MnbatherIeitmlg. .M »K. Mittwoch am «8. April «838. Die ..^nbacher ,3,'itun^" erscheint, u,it '.'lnsnalnne oer sonn- unl» Feiertage, täglich, uni) lostet sammt den Beilagen im (5o„lv t o ir ganzjährig > l fi., halbjähriq 5 ft. 3U fr. mit Kr r,i < l' a,, t> in! ^oülvtliir g a » ^ i >i l> rig <2*il, . l> a l l' j ä h r i g <» st. ,vur ^ic 3>l't>'llil„>, i»'^ H,nl-1 u»c' !> a l b j ä b r > ^ :)<» fr. mehr ,» entrichten. Mit dc r P ost portofrei g ,i !i 5<>,i l» r i g, unter Kreu^I'^nl!' unl' »^drncktcr Adresse l.) ft., l>^ l l'j ä l> ri g 7 ü. >l^ ^- — Iu sc r i i o n'sg c b n !> r jiir einc Zl'^Itrn^ile oder den Nail»! derselbe», ist für einmaliiie ^inschaltnnq 3 kr.. s»r <>r>l'i,ualiql ^ fr., sm- ^re!,n,ili^e ^', sr. (5. M. n. s. w. Z» ^ic,.!l Vl'l'iiliren i>'t nc>ch der Inserlion^impe! :'r. >5, fr. siir eiilc j^esinali^c (ziusch ft. ^5 kr. für A Mal, l ft. Ist fr. für 2 Mal nno 55 kr. fur l Mal (mit Inbegriff dcS Insertionsssanipkls). MMchl'l Theis. ^Ve. k. k. Apostolische Majestät baben mit Aller» lwchster E'ttschließnng vom N.April d. I. den Kon» zeptspr.illikanlen der Tirol» Vorarlberger Finauzpro» kuratnr und Priuatdozenlen des deulschen Privatrcch« tcs an dcr Uinvcrsltät zu Innsbruck. Dr. Josef Ober> we is. zum außerordentlichen Professor dieses Lcbr> sachcs an ocr Uinversilät dorlselbst allcrgnädigst ,;n erucnncu geruht. Dcr Minister dcs Innern bat im Emverstand. in'ssc mit dcm Iustizministcr den Vezirkamts > Adjunk' ten Tl'smistokics Mcughi n zum Vezirksvorsteber in Tirol ernannt. Der Minister für Kultus >md Unterricht bat ül'cr Vorschlag des betreffenden bischöftichcn OrDinariatcs die am katl'olisckcu StaatSgymnasium zu Hermauu-stadt erledigte Stelle einev uveitrn Nsligioiilslircrs drm Prilstcr ^cr i'liuanter Diözese. Fk'ri^n Klcinc. vcrlirl'eii. Dcr Ministrr für KultuS »int' Unterricht l'at einr am cvcinssclisci's!! Stnat^gymiuisium ,^i Trscl'rn ^rlc< digic ^clirerstclk' dcm Gymuaslnllclnsr zu Obcrschuyen, Gottlicl» Friedlich, verliehen. Aichlllmlsich«'! Tsjl'il. L»c.il,«ck, 27. April. Sr. k. Hl'l'eit dcr Herr Erzlirrzl'ss Fcroixai, d Mar mW Höchstsrinc Gcuu'Iin Frcin Erzl'cr^'gi» Cliarlottc sammt Gcfolqc siu!> l'euic Nachmiltlui liald ^ Ul'r auf dcr Durchreise >iaä> Wicn mit Se-pemittrail! hier cingctroffe» und hcibcn ibrc Nrise odnc Aufenthalt fortgesetzt. Trieft, 26. April. T^I Die Anlage von Docks gcl'ört zu jenen Nil» tcrüslmiunqcn. dir hiev seit Ial'rcn als iwlhwcndig clkanut und von dcr TagcSprcssc viclfnch erötterl uno defürwlMct wordel! sind. Vor zwei Iahrcil schon l'e> lvarl,' sich cine englisch«' Gcslllschaft »m line Kmi;cs sloii. lnachle dicsc jcdoch von Vcoii,gunge» cil'hängig. l'lr ihr nicht cingciäxmt irerdcu koonten. Kurze Zril Fm Ml un. Gin amerikanisches Kaufftesehäft. ^>n charakicristisches Keiiuzeichen, welches bloß den H'inkce's angehört, ist ihr nx-rkwiir^iges Talent. Han-delSlirtikcl zi> evniiDcii, in^rin sie oei, a„schcincnd werlh» loscllcn Oeqensl^üd in eiiic inihdarc War^ venvan-l'^'ln, Dicses Talent l'^nl't hanvü'ä^llcd l'.uf ^cr.n,-Icl'o>nrn Hch!anl'elt tc^ )j.,iikcl':H.N!deI>3i,lan!,c'^ vcr "wge wclchrr er hälifig Geschaflooperaüoiiell unttr-^^Mt. dic Aooern unllug uno geiuagt erscheinen, ^>e ^ aber so qesänckt ,^u fulirc» »miß. daü sie zu sci"lm "Mkeil slnc?schlagen, Wir l'al>en oft von pcm „Dia '""lNlndaiiocl" oer Vaokcr Tiöoler als Illnüration ,'l>cr nalio»alen Schl^nl'lit gcl'ört. linl) Var,>um l'al ^>l gauges Vilch geschrieben, in ocm er eine Ncilie ^ gslvandtcsten Streiche cr^ädlt. die il,m als vol!> el^rtstcn Vertreter des Humlnigs gslun.icn sind. Dir "ichtglaichlgkeit oeö anlcrikauiichcn Püliükumö uc,i icildtu, ctw.ie! aogenoinme» , '^" können. Dcrscllie gcl'ört nicht zu l^er erwäl'iitcn Faltung, sonoern schildert dic i.'!st amerikanischer Kaxp ^ute unter sich scil'st. welche gegeneonnwer nicht wc. ^aer huml)u„slustig si»l). al'3 gege„ Piioate. D,e ^^'" spic!c»dcn Prrioneu sii,c> so wodl l.>clannt i» ^ on l,,i!) Nci-.'^oik. oaß sie nnmittelbar rort von 'U erkannt wcrocn. »cr ihre Geschichie hier liest. darauf bewarb sich ein diesiger Kaufmann um die G'nel'mignng. er erhielt sic, ohne dap ülicr die Sackc weiter das Geringste verlautete. In Venedig dagc-grn werden diese Bauten sein- balo iu Angriff gc. »omincn. Holz nnd Maschinen k^inmeu aus Amerika. In St. Andrea, l'cirt am Meercsgestadc .> ist ein Ne> dclsigin-I aufgrsttllt, Dcr Mechanismus ist nach Ar! einer Thnrmnbr; ist es cnifgezogen. dann wird ein Hammcr in Vcwcgnng gcscht. ecr etwa nvri Sce-Mcücn lucit liörliar dcn Seliiffcrit die Nichtnng ocr Einfahrt bei Mal.nnoeco bczcichncn soll. Angefertigt ist ^>er Apparat in dcr ebcmaligen Slrudhof'schcn Mc schinendciuanstalt, dcm Hlülnlimonlo iconwu, woselbst ancl' das ncuc Vad gebaut ' ivird. das, mit allem möglichen Comfort eingerichtet, in der Nahe dss „Hotel dc la villc" aufgestcltt wird. uud Triest um ein Institut bereichern soll, welches neben auonn Annehmlichkeiten uns auch Kranke zuzuführen verspricht, die durch Scel'är-er genesen wollen - es ist nämlich von medizinischen Auloriiäicn festgestellt, dalZ das hie. sigc Salzwasscr hcilkräfliger als jcncs vo» Vcnrdig ist. Im Saale dcs Volkögartens. wo kürzlich dic Vllimcnaugstelluug stallfaud. soll jcht cin Vlninc». Pazar errichtet werde» - ich meine, deu'Gärtnern KrainS könnte cS nicht schwer f.illen. den hiesigen iu man< chcn Pftanzcn Konkurrenz zu machen. Morgen. Dinstag, um N Uhr Vormittags tml S. k. Hoheit dcr Herr Erzherzog Generalgouverneur dcs lomb. vcnct. Königreichs sammi durchlauchtigster Gemalin dcr grau Erzherzogin Charlotte die Wci> terrcise nack Wien mit S'-parattrain an. So viel ich «no l'rstcr Quelle gehört, werden Die höchsten Herrschaften da.', Nomctt'.id Tüffer mit einem kurven 'Xilfcml'c'lt I'egll'ictc» lino d^iin oic 3icisc „ach Wien direkt forlsencü. Der ^loyd^npitan. welcher das Schiff fübrle, welches Hochstdicsclbcn hiebcr braelur, wnroe mit einem sehr kostbaren !l)rillautring mit Namens. Chiffre Sr. k. Hoheit beschenkt. Zur Zeit dcr Karst > Eiseubahucröffliuug erltanute der diesige Magistrat Se. Exzellenz den Minister für Handel u»d Gewerbe. Herrn v. Toggcndurg, und ecu Herrn Miiusterialraly v, Gegha zu Ebrc»bülgern Der Porcstl' der Ltaol. Nitter v. Tomasini. begibt sich dieser Tage nach Wien zur Uebel,cichung der I'e» znglichen Dokllnü'nle. , Anf.nigg Iun, stehen uuö eine Reihe musir.,1^ s schcr Genüsse devor, wie sie Triest laoge enlbet'tt Ein Nem> Yorker Kaufmann befanci sich eines TaglS in Fol^e emcr schlechten Spekulation im Vtsii)e einer großeu Anzahl Schwar^walDcruI'rcn. die in Ko,,. „ektiknt fabrizirt werden uiw die cr an Zablungsstalt angenommen l'alte. Er war ängstlich, dieselben lo? zu werden. i»l"i" sic nicht zu seinem Arlikel gehöricn Vei einem Anfenlhalle in Vosto» besuchte er einen Geschäftsfreund, der in Möbclwaren handelte, uiw be. gann, nachdem er über gewölmliche Dinge mit il,m gesplochcn. n.'ch dcm Wertb u,,^ Prci^ oer Artikel zu fragen, alö ob er l'eabsichii^ . einen gw>3cn E,n> ünif ui mache,'. Sem Frn>nt>, Dcm rr alö ei» re» cher Schlankopf bekannt war. suchte cin Geschäft zu Stande zu bringen, alier vergebens. Endlich ging re, N'wGorker darauf ein. ;u gcsteheu. ^iß er wilklich Möbel bedüifk. aber daß er nich: gen, dafür Gclo l'czal'Ien. so„dcrn ein sc>ge»anntrs Auölauschgeschäf! vorzieden würde. Dcr Aostoncr. als echter Yankee, war für jede Chauce einer Spekulation geneigt nu? nach einige», Hin» uno Hcruerhandeln. während dem Ieoer von ibiun dic sä'wachen SeilsN dcs A„dern ^>, enteecke!! snchle. kam so viel licrans. dl'p der Ncw> Ymker dem Vostoner 1000 Dollars Werlb in Ko>" neliikiltublcn veik^nftn. uno als eine Erleichterung oeö Geschafies ^fnr ocn ^eylcrn von ihm an Zahluugostait Möbel ucl'mcn möchte. währe,w der ^o'toner die Ubrcn nicht zu brauchen uno höchstens als Daranfgul zll nebmcn erklärte. Gleichwohl machte Vollon »ach genommener Einsicht nnbrerer Arlikel, von denen N.w York eine Kiste mitgedacht, oas Anbot, daß cr 400 Dollar bar und 380 Dollars in irgend einer Spezics Waren. Die er zu dem gewöhnlichen Vcr< und die gewiß eine große Zabl Laibacher hieher zie« beu werden. Im Mallroner» Theater werden Herr Cariw», Kammersänger Sr. l. k. Majestät, die Da» men Hcnsler und Vranwilla Marulli und Signor ! Eclicucrria . in diesem Augenblick alle am Kärntnerthor« Tbeatcr cngagirt. singen. Da wiro man endlich wie» eer einmal singe» boren! Und das bringen Privat' Unternehmer zu Stande. Was müßte nicht das ?<'l'li-a l>,-!>ml<>, mit seiner enormen Subvention von circa .'id.000 ft., leisten können. O e st e r r e i ch. Wien. Die bosnische Deputation, die sich liier befand, ist bekanntlich wieder nach Hause gereist. Wie der „Nord" meldet, sind jcne Depunrten zu ihrer Hierherreise mit österreichischen Pässen versehen gewc» sen. Zll ibt'er Rückreise wurden sie von dem türki' scheu Botschafter Fürsten K.illimachi nach eingeholten Iustrultioneu aus Konstautinc'pel mit türkischen Päs» sen ucrscbeu, sowie anch mit ci'uem ElNpfeblnugsschrei' ben für den türkischen Gouverneur in Äosuicn. Kiani Pascha, damit sie bei ihrer Rückkunft wegen des von ihnen gelha»cn Schrittes nicht behelligt werden. " Zu Plojcschli in dcr Walachei ist eine k. k. Postn'pedition errichtet wordcu. welche sich mit der Ärief. und Fadrpost > Manipulalion befaßt und durch die zwischen Kronstadt und Bukarest velkehi-cndcn Kurse ibre Verbindung erhält. Vei den Korrespondenzen ;wischcu Plojeschti und rcm Auslande babcn hinsichtlich dcr Taxirung und sonstigen Vebandlung die Vcstim« mnngen der bezüglichen Verträge in Anwendung zu kommen, Falnpostscnduügeu sind so zu bebandclu wie es iu dem Erlasse vom 12. September I8l>7 be» füglich der Fahlpostseuouugcn nach und aus Vu> karest bestimmt worden lst' uur für die Vefördcrnng i» der Walachei sind zwei EntfemuncMufen zu be> rechnen. — Wir lesen in der ..Gaz;. di Milano" vom 23. d. M.: „Für die Dauer der Abwesenheit Sr. k. Hoheit des durchlauchtigsten Hrrin Erzber^ogs Ferdinand Mar. Höchstweiche nach Wien abgereist sind. ist die Vertretung Sr, k. Hobelt als Generalgouverneur des k'mbardisch-mnenanischen Königreiä's, Sr. Er^cllenz dem Freibcrrn v. Vlirgcr, Statihaltcr der Lombardie, I zugewiesen worden." kaxfspreis von seinem gegcnwärlige» Von'ath kosten« frei in das Magazin ftines Freundes uach New'York abliefern wcrDc. zablen wolle. Der Nrw'Vorker. wcl« Her das Elablissement seines Freuudes durebschrilten und ans woblverkäussicher Ware zusammeugeslyt ge» sehcu hatte, auch nicht glanbte. daß ihm sein Freund einen Slreich spielen werde, nabin den Antrag mit unl so mehr Vergnügen an. als cr sebon elitssblosscu ,uar. seine Uhrcu im Nolbfall auch um 600 Dollars zu verkaufen. Der Handel wuroc abgemacht, ??sw« York erhielt eine Bankanweisung auf vlerlMüdclt Dol> lars. ciu schiiftliäieü Menioranoun, für deu Nest. und einen korrlale» HmiDschlass bei dem Al'schieoc. Er reiste in lii^l! ^i>ilil^ ab. Diel Wochen später, als er eines Nachmittags bequem mit seine» Partnern ii, seiner Office saß. trat .,» rauber Man» berci». dcr bald als Kapitän eines Küstcnschiffes erkannt wurde, uach Herrn .^. fragend. „Hier bin ich«, erwiderte der Kaufmann. „Schon", fubr der Kapnän fort. „ich bin der Fühler der „Slo.'p Serion«, und babe einbundcrt uiw vierzig Smge an Vord. konsignirt an Sie und frachtfrei." «Ein hundert, was?" lief t>cr Kaufmann, bis iu die Zebenspipe», auffabnnd und seinen Armstuhl „Särge. Herr. Einbundelt u»d vierzig von Herrn . . . und Comp. i» Boston." „Frachisä'ein". fügte er hinzu. i»dcm cr Das Doknment mit Emphasis auf das Säirribpult Des Aeressalen legte, unier dem Gelächter dcr anoern Partner und der Heiterkeit der Klerks. 38» — Die Lcdva, welche zur Bewässerung emes Theils von Frianl verwendet iverden soll. ill ein w.'.ss^ reicher Fluß. der in ungewöhnlich trockenen Jahren anch aus de-n Tagliaiuentc» gespeist werden kouule. Das Wasser selbst könnte ohuc bcdelilendc Schwicrigkcitcu zur Vewässernng ri»cs Gebietes verwendet werden, daö uou der Eisenbahnstrecke Udiue-Eodroipo durchschnitten, gegenwärtig — ebenso wie die Eisenbabu seldst — daran MiN^cl leidet. Auch s^ble» dort Müble». Seircu^ ,p,nnereien lü,0 a-'dere iulilstiiclic Anstalten für inebr als 40.000 Bcwol'ürr; Der Boden in frnchibar und würde mit Hilfc dcr Ben.'ässe!u»g ciue Mcnge Produkte liefern, oic mittelst dcr E'scnbabn in Trieft raschen nno uorth'ilbaficn 'Absaß finden lö»nien. Innsbruck, 24. April. Mit dem Bau unseres Bahnbofes geht es nun auf's rascheste vorwärts. Ge> bände erhebt sich an Gebäude. Bereits reicht ein Flügel des Hauptgebäudes bis zum crstcn Stockwerke nnd mich die östliche Hauptmaucr der Pcrsoncnhallc ist bis zum Dachstuhlc fertig. Das Warcubaus. das Vokomo!iv»HeiNbans nud der Miüelirakt der Wcrk» statten sind cbcnfals bereits unter Dach. Auch ei«' Vestandtbeilc dcr Eisenbrückc. die bestimmt ist, die von der Mnsl-lünsstraße gegen das große Spi»n> fabriksgebändc fi'chrcndc Straße zu überbrücken, sind bereits eingelroffcn. (5s stebt außer jede,,, Zweifel, dap unseie ValN'bofbaulcn l'is zum festgcsct)lr» Tcr> min vollendet sein werde». Deutschland. Aus Koburg hört man, daß dort neun Stück Helena^Medaillen lurch Vermittlung dls französischen Gesandten in Weimar für Tbeilncbmer a» dc» Na> poleomschcu Kriegen angelonnulu sind. daß aber der regierende Herzog den als» Ansgezcichncten die Er> lanbniß zum Tragen der Medaille verweigert hat. Frankreich. Paris. 22. April. Nach dem «Pays" bat sich die Stellung der sardinischcn Negiernng l'iüsichllich der Eagliari« Affaire bedeutend gebessert. Rußland, das zu Neapel binncige» solllc. hat der Tnrincr Negic> rung da« lebhafte Interesse ausdrücken lassen, das es an seinem guten Rechte ncbrnc. England sti in seiner Note. in dcr es von Neapel ciiie Eülschadigling für Watt und Park verlaugt, scbr nachdrücklich anfge« treten, nnd was die Stellung Frankreichs anbelanae. so sei es nnnüy, ravon zu sprechen, weil nuni lnu> länglich wisse, wie sel'r ibm lie Inie,rss>'n seinem Verbündeten «heuer seien. — Bekanntlich nü.l,' die provisorische Regierung am 27. April ltt48 ein Dekret, das die Sklaverei at'schasslc und soaar oe-,, Franzosen, die im Ausland sind. den Vesip ^.'on Sklaven lllld den Handel dannt qan^ untersagt, unl' ;war unter der Strafe, il)re Eigens^'afl alc< Franzosen zu verlicren. Man l'atte einen T^ii'i» i'on zll'n Iabren festgesclit, bis zn wachem alle FraN' ^oscn cen Perfilgnngen dl>sei< Glsfl)ec< Folge geleistet I'abeu mnßlen, Drni gesrpgebcndeu ^mpcr lieg! nun ein Gesen vor. wodurch diese ^cstinimnngsn für sol« gende Fälle ungillig eiklärt wclDru.- l) Diejeni^cn Franzose», die vor 1K48 Sllauenbcsiper ivareü. dm sen c«j bleiben. 2) Diejenigen', welche dnrch Erbschaft. Die Wadiheit zögerte üicht. den, Ubrenonkäufer einznlcuchtcu. das war die Valauce. die ibm dcr Vo> slouer Geschäfiofreliud schuldig blieb. Nachdem er sich von der ersten Ucbcrraschun,i< welche, ibni oic rücksichis-lose ^Mltldeilllng res Kaplläns verursacht, n'holl lialle. bat er denselben, dic Artikel am Void zu behalte», bis er daruach sende» könne. „GrM nicht. Herr", sagle rer Seeman!^, „sie siild sämmllicl, anogeschlfft und auf ibiciu Wege zu Idncn. Meine Weisung war, sie numiltelbar nach meiner Anknnft in Ihr Magazin zu befördern, wie Ihr Kontrakt besagte, und st»' lmncn gleich bier ftin." Das war in dcr That das Abkommen des Kaufmanns, als er die Uhren verkaufte, aber er bane nicht die euN'erntesle Idee von der Natur dcr Möbel, die ibm geschickt wurdr». Wären lö Slüble. Tisebe. Bettstellen, selbst Wiegen gewesen,, so lxiüe er alle Fragen seiner Nachbarn beantworten uno ibrc Wil^c. llien mit Nnhe ertragen können, adcr eine ganze Schiffsladung von Särgen — fürchterlich! „Was in alw, Teufelsnamcn bat Sie verrückt, einen solchen Artikel zu nehmen?" schrien seine Pari» mr ibn an; — «wollen Sie ein ^eichenbesorger werden'?« Drr Anglrl-dstc siel in slinc» Stnhl mit einlin Seufzer zurnck. und dcr Kapitän des „Scrton" em» psadl sich. Einige Minnien nach seinem Fortga,,g warc» vcrgan^rn. al^ cin irischer Magazincur herein» trat, die Augm wic zwci Austern anfspcrrriu und seinen Herrn abstotternd. — «Hcrr'r, da is a» i>adung Sarg' dr.mßcn vor dc Tbür. sicherlich for Sic. Ich sag!' Sie. vet was äu Errnng. aber dc Teufel wollt' nich' höre,, mich. »„o l'ei Mutter Got> tcs, sc baben de Kre'turcn a^gri»dli," Der KlUlfmann eilte zum Tborc diualis. Klin Zweifel, da stand ein Warenkarrrn. der die Hälfic seiner Last abgelaoeu, cin zwcilcr wavtcle. dis dcr crste Schenkung oler Heirat Sklaven > Vesii)er werde», können c6 l'Iciben. Dic tclegraphilch schon kurz berührte Note des „Moniteur" gegen die «Ind^peiidance Neige" ist zicm> lich kategorisch gchaltcu. „Täglich lominc cs vor. sagt das amlllichc Platt, daß falsche Nachrichten ci> funvcn würden, nm dic Nnruyc in Oemüll'crn z» er-baltcn. So werde nnt,r Anderem in einer gewissen Pariser Korrcipondc»; der ,,I,!0«'pendanc<,' ^clge" dc» hauptct. co fauden ill Zrauttcich große Rüstungcn Slaü. Diese Nachricht sei durchaus falsch uno >üi den Vesti'ummigen dcö Budget? für ^8>',8 — ii9 s^-i nichts a/ändeit. Der „Monitcur" demenlirt also nicht uur die Senüstungen. wie telcgrapyirt worden ist. sondern er sttlll oic Thatsache wie immer, geartcicr großer Nüstnngen in Al'reoe. Hand in Hand mit dieser berubigenoen Erklärung gehl nach einem dieser Tage angekommene,» Telegramm ein Artikel im „Constitulionnel", welcher es billigt, daß die groß-britannische Regierung das wcilerc Verfahren gegen Bernard ci»gestclli ljaoe. Acidc Erklärungcn sl!,d obne Zireifel gccignet, das Vorhandcnsein vclsöbu< licherer Glsinnungen uno einer rnbigeien Erivägung der Sachlage iu dcu belreffeuocu Kiciseu voranosez-zcn zn lasseu. Großbritannien. Parl a ni enls > V c r b audl n n g c n vom 2 l. u. 22. April. Iu der Mittwochsißnng des Unterhauses überreichte General Thompson einc Petition zu Gün» stcu des Königö uo» iDlide: die Petition geht von einem sogen. Debatlirkludl) aus. Mr. Walpolü bält cö für unstatthaft, die PMi< lion eines Deballirklnbbs anznnebmcn. Ein Mitglied: Warum? Werocn nicht Peiitio-ncn voil anlercn Priv.nvcreinen, z. V. Handelskam» lncrn, angenounncu, General Tbompson: Die Pctiliou ist vo» eini« gcu und dreißig Pfrsoncn uuterzcichne!. Mr. Walpole will die Viiischrift alö solche, aber uicht alö Petition des D»ball!r'^lul'b0 ^»lassen. Sie wlrv darauf zurückgezogen. um ihrcn Titel ab-zliändern. In dcr Sitzung des Oberbalise's am 22. bea»» trag! ^oio Lyndhuril die zweite ^!.su»g der Eidblll! li»d setzt ibre Vorzüge im Pnglrich mit den »rübern Maßregeln ?crscll.'cn Tendenz aufeinander. Dcr rechls> gllcyric ^ord schlägt vor. einc etwaige Disknssioil üdev dic wichtige fünfte Klausel l'is zum Cmui!«' zu verschiel'cn. l)ossl abev. d^ö srN'st dcr V^rdk.x'Ucr. dcr im c,»dev» H»'»'se l>lc Z,u»^ill>,g r>tr Jure» so liucl' vitllich t'cläinpit, endlich sich von der Gerlchiigl'eit oer Emllnzipaiion überzeugen lüio dcni al/gsmsiti«'!! Wniische dcr Naiio» nachgeben wcioe. ^oro Dlll>!) gcht auf das vorgeschlagene Arran» gl'mcnt üln so bereitwilliger ein. als er die Verein-fachnlig der Eide mit) rie L:reichung des obsolete» Tdcils dersilben stets für wünschenswert!» geballen; aliein mil Vcdainr!', obgleich unn'nwundl'n gestebe er. daü sein Gewissen ringe anch in dieser Session die Ilidcnznlasfnng z» bekän:pfen, und daß er im sscilul^ jeden anf Wcglassnng tnr ",. Klausel lantenocn Anlrag numstüyen werde. (Höit! bort!) fertig wäre, un^ i dem ungewohnten Aul'lick. obgleich et! in dcr At'eni)> zeit war. Der Kaufmcun hatte em altes leeres Sei» trnmagazin. in welche,? er die Abladung beorderte. Aorr cine »llle Scbwierigkcit trat cin. Seine aber» glänbischen i/eute. nieisle»^ Hilieinier. wollten in der Dnulell'cit nichts mit ^i.sen ^eichnamobäuseiu zi> tbli» d.il'c» und er innßtc sich »ach anderen Packern nmse^ hen. Nachdc»! dieß geschehen »»d seme Ware nnter Fach ui'd Dach war, entstand die Frage für ibn, wag er cigenllich damit :bun solle. Sein erster Gc> danke war, einen Vegräbnißnntcrnehmcr zn rufen und die ganze Geschichte zu veikanfen. al'cr leider ware» die Sarge >',cht vo» der geeigneten Qu.'lnät, um ei ucn solchs» .^.vun'rl möglich zn mache,!. Es schiim, daß 0lr Vo,wncr Möoelhäudler den Verkauf «ilicr Tischlcrgcgenständs, die in dem dortigen Slaatsgc> fängniü gsinachi weiden, uocruommen halle, l>nd daß alle Särge für die verschiedenen öffentlichen A»stal> le». Armenhäuser, Hospitäler u. s. w. von den Straf» lingcn fabrizitt wurden. Der Gefängnißdireklor über^ wico den ül'ersiüssigc» Vorraih dem Möbelhändlec. unter dem Versprechen eincr guten Kommlslion. !v,nu cr sie aoorächte, und dicscr stellte sie l'ei Seile, l'is zu eiucr passenecu Gclegenlieit, die sich mit dem Ul>> rrngeschäfte endlich anbot. Die Särge waren dccher von der ordinärsten Art u»o obuc Aussicht, je iviedc: verkauf« ^u wcrdcn. Un, sich sci»c Parincr^ d,c ihn so oft als möglich deßhalb bespöttelten, vom Halse zu schafft», kaufte er il'ren A»! mit 3ii Dollaiö per Kopf ab und war nun der alleinige Eigenthümer des Sarguorralhs. Was aber unn? Die Geschichlc wnrdc allmälig in dcr Sladt bekannt ü»d kaum cin Tag vl'rgi»g, ohne daß Herr .^'. nicht von einem oder dem andern i!oro Grey kann nicht umhin, diese Hartnäckigkeit ernstlich zu beklagn und prophezeit dem Hause, ini Falle eines etwaigen Konftilteö mit den Gemeinen, eine cmpsuidliche, moralische Niederlage. ^.'ord Wicklow proteslirt gegen Zivaugsorohlingen. Wenn das Haus der Gemeinen die Emanzipaiion anf dcm NesoInti0!iswegc eigeiünachtig proklamireu sollte, so würde kei, Iü.'c jcnuilö i,n Hanse siynt. weil er die ungch.nreu. anc« einen, Konflikt zwischen den Gcnicinen und d'N Gerichtsl'öf.n entstebenden Pio'/!,' loste» za !'ag>» l)äne. Im Unterhaus«.- fra^l Mr. Nocbnck den Allorncy' General, ob d:e Regierung den gegen Veularo an» bängigen Prozeß wegen V'.schwörung iv^itcr bclrci' ben wird? Dcr Aciori!''.igeneral fagt die früberc Regierung habe den Prozeß cingcl,i!sl, Sir G. Grey.- Wegen Verschwörung, uicht wegen Mord. Dcr Attorm^eücral bilt.t. ibn ansreden zu las. se». Die frübere Rc,;icrung habc vollkoinine» pfilcht-^euiäß gehanoelt, inocin sie Vernaro a»f Verfchwörung anklagte. I,n ^aufe dce Voruntersuchung seien Pc^ daehtgründe zu Tage gekoinmen. welche die schwerere Anklage a»f Velbeiligung am Morde nolbwrnoig machten, und die große Jury babe auch diese Anklage für zulässig erklärt. Es wäre jeltt unziemlich, den Wabrspruch. d^r Bernard u:,seb»loig erklärte, zu lrili« siren. Abcr nach langer uuo sorgfältiger Erwägung dcr nunmcbrigen Sachlage habc er gefunden, daß dic geringere Anklage, obgleich dem Titel »ach mrschic. dc», dem Wchn nuo dcr Iiidiziengruudlage nach mit der schwereren vollkommen identisch sei. ^olgli.ii wäre ein weiteres Vcrfabicn geqeu ^eru.nd nicht.' als einc Wiederholung des cl'en cntschicdenen Prozesses u»o somit einc Vcrleßung ?es vo» allen cnglischen N.'chts-gelehrten brilig gel'altencn Grundsatzes: ..^»x» ll..li<>l !)!,', ve'vui-i l»i-o c-u'ltt!!! l>." 1l»icr diesen Umstän. den beschloß die Negierung, von einer weiteren Prozedur alizusteben, so daü Vernarb als unbedingt in Freiheit ges.pt zu benachien ist. (Hört! l'ört!) Slr N'chard Vetbrl! (Attorney'General nntcr l'ord Pallnerstons Negierung) bsll'encrt. die früberc Negiernug hal'e nicht nur nicht d.nan gedacht, die Anklage auf Vetbciligun^ nm Morde zn stell.n. son' dein diiekt snischiedcn, daß kein genügender Gr»»o dazu vorlag, uno daß daher eine Vcrin'lheilung wcgcn Mord von keiner Iniy erwartet werden dnrst»'. (H^rt! l)ön!) S,e l)l'g»ü^ic sich deüdc.ll, mit dcr Anklage auf Vcrjclnvollllig. Iuz>u>sl1>cl, trat ri» «»»drrt« K'chlüct in'i 'liml, und Mr. Vookin ehielt dcn Anfnag^ ^,^ Alikiagc zu sts!,,e!ü. Er wüi'scht zu wissen, ob d'icsc Weisung nach dem Gutachten des gegenwärtigen M< toruey > General gegcdcn wurde? Der Attorney. General (Sir ^iproy Kelly) will es nicht gelte» lassen, oder für möglich halttn. daß die flübcre Negiernng im Vorbinein erklärt babr. »nr wegen Verschwörung ge^en Dr. Bernard einschreiten zu können, Sir Nicharo Vetbell dringt aus gerade Veaniworiung seiner Fiage, nwrauf Sir F'ftro'.) Kelln m>t einiger Entrüstung crllätt, es sollte" sich von sek'st veisteben. daß er als Attorney «General für jdcn gerichtlichen Schritt der Regierung die volle und seiner Velauute» nach dem Marktpreise seiner Särge gefragt worden wäre. Herr X. g,ng eines Morgens in Gedanke!, seinm Weg. cr sagte sich eben. daö, wenn es nicht gerade Frübling wäre, das beste, was cr thun könnte, dies.lben als Brennholz zn verwenden, als iym ein G,schäftsfrennd. der in Eile vorüber, rannle. fast über den Haufen stieß, str entschuldigte sich und dieser frug ih», »ras er in solcher Eile zn thun habe. Die Antwort w,'.r. daß er einen Auftrag für eine große Lieferung Ola^waren erhallen habe, welche noch au« selben Tage zn versenden wären und daß er uicht wisse, wo cr auf ei» Mal so viel Kisten I>r»chmcn solle. E:n glücklicher Gedanke dnrchfnhr dcn Kopf des Ul'rcnspcknlanten — Särge. Packkistcn, Neworleans. gcll'cs Fieber — zuckten wie ei» ^icht. stral'l durck sein Gemütl» n>U> —. „)eb glaul'e — sagte cr ruh'g — ,.iä? kann ihnen cine Gelegenheit verschaffen, cinc Sammlung von Kisten erster Qüalilät z» einem niedrigen Say zu bekommen." „gelier Junge." eriviederte dcr Andere, „ich bin dir sehr uerbuuden. aber ich muß sie settlv, baden, hcntl nocb." „Die, von deneu ich spreche, sind fcrlig." ant« worielc.^'. trocken. Kurz. es wnrde zwischen Veideu festgcscnl, daß der Versender der GlaSwarcn den Gci'rauch dcr Särge alo VerpackungSkisteu unter der Bedingung genießen sollte, daß cr sie zwei Wochen nach ilirer Anknnft in Neworlcaus leer und spcscnfrci dem Ubrcnverkä»fer loiedcr znr Vcifügung stclle. Dieß geschal). Die ^a> dung kam in Ncworleans >nr Zctt des gelben Fiebers an, wo die Nachfrage nach Särge» g^ß i,»d d>c Auswahl gerii'g waren; sein dorligcr Gcschäslsfr»'»>'d realisirte die Verka»fsorere und il> wenigen Vocl'cn crhieli Herr <^. eine Verrechnung für Särge ^" " 8^2 Dollar pr. Sarg. zusammen 770 Dollars. (W. W.) 3»« ausschließliche Verantwortlichkeit trage. — Dieselbe Erklärung gibt Mr. Walpole auf eine Interpcllalion uoü Mr. ^iu^lalc ad. lnnzufügeud. daß die früyere ^gierung dcu Allsopp i>n Steckbrief der Felouy be i'chliglc, als» im Fall der Habhafiwerdnng vessels» Verbrechens wie Veriuird halte anklagen müssen. Dcr Umsland, das Allsopp gcborncr briiischcr Unterthan M. affizirc nicht den Grad des Verbrechens, fondcrn dic Anwendbarkeit der Akte von Georg IV. Mr. Kinglake fragt, wann das Gutachten der ^igcn^rouiunsten über die Wegnahme des „Eagliari" ^gelegt werden wlrd'/ Und ob ciu für Park und ^nit Ersaß fordernde Depesche alifgcftßi inid ans offi-zieUcm oder »licht offiziellem Wege mitgetheilt »vor« ec» fti? ' '?/ Der Schaßkanzlcr ka,>n die crsle Frage durch so-lmigc Vorlage dcö Guiaclucns beaotworicu' von der zweiten hätte der Interpellant die, Voranmeldung nieh! l»ucrlasscu sollen. Er sei in diesem Augenblicke nichl >M Stande. Vcschcio zu crlheiieu. Mr. Wise beantragt die ^icsolulion. daß nach der Meinung des Hauses oie diplomalüchcu Vesolduugeil u»d Rul'egtt'allc, dic jcizt alis dr» t'onsolidirteu Fond^ ^zahll werden, einer uicbr unmltlelbaren Controlle des Parlaments unterlagen und dahcr von cincm jährlichen Votlim d.s Unicrhauscs abhängig sei» sollte», Unter deu Gegnern dcü Auiragcs slcyl ^!ord ^^lmerston voran, der es für veifassnng^wiolig er ^"N. oic Vtrwaliung dcs diploiuaiischlii Dlcnsteü """ ^>t der Oeffeiulichlelt zu ziehen. Diei> wäre ''"!t ül>l lmisimitiouöwiorig, sondern auch gegen daö ^»erc^ ^. lindes und von nachlheiligsm Eiufiuij "Us d,e ^l'ziclnuigln 511 dm frcmdcll Hofe,,. ^"rd Iul^ Russell pftichlct cinem anderen Nci> »er darin vci. o.iß oaü nlljälir-gc Volum eher ein. vcischwcndcrischc Oloöu.my. cn sogar bcrcils mehrere Ehnucn ^ebrlcil. die NüctkclN' iyi.,1.- !i»f 0>"H l'ici'i^' Gcl'llt gcfilichlrtcn ^ngcyöligcu zll ucla>>!^sseli. — Die ^Nelie Prcüö. Zlg," meint, doL die Verankerungen nn Nlülsicrinn, mit dcr vom Ka^r eiligesührteu Miuislir.^onicrcnz, nutcr dem Vorsihe deo ^ijerö seldst in Veruindung stehl, weil Sc. Majestät ^' erst in der kollegialen Vcl'.molung dcr groiZen ^«grn. welche jctU alle Gemüihcr deir'cgen, üoeizeugi ^N'r. wo die ^örocrung sliuer Ädsichien uno wo ^c> ^"ldcrslnnd dugsgeii liegt. Warcn anf ccr clnen S'U> ^ Nlnistlr Gorischakoff und ^nneloi — von desse,, ^schei^en ülirigcn^ clielifaUö die 3üoe ist — eut ^^^n für durchgreifende Acuolrungcn i,i deiu Vrr> /^^!,i^^^sll>z,^ so schcinl» Brock (Finanzen), Norofj ^^^aufllärulig) . Peinin (Justiz) und Anucurosi c'.^chsloiüiol») teine^wegü einschlössen gewesen zu sem. ^U li»d mil Emschiideiihcil ai,f den» Wege ccr ge ^»>ch:ci> i)l'cforll!>!! vorzugehen, Amcrila. New» A 0 r k. ". April, (5ö lnißt. der Präsiden! ""lstshi,^^ si,^ Kommisslon n.nh Utah zu scnde„, ^"u dic Mormonen cn>f gütlichlm Wege ^ur Uulcr-. ^^""L zu vcranllissen und ,I'nen zugleich den Au-uoVrii ^ ^^icrnüg >u erklären, ihre Uütcrwcrfnng 'u >>^l>'^^ ^^'^ "^ wlitcrc Rüctsichlsn erzwingl» Wids^s ' zl'^cich sollen sie anf die Nxylosigkeil de5 d,s/ ^,^^'des auflncrklüm qrm,icht wcrdcn. A!ö die n, ^^ri^u Koilimisscnr ,,ci!!>l >n'ii Golivovn, l>r Am 8. machte ci» Fmuzos,- nli') New > Orllans. ^ame„ö Peicr Veüsan^on, e:»en Mordenfaü liuf den ^laattzsettclär dcS Innern, Heri» Thompson, in dli ""rhnllc dcv PureciUl. Vor einige» Monaten war ^ «uö dem Ptiisl'onömutc cnllnssen ivordtn lind l^tic ^ t'rm Staalösckrclär dcö Innern auf seine Ve< li?'ung um ein urucö Ann cine abschlägige Aulwm, er?^'i um sich a„ dcm Ministrr zn läcl'en. Imiertc l,>,.>'ell)eu cinf. ol<) er aus scmem Prioaizimmcr Tl'.,/^t. m,d Icgle eine P,'lole anf ihn an. Herr ;sß. p'vll suchte indeß mit den> Manne kurzen Pio« !,,„' ^ scl'lug il'm dic Pistole nub der Hand. ergrch n,,. ^l Arm. schlendcrie ihü zu Voden. sprang >hm lass. ^''l'. wobei er ihm den Arm enlzweibreich. ^/da>l>, die Pistole anf und ging in scin Bureau. Ostindien. — Die aus Lulnow vcririebenen Gebellen schln gen zilersl die N>chiuug l^ich Norowesleu >in. ulld einigen von ilineu gcl^,i,g es. die Ufer dco Ganges zu,cr>eichcu uüd d.n Fluß zwischlii Fuücyghur und lHalpi zu ü!)cr,chreitcn. Sie wurocn jedoch durch ^'ciicrci eingeholt und wieder zurückgedrängt. Dic üc>orgniß, oaß gröbere Haufcn in Oncc eindringen könnten, ist dadurch beseitigt. IcncS Nebcllenkorpö ^agegcn. welches dci Sullanpore vom Brigadier Frauls uno später bei Vclwa, in der Nähe uo» Fyzadnd, vom Kapitän Solhcdn geschlagen wurde, bedroht ge> g.iuoärllg Ghoruckpore, An o^c Splice dcöseloeli soll Kur Singh von Array lteycu. Duü lA. Reglmeul Ht in Folge dessen von Azimgynr nach Ghoruckpore, und das lj7. vo,i Ghazipore nach Az^mghur beordert luoldl'n. Maun Singh mW anocrc Zemindars haben ,ich untcrworfcu, was 01c Aufgabe der Vnicn in Ouoe ocdeulcild vereinfacht. VaUa Sahib. Vruder Rena Sahibs, plüudell und raubt >n 'Ünnoleluno.' N.na seldst fei noch ilu> liier in Schahjchanpore. lüngcben von den vorzüglich, flrn Häuptern dcr Rebell u. Drr Pro'zeß gegen den Honig voll Delhi wur^r am 8. März. am 2ii. Tagc, geschlossen. Daö Urtheil war nicht lxlanni; Verdanuling nach deu Anoama», neu galt für wahrichcinlico. Pch ist in (5aleulia ailgekommen und im Fort William untergebracht worocu. Der Köuig von Oui?c hat das Direktorium dcr ostlnoischc» Htompagnic u,u Ali^^hllliig lelncr Pcllfiou ersucht; sc,uc Bicie wlirde d»ul G'Ucralgouverueür zllr VrrlchteiUalluug vorgc» !cgl und er angewiesen. >lch zu grdlüoen, bis dcr '^c> richt vorgelegt sei. hchiua. — Mr. sauren« Oliphanl, Prioatsclrclar ^iord lHlgin'ö. uno Vicomic cc Colltal,'^. srauzösijchcr ^cga> i,oi!ö!clrclar, habcu sich von Sh.inglM »ach Suchaii bcgcbeli. um dc>u Gencralgouvclneur von TscheNung Depeschen lhrrr Rlgierunglu. so »yi^ oer aiueukanl' ichlli u»d rüssischell zu ndcrgcdcn. Nach cinigcn Wctt> läusigkciic,! i,ahül llcscr Wurdeüllägcr die Papicle auch in lHn,p,aug lüld versprach sie pünktlich zu be> s^rdclu. Man hoffi oon dicscm Schulle um so gün> nigerell Euolg. alü Aeh miitlerlvcilc oesavouirt lüic, eegradirl wurde. Das bniefflude kaiserliche Eoiki >agl. dasj Pch Mlngischlu hälic Mittel auosindig nia» cheli sollen, um die Vcnbarcu im Zaum zu hallen, wcun ihre. Forderungen wirtlich so anrschwclflNd nuo widersinnig war^n, daß sic uichl bewilligt wcrocn könn« tcn; auch häiic er fich Nil! dnu ^ommaudanien. dciu Gollorrurlir ln»o auc'lrcn Offizieren ccr Stadt bera< !,a>3rcilel» yaitc» elgi-iffc» wcr0l,i lönoe!!. (^r haUc aber dicß nicht ilur uuililasscli. i^üdli» .,uch vic-^ il. oeu Zuschrifieu dcr Barbarcil culhallexe Din^c gttüii« gchallen. So sei niinühl'r Wel,c Zci: verloren gc gangen, bis eidlich dic Varbnrcn in Müh gcrittycil uiu) in dir Siadl cüldrangen. Wegen dieser un'blc,>-ocleu unc vcrrcrblichen Harlnäcklgkcii wird M) l)e» gradiri. lil Betreff der anderen Prouluzialmandcirine» >^oi! Canion läöl luau »l'ch Gnade für Recht n'gehen. Zu»! Gencralgc'uvcr,.cur der beiocn ^»twang wild tcr olüverigc Gclleralgouverncur von Szcchucu, Hwang T mighaü, criüunn- pl0oi,orisch hat dcsstn StcUe der Gou^rneuc Pehk,rci zu ocrschcu. ^!eßlcrcr hat in Folge dcsscn rmc Proklamaliou crlassen, worin er Fremde und Chincftu zu frcuu^sch^llichcm Emoerml). nieu eriuahl,t — ,i^ »ollen nur cinc Familic bild.n — nud auf die Ankunft ocü „cuen Gcil.raigouu.:. „curs vcrllöltci. Pcykwcl'o Injlallaliou gab zu cx.er Nciyc vou Zeremonien A.llau. wobei M, H. Purtcü alö Doln,el,chcr lie Hanpirolle spirltc. Dic Vcoolkc. rui,g fchlint wieder Veliraucn z>< gcwinncu und dcr Handel beglinil aufzuleben. — Dicser Tage irug sich. der «Or, Z." zu folge, iu Prag folgende romaullschc Gcschichic zu: Der Sohu ciucs l'crcitö uerslorbcueu «luuicrlchrcrs A.< dcr seil acht Jahren als ueischollen g«,^ f^^,^. ^^. ci,,,^ Tagcn aus London mit scimr jnugcn Ocmalin zu> rück. Er hatte bereits in Prag mehrere Tage im School seiner über das Glück ^lö Znrückgekchrle» sich freuenden Familic und im fröhlichen Verein m,t seiner rcizcndcn Gattin, einer Stock-cHnglan^r!!!. vcr> !cdt. als er plöplici' einc Vorlaoung vor die Polizei erhielt. Es ergab sich. daß ^ ,n der Person seiner Frmi, mit welcher er sich in G . . , irauen licl,, die Tochter ciueü reichen englische,, Gulöl'csit/ers. wie uiau l>örl. sogar eines ^'ord. cnlfübri balle' bci dcm er sich uutcr Angabe eines falschr» Nameüs lingi> fnhrr. Der Engländer bclricb die Vmol.vln.i scl'r nachdrücklich, und ,0 gelang es ihm. den Flüchtigen auf die Spur zu lomu'cn. Er dringt auf die U,'gil. ligkeitscrklärung dcr Ehe. die A. nutcr Vorgabe ciucr Konfesflon. der er nicht <ü>gcl)mle. einging, wäl'rend dic jungc Frau entschlossen ist, i^em Enifübrer trcu zu blciben. — Dcr l)ochgeschä',)!c Senior dcr vencticmische,! Maler, ocr 82jährigc Natale Schiaooni, ist am l6. d. M. >n Venedig gestorben. — Dcr «Mouileur« mcldcl. daß im Tuilcricu' GarllN oer reseruirtc Tl'eil bis z»,li großeu Bassin ausgedehnt sei; dicsc Allsdehnling dcr rcservirlcn Gärien bczkichnct das amllichc Org/ni als »noth' , wendig." — Se. Majestät der König Friedrich VII. von Däncmatk hat der Bibliothek des Museums in Prag ein Enmplar dcs von ihm herausgegebenen Werkes: ,>8m' Itt cnut'lrlK^iiin dc« «v«! 5« (Ucbcr den Van der sogcnauütcn Nicscnsäle) zum Gc« schenke gemacht. Kunst und Literatur. — Das drillc millelrdeilusche Musikfesl wird Ende August odcr Anfangs Septcinbcr in Wiesbaden abgo halten wcrden, — Die dramatischen Autoren und Komponisten habe» in Paris ihm jährliche Glueralvcrsammlung qebalten. Dic Summe der Aluore»rechtc. welche im Iabre ^^"? einging, bciriig 1,200.00l1 Fr., wozll das Auöland i/twch uur ttMO Fr. bcig'ftcucrl hat. Telegraphische Depeschen. Turin. 2li. April. Bei dcr Abstimmung übcr ras Glscl? Drforesta erklärien sich nur dic 27 Slim» mcu dcr äußerste» hinken für die unbedingte Vcrwcr-fnng, dic Ncchte stiminte zu Gnnstcn des Grnndsa^es, > auf dcm der Entwurf bevul't. Neueste Ucberlandp 0 st. Port ^! 0 ui s M a u r i t i li s . 27. März. An dcr Westküste von Madagaskar wurdc dcr Kapilän u,id dic Mannschaft fines europäischen Schiffes, wabr< scheinlich dn' „Marie Karoline" vo» deu Eingeboriisn erml'rdct. Hoilgkong. I.'i. Mä'r^. Die fremdru Bcvoll» mächtigleu linden dc», Gcucral^ouorru'cur von Tschc« siaug in Suischan Briefe an den Pckixgcr Hof über« gl-bcn. An Stelle dcs dlgradirtcil ^ch wurde Pcl>> kivri provisorisch ^um Gcneralgouverneur crnunnt. Handels- und Geschäftsbcnchtc. Trie st. 22. April. (Wochenbericht.) Dcr Ge» lrcl>emcnlt war zicmlich belcbl. besonders für den Bc> darf unserer Mühle». Wrizcn feine Sorten I)ält sich, waS die Eigner betrifft, unverändert' Käufer möchten eine Prei^crmäßignng. deßhalb beschräükles Geschäft. Die 7lni>fnl>rbr!villign!!g in Neapc! dat wegen der dortigen hohen Preise bier keinen EiufiuZ geübt. Nog» >1»'n vernachlässigt. Mais, c>ro. Qnal. wegen lüibc« eenNudcn Konsums weichend. Hafer zn erniedrigten Prcijen «l'grsi^i, Gl-rftc uin'eräudcrt. Lcinsamen wcnig gefragt. Die WochcuM'nl'r betrug ^, Wasser ii.'Wl) St. Weizen. 200 St. Fisole», i<100 St ^.lnsamcil 22(10 Sl. Mais, «00 St. Hafer. Prsll,. 22, April. (Gifchäsis.Bericht dcr Filiale l)crKledit'A"slalt.)Wc!zeu^oh.ieAendcrl!ug)Baualel6Uu 8<^ Pfunr 2 fi. 44 kr. Theiß «3 l, 87 Pfnl,o 2 ft. 42 kr. Baescr «0 a 8lj Pfd. 2 st. 24 kr. Welßcll. bnrg 63 «> 8^; Pfnnd2 si. 4ll kr. Roggen (dergleichen) Neogradcr ?6 <> 80 Pfuno 1 ft. 40 kr. PM>cr 77^ -> 7!) Pfuno — ft. — kr. Gerne 0!l ü ««/^ Pfuno 1 ft. -^ kr. Hafer (behauptet) 4il i» ^'/^ Pfund l ft. ll> kr. Mais 1«l>.'icr 7tt « 82 Pfd. — fi. — kr. 18.'ilicr «0 ü 82 Pfd. 2 fi. 20 kr. biS 2 fi. 24 kr. Hirse 2 ft. Fisolen !t ft. 2li kr. N^ (ol'nc Abgcbcr) 0' ^ si. Nüböl (preicl'altcnd) rohes 24 ft.. Herbst, ^icferm'g 2U'/2 fi. geboten. 20^ fi. gifl.udcrt/raffi« uirlci, 2« l/2 ^. Ncpsknchen effektive Lieferung l ft. A3 kr. Honig wciß geläuimer 24 ft. Wachs feinstes Noseum'cr 104 ft. Weinstein natural weißcr 28 ss.. rotber 2(i fi. Sä'wrinfeite obne Faß 30^ fi. Ziretsch« kcn lransilo «^ ft. Spiritus mlr Faß — kr., obue Fa>3 22 kr. Sissck, >8. Apr,l. Jin ^aufe bcr verwichs nen Wocl'e si»d bicr 40N0 M^cu Becser Planweizm ;n 2.42. 3000 Met;en Theißwel'ien zu 2.40^. l.'ilil) Meßen GerNc zu 1.3l> — 1.42. ab Waffer. !".00 Mepen Hirse zn l.40, 3000 Meßcn Hafer zu 1.18 — 20.'1000 Metzen neuer Knkuruft zu 2.l.'l, 1N00 M^en aller zu 2,27, «00 Mcyen Halbfr,,cht zu 2.18. theils für Karlslladt und lhcils für Krain begeben worden. Die Zufuhren mit Schleppschiffen sind peinlich lebhaft, wäbrend dcr größte Theil der Pri-vat'chiffc 'wcl> im Zuge ist. welche jedoch in Kürze auch l,'ler eintreffen dürften' von neucm Mais langen nnr klc-uc Pöstchcn aller W^arc in geringer Qua> lilat an. und dürsicu sich die Prcise alter Ware bci mngcm Begehr zur )ioti> ctt'altcn. während mau ocr Ansicht i,j. daß Weizen bci Anlangen frischer Zu-suhren eine weichende Tendenz befolgen dürfte. Wit> te>u»g schön. Flüsse bestens fahrbar/ Schifflun^ nach ^mlstadt 8 kr., ^auofrachl nach Steinbrücken 4« kr. vr. Mrhcn. ^'rnct nuo v. M^iunlayr «^ F. Aantberg in Laibach. — Vemuiwortlichcr Redakteur 1 ^/^^»»bcr^''' Inl)onq;ur Fm!lac!)erHeitulH. Börsenbericht aus dcm Äliendlilattc dcr clllcrr- kaiscrl, tvieucr Itilunu. Wien, '.<». April, Mitu,,is i Ul,r, Die ?l»fa,lgs günstig Stimniu»^ slir (zffelte cruiattctc im Verlaufe der Vörsc'we^en Geschäfislosi^eit. hob sich aber am Schlüsse wieder, — Devisen vorhanden, daS Geschäft nicht erheblich, die Kurse nickt verändert gegen letzthin. Na <«nal - Aulel>e.. z» 5°/« ^ '/. ' ^ '/. Anlrhcn v. I. <«5> 3. K. zu .'i°„ !ü !'5'/, Lomb. Venet, ?l„lcl,en ^» 5V, !»7 ' .—l>8 StaatSschiildvslschreiln!!,^s» ^» 5°/« ß< '/^ - 81 '/- detlo „ ^'/,'/, 71'/.-7<'7. det!° „ ^°/, n4 ^'/. d,tto ., 3°/„ 4!»'/, ^l)V. dctll' „ 2 7,^ 40'',-^0'/. detto „ !«/. lS'/, -l.^, „ 5°/« !'?------ lDed.!,l'illg.r deito d.tto „ 5"/« '.>?- — PeÜher detto dettl,' .. ^"/« l!0------ Mailänder detto detto „ 4"/. W------ Gruud.»tl.-Ol'!ig. >'c. Oest. „ 5°/« l ^l> '/, retto . Unnarn .,5'/« ^ 7. ^"'/, drtto Temesch. Van., Kroat. und Slav, z« 5°/« :u'-.-79'. detto ^ali^i.il , 5'°/. ?V-?U 7. drtto Eiel'eub. .^ 5"/« 7»'/.^76'/, detto der »brisen .Nrrul. z» l» "/„ ^ ^^> Vanlo - Ol'lifiatil'iun zu 2 7, "/. '^ ''^ '/. Lotterie- ?I„lehen v. I. ««34 .^«2 20^ d..lo .. 1^i< ,20 >2«.»'/, detto „ ,855 z» 4 °/. l<'8'/. >^8 7. . (lomo Nenlscheine 1ö7."l5 7, ^alizische Psa»dl'ri»fe z» 4°^ 77- 7« i)!o»d!'al,» - ^lim-.- Ol',i.,, ^u 5>'/. 87 7, «7 '/. W!ol^i„!i,ur dctiu „5"/, 80 «l Donnx Da>»^fsch.-l7l>!>^. ., 5"/« 8« 7, -87 ' Lloyd dlttl, (in Siil'er) „ i'»"/« 88 -«'.» z'/« Priuril.Us Obli^. der Sl^.U.^^iseubl!!)»- ft)cs.ll,'ch>ist z» 275 Franls ,>r. S<,l. Kredit'Vlnüall 24^ 7,-24^ '/. .. '.'/. ^est. (!lsso!!!ptt-(.»rs. i!4'/, >>4'/. Prämien < Lost delto l0!t'/. — >U!i'/, 5°« Prior,tc»c!-Ol'li.,ationtn der Weslba!)» t<4, '/,"^84 7, Aktien dcr '.»lorl'l^il,» l81 V. ^ „ Steals»iseul'.'^tftllscl,'.,,! zu .'i<»<> Fr.i»sS '^7'/, 28?'/. „ „ K.nseii»» lzlisnl,.lh»V^,iit :<<» I'^t. ^i»^U>!u»,i N»N UN» '/. „ . Süd-Norddeotsch! B.>l'i»du»,ist', !»0-lN>'/, ., Tl,e!ß'B.ili» 1»<»-1<»,»7. ^ „ ^l'Ml'.^Vcnet. Eisenbal,» ^4:i 24^'/, « .«»user äremz Josef OrielUl'ah» l^^V,^l87 " „ Tn.ft.r i,'o,c 100 7.-ll)U 7. ^ „ Dl'»»n>-Diiüipsschifssalnt,,'' O',se>>!ch>ii< 540 542 „ Donau'Dampsschifffahlts-Loft l«l '/.—to« ', ^ de,' ^loyi^ !j?7 lj.'-U „ der Pcsther .llettexb.-^.ssOsch^« .'»!»- «0 „ „ A'ien,r D»!!!i's!»,-^.,.», 'lirimit 2« .'w Esterhäzv 40 »>. Lo,. «l 88'', Salm 40 „ 42'/,-^2'/. Valssy 40 , »7 7, .^7'/. «lary 4» . ^".-!"'/, Et. ft'cnoiS 40 , ^U—^U 7, " Windischgr.^ 20 , 24 7,-24'. Waldftem 20 „ 2<»7,-^<''/. Kegltvich 10 „ Ul7, !«'. Telegraphischer Kurs - Vcricht dcr Staatsplipicrc vom 27. Apnl 18'i8. Staalöschuldverschrlil'l!!!^!! . z,i ü p^t, sl. iu lHM. 81 l/2 detlo , Ungarn, 8<»:>/>< „ „ voin T.iileser Äainn zu 5V„ 7!» >/2 ,. vmiG.ilizieii „ „ 7!»Z/!!i „ » ,. Sicl'cüdnrgeil „ „ 7^ 1/2 Baiis-Aftie» l>r. Slück .... !)72 !/2 si. >'i ^M. B^is-Psandl'iicfe, » d.r ost.n, K.ldi!-'''<»!l.i!l fur Haulcl mid G.werl'e z» 20<» sl. pr. St. 243 l/2 st. iu CM, Mtieu der t l, prw. osterr. Staat,,'»iscn^ih»- gls.l!schast zu 200 st,, vol! eingezahlt 2^7 Ü/4 ft. in <^M. ,»!t Raleiizahlung......— st. in (M. Ätticu der .i,lr ^erdiuands-Noldbah» ni l<00 st. (iM. ... !82l l/4 sl. in ^'^. Prämie»-Lose der dsterr. Kredit-Anstalt pr. 100 ft. öslerr, W......103 .'>/6 ft. in CM. Wechsel-Kurs vom 27. April 1858. A!lg«l'!ir>i. ,iir l«0 sl, (ilurr., Guld. . 10«, l/8 Äf. llso. zranffurl a. M,, fiir !20 st. sudd. Ver- ciiüüwäh». im 24 l/2 sl, <>uß. Gu>d . l<»5 3/8 Vf. 3 Monat. Haml'M'H, für '00 Mart Ä»u!o, (^u!d. 77 7,8 2 M'oual. ^ndou/üir ! Psund Sl!rliu»i, Guld. . U».l8 Bs. :»^,oüat, Mailand, fur 3!>0 oslerr. ^!ire, (Äillo. . 105 l,'4 ^ 2 Ml,'!iat. Marseille, f»r 30 > ^raiic, (^ulr. . . 123 l 2 2 Mo: al. Pans, sur 3»>0 ,vran^. (.^ulr. . , . 123 !>« 2 Moual. Äular.,!, ,ur l ^,i>d. Par... . . . 2U3 ifat.!,. ?l>,io . 8 Gold- imd Kilber-Kurse vom 26. Spril 18^8. (^eld. W.ne I^ais. Miiuz-Dusal.ü Agio..... 8 8 l/« dto. Rand- olo, ,^ ..... 778 8 l^'ll' .»! i!!in,!<> „ ..... 7 l/4 — ^tal,'olcol!eld'or ,...... «.14 8,! 5 Sl)Uvlra>i»5d'or „ ..... l4. >2 — ,vriedrichso'or „ ..... 8.>2 — i!ou!öd'or .. ..... 8.2« — ^n^l. EcwercigncS „ ..... 10.IU — Russische ^mperiale ,, ..... 8,^N -— SiU'.r-Äqio ..... 1053« 10.'. 5,8 „ lioupous ........ 105 3/8 10l, ä/8 Tholer P»cus!isch-(surra»< . . . 1.33'/,!.,'<>> 7, Anzeige der hier angekommenen Fremden. Do, 27, Apiü >^58, Hr. V,>ag!), r, k. Hauplüia,,», von Arad. — H:. ^.'egreill), Bi»!)»»'amtcl', ro« Maiblüg. — Hr, Hammeici', ^ ^»elimarkc!. Z «l3b. "<>) ^>^^'.......'....... -^.1' i^ °» ^. -^ > ;A« auf das l>. Quartal von " ^, KH GlllßbttllNtl's Phosphor. N ^ -^Ililistrinc ylimor. Orlgin^LWochenschllf!.ff? Prrbcnummcin sind durch alle Puchhandlung,» gratis ^ zn de^ehc», — Alle Vuchhaüdluu^eu u»d Poslanftalteu ! >ul)»!e,l Vlslllliiii^l» culgcHe». Zu i'lullra^cu empfiehlt sich die Buchhandlung von: pi»""---—--^ ^^ Für Kranke. Ain 17. Mm rröffnc ich wieder zu V ? l d e 6 iu Ol'cvkmiu die Smumcr-Smsmi der W^sscikllr. DaviUif Rcflektivclide wollen sich, wcim möglich, oc« fälligst 8 Tagc friihev anmelocu. Dic Hmlplgvlmd-säl)c dcr F^ur, sowie eiiir Ansicht von dem romantische» Vcldes, findtt man in meiner Vroschnrc l'ci den Herren ll. v. Z^I<»i«»«»»i»^r H WV Hti>»«l»t»i'8' Valuer. Arnold Rikli, Hydropath. Direktor und Untlruehmer der akrobatischen Gesellschaft, welche seit einigen Wochen sich am Laibacher Iahrm arktplatze zu produziren die Ehre hatte, z»igt hiemit erc)e!)enst an, daß er seuM Pavillon auf den hiesigen St. Mol'gplatz übertragen habe, wo die Vorstellungen Donnnstag, dm 29. d. M. wieder beginnen werden. Z. 7l57"(!) ?lm l. Mai wird das B a d l) a u s am Badhausplatzc nächst der Prulawiesc eröffnet, allwo, mit Benützung des Quell- und Laibach-Flusiwassers, warme und kalte Wannen- und Douche-Bäder bereit gehalten werden. Zum Vergnügen der p. 'I'. Vadgäste ist der Garten überlassen, wozu dic ergebenste Einladung macht Zh. Carl Caschier, Eigenthümer. Preise der Bäder: 1 warmes Vad in Stcinwanncn .... 2^ kr. ^ kaltes „ „ ,) .... Ili „ 1 warmes Vao in Holzwlinnen . . . . IN „ < kalter ., „ „ . . . . !l0 ,. 1 Douche. Vad ......... 10 „ Z. «:t9. (3) ^^^ 3lus freier Hand wird das Haus Nr 5», Vorstadt Krakau, (Gasthaus ^zum goldenen Hirschen", vul^l» ^or- t,<:it, sammt davi» stel)<-«d^> zl»ael)övi^,. Vin- richtung, l Obst- und l Gemüse-Gatten unter guten Bedingniffen »elkauft. Zu erfahren daselbst bei der Hauöeigenthümcrin Maria Nukcusteiner. Z^ 61», (3) ^" Anzeige. In Balloch ist ein Hcil.s mic mehreren Wirth« schästsa/dalioc» und den dazu ljet)ö'riu,cn ?l oerkaus>n (der ^, uclpachten; das Haus ist sin Bommelwohmmgm s»1)l gesi^l^el, und durch die darin lvflndllchen Keller und Magazine eignet ess sich auch zu uerschieden^n industlilllen Spe« kulalionen. — Dass Nä'ycre ist ;u e>fah:en Nr. !w 2t. Peters-Vorstadt, deim Hauseiss»'n!hünler. Z. 693. (3) Zu vermuthen ist eine Wohnung, bestehend aus 2 Zimmern, Küche, Keller und Holzlege, am St. Iakodsplatz Nr. Ni, ersten Stock. Näheres beim Hauseigenthümer. 'L 1)92. (2) ERSTE nUlilMHi: AIMill \,ss:isIIA^-tilSiIIS,lull (aegrnndrt auf rin Stamm-Kapital uau 3 Mill. Guld. CM.) Versfcherim^eii gegen Veiicrscliitiieii beweglicher und unbeweglicher Objekte, sowie geg;eii EBeuient^r^ehätleia reibender <-üter ^ii fiitnde^ leistet die vataa tier (äeaieratl-Ageiit^eliaft dieses Institutes matey Repriiseiitaiiae des U* k9 priv« Baaikliauses J. H. Stamelz 6s Comp. in Wien. 3Seoo(Tmstcs)tigte Haupt - Agentschaft für Krain; üto ^ 111 l|| IBUiiilliill II ^