LaibatherZcitunH. ^ 44 Mittwoch am «4. Februar »838. D.c ^nl.achcr Z.> »ng" .r,chcmt.,ml Aus».il.m d.. ^'"' "" ^"r age. tagl.ch. uno kost.l sammt dm Vcila^o im Comptoir ganzjährig >l st., l, a I l'jähr i a, 5 fl. 30 kr.. nn< Kr c >l, b a >. d »u Comvto.v ., anz , a h r i,, 1H st . l»^ > i', a h l i., <, st. ^„r h„ 3„i,,l„„ ,„, ,.'' ^ ^ , ^, , - f, ,,j 3,, ^ „„,,, ^„ coil ichl.n. Mit dcr P 0 st portofrei ^au,iäs,riq. m.^r Kecu^auv ,»,d ^i^ruektcr ^re,,c »? ". >.i b.ahri^ 7 ft. 3N kr. » I„sc" '' 0 > H<, e b >i > r iur ciuc Sl'altmzcilc oder dm Raum dcrselbm, ist snr einmalige (5i>uch,,!tm.a ^ f^,. sn^w^imal.^ 5 lr '"/ ".>','>U^^ kr. ^ ^. „ ,. w Z„ ,ir,V» 6!^.»rcn ist n.ch vcr I>,scrtio»..,st.n>N'cl pr. >5 kr. für ei». j^^mal,^ <5>nsch.',tt.».., h»,^. ,,l rechnc«. Iterate l'.s li Ic.lcu ko.ieu l st. 4o kl. ,>»r F Mal, 1 st. 2<1 sr. fur 2 M^ „„/ .! ' '-. , U^l (mit Indcgnff dcS InscrtionSstämpels). Richlnlnlsichl'l Tlil'il. Kundmacht! n g. )Dn Verfolg der Knndmachungeu uom 1^!. De° zembcr 18^7 und vom 12, Jänner !858 bringt die Wahlkommission fin- die Ergänznngswablcn zur Hau> dels» und Gewerbekammcr von Krai» zur öffentlichen Kcunlniß. daß die Skrutinirung dieser Wableu erfolgt ist- daß den Gewählten, welche uach der uo„ der Kommission vorgenommenen Prüfung alle gesetzlichen Eigenschaften zlim Eintritt ii, die Kammer besitzen, die Verständignngsschrsiben ausgefertigt worden sind. und daß tlicrnacb die Ergänzung der Kammer für die Solarjahrc 18!58 und 1«"9 nachstehender Art statt- Gewählte Mitglieder der Handels. Sektion -. Herr Lambert Lnkmanu i>, Laibach « Karl Hölzer „ Anlon Kris per ., ,, ., Johann Mühleiscn « Gewählte Ersatzmänner der .Handels. Sektion: Herr Primus Hu dovernig in Laibach „ Albert Trinker „ ^ Gewählte Mitglieder der Gewerbe' Sektion! Herr Johann Koschier ill Laibach « Il>l)c,„>, I a,1 esch „ ^ „ Iohanll Vzcruy « „ ^ Johann P 0 t 0 tschnig in Kropp ^ Johann Pototschnig in Laibach. Gewählte Ersatzmänner der Gewerbe. Sektion: Herr Ignaz u. Klei n m a y r in Laidach « Joscpd Schwentner ^ « Von dicscn Gcwädltcn l'abcn alle. bis auf Hrn. Hndovcrniq. die W^Ien angcnmnn's'1, an die Strllc deS LeMgenalnucn ist lm'^gcn. michdcm oir nächslhöchsle und zwar gleiche Htimmenzal'l z>l ^N"?' Männern dcr Handels.Scklioii anf dic Hcncn ^oiepl' Aichholzcr und Fran^ S 0 u 0 a n gtt'allen w"l. nno nachdem wegen dieser gleichen StM',"!c»M!l me w der Wabworschrift vorgczeichnete Emschcidnng ^'lw Spedition der k. t. Fregattc „^tovara." '. Vun Rio dc Janeiro nach dcm «ap dcr gul.» H " f f u i! ü g. 3l '" ,^^ August ,u^. )^g ki,r zur Äbfahtt. Am - mit ^ageograiien weckte mich das Rasseln der -mmtttle mid daö stampfende Marschiren der Matvo-leu am Gangspiel, die nach 5em Takte der Musik die schwere Arbeit dcs AulcrUchteüs rcrrichtetc», Em kleiner Schllppbampfcr ivlirdc vorgespannt, und um 0 Uhr in der Frnh waren wir. uom Dampfer bngsirt. in langsamer Vewegung gegen den Alisgang dcr Vnch! "on Nio dc Ianciro. Der Morgc:, war schö„. dic ^erge alle wolkenfrei, und so konnttn wir zinii Al>' schied noch ein Mal die von der See so imposant "",bj>l>ttdc Stadt nnd die berllichen Vergformen der ^'N'ca. i>^ Colcovado. der Gavia nnd des Zncksr-^,' ^^wundern. Schon nm 8 Uhr waren wir uor dnrc-1 ^ ^l>^^u den Inseln Pay und Nara hi»' losn, ^' ^^uer See. Der Schleppdampfer wurde lM'»»dc„ ^^,^ machlc „rcchln im KnrS gegen Südost.^ S. mit eiüll ^^'N)wi»digf.lt vo» 8-!) Meilen, hohe und Imig weiü^b'm Wogenbsrge dnrchschocidend. daß lingsu"' "" Schaum aufspritzte. Die Arise aiiö Ost,N. v7n > 9 s! 7^^''"^""" ist. Hr. Franz Son« l^' f, , . "'' ^"" 6"atManne der Handelssertion genommen '"" " ^t derselbe diese SteUe an> Von der Wal'Iko.nmission fnr die Ergänzungs-wählen znr Handels u„d Oewerbekammer für Krain. Laibach, am 28. Ikbrnar 1838. Wien. 22. Fcbrnar. H(>. Die jüngsten aus England eingctroffcne» ?tachv!chlen nel'.oen das allgemeine Interesse fast auS« ,ch!'cß»ch .u Au.pruch. Noch vor wenigen Wochen wurde Niemand Angesichts .er glänzenden Majorität, m.t deren sich das Ministerium Palmerston l!ei der ersten Lesung der Verschwörungsbtti nfrcule. eiuca ,0 raschen Umschwnng der öffeullichen Meinung für möglich gehalten haben. Dieses Ereigmß ist jrden-falls em ,ehr bedcnlcndes. desscn Folgen sich weit über dlc Grenzen beS britischen Kreises fühlbar ma> chen durften. Die ..A. A. Ztg.« veröffentlicht iu einer ihrer letzten Nummern den Widerruf einer ihr uon einem ihrer hiesigen Korrespondenten cingsschicktcn Äehaup-tu»g. als habe sich die hohe Staalsvcrwaltung bewo< gen gefunden, eine Untersuchung wegen dcs Vaucü rcr Parduditz . Neichcnbcrger Eisenbahn anzuordnen. Dnrch den Vcrwallungsrath duscr Vahn wird ihr ein amtliches ZeuaM dcr k. k. General. Inspcklion österreichischer Eisenbahnen nntgclheilt. wodurch sich dic gänzliche Unrichtigkeit dieser Vchauptuug klar herausstellt. Am 20. 5. fcxld dic fünfte ordentliche General. uer,ammluiig der nicdcrösterrcichischen Eskomplcacsell. schift ..ntcr dem Vorsitze des V..rm, Eskelcö Stall ^rmcm Ver.chle e.ttneymen wir. daß sich a^cn das ."'"hergebende 2"hr ei»e Z.mab.ne von 20.0^ Wech. tt n zn c»,em Betrage vou „,tt'r alS 12 M.Monen !?.". !, ^"uöstell.e. Die Einlagen belrngen in oem lctzwerflossencn Jahre ül'er 07 Mil!., hingegen dic ^uck^l'lungen 02 ,,»d cine l>albe Million, so daß ,M, da^j Mchr für die Einlagen zu 4 ,^l.2:j<1 Gi>l> den bc^lffcrt. Dieser Aelrag ward dem W>'chselcökomptf Ulgcwc.ioct und wur^- m>s dem Tolalnmsatz von i)0 M'"< Ü'^"« st- '" kr. ci» Eskompttertrag vo» 1 Mill. 36, 20t> ft. U0 kr. erzielt; mit Hinzuziehung anderer Einnahmen stellte sich also eine Vrultoein. war so kläflig lino frisch, wie wir sie uns ans der Falirt nach Nio vergeblich gewünscht halten. So wnrdeu wir fast mit Sturmescilc eulfübn. Ich l,,.. eilte mich, uach dem Frühstück anf Deck zu gehen um noch cin Mal dlc Küste zu grüßen, die uns >mch ;wei Jabren als alle Bekannte wieder schüycno in ilirc Fittige ansnelimeu soll. Sie lag vor mir cooado-Spitzc bezelchnct die zusammcugclegt.-n Hände ri,i weilerer Buckel d«c Knie. m>d lcr Zucknhut die ^hsnspipc der ausgerichtete!, Fsiß^ Schon um 12 Uhr war Alles in nebelgrauer Ferne, und lim 3 Ubr „ur noch Himmel und Wass.r sichtbar. So balte unsere Neisc um die Well mit dcr Abfahrt von Nio eigcnllich erst begonnen; denn uon „im an steuern wir. imim auch mit mannigfach gc> k.ülnmlen Knruen. immer ostwärts, und auf den Pnnlt, von dem wir heute ausginge, müssen mir wieder zurückkommen. Der Effelt der urplötzlichen und kiaf. ligsn Art und Weise, mit welcher uns der Ozean uach dreiwöchentlichem Ai-.femlialt auf dem Festlandc wieder in Empfang uabm. war ein eigenthümlicher. Die ganze Namrforscherei. welche mit ihren Säcken nähme uon 1.526.240 st, 8 kr. berans. Mit Einrech-ni.ng dcr seligen Zinsen zu 200.000 ft. betrugen die Ansgabeu 1,204.467 ft. 9 kr. Das Nemerträg' niß stellt sich nach Abzug vou 20 pCt.. wovon 111 für den Nescrvefonv der Krcditinbabcr nnd l; für den Niseruefond der Aktionäre, zu 206.7^9 fl, 29 kr. her« aus, wouou noch c»ic 10perzentige Tanli^me für den Vci'walluugsrath und das Comit^ abzuziebcn ist. welche 20.:! l 2 fl. ausmacht. Der sich ergebende Ueber» schnß ward zu einer Super-Dividendc von 4^!^ pCt. bestimmt, so daß für die ganze Aklic 24 ss. nnd 12 fur die halbe entfallen. Dadnrch stellt sich das ZinS> erlragniß der Eskonipleaktien für 1837. wenn man pie bereits gezahlten 4 Prozent hinzurechnet, auf 8'!^ p(5t. Der Veriualtungsralh beantragte dann noch eine Emillirilüg von einer Million Aklien. wobei den bisherige» Aktienbesitzern bedeutende Vortbeilc gc» wahrt werben, indem dem Vesißer uon .' Aklicn der alteren Emission der Vezng einer neuen Attic, dem Besitzer einer älteren Aktie hingegen dcr eines auf ', einer uenen Aktie laulcndeu Interimsscheilles als N'cht zligcstanden wird. Bis Ende März d. I. läuft ocr Piällnsivlcrmin znr Einzahlung. Mit diesen Ali' lrägcn war die Versammlung vollkommen einoerstan« den. und uotirte uach erfolgter Wahl mehrerer Ver< waltungsrälhc dem bisherigen Verwaltnngsrath. sowie dem Direktor und den Beamten der Anstalt ihren Dank. Die Arbeiten bcbufs der Messungen anf dcn Ba> steicn konnten, der großen Kallc »regen, iu den letz« lcn Tagen nicht so energisch wie frübcr betrieben wer« den; sowie aber milderes Wetter wieder emtrilt. wird an der Forsetznng derselben mit aUem Eifer gcardli» tet werden. Zum Theil werden dieselben auch im In> tercssc der Gemeinde Wiens uorgenomünn. die gleich' falls ihre Enlwürfe betreffs der Sladlerweitcrnng der Kommission vorlege» wird. imd eifrig an der Herbei« schaffung der dazu nölhige» Materialieü arbeitet. Nic man vernimmt. soU dicsell'e dle Absicht haben, anf ibrc Kosten einsn Baumeister uach Paris ;,, senden, damit sich rieser a>, Ort mid Stelle über die Art und Weife, wie dort so großartige Neuoanten, durch welche die gauze Phisioguomic dieser Weltstadt voll. kommen uerandert ward. i» so kurzer Zcit l'ergestellt wlllden. — Bei Gelegenheit der Besprechung der Aufführung des ncnen Lustspiels „Cato von Eisen", das unlängst mit so großem BeifaU im Hofbnrgthea-tcr gegebei: wnrde. habl'U sich einige uoserer ersten nnd Päcken, die sie uom Land an Bord geschleppt halte, kurz zuvor nock überall am Schiffe sichtbar war, war plötzlich gänzl'ch ocrschwundcn. wie wcgge> blasen. Die Eincu hatle die Seekrankheit hingestreckt, l'ie Andern, die niemals an Seckraukbeit gelitten, üocrfiel eine solche unwiderstehliche Schlafsucht, daß sie 2 volle Tage und Nächtc lang schliefen, dann war Alles wieder munter und ftlbst die Seekranken scheinen durch diese Krafiknr fast gänzlich gebeilt wor> den zu sein. da seither. obgleich uns die schwere See zwischen dem Vorgebirge der Stürme, ^wische» Vcip Horn nnd Cap der guten Hoffnung, tüchiig schaukelte. Keiucr mchr litt. Die „Novara" balle einnial Siebsnineilensticfeln angezogen und noch mebr als das, denn am!l. Mor« gens meldete dcr Wachkadct dem Commodore, daß die ganze Logleiue, die bis auf 13 Knoten gebt. dran» ßen sei und nicht ausgereicht habe. Wir machen 13 .-14 Meilen die Stunde. Dabei war es zum ersten Male notbwendig. da die Wogen immer höli.-r m,o I>öl!er gii'gen. bis zu einer Höhe uou N-Ui Fuß. und häufig an die Fenster dcr Batteriekabinen. d,e im ,,Luu" waren, anschlugen, die „Stnckpforlen" der Vatterie zu schließen. Wir hatten am 6. September bereits !000 Seemeilen zurückgelegt. Der Wind. der lins dazu uerhalf. war. wie uns der Comniodorc erklärte, dcr eigculliche Drehwind, der im südallanti» scheu Ozean in dem 30. Breitegrade nabeliegei^en Negionen anf dcr Grenze dcs nördlichere» Südost» Passates nnd der südlicheren Westwinde zu bemchi-i, psiegt und dem Gesetz der Winddrebung in der süeli-chen Heinisphärc folgt. Er begann an der amerika- «74 Journale bedeutende Blößen gcge!»en. inxm sie zweifelten . ob der erste Bearbeiter dieses Sl>'ffes. dessen Name „Gorostiza" lautet, ein Kroate oder, U»!iar gewesen sei. mährend er Gesandter Mexico's in der er. slcn Hälfte unseres Jahrhunderts ln Paris war. Der Name des Originals lautet: „Inllulu<'l!ci!>l-u ca» iVesterreich. Lecco. 14. Februar. Sc. k. Hoheit der durch-lanchtigste Herr Erzherzog > Gencralgonvcrneur Fcrdi-„and Mar hatten sich. wie gemeldet, gestern von Mailand hiehcr begeben, nm sich persönlich von dcm Nothstand der Arbiter ^ll überzcngru. welche dnrch die in mehr als !>0 Spinnereien erfolgte Arbeitscin< stcllung in der strengsten Jahreszeit anßer Erwerb gesetzt worden waren. Hente a,n frühen Morgen bc^ suchten Se. f. Hoheit zuerst Kirche und Spital nnd bestiegen sodann einen Micthwagen. nm sowohl in Lecco selbst, als anch in den Gemeinden Pcscarcnico. Castcllo, S. Giovanni. Laorca, Ranc'o. Acgnaic, Olate ?c.. die Hilfsbedürftigen in ihren Wohnungen aufzusuchen und überall mit Wort und That die Gc> müther anfznrichten nnd dein Unglück in der groß-müihigstcu Weise mit eigener Hand zn steuern, Se. k. Hoheit beeilten sich vorzugswcisc den Kranken Trost und Hilfe au ihr Bett zu bringen. Diese Vesnche dauerten vom frühen Morgeu bis in den späten Abend, und als Se. k. Hoheit endlich Lccco verließen, waren die Gassen von einer Menge erfüllt, die des enthusiastischen Dankes kein Ende zu fiudcn wußte. Sc, l. Hoheit ballen mit eigener Haud mehrere tausend Lire vertheilt, außerdem noch den Behörden 3000 Lire zum Anlauf von Lebcnsmilleln für die dürftigsten Familien hinterlassln < dem Spital zn Lccco 300, dein Spital zn Acguatc 200 Lire geschenkt und endlich noch für die letztere Gemeinde den Ankauf einer Orgel, den sie aus eigenen Mitteln nicht zn bestrcileu vermochte, angeordnet, I'll dercu klänge» sicherlich begeisterte Gebete für das Wol'l dcs frommen und cdelmüthiqcn Prinzen zum Himmel empor-steigen werden. Deutschland. — Der ..Preußische Staats.Anzeiger" enthält Folgendes: „Es sind uns uou dem Augenblicke an. wo wir den heimatlichen Voden nach unserer Vermälnng b" traten, fort und fort so viele theuere Beweise wahrer Theilnahme an unserem Glück geworden, daß Die Er innerung hierau für unser gnnzcs Lcbc» unanölösch' lich bleiben wird. Nllr Wenigen konnten wir dicsc Empfindungen selbst ausdrücken und für alle Aeußerungen und Ga> den genügend danken. Wenn wir dieß linü heute dem ganzen Lande aussprcchcn, so geschieht es mit dem innigen Gebet zu Gott. daß Er das lhenlrc Vater. la»o mit Seinen '.'tichslcn Gaben segnen möge, jetzt il»d immerdar. Berlin, den 19. Februar 18«8. Friedrich Wilhelm, Prinz von Preußen. Vikiorla, Prinzessin uon Preußen." Italienische Staaten. " Man schreibt aus N om v. 10, d. M.: Kardinal Ferreti, Großpöuitcntiä'r, ist zum Großprior des Mallheserordens ernannt worden. Nischen Küste als Nordostwind, bei dem wir mit „Vack> dordhalscn" fuhrcu. ging übcr in Nord«. Nordwest und Westwiiw. so daß wir mit Lecsegclu vor dem Winde liefen, und wurde dann Süowcst». Sn^ ni^d Südostwind, bei denen die andern, d. h. die Stcuer-bordhalscn, genommen wurden. Als Süd- nnd Süd ostwino erreichte er seine höchste Kraft. Aus Südost wurde endlich Ost nnd wieder Nordost. Eine vollständige viermalige Winddrehung reichte hin. um uns von Amerika nach Afrika zn bringe, da wiv nach jeder einzelnen Drehung durchschnittlich nm 8—900 Seemeilen vorwärts geschoben waren. Halte man ans der Fahrt die ganze Windrose, benutzen könuen. so dätten wir das 3.'ll)0 Seemeilen von Rio cntscrutc Cap in circa 20 Tagen erreichen müsse». Die Winde zwischen Südost und Nordost waren aber naiürlich mehr o?cr weniger Gegenwinde, gegen die gekreuzt wer» den mnßie. so daß am Ende der Drehung immer tin Imcrualle von 1 oder 2 Tagen eintrat, während dcs> sen nur wenig Weg >m Kurs zurückgclcgt wurde. Einmal in Ali Grad südlicher Breite u»d >'l Grad östlicher Länge von Greenwich halten >uir. bis wir ans dem einen Windkrcis in den andern kamen, so» . gar tineu Tag oollstäudigc Windstille. Indeß am 2!i. September 1 Uhr Mittags war das Land in Sicht nnd Abends bei Sonncnnntergang konnten wir gan; dcntlich den Tafelberg jeher.. Aber so schnell war die Erreichung des Zieles nicht bestimmt. Daö Vorgebirge der Stürme verlangte uon uns sciucu Tnbnt. Auf welch' ungeschlachte Weise, davon am Schluß. Ich habc vom Winde viel erzählt, also muß ich " Ans G c ü n a wird Me Verhaftung eines Eng> länders gemeldet, der i» das Aitcutat v. 14. Iäuner verwickelt sein soll. Aus Genua vom 16. d. M. wird gcmcloct i «Italia del popolo" wuroc gestern abcrinals sequc> strirt. Zwölf Emigranteu wurden verhaflet. andere erhielten Befehl. Genua oder das Land zu verlassen. Dcr hier verhaftete Engländer soll Thomas Dowell Hodgc sein; mau fand bei ihm politische Papiere. Aus Turin, lli. Februar, schreibt man der „Wiener Ztg." : Morgen wiro unser Parlament die scit mehr als Monatsfrist unterbrochenen Sitzungen wieder aufnehmen. Am 14. Dezember v. I. war es vo» Sr. Majestät dcm König eröffnet worden und erst am 17. Februar, also nach mehr als zwei Mo> natcu. beginnen die eigentlichen Arbeiten; die Zwi« scheuzeit ist theils mit Wahlprüfungcn zugebracht, theils den Karncoalsfreudcn zugewendet worden. Nichisdc» stoweuigcr ist man mit den Wahlprüfungen noch im« mcr uicht zu Stande gekommc»; uon den früheren Wahlen sind lange noch nicht alle geprüft und die am 3. d. Mts. stattgehabten l0 Neuwahlen müssen ebenfalls »och die Feuerprobe durchmachen, was vorzüglich vou 7 Wahlen gilt, von denen es heißt, fic hätten nntcr dein sogcnanulcn klerikalcn Drucke slatlgesunden' an andern Wahlen hafiet sogar — dcm Vernehmen nach — der Makel dcr Bestechung. " Man schreibt aus Turin vom 18. o. M. : Die Kammer hat gestern ihre Sitzungen wieder eröffnet. Dcr Instizminister legte einen (von nns hc> reits telegraphisch gemeldeten) Entwurf zur Modifika» lion des Preßgesetzes nnd zur Bestrafung vou Vcr« schivörnngc» gegen das Lebcn auswärtiger Sonvcräne vor. Nach den Bestimmungen desselben wcroen solche Verschwörer mit Zuchlhaus bis zu 10jährigcr Galec» rcnstrafe, nach Umständen anch uoch schärfer bestraft Apologie des politischen Mordes ,vird mit 3monat>!' chelu bis einjährigem Kerker sammt Geldbuße geahn» eet. !l)eslim!l!ungen über die Blldnng des Gcschwo» rcnengcrichtes sind bclgkfügt. Hcntc soll der Finanz bericht vorgelegt weroeu. iu welchem die Regierung die Emsttllung aller nicht dringende» außerordentliche» Ausgaben und ciu Ai'lchcn uon 2 Millionen Rcnlcn aukündigcu wird. Frankreich. Der »Ind. V." wird aus Paris geschrieben: Fürst Liechtenstein habe ein eigenhändiges Schreibm oer Kaiserin von Oestcrieich an die Kaiserin drr Franzose»^ »vcgcu dcö Alteutalcs übcrbracht. und die warme, hnzllche Sprache oicses Glüctivuns^cS yeivc rcn ^aiscl. so wie die Kaiserin Eugenie, uugemciu ^griffe». Großbritannien. P arla >uent övcrha ud Ill n g cl^ vom 1 l>. Februar. In der Oberhaus-Sitzung bemerkte dcr Herzog uou Cambridge, er muss»,' fürchten, daß er. als ein uugeübicr Sprecher, sich reu Abend vorher nicht vollkommen denllich ausgedrückt habe. Was nämlich das Gefecht bei Eawupore vom 28. Novcm» bcr beirifft. so sei uach Sir Eolin EampbcU's Mc!> cnng der Geilcral Windbam ganz tadclfrci, aber die Schuld dcs Unfalles liege »in anderen Personen, über die der Obcrfeldhcrr das Nöthige verfügen werde, (Hört! hört!) Im Unklbanö beantwortet ^ord Palmerston dic Iulerpellatiou dcs Herrn Griffith, lb dic cuglischc l)i>^ilru»g nicht gcini»;t sci, d>r sr^iizösischc» auch vom Wcltcr Eil'iges sagen. Daö war meistens unfreundlich, wenn Südwind wehte, rauh und sogar empfindlich kühl (oas Thcrmomcter sank in der Nähe des Caps bis auf 9" N,), so daß wir unsere Win« terröcke hcrvorsuchlcu; bcl Nordwil^d wohl etwas wär« mer. aber viele kleine Regenschauer, dic mit äuge» nehmen sounigeu Stunden wechselten; init einem Wort es war echtes Aprllwettcr, wie es im September, der im Südei' linserem Mär; entspricht, nicht anders zu erwarten staut). — Trotzdem gab es manche Untrr. hallung anf dcr Falnt. und oftmals waren wir Alle auf dcm Decke versammelt, um dcr Jagd auf offenem Meere zuzusehen. Eine Jagd anf dcm hohen Ozean? Gewiß, und z,var in einer Art und Weise, wie sie wohl selten ausgeführt wird. kciue Wallfischjagd, son-dcrn eine Jagd auf Srevögel. Auf der ganzen Fahrt, uon Nio bis zum Cap. waren wir fortwährend von Secvögl'ln begleitet. Tag und Nacht, keinen Augen» blick verließen sie uns. unc> oft waren sic in wahr» baft crslaunlichcr Mcngc »m's Schiff. Mit Sehnsucht spähte» unscre Zoologen uach den Segler» dcr ^'üfle uud wandten die von den Seefahrern und früheren Reisenden empfohlenen Mittcl an. ihrer habhaft zn werden. Es wurden Angeln mit Speck ausgeworfen, und bald gelang es auch, zwei der niedlichen wciß und schwar^schäckigen Captaubcn (l'l'ocx'IIl,,'il» ('lli><>»«i>)) dic vou Nio weg anfangs allein, und bis an's Cap inuucr in größter Anzahl uns bcgleitcteu. au dcr A»> gel zu saugen. AIs aber am 0. September in 30" Vleilc der erste Albatroß (I)imn< ;>i cvfcmi >i ^ii ^^ii. d.isi riuc Hcröff^ülich»!^ dcs Schrei« l'cuS dlv< fn,>i;l''sisch,!l O^sandtc» vo»! <>. Fclnü.ir, wclch>s ras Acdaiu'n, deS K^iftr^ üb.v dic Publikation dcr Adrcssc» i,u ,,Momlc>!r" au^orückc, in dcmscll'c» Al^itt, s^' wic tlcß »lit dir >n,s Abhilft-M^sil'cgclil ilülragfüdcii >7^'lschc v^m 20. Iäxncr .n>r ^liforüiation für ras stanzöstfchc Pill'!»!!»" izcschlhcn. ihvcr Ansicht ».ich ;»l' l'lfricdilicüdcn C>r!ld!zN!»!l im'scr Vürhandiinigcn hcits^igcn windc. Hierauf crwicdcrlc i?ord Palmerslon: «C'l'c ich die an mich gcrichttte Frage beantworte, wünsche >^ uicinerseits eine Frage an das H,niZ zurichten (bor!! hört!) — nämlich, was Ihr Wunsch und Ihre A'" sicht in Vetreff einer Frage von großcr nalion^ Wichtigkeit ist; ob Sie wünschen und wollen, d^ jcne srcnndschaftlichcn uno vertraulichen Beziehungs». welche so glücklich zwischen dcn Regierungen Englands nnd Frankreichs bestehe», aufrecht erhalten werden, oder ob Sie einen Geist der Erbiücrung, der Gereizt«' hcit und Animosilät in das VerhältuijZ zwischen bei' den Ländern bringe» wollen. (Hört! bort!) Nu». wenn das letztere Ihrc Absicht ist. so könntt lci» ivilksamereS Verfahre» zn diesem Zweck — wenn cs anch kein sehr verhülltes ist — angenommen werden, als iu diesem Hause, persönliche» Angriffen auf deU Baiser der Franzosen lind auf die französische Natiol»! Raum zu geben. Ich werde daher, obgleich bemüht, riest zu verhüten, doch, wenn das Haus jenen Wcg einznschlagcn beliebt, demselben, wicwohl mit dem groß', tcn Vcdanern, die Verantwortlichkeit dafür überlasse»' (^anttr Beifall.) Wen» dagegen das Haus auf die Erhaltung jeuer freundschasllichcu Begehungen das Gewicht legt. welches ich meiucrscils daranf lege, ^ irird es dic Forlseyllng solchcr Fragen, welche person' liche Angriffe anf den Souucrain i» sich schließcu. dcl dcr Erwählte der französischen Nation ist, nicht nuicl'' stützen, sondern davon abhalten. (Ganter Beifall.) W'^ »nn die Frage des chrl-nwerthen Mitgliedes bclrisil, so kau» ich nur sagen, daü die Regiernng das v^> ll. weil wir glauben, daß dasselbe höchst unpassend nl^' >ch darf cs ohne die Absicht einer Beleidigung saa/"' äusicrst abgeschmackt sei» würde." (Wiederholter Vcis"^ und Gelächter.) Mr. Gibson kündigte au. daß er bei der zwlill» Lesung über Palmerston's Vill gegen mörderische V"' schivöruug die Rcsollilion beantragen werde: das Hm>° sci übcr solche Attenlate. wic si? kürzlich auf das ^'' ben dcs Kaisers der Frauzosen gemacht worden. vo>^ größten Abscheu erfüllt nnd werde jederzeit bcrcil >en'' ocr^icichr» vcrdvcchcvischc «„lslNri'MUngri! , N'«,'«« !/ gehörig crwiescn wäicn, zu bestrafen; anch 5"^"^ es. daü dic Regierung nicht, she sie dcm H^'sc , ! oorlicgcndc Vill znr Erwägnng proponirt, vorbts ^ Dcprschc dcr französischen Regierung von» 20. Iäl»'c heantwortet und dem Hause dle Anlworl vorgeleg! l,"l' ' ^ Mr. Ewart zcigt eine Motion an auf die Nl<0' Ililio», dast es zweckmäßig sei. die Ausildlung.^' Onropäcrn in den gesunde» Aergbezirkeu Indic» » ^nrch Ei!cnbah,,ban, Stistnng von Erziehungsanst^ull > »nd zeitgemäße Gcsetze über den Grnnderwerb z>l l'''D Icichtern. Auf eine Anfrage, das Schicksal der brlt'schcl' Ingenieure vom „Cagliari" betreffend, sagt Lord P l-en Verstanl' verlobn habe nnd dem briiischen ^^' « sn!. auf dcsscn Elfuche», überantwoilct wordcu »»^ > jetzt in einer lreffüchen englischen Heilanstalt in N^ > mm maj^stäiischcn Flngc erschienen, so schnell war ll > wil-dcr verschwunden. oh„e ihn Schußnähe gelonnitt' > za sein. Erst mehrere Tage später iu 32" Vr. z^ sich der Albatroß häufiger, und als am Ui. die c'st^ iu Schußweite kamcn, da firlcit sic auch. vom K?"''V modore nnd Koinmandantcn sicher getroffeu. au^ ^. « ^'uft auf's Wasser. Es wnrdc bcigclcgt. ein ^'^ mit wenigen Menschen anf dem großen Ozean, ^ « niußle selbst für die Sccvögrl ein merkwürdig sc^ > lner Aub'ick sein. denn neugierig kamen sie alte ^ > Voote zngeftogeil nnd Fr. nnd Z.< die im Vootc >" M fahre», hallen vollauf zu schießen. Die Jagd "^ ergiebig, vcrschicdcuc Arten von Sturmvögeln " verschieccue Spczies von Albalroß wurden mit,^ >»erst geschosscncn an Bord gshracht. In ahull" Wcise wnrdc dic Jagd an dcu späteren Tagen wc > '»als wiederholt und immer reichcre Vculc mitgcb^^ ^ bis am 22. dem Kommodorc der Meisterschuß "^^g>c > Prachleremplar von Diumclll'u All'atroßalt, gelang. Trinmpbirend wnrde dcr l>^^, Vogel nn Voro gebracht, Schneeweiß, nur ""',ßcl. Flügc!sp,tzen schwarz gefärbt, mit einem Körper, ^ ^l Z als der größte Schwan und einer Spaun»"^ ^..r 1 Flügel von ll) F»ß 3 Zoll Wiener Maß. ^"« >'"' nn die omanischen Jagden, welche die „N^.,"^,,'l)^ , Nelllc, Nebe» uiclcu andern kleincrcn H«-"'^ Oll'^ ^ sic uiücr ihren zoologischcn Schäln bcrcit's ^l^' Albatroßr. daö ist v'icl für die crstc Fahrt '^^ ,v" lroßgegcilden, besonders wenn man bcdeükl' ^,,gc»^ Z nicht so glücklich warn«, sie an der Äu^'l i ^,^ ^,s > Dabci war das Schauspiel dcs kleincn '^^ssan>'" l dcr fast stürmisch erregten Scc cineö der " V «75 untergebracht sei, wo cr hoffentlich bei guter Pflege wieder genesen werde. Mr. Gropan beantragt einen Souderalisschup, nm das System und oie Verwaltn»^ der Dublincr Stadtpolizei in Untersuchung zu ziehen. Er bellaat sich. daß rurch dic neuercu Polizci.Akleu (Parlamculs-aktc) dcn Polizciloinmissaricn um, Dublin eine Amts» gclvalt anvertraut geworden sei. von welcher sic den tadclnswcrthcsten Gebrauch machen. Mr. H. Herbert bekämpft den Autrag schon wc. gen der Abwesenheit des Attorucy'Geucral für Irland und aus anderen Gründen. Gegen die VefuguWbcr> schrciiimgcn der Kommissarien solle mau sich an cie ordentlichen Gerichte wenden, abcr die meiste» Klagen dieser Art seien uugegründct oder roch übertrieben. Irland habe überhaupt ciue stärkere Polizeimacht als England; man könne dalier Dubliu nicht mit Birmingham over Liverpool vergleiche». Der Antrag wird mil W Stimmen Majorität verworfen. — Gegen die Vcftpun^ der Inscl Prim Sei> tens der Eli^länder batten die arabischen Slämmc in ^emen protcstirt; fir scheinen auf den, Punklc s>ewe> sc>, zu sein. ihren Protest durch einen Augriff mit be> waffnetcr Hand auf Perim zu unterstützen. Der Ge> „era! > Gouverneur vou feinen konnie sie. wie aus Konstantinopcl beichte! wivo. nur durch die energisch, steil Drohungen von ibiem Vorhaben zurückhalten. — Der ,,Tr. Ztg." schreibt man ans London: Während der heftigen Wiincrstürme wurde von der Küste aus zwischen Verehaum und Dmsay Head ei» fremdes Schiff bemerkt, welches tapfer gege» Wind l,nd Welkn ankämpfte, cudlich aber axf eine Sand» bank gcrielh. Die Schiffsmannschaft versuchte daS Schiff iviedcr loszubringeu uu? danu auf die Küste loszulaufen, was aber ein Diug der Unmöglichkeit qewessN wäre, da dic Ufer ringsherum uou Felsen und Felsenklippen strohcn. Die Zuschauer sahen dic große Noth der armen Seeleute und konnten nur f,1r sie bcteu, iudcm N.ltnng für »»'.möglich gall. Nachdem das Schiff kurze Zeit auf der Vanl festgesessen l'aüe. wurde es plöylich von den elnbre^ cheudeu Wellen gehobcu und in Sturmcscilc wcilcr auf die starren Felsen geschlendert. Man erkannte nuu au der Flagge, daß es ein österreichisches Schiff lvar. Da kam denu in dcr Noth Mx. Denis Sdce> ha» mit seinen Leuten, die schon manche arme Seele vor dem Wassergrabe gerettet haben. In das sechs» ruderige Vol?! splingcn, ihre Seele Gott befehlen, war daö Werk cincs Augenblickes. Tapfer ruderten dic braven Männer. Dennoch g.I^ng es ihnen nicht, die »«<»!»<. l'il.i.lli«, ,o lncü d.is östcrrcichischc Schiff :» erreichen. Iu diesem Ali^codlicre crschic» Mr '^'Suli. van mit einilicu seiner Leute dcr «»"iNfinvache" Nur ein vierrudcrigcs Voot staud ihiu zu Gebots. Otmc weiteres zu überlegen, sprang er Mit seincu Leute», hiuciu. rief aus! «Ilingeu zu. es gil! Mcnschenscrlen zu rctlen!" und fuhr so dcm bedrängten Schiffc cm. gegen, welches er auch „ach übermenschlichen Anstrcn. glingen erreichte. Im Nn war das Voot mit Röster, rcichischen Scclculcu gcfülll — 2 mußicn zurückblei. l>cn. Das kleine Hoc, vo" M>>'schcn vollgepfropft, schien sinken zn woller./ Eine Wclle "ach drr anrern schlug darüber hinweg und füllte die »och Iceren sie,,. Oftmals velschwmid es mülutenlang gänzlich hinter Wellenbergen. dann sah man den Puluerdamps des Schusses und gleichzeitig dcn Vogel hoch auö der Luft falleil, während dcr Schall crst laügc Zeit naä,. l'cr an uuscr Ohr drang. . Sonst kann ich Ibncn von der Fahrt wenig cv zadlen, am 12, Sepieinbcr passirtcn wir die Lange voll Triolan da Cunha. aber 300 Seemeilen »ördl'ch von dem emsamen Eiland entfernt, Vo>n 1>'. "»s den lli. durchschnitlcu wir zum zwcitt» Mal den Mc> ridiau uon Greenwich (das erste Mal) im milttllän-dischcu Mccr am 24.'warcu wir mit 16" 23' östlich v. Gr. wieder auf dem Meridian von Wien und ha-^u a!,o zu gleicher Zeit mit Ihnen wieder unser Tagwerk vollbracht, »„ld endlich am 2«. Abeudö bc> Wl'drn w'r uns auf rcr Vreitc dcr Tafe,ba,. noch l><) ^ecimilen pon ihr entfernt. Aber nun Halt! Die Tafclbai vor Cap Town war nicht ocr Ort lmscrcr Bestimmung. Da diese Vai in der Jahres» i^lt, in dcr wir uns befanden, wegen starker Nord> und Nord - WeNwinoe, denen sie axsgssckt ist. kein sicherer Hafen ist. war beschlossen worc>e». iu SimouS-bai. dlm Kricgsbafcn des d'apü, ein^nlaufcn. Si' "'onsbai ist eine sichere Blicht iu dcr g>oßcu Falsc-'^^l östlich vom Cap der guteu Hoffnung, Wir l)al> ^" "lso. um dabin zu gelangen, noch daö Vorgebirge ,i o ^' lnnschiffs». Um dieß aber zu ermöglichen, s^ »I^en ciucn Sül'oltwind gcklen^t werden, der non de>, 2.';. 5c,i ganzen Tag fast mit Sturmcsbef' l en s,e^,rl,t h(Ulc und von chlliode zu Sluudc „och Nea ^ W'ahm. Die Versuche wahrcud des 20,. Es ',, Sllirmwiud anzukampfeil. waren vergeblich, a^ ?' """s anders übrig, als mit einem ttlirs 27^" Sud.uest sich vom ^anüc zu enlferncu. Am ' '"" "ükö ^'aud wieder au^r Sicht, Wir schwan" ^^lNmchr .,uf dcn Üchtgrüucn Wässern dcr Küstt, Plätze. Es wurde geschöpft uud geschöpft und den« noch hing jedes Leben an einem Haar. Mr. Denis Shechan. der die Notb mi! angesehen, ninutertc seine Thccrjacken wicdcrnm auf. ,,^aßt uns Dic retten!" waren seine Worte und damit sprang er wieocrum der Erste ills Voot. Mit doppelten Kräftcu wurde darauf los gerudert; mau erreichte daS kleine gefüllte Voot. „Weiter!" schrie Mr. O'Sulivan, «wir wol< len schon ins Trockene kommen. Nellet die beiden am Vord der —" und dau/t enlscrutcu sich beide Voote. und Mr. Sycehan und scinc brave Mann-»äio't steuerten auf die ^8o»(, I< rnllÄi« los. retteten d>c beiden sich schon längst verloren glaubenden annen ''sterrc.chi,chcu Matrosen uud gelaugtcu auch ungefähr-s1ö7^"'1^'"'' Kurze Zeit darauf brach das „"'^7 ^'^ ^^'N in Stücke und wurde m,-"r -m,s". "lNN'cu. Die gerettete Mannschaft Na im,' i ' ' '".""s O,sterr!ichern bestand, wclche b n st u ,'^"'^" Häfcn mebr als geru gese. K m'ul^m ^ "'"ftegt. und d.e betreffenden k. !^nz?e !7 '"de/'Z''''" '"rch den kaist köni,.. ,wrru von Scharr m ^"'^"'''^.uen' willig ih/Vestcs. DaL d,/,.. . - ^""ftbrüchigcn zu erleichtern. O'Sulin,/ ^^^'''Uche Aufopferung der HH, ^,c^ n?V . ?'. ^l'ecl'an, sammt d eu Man». Z7>'^/'!''''l'''- l'Iicb,mwel't sich von sclbst. ^^ . ^ /" boa^Institmion« übermittelte leple ,m ^1l. ^?" 9 ^"'l«an ciuc silberne Medaille 6 s '^^ ^''. ^7 '"ne^eute; fr die Mannschaft des Hc.rn D Shcchan I^ >^. ^/ ^^ .,ui'>Sache ^t m England viel Aufsey'^,^t/m!d "nau ^eu^n ^/' ' ^",'meichcll fühleu. wenn die k, en ft- 3^ . ""^'" N"den w>nde, den genau», D!e^^sUrechen"''"'''m.ng für die geleisteten Tagsueuistkcitell. , " I," Hamburg hatte dieser Tagc ein Po> lzcl.Off.zui.'t zwei Vagabunden imch rem Strafar. bcl shan,e zu tran^portircn. An ciucr Straßcueck.-naym der juugcrc derselben Reißaus. Unschlüssig stand dcr Pol'.zcl-Off^iaut da. Was soUte rr ll>u» ? dem 6luchligcll nachsäen? da lonnle der andere Sträfling entwischen. Der Arbeitshauö-Kanrioat. die Verlcgen. heil sllncs Vegleilcrs bemerkend, sagte in gemüihli-chcm, spezifisch hamburg'schcn Tone' „kaufen Sie mal dem Schrasfcl nach. ich weih dcu Weg nach der Strafanstalt allcin. Ich gchc hin. drauf gebe ich Ihnen mcin Ehicuwort." Der Offiziaut traute dic> ,cm Vcrsprcchc». scplc dem Euisprungcucu uach uud wte ,hn ein. AIs er mit dcm ^ptc.n im Slraf. m!ch'^!7v^"'' ""' " "U Manu von Wor. ^.iMl'i^'?"«-.^^ ^'"^ ungeschicklcn Vcwe^un., ocö Mm ^ ?/'"^ ""'er Ta^c bei N.sel^ z.v!sche.. Monl.oc.Mnian und Tarbcs der Postwagen. ol/c. '''? "'' V."lcke dc.i Adour fahren woll.e. iu den Fluß, d „cu ,>.lmh ctwa 4 Meier.nöbc h^ie, Von den l) ^i„ag>crcn lonnicn uicr s^„, schrieben. Das sind Nouladeu. die mau nie wieder vergißt, und daß auch oie Wcllcnblrge. mit welchen wir es zu thu» hatten, nicht ebcu zu den gewöhuli chcu gehören, dafür ist mir ein Veweis. daß cin kalten Aades; im ersteu Augeublickc aber und bevor Hilfe kam. war das Entsetzen der L'ute unbeschreiblich. 5! aiba ck. Nachsteu Samstag ivird ein vou dein Komiker uuscrer Vüline, Herrn Kai uz. verfaßtes, „dcr Kegelkönig" betiteltes Charakicrbild, mit Musik vom Herrn Kapellmeister KIerr, zum Besten des Herrn S tu beuu oll, in Szene gehen. Telegraphische Depeschen. Vcrlin, 22. Februar. Dcr Prin; uon Prell« Leu hat die heutige Nacht abwechselnd ruhig gcschw< fcn i die Schmerzen haben sich verloren. London/ 22. Febrnar. (Ol'fi^icllc Uebcrland. Post.) Sir Collin Campbell hat dir Fnttchglmr.Nc. bi,llcu geschlagcu- cr wartet das Eiutreffen des Ve« lagcrnngtrains ab uud wird sodann, mit Jung Va» haoor vereinigt, sich gegen Oudc in Marsch sehen. Aus China wird gemeldet, daß M'. ols Kuliu verkleidet, uud cin Tartarengcncra! gefangen wurden. London, 22, Februar. Lord Derby, zur Königen berufen. hat die Vildung eines Ministeriums übernommen. Lond o n, 22. Febrnar. Mittags. Einem Gc« rüchte zu Folge, würde unter Lord Derby als Pre« luicr, D'Isiaeü das Deparlcinent des Acnßern übcr> nehmen. Gladstone wird als Schapkauzler, Elleubc» rough als Kriegsminister „cnannt. Lord Slralford de Nedcliffc würde ebenfalls in das Kabinet eintrclcu. Als künftiger Gesandter in Paris wird Lord Malmcsbun) bezeichnet. Handels- und Gcschäftsbcrichtc. Warc nein fuhr aus auslnndischen Häfcn in Trieft Am l7. Februar. Von Vomb.'y i 1960 B. uuo l)l1 balbe V. Vaum» ,rollc. 3l0 S. Nübsamcn. N>8 H. Leinsamen. ^72 V. Garn ^ ^ou Hamblirg: . d. Lloyddam» pfer „Vülcan" von Trapezunt: :t2N St. Vuel'sholz. j Blul^ egel. ii Z. Vaumwollc u. a. W.; Volo: 2 >;, Sch'rämmc 2 Z. Olivcu u.a. W.; Syra : 12Z. Wachö: P wundernswürdiger Kaltblütigkeit uud Sicherheit fübr« teu die Matrosen gerade im Moment des hcfii^steu Tobens den Vefchl aus, die »Vrnmraau und Vram> stangen" auf Deck zli bringen. Jedoch als dic leple Vorsichlsuiaßregel gelroffen war. da halte der Sturm sein Eude crrciclit. am 2!1. Morgens l<'gcr. wir iu Windstille auf boch alif- und uicocrwogendcr todter See, !80 Meilen von unserem Ziele cntfcrnt. __ Vald sprang eine frische Nordwest > Vrise auf, und am 1, Oktober Morgens hatten wir beim schönsten Sonnenschein das Cap der ssntcn Hoffnnng zur Liu> ken nnd liefe», in die weite Vncht der Falscbai ei». Weiß w>c Schnee glänzende, l>och an den kablen Eisbergen hinaufgetriebene Sanddünen bezeichne,', schon aus der Ferne die Simousdai. i,»d bald koiliilen wir auch darin vor Anker liegende Schiffe erkennen. Jedoch wir halten den ganzen Tag und die ganze Nacht noch gcgr» den uns gerade entge> , gcnwehenden Nordwestwind zu kreuzen, lind erst mit Tagesanbruch am 2. Oktober sie!eil die Anker. Ferdinand Hoch steiler. D'.Acl'und-Vcriag vo.sI.;..«; v.'Klc.umayV'ck F. Van.,.vra Anl)anq;ur Im!lacI)erSeitnm^ Vursenbericht au« den» Hlm'.dl'lxllc l>cr öllcrr- k«iscrl. Wicncr Icilunu- Mien, 22. Ftbrunr, M>N^; da>j Geschäft, iliöbcsondnc i» Krcdit-Aft!>n, v»!! »inigcm Velan^c, die Kurse rhnc l'cdcutcndc Schwcmfiiilg, — Stciats - Vffcktc bc-licbt. — Dcviftu gcgrn lchthiu liicht wcftüllich ^cäüdcvt di,'ch clw^s feftcr sschaltc«. — Gcl>cn Schlilsi Nwlltc sich, ohm- ucm' Vcranllissiing, line gcdrilcktl' Stimmung gcltrüd machcn, doch stellte sich l'ald wiedcr einc bessere Tendmz tin n»d die Bölsc schliß ^iciulich fest. Na!il?na!.- Aiileheii z» .'>"/, 55 V. "ä '/. Aül.l)e,i v. ^. l«5l t». «. jil 5"/„ l»7 -l.7 7, kmiib, Vmet. A»I.'s,ei! zu tt"/« N7—4'/.-„. Niickz. „ 5 "/, U7----- Oedeiil'ürq.r dett» betio „ 5°/« l><» -— Pesshcr ' dctto delto ., ^"/« l'Ü - — Mailänder dello detto „ 4"/, «5------ Grm!de,!tl.lOl'l>tt. N. Oest. „ 5 °/. 8« 7. -b« '/. retlo l!,,s,ar» „ 5°/« 80-80 7. detto G^lizit!» „ s.°/, ?l)-7l)'/, detto der »bissen Kro»!. z» 5"/. l'g d? Baulo - Ol'lig.itioiien zu 2 7, "/„ <>8'/. l,^'. (5omo Neutschei».' I!irische Ps^»dl'>ic,> z» <, "„ 77—78 y.'oldl'.ihü, ^rirv.- ^l li>,, z» ,') °/^ >,? 87 7, 0>>Io>W>!l)er dctt^' .. 5"/.. 80 K0 7, Doii.iu Dnüipisch.-Vl'!!.,. „ 5"/« »5 7, - 8U i!loyd detto li'l Sill'er) „.'»'/« 88^) 3"/, Pli^it.its Ol'lig. d.r St.i,,t^-^ise»b^i)»r (ö'esrllschast zu 27.", .n.nil.) pr. Sliick >1l >12 Alt!.» der N.itio».i!l'.n>f tt^i l>^ st'/, Pfandl'riese der Nalioüai^nif l2mm>atliche iw'/.-l<>0 dctto lOjahrige l»37,—«lt '^, dttto <>jahrigc di»'/.—«0 >elto vcrluSbare 84—84'/. Ultin, der Oeslerr. Kredit-^liülal! 2.'>:i—25!! 7. „ N. ^est. (5Ssr!»pteMcs. 120 -,20'/. „ Nordl'ah» ^«3 '/.—184 , „ Sl»ia!scise»l','(ö1,s!llsch»lsi z» 5,th'V>il)!, zu 200 si. »lit 30 Mt. (,5i»zahl»>!., 103 l<>3 7. „ Eud-Norddeutschc Verl'i>ldu,!,isl', '.»4 7.-U4 V. „ Thciß-Ä^hi, UN -lttl 7. „ „ Voml'.-Vcmt, Eisenbahn 25« 7, 257 „ .4 7,—1'^V. „ Tricst.r Lose >0.l 7.-^0«'/. „ „ Donald D«»!pfschi,,!>,!>rt>1' Vesellschait 5<>4 -565 „ Donau-D.in,psschiffsas,rtS-Lost U>0 7.-U>0 7. de,i ^lo«^ 400 405 be' Pei^ihn .>iette»<','Ge,ell!ch^!,t 5!» - «0 ., Wiener Danipfm^M's.llsch.isl «5 —U6 „ Presib, Tv>», Eisenl'. >. Enuss, 19-2<» ditto 2, tz»!!,s, >!> ^norlt 29-30 Esterh^y 40 ft. Los. 79 7, -80 Saim 40 „ 43 7,^^^ Valffy 40 „ 37'. 3« sslan) 4" ^ 38 V.-3» St, Meiioi« 40 „ 38-38 7. Windischgr.'ch 20 . 25 7.—28. Eta«t«,chttldverschreil'U!!„en . zu 5pi5t. fl. in l5M. 82 l/l6 detto au« der Nalil'il^Anieihe zu 5 „ in lZM, 85 l/4 Darlehen mit Vtrlos,»»^ v. I. >^.:4. si>r ,00 N. 334 « l«i,^, „ ,00 fl. ! 081/2 Grilndentl.-Ol'ligat. v. Nied. Oesier. 88 5/8 tzjruüdentlciftunql'-Obüqatione!! v.», Ungarn, Kroatien, Slavonien u»d vonl Teineser Äa»atz»5 7, ........... 807/1« Grundentl^stungS-Obli^atiouen von Gallzien und Siebenl'ingen 5,'7,.....7V5/8 fl. in CM. Ba»>-Hllie» pr. Stuck . . , . l»»4 il. iu iefe, tt Jahre snr l 0<» ft. zu 5"/, «»3 l/8 s«. in (iM. Baill-Psandbri.se, auf lO^ahre für 100 fl, 8^7/8 H. in C>'M. Vanf-Psaudbriesc m>t Ainmilät , . . . >-4 st. in ft'M. Mtie« der öst.rl'. .^e^lt-Änslalt für Handel und (Ä.w.rbc z» 200 ,l. Pr. St. 2«2 1^2 f,. j» t^M, Ultien der l l.priv. oslerr, StaatS.iseul'al»!- s,cse,,schast zn 200 sl,, voll em^ezahlt 310 5,8 fl. iu <>M, »nt iltatenzahlu»^......" st- >» ^M. ttstieu der ,!iaiser sseroin.nids-Noidbahu n! >»,00 sl. (5'2>l. . . . 18U0 tt. in(zM. 3llli.n der ^lisabeth-Westbahu zn 200 si. 206 l/8 fl. in 6M. Atticn der stid'Uorddeutschen'Perl'iüdulllil'l'ahn zu ^0<» fl.........' . 189 ft. i» l5M Aftie» der österr. Donau-Danipsschifffahrt ^!i s)00 si. M'i........Ü,l3 fi. iu CM. Allic» dc») osterr. Llryd iu Trieft zu .00 fi. ..... ... 397 l,2 ft. in Mi. Wechsel-Km-s vom 23. Februar 185«. vluasburg. snr l00 fl. ^urr., G"ld. . lW5/i< Ufo. Frausfurt a. M,. si,r >20 »1. s»dd. ^er- eiu^währ. ini 24 l/2 st, ,Nls;> Ould . 105 7 8 !i Monat, Haml'ura,. für >»>0 Mark Vanfo, Ould. 78 2 Mona!, Li'iidou, sur l Pfuud Sterling, Gu!d. . 10.18 !t Ä'oual. Wailaud, fur 300 öftnr. Lire, Gulo. . «05 l/^ 2 Mmiat, Marseille, fiir 30 < Flau^Gnld. . . 123 3/8 2 Monal. Pa>is, für 300 France, Guld. . , . 123 3 4 Af. 2 Mo»ai, Bukarest, snr < Gn>d. Para, ... 2«ss l>2 3l T.Sicht. K. t. vollw. Miluz-Dnfaten, Vl^iu . 7 7/8 Gold- und Silber-Knrse vom 22. Februar l858. b'eld. Ware. Kais. Mnuz-Dukaten Agio..... » 8 1/8 dto. 3la«d- dto........ 7 7/8 8 (Äold !>! lu»>s«u „ ..... 7 1/2 — Napoleoii'.'d'or „ ..... 8.14 8.«5 SoiN'erainSd'or „ ..... l4.« l^.!» ^riedrichSd'l'r ,, ..... 8.'<2 8,43 i!ouiSd'rr „ ..... 8.2.', 8.2,'l Eugl. Souereigue^ ,...... 10.2l 10.22 Russische 7u«pcriale ,, ..... 8.2U 8.^7 Sill'er-A^o .... 53/4 <» „ (5oilpl»lS ....... 5 3/4 s„...... Fluh 6 ,o ,. Graz...... ÄMtaq '2 W ., Lai l' ach..... Abei'Vi <> >7 in Tricst...... ?lachls '^ — " Persoueuzug Nr. ^l: vo>! Wien...... Fsül! ^ H" „ Wraz...... N.,chm. 2 26 .. Laibach..... Nachts ' '» in T> iest...... Fiuh - — 7 >u Perso,le»'ug Nr. 6: uon Wicn...... Abends t< ^u ,. Graz...... ssrü!) l> 2 .< La > b ., ch..... lliachm. ^! 9 i» Tr,,st...... .'llicndö — — 8 5 Persouenzug Nr. ^: von trieft......Früh 5. '1„ .. La, dach.....Millag >, 5,7 i» Wi»n......Früh — '__ 5 35. (filzug Nr. 1 : vonTrl!'»......Nachts " >!» <. «aibacd.....Früh >i 8 >» Wie«......Nachm. -> — /^ >'7 Pcrsoneuzug Nr. 3: rou Triett . . . . . . nl,,nt>s 5 /,5 „ it a id ach.....Stalls >> 5u '»Wien......Naelim. — — 5 /,9 Fahrpreise vl.ni Wien nach Trieft: Vci den gewöhnlichen Zi'igcn i. Klasse 20 fl. U) k»., II. Klasse 11» fl. 38 t>., lll. Klasse 13 fl. li fr. Vei den Vilzugen l. Klasse 34 fl. 1 k»., ll. Klasse 23 fl. 33 kr. Fahrpreise ocm Graz nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Zügen l. blasse 16 fi. 10 N., ll. Klasse l2 si. « kr., lll. Klasse 8 fl. k kr. Vei den Eilzngei, l. Klafft 2^ ft. 1 fr., il. Klasse 14 fl. 33 kr. Fahrpreise von Laibach nach Trieft: Vci den gewöhnlichen Zügen l. Klasse 6 fi. 3l) kl., II. Klasse 4 fl. ;'l3 tr./lll. Klasse 3 fi. tl> kr. Vei den Lilzngen l. Klasse 8 fi. 27 kr., ll. Klasse N fl. .'N tr._______________^ Anzeige der hier angekommenen Fremden. D^n 23, Febillai' !8>i8 Hi-. Spoin, k. t. Beantte, vo« Radinannödorf. — Hr. Kalischoik, Postincister, vo» ^Zelilnaikll — H>, Wal,achy, Bi!!^e!', oo» Wil'n, — H>-. 0. Schnitze,', ?)lealitat»'»bcsil.^l, >'on Tricst. —Hi. Poro,chnia., Rca-Iitälcnb.slyl'l', roii Kiopp. _______ Z. «tt i< (3) Nl'. ft^8 Kundmachung Zn Folg'' l)ol)cü Handel^lnilnst.'rial-Ellasses vom :;,. v. M., Z, ^V.l8, wird zw>,chcll Ottok und Vcl dcö für 0>e Daucr der Badl'-Va,so>i, d. >. v^m !, Juni bis Ende Scpt^mbcr jeden Zahlen, t c?cn zwijcken Laida ch »nd A . llüch kursirei" dm M^llipostcn uz Gang gesetzt ,werl)c». Dl<ß »vild niit dcm Bemerken zur aUa/lmi' nen ^enntlnß gcluacht, daß unt dieser 2)0tcn-fahl post außer den Brief c und Fahrpostsendu!'« gen auch Passagiere befördelt wilden, K, k. Postdirektion Trieft am tt. Februar lk5>6. Z. 316. Nr. 505 E d i r l, V^uin ss.'fc>l!gtl'i, k. k. Bezillsiimtc ^leill, ol< Gericht, wild ^i^nlnt gcmachl, das; die in der Ert' tntionssache dcs ilnton Skok von ^!ack, gegen Michael Ienko von Mannsbulg, für Iol).' Heilnng. ^< ^H Im Namen der Kinder, die uon ihren i^cioe,, befreit sind, und des Vereins, versichere ich H ^ ^z^ habe zn sein A'rc ergebene ' lH ^ Gräsin Frieo, ^ ^/ Wicll im Liniier 1l>o8. Präsidcnii» d..' M.ni^^lisal'lls)N,-V.'rcin^. «l^ W " . s /' l/ Zu haben in Laib ach bei 4nt. l^N8p« und MM. klH80k0Vit!', i,i Görz bel ^. tH^ W HneM; in Agr^m bei tt. Nibie, Apotbekci- in Warasdin bri llaltlil. Apoihcleri ' ^t" '^ Prevali bei'Mlmallll; in Ncnstadll bei kixiM, Apmbeker^ iu W l'I föb erg l>e« "' R^ ^ kiikel; in Trieft bei Xikoviob, Apotheker. ^ ^ /H ^^ ^__ ^^ ^^ ____ ^^ ^^ ^^, ^,^, .^_^ ^^M^^i^^