Nr. 4S/. Dinstag den i6. October 1843. Z. 1867. (3) '^:. 12 l 4 Edict. Vom Bezirksgelich!e Seisenberg »ri.d diemi: bekannt gemacht: Es sey mit Geg Sill.i gehmi^ei,, dem Grundbuch« der Herrsch.nl Zobelst'eca inneliegenden '.«4 Hübe Äcuf..Nr. 52^'.l2 sammt Wohn- und äkirthschafcsjjebäuden Eonscr.-Nr. 5 /,u ^odi'ukuje wegen dem Johann Holscheve von Viocm schulde gni 172 si. 42 k:. gewilliget, und zum Vollzuge die I. Tagfahrt auf den ly. Novcinber, dir 2, auf den 19. December ltt^9 und die ü. aus i.r> lk. Jänner I8Zl), jedesmal um 10 Uhr ftü>, im O'.tt der Realiia't mil dem Beisätze ^ngeordnei woldei», d^ß die Realität erst bei der 2. T^gfahrl >mch umer tlm Schä^unliswerlhe wird hinlanaegebe.l weiden. Der GrulldbuchseNract, das Scha'tzi,Ml;5p!0tcr loU und die Bedingnisse können hiergerichis eingesehen werden. Bezirtsgeiicht Seisenberg am ?I. Sep. l6^9. H. 1659. ^3) Nr. 4^8^. Edict. Von dem Bezirksgelichle Wippach nmd allge^ mein kund gemachc: Es sey auf Aiüuche:, des Hrn. Joseph Haupimann von Idria, in lie ere.llwe Fell-bletung der, dem Franz Vionch von Lösche Nr. 15 gehörigen und lauc Scha'tzungsp>o:ocolles vom 3. September l849, Z. 3974, auf 1^)3 fl. 2U kr. be» werlhelen Realitäten, als: der '.i^ ^>ube !>.mmt Kn-und ^iugchör »ul) Ulb.'Nr. 2, ^^if.°Vii. l, und der ',<^ Hübe ^nl» Urb.'Nr. 4, 3<.c^f. Nl. l, ui,l.cr Vut Leutenburg, dann des WeliigarcellS Vt;ll»lt li«5l'<. unler Hcilschafi Wip-pach wegen dem Ereculionsfühle:- schuldign 23» fl. 17 k. gewllliget, und es leyeii zu deliü Vornahme die Tagsa^ungen auf den ^. Nor., daim den i0. Dec. I849 und den i0. Jänner I><äO, j»deülnal Vormittags um X) Uhr im Hause ^Z ^re. (5) ^ll. 3030, Edict. Vom Bezilksgelichte Oollschee wiid bckailnt ge macht: Es sey üvcr ilniucheil o.'vi, lr^en ^>,le> herin Maria H.til' "ichl eingedalieinli Licilalion^de--dingnisse aus ch>e Koslcn l^,d besaht gewilu^et, und ^ur '^olnahlne die Tagsaüung aus den 30. Oc» tuber l. I., um 9 Uhr Aointtiiags in Loco Mlt' teldorf nuc dcm Belfast angcosdiec wo»den, e^ß diese Rcalitat hiebel um j^den Pieis werde hintan-gegeben weiden. ^rundbucbsrrliact, Echa'tzungsprotocoll und Licitacionsbedignisse tonnen hielgelichts eingcsehen weiden. Bezirksgericht Gotlschee am 15. October 16^9. Anzeige. Da sich die Gefertigten auf ihrer Durchreise hier nur acht Tage aufhalten, so beeilen sie sich, einem hochgeehrten Publikum die gehorsamste Anzeige zu machen, daß sie mit einem wohlassortirten Waarenlager optischer Gegenstände von feinster und schönster Qualität versehen sind, womit sie ein hochverehrtes Publikum in Laibach zur Zufriedenheit glauben bedienen zu können, und um so mehr, als sie sich in Wien schon seit 20 Jahren eines geneigten Zuspruches erfreuen, hoffen sie auch hier die Gunst eines hochgeehrten Publikums zu erwerben. — Das Gewölb ist nur während 8 Tagen in Laibach in der Theatergasse nächst der Sternallee. M. Goltschmit u. Distinger, Optiker i-, Wien, Wieden, Hauptstraße Nr. 662, Z. 1877. ,2) Anzeige. In der Handlung des Hclvn I. Giontini, am Platz Nr. 23l, ist e.n schr wur>mer Balsam für Rheumatlum und Mutterkrampf zu yaben, nuc wclche Heilung dewlrkt. Z, 1875,. (2) Schutzmittel für die l^oi^ii-niol l),^. In oer Haildluug d<6 Herrn I. Giontini, am Platz Nr. 2'3l, >st eine sehr hiilsame Tlnttur zu yabcn, welche schon im Jahre 1588 durch ihre außerordentliche Heilkraft bei der damals her, schaden ^lic>I<.l-.7-mm-j.,15 schnelle Hilfe üistete. Mlt diesem Balsam wird der Bauch bis zum Magen warm eingeschmiert und der Kranke im Bett gut zugedeckt. Z. ltt76. (2) Anzeige. Brim Gefertigten werden Seidenpflanzen um billigen Preis verkauft. Da in diesem Monat October die beste Zeit zum Uedersetzcn der Ableger ist, so wird auch vom Gefertigten über die Be-hanolungsweise das Nöthige derettwllligst ertheilt. Alois Hoffmann, Herriigasse Nr. 2l6, im ,. Stocke rechts. I. I883 (2) Heiraths-Aüttaq. Ein Wicwcr, von vorgerücktem Alter, unbescholtenem Charakter und schuldenfrei, wünscht zu seiner »igcnthümlich - bürgerlichen Gastwitth-!chafcs-G rcchtsc.me ,n der Etadt Or atz, sich mit em?r dazu tauglichen, bejahrten Person zu verehelichen. Näheres nur auf frankine Briefe, unter ler Adresse: <<. !^. ^o^l^ it.'.