-^s ^A ^ännmerallonsprel«! Im «omptoll «an,j. '' ^I^. n 'l, halbj, sl. 5 50. »ül ble .i?'"2' Dr. V.Schrey, in der Vereins^ ^«"Gon ^^'" 18. v. M. gehalten hat. Wäre die sattes sn'»,-.""2 vorliegt, nnr die irqend eines ^oducteL p,?"dm "^' ""^ eine Vesprechnng dieses i ^lhu, ^n ?" ^" lelbe mindesteils „tiefer" stellen. ^°""als d,m ^^'^ l"lch eines kampslnstigen ^ises ein.,'« .'uchtftolltischen Theile unseres Leser- ^>n wil li l ""'«'nigen zn bereiten geeignet wären, chte» Coll.? " "'^^ bie Originalmache nilsercr ge-Mtzenl dip V ^°'" ..^aibacher Wochenblatt" vor uns, Elch i,'s^,"de e,nes Mannes, welcher in hiesiger e»'es befi^'!" wüschen steht nnd der als Olimann ÜNsfm hat 5w"' p^ilischen Vereins das Wort er-"'Ach ^,"'r haben daher Gmnd, dieses Wort als "9"e" tü , ^" betrachten, obgleich wir nicht ^"iiber ^/'' ^"^ uns dies mancher Nedcblüte Herr ? ^ Ü"Ulg fällt. '""chen z,, s . schrey kann keinen Anspruch darauf !^lt'lu s'?"" 5^^ originelle Gesichtspunkte ent-'^henswen. !?' ^"' "icht nnr mangelt derselben die "Uch noch ... ^'geuschaft der Originalität, sie laboriert ?'"'ge Lmmw?'"" weiteren Fehler, der gemeinialich krallet "^ö" erzcnqen pft^t: sie 'st nämlich ,. Solle,, ^"^"'h«nLeitmotiven sehr veraltet. °l,e vo,l in „ '^ Herrn v. Schrey daran erinnern, dass ^N Part- ^"" Kranze gefugten Schlugworte von ^bnnlcht „^"°^" U' Wien und anderwärts längst M «la,, ^.^ '"'"dcstcns in die Ecke gestellt sind? ?>"ng b ni^'^'^?"lrage als Hebel gegen die sslcht !u ,,', "b/ hat, selt man die Dauer der Schul-'Hlaubt Wir U ? ""her Mode gekommen. ""gen d^'^ daher nicht genöthigt, bei den Ausfüh-^? Und »««,/"" "' Schrey aNzu lange zu vcrwei-^Ubt der ^l ""' lllrz folgende Frage stellen: ^"lte. dnsK » "" bes constitulionellen Vereines im 3? deutsch^'" der Macht einer Regierung läge. ^'chte n. ^ Zemente in Oesterreich seine in der l?lu»q !, r'"' Staaisbcdürfmsse begründete Be-3^>>te ^ « 1"'"^ Der Herr Redner gibt dem Mechtes 9,". " ^"tritt. mit dieser Aeußerung ein V'U MiM?"'^ ''" Z'"g"is. welches wir znnick. , Cultur ' ^"' "'r anders deutscher Sprache 5^' ^aterla^ s^". Schätzung dessen, was sie für 3"r v ^"'d stnd. Gerechtigkeit widerfahren lafsen. ^"' 'd^K ^ c?'^ doch nicht in Abrede stellen "chttreicb - ^ Wirkungen deutschen Geisteslebens in ?°dtt ve/.,ji7?"U so eingedrungen sind. dass sie M die X! ""ch anch geschwächt werden können. f'/U)we„?!^^ Sprache fiir Oesterreich einfach eine ) al>er ^!^eit ^- Eine Nothwendigkeit lässt ,9' wel^, v..^'^ wegdecretieren und eine Regie-?^glich >, '^ unternehmen wollte, wäre derart "9es l^ ^ s'e nicht einmal auf Dauer eines " gegen ^"'.^ H"r v- Schrey bedenken sollen, ehe , «Her d.. i!^'^ ^egiernng einen Anwurf erhob, »etscilit. ^ "atur der Sache nach in sich selbst ^ leV "bHens zugeben, dass ähnliche Schlag-«^'chen ii,^ ' """' l"'b anderwärts in den rein ?"oe ^N^"" eine - wenn auch nnr vorüber-^ die N.vl'^ '^ ^" erzielen verniochten. weil man >. '°>>ali^/^'"'^ >n den Provinzen mit gemischter ,'Wrni,, " ^ '" allen Kreisen qenan rennt. Jedoch V' säst n,'n''. ^^^.^°" z" si"'^">. lst s'hr «e-Z-bt keinen ?^ "' ""r saaen nngeschickt, denn es ^"che W.N. ^'^" Klainrr, der nicht der deutschen ^»l'tnis mis« ""'"' '""chtig wäre, leinen, der diese e, ^as/rp^!' '""Ute nnd gewiss keinen, der irgend I,?" lua' . ^ ^'stunmen würde, welche wirklich' ge-/!,Uel der >, ^ "lchtige Vildungs- und Verl.hrs-"chtig^ "enlschen Sprache irgendwie zu bccin- ^»N ^jsl ^lilllsachen sprechen dcntlich genug. n»d ' bcr Liebe Müh' umsonst, wenn Hcrr v. Schrey dahin zielt, die Regierungsgewalt in Kram als Bundesgenossin deutschfeindlicher Bestrebungen herzustellen. Wenn der Obmann des constitutionellcn Vereins, statt zu supponicren, die jetzige Regierung wolle den Slaven die Stellung der „meistbegünstigten Nation" eimänmen. gesagt hätte, die Regierung weigere sich, die deutsche Nation als die einzig» begünstigte zu behaudeln. dann könnten wir seiner Behauptung zustimmen. Allein wenn dies der Sinn seiner Deductionen sein soll, dann möge Herr v. Schrey nicht vergessen, dass er gegen die Aestimmnnqen nnd den Geist jener Verfassung kämpft, für deren Bestand er sich, obwohl derselbe von niemandem in Frage gestellt wird. zu ereifern berufen fühlt. Anch dmt, wo Herr v. Schrey in seiner Rede an Fragen streift, die auch anderwärts ans der Tages» ordnung stehen, sind seine Motive stark antiquiert. Wenigstens scheint dem Redner die Einbringnng des Gesetzentwurfes über die Feststellung der Grundsteuer-Haupisumme entgangen zu seiu. Wenn übrigens Hcrr v. Schrey die Ergebnisse der Grundsteuerregelung an» greift, fo sollte er nicht vergessen, dass dieselben hier» lands nur segeutzreiche Wirkungen haben können, da sie den Grundbesitz in Kram wesentlich entlasten. Wenn wir uns recht erinnern, ist Hcrr v. Schrey Landtagsabgcordnetcr und Landesaus» schussbei sitzer, hat also Mandate übernommen, welche es ihm zur Pflicht machen sollten, das zum Wohle des Landes unter welcher Regierung immer Geschehene besser zu würdigen. Die Nede des Herrn v. Schrey ist kein Meisterwerk in Beurtheilung der realen politischen Verhältnisse. Darum sollte der Obmann des constitutionellen Vereines, wenn er den Mangel an Fachmännern im Ministerium Taaffe beklagt, bedenken, ob er selbst Fachmann in der Staatskunst sei oder ob er nicht besser thäte, sich mit der Rolle eines stillbescheidenen Dilettanten zu begnügeu. Uebrigens wollen wir Herrn v. Schrey nicht die Lust benehmen, seinen Gefühlen mit von andern bereits abgeblanchten Phrasen anch in Hinkunft Luft zu machen und feine donnergleiche Kritik am Ministerium zn üben. Nnr wären wir begierig zu erfahren, ob der Obmann des constitutionellrn Vrr> eines, wenn er sich in seinen maßlosen Angriffen gegen die obersten Beamten des Reiches ergeht, nur für eigene Rechnung spricht, oder ob er auch den Gesin-nnngen der übrigen Vereinsmitglieder Ausdruck gibt. Wäre letzteres der Fall, so müssten wir dies im Interesse einzelner Vcreinsmitgliedcr. denen wir bessere Einsicht zugetraut hätten, lebhast bedauern. Vom Neichsrathe. 115. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Wien, 24. Februar. Rede Sr. Exc. des Hcrru Ministers fiir Cultus und unterricht, Freiherr» v. Conrad Eybcsfcld. lForlsclmna.) Das fiihrt, meine Herren, nun zu den beiden Anträgen, welche nns vorliegen. Gegen den Majo-rilätsantrag wurde wesentlich geltend gemacht, er verrücke das Terrain der Gesetzgebung. Und ich muss den Herrn Antragsteller uud Berichterstatter um Entschuldigung bitten, wenn ich der Motivierung und SchlusSsolgerung, welche er im Molivenbcrichte an» führte, nm zn beweisen, dass eigentlich nnr die sechsjährige Schnlpflicht ein Grnndsah sei nnd diese daher nnr in die Reichsgesetzgcbung gehören könne, weil nnr diese allgemein dnrchfüh'bar ist. wenn ich dieser Deduction mich nicht anschließen kann. nnd zwar nur aus juristischen Gründen, als Facnllätscollege sie nicht acceptieren kann. Allein ich lege mir hier anch ganz praktisch den Antrag auseinander, indem ich mir vorstelle: was ist seine Bedeutung, wenn er G.setzesllast erhielte? Und da hilft eine ganz einfach grammatila. lische Analyse, nm diese Bedeutung ganz klar zu macheu, eine Aualyse. die sich in zwei Sätze zerlegt. Der eine Sah lantet: I» den Ländern, die nicht schon die Erleichterung nach § 75> rihallen haben durch die Landesgesetzgcbung, kann an Stelle des Alltags-nnterrichtes ein Fortbildungs- nnd Wicderhulunas-unterricht durch zwei oder drei Jahre gesetzt werden. Ob davon natürlich in einem bestimmten Lande und in welchem Maße davon Gebrauch gemacht werden soll. darüber enthält die näheren Bestimmungen die Landesqeseh-geblmg. Es fragt sich nun, was sind die (ionsequen-zen einer solchen Bestimmung? Ein Landesgesetz. welches einfach autzsprechen würde: statt der achtjährigen Schnlpflicht habe tünstighin nur eine sechsjährige zu bestehen, ta»n nicht die Allerhöchste Sanction erhalten, denn es steht im Widersprüche mit dem eisten Alinea des ß 21, der nicht aufgehoben ist. Ein Landesgesetz. welches beschließen würde, es könne an Stelle des Alltagsunterrichtes in den letzten zwei Jahren ein einjähriger W,edrrhol>lngs- nnd Furtblldniigsunterlicht angefühlt werden, lanil nickt beschlossen werdeu, denn das stünde im Widersprüche mit dem Grundsätze, welcher in diesem Antrage G?-setzeskraft erhalten hat; eben fo wenig, wenn eK hieft'. es soll vom sechsten Jahre an Stelle des Alltaq-Unterrichtes ein Fortbildnngsunterricht treten, denn auch das würde dem Grundsätze widersprechen, welcher hier znr Gesetzeskraft erhoben wird, nämlich, dass an Stelle des Alltagsnnterrichtes in den letzten zwei I.ch-reu nur ein zwei- oder mehrjähriger Fortbildung^' unterricht gesetzt werden kann. Es ist also hier ei» Grundsatz enthalten, und es wird hier durch die Ge-nehmignng dieses Antrages in der Reichsoerlretxm; ein Rechtsgesetz und nicht ein Landesgesch beschlo^n. Es wird also der Reichegesetzgebung nichts wenn dieser Beschluss gefasst wird, denn der ^...... satz bleibt in einem Reichsgesetze stehen, nnd der LcM' dcsschulgcsetzgrbung bleibt dasjenige zugewiesen, was ihr nach der Verfassung ohnedies zukommt, nämlich die näheren Bestimmnngen. die näheren Anordnungen innerhalb der allgemeinen Gesetze über die Schulangelegenheiten zu treffen, also zu bestimmen, welcher Fortbildung-, welcher Wiederholungs-Unterricht an Stelle des zweijährigen Alltagsunterrichtes gesetzt werden soll, ob dieser Fortbildungs- ober Wiedeiholuna,«-Unterricht wöchentlich vier odrr drei Stunden umfassen soll, ob Wintercurse allein gegeben werden sollen, ob Halbtagsunterricht — überhaupt die Modalitäten, die im § 14 der Unterrichtsordmmg näher sfteci» ficiert sind. Das ist ein evidenter Beweis, dass hier eine Ver-letznng des Neichsgesehes durchaus weder beabsichtigt noch anch efsecluiett wird. Es wird ein Grundsatz in einem Reichsgesetze beschlossen und den Landtagen die nähere Ausführung desselben überlassen, nnd diese würde ihnen auch zukommen, wenn hier mit keinem Worte von der Landesgesetzgebung die Rede wäre, was der Satz einfach erlauben würde, dass an Stelle des zweijährlgeu Unterrichtes, des Alltagsunterrichte«, ein Forlbildüngsunterricht durch zwei oder mehrere Jahre ertheilt werden solle. Stünde dieser Satz allein hier, so würde es der Landesgesehgebung an und für sich vei fassungsmäßig vorbehalten sein. die Anordnnngen zn treffen, welche ihr hier ausdrücklich zugewiesen sind, Ich möchte mir erlauben, nachdem ich annehme, dass hier ein Grundsatz über die facultativen Erleich-teruugeu und ein anderer im Majoritätsantrage ausgesprochen ist, diese beiden einen Augenblick gegenüber' zustellen. — Der Minoritätsantrag zeigt namentlich der Regierung gegenüber eine so freundliche Miene, ohne dass ich im geringsten daraus eine Vertrauens» lundgebung ableiten möchte, denn er eodificiert dasjenige, was die Unterrichlsverwaltnng ohnedies bitzhn gethan hat, erklärt, dass es der Unterrichtsverwaltnug allein überlassen bleiben soll, nach Anhörnng der Behörden erster nnd zweiter Instanz festzustellen, welche Vcrkürznng der Schulzeit eingeführt werden soll an Stelle des zweijährigen Alltagennterrichtes. Da muss ich mich aber wiillich fragen — nachdem niemand zweifeln wild, dass die Aeußerungen der SchulbelMden der uuteren Instanz doch nicht entscheidenden, sondern nnr einen begutachtenden, rathemen. aufklarenden Em-flufs üben, — wenn nun, ohne dafs ,ch die Möglich-leit dessen zugebe, die Unterrichtsverwaltung einmal damit nmgienge. die achtjährige Schnlpflicht 60 juctl) anfznheben, bietet ihr „icht dieser Antrag dazu die beste Handhabe? Denn sie kann za dlefe Abkürzung der Schnlzeit auch fo mlerpictiereu. dass an Stelle des Alltagsunterrichtes in den letzten zwei Jahren einfach der Sunntagsnnterricht zu tieten habe, nachdem der Ausdruck Schulzeit sich ebenso gut auf Jahreszeiten wie cn,f Wochen oder Stunden beziehen tann und ich glaube nicht, dass nach dem Wortlaut? die er Bestimmung, wenn sie zum BrWch'? erhoben würbe jemand darin cme Verletzung dichi Reichsgesehes fin« Laibacher Zeitung Nr. 48 424 1. März ^ den könnte — dann aber würde doch, wie ich glaube, die achtjährige Schulpflicht wirklich zu Grunde gerichtet sein. Ich will durchaus nicht glauben, dass das in der Absicht des Antrages liege, es ist dies vielleicht auch eine sophistische Auslegung, denn mit der Abkürzung der Schulzeit ist gewiss nichts anderes gemeint, als was in der Unterrichtsordnnng per pareiMLniin gesagt ist, nämlich diejenige Abkürzung, die aber doch das Lehrziel erreichbar macht, welches in der Unterrichtsordnung selbst niedergelegt ist. Allein ich erlaube mir nur, darauf aufmerksam zu machen, weil sich daraus auch ein Maßstab der Beurtheilung für den Majoritätsantrag ergibt. Der Majoritätsantrag setzt an Stelle des zweijährigen Alltagsuuterrichtes iu den letzten Jahren den Fortbildungs- uud Wiederholungsuuterricht, welcher zwei oder mehrere Jahre zu dauern hat. Da muss ich nun allerdings auch an die Adresse des Herrn Berichterstatters die Bemerkung richten, dass die Regierung sich mit dem Würtchcn „oder" nicht einverstanden erklären kann. Ich will auch hier zugeben, dass dieses „oder" keine eigentliche Alternative bedeuten soll, sondern dass doch nur damit ein Wieder-holungs- und Fortbildungsunterricht, das heißt ein das Lehrziel erreichender Unterricht, der theils Wiederholung, theils Fortbildung enthalten soll, gemeint sei. Allein es ist eine größere Deutlichkeit zu wünschen, denn es wäre möglich, dass in einem Landesgesetze der Beschluss vorläge, es habe vom sechsten Schuljahre an bloß Wiederholungsunterricht einzutreten, ein Beschluss, welcher das Landesgesetz nicht annehmbar machen würde, indem das Lehrziel der achtjährigen Schulpflicht hiemit verkürzt erschiene. Es wird auch in dem Antrage der Wiederholungsund Fortbildungsunterricht dem Alltagsunterrichte gegenübergestellt und damit auch der Regierung die Handhabe gegeben für die Interpretation des so bezeichneten Unterrichtes. Es ist gewiss für manchen, der dem Schulwesen das größte Interesse schenkt, nicht zu vermeiden, dass er bei dem Ausdrucke „Wiederholungs-uud Fortbildungsunterricht" zurückdenkt an die Fort-bildungs- und Wiederholungs« und vorzüglich an die Wiederholungsschule der älteren Zeit, wie sie schon im vorigen Jahrhunderte errichtet und im Jahre 1820 neuerdings statuiert wurde, wo man deu Grundsatz aufstellte, der Lehrjunge solle bis zu seiner Freisprechung, die anderen Jünglinge bis zum 16. oder 20sten Jahre die Wiederholungsschule besuchen. Diese Schule ist allerdings nicht sehr erfreulichen Andenkens, und es mag sein, dass bei Erwägung dieses Antrages in so manchem die Empfindung rege geworden ist: also das sei das Nequivaknt, welches für einen zweijährigen Nlltagsunterricht geboten werden soll, diese an so vielen Hindernissen beinahe zugrunde gegangene frühere Wiederholungsschule? 3iun da muss lch darauf entgegnen, dass diese Auslegung, wenigstens für die Regierung, eine ganz uud gar unannehmbare und ich glaube auch gar nicht im Sinne und im Contexte des Antrages begründet ist. Es ist ausdrücklich hier der Wiederholung«- und Fortbildungsuuterricht — ich sage „und" Fortbildungsunterricht — dem Alltags-unterrichte entgegengesetzt, also einer Zeitbestimmung, etwas, was ein Lehrziel ausdrückt, das heißt, es soll das Lehrziel, welches mit dem Alltagsunterrichte beabsichtigt ist, erreicht werden in abgekürzter Zeit; dem Zeitmaße kann auch nur Zeitmaß gegenübergestellt werden. (Schluss folgt.) Zur Lage. In der Rubrik „Neueste Erfindungen" — Pardon! in der Rubrik: „Privattelegramme" veröffentlichte die „Wiener Allgemeine Zeitung " eine Depesche aus Brunn, wonach der mährische Landtags-abgeordnete Dr. Hoppe wegen seiner Ernennnng zum Statthaltereirathe und Adlatus des Statthalters kürzlich in Wien gewesen sein und für alle Fälle diese Stelle erhalten soll, da er zu diesem Amte von Sr. Excellenz dem Herrn Minister Dr. Prazäk „poussiert" werde. Das genannte Blatt dürfte vielleicht gut thun, seinem Brünner Correspondents ein wenig auf die Finger zu klopfen, denn gestern bereits brachte die „Moravskä Orlice" eine Erklärung des Inhaltes, dass Dr. Hoppe ebensowenig gesonnen sei, eine Statthaltereirathsstelle oder sonst welches Amt anzunehmen, wie ein zweiter mährischer Abgeordneter, Dr. Mykiska, dem wieder die „Neue freie Presse" aus dem unerschöpflichen Füllhorne ihrer Gnade die oberste Leitung des gewerblichen Fachschulwesens zugewendet hatte. Der Verlauf der vorgestrigen Doppelsitzung des Abgeordnetenhauses bildet das hervorragendste Discus-siousthema der heutigen Morgenblätter. Die „Neue freie Presse" beschäftigt sich insbesondere mit der Erklärung, welche der Präsident des Hauses, Seine Excellenz Graf Coronini, zur Motivierung seines Standpunktes bezüglich der Frage, ob zur Annahme de» Lienbacher'schen Antrages die einfache Majorität genüge, abgegeben hat, und überschüttet den genannten ^ l-^"I ?". "^'" Nut der heftigsten Schmähuugen. Aehnllch verhalt sich die „Deutsche Zeitung". doch befleißigt sie sich eines etwas maßvolleren Tones uud gibt auch zu, dass Graf Coronini nur nach seiner eigenen besten Ueberzeugung vorgegangen sei. Die „Presse", das „Fremdenblatt" und'das „Extrablatt" konstatieren ihrerseits, dass die Frage, ob der Lien-bacher'sche Antrag eine Verfassungsänderung involviere, jedenfalls strittig war, da sich selbst angesehen,' Mitglieder der Verfassungspartei für die Legalität der einfachen Majorität ausgesprochen haben. „Graf Coronini — fo schreibt die „Presse" — sah sich genöthigt, in einer längeren Erklärung der Ansicht, welcher die Redner der Linken Ausdruck gegeben hatten, als involviere die Annahme drs Artikels 1 des Licn-bacher'schen Antrages eine Verfassungsänderung, entgegenzutreten. Uebcrzcngcud wirkte der Zusammenhang der logisch wohlgeordneten Argumente, welche vorher, wie uns mitgetheilt wird, die Plüfung vor dem obersten und competeutesten Nicht erblicke in Rechts- und Ver-fafsungsfragen bestanden halten." — Das „ F r e m « denblatt " bemerkt: „Der Abgeordnete Sturm gab die Erklärung ab, dass ein Veifassnugsbrnch und eine Verfassungsverletzuug vorliege. El motivierte dies mit Rechtsausführungen, welche mannigfachen Anfechtungen unterliegen und sehr bezweifelt werden können. Doch gerade in Rechtsfragen so zweifelhafter Natur sollte man mit der feierlichen Proclamierung eines Verfassungsbruches etwas vorsichtiger umgehen, da die Be-völkeruug, unvermögend, in subtilen Distinctionen zu einem Uvtheile zu gelaugeu, das Bewusstsein der Rechtssicherheit verlieren könnte." — Das „Extrablatt" schreibt: „Die Frage, ob zum legalen Beschlusse über die Herabsetzuug der Schulpflicht eine einfache oder eine Zweidrittel-Majorität erforderlich sei, ist allerdings controvers. Wir haben bereits früher einmal Notiz davon genommen, dass sich selbst angesehene Mitglieder der Verfafsungspartei — man nannte sogar Herbst und Schmerling daruuter — für die Legalität der einfachen Majorität ausgesprochen haben sollen." Charakteristisch ist die Thatsache, dass in den Kreisen der Linken selber große Meinungsverschiedenheit darüber geherrscht hat, ob zur Anuahme des Lien-bacher'schen Antrages eine einfache oder eine Zweidrittel-Majorität erforderlich fei, wie ans einer Wiener Correspondeuz der „Frankfurter Zeituug " hervorgeht, in welcher es heißt: „Der llberale nnd der Fortschrittsclub beriethen über die Frage, ob zur Annahme des Lienbacher'schen Schulantrages eine Zwcidrittel-Majorität nothwendig sei, und nach laug« wieriger Debatte, iu deren Verlaufe einer der hervorragendsten Parteiführer zweimal seine Ansicht änderte, entschied mau schließlich, dass es sich um eiue Verfas-sungsfrage handle, zu deren Entscheidung es einer Zweidrittel-Majorität bedürfe." —An leitender Stelle bespricht dasselbe Blatt die parlamentarischen Verhältnisse in Oesterreich und äußert sich hiebei nicht eben sehr anerkennend über die Taktik der Linken. „Es ist das Unglück der Verfassungspartei — so schreibt die „Frankfurter Zeitung" — und bis zu einem gewissen Grade der Deutschen in Oesterreich überhaupt, dass ihre „Führer" zu viel Gewicht auf die eigene Persönlichkeit und zu wenig Wert auf die Macht politischer Ideen und Grundsätze legen." Am Samstag abends haben sich in Wien in der Laudongasse, wo sich die Wohnung des Abg. Lien-bach er befindet, ungefähr 3- bis 400 Studenten angesammelt und zogen mit „Pereat-Rufen" an dessc» Fenstern vorüber. Die erschienene Sicherheitswache, an deren Spitze mehrere Polizeibeamte standen, hat sofort zu Beginn des Auftrittes die Studenten mit Höflichkeit, aber energisch aufgefordert, in Ruhe aus-einanderzugehen und von der Demonstration abzulassen, uud hat dauu auch, ohne besonderen Widerstand zu finden, die Studenten in die Seitengassen abgedrängt. Ein Theil der Demonstranten hat sich in das bekannte Gasthaus „zum Niedhof" begeben, ein anderer Theil zog über die Lastenstraße unter Absingung des Liedes: „Was ist des deutscheu Vaterland?" der Stadt zu. Elf der renitenten Studcuteu wurdcu in Vmuahnnigs-haft genommen und wird gegen dieselben dem Gesche entsprechend vorgegangen weiden. Das ungarische Abgeordnetenhaus ha» deu Gesetzentwurf über die künftige Vertretuug Krua« ziens am gemeinsame» Reichstag unverändert angenommen und hiemlt das letzte' Hindernis beseitigt, welches sich von Seite Ungarns der faclischen Wiedervereinigung der Militärgrenze mit Kroazien entgegenstellte. Ein Versuch der äußersten Linken, die Fiu-maner Frage mit jener der Grenzeinverleibung zu verquicken, missglückte. Vom Ausland. Aus London wird der „Pol. Corr." gemeldet, dass die Privatnachrichten, welche den bereits vollzogenen Abschluss des Friedens zwischen Peru und Chili ankündigten, bisher eine authentische Bestätigung nicht erfahren haben, dass vielmehr in jüngster Zeit erst die peruanische Regierung sich au die Cabinetle von Paris, London und N o m mit dc», Ersuchen gewendet habe, sie mögeu iubctrrff der Erlangung besserer Friedeusbedingungeu zugunsten Perus vermitteln. Wie aus Konstantinopel der »P° '^^ gemeldet wird. treten seit einiger Alt m ^ ! Districten von Candia äußerst zahlreiche 6""^ , Steuerverweigerung auf. Die Pforte hat o" ^ die militärischen Conscriptionen auch cm, . M Konstantinopel und deren Gebiet "^ D angesichts der besonderen Schwierigkeiten, o> ^ sofortigen Verwirklichung im Wege stehen, °>" bis auf weiteres aufgegeben. „. W Ans Athen erfährt die „Pol. Cott .^, einigen Tagen sind anf Befehl des KrttM"'^ Grivas das geräumige Ralhhausgebluide > . prachtvolle Polytechnikum in Athen gwM' ,z. den. In letzteres wird das Gymnasium ..w". z gjch verlegt, während das „Barbakcion" sow'c 0"« ^ haus in Mililärhospitäler umgewandelt weroe' ^ 20. v. M. veranstaltete der stark verbreitet'' .V" ^ Vcrciu" in Athen ein Meeting, drin du 6H„5 Beantwortung vorgelegt wurde, ob G^'^^<.M,s von der durch die Berliner Conferenz 9"» Grenzlinie abweichen diirfe oder nicht. . ^z< Der serbische Delegierte für ow ^> ,. vertrag mit Oesterreich- Ü n g a r n, Kost" ^ ^ novic, hat sich von Belgrad uach Wlel'"«^ Reuters Office meldet aus NewcaPl § 26. Februar: Ein Eingeborner, der bei de>> ^z, Gefangener war, erzählt, die Boers feie» ^' B net 7000 Mann stark und hätten zwei alte ^ ^. Die Voers von Utrecht wollten, als sie daH^ nahen zahlreicher englischer Verstärkiliigen e>Mi. heimkehren, wurden aber von den Bocrs "., ^ d»i pansberg daran verhindert. Heute früh c'^u M„B Gerücht, die Boers hätten Wakkerstroom g"" h^ die Engländer hätten dasselbe aber später lv> setzt und den Boers mehrere Wagen weggenon'..^ Hagesnemstkeiten. ,^ — (Künstler.Stipendien.) Der ^ i für Cultus und Unterricht hat aus dem si" . . f ' 1880 für Knnstletunterstützunaen zur AerfM'> stellten Credite den nachbenannten Künstlern bl ^ zugewendet: dem Dichter Svatuplnk Czech, bs" A»> Anton Chitussi. den, Maler Antun Hesöl.°^Dl> küilstler Eusebius Mandyczewski. dein Maler P""^ > wart. dem Dichter Franz Nisscl. dem Mler /^, l Obcrstciner, dem Tonlünstler Hans Karl Mr'^z dem Dichter Ferdinandv. Saar, demTunlü»stlcr«a ^. . — (Sänger fahrt des Wien er W" ^t> gesa « gvcreins.) Ein vom Gemrindcrathe de ^ Innsbruck nu deu Wiener Mänuergesauguerel« " ^, tetes Schreiben, iu welchem der Verein eingelade ^ zum Ziele feiner diesjährigen Sommcrreife d> ^l Innsbruck zu wähle,,, wurde iu der letzten ^^ ! Mannergesaugvereins zur Verlesung gebracht. ^.^ Vorstand Olschliaur die Annehmlichkeiten dieser^ ^ reise nach Innsbruck in dem Ireundlichsw' ">cy ^ gestellt hatte, wurde die Annahme der Einla°«,"«^ Beschluss erhoben. Die Neise wiid Mitte Äug"' „el ^ finden, und es wurde zngleich festgestellt. °^>^ Verein in Innsbruck ein Cuncert zum Beste" Humanitätsanstalteu geben werde. ,<„ o>^ — ( Goethe in Karlsbad.) W>e "'" ge>t ^ Karlsbad schreibt, wird dieser Kurort iu "^'^r ^' um einen kleinen Park reicher werden, welche ^e» iunerung an Guethe gewidmet sein und desse", .z ^ i trugen soll. Nächst dem Etablissement Pupp 'HF Wiese, welche durch eine Regulierung des ^ ^" vergrößert und dann in einen Part verwandelt ,^ wird. Auf die Herstellung desselben und der "^ dc verwendet die Stadt 12.000 Guldrn. Die K"'^ gü! Goethe-Denkmals, einer Marnwrbilste dcS D'^^F entsprechendem Sockel, sind durch freiwillige ^ßic"' welche in ganz Oesterreich gesammelt wnrdcu, 6 <„/ theils gedeckt. Die feierliche EntMung dcö ^) , ist für deu 27. August 1882 iu Aussicht gcuo"'^ — (Vermisste Luft s ch i f fcr,) .^"', c< Dienstag wurde zu Eindhoven in Holland e>" ' 5>F Sandkissen vctwahrtcr Irttrl zweier franzüsl!" Fc schiffer aufgefunden mit folgenden Zeilen: 'H^ d?" Veröffentlichen! 15. Februar 81. Äallou l^^c 52. Grad Passiert, verzweifeln daran. F"nkrc'^^F' zu scheu wegen der Sturmwinde, die M's "^„3^ treiben. Daher dieser Zettel zur Nachricht !"«>", unseres Zugrundegehcns. Jules Gerard. Frau«'^ ^,„»e Vo» dem Ballon ist seither nichts mehr "" Pa" worden. So hatten anch während der Belageruua " ^ l>c zwei Pariser Luftschiffer. Namens Price und ^c" ^,e>' Cherbourg ihre Depeschen und einen Zettel " ^ he letzten Lebewohl auf die Erde herabgeworfe", , dl>' Sturm ihren Ballon auf Nimmcrwicdersehe'l S Meer hiutrieb. , A, P' — (Großes Erdbeben,) Die 3"' ,^ hi>'^ chaels auf den Azoren wurde vor kurzem """ ' ^e ""» eiuaudcrfolgcndru Erdstößen heimgesucht. D>e" ^e 200 Häuser stürzten ein und mehrere Pcrso"" .M' erschlagen. Es hat sich eine vulkanische I"'"^t "Vh Den ueuesicn Nachrichten znfulgc werden "ucy Hrh"., leichte Stöße verspürt. Viele Lente hatlc" ^il" der Stadt Zelte bezogen. Der Trausportdampl" " O>" ist im Begriff, vou Lissabon aus dcn bcdrcmu Wohnern Unterstützung zuzuführen. -^^ch^Zeitung Nr. 48 425 1. März 1881. Tele,,^ ^ '""e Verwendung hat das Niiraer ' ^/"^ '" Edinburg gefunden. Einreicher ti>rckl> , l 5 ^ ""^ durch Krankheit verhindert, die d'gcm V f .'^^u Derselbe hat nunmehr mit vollstän-sk'nein 5 s ""° telephonische Verbindung zwischen herslell?,, » "'^ ^^ ^°" '^' frequentierten Kirche Echallkam '' ^" b"bk" Seiten der Kanzel sind Ctimm??'^ "'»ebracht worden, durch welche die mittelst ^"dlgers weitergeführt wird. während ver-^scina ^ ?^^'^"" Kammer auf der Gallerte der Co>vM k m^°^ "'^ ^" Gemeinde übermittelt wirb. einen N? ^"^'.^ "^ ^^ besang sollen, obgleich sie ganz dp,.?s ^°" "^^' ^"' keilen zurückzulegen haben. Predig ? vernehmbar sein und nicht ein Wort der buslcn -i , ^.^"' ""ch Störungen. w,e z. B. das zu hören ^ Kirchenbesucher. bekommt der Kranke Locales. 2chri^'«,^^'"lsche Spartasse.) Der in der bereinz ^ "Versammlung des krainischcn Sparkasse-Pro 1880 " ^'"ctorium erstattete Rechnungsabschluss ^lultllt .""slatiert ein äußerst günstiges Gebarungs-gela„fs' ,, km sich das Verwaltungsvermögen ,. , ^"^' "elchc 5"'" grüßten Theile in Real-l'chtten 3N ^^^n 9 Millionen) und pupillarmäßig si'ld. Nick ^"^'""' (""hei" 4 Millionen) angelegt ^'stituts l, ^eservefond dieses wohlthätig wirkenden Und wei«^ ^ '" diesem Jahre namhaft vermehrt 24 lr ,us ^"lvärtig eine Hohe von 1.320.603 fl. dotierte ki m ^"" Reingewinne des Jahres 1880 sür dive" ^^""'"""« ben Betrag von 11.200 fl ^nnde , . ^hlthätige und gemeinnützige Zwecke im «nd den N tt ^"" ^"^ sl' zur sogleichen Verteilung ^Direct "°" 1650 fl, als Gutheihung einiger von """lvcrsai , ""beh«ltlich der Genehmigung der Ge. Unterst^ "^'Ug bereits unter dem Jahre verausgabter ^ Posten ,r' ^"^ 6"wue Verzcichuis der aus ^i"q ^stehenden votierten Spenden sowie einen ""serem « . '" Nechinlngsabschlnsse bringen wir in ^ "wtli'grn Blatte. "Mta. a,, stbankett.) Mit Bezug auf das Don. Wen dez ^ !' ^" 3. d. M.. in den oberen Locali« lett z>, Es,/^'^"l Casinovereins stattfindende Festban-^^auvtm ' ^^ ""^ Kr"'« scheidenden Herrn Lan« 'verden wi"? Hosrath Dr. Ritter v. Kaltenegger 3"lsam ,,, '"^"^ des Comites ersucht, darauf auf-^anlette ^'"chen. d"ss die Kartenausgabe zu diesem "h diese». ^""°ck) mittags geschlossen wird. Ü^t n.eln vermine einlaufende Anmeldungen können ">ch ist . "2"wlnmen werden, da es unbedingt ersor-^itig z,/ ' °'e gennue Zahl der Bankcttheilnehmcr recht. ^ Veleinz"s^^.^"st"""'tglieder können die Karden >'""bes^ " lino - Unterhaltuug.) Der Casino-^en FaU ° ' ^"'^ nachts die Reihe seiner oiesjäh-"eiches si^ "Unterhaltungen mit einem Kränzchen. ' ^ra^ ' 2"U auf Besuch und heitere Stimmung für alleV"^" Unterhaltungen würdig anreihte l?^'Ngend.. ,'" h ' ""nlische 3 Ncndezvous.) Wer ,»'^ zuin k- ^ten Zeit iu einer hellen Nacht einen aeworfeu hat. wird - mag G l '"ehr ,,"? Sinnen im gewöhnlichen Leben auch d l"en drä ^"' ""^r uns weilenden bezaubernden be!,^"llhi,nn,,!'" bem heutigen Tage zur Neige gehen-a» ,"ster N/s "^" "lllh den in den Knopflöchern sV der D>"., .c.'" überdies jetzt auch noch bei Ein-?ar. Neb" '^W' s'h' tief im Westen, der Merkur R°/"s"eh v" «« ungewöhnliche und sich Pracht« hatten. ^'"'be Zusammenkunft der genannten drei seld ^ellnde x ^ "''^ ^'em>t die Aufmerksamkeit fi>.^ "l'r n.ps, ^ Sternkunde nmsomchr lenken, als dic. !°! lich >? ,^'^ lurze I.it zu beobachten sein wird. Ek?e> vo„ /", ..^ugsburger Allgemeinen Zritnng" lek! ^Urn t,_ °" lalserlichen Universitäts-Sternwartc in ^^°njn,3''"lchte instructive Mittheilung: ..Die ^ ?"nrn . " der drei Planeten Venus. Inpiter ist x uderte s ? "^raus seltenes Ereignis, das viele l'ck, '" Be„. ^l"^ '" dieser Weise nicht eingetreten ^usweick. '^^ gleichzeitig in ihrer grüßten öst. ^ung vo„ h^ Sonne, so dass die Planeten bei ganz dunkler Nacht noch hoch am Himmel sich zeigen. > Am 25. und 26. Februar bildeten dieselben ein säst gleichseitiges Dreieck mit einander; die hellglänzende Venus an der nördlichen Spitze, der bleiche Saturn an dec östlichen Seite der Basis. Besonders schön wird der Anblick am 3. März sein. an welchem Tage der sichel, förmige Mond. dessen im Erdlichte mattgrau leuchtende Fläche man ebenfalls sehen wird. an den drei Planeten vorbeiwandert." . — (Jagd- und Fischerei.Kalender für Krai n.) Im Monate März befinden sich in Krain nach dem Landcsgesctze vom 20. Dezember 1874. mit Ausnahme des Hasel- und Schneehuhns, der Wildtaube. Schnrpfe. der Wildente (mit Ausnahme der Stockente), dann der Gänse, Snmpf. und Wasservögel, sämmtliche Wildgattungen iu der Schonzeit und dürfen weder gejagt noch im erlegten Zustande verkauft werden — Wesentlich freier ist im Monate März der Fischfang, indem dieser Monat bloß für den Hnchen (slovenisch »ni6c) und für den Hecht (slovenisch «üuka) als Schonzeit gilt. — (Volkszählungsdetails aus Idria.) Aus dem uns vorliegenden, bereits vollständig durchgeführten Volkszählungsoperate über die Bevölkerung der Stadt Idria (ohne die umliegenden, zur Gemeinde Idria gehörigen Ortschaften) entnehmen wir zur Ergänzung unserer neulichen Mittheilung über das ziffermähige Zählergebnis noch nachstehende Details von allgemeinem Interesse: Von den 4174 Personen der Iorianer Stadlbevöllerung gehören 2 der evangelischen. 1 der mosaischen und 4171 Personen der römisch» katholischen Religion an; — als Umgangssprache wnrde bezeichnet: slouenisch von 4032, deutsch von 127. böhmisch und slooalisch von 13 und polnisch und italienisch von je 1 Person; — lesens- und schreibenskundig sind 2519. bloß lesensklmdig 460 Personen, der Nest (1195 Personen) kann weder lesen noch schreiben; — auf beiden Augen blind sind 4. taubstumm 5 und irrsinnig und blödsinnig je 3 Personen. Mit Bezug auf die Standesverhältnisse (Beruf, Beschäftigung oder Erwerb) ergeben sich fol» gende Ziffern: Geistlichkeit 5 Personen, active Beamte im Staats», Landes-, Bezirks« oder Gemeindedienstc (mit Ausschluss des Berg- und Forstwesens) 21 mann-liche, 1 weiblicher , actives Militär 0, Lehrpeisonale 5 männliche. 6 weibliche, Schriftsteller und Redacteure 0. Musiker 2 , Maler und Bildhauer 4 , Civilingenieure und Geometer 1. Advocate« und Notare 0, höhere Sa« ! nitätsftersonen 5 männliche. niedere Sanilätspersouen 2 weibliche, active Diener (Amtsdiener u. dgl) 9, öffentliche Sicherheits« und Wachorgane 10. Linld- und Forstwirtschaft : 2 Eigenthümer, 1 Pächter, 4 Beamte, zehn Arbeiter; Berg- und Hüttenwesen: 27 Beamte, 669 Arbeiter (deren Familienangehörige und Dienerschaft 927 Personen); Industrie und Gewerbe: 53 männliche. 154 weibliche (selbständig ausübend), außerdem 5 Beamte oder Geschäftssührer, 63 Arbeiter und 58 Arbei-terinnen; Handeltreibende: 6 männliche, 2 weibliche, außerdem 4 Geschäftsführer oder Commis und 6 Arbei« ter; Geld-, Credit-. Verkehrs» und Speditionswescn 0. Haus» und Ncntcnbcsitzer: 263 männliche und 34 weibliche, hiezu gehöriges Hilfspersonale 22 (deren Familien» glieder und Hausdienerschaft 751 Personen). Pensionisten 108 männliche und 176 weibliche. Anstalten für Er» ziehung. Unterricht und Humanität 0, Taglöhncr mit wechselnder Beschäftigung 9 männliche, 89 weibliche. > endlich Personen unbekannte,! Erwerbes 15 männliche und 2 weibliche. (Bei den vorstehenden Standes- und Erwerbskategorien sind. mit Ausnahme jener, bei denen dies ausdrücklich bemerkt und ziffermäßig angegeben ist. die Familienglieder und übrigen im Haushalte lebenden Personen ohne eigenen Erwerb sowie die Hausdiener» schaft nicht mitgezählt.) Was den Vieh st and betrifft, so ist derselbe mit Rücksicht auf die eng eingeschlossene Lage Idrias. welche zur Folge hat. dass die Stadt an Lebensmitteln nur sehr wenig selbst producicrt und zum größten Theil durch Zufuhren von auswärts verproviantiert werden muss, begreiflicherweise nur ein sehr geringer. Im ganzen wurden in Idria au Haus» und Nnhthieren gezählt: 17 Pferde. 154 Rinder. 3 Ziegen. 1 Schaf. 4 Schweine und 31 Bienenstücke. Neueste Post. Original-Telegramme der „Laib.Zeitung." Wien, 28. Februar. Hnlle nachmittags fand vor dem Landcsgelichle eine Ansammlung von etwa hun» dert Stlldeilten statt, die nach kurzer Promenade ruhig ihres Weges giellgen. Eine Deputation des LcsevercinS wurde vom Polizeipräsidenten empfangen und be» schwerte sich bei demselben über die excessive Haltung der Sichcrhcitswache während der Demonstration, wo. dnrch mehrere unliebsame Vorfälle provociert Mulden. Der Polizeipräsident erwiderte, er werde, wen» ihm positive Daten vorliegen, die Ausschreitungen strengstens ahnden. London, 28. Februar. Aus Durban wird gemel-drt: Nachdem den Engländern die Munition aus-qegangc!, war, fand ein verzweifelter Bajonnettkamps stalt. Das sechzigste Regiment schlug sich nach dem Lager durch; vom Hochländer-Regiment sind nur sieben Mann übrig geblieben. Berlin, 27. Februar, nachts. Die kirchliche Trauung des Prinzen Wilhelm und der Prinzessin Augusta Victoria hat abend« 7 Uhr in der Schlosskapelle programmäßig stattgefunden. Die Trauung vollzog Ober-Hofprediger Kögel. Nach der Trauung fand im Weißen Saal eine große Tour und hierauf eine Ceremonientafel statt, wobei der Kaiser einen Toast auf die Gesundheit des Brautpaares aus-brachte. Berlin, 28. Februar. Dem Vernehmen nach werden der Cultnsminister Puttkammer lmd Staats« secretär Schelling, der neuerdings vielfach als Cnlwsministk'r genannt wurde, in ihren bisherigen Stellungen bleiben. Das Ministerium des Innern dürfte zunächst durch den Finanzminister provisorisch verwaltet werden. Telegraphischer Wechselcnrs Vom 28. Februar. Papier- Nente 73'80. — Silber. Rente 7b 50. — Gold-Nrnlc 89 70. - 1860er Staats.Unlehen 130 25, — Banlactien 815 — Kreditactien 296 20, — London 1I7 65. — Gilber —. — K. l. Milnz.Ducllter. b'üs. — 20.Franlen-Stücke l> 32. — 100.3teichsmarl ü? 35 Meteorologische Beobachtungen in Laibach. 7Ü.Mg, 732-11 — 0 6 lNN, schwach Nebel 28, 2 „ N. 731 32 > 6'1 SW, schwach bewölkt 0 00 9 .. Ab. 731 l3 > 4 2 SN. schwach bewölkt Morgens Nebrl, tagsüber wechselnde Bewölkung, Da« Tagesmittel der Temperatur -l» 3 2«, um 28° über dem Nor-inal>____________ ____^_^. ^_________________^ Verantwortlicher sslcdacteur: vttomar Number y. » Danksagung. > Für die vielen Veweise inniger Theilnahme während der Krankheit sowie für die so zahlreiche ^W Vclhcilialinq a» dem Leichcnbrgängnissc des uns iM unvergrsslichcn > Kart Marschalek > sprechen wir allen gcchrteu Thrilnehmern, insbeson» dcrr den Heire» Etiidierendcn brs hiesigen l. t, Tbei» gymnasiums für die prachtvollen Krllnzspsnoim und den herrrn Sänncr»! siir die gütige Milwirlulig, ^^ hicimt unseren liefgrsiihlten Dank nus. ^ ^ llaibach. am 27, Februar 1881, W W Die trauernden Verwandten. W Vlnaesendet. Medicinische Briefe. V. Leber- und Gall enlei den. Die Ueber liegt unter der rechten Lunge und muss als die qröhte Drüse des menschlichen Körpers bezeichnet werden. Ihre Functionen sind die Gallenabsonderung, Es ist von größter Wichtissleit siir das Wohlbefinden dcö Menschen, dass jene Fmiclioncn leine Störung erleiden, da dieselben stets tief eingreifen nnd einc Menge anderer Organe in Mitleidenschaft ziehen. Ist dir Lcberthäligleit gestört und es wird nicht genii, acnd walle abgesondert, so tritt nicht allein gestörte Verdauung nnd drrrn Symptome: Verstopfung, saures Aufslohen. Blähungen, Schwindel. Beklommenheit ein, sondern durch Anhäufung von Galle in der Lel'er selbst entstehen heftige Schmerzen, Spannung in der Lcuergrgcnd. Appctit!osia,lrit, Erbrechen und sonstige nuf eine schwere Erlranlung hinweisende Erscheinungen machen sich bcmertlich. Nur zu viele Menschen werden von den ssriianutrn Erscheinungen bcsallen und diese als selbständige, ilicht mit der Leber zusammenhängende Krankheiten angesehen nnd bcfämpst, während sie alle durch die gestörten Leberfunctio» ncn hervorgerufen werden, Wohl die Halste der Menschheit hat mit diefrm Uebel zu rechnen, das ganz dazu angethan ist. den Organismus zu zerrütten und zu zerstören. Aus diesem Grunde sind Lcbcrlcidcn und ihre Erscheinungen am allerwenigsten ober» flächlich zu behandeln oder gar unbeachtet zu lassen, sondern erfordern ein rasches, energisches Eingreifen mit geeigneten Arznei» milteln. Wird die Galle in entsprechender Quantität von der Leber abgesondert und in regulierter Weise in den Darmlannl ab» geleite! so tritt sofort Vcssrruna ein, das Leiden wird gehoben und mit ihm verschwindet die Schar der jlraülheiteclschcimm. gen. Dieser Ocnrfungsprocess darf indessen nicht mit slnil wir. lenden und die Darmpartien heftig reizenden «rznelmltteln herbeigeführt werden, sondern man muss nur mllde, sanft lösend wirlende Mittel anwenden. «^.«, Als ein reelles, in seiner Wirrnng angenehmes, sicheres und jedermann zugängliches Heilmittel lönnen ble vom Apy-thcler Rich, Brandt in SchMausen Schweiz) daraes.e lt.. Schweizeipille» mil Necht empfohln, werden. Jede nute Ap°. ch.se ganz Oesterreichs führt diefelben. "" '"«r ' «cchdo n. c'.>tl>°I.e.id 50 Pillen fiir 70 Kreuzer und " /lenien P'olu-schiichtrlchen mit 15 Pillen fnr "»" 2-' Kreuzer Das !nfindet sich beim Herrn Apo'heler W.lh. M ° y r m L. Auch briefliche Bestellungen werben effectuiert.______________ WM" Beilage. "Wz Von Mecl'ctMH A«ir»erscll Bibliothek ist sür die P. T. Stadlabonnentrn der heutigen" „Laivachrr Zeitung" ein Verzeichnis beigelegt.— Die Universal, Nib l > ot hel ist in Jg. v. Kleinmayr k Fed. Nambergs Vuchtmndluna in Laibach stets vorräthig. ' " Razglasilo. C. kr. deželna komisija za uravnavu zemljiškega davka v Ljubljani po razpisu visokega .<¦. k. tinanènega ministerstva od 1H. februvarija 1881. leta. št. 5173. in z ozirom na § 34 zakona v ^Vl I VII jvm I I ll^^I^I^V s vssv^'^^^^^^^ I > > VI I VN svlll l I ^ m^iv s V I VI 1^1 !vm ^, Zchükungz-Benrk ClllMNcalions-Dillritt Vl^ta — Klasse >___Vr..Ul - Klasse________l V^t2 - Klasse_______1^ ^^^1_?lllsse__ -d Visti Holioüek »»^eHno n. ». or»1o — Hteinertrctg für ein n. ö. Jocb I______ ______________sfl^k^^^ss!^sst^^fl.tr.>fi.lrsfl.rr^ I ' N2äl)^(H — Radmannsdorf..........!i3l>010 50 750 5 ?ö 380 190 l!40 - 751.) - 1050 8— 575 Z80 1 90-^95 - 5515!—10 50 8— 380 . . .!. . . .!.!.. ... . .!. .!. . . . . .!. N2«l0ll02 — NlldmaMlsdolf >l j Lokin^ — Vochcm..............«1150 8 50 675 4 75 3 90 180 — 75 . . 13 50 9 50 7 50 5 25 290 140 —!95 — 5513j5ft 8 50 3W.........i.l. . . ->. . .,- >!- . - - - i- UI Xr2n^8k2 ßor» — Krunan.......... 10 50 7 50 575 3 80 2 40 140-75 . . 13 50 9 50 6 75 4,25 240 I 40— 95— 5512.50 7 25 3 80 . . . . . . , . .i.....'. . . .!. .j. . . .!. . . j ' i ' ! i ^ ' > , 5 ' ' ' ! , I Kran^. Loka — Hamburg, Lact........ 14 — 12— 850 5 75 4 25 2 90 190 — 95 16—12- 8 50 575 425 2 90 190 — 95 15^—10 50 7 50 5 25 3 20 .'. .!. .!...... . . . . .'. .,. . . . . , Xrani — Krambmq ll Ix>^ — Lack................ 12— 9 50 725 4 25 3 80 2 40 140 —95>15—11— 8 50 5i?5 380 190—^95 — 55 14^5010 50 7 — 4 50 2 30 . . .,. .'. . . .!......i. .!..... ! ' NI ^riiiv Xrai^ — Neumal-ktl. Kramburg..... 12— 9^— 675 425 2 — - l!5 . . . .li45010>- 750 525 380 190 — 95 — 551350 850 575 4 25 210.....!. . . , . . . . . .^. . . . . . . l ^ ^ ^ , ^ ^ — ! ^ , ! ! ^ ! ! ' l(3MNil( — Ztein ^ Kamnik. 8orclo — Stein, Egg........ 14 5011^50 8,50 5 75 4 25 2 90 1 70 — 95«16 5012 - 8 50 6 75 380 190 — 95 5515 501150 3,50 4 75 210 . . . . .!. . . .,. .^...........!- ^ ^ ^ ^ ^ ^ ! ^ ^ ! ! ! > ^ , ^! l.jub!j2N2 MS8to - Laibach Etadt ^ ,> l^udhana mesto — Laibach Stadt....... 17 5012 50 9,— 6 25 340 2 40 . . . .18501350 950 675 3,80 I 90 . . . 22^—16— 950 575 ... . . .^. . . . ,z. . . . . .'......!- l.Mlj2N2 olcol. — Laibach ^ I^ubhima okolica. Vrkilika — Laibach Umgebung. , ! ! ! ! ! ^ ! ' ! llMsskbUNg ! Oberlaibach................ 15 — 1150 850 5 75 4 25 3— 1^0—^95 17 — 12 50 8,50 6l75 4<75 2 90 190-9517 — 1^50 8 50 6 75 4 75 190 .<. . . . . . . . - ,- >- l.ug2tse (Planina) — Loitsch ! ll I^oZ^tec (planina). 1.02. Uchll — Loitsch (Planina^. ! ! ! i ! ! ! ^ i ' ! ! ! ' lPlanina) ! Laas, Idria. . .............. 13!— 9'ö0 s!?5 4'75 2 90 I w - 95 . , 1? - 11 ->0 7 50 4'50 240 130 — 35 — 5513— 8^50 525 2 90 . . .!....... , . -!. . '!- . . . . .'. l^ ! l l Vip^v^ — Wippach............. 155012^50 950 675 3 50 1 50 . . , . 17501250 850 475 290 190-95 . . 20—16 — 1050 3 50 . >, .! . > . . .!. 20 -135011— ^ 3!60 V80l . > . l . ' . !> l ^ V pn^nin» — <«>»el^«a » li 3eno^eöe. ViLtrica — Tenoietich. Feiftriz .... 13 — 11i50 850 5 75 380 2 40 140 ^'5 15 - 10 — 6 - 3 30 2-------85 — 55 . . 15,— 9 50 7 25 4 25 - - s . l - - l - - ; - 13 50 10 - .-, — ^ 30 ^,^ - l ! ' l - , zl l Z , ^u»^lu«l 5U,«V^^ » III ?03ww^ vw^v^ 3^n0l^e,Li3^ch. ^stri?,......... N2M ^öi) ^^ 4 5(H 2'^ 1 4^-^85 . . N8 - 115( 8 -» 4 25 240 1.30 -^85 - 55»1b^-i 8 50i 2 90 . . i . ^ . i . , . t . I . i . , . » . . l . , . i . . - » - i - . - ' » ' ^ i ' l» ^ /" ^c/» so/2 S/öl)/2 2/sc)/ 9/— a/^5/ g 60/ 2/8 2/4t>^/ /^ / ^ / ^^^^ ^ ^'c7//'chc7ch............./23 Zti/ 9Zt)/ 750/ ä 7ö/ sMV 2 9M 2 '^/ 2/7l?/—/öö/ . / . «5/—/2t),St)/ 7 SO/ IM/ 2.9t)/ . / .././. llF 60/22/—/ «/—/ 6,s 3,60/ 2,?t)/ 2/— - / . / ^ // «<«<,. Veli5s i.a«6s — Gottschec, Reif /////////////////////////////////////// / < / / / / j / ! l / I 2, «/ «oovv/s — wonflyee l / n,^ Gwßlaschiz..............»lg/—/ 9,—/ 62ö/ Z so/ 3M/—I9Z/ ./././. Al4 50l 9 50/ 6/2ö/ Z/Zo/ iM—/?5/ / / / /12/50/ ? 50l 3Ml 2 It)/ j / j . . l. . l 3 20/. j . l. . l . ! . i . / . j . i . l . . . A ! l I No6ol/ov«. Irebno — Rudolfswert, Treffm . . . N4i5ftIi0Wl 750l 575/ ZZOl 1 30l. . l. . «16 äftliZöo! 8 SO/ 4!?ö/ 290l 110l ,.!.'. »16!—lli^—I 8—1 4 ?5l 2 90j. ^ . .!.!.,'. «16!—Iii!50j 8—1 5.— 2 30l !.».!. . . A' > Nuliolsovo — Nlldolfswett l " ^'^n«. ^u^mber.. Nuf'oifovo - Treffen, Seifen- « ! ! < l. ' ! ' l ' ' ! I ! ! ! Z « ' > berg, RudolfZwert.............«1350l 950l 6i75l 3'80i 24ft/— 95l. . . . >15 5t)l 9 50 5,l?5l 33l)l IWl— 751.).. . >15 — 10 50l 6 75 3 80^ 1 90l . . . l l .^ «n 5^ g l 5^l 23ft 1,10l . . l . ! . . . " Ll'NUMSlj — Tschcrncmbl ! L ^rnomel^, Hletl^ — Tfchernembl, Mottling ... !i4— 950 750 575 350 230 1— . ! .»15!— 950 7—475 310 150 — 95 — !55>15 — 8^50! 425 290...... . .!i9 5014^50« 9— 725 5^50 360 2^70 140 >p» l raöniki - Huweidm ri^ws- Alpen »o^ai - W.ldunM ^L^V^^ cl6QitV6Hi Okl-3^ Vrstiini 0A86l! I > II > III I IX' > V > VI >vn I^n I > II > NI > IV I V I VI >NI >VIN I > II I III > ^ I V > VI >vn >vm I > II > III I IV > V > VI Ivn >VIII Zchatzungg-Bezirl: ElllMcationg-Di strict ________Vrsta — Klasse 's VlLtn — Klasse s^ Vl3w — Klasse________s^________Vr?w — Klasse_________ ^i»ti üolioHok 2» Fsäuo u. ». or»Io — Hteinertrag für ein n. ö. Joch fl^^.!fr.>fi.kr.>fl.^r.jfi.!kr.>fl.!kr.>fl.1r.>fl.^kr.>^ > I Kaäohca — Radmannsdorf.......... 140 ^. 75 __ 50 ^>30 ^ 10......—30—20 — 10..........120 1-------65 — 50 — 30—12 .!. . . —18 .!......!- -!..... NallolM — RadMlNMsdorf II Lodin^ — Wochein.............. — 75 —40 —20—ji0........-30 — 20 — 10 . .........—95 — 75-50 — 30 — 20—10 .!. . . ->30.......,....,... III XianMa ßora — Kronau.......... —40 —20 —10 .!.........—^20—Z10............— 95 — 65 —l50—!30 — 20 — 10 .!. . . -,10.......!....!... I Kl2i^. I.oka — Krainburg, Lack........ 330190 140 — 95—50 — 30 — 20 . . .,...............1>60 130 i!i0 — 85 — 65 — 40 .... 1—.............. l(l-2Nj — Krainblllg 11 > I.«ka — Lack................ 190 —95—i65 —40—18—!10 .... -i45..............140 1,10 —,75 — 50 —40 — 25 —!12.................. Hl! 1>zie. KlHl^ — Neumarktl, Krainburg..... 1 90 —95 —>65 —30—12......—^45 — 25 —>18—10........120—85 — 65 — 35 — 16—10.!................... ! i ! ! i ! Xamnilc — Stein ^ kamnik. Lräo — Stein, Egg......... 3 30 190 — 95 — 50—30 — 12 .... - 45 —!25 —18..........1 70 1,30 110—75 — 55 — 40 — 20—^10 1j—.............. ^ ' ' i ' ! l " ,l.MlM2 M68t0 — Lllibach Stadt L ^ubl^nll me8to — Laibach Stadt....... 2— 1— .^.............!.............220..............1-.............. l ! > ! ! ! l.jublj2N3 ol l ! l ! Umgebung Oberlaibach................ 3 30 1W —95 — 55 —30—12.....!........!.. i ....!. 1 80 1W 1 10—!75 — 55 —30 —20 . . 1—.............. ! ^ ^ > j ^ ^ l.0g2ts<: (pl2N!N3) — Loitsch k! I.o^te<- (planina). 1.0z. lälija. — Loitsch (Planina). i ! ! lPlaMllaj Laas. Idria................ 2 90 1-------55 — 20........-25.......!.......2 30 1^0 110 —75 —5b —40 —2b — 10 — 40.............. ! , ! ! ! I Vip^va — Wiftpach............. 3 20 110 — 40 — 12 ................!.....190 IM —55 .,......................... postoina — 9ltlslsl>frn N 8eno56ee. Nistrica — Ecnosctsch, Feistriz .... -95 — 55-35-20-10.................!.....1>90 1W —60-20........................ ^ ^oclsnrig ^ ?o..t^n». Vip^va. 3en0z^'6. Vißtlica - Adelsberg. ! Vippack, Scnosctsch, Feistriz......... 3 20 1^10 —55 — 40—20—10.....,................ 250 150 1 20 —85 — 65 — 40—16.................. ! ! > ^ ! ' l_ltli» — siitini l I.iti^ — Littai............... 2W190 1,20 — 75—40 — 20.....!.............., . 150 1-------65 — 35 — 20 — 14 . j . . . 1— . ............. ^ ^"'"^ II Xatiein» — Sittich.............. 2 90 1!50 1-------75—^—W.....!. i.............1 20—!75 —50 —25—16 — 10.................... ! ! ! ^ ^ ^ .. ^t .. l Illsko. Xo?wn^svicH. >luki-onoß — Guikfeld, Land- ! ! ^ ! i > j kl-8»«) — ^UNfeld stray, NasscnfuN.............. 5 25 290 190 120-155—!20.....!...............170 110 — 85 — 60-50 — 25-14 . . !............... II Ka!e ^ ' niz. Grvhlaschiz.............. 2W 190 1-------.',5—^0—20.....i...............130—95 — 50 — 35—1^...................... ! ! ! i _. . ,^ ,,' < ,- l Nuäolsovo. Irebno — Rudolfswert, Treffen ... 380 210 110 — 55—20 !......^. . . .!........... 120—85 — 60 — 40 — 20...................... Nu^ollovo — 3uldol>welt II Ilybno. 2>,">de^. Nuäolkovo - Treffen. Eeiscn ! i z ! Z derg. Rud','^wnt............. 2 90 170 —85 —40—20.......! .............!- ^-------75—55 — 35—16...................!- - »' ! ! ' ! ^ ^l-noMvl^ — TschclNcmbl L önwmel^. >letl,ka — Tsckernembl, Mottling . . . 210 140—!85 —40 - ^—12 . . .!............... 160 130 — 95 — 55 — 30.......!............... ^ ! ! > ! ! ^ ! ! ! ! , , ^ I ^ , ! ! ! ! ! Nr, 105. Von der f. k. Grundsteuer-Landescommission in Laibach werden zufolge Erlasses des hohen l. k. Finanzministeriums wm 16. Februar 1881, Z. 5173. und ii, Gemäßheit des § 34, Abtheilung III, alinsa 8 des Gesetzes vom tt. April 1879 die, auf Grundlage der infolge der definitiven Abschlüsse der Central-commission für die Grimdstenerregelnug berichtigten Operate für jede Gemeinde, jeden Classificatioiisdistrict, jeden Schätznngsbezirt und für das ganze Land Kram ermittelten Reinertragssummen hiemit veröffentlicht. Laibach, am 24. Februar 1881. Ler l. k. Uandespräsident winkler. Št, 105- Razglasilo. . —»¦¦—— C. kr. deželna komisija za uravnavo zemljiškega davka v Ljublja'1 razpisu visokega c. kr. finanènega ministcrstva od 16. febrnvarijst 1°°^ ^ šl, 5173, iu po § 34, oddelok IH, od.stavek 8, zakona od 6. uprila 1879-_ > s tem javno razglaša vsote èisiega doneska, katere je osrednja k01 za uravnavo zemljiskega davka na podlagi s stalnimi sklepi popra^J ^ izdelkov izraèunila za vsako obèino, za vsnk vrslilni odsek, 7'A vsa nilni okraj in za vso deželo Kranjsko. V Ljubljani, 24. februvarija 1881. C. kr. deželni predsednik: Winkler. Nachweismlg dor Neinertmgssuulmen für jede Gemeinde, jeden Classificationsdistritt, jeden Schätzungsbezirt und für das ganze Land Kram auf Grundlage der infolge der definitiven Abschlüsse der Centralcommission für die Grundsteuerregelung berichtigten Operate. Izkazilo èistega doneska (prinos) A-A. vsako obèino, zu. vsuk vrsl.ilni odsek, za vsak cenilni okraj i'1 '' . •„ deželo Kranjsko ua podlagi izdolkov, katere je m stalniini sklop1 komišija popravila. !^ ^- °? G^ Uame ^ti .kupni clones ,^^^'ff ß^ Uame ^^ ,^i ^ ^ ° Z^ >'^ dei7 ^on^einde -------------------------^ZlZ^ VZ dev Gemeinde --"------^«B H B-? ^6 einzeln zusammen j > H, ^.^ Z'Z emzeln i"'" ^ I?! i§6 II tcl»t28tl-a1no okäins ''^ ^ „^ ^^ ^! O^Z !^^ 1cata8lpa,ns obölns "i,^ 'T'kr. «. ^. , ! ! j—^——— , 1 ! Nip — 5il«i, 245« 9 ! 21 > l jtlanz — l(^ !17? :n 2 ^lßling ^ .In^l.i.k 2295 8« i ! 22 Kolrift — kukris 49W 39 , 3 ' Bach - ^o»l>ko 655 35 l Z^ Kraindlirg — X^ 540l ?! 4 Vresiach - «i<;7.j,> 3390 27 ! 24 Lack — l.o!la 3425 «1 j 5 Püchhoii» - l'.„'l!,<»!. W13 96 I 2b Lausach — I^uie 3635 4« i « Tolnaw« bei Nsp ^ l).^>,avg, i!>le»k^) 2047 11 , 26 ! Martin, St. — smarts. 2995 99 > > ? cs Tobrail'a l'ci .Nrypp I)ol>!HVll fti-i «rnftl 2565 11 ! 27 Mautschil) - ^laväiöe 2165 9 l ! « Tosloil'itich »<»>!s>v.^ 3565 6 ! 28 Michclstetten — Vole^ovc, 5595 49 9 u Hraschach ll.Ääu 4015 90 29 Moschc — I^oäo 16?« 73 10 Iam'rbura. lavosl.ill 1479 79 30 illallas - I^alc!« 3028 20 11 "^ ztarurn'cliach -^ kn?c,5lc^ Uelll 2221 76 31 Obersrrnit — X^urn^i Nernill 4791 35 j l 12 ttMchd^rs l>ei tropft - <'^z»l«^a ftri Krapl 3196 71 32 Olrosslo — lilcroßlo 970 41 l 13 ' "" Nropp K,0s..^ 741 85 33 > Piula — I'ivlca 1567 3b ! 14 «, Lau,;owo I.ilül'ov,. 5573 6 34 ! Podretsche — 1>0 Netetsche — ttnln'« 2520 40 19 Oberssörjach - /ßorn^ ttc,^«, 4653 48 I 39 Rupa ltup.l 1792 40 20 , ^ Otol — Olok 3098 42 Ü 40 Safnitz— 2kl»»i^ 5073 90 21 ! ^ Posselschih - poizi^a 961 40 i 41 Scheje ^- 2^e 1269 21 22 Nadmannsdorf - lia.lni^» 1694 90 42 Seebach — ^apn^o 275? 56 23 ! , . Ncifon — I^ikna 2756 47 43 Siegerodorf — Zixlm^ V» 28 »" Scherauniß — ^ir^vnic» 2756 79 , 48 i ol Ellcha — 8u!,li 2458 36 ! 29 Trcdnawas - 3reä,^ vll!, 2255 — ! 49 ! Teuotische - 1'ensliije 1678 8 30 ^ Ttcillbückcl - Xamna ^one« 1000 46 ! > 50 ! ^ Terbojc - I'eil)^« 2762 18 31 l Untergüriach - 8pnän^e ^ni-^ 3117 7 ' 51 ! , . ! Tupalitsch ~ 1'uplll^e 4127 92 j ! 32 " Veldcs - «le6 2574 60 ! 52 ! t^ Unterfcrnil - 3pncl^> llurnill 4488 75 , 33 , ^ Vigmm — Ny^n« 54s)7 ! 43 , 53 Winklcr» — Vn^« 6109 10 34 i Vormartt — pr«6t,ei-ß 1756 ! 13 >! 54 Hauchen - 5?u!>H 4126 61 35 ! ^ Wischelnitz — Viöelm«» 1941 ! 10 !^ 55 , ^irllach s'.vi'lill! 5698 14 ,„<2 .^ 36 Wocheincruellach - Lokin^k» 8«^ 3451 50 ^ i ^ 56 ! l ^irtschitsch l'üx'l.'l! 1719 12 1?^^--3? «. ! IeUach - 3ela 4687 63 i, 99585 45 i^-^ " l-----------------------------------------------------------------------------------------------^— "I"! -lT- Teutschgereuth - Xom-Ki t^«vt--------------- 2097 ! 92 j,------^----, Z ^ " 3^^^"^» . .'^3 ^ «2« ^eistritz ^ric. 3875 ! 4 ^g^ Vurastall?«^ ^87 4 3 kerschdors lWochein) - ^ä..iea 3304 3 it ^emmtis^. - ^l Diemen ?!^ ?3 5^ Mitttrdoif - 8re^ va« 2696 5? ^ ^ Dan.' 1)^ ' U M 7 Taww - 3.vi^ ^3? ! 7 Dautscha - Nav<^ 2824 3? —^! ^ ^. ,„--------------------------------------l '"^ l 4« ^13? «9 >, «^ Dolemadobrawa - Nol^a v^l-avll 2623 54 ! ^ ! 3^^^.. '»^.^ ^'^ ! ^ !! ! !^ w i Dok'ittMvas -' NoI^^Va« 2551 6 Summe des Vezirleb - Vnotn. okrmg. ! ! 145310 82 !l ^ Kalische — Kliliö« !)58 lX) ----------..........-------------^--------............. .......'--------.....-- ..!------'l--------l. ..I 18 Kopriunik — Xcii'i-ivi.l^ 1171 88 1 l ! Mtenlact - l>t,ara I.uk» 4WZ ! 35 ^ ^ 20 Kausliwcrch - - «s>v«ki V«!'!, 1!i?l> 34 2 Veischeid - p^ata 121/i , <;5 ! < i, 21 ilrcuzbcrss — kii/lia ^nin 12l)9 ^ 3 j Birkcudorf — l'oüklo^e 43ß6 13 ! ^ ! 22 Lauische — Innige 1157 3? 4 ! Breg — Uröß I4<^Z 47 !i ^ Leonhard St. — 8vel s^i.»,! 1461 51 5 ' '? Türfcru — Oco^rj« 4379 97 ! 24 > Leslouza — I^liuv<ül 2413 93 6 > 3 Trulot ^ Nrul^nvk 1746 ßi ! 25 Lutschna — I^uöno 2192 8? 7 ! ^ Duplach — Nupl^ 3856 2 ! 26 Ncmile — wemüja 1777 s 8 ! " Feichting — «itn^ 7022 14 ! i 27 Nilolai. St, — I^rünjl Voili 2450 -^ 9! Flöbnui — 3mleämk 3497 23> , 28 Oberluscha ^s)rl>ia'l.»?.a 2254 4? 10 l Hrcithof - «>i!ns 1423 35 j i 29 Obl'r!ors;nil< - /5ssni''"> ««»en«» 3292 74 11 «-> Georqeu, Tt, — dentj,» 6506 92 > > 30 Oswald, St. — 8vnl, l)i>)a!cl 2105 69 12 ^ GodcschiV — <-0^zis 3312 10 ' 31 Pcvrn — ?ovnn 2331 24 13 ! ^ Goritsche — «anäe 2716 — ! 32 Podjelowimberdam — l^i«1ovo lj«r<1n 1580 22 14 -2 Gmd — 6rasl 3354 93 l 33 Podobrnim - !'s>6od«m, ' 2579 cj^ 1b 3 Hcrzogsforst ^(«„ji l)nrgt 2113 5? 34 Pobwcrch - l's>clverlw». 1451 1? 16 ^ 37 Tclzach - kel,'? 2316 84 ^ ^"ma - ,,n„i« 2116 49 ^ 38 Snovuarowan — ^^s„s',» Kov^,. 1666 0« -'^ > , «m'tmcn - l'.oz^^ 2244 6N > 39 3minz — 8mine<- ' 3657 4^ i Laibacher Zeitung Nr. 48. 429 1. März 188l. 5« ^"> K >^.,,^ ÄeinertraMlmn,e !^^ ^^ II Reinettragssumme "k KZ Z^ ^^"^ "'" ^uz>.n Studmlin — 8!u6c^lic> 3136 70 ^ W ^ ! Valentin, St. — I^imk^i-»^ ßora 8356 69 43 N ^cilna -. 1'nvl),> 1920 80 , j 91 ^ j Wrinlhal — Vil^e 2070 43 ! 44 ! oi Unt^wcslllitz — 8pol1n^a Lsgenon 1249 40 > , 92 ^5 z Weszr — V«»^ 2327 43 4s, , . ^l,ol,m — Vi«s>,io 1010 43 , > 93 " Wisterschitza — LiztriöicH 1181 62 4^ 94 ^ j Wodch — Voc^ice 4732 86 ! ! --" t^ __'l l ^arz ' 8u,il^____________________________l 2789 55 I 91379^ 9 >! 95 I .« Wolfsbllch — Vt'leji potolc 2802 71 z ,' 3 I Vendors - Ual)ni vöri 4547 38 ^ ! 9? ! Oi r. > Wulonza - N,i!v^_______________________ 9045 > 424081665 4 Kai'er'-^K^'^"^ 3041 17 ! Vumme des Nezirteö - Vno^o^l^u ^ ^ 1^40816^ 85 8 ^ 3"!'/"'. ' ^"^^ '"^^ l 60 7 2 ^tlMiua. St. — 3vew Katrin» 4850 ,33 ! 2 « « jiapn^incrvorstadt - Kapu^inzil^n preäme^« 1998 35 ! U ^U'U"ltl - ?er^ '227 36 4 ^«s 6956?! ^ > 10 « Mi"'l "' V>^<'!vk 3240 9a ! 5 IZ Lmlmch Stadt - ^ul^Äna ,n^,u 145 40 ! 11 .« .ttmwmf lZ,^ 497b 58 , i 6 «»> P.'trrsuorstadl, St. — 8e,,>M<^k() pre6mk«^v 5264 24 , Ili «^ ^N'dliawas — l2,6llnja VH» wbl) b 7 'I ^! Polanavorstadl — I'c^ane pi^...«.che 151634! 13 - ^tliau^nl, — 8!,esan^ xoi'.i 1l)c 16315 15 36577 74 14 ^ Swittschnc — 8«ii!üo 3733 44 !------------^------------------------------------------------'------------1!--------------- 15 «y, Snnrischach — .^vi!-^ 1313 ! 35 ^ Tllmmc dro Vczirlco - Vnot», 0^1-^3. 30577 74 Is! .,. Ulrichslil'rq - 5<^»,'»lll 3359 ! 85 '---------------""lach .- N«,:,______________________________4"2 '" > "^""> bt> z 1 ^ ^)^„,^ 2>. ^v^!-. /^.la,, 1794 ! 93 ! ^ ^-^---^.^ Sumlttc deo Vczirles - Vsota, okrain. l 318040 5 2 Altiiidoil - !6la!a vu« 3059 21 1 ^—-', . ^ .-------------------^—--------------'--------------'^'7 ^ ' ' 3 Ällolicrlaibach - 8tH,» Viln.ilc» 3450 74 , 2 ^ "'«1 ' ^">> ^ . '^40 78 4 Vcümassora - I^,)»a ^orkl 5191 ! 83 3 Andrro, St. — 8vel, ^n6ro^ 1829 96 > 5 Villichsslatz - ^ullwv «i-aciec 3658 93 4 ^niowift — NsL/ovica 3ll2 59 i 6 Blatimdrrsouza — «Illl/,.^ Ijre^ovnü 11336 87 ^ 5 li,rucis. Et. — 5ve!i Kil/ «5? 40 ! 7 Vrcjon'ift — Ul^ov^a 23858 88 <> Ncpclodurf — Nl^ain vl^ 1477 2 i 8 Brunndors — 8lu6en«> 7115 39 i 7 Nobrawa - I)ol>!llvu 727 28 > 9 Dodrauza - Noi),»voH 3965 79 ^ « Dulnschall' - I)<»»ial<> 2363 22 i ,9 Lodrawa - No!ii-»v» 15146 80 , ^ !^ Do»slo I)s,!«lis> 1784 19 H Tobruinc - Dn^ruine 5949 33 ! 1U ! DraMM'l - Ni^on.n! 2203 78 ! 12 Draaa — Uraea 3427 ! 70 ! 11 ! Drittaj ^ Ds-ttija 3070 77 ! ! I3 graule - I>avl^ 5893 ! 61 12 ssörtschach - «oriöev« 2286 59 ! 14 ^ranzdors ^ ttornvnic» 10884 ! 38 13 Gluqowih - lj!.^>vi<Ä W60 60 i 15 GanUina - «mne^ni 4501 6? N welsch . (i«.ii^ 2078 44 16 Gk'inch ^ «linca 4469 57 15 Aoisd - «c)^.1 589 98 > 17 Gowwcrdu - Uow Le^n 2414 19 ! 16 Golde'ch'ld ^ XIalo !)0!ie 2254 92 ^ '18 <^w - «u!u 3110 61 i ! 1? Grußdorf — Velika v^» 218? 2 z^g Grohligoina ^ Velika Loß^n» 4990 b6 ! 18 -Vmnassur, St. — 8voli ^»lwr 2978 22 ^ 20 Glchliplcin ~- Velilco I^e 334? 19 ^ 1« Ymnch Iloi.xio 3664 12 ,21 Groszlup — «ro8up^e 6750 6 ^ 20 Vrastnil — Ui-alztnill 1755 42 ^ 22 .horjul — IIc)l>h 3939 13 - 21 > Hridc ^ l,.,I)o 1531 42 ! 23 " Iawor - lavur 2663 70 ! 22 z Wuschoufa - NruZevl^ 1715 19 l 24 ^. Irschza - 1oiivauchl>!l - I!>.'l» 1635 7o 26 !a v?<>; 4174 4 27 Iodst, St. - l6«n» .loZ, 3413 4b A t^rstcttcu - l^zmcÄ 798 2 28 >« .^scln>l - lvu^!^ 706? 28 2? «ertiua ^ Kurlina 2019 9? ^ 2lj Kk-mnufts - ^a!i Verl. 1970 ! 86 ! 28 N anz _.. ii,^^ 2152 91 l 30 a^ 2646 96 ^2 «raxen — Xi-aZn^ ^2o0 61 ! 34 ^^j„ ^t.. u. G. tt. V. - 8>7>art»o pod öm, 5. 1824 31 ! ! 63 ^, zreuz-Ki-.z , 1883 11 ^5 Manin St., a. d. Eavr - ^...loli.c) ,^-i 8»vi 3344 94 i ! 34 «aal l^ka 4108 85 3ti " Most. - ^te 2484 6 A "" ^^.^ ).^? a! !^ ^ Nadssuriz - ^^ur^ 3207 62 , 'P «achow,t,ch - l.lüwv^ b605 89 , <;^ ilicuodcrlail'ach — V«i-l>m!l» 7366 54 6? « «»wwch - I.uknvicH '^24 46 , gl) Obcrpiriutsch - ^umw ?ii-ni«e 3103 I ^8 ^"stthal .^ l)ol 3303 38 ^4^ Oberschischlc, ^oi-n^ ö,ZK» 5872 27 69 g Mannsbnrg — »«enßeg W815 58 ,,4^ .^, Obersmiha — /^ornj^ 3yincn 1868 49 4Y " Martin. St. — Zm^tin 2020 53 , 42 Orle - Ole ' 7663 3b 41 ^ Moräutsch - ^or^v^ 4429 26 ,44 Pod^orch — I'^.woi-ira 5264 25 43 ! ^ i Moste Uo<46 75 46 ^. ' Podmolnil — l>c>6>»o,l.,!i 2233 26 l 45 > Müutmdors - ^«kiu« 2125 64 47 l? Podsmcrcl - l'c>6»,n«rell<, 4740 42 , 46 , , Nasowitsch Kaxnv^ 3032 73 ,> 48 Pündorf — l'onovn vn^ 4934 69 4? l ^ Nenl - ^evl^ 1967 65 '49 '" Prrsla - j'^kn 4671 91 48 Nruthal - zs>ita!i^ 4338 92 50 -, Prrsw ^ l'io^r 4463 29 49 ^ »iillas. St. - «nropoö 1216 9 i 51 Ralitna - I^I Knäexe 2256 44 ! 53 ! ^ Sadotschrn — ^Ä^o^vo 4616 ! 65 , 52 Obcrtilchl'in - ^«i-i^i Iu»m. 1861 4 > 54 , Sadobrawa — Zudoli^v» 4748 93 53 ^ Oswald, St. - «en! 05!)»1! 58 Saschar - ^^,nr 1466 76 '>? Podssi« — I>ul1ssnsj? 4361 25 , 59 « Echrlimlc — ^oii,»^« 4U78 67 '^ Pod^ora l'od^nrl, 1272 48 ,! 60 ^ Schlcdr — ile!>« 1?«2 92 ^ Potchruschlo — l'od^ruzllu 1691 12 li ^^ ^ Schlcinih — 51ivni<Ä 6198 40 b0 Podil'tsc!,r - I'c,c1^^ Schondrunn - V«sxd6n6<- 3965 22 ! «Zi 8"l'' ^ l'"^ 2531 93 >! 63 _ Schuifta - Kvica 7526 ! 15 , U i ^""^ ^ ^Lvc>^ 3393 16 ! 64 ^ Schwarzenbcra. - (>n.i v.-,. Ü292 ! 21 4. Nafol.w^N^e 1604 87 !^ 66 « Scla bei St. Mar.m - ^. p.i äm.r.. 4^28 2^ ' ^! i ^'^'.' '!^"'?, 2900 32 ! 6? SrlodciÄillichssraz - 8elc) pri ?oldovemülll6c>l 1697 ! «Z ^ ^ d6 ^°wa l^au - Nova 4390 57 >, 68 " Sctnil - ^!m!i 4416 71 ^ , U ^ 3"°"' ' ^u'«^ . 5022 11 j! 69 ._ Slape - l^I^,l.> 3271 13 ^ ^chükmthnln - l^inkov Iul>. 1380 96 i> ?0 Sostr» - ^n«tru U36S 38 V , ^chlncn^ - ^ü.arca 233? 29 !j 7l « ^ Swilr - ^liile 1677 21 7" ! ! ^'l" 7" ^«w 2279 - >! 72 Sla.u'ichi^ - ^'^^iiee 488, 47 iz ! Enu»,chs - ^iiov-Zl- li63 58 > 73 ^ Stcfansdois - ölep^z V« 3793 74 ! ;< ! ^wn,t,chim - «kar.K'-n» 2217 86 ! 74 Strin - Kllmnik 7??2 58 ! 7^! ^ ^noile .. ^ojii« 1222 32 ,75 ,, Stoschze - ^!<.zi^ 7112 34 l l 7? 3>'?ich" . l>,m«.^ 2647 70 L Ht»ft-8ldi) 2074 76 ,78 Tazrn - 7ao«n 2020 93 ' 7» Zlroulr - 8tran> 1595 , l 79 Tomischel - lomiseh 7732 70 ! !« l Etuda 8,„<1« 2290 42 ,80 Topol -- lopoli IV54 31 K ! Student 8!».!onc 1444 91 ,, 81 l Tschcrnutsch - t^nuet» 4600 ! 26 > 3^ , Snchadolc - 8,>!ills1o!e U<95 14 82 , Ubmai — I^mu! 1641 «25 , «^ Enpainrniwr — ^»^nnjo n^iv« ^205 82 83 l Unlcrpirnilsch — Lpocln^o ^illiise. 3222 ! 7 R Trrsain ?^s/in ' 5290 46 > 84 Uiltcrschischfa — 8poän> .8jZkn 4546 67 ! U ! Tlil'iilch - ?,^i!e« 2142 46 85 Veit, St. — 8kntvic! 4340 54 ?4 Tviniwil. St. — 8vl>!a'lroM» H?!' 89 ^86 Vinu — Vino 4241 ! 4 ^" Trojmla l!-<.>»l>s' 2781 73 ! 87 Waitsch - Vis 908Z , gy ^ Tschrmjchcnil - l^mzemk 1686 44 l 88 Wcrblrnc - Verdle,.^ 2439 49 ^ Tschnna l'^rnn 1254 90 89 Werd - Verd y^^ ^2 " Tn!ss,,„n - '1'uölm 1U»2 , 4 ! 90 ! Wischiimrje — Viz,'!',!,^ gy^ 1 Unlsrloheo ^- 8ps.l1i^<> l<..«^/e 2720 . 6 ^! ^ !<), Wijowit — Ijixovlk '^^ ' ^ Laibacher Zeitung Nr. 48 430 1. März IM. s^ Z^II Reinertragssummesl^ « ^ ^ Reinertrags""'" ! ^^ Z-Z ZS der Gemeinde --------^---------------------- , Z F-Z ^Z der Oerneinde--------------------^len lHU^DA " einzeln zusammen > H K.^ Z"Z ^ einzeln ^5«^ ^^ I^ !Z^ ^atHZtpIinS adöins ll ^I. /1. ^r. !I^ I^ Z.^ kataztrains 0l)öin6 l, l ^^. ii. kl. 92!ZZ«!l) Wutajnowa — LlltainovH 2432 51 !« I Oberfeld — Verkpoh« 558!! 83 ! 93 ^?H Zeicr — 8ora. 1519 61 9 Planina — planina 4720 23 94 «°.° k! Zwischcnwässern — Meävoäe 1979 17 438983 70 10 Podraga — ?O(1.ll8H 5815 3(1 '"^------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 11 Sanabor — 8enuliol- 1129 64 ! Vumme des Bezirkes - Vgota okrma 438983 70 12 Slap — 81lip 5217 83 , __ _^ _l^ !! .! 13 Stnria — 8tur^a 4922 18 ^ ^ l «„. 7 7^^ s^TII II 14 Ustia - I^lia 2976 64 ? ^ ^mnarft-ö^tei-3 !^'^I 15 St. Veit - 8smdiä ^'5 «5 ! 37 2 Babcnfeld - Ladinu pol^ 1781 84 ^ , Wippach - Vipava__________________________8185 34 690??^. cl Vabnapoliza — Lkkni». polica 1255 87 — -------------^— ,. ^ > . ..... —^ 4 Venette — Lenkte 227 1 1 II Altdirnbach - 8lai'a 8uöl^a 2945 62 5 Vüsenbera — Nuäi verk 717 71 2 V«ze - Z«roc; 248 59 6 Bresnik — Vre^nilc 3037 94 3 Vritof — Lrituk 1548 74 7 Dane — Dane 7031 76 4 Dobropole — vuliropolje 538 67 8 Dobratschowa — vokraöovH 2276 61 5 Torncgg — lori^ovo 2599 12 9 Dolech — Nola 3725 66 6 ssamle — ?inn1j6 1469 42 10 Flectdorf — VIekova va» 3738 79 7 /fcistriz — Ni^lrica 1090 50 11 Gartschareuz — oeröarevee 3194 67 8 Oabcrtschl' — (lakreöe 843 6 12 Geist, Heil. — 8veU vuk 966 26 9 Großbutowiz ^ Veliki Luknvicn 978 71 > 13 Gereuth — liovle 415? 27 ! 10 Harjc — U^ri^ 984 50 14 Godowitsch — 6oäoviö 3424 11 11 Iablaniz — ^adlaniea 2127 2 , 15 Grachowu — 6rn,dava 3605 65 12 Ianeschoubcrbo — ^aneievu Um-cln 530 45 16 Gradischku — 6iaäiZko 624 31 13 Iasscn — ^a«en 781 38 1? Grafenacker — l(nk^ä n^iva 1214 33 ! 14 Kal - Xai 2540 35 18 Großbcrg — Veliki vrk 633 17 >! 15 5l!riubulowiz — ^.^u llukovil-u 820 50 19 Großoblat — Velike 0l)lolle 1358 8 16 .Wschana - iioäana 36s'5 22 ^ 20 Hitcnu — Uiteno 951 49 ! 1? Kosese — Xo808L 970 40 21 Hotedcrschitz — liaieäsröie^ 3428 36 ! 18 Kühlcnberss — Xilovöe 803 46 22 Iaworjudol — .lavor^v äol 292 3 > 19 Mcretschc — ^«l'ßl'.j« 812 55 23 Iawormk — 5avorink 700 b ! 20 Nadaineselo — Nlicia^e 8elo 2774 57 24 Iderskilog — läer^j I03 2642 8 21 Narein — ^arin 2614 12 25 Idria, Ober- — I6ri^ 3858 — 22 Niederdorf — volon^ vä» 4512 28 26 Unteridria — ?ri lari 1306 96 23 ^ Oberscmon — clorenj« 8cll,on 817 6 27 Ielits^enwerch — ^eiisni vorl, 2631 24 24 Obcrurcin — Koroi^o Vrome 1868 63 28 Ierschitz — ^ersiöe 327 29 25 " Ostroichnowerdu — (Ixtroinc, N«räo 190l 35 29 " Iggendorf — I^v^ 1489 21 26 '^ Pusteine - ? 1147 18 32 .^. Kanomla, Mitter- — 8r6(Il>> Xanoml^ 1831 61 29 Nothcschoubcrtm — Nolliieva Uc-nlu 833 90 33 ^ Kanomla, Unter- — äpoä^a Xanoni^a 1947 91 30 Saretschie — ^roöj« 1157 72 34 ^ Karnitza — 1ä6r8ke Arnica 923 4? 31 0 Sartschiza — 2awö,ß2lec 6768 64 32 st^ Scnosttscl, ««no^Löe 6O18 47 36 ^ Kofarfche — ko-nrä« 6676 82 33 Sinadole — 8inadol6 853 86 37 «. Kofchlet — Koil^k 1259 30 34 Snierje — 8m«^L 170? 9 38 " Kraintsche — «ra^nöe 637 1? 35 Suchorje - 8u1iur,i« 1587 30 39 Krcmenza — Xremeuca 746 66 36 Tcrptschanr — ?l:,-pölmc> 1597 71 40 U Laas — I.u2 2143 21 37 " TmniMc - 2<),.>i»^ 641 6 41 !<^_______________________________1562 19 6^.— 46 <5 Äiaunil) — l^Inee 6691 55 ^ "^ , . l< < <^^. ^< 47 ^ Medmedeberdo - Mäveä^e Ner6« 2052 69 ! ^ «> ", «sbern - ?.^.,na N48i. «1 48 ^ Metnle-Kl«wl6 849 68 2 Mendorf - 8.^ va« 8/ «).- 49 Nadlest - ^aäle8k 6267 24 ^ " Vrnndl - ^onoo 1023 73 50 ! Neudorf - ^avl. v^ 1453 27 ^ ^. VnÜye - Nnkov^ 7282 90 51 ^ Niederdorf - Valenz V28 8448 15 ^ " ^'/ ^ ^'""^ ,. 0^^ 52 ^ Oberplanina - ttoren^ ri^ni^ 6951 11 ^ ^ ^"fenbrunn - Xn^ak 256. 71 53 « Oberseedorf - ^or° 750 42 5 Growerdn - V«1.!^ Ns^a 2293 89 54 « Obloschitz - Lloöiee 1846 34 ^ ^ >Vra,chc - Ur^« 4229 3l, 55 .^ Opale -s^alo 1962 2? " ^' Hrenow.z - «^<,v,cs 2366 38 56 « Osredek - O8reäek 780 97 ^ 3H"^ ^ /'^^ ^ '" 59 ^ Pe^I-°^«vc 2302 77 ^^ 3uk"'^^""^ A! 78 60 Z, Podzirn-po^ov 1427 36 ^ ^Vr/- Xri.n. ^ ?! bi Polland — I'onllns 8i!1 .-!/ <„ n^.«^s >^ , , «»t>>, ua 62 Pudob-ruäol) 920 68 ^ Lasch? ^13« 3541 41 ^ <». ^>?"^Ä^ ^«? ?j2 1« Mmttersdorf- N^a V28 4423 58 65 " Ranne bei Osredek - ^vne pri 08reälcu 354 82 !^ N 0?' 8l^ 3979 A 66 " Raune bei Topol - Navne pri lopow 937 57 ! ;" m ^„^ ?.^^ ^-?^ N 67 « Rannik bei Laas - Kavnik pri I.^u 2332 35 ! 21 NN ^ A,? ^u« ^ 68 ^ Raunit be^ 593 77 ^ K "'-^ ''" 3 ittunarsk — ^un^i-älco 472 47 24 Veteline — p«w1is iL 3 U,'i 22 ?1 UH"^?^ 2386 51 25 Podkraj - 1'^ 3611 6? ?5 3^Z,"^^. .- ^ «K «l 26 Prawald - Na/.äLrt« 4211 64 ?3 3^?k ^.5 742 86 27 Rakitnil -. NalMmk 2878 64 78 Tibersche - 2i,)erg« 3521 99 !'I Saloch - /alo« 1951 73 ^ 79 Stcnnetz — 8wmica 583 10 ^7 Schemble — 8o>nlx^ 1209 33 80 Struteldorf - 8^ruklHVÄ8 805 95 ! ^ Seuzc - 80I00 1790 9b 81 Studenu — 8tu6en« 594 98 ^ Slawina — 8Iav,n.T 4150 3« 82 Studcnz — 8tuclenec 597 41 '^ St^niza — 8t«r,m(H 797 83 83 Topol — lopol 645 84 !, '^ Etranc — 8, _______________________ 2210 ^U^<^ 89 Vun-^no l«6i 5^ ! ^ >I^ 90 Werch bei Idna — Verk pri lächi 208? 48 ^ -------"l ^ " -^ .. ,. ------------- , ^-^--^ 91 Werch bei Laas — Verk pri Loiu 2419 21 ^1 l Anton, St. — 8v. ^»lon (Vt-likn. ölunssll) 372? 64 92 Werchnik — Verwnka 133? 64 ,^2 Arschische - NoiizL 2597 14 93 Wesulak — Le^ulalc 4937 38 3 Villichbcrg — l'niZ^ik 5121 54 94 Woista — Vo^ka 3384 72 ! 4 «, Arabische — (^diün 952 80 95 Wolftbach — Volöjs 747 29 ! 5 .3, Hötitsch — llnt<:<< 4011 l>2 ' 96 Zainarjc — casn^s 597 49 ji 6 ^ Iablaniz ^al)Ianicn. 4308 60 97 ! k Zirkniz — ^^i-knicÄ_________________________6363 26 231848 96 !! 7 ^ Ieschenberss - .lozen verli 957 64 ------------------------------------------------—------1 ' ! I"------'-----,! 8 .<>ta!!dersch — li^n^orZe 4676 >" Gumme des Nezirtes — Vsow okr^a j2!!l848 96 ! 9 I kulubrat — Xuwvru» 3189 1? , ------------------------ l-"------------', '— !! 10 .^ kosza — Xuä^ 2479 43 , 1 »cs ' Vudcnne — Lucl^n^ 4397 60 ,11 H Kotrcdesch — Xalrecleii 3240 98 ^ t! a Ersel — Nexelj« 2418 21 12 .12 Kresniz — iire»i.it:L 2385 8^ ^ 'Z'y' ^otsche — (^oöe 31!)6 59 . 13 «^ Kresnizbcrss — Xre«nizlli ver!, 266l 53 ^ »2 -^ ^"sche — 6riio 2730 7 , 14 Lanibrechi, St. — äenl I.ampret 387? "< ^ 3 F' Großpule — kcch's vradelLka 2953 20 ! 15 Liberaa — Lidorea 3750 " ? ^" Loche -I.uie 4725 93 ! 16 Liltai - ,^a 3032 ?» 7 Losttiche - I^ie« 2639 13 17 Lokach - 1.<.ke 179? 28 ^ ^iaibacher Zeitung Nr. 48 431 1. März 1881. ZZ^lK Z-lame ^TNmlertragoimnmc ^^ Z .<.^^'^inertragssumme ! !^^,: !.Z^ dev Gemeinde -----------^ !^Z Z^ H^ der Oemewde ----------,----------- ^ ZiZB 3 - "nzeln zusammen ,! > H ^,^ .3 A einzeln j! zusammen ^2 Zß UZ IlN6 _^^____^" i^ßl RZ AZ IU26 po»ob^ «lcu^ !^! ' Marl'w'St" "^ . ! "^ ! U ^ » Geor.en. St. - äent ^. l 3094 ! 71 ^ ^ 3i Niu!^ 3^47 «28 ' Z GowQ^«o^^ 39^! 55 ^ P " ^^"^ V . 362? ?3 ^ ' Z Hottemesch ^ Uotemei 381« ! 62 ! ^l ,^ , ""l> Paul, St. - Vintllriev^ 3b^7 79 , 8 H Kal — ka! 2931 ^ , 27 .)iow„chc> - Nuv.z« 2«o2 8 j > 12 2 Podworst - ?oäkoi-zt 2474 43 ,2^ ^>nwa.-X2.,^ «7 23, ^ ^. Mlschach - ttaäe zi ^ ^ ^ , W^'^^ ^ ^^ , ^_1^--------- " ,.rntt.^__________________________, ^76 ! A) ,^ 51730 84 ^ ... ^' ^ulmik' - Volllvl^ i^4.'i8 27 ! 107921 25 Hummc des Vezirles Vnot^ okrn,^ 381023 54! 3 " Vuwwi^,7 ^kovic^ 5l27 92 !'^ ^ "ltlag - ^!a^ ° l 3169^44 i ! 4 .^. Dodcndol ~ Uo<1„> .wl 2454 26 2 ! ^"^p<-rn - I^M 3908 ! 52 , ! .-) Dob ..... I)„l) 3821 95 l '^ ! «anialola — Limialolla 2162 ! 7 ! ! !ß!^ Dodrowa - s)ol,rävil ,35032 i^l VlutMnstcin - Kervllv» M 3030 ! 84 ! ! I ? Dran« „_ D,.^ >itt(Xi 14 , " ' Bruckcl - /un.o.w,, 1778 ^ 60 l « ^cldol.cr^ -. Ul^m veil, 2229 51 !^ l' «"? f^ 1, ^^"''^ ^c"-» 1u33 92 ' i g ^ormmwW ^ s^ro»> v.^ 3919 56^ ^ V' ^/^r>^"^ 1199 50 ! IN ?w^r '- Ve^i «»I)^ 4246 «8 3 Büch^dors - p^olic» 3691 98 11 "kWwl , , V^l. l.«^ 3695 29 , ! ," 35".^ ^i ^! ^ 12 '" Ilovaqora ~ Ilov^ora 810 46 !- ^ Ebentha, - powm 247? 19^ 14 ! «ritsch . i,,«'«. 1161 93 ^ l ssnesach - I«r«ie 628 80 ' 11 ^ Lc^ ^ i'^v,. 1876 79! !^ Gora - ^ra 1105 96 IN Mal^. _^,, I)«,e 3078 23 ^ !^ Gottsch.e - Xoöev^ 4966 82, 1? ! - Vr,,mi ^<.,,mi 321? > 85 ^ l l" Gol!«„z - sls.lni^ 3372 61 18 ! .^ ^ Mulm, ks..,^va 3070 96 ! ^ ^ ! Graflindn' - l<..ez> I..pa 1539 33 > 20 ^, P^dovst I^.^z, 3339 30 ?«! GrofMch.z - V«^' I.^o 2289 70 j 21 ^ ^ ^ Podlnlli.j. .. ,'o.!l)^,^ 2031 72 ^ ^ ! Growollanb - l'ol^n. 2048 76 , 22 ! Poliz^l'.,,^ ^ 2759 10 ! 2? Hmcbcrg - ^v. ^. 2840 14 23 i Prapmschc .. propres«. 2476 11 21 Hd, crn - I)voi-«ln vz« 3065 73 24 ! Nodoto..dmf - l^clo^ va. 4357 57 Y Hr,b > II.,I. 1915 22 25 ., S«nm<,^ ^^wri^ 2973 11 ! A Iuriov.z - ^^c>v,(H 2b56 1? 26 ! i Tchusclii; ^u^ieil 1083 76 !l 24 «ahrnburs - ^uöllova vll« 1506 40 2? 2'ttich X.'^i^ 6202 69 lk«" Klnnpüllm.d - po^ol^.. ^^ ! 28 Subratscho - >i<,,)^ 1759 27 ! 26 , Koflcrn - Xovl«r^ 2749 39 ^ 29 Ztow'dmf . ^l^«. 2139 23 27 ^ konwale - ^c.mpol^ 2oI9 3 31 Vrii St äontvic! 3797 6 ^ »unnncrsdorf — liumss»6oi-< 903 1? 32 Volfrpchö V.M«?e.e 291? 73 !"! 36 ^ Morowiz — Uurovil: 2,39 68 2 ! > Arch ^ ^.i»l^ 9393 82 !> ^ " Nrssrühlll - Xopnvmlc 1119 65 ! n1«l.6<: 6037 58 4« Obcrgras - Ir^v» 8474 59 8 ! Dernowu - ,)«inovn 5664 7? 41 - Obcrmüsel — Noxel 3653 66 ! 7 , Dobrawa — ,1l.!)s»v» 4834 40 42 3!'^5.b ' «^vnic» 1519 75 U ' Dnle - Imk L724 78 9 sscistriz ^i«tri^ 7309 53 l " ^ I'^'^ " ^'^ '^ 53 W Moboschiza - Nwi^ice 1861 86 45 ^ ^??° " ''"^ ?032 72 ^ u ^urriünwa« - «cinmw Vll8 7787 86 ! ! 46 Podtabor ?uor 1l,2I 90 ! 12 ^adisch. ^^'^ö"'^ 15710 72 ! ! 47 ^ PotNtouz I^.^voo A9 42 4 Großdon. V.liki tor.. 6311 -, ! i " ! k/" ^ . "^"^ N 33 15 , Gwsmnaschon ~ Voliko ^r^sv« 6389 52 ^ !^ 50 ^ ^ ^ ' ",'""^ , ^ ?3 1« ! Growudio^ Veliki ?mlw8 6087 61 '" R mtha, ~ I^.mll^ ^002 08 8 ! bMwnch - I^ov«. 7728 68 ^^ R'css - Ko.^u ll«^ ?A?«« 23 ! . i ^u7» '"^ti .^ ^ ^ -?« Mnstawas .<1..^^ 2809 64 , l 24 ' Lalniz ^ I.aknj.^ 6079 61 '" 3 , " ^ "'° ! ^ ^l! Mn,chclschs„dorf - ^sesl.i» v^ 59ll5 43 " ^"." ..., ^''"^ , «, ^'" > ^ 2?^ Mimtmdors-- I<<»'-51^ v»>< lÄ^'t 1« ^ ^odenchiz - ^dLi-zxH 2436,21 ?8!« Nawnsi^ 7i02 /'3 <" Suchen-,)^ 5114,53 ! '^ > Obnsrld <'m«ni<> V.I,pu!>e 5626 37 ! ".'> ^urssern ^.n^e 1432 ! 11 ^1 " ornuschlmua^ - l'i.»..^» v»^ 3090 69 ^'<' ^talzrrn - ^w^,^e 1565 13 , 32 j Osterz <)^!l>!5 31 6« Tiescnbach — Inckellda^! 1783 ^ 29 > '^4 ! ^ ^stioschiiis <)«!><^i.i!i 4305 76 <'^ Traunil - Il»vl>ili 2158 ! 58 ^5 P'Mlzr . ,'i^v.o 5864 2 ^) Ulala - Vol^ku 2894,09 i ^l) ^ ^- Plliuiini I'lllüilül 2360 25 ^' Untcrdeiitschau wemiik» l^ull» 1091 ! 77 ^ ^ Podwrrsche — l'o.ivki'^e 370 39 !! " , ^ ^ X",. 884 ^3 , 40," Nu^cht.St.''-^».,^ ^ 77 ^5> ^ Wciniz Vu^ ^2 6l ! A 5 3^nttuiel'.St.Rnftrech<.7^l)uk^l.pii^.1iupLr«u 1423 1 ' ^' ^'dem Vulc!<Ä v»>i ^536 32 ^,. ,__________________________^________ , .. . ' ........." ~ ,47 ^iamwa^ - ^,,^ vag 6180 85 i! 2 ' ^"?. .^ Nn^v.'» 3813 ! 83 « Ttojausliwerch ^ 8t<,Mn.!li vm>. 2407 10 '! 3 Do wrrch >^ r i v.5l> 2147 ' 88 Z.r.scha ^ 5tr.5. 6389 40 ! 4 - iX..^a v«. 2912 11 ^ 1 Trlych' - Iel<'.. 3342 15 ! ! 6 ^ > GroMcl - V«Iika I.oka 35b4 48 , ." Trrnich.' 7n,).iZn 5c>85 99 i 7 Z «2 Oronpodlnde» - VCiki pl>.!^'>l^,. 4281 04 ^ Trrlx!>w '»s>lw1,x, 4438 59 8 Z-^Z! ben'indors - 1!o<>'.^ v.^ 181120 ^ Tsch.ursch l''..'tto?. 473121 1 9 ^ Z! Hnil-ltschiz ..... >lm«I^<- 5302 87 '.'" kuschln ll.,^.'. 894882 i! If) ^ rl Hi.wiBein ^Ii,.>u p^ 568010 -'^, ^crum <^,-i»c 4552 78 ^ ^ ^ H ^infi-üdors - .Ixi-ils, v.-v^ 6040 ! 50 > ! I -^ ^iittk' l'i.Iiw____________________________l^lli 26 j!329892 70 ^ ilmidia - «""li!,,u . 4737 ! 15 >! s ^ Crncis, St. — kv«li l^riH 3800 ! 62 >! ! 13 jierjchdorsb.RudolssweN l'>6g,n^pV!ttuc>olsov^l> 43^ 35! '^ T»lw»z Dulxivlc,« ?1!0 92^' ^14 Kerschdms dn Tr^ss^'. ^öix-vll 2000 6? Duur - ,!)vor 3949 3?! , 15 kleinweiden -^^, Vnis-ü. 2022 95 ^' Laibacher Zeitung Nr. 48 432 1. Miirzis^. a*! -s I ZZ I »™rflzrm%i^ Ji I »«me U«ä -«« fff S&« ^iarne 6sti skupm donesek *,g L?;§¦.* ~ Cisti s*u[ro__i l«f,!-jh einzeln »ufammeit I iJ f.g -fS «narfn ^fl aj , w| || |j lme posebej skupaj gg || || Ime posebe^ J*^ II II II katastralne obèine ~T~[k7"fK kr7j|1 II II katastralne obèine j^__k^ J^* 16 1 Songenacfer - Dolga njiva 1777 37 1 E «blcfdjift - Adlešiè 4367 21 17 Sufouf - Lukovk 5292 52 2 ttttcnmarft - Stan terg 3499 77 18 fteubeqq - Mirna 5730 38 3 Wtfinbcii - Stara Lipa 1990 7d j 19 Dberfelb - Gorenje polje 2507 91 4 $Bojcm8borf - Bojanja vas 1826 8« 20 Dbernufgborf - Gorenja Orehovica 6850 48 5 SBojanjc - Bojanco 628 /- 21 Obcrftrafdja - Gorenjk Straža 3821 40 6 »o^iofou - Božjakovo 2277 14 22 ^cdjborf - Smolena vas 4349 18 7 darnel - Darnel 993 2» 23 ©t- «ßeter - Sent Peter 2462 98 8 fcöbtitfdje - Doblice 3290 W 24 Sonique - Ponikve 2354 20 9 Eobrarai* - Dobravice 2231 DO 25 «Potenbotf - Potov verh • 3354 06 10 KvaWb - DraSice 6608 44 26 $oucf,ouSa - Polhovca 4211 61 11 »uic - Dola 1406 38 27 $retftm! - Preèna 4043 88 12 «ottef - Golek 2588 97 28 3tobolf3»ocrt - Rudolfovo 2626 85 13 Örabrouj — Grabrovec 2194 w 29 Sa^orij - Zaeorica 6222 58 14 ©raba* - Gradac 3876 24 30 @4a(o»ia - Zalovce 2651 97 16 (grüble - Gribljc 4404 65 31 Sdjetnij - Ševnica 3996 24 16 $rast bd ^ugorjc - Hrast pri Jugorji 1270 85 32 ©ctbenborf - Ždinja vas 4029 94 17 ipraft bci gSeinij - Hrast pri Vinici 1937 9d 33 ©eto bei STCeitbena — Selo pri Mirni 2538 96 18 Äätberäberg — TeWji verh 4906 7» 34 efou* - Škovec 2761 - 19 fterfcfjborf - Creönovec 2618 55 36 St. (Stefan - Sveti Štefan 3797 73 20 ^ ftletfd) - Kleèe 102o 77 36 Saubenbcrq - Golobinjek 4173 57 21 Ärajfini - Krasinc 6654 61 37 o Zediaboi - Tihaboj 2168 96 22 ® fiofa - Loka 46uO 60 38 ° Liefentft.ar - Globodol 4818 30 23 Q ßoqutj - Lokvica 3249 40 39 > ^omažborf - Toniaža vas 1509 54 24 SRaiecsc - Maverl 4033 52 40 O Zöplia - Toplica 1933 76 25 O guttling - Metlika 9442 33 41 cm Sreffnt - Trebno 3710 67 26 fl Weulinben - Nova Lipa J073 23 42 _ Xidjateid, - Èatež 2158 76 27 Cbcrd) - Oberh 6097 36 43 o UntettjuVn - Podturn 6643 63 28 ~ Jcibifcfjc - Perbifle 3538 66 44 ° SBeiftfirdjen - Bela cerkva 2799 11 29 O ^etcršfborf - Petrova vas 3273 lo 4o -Ö I SBericfelin - BerSlin _______________3416 I 73 ,163708 77 30 , ißobjeml - Podzemelj 5010 13 1 Ö II satiaag - Žage 2004 88 32 _ ^rimoftef - Primostek 6003 78 2 p. 9tmbrufž - Ambrus 2194 30 33 Jabcu e „ Radenice 2038 08 3 w »itnCaum - HruSica I32o 99 u jRobotoitidj - Radoviè 726 64 4 , «cutfrfjbotf - Stavöja vas 2368 33 35 B «obohiijo - Radovica 2532 82 6 I Söbemif - Dobernièe 4998 60 | 3ß » mm^ _ Rozalnica 2801 39 6 ©tfjentfat - Dobni dol Jg » 37 vs Saftama - Zastava 2239 56 7 "«- ©abcrje - Gaberje 2950 60 38 Scf,opfcnlafl - Sodevce 794 40 8 ** ©rafenborf - Knežja vas 4083 20 39 ©dmnitidic — Zuni«e 397 81 9 ** (Brogglobofu - Veliko Globoko 1921 57 | g * ©gÄa ~ ^e h 3"3° l0 10 8 OJroBlipIad) - Velike Lipje 1877 75 41 * lemit^ - Semie 4817 02 11 fcaibotutj - Aidovica 4267 J2 ; . 42 w Sleinborf — Slamna vas 1863 21 12 « §ctfenberg - Zajèji verh 1782 56 | 43 » ©objeroerd) - Sodji verh 1«24 76 13 *- ^innad, - Hine 1964 98 u • ©totenbotf - Planina 2275 27 Ji "" S°f ~ DvOr 3Q«n il 4& ed ^aivfed — Vsota_okr_aja, J ____i_____267460j_65 | (996-1) Leerstelle. Nr. 123. An der zweillassigcn Voltsschule in Veldes kommt die dermalen provisorisch besetzte zweite Lehrstelle, womit ein Iahrcsgchalt von 450 fl. verbunden ist, definitiv zu besetzen. Bewerber um diese Lehrstelle wollen ihre gehörig instruierten Gesuche, uud zwar jene bereits an öffentlichen Volksschulen llügestellten Bewerber (Vewcrberinen) im Wege ihrer vor» gesetzten Vezirksschulbchürdc, bis 26. März 1881 hieramts überreichen, K. l. Bezirksschulrat!) Radmannsdorf, am 26. Februar 1881. (991—1) Hunllmnckuny. Nr. 1507. Vom l. k. Bezirksgerichte Obcrlaibach wird mit Beziehung auf das Edict vom 9. Septem» ber 1875, Z. 6213, und 21. Mai 1878, I. 3674 kundgemacht: Es werden zum Behufe der umfassenden Ergänzung des über die Anlegung eines neuen Grundbuches für i die Catastralgemeinde Nenoberlaibach, Hrib vorliegenden Erhebungsoperates auf Grundlage der neullngcfcrtigtcn Cntaslralindicationcn mit der Vornahme der neuerlichen Erhcbunaen am 2. März 1881. vormittags 6 Uhr, hiergeri chts nach der alpha« bctischen Reihe der Besitzer begonnen werden, — Hierbei kann jedermann, der an der Er» mittlung der Bcsitzvcrhältnissc ein rechtliches Interesse hat, erscheinen und alles zur Auf< llärung und Wahrung seiner Rechte Geeignete vorbringen. K. k. Bezirksgericht Obcrlaibach, am 26stcn Februar 1861. ! (986—1) HunämaHunn.. Nr. 18.276. ! Vom k. l. ftädt.'dcleg. Bezirksgerichte Lai» bach wird über das Gesuch der l. t. priv. Süd» bahngcsrllschaft lio prau«. 18. August 1880, g, 18,273. das Verfahren zur Ermittlung der in den Steucrgcmeiudcn St, Agatha. KaZelj. Slape. Moste. Udmnt, Untcrschifchla. Waitsch, Dobrava und Brezouicn, dann in den Steuer» gemeinden St, Peter», Kapuziner- und Oradischa« > Vorstadt gelegenen, der k, k. priv, Sl'dH M^ schast gehörigen Liegenschaften hlem ordnet. , ,„ lv^, Es werden somit alle di'ej"!U^clc" sich durch das von der l, l. priu. S'l0^ W" schaft gestellte Begehren inbetreft. ^' M traguug der Eisenbahngrundstückc >» ^M bahneinlage für bceiutrnchtiget ha'lr' '. M fordert, ihre Ansprüche hiergerichls strcclbarleit der Frist zuverlässig bis 25, April l. I- ^,^ entweder schriftlich oder mündlich,"HB>^ und es können die Behelfe der N^I >velv" Gesellschaft in der Amlskanzlei eingc!^' ,^. Realitäten «ud Dom.«Grlindb"^^chap mer 85/48 uci Grundbuch ^^ 1^ Schncebcrg. dann Urb.-Nr. ^^tt p. aä Grnndbuch Hallerstein n" ^M 100 si., 980 fl und 480st. v tz,,,g und zu deren Vornahme dle " ^"" 9. März 188^,,-vormiltags 9 Uhr, hicr»rr'ch^^„, frühern Anhange angeordnet » ^, ^ K. k. Bezirksgericht LaaS, Dezember 1830. ^Laibacher Zeituna Nr. 48 433 1. März 1881 ^ Ezeclltive '"eÄltätenverstcherling. ?lin.n, l°> «b°r Anluchm ber k. l. ch«/,^"' »«.ch'lich auf 130U s>. ge, 2?.^"« Eml..Nr.24 der >»>«» ^!"""^ Klala»eiv°ist»dl!»° ttNe ^ 1 "Z!"d>mgcn, «nd zwai die "«teauf'de^'^ jedesm,l?/ ^"i 1881, dieses .^""l'ttags "m 10 Uhr, bei Anh^ ^^"ndesgenchte mit dem ^sandre.^.?"^"" "°'ben, dass die leiten ^b" ^' ersten und über i>« "^"bletung nur um oder bitten "s ^^^ungswert, bei der. hintan^ "r ""ch unter demselben gegeben werden wird. Nach inss s ^°"^bedingnisse, wor- Wnclchten. "«^"" icder Licitant vor diuln" A"lwte ein 10proc. Ba- '"'ssion ^""^" der Licitationscom-Echcih^)" erlegen hat, sowie das bu^/protokoll und der Grund-licher, ^"" "nnen in der diesa.encht-Vai^< "^ eingesehm werden. 'M^!^^25. Jänner 1881. ^Wixi^ Nr. 1227. ,?'Fec.Fcilbietung. > U bi6 s^ ?/z l881. vormittags ^ d'esqe^Dl' wird im Gemäßhcit ^ do.» lachen Bescheides und Edic-^^ite ere??''.'!'"'^^ Z-".088, s^ftotnif^ F^'lbletung der der Maria ^'Nrb ^^lakgehmigen^im Grund-"Uät ^s Zl'ch «uf 7^2 fl. geschätzten ^Har N"^"lcht Littai, a>n 7tc,l „ , Nr. 1!l,708. b^don3w)cn des Herrn Kauz > N. OZ'k'Uz wird die mit Bescheid 'ichn^" ^aa ? «5 d"u Andreas Vid- I 'ud N /541 fl. werteten Nea^ ft 'egen lg i'Nr. 400 ud Gnt Tmn- >t^'-Äftril 1881, ^, ^ l0 Uhr, hin-gerichts üder- ^^'nbe^/Hgericht Loitsch, am Men (W3 1) Nr. 13,168. Executive Realitätenverfteigerung. Vom l. f. Bezirksgerichte Mottling wird bekannt nemacht: Es sei über Ansuchen des Johann ^ackner von Lichlcnberg die exec. Verstei« «ciung der dem Peler Pelschaucr von Nosenthal gehörigen, gerichtlich auf 811 fl. sstschiltzlcn Realität Extr.-Nr. 71 dcrSteucr-gemeinde Prrbischc bewilliget und hiczu drei Fellbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 5. März, die zweite auf den 8. April und die dritte auf den 0. Mai 1881, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Amtsgcbäude mit dem Anhange an» geordnet worden, dass die Pfandrcalität bei der ersten und zweiten Feilbielung nur um odcr über dein Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hint-angegcben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder ^icitant vor gemachtem Anbote ein 1()proc. Vadium zu Handen der Licitalionscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprolololl und der Grund« buchsextract können in der diesgcrichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Mottling, am 22. Dezember 1880._________________ (483-3) Nr. 8W8. Reassumienmg dritter exee. Feilbietung. Vom k. l. Bezirksgerichte Ndelsberg wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des l. l. Steuer-amteS AdclSbcrg Mo, 90 fl. c. 8. c. die mit dem Bescheide vom 16. Jänner 1879, Z. 361 , bewilligte und sohin sistlerle dritte exec. Feilbietung der Realitäten des Andreas Pouh Urb.>Nr. 693 n.ci Adelsberg und Urb.Nr. 15 ad Ko-schllna rcassumiert, und wird die Tag-satzlmg auf den 2 9. April 1881, vormittags 9 Uhr, hicrgerichts mit dem vorigen Anhange angeordnet. ss. t. Bezirksgericht AdelSbcrg, am 18. Nouember l880. (927—3) Nr77 741. Executive Uelier Ansucheu des Auton Ierina von Laibach ist die exec. Verstcigcilmg der dem Johann Koda? von Prcsser ge-hüiic^n Ncaliläl Band V :u! Freuden» thal, im Schätzwerte per 6360 fl., mit drei Terminen auf den 15. März, 1l). April und 2 1. M ai l 8 8 I, jedesmal von 11 bis 12 Uhr vormittags, hiergerichts mit dem angeordnet worden, dass die dritte Fcilbiclimg nöthigeufalls am!) unter dem Schätzwerte erfolgen wird. Vadiuin lOProccnt. Licitationsbcding« nisse, Schätzungsprotokoll und Grund-buchscxlratt liegen zur Einsicht ans. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach, am 13. Dezember 1880. (!»64 3) Nr. 3886. Bekanntmachung. Anton Iarc von Gabrije Nr. 3 wurde mit Verordnung des f. k. Landcsgerichtes Laibach vom 12. Februar 1881, Z. 1046, civil als Verschwender erklärt und die Curatel über ihn verhängt, als Curator wurde ihm Tine Atrcll von Gabrije, Pfarre Dolnova bestellt. K. t. städt.-oelca., Bezirksgericht Lai-bach, am 18. Februar 1881. (981—1) Nr. 10,106. Uebertragung ezecutlver Fcilbietung. Die mit dem Bescheide vom INen September 1875, Z. 8135, auf dcu 14ten Februar 1880 angeordnete Fcilbietung der dcr Apollonia Popovic von Maline, gehörigen Realität wird mi< dem vorigen Anhange auf den 5. März 1881 übertragen. K. k. Bezirksgericht Mottling, am 10. Oktober 1880. lN!8-2) Nr. 3569. Dritte exee. Feillnetung. Vom k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte in Laibach wird im Nachhange zum dies-gerichtlichen Edicle vom 13. Jänner 1881, Z. 774, hiemit bekannt gemacht, dafs die zweite executive Fcilbietung der dem Prime Johann von Iggdorf gehörigen, gerichtlich auf 3743 st. geschätzten Realität Uvb.-Nr. 159, Ncctf.-Nr. 131, Ein!.. Nr. 144 üd Sonnegg erfolglos geblieben ist, daher am 12. März I 8 8 I , vormittags ii Uhr, Hiergerichts zur dritten Feill'ietung mit dem vorigen Anhange geschritten wird. K. k. städt.-deleg. Bezirksgericht Lai-l'ach, am 12. Februar 1881. , (266-3) Nr. 6975. Bekanntmachung. Dem Josef Maierle von Scla bci Otowiz, uubckauuten Ausenthalt^, rück< sichtlich dessen nnbekannlen Rechtsnach-folgl'Ni, wurde über die Klage 6e i»iu,««. 18.' November 1880, Z. 6975, des Johann Zilpanc'ii von dort wegen Aner-keummg per 71 sl. 90 kr. Herr Peter Peröe von Tscheruemvl als Curator :u1 tt<:wu, bestellt und diesem dcr Mags-beschcid, womit zmn summarischen Verfahren die Tagsatzung auf den 3 0. März 1881, vormittags 9 Uhr, Hiergerichts angeordnet wurde, zugestellt. K. k. Bezirksgericht Tschernembl, am 19. November 1880._____________ (440—3) Nr. 7006. Executive Nealitcitcn'Vcrstelgenlllg. Bon, l. l. Bezirksgerichte Kraiilbuig wird bekannt aemacht: Eü sei über Ansuchen dcr Maria Kuralt (durch Herrn Dr. Mciicinge,) die Re-assumienmg der exec. Versteigerung der den, Johann Slopar von Scrbach gehörigen, gerichtlich auf 2166 ft. geschätzten, im Grundbuche der Herrschaft Flödnig kud Reclf.-Nr. 781 vorkommenden Realitäten bewilliget und hie;u drei Fellbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf deu 14. März, die zweite auf den 19. April und die dritte auf den 19. Mai 188!, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in dcr Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealitii-len bei dcr ersten und zweiten Feilbirlung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der dritten aber auch lintcr demselben hintangegeben werden. Die Licitalionsbedinguisse, wornach insbesondere jeder Kicilant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Badium zu Handen der ^icilationscommission zu erlegen hat, sowie die Echiitzungsprotokolle uud die Grundbuchscxlracle können in der dks< gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Krainburg, am 92. Oktober 1880.________________ (476-2) Nr. 8960. Reassumiernng dritter exec. Feilbietung. Vom k. k. Bezirksgerichte Adelsberg wird bekannt gemacht: Es sci über Ansuchen des t. k. Steuer-amtes Aorlsberg p0w. 42 fl. 22'/, kr. die nlit Bescheid vom 7. September 1876, Nr. 8159, bewilligte und sohin sistirrte dritte exec. Feilbietung der Realität Urb.-Nr. 9 lui Prcm des Jakob Trenta reassu-miert, und wirb die Tagsatzuug uuf den 2 8. April 1881. vormittags 10 Uhr, hiergerichls mit dem vorigen Anhange angeordnet. K. t. Bezirksgericht Adelsberg, am 10. November 1880. (982—1) Nr. 13,174. Executive Realitätenversteigerung. Pom l. l. Bezirksgerichte Mottling wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Josef Lackner von llichtenberg die exec. Versteigerung der der Agnes Slerdenz, verehelichte Widmaun von Gaber, gehörigen, gerichtlich auf 700 ft. geschätzten Realitäten kud wm. V, st,!. 97, 103 und 184 kd Gut.Smul bewilliget und hiezu drei Fellbielungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den ü. März, die zweite auf den 8. April und die dritte auf den 6. Mai 1881, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Amlsaebäude mit dem Anhange a»,< geordnet worden, dass die Pfandrealilät bei der ersten und zweiten Feilbittuna mn um oder über dem Schätzungswert, bei der dritte,, aber auch unter demselben hiula»-geaeben werden wird. Die ^icitationsbedingnisse, wornach insbesondere jcdrr ^icitant vor gcmachlcm Anbote ein lOproc. Padium zu Handen der Licitlltionscommission zu erlegen hat, sowie das Schähungsprolololl und der Grund-buchsrftract können in drr dicsgerichtlichen Registratur nugesehen werden. K. l. Vrzirtsgrrichl Möllllg, um mn 23. Dezember 1880. Laibacher Zeitung Nr. 48 434 1. Ma'rz 1881 «Vr. >»>> V«Z« heilt geheime Krankheiten jcder Art (auch ver> altcte). Harnröhrenflüsse, Psllutione», Man» ncsschwächc, Geschwüre, Syphilis und Haut-ausschliige, Fluss bci Fraue«, ohne Vcrufs- störunl, des Pati^üte,^. nach ganz neuer Methode in nur wenigen Tagen gründlich (dis^ct) Ordination: l803) 5. Wien, Mariahilferstraße Nr. 31. tiisslich von 9 bis 6 Uhr, Sonn- und Feiertage von 9 bis 4 llhr. Honorar mäßig. WM" Vehandlung auch brieflich. "WlH ®Harlander Strickgarn, >ggx Spuienzwirn, ffiffifTlEm al'ocme'n bc-liobt wegen vf^4köi» 'nrer vorzUjjlicheu Ouali-V^~M,^/ tut, sin«! zu beziehen durch ^S^ijgjjr ulle cm i*ros und bedeutenden DetailfjesohUl't^ <1«t öwtcrr.-uiitr. MoiiarHiie. (Nisi) 25-7 Eisenmöbel-Fabrik von (108) 104-16 Reichard & Conip. in Wien, HL, Marxergasse 17, liefert nur solid© Mübol für Ausstattungen, Salons, Hotels, Restaurateure und Gärton. Neuer illustrierter Preis- courant gratis und franco. r>as Internationale Patent- und technische Bureau dor Firma Eeichard und Comp. in Wier., III., Marxergase 17, besorgt Patente l'ür das Inland u. gesammte Ausland, fertiget auf Verlangen die form-gerochtcu Beschreibungen und Zeichnungen für die Patentwerbor an, übersetzt in alle Sprachen und übernimmt eventuell dio Verwertung der von ihr besorgten Patente in allen Ländern Prospect o dos Patent-und technischen Bureaus von Beichard und Comp. in Wien gratis und franc:. Bctanntlnackunq. Von dem k. k. Bezilksgerichte Tschei-nembl wird den unbekannt wo in Deutschland abwesenden VrüdemPeler nnd Iusef Simsic von Preloka zur Wahrung ihrev Rechte He>r Peter Perse uon Tscherneinbl als curator ad^enti« aufgestellt, welchem unter einem der diesgerichtliche Bcscheid vom 28. November 188 l, Z 7240. eingehändigt wurde. K. k. Bezirksgericht Tschernembl, am 31. Jänner 1881. Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutzmarke auf den Etiketten steht. Honig- Kräuter-Malz -Extract und Caramellen von L H. Pietsch & Co., ßreslau/) Die anerkannt besten Heilmittel gegen Husten, Vorschleimung, Hoisor-keit, Hals- und Brustloidcn, vom einfachen Katarrh Tais zur Lungenaohwind-sucht. Concentrierter Auszug von 30 der heilkräftigsten Kräuter droior Wolttheilo, Europas, Amerikas und Indiens, mit bostom Malz und feinstem Honig. Jeder Husten kann höchst gefährlich worden. Ein vernachlässigter Husten kann der Keim von Uebeln werden, welcho in ihrer Entwicklung das Leben bedrohen. „Herren L. H. Pietsch & Co. i» Breslau. Mein beroits aufgogobones Kind hat nur infolge vom Gonuss Ihres Huste-Nicht (HonlgT-Krliiiter-Malz-Extraetes) sein Leben diesem vorzüglichen Product zu verdanken, und theile Ihnon mit Freuden mit, dass nach Giebrauch von drei Flaschen es ganz hergestellt wurde und Aussehen und Gesundheit gegenwärtig vorzüglich ist. Mich Ihnen zum Danke verpflichtet, zeichno achtungsvoll Alexander Brenner. Güns, in Ungarn." Gross ist dio Wirkung der Kräuter. Selbst in den Fällen, wo schon alle anderen Mittel vergeblich angewandt wurden, wolle sich jodor mit Vortrauendes „Huste-Nicht" als sicheren Mittels zur Heilung bedienen. Aussor zahlreichon Auorkennungon besitzen wir auch ein Dankschreit>en Sr. Durchlaucht des deutschen Reichskanzlers Fllrsteu voia lii*maE'< !i* *) Zu haben: Extract a Flasche 2 ü., 1 Flasche vO und 80 kr.; Caramellen :i Beutel 40 und 25 kr. in Laibach bei: Cr. Piccoli, Apoth „zum Engel", Wioner-strasso.________________(407) 2 ___ __^______________________——^— . i Gänzlicher Ausverkauf I I dos Manufactur- und Auf'jjutzwaren- I I Lagers zu bedeutend herabgesetzten I I . Preisen bei Th. Eger, St. Petersvorstadt Nr. 0 1 I in Laibach. (087) 1 I Die Dr. Raimund Dietrich'sche Armenstiftung wird für das Jahr 1881 ausgoschriobon. - Bewerber haben ihre Gesuche ' an die OemeindeTorstchung Zirklach einzusenden. « Gomeindovorstand zu Zirklach, 15, Fobruar 1881. (^ Andreas Vavken, GoniohKi^wt^ Zahnarzt Dr. Hirschfeld au» Wien, „Hotel Elephant" Nr. 46 und 47, erlaubt sich hiemit bekannt zu gebon, dass er infolgo des ihm allsoits geschonkw» trauen« seinen Aufenthalt hier "bis gregseaa. Snda des Ifcvsoxieits z« ven» t> bemüssigt ist. (H'">7) *^ (86) M» Avis für Zahnleidende, womit ich bekannt macho, dass ich allo Zahn-oporationen und Norvtödtungon mit oder ohno localo Narcose, Ploinbierungen mit allon bewährten Fiillmittoln vornohrn«, künstliche Ziihno und Gobisso in Gold, Kautschuk und Celluloid anfertige und oinsotze. L. Ehrwerth, Horrengas.se Nr. 1, 1. Stock Für Männer jeden Alters, welche an Schwäclic/uslUn-den leiden, den unausbleiblichen Folgen heimlicher Gewohnheiten, biotet das weltberühmte, lolineicho liuch „Der persönliche Stfhutz" von Laurentlus gründliche Uolehrung und Hilfe. Dasselbe, reich illustriert mit 60 anatomischen Abbildungen existiort seit 30 Jahren, ist beroits in :J8 Auflagen und in 7 verschie-donen Sprachen erschienen. Direct zu beziehen gegen Einsendung von 2 11. ü.W. (event auch in Briefmarken) vom Verfasser Laurt'utlus, Loip/.ig, öophion-strasse 7 ]!. (3804) 2—1 (l)31—2) 9lr. 633. Bekanntmachung. Vom k. k. Landesqerichte Laibach wnd den unbekannten Erben nnd Rechtsnachfolgern der auf der land« löslichen Herrschaft Ponovitsch bethei-ligten verstorbenen Gläubiger Johann Moritz Ehrenreich, Melanie Ehrenreich nnd Rudolf Fiißl bekannt gemacht, dass Norbert Ehrenreich und die Gewerkschaft Liltai hiergerichtlich die lastenfreie Abschreibung mehrerer Parcellen von der Herrschaft Ponovusch angesucht haben, und dass der darüber er-gangene Bescheid ddto. 4. Dezember 1880, Z. 7869, dem für die Erben und Rechtsnachfolger der odgenannten Gläubiger bestellten Curator aä a^wlii Herrn Advocaten Dr. Anton Pfefferer in Laibach zugestellt wurde. Laibach, am 5. Februar 1881. (923—2) 3lr. U^' Zweite exec. FeilbietlB Bom k k. Landesgerichtc LaM°» wird bekannt gegeben, dass lvcgcN folglosigkeit des ersten Teinnnes Gemäßheit des diesgerichtlichen E '" vom 28. Dezember 1880, Z> ^ ' am 14. März 18^1, .^ früh 10 Uhr, yicigerichts die i^ executive Feilbietnng der dem "^0^ Komcir gehörigen tz nisrealitäl 3ir. ^ Kr..kauerdamm nud der Gemein^' theile iliIi0Vll .j^äil Mappe'^l. ^ nnd pri 00z50VlucilIl Maftpe-^' des magistratlichen Grundbuches genommen werden w'^d. ^< Laibach, am 15 Fcbru^5^ "(9tt1-2) ^N>. '^^^ Bekaiintlnachllil^. , Vmn k. k. V^illöge:ichtr ^ hiemit bekanut g<-gel'.',- Ex>'c>ltl0!'LM^ k. k. Steuciamtes Laas a/ge» """.„he' Zalrajsek von Zakraj Nr. 1 dcN «^ kannten Erben dei Maria Geltl^^^c Aarbarll Zakrajsek lwi, Z^'H,.^ gleichzeitiger Zustellllllg de» >"^g<), l'ietungsbcscheidc vliln 21 Dezeindcl Z.95li6, Herr Josef M'dic ^ dorf als Curator aufgestellt w^"M K. k. Bezirksgericht Laas. "Nl Februar 1881.__________^^< (204-3) Nr-"' Bekanntmachung. ^ Dem Peter Manrin von ^ ^ Nr. «, unbekaunteu AufcnlHaltes'^^ch. fichtlich desfen unbekannten ^^m^ folgern, wurde über die Klage ^/DB 18. November 1880, Z. Ll)ü«, °/ ,i>ege>! Verderber von Oberberg ^l",/„.niil^ 50 fl. Herr Peter Peröe von T!^^'" als Curator nä llctum bestellt l"'" F-der Klagsbescheid, woinit z""'.'?, verfahren die Tagsahuug auf oe» 3 0. März 1881,, ^ vormittags 9 Uhr, hicrgench" ordnet wurde, zugestellt. ^l. ^' K. k. Bezirksgericht Tscherne""' 19. November 1880. ^ Curse an der Wiener Lörse vom 36. Februar 1881. (N°ch dem officicllm Cursbl°ttc) <3tU> Ware Poplerrmte........ 73 4b 73 60 SUberrentt........ 75-45 756N «olbrente . ,....... 89 90 90 10 Vos«. 1654........ 12175 18925 . I860........ 139 50 1!N' . 1860 (zu 100 fl.) . . 133 - 133 50 1864........ l?45U 17.°,- Üng. Pr»mlen.«l,il..... 115 - 115 50 Credit-L.......... 1U0 ?5 181 25 Thelßnh».Nnleihe 127 75 128-Unaarischt «iisenbahn.Nllleihe. Gumulc,,lvftü<»t...... !il?k(» 127 75 «nlrhen der Gtadtaemeinde Wim in V. »...... ic,« 5 105 50 ?liederöste?re Creditanslalt. un^»c. . . , 2K».'<0 ^?c _. Oesterreichlsch < ungarilche Ban? «1'l «l8 — Unionbllnl ........»29-12925 Verlehrsbanl.......'37 25 138 — Wiener Nnnsvelem.....127 25 127 50 Actien von Transport-Unternehmungen. Gelb War« «lsöld'Vahn .......I" > I62-. Donllu.Lamvfsch'.si.««»eieMchnsl 58'i 588 «lisabeth.Wcstbah».....206 5'^ 207 - 3ert»in2ndH.«°rdb«hn . . . .2165—21 ?b - Gelb Ware Franz-Ioseph.Nahn .... 181 50 182 -Valizische Cnrl.Ludwig.Vahn . 277 75 278 25 KaschllU'Oderberßer Nahn . . 138 75 i:!»3 6'ft - Oesterr. Norbwestbahn . . . . 199 - 19!) 50 ^ ^ lit. L. . 246 5<) 24? Rudolf'Vabn.......166 75 !tt?2'' Ttaatsbahn........29250 29325 Giidbllhn.........10750 108 Theiß-Nahn........247 24775 Ungar,-aaliz, Verblndlin««bahn 1bl5() ii.4 — Ungarlsche Norbostbahn . > . 153.^0 »54 50 Ungarische Westbahn . . . . 161 50 112 Wiener Tramway-Gesellschaft . 224 n0 22^ - Pfandbriefe. Allg.öftVodencredttanst ll,«d.) «16 25 116 50 , . l '^, >U.) I"125 I0ln0 Oeslerreichilch-ungarische «anl 10l!»5 l'»21h Nng, Vl'ft,„cr,dit.Inst. lN -'«., 99 75 1<)0 7h Prioritäts-Obligationen. Elisnbeth.V. 1, Em....."" - W- 0 Ferd.«Nurt»li. in Ällier , . . l 6 2> 106 ?z ________ ^____^lllillt Geld ^9i» ssianz.Ilisevh.Vabn . - - - ^/zftO ^ Oesterr. ')iord>y5s'.Bahn - - ^5?5 °.^ siebenbürger Nalin . . - ,7. ^ !^5» vtaatsbahn 1. Em - - ' ,"«50 ^,. ^iil'bahn i ?«/...... A75 l'^ D°»is°«. ^.« Ä« Äuf deutsch, Plätze . - - - ' n?7^ ^^g !iondl,n. lurze Ä'h> - - ' 46^ iu^i«........- Geldsorteu. ^^ Geld ^, 56, D,.«.'»____ b«,^.,"^'«^ Napoleun«d'or 9 « «I ' . . Deutsche Reiche- .^ b? - . < Nolen , 57 . 40 - ^. .^ Hiliisl^u.'ds ^ . ' ssrainischc ^rmldenÜast'Mll^^'l!"' ^. Geldwl'- Wile ^ Druck und V«rl»g von Jg. v. llleinmayr 4 Fed. Vamberg.