Nr. 252. Samstag, 3. November 1906. 125. Jahrgang. Mwcher Zeitung Vränumerattonspreis: Mit Po st Versen dung: ganzjährig »0 li, halbjährig 15 li. Im «ontvr: ganzjährig I Die «Laibacher Zeitung» erscheint täglich, mit «iiennliine der Sonn- und Feiertage, Die Administration befindet »L X, halbjährig li K. Für die Zustellung ins Haus ganzjährig 2 «. — InsertionSgebühr: Für lleine Inserate I sich Kongrchplah Ätr, ll, die «ebaltlou Taluiatingasse «r, l». Sprechswnds» der Redaktion uon 8 bis 10 Uhr vor» bl« zu 4 Zeilen 50 b, größere per Zeile 12 b; bei lsteren Wiederholungen per Zeile 8b. V mittag«, Unsranlierte Briefe werden nich! angenommen, MaimjlripN' nicht zunlclgestellt Amtlicher Teil. St. 4347/pr. Razglas. Oziraje se na tuuradni razglas z dne 9. oktobra t. 1., št. 3944/pr., se razglaša s tem popravljeni volilni imenik volilnega razreda velikega po-sestva za volitev dveh deželnih poslancev, ki se bo vršila due 1O. uovcmbra 1.1., ob 1O. uri dopoldne. Volilcem, ki prebivajo v vojvodini Kranjski, se dopošljejo izkaznice; volilci, ki prebivajo zunaj domaèe dežele, se pa v zmislu § 23 deželno-zborskega volilnega reda pozivljejo, naj si jih vzemö. C. kr. deželno predsedništvo za Kranjsko. V Ljubljani, dne 31. oktobra 1906. C. kr. deželui prodsednik: ______ Schwarz s. r. Volilni imenik za volilni razred velikega posestva v vojvodini Kranjski. 1.) Apfaltrern Oton, baron — Križ, Stari grad. 2.). A p f a 11 r e r n Rihard, baron — GrmaÈe. 3.) Apfaltrern Rudolf, baron — ÈJrnelo. 4.) A11 e m s dr. Ignacij, grof — Skopice. 5.) Auersperg Karol, knez, vojvoda KoÈevski — KoÈevje, Soteska, Poljane, Žužemberk in Višnja gora. 6.) Auersperg Leo, grof — Turjak z inkorporiranim posestvom Nadlišek. 7.) Barbo Jožef Anton, grof — Rakovnik. 8.) Baumgartner Mary — Fužine (je posestnica polovice, posestnica druge polovice je ogrska državljanka Josipina grofica Wenckheim). 9.) Born Karol, dr. baron — Tržiè. 10.) B e r d a j s Friderik — èretež. 11.) Codelli Anton, baron — Kodelov grad. 12.) Dolenc Edvard — Orehek. 13.) Ficht en au Antoinette, plem. — Strug in vloga 1410 deželne deske z imenom Hochstrass. 14.) de Fin Ferdinand, baron — Komendi nemškega vitežkega reda Metlika in Èrnomelj. 15.) Fuchs Gilbert — Hrib. 16.) G a gern Beatriks, baronica — Mokrice. 17.) Gal Id Franc — Bistra. 18.) Germ Karol — Bajnof. 19.) Goriany dr. Robert — RuperÈvrh. 20.) Goriany dr. Robert in Viktor — vloge 1172, 1292, 1300 in 1412 deželne deske (vsak polovico). 21. Goriany Viktor in Marija — vloga 1407 deželne deske, posestvo Pešèenik (vsak polovico). 22.) Gutmannsthal-Benvenuti Nikolaj, vitez — Novi dvor in Hotemež. 23.) Dvorni erar — Prestranek. 24.) Hohenwart-Gerlachstein Izabela, grofica — Ravne. 25.) Hotschewar Josipina — Mirna. 26.) Hren Franc — Ponovièe. 27.) Jurca Franc — Adlershofen. 28.) Kersnik Berta — Brdo. 29.) K o s 1 e r J. & Komp. — Cekinov grad. 30.) Kranjska obrtnijska družba — Javornik. 31.) Ljubljanska škofija — GoriÈane, Ljubljansko škofijstvo. 32.) Lanthieri Karol, grof — Vipava s Trillegovim posestvom in z grof Strassoldojevim posestvom Slap. 33.) Lavrenèiè Jožef in berko Franc — Raka (vsak polovico). 34.) Lazarini Henrik, baron — Smlednik. 35.) Lazarini Terezija, baronica — Boštanj. 36.) Lenarèio Jožef in Kotnik Karol — Turn pri Krškem (vsak polovico). 37.) Lenassi Karol — Prem, Senožeèe. 38.) Ley kam-Josefsthal, delniška družba za izdelovanje papirja in tiskovin — Svibno, Selo. 39.) L i e c h t e n b e r g Leopold, baron — Ablah. 40.) M a r g h e r i Flora, omožena Jordan, Katinka in Rodriga, grofice — Otoèiè (v enakih delih). 41.) Margheri Rudolf, grof — Stari grad. 42.) Maurer Terezija — Rucno. 43.) Mayer Karol — Lože. Z. 4347/pr. Kundmachung. Unter Bezugnahme auf die hierortige Kundmachung vom 9. Oktober l. I. Z. A)44/i)r., wird hiemit die richtiggestellte Wählerliste des Wahlkörpers des großen Grundbesitzes fnr die am 10. November l. I., um 10 Uhr Vormittag stattfindende Wahl zweier Landtagsabgeordneten Verlautbart. Jene Wahlberechtigten, die im Herzogtume Kram wohnen, werden die Legitimationskarten zugesendet; die außerhalb des Landes wohuhaften Wahl-berechtigten werden im Sinne des § 23 der Landtagswahlordnnng zur Behebung derselben aufgefordert. K. k. Landespräsidinm für Kram. Laibach, am 31. Oktober 1906. Der t. t. Landespräsident: _______ Schwarz m. p. Wählerliste für den Wlihlkörper des großen GrundbrsihtA im Herzogtume ßrnill. 1.) Avfaltreru Otto, Freiherr v. - Kreuz, Oberstein. 2.) Apfaltreru Richard, Freiherr v. — Grünhof. 3.) Apfaltrern Rudolf, Freiherr v. - Rothcnbüchel. 4.) Attems Dr. Ignaz, Graf — Gilt Skopitz. 5.) Auersperg Karl, Fürst, Herzog von Gottschee — Gottschee, Ainödt, Pölland, Seiscnbcrg nnd Weixelbnrg. 6.) Auersperg Leo, Graf — Nuersperg mit dein inkorporierten Gnte Nadlischek 7.) Barbo Josef Anton, Graf — Kroisenbach. 8.) Vaumgartner Mary — Kaltenbruun (besitzt die Hälfte, die audere Hälfte ist im Besitze der ungarischen Staatsbürgerin Iosefine GräfinWenckheim). 9.) Born Karl, Dr. Freiherr von — Neumarttl. 10.) Aerdajs Friedrich - Neitenburg. 11.) Codelli Anton, Freiherr v. — Thurn a. d. Laibach. 12.) Dolenc Eduard — Nußdorf. 13.) Fichteuau Antoinette, Edle von — Strug und Landtafeleinlage 1410 Gut Hochstraß. 14.) De Fiu Ferdinand, Freiherr von — Deutsch-Ritter-Ordens-Kommendcn Mottling und Tschernembl. 15.) Fuchs Gilbert — Obergörtschach. 16.) Gageru Beatrix, Freifrau von — Mokritz. 17.) Oall6 Franz — Freudenthal. 18.) Germ Karl — Weinhof. 19.) Goriany Dr. Robert - Nnvertshof. 20.) Goriany Dr. Robert nnd Viktor — Landtafeleinlagen 1172, 1292, 1300 und 1412 (zu gleicheu Teilen). 21.) Goriany Viktor nnd Marie — Landtafeleinlagc 1407, Gut Pescenik (zn gleichen Teilen). 22.) Gutmannsthal-Benvenuti Nikolaus, Ritter von — Weixelstein und Hottemcsch. 23.) Hofärar — Prestrauek. 24.) Hohenwart-Gerlachstein Isabella, Gräfin — Rauuach. 25.) Hotschewar Iosefiue — Neudcgg. 26.) Hren Franz — Ponowitsch. 27.) Iurca Franz — Adlershofen. 28.) Kersnik Aerta — Egg. 29.) Kosler I. & Komp. — Leopoldsrnhe. 30.) Krainische Indnstriegesellschaft — Iauerburg. 31.) Laib ach, Bistum - Göltschach, Pfalz, Üaibach. 32.) Lanthieri Karl, Graf — Wippach famt Trillegfcher Gilt uud Graf Strassoldoscher Gilt Slap. 33.) Lavreucic Josef und Serko Franz — Arch (zu gleichen Teilen). 34.) Lazarini Heinrich, Freiherr von — Flödnigg. 35.) Lazarini Therese, Freifrau vou — Weißenstein. 36.) Lenarcic Josef uud Kotuit Karl — Thuru am Hart (zu gleichen Teilen) 37.) Lenassi Karl — Prem, Senosetsch. 38.) Leykam-Iosefsthal, Aktiengesellschaft für Papier- und Drucksorten- Iudustrie — Scharfcubcrg, Scharfenstcin. 39.) Liechtenberg Leopold, Freiherr von — Habbach. 40.) Margheri Flora, verehelichte Jordan, Katinta nnd Rodriga, Gräfinnen — Wördl (zu gleicheu Teileu). 41.) Margheri Rudolf, Graf — Alteubnrg. 42.) Maurer Theresia — Rutzing. 4Z.) Mayer Karl — Leutenburg. Laibacher Zeitung Nr. 252. 2354 3. November 1900. 44.) Mazelle Julij — Krupa, Podbrezje z inkorporiranim posestvom Pusti Gradec (je posestnik polovice, posestnik druge polovice Danijel Makar je umrl). 45.) Mervec Janez, župnik — župnišèe Št. Rupert, 46.) Muhr Julij — Blejski grad in proštija na jezeru. 47.) Pace Matilda in Roza, grofici — Turn (prva je posestnica dveh tretjin, druga ene tretjine). 48.) P o v š e Franc — Zalog. 49.) Povše Franc in Terezija — Poganik (v enakih delih). 50.) Rechbach Friderik, baron — Krumperk. 51.) Riecken Viljera Konrad — Impolca. 52.) Rudesch Anton — Ribnica. 53.) R u d e s c h Alfred, Franc in Flora in Mühleisen Marija — Dragomelj, Hoflack (Alfred in Franc Rudesch in Marija Mühleisen po J/B, Flora Rudesch a/6)- 54.) Rudež Jožef — Turn. 55.) Rudež Karol — Volavèe. 56.) Scho eppl-Sonn walden Helena, plem. — Brhov, Zgonarica. 57.) Sch we gel Jožef, baron — Grimšice z inkorporiranim gozdom «Srednji Vrh*. 58.) ZatiÈina, samostan oo. cistercijancev — Zatièina. 59.) S m o 1 a Rudolf — Graben. 60.) Souvan Ferdinand — VolÈji potok, Èešenik. 61.) Šmid Luka — Komenda Št. Peter. 62.) Stare" Anton — Mengeš. 63.) Stare Feliks — Kolovec. 64.) Stare Josipina — Vrh pri Skocjanu. 65.) Strahl dr. Karol, vitez — Stara Loka. 66.) Šuster&iè dr. Ivan — Boštanj. 67.) T erb uh ovic-Schlachtschwert Evgen, plem.— Mala Loka. 68.) Thur n-Valsassin a Friderik, Ivan Douglas, Vincencij, Franc in dr. Aleksander, grofje — Radovljica, Wallenburg (prva dva po 1/8, drugi po i/9). 69.) Turk Jožef — Golnik. 70.) Ulm Anton — Zbure. 71.) Ulm Gabrijela — Klevevž. 72.) Urbanèiè Alojzij, T o mš iè Janez, T om ši è Alojzij, Tomsiè Jožef mlajši, Tomšiè Miha, Šircelj Anton, Nuncija Janez in Novak Alojzij — Kalec (Alojzij Urbanèiè po 3/10, drugi po 1/10). 73.) Urbanèiè Janez — Turn. 74.) U r b a n è i è Luiza — Polhov Gradec. 75.) Vidergar Janez, župnik — župnišÈe Št. Vid pri Zatièini. 76.) Warsberg Gustav, baron — Komenda Ljubljana nemšk. vitežkega reda. 77.) Windischgrätz Hugon Veriand, knez — Hasperk, Predjama, Lo- gatec, Bogenšberk in Slatna. 78.) Wolkensperg Artur, baron — Puštal. 79.) Wurzbach Alfons, baron — Groblje, èrni potok, Selo, Griè. 80.) Wurzbach Bianka, plem. — Landspreis. 81.) Wurzbach dr. Maks, plem. — Preddvor. 82.) Zois-Edelstein Egon, baron — Brdo. 44.) M azelle Julius — Krupp, Freithurn mit dem intorporierteu Gute Öden-graz (besitzt die Hälfte, der Besitzer der auderen Hälfte Daniel, Makar ist gestorben). 45.) Mervcc Johann, Pfarrer — Pfarrgilt St. Ruprecht. 46.) Muhr Julius — Vetoes, Propstei Iuselwert. 47.) Pace Mathilde uud Rosa, Gräfinnen — Thurn (erstere 2/„ letztere '/z<. 48.) Povse Franz ^ Wartenberg. 49.) Povse Franz und Therese — Poganegg (zu gleichen Teilen). 59.) Rech bach Friedrich, Freiherr von — Kreutberg. 51.) Riecken Wilhelm Koinad — Neustein. 52.) Rudesch Auton — Reifnitz. 53.) Rndesch Alfred, Franz und Flora und Mühleisen Marie — Dragomel« Hoflack (Alfred und Franz Rudcsch und Marie Mühleisen zu je V», Flora Rudesch 2/,). 54.) Rudez Josef — Feisteuberg. 55.) Rudez Karl — Volavcc. 56.) Sch 0 eppl - S 0 unwal d en Helena, Edle von — Freihof, Sgonariza. 57.) Schwegel Josef, Baron — Grimschitzhof mit der inkorporierten Waldung Srednji Vrh. 58.) Sittich, Zisterzicnserstift — Sittich. 59.) Smola Rudolf — Graben. 60.) Souvan Ferdinand — Wolfsbüchel, Scherenbüchel. 61.) es Knchenvermögcns an gewisse KuItuZvercine, die nicht nach den allgemeinen Ncaeln des katholischen Kulrns gebildet sind, übl.ri^'icht wurde, nimmt man an, oaß bald eine Entscheidung erfliehen wird, welche eine bestimmte Auslegung der Artikel 4 und 8 ws Trenmmgsgesehes enthalteil soll. Man glaubt, daß der betreffende Ve-schlich des Stautsrates mit dein Beginne der Kam° merdebatte über die zahlreichen Interpellationen, bo-trefsLnD die religiöse Fragc l>erausgegeben werden wird. Falls der Staatsrat, wie man ankündigen zu tonnen glaubt, erklären sollte, zur Übernahme des KiräMvermögens dnrch die Kultusvereine genüge, dasz sie im Einvernehmen mit dem gewesenen Nate der Kirchenfabrik und des Pfarrers gebildet sind, selbst lvenn dieser von seinem Bischöfe oesovouiert wird, so würde ein solch« Beschluß nach der Herr» schendcn Ansicht für die Regelung ocr gegenwärtigen Situation nicht förderlich sein. Der Papst würde in diesem Nechtsgrunosatze des Staatsrates nicht die Nürgscl)afwn für die Nespekti^una, oer katholischen Hierarchie finden, welck)e er in seiner letzten Enzyklika fordert. Man kann übrigens noch nicht behaupten, daß der Staatsrat sich in dem angedeuteten Sinne äußern wird. Wie immer ubrissens auch der künftige Beschluß dieser Körperschaft lauten wird, schont es, daß der Papst, luenu man sich an die jüngst vom „Osservarore Nomano" ausgedrückte Ausicht hält. die Bildung von Kultusvereineu unter keiner Formel gestatten wird. Jedes Gutachten oder jeder Beschluß des StaatZratos würde von ihm als eine ungenügende Bürgschaft gegen die eventuelle Bildung schismatiscl)er Llnltusvereine angesehen werden. In den Augen Pills X. erscheint eine Änderung des Gesetzestcxtes als unerläßlich für die Anshebung des Verbotes, mit welchem er die Kultnsvereine belegt hat. Die Regie» rililg wird aber, wie immer von neuem wiederholt wird, eine solche Änderung vom Parlamente nicht verlangen und das Parlament wird gewih nicht die Initiative in dieser Richtung ergreifen. Man wird also mit dem 15. Dezember an die An^führnng des Gesetzes schreiten. Die Minister haben über diese Angelegenheit beraten und die Maßregeln, welche der Kultusminister Briand zu treffen beabsichtigt, einstimmig gebilligt. Als feststehend kann jedenfalls schon jetzt gelten, daß die Kirchen nicht geschlossen lverden und daß die Pensionen, welche das Gesetz den Prie» stern gewährt, aufrechterhalten bleibell. Politische Ueberficht. Laib ach, 2. November. Das „Deutsche Vclksblntt" konstatiert, daß dem neuen Minister des Äußern, Freiherrn von Ähren-thal, von allen Mächten, auf deren Freundschaft wir besonders Gewicht legen, Sympathien und Vertrauen entaeaenaebrächt lverden. Die Grüße, die die rnssisäien Minister Izvolskij und Stolyviu mit ihm getauscht haben, atmen eine wohltuende Wärme, di< jedenfalls auf beiden Seiten die besten Dispositionen für die Pflege und Vertiefung der guten Beziehungen zwischen den beiden 5wiserreichen voraussetzen läßt. Und das ist durchaus erfreulich. Die Interessengegensätze, die ehedem zwischen Österreich-Ungarn und dem russischen Reia> bestanden, haben sich längst gelöst und die Tatsache, daß es beiden Michen nicht nur möglich war, sich über die >chema,ls zwischen ihnen strittige Frage, die Nalkanfragc, zu verständigen, sondern auch diese Vcrstäudigung praktisch zu betätigen, beweist auf das attcreindringlichste, daß Österreich' Ungarn und hinßlaud im allgemeinen keine gegen« sätzlichen Interessen mehr haben, sondern viel Be-rührungspunkte, vor allem den einer in gntem Sinne konservativen Politik. Die „Österreichische Volk5zeitung" sieht nunmehr das rechtzeitige Zustanöekomim'n der Wcihlreform als gesichert au und meint, die Gegner der Reform werden sich mit ihr abfinden müssen. Das Ideal eines Wahlrechtes erfüllt diese Wahlreform »licht, aber fie bewegt sich auf dem Wege einer zeitgeistigeu Entwicklung, uud so können ihre Wirkungen, mögen allerlei herbe Erfabrungen auch unvermeidlich bleiben, doch uur segensreiche sein. — Das „Illustrierte Wiener Ertra» dlatt" ermuhnt das Haus, sich bei der zweiten Lesung der Wahlreform Zurückhaltung aufzuerlegen und die Beratung zu beschleunigen. Während dieser siebeil Monate, die der Ausschuß zur Beratung gebraucht hat, ist alles, was sich prinzipiell, praktisch, taktisch und politisch gegeil und für die Reform vordringen läßt, schon gesagt worden. — Das „Vaterland" or< klärt in einer Besprechung der gestrigen Vorgänge im Herrenhause, Abgeordnetenhaus und Regierung seien nuu ernstlich davor gewarnt, den Versuch, das Herrenhaus bloß als Streusand zu benutzen, nicht zu wiederholen. Das Abgeordnetenhaus wird gut tun, diese Warnung, insbcsoirdere aiuch mit Bezug auf die Wahlreformfrage, zu beherzigeil. Das Herrenhaus hat heute den ernsten Willen gezeigt, sich keine verantwortungsvolle Entscheidung mehr bloß mit Hin» iveis auf die unlie Verfallsfrist eiuer Vorlage ab» pressen zu lassen. Und dazu steht dein Herrenhaus das volle Necht zu. — Die „Deutsche Zeitung" freut sich, daß alle Ränke der Gegner der Reform durch die rechtzeitige Einbringung des Geßmannschen Dringlich, keitsantrages durchkreuzt sind und nunmehr die grosje Reformation unaufhaltsam weiterschrcite, ihrem Ziele entgegen, den Millionen, die bisher Staats-bürger zweiter Klasse wcrren, die politische Gleich» berechtignng zu bringen. Der Jahrestag der Veröffentlichung de5 Mani« festes, durch welches Ruhland eine parlamenta'» riscl)e Verfassung erteilt wurde, veranlaßt eiuige Blätter zu Betrachtungen über die Lage in Rußland. Da5 „Fremdenblatt" füht-t aus, daß es naheliegend sei, wenn die russische Negierung es zunächst ver» sucht, die Bauernschaft durch Lösung des Landpro-blems zu gewinnen. Wenn die Bauern von den Re» volutionspartoien abfallen, so ist oer Strom, der sich wild über- Nußland ergossen hat, geteilt und sein brei» lerer Arm fließe ruhig dahin. Der Plan der Regierung sei klar. Sie sucht einen festen Platz in der neueil Volksvertretung. Die Parteien, die einen gemäßigten Fortschritt anstreben, können damit uuter allen Uni» ständen zufrieden sein, denn nichts ist so gefährlich für den jungen Kollstitntionalismus, als wenn er in ein Chaos gerät, in dem die Extremen von der Linken Laibacher Zeitung Nr. 252.________________________ ^355_____________________________________________3. November 1906. oder von der Rechten die Führung an sich reißen. — Das „Neue Wiener Journal" wirft einen Rückblick auf die Ereignisse, die sich iu> abgelaufeneu Jahre in Nus-.land abgespielt haben, und kommt zu dem Schlüsse, das; sich die Hoffnungen, die au das Zaren-manifest geknüpft wurden, uicht erfüllt haben. — Die „Arbeiterzeitung" sagt, die Ereignisse hätten bewiesen, daß das Oktobermauifest eine Notlüge war. Aber der Sieg der Autotratie sei ein Scheinsieg. Der Staat des Absolutiomiiv sei doch nicht wieder aufgerichtet. Einer Aufforderung der russischen Negierung Rechnung tragend, hat die japauifche Regierung über die Verpflegskoste» der russischen Gesänge« u e n u n 0 V e r lr> undeteu iu I aP a u eiue de-wllierte Abrechnung nach Petersburg gelangen lassen, in welcher die zu leistende Entschädigung mit 50 Millionen Jeu bemessen wird. Die Zahl der verpflegten Personen betrug 70.0M. Die russische Gegenforderung für die Verpflegung von japanischen Gefangenen und Verwundeten beziffert sich auf sieben Millionen. Jen. Tassesncuintcitcu. — (Die V o r st » d i e u eines 5k u e ch t e s.) Aus Inusbruck wird gemeldet: In der Ortschaft Vol-derwald ist der 53jährige Iofef Vär gestorben. Er hatte das Gymnasium absolviert, daun trat er als Novize in das Stift Wilte». Nach Vollendung seiner theologischen Stnoien trat er ans dem Kloster aus und hörte ei» Jahr Medizin. Dann brach er das weitere Studium ab uud wurde Knecht in seinem inzwischen an Fremde übergegangenen Vatcrhaufc. Er oiente auf dem früher seinen Eltern gehörigen Gute durch 28 Jahre als Knecht. lEine uuheimliche Nacht) hat, wie der „Dnuziger Ztg." mitgeteilt wird, der Reifende mies Köuigsbergcr Geschäftshauses iu einem in der Schnecker Forst gelegenen Gasthofe erleben müssen. Er berichtet darüber folgendes: Ich befand mich bei regnerischem Wetter auf der Fahrt vou Groß-Friedrichs-dorf nach Heinrichswalde. Gegen Abend wurde' die Witterung so schauderhaft, das; ich mich entschloß, in dem unUx'it gelegenen „Waldkruge" zur Nacht zu bleibeu. Der Wirt wies mir ein recht sauber gehaltenes Zimmer mit zwei Betten au uud ich begab mich sehr bald zur Ruhe. AIs ich eben im Einschlafen begriffen war, fühlte ich deutlich unter mir im Bett Bewegungen. Vielleicht Mäuse, dachte ich, schlug mit der Hand einigemal auf das Vett und da nun die Bewegungen still wuröeu, schlief ich bald eiu. Nach längerem Schlaf erwachte ich: ich fühlte plötzlich, wie etwas Kaltes wie ein Ring um meinen rechten Fns; lag, das bald loser, bald fester wurde. Ich zündete das Licht an. Als ich hiebei auch dcu Fuß etwas höher zog, löste sich plötzlich der Ring um meinen Fuß uud etwas Kaltes zog sich langsam längs meines Beines uach dem Oberkörper hinauf. Ich schrie auf, sprang aus dem Bette uud riß die Zudecke hinweg. Was sich mir nun zeigte, machte mir das Blut er-starren: vier starre Augen in den häßlichen Köpfen zweier großer — Kreuzottern, blickteu mich an, die Reptilien wandten sich alsdann blitzschnell aus dem Bette und verschwanden iu eiuer Dielenritze unter meinem Lager. Nuu schlug ich Lärm. Der Wirt stürzte herein und als ich ihm meine Entdeckung mitteilte, meinte er, daß ich mich geirrt haben müsse. Schlangeil bansten zwar reckst viele iu der Forst, aber bis iu »leuschliche Wohnungen uud uoch dazu in Betten wag? ten sie sich uicht. Ich bestand darauf, das Bett und das Zimmer Zn durchsuchen. AIs wir das Uuterbett herausnahmen, prallten wir beide zurück, denn vier junge Kreuzottern, zweifellos die Nachkommen des entwichenen Paares, ergriffen die Flucht. Wir beide waren sprachlos und nur mit knapper Not gelang ^5 nils, die vier Neptilieu zu töteu. Das alte Paar war durch die morsche und durchlöcherte Hausschwelle unter die Dielen und von hier durch die breite Ritze Derselben ins Zimmer und ins Bett gelangt, in dem seit Monaten niemand geschlafen hatte, wo es sich alodann hänslich eingerichtet uud seine Familie ge» gründet hatte. — (Das ovale Billar d.) Es hat sich ein Mann gefunden, der auf deu Gedanken kam, den zahl» reichen irdischen Einrichtungen, die durchaus geändert werden müssen, eine hinzuzufügen, deren 3'lndernng der Menschheit bis dahin nicht absolnt notwendig erschienen war: das Villard. Der Mann war ein Engländer, der eines schönen Tages der Menschheit ver-lündigte, daß es sehr vorteilhaft wäre, wenn man das viereckige Villard in ein ovales verwandelte. Und da große Geanten s^bst in deu fernsten Läufern eiu natürliches Echo finden, fand sich sofort ein Spanier, Don Ginncrsindo Almansa, der das für wünschenswert erachtete ovale Billard in die Tat umsetzte. Das ueue Villard faud - wie wir in einer spanischen Zeit. schrist lesen — den begeisterten Beifall aller Billardspieler; die Herren werden allerdings neu lernen und über die Stöße auf dem ovaleu Villard neue Studien machen müssen. Wahrscheinlich wird es auch bald gigantische Wetttämpfe zwischen den konservativen Anhängern des quadratischen und den fortschrittlich gesinnten Freunden des ovalen Billards geben. - (Ei n e H ochze i t an f h oher See.) Auf dem Dampfer „Majestic", der kürzlich iu Newyork eintraf, spielte sich einen Tag vor der Landung auf hoher See eiue Szene ab, wie sie selten ans dein Atlantischen Ozean vorgekommen sein mag. Da die amerikanischen Einwnnderungsgesetze gegenüber lan-denden Pärcheu sehr streng siud, beschlossen zwei juuge schwedische Auswauderer, Walftid Lm-sou und Eli-sabeth Nickstrand, um den Scherereien bei dem Kreuzverhör auf der Eiuwaudererstatiou in Ellis°I5land zn entgehe», sich »och an Bord trauen zu lassen. In Gegenwart aller Passagiere fand die Hochzeit anf dem Vorderdeck statt, die ein mitreisender Reverend vollzog. Der Kapitän und einige hochstehende Passagiere dieuten als Zeugen. — (Eiu Kiud durch eiueu Adler ge. raubtund getöte t.) Ein achtzehn Monate altes Mädchen, das einzige Kind eines jungen Land-mannes auf Laugö, einer zur Lofotengruppe gehörigen Infel, wurde, wie aus Ehristiaiiia geschrieben wird, vor einigen Tagen durch einen Adler fortgeführt. Das 5liud faß draußen im Sonnenfchein. Der Adler benutzte die Gelegenheit, als die Mutter sich einen Augenblick entfernt hatte. Als sie zurückkehrte, war dci5 Kind verschwunden. Die ganze Nachbarschaft half den verzweifelten Eltern, überall »ach dem Kinde zu suchen. Endlich fand man die gräßlich verstümmelte Leiche des Kiudes in einem Adlerneste auf einer Fels» spitze. Seit mehreren Menschenaltern hat man einen Kindesraub durch Adler alls den Lofoten uicht erlebt. - (Die böse Schwiegermutter.) Aus der fröhlichen Weiustadt Neustadt a. H. schreibt man: Daß die „böse Schwiegermutter" keineswegs ins Reich der Fabel gehört, davon gab folgendes Heiratsgesuch, das diesertage im hiesige» „General-Anzeiger" zu lesen war, beredte Kunde: Heiratsgcsuch! Da ich mich vor meiner Schwiegermutter nicht mehr halten kann im Hause und beabsichtige, dieselbe zn verlassen, so suche ich auf diesem Wege einen Passenden Manu für sie. Offerteu au (folgt Name), Kesselschmied, Zlnerchgasse 7. Zu sprecheu von 5 bis 6 uud 11 bis 12 Uhr. Die Schwiegermutter, die bereits 70 Lenze ge-zählt hat, veröffentlichte hierauf im gleiche» Blatte folgende Erwiderung: ' Erwiderung. Ich danke Herrn (folgt Name) für feine Für sorge, einen Mann für mich zu besorgen. Derselbe darf aber kein Schwindler und Lügner fein, darf abends keine Kellnerin als Braut vorstellen, darf keine Haare auf dem Kopfe haben, muß eine unbezahlte Mufik spielen tonnen, muß.Rummelsburg, Plötzensee und Moabit bereist habe», sonst heirate ich ihn nicht. Frau (folgt Name). Der Schwiegersohn wird uach solchem Vorhalt seines Sündenregistern wohl schwerlich weiteres Ver« lange» haben, mit seiner Schwiegermutter öffentlich „anzubandeln". (Z w i s ch e n d e m z w eite » u n d drit. teu Stocke.) Iu eine komische Situation geriet kürzlich ein vom Kneipabend heimkehrender alter Herr einer Münchener Verbindung: derselbe wollte de» zu seiner im dritte» Stocke gelegeue» Wohuuug führenden Aufzug benutzen. Plötzlich, zwischen dein zweiten »nd dritten Stocke, streikte der Lift. „Hangend und Feuilleton. Dienst zweier Herren. Roman von U. L. Lindner. ib'). Fortsetzung.) <«achdr»ck verboten.) Was war das? Katzeu? Eiu langgezogeucr, kläglicher Schrei; noch eiuer uud uoch einer.' Sie richtete sich auf und horchte. Nein, das Geräusch kam aus oem Zimmer über ihr. Das war das Weinen eines kleinen Kindes. Vermutlich waren oben neue Mieter eiugezogeu. Sie hörte das Schreien Heiute zum erstenmal und fast so deutlich, als sei es in ihrem eigenen Zimmer. Das Haus mußte sehr leicht gebaut sein. Unangenehm! Sie hätte jetzt so gern geschlafen, fühlte sich so ruhebedürftig. Allmählich wurden ihrer uervösen Überreizung die klageudcn Töne unerträglich. Sie konnte es gar nicht lassen, darauf zu hören. Mein Gott, war üenu niemand da, sich des klciueu Geschöpfes anzuuehmeu? Am Morgen erkundigte fie sich bei ihrem Mädchen nach dem Urheber der nächtliche» Störu»g, uud Ida, die schon mit den Kolleginnen im ,Hause Freundschaft geschlossen hatte, zeigte sich orientiert. Ja, mit dem Kinde hatte es so seiue Bewandtnis. EZ gehörte einein Düsseldorfer Iugeuieur, dem die Frau kürz» lich mit ciuem Liebhaber durchgebranut war. Der Mauu, der sich nicht auders zu helfeu gewußt, hatte das Kiud bis auf weiteres zu seinen Eltcru iu Pflege ycgcbeu, aber die alten Leute waren schwerhörig, und so konute es kommen, daß da>s Kleine oft lange schrie, ehe jemand dadurch geweckt wurde. „Armes Ding," sagte Ilse mitleidig, aber dann schoß ihr Plötzlich eine Nlutwellc ins Gesicht. „Es ist gut, Ida," sagte sie, als öas Mädchen Miene machte, weiter zu sprecheu. „Kümmere dich nicht um fremder Leute Angelegenheiten." — Der große Erfolg im Samson wirkte weiter. Die Kritik war einstimmig in schmeichelhafter Beurteilung der Üeistuug; und in den nächsten Tagen schon empfing Ilse den Besuch eines tüchtigen Violinisten, der ihre Mitwirkung auf einer Tonrnee wünschte. Auch von einem zweiten GesangWerein kam ei» vorteilhaftes Engagement. Wenn es so fortgiug, würde sie ihre Gesangs« stunden nur in beschränkter Zahl zu geben brauchen. Da5 Fieber freudiger Erreguug hielt noch innner an. So mußte dem ails dein Käfig entronnenen Vogel zu Sinn fein, der zum erstenmale seine Schwin-gen wieder gebrauchen darf und im Freiheitsrausch blindliugs hierhin uud dorthin schießt. Sie kam ulnsoweuiger zu irgeud welcher inneren Ruhe, als ihr Engagement mit Pawlowski sie in den nächsten Wochen mehrfach auf Reiseu führte. So hätte deu» alles aufs beste gchon können, wenn nicht die uugewohnte, austl-engende Lebens' weise nnü die mannigfachen Gemütsbewegungen nn^ günstig auf Ilses Nerven eingewirkt hätten. Sie begann an Kopsweh und Schlaflosigkeit zn leiden, besonders nach Konzerten konute sie ost kein Auge Zutun. — Da war es nun sehr schlimm, daß das Kind im oberen Stocknx'rk wieder eine uuruhige Zeit hatte, nachdem es sich mehrere Wochen lang recht still verhalten hatte. Es mußte wohl zahnen, wenigstens hörte Ilse es jetzt Nacht für Nacht schreien. Das ward zuletzt zu einer wahre» Pein. Daß es sie wach erhielt, war doch das aeriugstc libel, weit schlimmer waren die Gedanken und Vorstellungen, die es in der jnngen Fran entfesselte. Das Kindchen litt - in seiner Art so intensiv wie ein Erwachsener - , und niemand hörte es. Die eigene Muttvr hatte es verlassen. Es wimmerte hilflod nach ihr, und sie kam nicht. Wie mit feurigen Fingern griff der Gedanke Ilse ans Herz. Auch sie war ja Mutter, die Tatsache war nun einnial »icht ans der Welt zu schaffeu. Vielleicht schrie, zu dieser selben Stunde die kleine Rose-Marie ebenso nach ihr. Wer würde sie hören? Wer versorgen? Roland hatte einen so festen Schlaf. War sie etwa ans Ehristinens guteu Willen angewiesen? Ilse fuhr gepeinigt auf, ihr Herz schlug stürmisch. Nein, nein, tausendmal nein! Das war etwas ganz anderes. Wer dürfte wage», sie mit jeuer Frau, die frevelhaftem Gelüst gefolgt, aus eine Stuft' zu stellen? Was hatte das reine Feuer, das sie durch glühte, mit jener unsauberen Flamme gemein? Nichts, nichts; und dennoch — das Resultat blieb das gleiche. Eiu hilfloses Kiud lveinte hier wie dort vergeblich nach der Mutter. Die warf sich znrück nnd drückte die Finger an die Ohren. Umsonst! Sei es Einbildung, sei's Wirklichkeit - sie hörbe das Schreie» immer noch — klassend, anklagend! Sie hatte ihr Kind verlassen! Es half nichts, daß Ilse sich zu», tausendsten male vorhielt, daß in ihrer besonderen Lage auch cine besondere Handlungsweise berechtigt gewesen sei. „Du hast dein Kind verlassen." Auf Schritt und Tritt schieuen ihr die Wm-te entgegenzustarren wie eine aufdringliche Reklame,»schrift. Das Ende der Saison brachte Ilse »och einmal einen großen und schönen Erfolg. Sie erhielt die Aufforoerung, bei dem Musikfest einer großen, lvest-deutsche» Stadt mitzuwirkeu. Eine berühmte Sän° geri», die hierz» schon seit Monate» engagiert gewesen, hatte krankheitshalber cogesagt, so wandte sich der Dirigent an Ilse, die er von einem ihrer Konzel-te kannte. Es war eine Auszeichnuug, und sie freute sich innig darüber. „Sie können stolz sein", sagte man ihr von a!le» Seiten. „Erst so kurze Zeit in der Öffentlichkeit, nnd schon ein Eugagement, das eiuen Namen vorausseht." Ja, es war schön, und mit voller, freudiger Hingabe giug Ilse an ihre Aufgabe, die Sopraulpartie Laibacher Zeitung Nr. 252. 2356 3. November 1906. bangend in schwebender Pein" blieb de»n Eingesperr ton nichts anderes übrig, als uin Hilfe zu rufen. Der Korps die nor, der ihn hennbegleitet hatte, härte dir Rufe, doch konnte auch er nicht helfen. Schlichlich blieb nichts iibrig, als die Feuerwehr von dem Vorloinln-nis zn verständign. Der Vrandnieister schickte einen der Feuerwehrleute, der Elektrotechniker ist, und die-sein gelang es nach einstündiger Tätigkeit, die Störung zn beheben nnd den Ein gesponnenen zu lx° freion. Lolal- und Provinzial-Nachrichten. > Erzherzog Otto 1- > Die gestrige „Wiener Zeitung" meldet in einer Sonderansgabe: Unser Allerhöchstes Kaisechaus ist von einem schweren Verluste betroffen worden. Mit ihrem geliebten Monarchen stehen die Völker Seine? Reiches trauernd an der Bahre eim'5 hochherzigen Prinzen, der niit Seiner Majestät dein Baiser durch die Bande der Geburt verknüpft gewesen. Lange vor der Zeit hat ein unerforschliches Schicksal ernem hoffnungsvollen Leben Halt geboten. 'Seine k. uild t. Hoheit der durchlauchtigste Erz-herzog Otto Franz Josef (Karl Lndwig Maria) wurde zu Graz a»l 21. April 1805 geboren. Höchstoerselbe war das zweite Kind aus dor Ehe weiland Ihrer t. llitd k. Hoheiten des durchlallchtigsten Erzherzogs >tar! Lndlvig nnd der dnrchlanchtigsten Erzherzogin Maria Annnnziata nnd war seit den, 2. Oktober lK8li vermählt mit Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigsten Fran Erzherzogin Maria Iosefa (Luise Philippine Elisabeth Pia Angelika Margarete), Tochter Seiner königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Sachsen. Dieser Ehe entstammen zwei Kinder: Ihre l, nnd k. Hoheiten die durchlauchtigste Herren Erzherzoge Karl Franz Josef (Ludwig Hubert Georg Otto Maria), geboren am l7. August 1V7, nnd Mari-milian Eugen Lndwig (Friedrich Philipp Josef Maria), geboren am 18. April 1895. Der Höchstverblichene war Ritter des Goldenen Vlieses, Großkrenz des Stephansordens, Besitzer des Militär-Veroienstkrenzes, der medaillc für die bewaffnete Macht und Gendarmerie, Großkreuz des Toskanischen Verdienst-Ordens des heil. Josef, Großkreuz und Ehrenbailli des Malteser-Ordens mit Distinktion für Jerusalem, Ritter des russischen Androas°Ordens, des russischen Alexander Nevskij.Ordens, des rnssisäx'n weißel: Adler-Ordens, des russischen Annen-Ordens erster Klasse, des preußischen schwarzen Adler »Ordens, des italienischen Annuilziata-Ordens, des sächsisäien Nantenkronen Ordens, Großkreuz des württembergischen Krönendes „Messias" und eine Anzahl moderner Lieder nnd Arien. Entschlossen wollte sie alles zurückschieben, was ihre geistige Frische und Freudigkeit hemmen konnte, und der künstlerische Instinkt in ihr gewann tatsächlich öie Oberhand. Schon während der Vorbereitungen fühlte sie wieder den alten Rausch, nnd nun erst gar bei den Proben und Auffühl-ungen. Sie hätte nichts denken und fühlen lönnen, als ihre Kunst, selbst wenn sie gewollt hätte, und der frohe Trubel der festlichen Tage tat das seine, um alle trüben, felbstquälerischen Gedanken niederzuhalten. Erfrischt, gestärkt, ibrer selbst von neuem gewiß, reiste sie nach Hause, aber mit der Rückkehr in die alwn Verhältnisse kam die Reaktion. Es u>ar, als ob die alte Unrast hier nur gelauert habe, mn sie mit verzehnfachter Kraft zu überfallen. Ilse spürte schlichlich ein Schwanken, Hrer Gesundheit und eine tiefe Abspannung, die sie bewog, einen Arzt zu Rate zu ziehen. Der lachte nur. „Nichts, als Überarbeitung und Nervosität; die ganz natürlich Folge der Saison. Das kennt »nan ja in Ihrem Beruf. Gehen Sie ein paar Wochen in ein stilles Gebirgsdorf: gleichviel wo, nnr das; es noch nicht von der Klavieritiö infiziert ist, und Sie solle« sehen, wie schnell Sie sich erholen werden. Vor allem aber alles Aufregende und gemütlich Angreifende zu Hause lassen, hören Sie?" Der Rat war gut, nnd Ilse hätte ihn gern befolgt, wenn sie nnr gekonnt hätte. Köstlich grün und frisch war es in A. und so still, das', die Nerven es eigentlich als helle Lust hätten empfinden müssen, aber gerade diese Stille hatte ihre Gefahren. (Fortsetzung folgt.) Ordens, des /belgischeil Leopold-Ordens, des spani-sä)en Ordons Karls III., oes rumänischen Stern-Ordens, des hessischen Löwen-Ordens, des sächsiscl^i Ernestinischen Haus-Ordens nnd des sächsisa>weinia. rischen Falten-Ordens, General der Kavallerie nno bis vor kurzem General-Kavallerie-Inspektor, Inhaber des 1. Ulanenregiments, Chef des preußischen 2. westfälischen Husarenregiments Nr. 11 nnd des kaiserlich russischen Dragonerregiments Nr. 24, General ^ w Kuitl,' des sächsischen Gardereiterregiments. » Das Testament des Erzherzogs Otto wurde gestern nachmittag eröffnet. Es enthält keine Bestimmung bezüglich einer Überführung nach Schönau. Demgemäß findet das Leickx'nbegängnis zur Kaiser» grnft bei den Kapuzinern nach den von Seiller Majestät dem Kaiser genehmigten Bestimnnmgen Dienstag den (i, d. M. statt. Die Leiche wnrde noch gestern abend ins Augartenpalais gebracht und dort aufgebahrt. Montag, 5. d. M., '/^l i Uhr vormiv tags erfolgt die Einholung znr Hofbnrgpfarrtiraie, wo der Sarg aufgebahrt wird. Sanistag den <>. d. M. vormittags wird dem Publikum der Zutritt zur Auf» bahrnng freistehen. Dienstag um 1 Uhr nachmittags findet die Einsegnung der Leiche nnd die Beisetzung in der Kaisergrnft bei den Kapuzineru statt. An dem-selben Abend werden um l, Uhr die Vigilien al> gehalten werden. Um Mitternacht des 7. d. M. findet das Seelenamt in der Hofbnrgpfarrkirche statt. Anf Befehl Seiner Majestät des Kaisers wird die Bnrg-hanptwache bis inklusive 7. d. M. ohne Musik aufziehen. Für denselben Zeitraum wird das Spielein seitens der Militärmnsiken in den öffentlichen Lokalen entfallen. Das November-Auancement. (Schluß.) Zugeteilt werden im Einvernehmen mit dein k. und k. Reichskricgsministerium dein Generalstab, bei Zuweisung zur Generalstabsdienstleistung bei der Landwehr: die Oberleutnante: Wilh. Ritter Perko von Greiff e n b ii h e l des LUR 5, beim 21. Land^ U'ehr-Infanterieri'l^'pendivisiollskomniando, Sebastian N l n m au e r des LUN 5, beim 2<>. Landwehr-Infan-terietrnppendivisiollskomnlando, Franz Barto5 des IN 27, beim 511. Landwehr-Infanterie>brigadetoln° mando: der Leutnant Hermann Pokorny des LIR l, beim 48. Landwehr Infanteriebrigadekoln-mando. Dem, Generalstab wird zugeteilt der Ober^ leutnant Milan Ulm an sky des IR 97. Dem :'.. Korpstommando wird zugeteilt, der Generalmajor Anton Glas, Artilleriedirektor beim 15. Korps. Eingeteilt werden, bei Enthebung von ihren bisherigen Dienstposten, die Oberleutnante, zugeteilt dem Gl> neralstabe, in Dienstverwendnng bei der t. k. Landwehr : Karl ^ taral, überkomplett im LIR 27, beini 89. Fricdnch Schmidt, überkomplett im LIR 23, beim 44. Land- In den Aktivstand der Landwehr wird übersetzt der Leutnant im nicht-aktiven Stande Alois Vecay des LIR 27 znni LIR 2) Tagesfchule für Kunststickerei nnd Spit Zenarbeiten 41: ' zeit 42, leider jedoch meist nnzureickiende Lokalitäten znr Verfügung. -- (W oh ltä tig kei ts - B a z a r.) Der zuin Basten des hiesigen Knabenwaisenhanses Kollegillin Mariailnin vom Tamenkomitee veranstaltete W^l)i. tätigkeits-Aazar steht die ganze kommende Woäie (7>, bis einschlietzlich 1'l). Novenlber) im Baitollsaal des Hotel „Elefant" von 91/2 bis 12 Uhr vormittags und von 2'/^ bis 5 Uhr nachmittags gegen das kleine Entree von 30 li offen. — (F ür de n „V crein z n r G r ü n d u ü a einer Rettllngs- nnd Erziehn n gsan st a ltinLaib a ch") werden in den nächstell Tagen durch den Dienstlnann Nr. 1 die Jahresbeiträge ein gesammelt werden. Die P. T. Mitglieder werden gebeten, den Betrag mit 4 l< fürs ganze Jahr. eventuell nur einen Teilbetrag gefälligst zu entrichten. -- Für den Ansschnß: Dr. Ioh. I a n e 2 i 5. "- (Das Dieli stve r m ittInllgsbn r c a n d e r G e n 0 s s e n s ch a f t d e r G a st lv i r t e, C a f e -tiere ?c.) vermittelte im Monate Oktober in 5<> Fällen. Dienst erhielten alle in diese Kategorien einschlägigen dienstslichenden Personen. Plätze finden noch: Mägde, Köchinnen, Stubenmädchen, Kellner, Kellnerinnen. Knechte ?c. Für Dienstsnchende ist die Vermittlnng kostenfrei, jene vom Lande haben eine Zwanzighellermarke beizulegen. Das Dienstverlnitd lnngsbureau befindet sich in Gradi^e Nr. 7 ebenerdig. '^ (Sani täts-W och c n bericht.) In der Zeit vom 21. bis 27. Oktober kamen in Laibach 11 Kinder znr Welt (15-23 pro Mille), darunter 2 Tot gebnrten. dagegen starben 10 Personeil (13-«3 pro Mille), und ztvar an Tuberknlose 3, an sonstigen Krankheiten 7 Personell. Unter den Verstorbenen be fanden sich 5 Ortsfremde (50 A?) und 5 Personen aus Anstalten (50^). Infektionserkrankungen wnr-den, gemeldet: Masern 10, Typhus 1, Diphtheritis 3. — (DieL a ibacherR a uchfangke h r e r.) Wir erhalten folgende, Zuschrift: Die Laibacher Ranch-fangkehrer versalnmelten sich am 26. v. zn einer Be-sprecknlng behnfs Eillteilung derStadt Qaibach in Kvhr° bezirke. Die Versamnllullg fand beini! Vorstände der Landesgenossenschaft der Nauchfangkehrer in Krain statt: es beteiligten sich daran alle Nanchfanglehrer Laibachs bis auf einen, der überhaupt gegen eine solche Einteilung ist, da er hiebei etwas Arbeit an seine Berufs genossen abtreten müßte. Das Verdienst nm das Zustandekommen der Versainmlung gebührt dem Genossenschaftsinstrnktor, Herrn Dr. NI 0 dig , der auch schon namens der Lande^sgenossenschaft der Rauchfangkehrer in Krain ein Gefnch an die k. k. Landesregierung behllfs Einteilnn^! der Stadt idaß nicht ein Nauchfangkehrer dem anderen die Arbeit abnimmt nnd sie sogar zu geringeren Preisen ausführt. Ferner einigwn sich d»: versammelten Rauchfangkehi-er dahin, bei der nächsten Genossenschaftsbersammlung den Beitritt der Landes« genossenschaft der Rauchfang kehrer in Krain zum Staatsverbande der Nauchfangkchrergenossenschaften in Wien vorzuschlagen. Auch diese Angelegenheit und deren großer Nntzen wurde vom Herrn Gonossen-schaftsinstrnktor allseitig belenchtet, wobei er anf ver< schiedene Fragen Auskünfte erteilte. Znm Schlüsse luchm Herr Dr. Blodig die Revision der Genossenschaft vor. Laibacyer Zeitung Nr. 252. 2357 3. November 1906. — (Die Versorgung der Tabatreg, ie - Arbeiter.) Wie das k. f. Telegraphen-KorrespoN' dciizburean vernimmt, wurde« auf Gruud tmserlicher Entschließung oie Ncftininiungen über die Altersvei> sorgung der Tabatrcgioarbeitcr einer provisorisä)en Negelniig nnterzogm^, durch Nielche die am 1. Jänner U)<)7 m den Nuhestan,d tretenden Arbeiter dieser Etaatsunternehniung nick)t nur rücksichtlich des Aus° nvatzes ihrer Vcrsorgungsgcuüsse, sondern auch in sonstiger Be^iehluig >aiue wesentliche Verbessenlilg ihrer ^age erfahren worden. Vor allem erfuhren die Invalidenrenten eine durchgreifende Erhöhung, welche in sämtlichen fünf Arbeitertategorieu für die foge-nalnute Ailfangsrente, da5 heißt die nach Ablauf von zehn Dienstjahren gebührenden Versorgungsgenüsse ie ^ ,^rol,e'u, für die nach Zurücklegnng des vierzigsten Tienstjahres zu erfolgende Rente aber je l> Kronen Per Monat beträgt. Diese Renten lverden fich daher nunmehr für die erste Arbeitcrt'ategorie auf 27, bezw. 54 »rvnen, für die zweite Kategorie auf 24, bezw. 48, für die dritte Kategorie auf 21, bezlv. 42, für die vierte Kategorie auf Ift, bezw. !itt und für die fünfte Kategorie auf 15, bezw. :il> Kronen belaufen. Allster-dem tritt eine Aufbesserung der Versorgungsgenüsse insoweit ein, als die Invalidenrente nicht mehr wie bisher nur nach Abstufungen von je zehn Jahren be messen, sondern eine Erhöhung fiir jedes nach dein zehnten Dicnstjahre zurückgelegte weitere Aktivität^ jähr eintreten wird, und zwar um ein DrcitziMel der Anfangsrcnte, lvobei das letzte, d. i. da>s vierzigste Dienstuihr schon dann als voll zu zählen ist, wenn hievon lvcnigstens sechs Monate in der Attivität zu» gebracht worden sind. Schließlich sollen jene Arbeiter, welche zwar nicht das zehnte Jahr, a,ber doch lvenig-stens drei Dienstjahre vollstreckt haben nnd infolge eines unverschuldeten Betriebsunfalles arbeitsunfähig werden, oder die mindestens das fünfte Dienstjahr ganz vollendet habon und i,hre Arbeitsfähigkeit aus ciuem fonstigen Grunde einbüßen, in Hinkunft eine Abfl.'Nis,mig erhalten, welche mit dein dreifachen Betrage des höchsten tategorienniäßigen MonatsbeZuges bcmesscu wird. Die im vorswhendeln skizzierten V<^ stinunungon sind, wie gesagt, provisorische. Die Verfügungen, betreffend eine definitive Regelung des Versorgungswesens der Tabatregiearbeiter auf Grund des sogenannten ^ohnklassen-Siistems, sind im Zuge und dürfwi^ ba'ld zmn Abschlüsse gelangen. — (E r n e nnung in üen Vezi r t' s s 6) u l ° rat.) Das fürst bifchöfliche, Ordinariat in l^aibach hat an Stelle des nach Rndolfswert iibersetzten Deä)ants, «Herrn Kanonikus Anton Äogar, den neuen Pfarrdechant in St. Marün bei Littai, Herrn Matthäus Nihar zum Vertreter der Kirche im k. t. VeZirks.-schulmte Littai für den noch erübrigenden Teil der gegenwärtigen Funktionsperwde ernannt, ik. — (Die Freie Org a nisation der Di -striktsärzte in K r ain) hält anl (i. d. um 4 Uhr nachmittags im t'leinen Saale des Hotels „Unwn" eine ans;erordeiltliche Vollversainmluug mit solgender Tagesordnnng ab: Vericht und Diskussion über wichtige Anschließend daran sin-det uin 7 Uhr abends eine außerordentliche Vollver-sani.mlullg des Vereines der Ärzte in strain statt. ^ lT. odesfa, l l.) Gestern abend starb hier oer Ul den weitesten Kreisen bekannte und geschätzte. Herr Viftor G a l l <». Das Leichenbegängnis wird morgen »achmittags stattfinden. - (Die Varfußtänzerin Allan.) Es Nt eine neue Kunst m-standen, welche oie Mnsit mit oer Plastik vel-eiuigt! der Tanz gepaart mit mimischer Kunst. Miß Allans musikalische Tanzkunst Wll sich morgen im Hotel „Union" erproben. Miß Allan verlies; als junges Mädchen San Francisco, um au der königlich akademischen Hochschule in Verlin Pianilstische Swdien zu treiben. Sie schied nach vier Jahren von der Hochschule, um sich in die Plast isclx'n >^n,nstschätze europäischer Galerien und Mnjeen, ins-besondere in Italien zu vertiefen nnd dort den aus den Empfindungen der Seele fließenden Rhythmus des bewegten Körpers zu studieren. Mit einem großen künstlerischen Programm errang sie in Newyort einen großen Erstlingserfolg. Seitdem hat sie Amerika mit ihren musikalisch-plastischen Stimmungsbildern be-reist. Auf Einladung von Professor Vegans tanzte sie diesen Sommer zum erstennml in Berlin, wo sie sich als gefährliche Rivalin der Miß Duncan erwies. Miß Allan sucht die Ideen der neuen Kunst weiter zu bilden, sogar umzubilden. Sie will aus den unnatürlichen uno gezierten Pironetten und Pas zurück in ^ie harmonische Einfachheit der Linien und Formen l^r Antike. Sie bringt Charakter nnd Farbe des Kostüms mit der betreffenden Komposition, in Einklang. - Das Gastspiel dürfte fich also fehr inter-ch'ant gestalten. " (Bosheit.) Heute nacht wnrden auf der ^oseubachstraße zivei Wnruungstafeln herausgerissen. .' r e i d e s L e h rer - P reß ° Vereins) ist uach Gradinee Nr. 4, ins Haus der Sennigscheu Erben, übersiedelt. ( I m städtischen S ch l a ch t h a use) wurden in der Zeit vom 14. bis einschließlich 2l. Oktober 7^ Ochsen, l) .^lühe und 7 Stiere, lveiters 2U2 Schweine, 12(1 Kälber, :w Hannnel und Böckc' sonne 5 >lihe geschlachtet. Überdies wurden in geschlachteteni Zustande l 5tuh. l^l Sckilveine und 7 Kälber nebst 542 Kilogramm Fleisch eingeführt. * (D i e b st ä h l e.) In der vorigen Woche wnrde dem Greisler Bartholomäus Oermelj in der Schul» allee ein Handwagen entführt. — Der Tag,Iöhuerin Maria 5iovm- am Petersdanmi Nr. N'. wurde heule iiacht ihr Handkoffer erbrochen und daraus drei Bank' noten zu 1(X) X entwendet. Gestern nachmittag wurde der zwölfjährige Schiller F. V. m N:l^,-zluti ertappt, als er auf dem Felde nächst dein Pulverturme 20 Krautköpfe abschnitt, um sie in einem Handwagen wegzuführen. Ein Fuhrmann, der auf der Reichsstraße fuhr, packte den t'leinen Dieb. nnd übergab ihn iil der Stadt einem Sichcrheitswachmauu. - Der Krämerin, Johanna Toni, wohnhaft Petersstraße, kam ein goldener Fingerring abhanden, (H o ch w a s s e r.) Infolge anhaltender Regengüsse ist der Saveftuß bei Littai um 2-ljs, Meter ulxr das Normale gestiegen. —ik. * (G e fund e ll) lvlirde eine filberne Taschenuhr samt solcher Kette. — An» Südbah„h^ zy,,^^^ als gefunden abgegeben: zwei Schärpen, zwei Regenschirme, ein Maulkorb, ein schwarzer Überzieher, ein Zwicker, eine Goldinfette und eine Dame!Nasche mit lü K Geld. " (V er loren) wurde eine silberne Taschennhr samt solcher Kette. Theater, Kunst nnd Literatur. ** (D e l> t s ch e V ü h n e.) Das hübsche Lust-spiel „.Nein Dorrit" begeguete bei der gestrigen Wiederholung ueuerlich lebhafter Anteililahme seitens dor nicht in allzll großer Zahl erschienenen Theaterfrennde. Das annilitige Spiel von Fräulein H o l d übte nneder seilten gewinilenden Eindruck ans nnd die hnmorvolle Leistung von Holz er fand txm verdientem Anwert. " " (K a >n Nl e r in u fita b e n d.) Für den hente um '/.8 Uhr abenos stattfindenden Kammermnfik' abend mit seiiler fesselnden Vortrcügsordnung, deni die Mitivirkung der ausgezeichneten Pianistin Fräulein Brünner besonderen Neiz verleiht, zeigt sich allgemeines großes Interesse. Fräulein Brüuner har lviederholt ill Wien mit großem Erfolge konzertiert. - (1..1u(I«1c:l k l».j i ž n i < :,.) Die hiefige katholische Buchhandlung hat unter dem Titel „l^!, kiiMun-ll" ein nnies literarischos Unternehmen ins Leben gerufen und beabsichtigt in dieser Bibliothek, die zweimal monatlich erscheinen wird, den breiten Massen des slovenischen Voltes um billiges Geld ei'ue Auswahl vou Originalarbeiwu, aber auch von i'lbersetzling!en erzählenden Inhaltes zu bieten. Den Anfang macht die Londoner Erzählung >5i!:ii>l(»,^<' öiil-il! ans dein Englifchen des A. Conan Doyle, worin dem berühmten Detektiv Holmes eine führende Rolle zugewiesen ist, — Nach dem, ersten Hefte zu urteilen, dürfte die nene Kollektion anch dem sprachlichen Teile die gebühreiide Sorgfalt znkomnieu, lasseil, denn die Übertragung liest sich im allgemeinen! fließend und macht dm'chaus nicht den Eindruck des Überhastetem. - Jedes Heft im Umfange von droi Druckbogen kostet 2») !>. per Post 22 !>. - (Ein Mahler-Konzert in Graz.) Herr Direktor Mahler aus Wien wird am !i. Dezem? ber im Stadttheater in Graz seine dritte Sinfonie ili N-moll zum Besten des Musikerpcusiousvereines zur Aufführung bringen. Die Proben zn diesem hoch» interessanten Werke, das mit seinen (> Sätzen den gan? zen Abend fiillt, haben bereits ihren Ansang ge» nommen! es ist eiile ganz anßeroroeutlick)e Zahl von Mitwirtelldon ausgeboten, und zwar ein Ollster vou !>! Musikeru, ein Damenchor von >!"><», nnd eili Knaben' chor von 100 Stimnien. Das Altsolo des vierten und fünften Satzes wird von Fräulein Bella Paalen vom Stadttheater in Graz gefungen werden. Der Vorverkauf ail der Kasse des Stadttheaters wird am !». d. M. eröffiret werden, (A us oer d e li 1 s äi e n T h e a t e >-k an z l ei.) Heute gelangt Lehars neuester Schlager „Der Göttergatte", zn dem die Autoren sinn a Leon nnd Stein einen lustigen Tert lieferte, zur Erstaufführung. Das Werk wurde am k. k. priv. Karltheater in Wien lllit durchschlagendem Erfolg über 50mal gegeben und hatte auch an alle»: anderen Bühnen, so kürzlich in Leipzig, gleich großen Erfolg, Weiterer Spielplan: Montag: „Die Jüdin von Toleöo"; Mittwoch: „Undine": Donnerstag: „Die Geisha"; Sams« tag: „Erziehung zum Ton Juan". Telegramme Ziehungen. W i e il, 2. November. Prämienziehung der >8l)(>er-Lose, Den Haupttreffer voll (M).000 l< gl> winnt Serie 42ll7 Nr. 12, IM.lXX» l< gewinnt Serie, K', Nr. ll), 5i(). krollen geivillneil S. 1,li57 Nr. A nnd S. l>(>25 Nr. tt, je ll».(KX) l< gewinnen T. 12!)5 N'r. 2, S. l()1^ Nr. 10, S. 189« Nr. '>, S. 457l Nr. !). S. 4<>59 Nr. 19, S. 5851 Äl'r. lli, S. 8250 Nr. 8, S. 10,205 Nr. 15, S, l^.KN Nr. l«. S. 14,501 Nr. 17, S. 15.2!i<; Nr. 7 nnd 12, S. 10.045 Nr. 18, S. 10.U10 Nr. 18 und Serie 17.875 Nr. N. Wien, 2. November. Kommunallose. Den Haupttix'ffer per UX).<««» Kronen geivann Serie 15W N'r. :'>:i, 2(),(! l< geloann Serie !)i»7 Nr. 2:'., ld.OM l< Serie 527 Nr. 84. Paris, 2. November. Die „Agence Havas" meldet ans Tanger: Der Pascha von Tanger hat zu seiner persönlicheil Sicherheit sämtliche verfügbaren Tliippen mu fich versammelt. Das diplomatische Korps hat wegen des ungenügenden Schlitzes der Enropäer dnrcb die scherifischen Behörden Einspruch erhoben. Aarau, 2. N'oveniber. In der vergangeneu Nacht hat der aus der Fremde zurückgekehrte Sohn des Gymnasiallehrers Wiuteler in einem Anfalle vou Geistesgestörtheit seine Mutter und seinen SctMiger Banoi mchossen und hierauf Selbstmord verübt. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. Seehtthe 306 2 m. Mittl. Luftdruck 736 0 mm. z ^ «zll «- >—- ft —l^u^sl 729 1 8 5! NO. schwach bewttllt 2 9 .M. 729 9 7 0> O. schwach Regen________ 3^7 U.F."?W-01 7^5! SO. schwach > ' ' »' !1l»'4 Das Lagesmittel der gestrigen Temperatur 7 o , Vtvr« male 6 9'^__________________________________________ Verantwortlicher Redakteur: «nton Funtel. Lmoacher Zrüung Nc. ^-.52. 2358 3. November 1906. Illusion »».or». in der ZomkirlHe. ^ Sonntag, o e n 4. Nov e in b e r (5l arl Vor-roniäns) uin 10 Uhr Hochmut: Ni»»i», «. ^ilni<-i« «!l<^i-> 6<>« nird Offl.'ttorin>n lin^ui 1):»,vi<1 von Anton Foerster. Nach üem Hochamte zur Danksagung für die Ernte ^c Dornn IniKinmn« von Ios^'f Grnber. I« der Stcldtpfctrrüirche Kt. I«,,üob. S onutag , den 4. Nov e in bcr (heil. Karl Vorr., Danksagnngosonntag) uni ^.10 Uhr Hochmnt: Vierte Messe in i^mc.II und I^diil- von Mor. Vrosig, Gradnale N<-<^ ^:,< <>i « von Antou Foerster, Offer-torinni Iin<'lll I)!!vi(> nno St.adtauflagu) liegt ein Prospekt über ein iSchntzkästlein des Humors, „Ed. PÖtzld gesammelte Skizzen, bei, und empfohlen wir denselben unseren Lesern zur gell. Durchsicht. (4762) ^^^^#^^^811 UeboraU zu haben. >— unentbehrliche Zahn-Creme erhält, die Zühne rein, weiss and {/esand. Bei Niereii- und Blasenleiden, Harngries, Harnbeschwerden und Gicht, bei Zuckerharnruhr, bei Catarrhen der Äthmungs- und Verdauungs-Organe wird die Lithion-Quelle 3ALVAT0R mit ausgezeichnetem Erfolg angewendet Harntreibende Wirkung. Eisenfrei. Leicht verdaulich. Angenehmer Geschmack Absolut rein. Constante Zusammensetzung. Medicinal -Wasser und dietätisches Getränk ersten Ranges. Besonders jenen Personen empfohlen, welche zufolge sitzender Lebensweise an Karnsaurer Diathese und | J-Cänzorrhoiden, sowie gestörtem Stoffwechsel «g ... leiden. ^ Aerztliche Gutachten, Zeugnisse über Heilerfolge und sonstige Brunnenschriften stehen gratis und franco zu Diensten. Hauptniederlagen in Laibach: Michael Kastner, Peter Lassnik. Kür die Hvaschlüche. Einem so wichtigen Zweige der Hauswirtschaft, wie das Waschen es ist, werden, nur weil man an alter Gewühuuua, und am Althergebrachten hängt, die auch auf diesem Gebiete durch Wissenschaft und Gewcrbefleih ge» ^ schaffencn Ncueruugeu häufig uicht iu dem Maße dieustbar ^ gemacht, wie mauche dieser Ncueruugeu es wohl verdienen. Wir leuleu die Auftuertsamleit der Hausfrauen uud Wäschereien auf das Miulosfche Wafchpulver der Firma L. Miulos, Wien, 1., Möllerbastei 3. Dieses ist ebensowohl seiner gauz ' ausgezeichneten Eigenschaften wegeu als auch wcgeu des her-! vorragend eiufachm Waschvcrfahreus benifeu, eine Äudcruug! herbeizuführcu. Nicht übcrschiveuglich wollen wir seiu, wie! manche Verbraucher, welche es prattisch erprobten uud seitdem stäudig verwenden, aber wir wollen der Wahrheit die Ehre geben, indem wir fageu, daß Vorurteile dem Miulosschen Waschpulver gegenüber nicht angebracht sind. Es ist hier Gelegenheit gegeben, etwas fürs Hans zn lernen; jedoch, wäl)» rend man nnter Lernen meistens etwas vermntct, was Mühe macht, ist diefes Waschvcrfahreu etwas, was uuter Verminderung des Kostcnanswandcs Mühe ersparen hilft. (471N) Um teuren Fleisch sparen ist bei den heutigen hohen uud uoch stets im Steigen begriffenen Fleischpreifcn eiu Gebot der Notwendigkeit für die Mehrzahl der Hausfrauen. Die tägliche Portion fällt kleiner aus als fönst. Das hat — so mau Sicdcfleisch locht — zur Folge, daß die Suppe, die doch immer in gleicher Menge hergestellt werde» muß, fade und kraftlos schmeckt. Nun bildet aber gerade sie iu vielcu Haushaltungen deu Hauptbestandteil eines Mahles. Sie wenigstens sollte wohlschmeckend und bekömmlich sein. Diefe Eigenschaften verleiht ihr iu überraschender Weise die altbewährte Magg is Suppeuwürze. Wenige Tropfen davon, per Teller Snppc, genügen. Maggis Würze ist sehr ausgiebig und stellt sich daher billig im Gebranch. (4688a) \$(y^^" macht diefl&eoM* ü ijr weiss u./'zart. | 1 Uharftll zu haben. v ~ Sarg's Glycerin-Seifen bewähron sich sowohl für Erwachsene, als auch bei Kin dem im zartesten Lebensalter als vorzÜKlieliHte.»» ReiniguiitfNiiiittel. Mit bostem Erfolge von bekannten Autoritäten, wie Prof. Dr. Hubra, Schauta, Frühwald, Karl und GiiHtav Breus, Schandlhauer etc. anjjowandf. GenoffenTchaff der biWenden Künffler Wiens. == Zweite KunW« ausifellunc]« « im Kasino-Gebäude, 1. Stock Ölgemälde, flquarelle und Werke der Bildhauerkunst. 6eöfFrtet täglich uon 10 Uhr «ormittaßs bis 4 Uhr nachmittags. » » i> i> ¦> •• •• » Eintritt 60 ßeller • fluf Flamen lautende Dauerkarten, welche zum Befucfie während der ganzen flusltelluiiciszeit bereditigen und nur Für die Person gültig find, kolten 2 Kronen. * © HEUS [KINDER MEHL I Für I Säuglinge, Rekonvaleszenten. i Magenkranke. ! EnHialf hesre Alpenmilch. Brosöiore Kinderpflege gratis durch NESTLE 1 Wien I, Biberstrasse 11,_______ Eoht uti'l vollwertig: "iuil nur un-soro Orig-inalglühkörper, diu zum Schutze dos Publikums vor Nachahmungen nnt «Irr iKilicMsUih.'Dili'ii. aul' dem (iliiiikiirpfr deutlich sichtbaren Marko (ilHlüi ti—& "%m% Auerlicht vcrsclunsiriil. Glühkörper 60 h, Spar-glühkörper 55 h, Zylinder 30 h und 20 h sinnt Ziistelluiij,' ins Haus. Zu tiabi-n in Laibaoh im Oaswerk. Auergesellschaft, Wien, IV/1. Kauft kl L. /1860\ nKÄMata auf derSohle- Gesellschafts- \ Qlslfl ÖCIUC Marquisette- \ QI (Tfl 0 OülUC für SBlufe» uitb »fübeti tu aÜPit «ßreieraflcu, sowie ftctS ba§ Neueste in frfjrüarjer, tuei^er imb faebiner ,,Jticinicbcrn'3cibo" o. ßO Sireiij. btö fT. 11-36 p. 3JJct. — granfo unb f(^ott toersottt inö ^au«(. SQiuftcr miiflesicnb. (18) 3—2 Seiden-Fabrikt. Henneberg, Zürich. Laibacher geiwng Nr. 252. 2359 3. November 1906. Sirolin Hebt Appetit und Körpergewicht, beseitigt Husten, Auswurf, Nachtschweiss ms Wird bei «i sungenkrankheitcn, Katarrhen, Keuchhusten, Skrofulöse, 3njluenza von zahlreichen Profeßsoren und Ärzten täglich verordnet. Da minderwertige Nachahmungen angeboten werden, bitten wir stets zu verlangen: Originalpackung «Roche». (4901) 40- 33 F. Hoffmann-La Roche & Co. Basel (Schweiz). ^^ J »HoeJie\ lirhliltlich nuf lirztliche Vtrschrelbung I »n den Apotheken A Kr 4.— per Flasche. I Die Münchengrätzer Schuhwaren-Niederlage Heinrich Xenda in Laibach liefert unstreitig das beste, solideste und verlässlichste Schuhwerk für Herren, Damen und Kinder, bei sehr bescheidenen Preisen. (i227m-,7 (4697) 3-3 Št. 38.337. Stanovanje v najem: V mestni hiši št. 17 v Slomškovih ulicah v Ljubljani oddati je s 1, februarjem 1907 pritlièno, iz 3 sob in kuhinje obstojeèe stanovanje v najem. Fonudbe sprejema podpisani mestni magi-strat v uradnih urah. Mestni magistral v Ljubljani, dne 25. oktobra 1906. H. Suttner Uhrmaelier <4443'6-4 Niederlage «on Juwelen, Gold- und Silberwaren Laibach,Rathausplatz. Grösstes Lager von Taschenuhren in Stahl, Nickel, Silber und Gold, bestrenommierter Marken. üuwelen, Bold- und Silberwaren in reichster Auswahl, solidester Erzeugnisse. Pendel-, Wand- und Weckeruhren neuester Fasson. Täglicher Eingang von Neuheiten. Export nach allen Weltgegenden! Reelle liedieiimig, , r~7» , . . • billiger als überall! 8 Tage gehende Pendeluhr m it *MH^*L?-9't0 Preiskatalog gratis.____ Fr. Stupica Laibach, Maria-Theresia-Strasse Nr. I und Valvasorplatz Hr* 6 empfiehlt sein reich ausgestattetes Lager von Djen, Ofenvorsetzern, Xohlcn-stäniern und Kaminzeugen. fV Zufolge günstigen Einkaufes billigste Preise. (4558j 3-3 V^ Out und toftllitf. -^ flnton Schuster Spitalgasse 7. Laibach Spitalgasse 7. empfiehlt (4228) 10—5 ===== Neuheiten == in Damen- und Mädchenkoniektion, Knabenanzügen, Blusen, Damen-und Herren-Modestoffen, Barchent, Flanelldecken-Garnituren, vttv Matratzengradl, beste Weißwaren und alle Gattungen Teppiche, mm Grösste Auswahl in Pelz-Kolliers, Konfektionakataloge unentgeltlich franko. Muster von Damen- und Herrenanzügen auf Wunsch franko. Solide Bedienung! Billige Preise! V* «u* imd billig. *~W Qut und billies. «im* und billig. ^aibacher Zeitung Nr. 252. __________ 2360_______ 3. November 1906. \ Die Dampfmolkerei in Zwischenwässern j I ¦— offte*»fter# * ¦¦ * 1 Feinste Ia- Teebutter aus pasteurisiertem Rahm . . a K 2*60 j ¦ -. vollfetten Groyer Käse nach Emmentaler Art . . . ä K l'5O ] \ | fetten Trapistenkäse.................a K l'6O j ; w magerer sog. Arbeiterkäse, vollkommen reif .... a K -"70 i : per Kilogramm netto, franko Packung, ab Molkerei per Nachnahme. • ' Die Versendung geschieht auch in Postkolli zu 5 kg oder weniger. s i * Bett federn und Flaumen gewaschen, getrocknet und gereinigt S % Kilo von 35 kr. aufwärts ^ *^ ' bei (4442) 54 C. J. HAMANN, LAIBACH. Apparate und Farben für Brandmalerei grosse Auswahl in Jfobgregenständen $um gemalert und tfrennen Aquarell-, Tempera-, Studien- und tfünstler- Ölfarben in Tuben empfiehlt (663) 36 s[d }(auptmcmn JLaibach Ölfarben-, Firnis-, lack- u. Jfittfabrik Die erste Mische Unternehmung für Kunstverglasung und Glasmalerei i des August Ägnola = Laibach = Wienerstrasse 13 (üben „Fipwirt") empfiehlt sicli der geehrten Geistliohkeit, den kirohliohen B htfrden sowie dem P. T. Publikum zur Ü hernähme und soliden AuHführung judor Art Kunstverglasung wi» Glasmalerei für Kicohenfenster, Verglasung mir Figuren und ^„wohnlicher Ornjiniüniik.Bau-Portalvergflasungsuwiß aller in d»s Glascifrewurhu einNchlägigon Arbeiten In modernstem Stile und zu den billigsten Preisen. Niederlage sowie Auswahl ;iller Gattungen Glas- und Porzellanwaren, Lampen, Spiegel, Rahmen, Bilder, Einrahmung von Bildern mc. Entwürfe und Kostenvoranschläge ans Verlangen gratis. (3316) 6-6 Zeugnisse über bereits gelieferte Arbeiten stehen den P. T. Abnehmern jederzeit behufs Einsichtnahme zur Verfügung. K. u. k, Hof-Klavier- und $$L Harmonium-Etablissement JE5orjnLlr»rcl K^olxix Wien, I., Himmelpfortgasse 20. (4447) io-7 Repräsentanz von ,^H^^ Depot von Bösen- RpoTictPin Ä^*i^W^^^ dorfer und der an- ' BlÜthnBF ^I^F^ inland. Fabrikate. ! rt. . ^TsiW W ¦-» Neue Klaviere von Steinway. *WL^, ^** k 68o— aufw. Alleinvertretung und einziges W>ener Depot des 0^*" Original - Pianola. (4696) 3-3 Št. 38.338. Stanovanje v najem: V poslopju mescanske^imovine je jedno na oglu Stritarjevih ulic in Šolskega drevoreda v II nadstropju ležeèe, iz 5 sob in pritiklin obsto-jeèe stanovanje s 1. februbarjem 1907 oddati v najem. Pogoje najema izvedeti je pri mestnem go-spodarskem uradu v navadnih uradnih urah. Mestni magistral v Ljubljani, dne 26. oktobra 1906. AKTIEN-GESELLSCHAFT R. PkWaainer-L. & J. Birö-A. Kurz Brückenbau-Anstalten, Eisengiesserei, Kesselschmiede Werke : WIEN (Hirschstetten und Meidling), GRAZ. I Zentrale : WIEN, V/l, Margaretenstr. 70 («Eisenhof»). I Strassen- und Eisenbahnbrücken, einschliesslich der I Pfeiler, Stege, Drehscheiben, Schiebebühnen, Perrons, Wartehallen, I Glashäuser, Pavillons, Kioske, Veranden, Schiebegitter, Dach- und I Deckenkonstruktionen, Schleusenanlagen, Traguetbleche, För- I dergerüste für Bergwerke, Stalleinrichtungen, Gusswaren I aller Art: Geländer, Balkongitter, Kanalgitter, Fenster. I Kesselschmiede in Graz: Dampfkessel aller Systeme aus prima steirischen Blechen, Wasserrohrkessel (System I Alban), Dampfliberhitzer, Lokomobil-, Lokotnotiv- und Schiffs- I ke8sel, Vorwärmer, Dämpfer, Reservoire, Speisewasserreiniger, I Zellulosekocher, Gasbehälter, Braupfannen, Rohrleitungen, Destillier- I kessel; geschweisste Blecharbeiten etc. (8586)i9-i3 I Sorgfältigste Anarbeitang darch modernste Maschinen. I Hydraulische Nietung. Pneumatische Stemmung. I iMMrOT ^^M Beate nnd sparsamste I ¦ Dauerbrandöfen. ^H Gronsartlfc« HeUkran. I^H Feinste RenrnliernnK. 7M CHR. GARMS, Bodenbaoh ^^H Fabrik eiserner Öfen. ^H Niederlage bei Stefan Nag-y, Laibaoh, ^^ Vodnikplatz Nr. 6. (4554) 10—5 Keil-Lack vorzüglichster Anstrioh für weiche Fußböden. Keils weiße Glasur für Wasohtlsohe 90 h, Keils Waohspasta für Parketten K 1*20, Keils Goldlack für Rahmen 40 h, Keils Bodenwichse 90 h, Keils Strohhutlaok in allen Farben stets vorrätig bei (8984) 8-8 Leskovic St Mieden in Laibach. Qottscliee: Franz Loy. liadniaiiii.Mlorf': Otto Homan. Stein: Eduard Hay«>k. Laibacher Zeitung Nr. 252. 2361 3. November 1906. S„ PATENT ^^ HAT8CHKK ternit-§chiefer (gres. gesch. Bezeichnung fur Asl*€5is*; ¦ Zc^ment; - ^olftl^C^a*.! Das beste Dach der Gegenwart Feuer- and sturmsioher, wetterfest, reparaturlos, leioht, vornehm und billig. Eternit-Werke LUDWIG HATSCHEK Vöoklabruok Wien, IX/1 Budapest Nyerges-Uyfalu Oberösterreich. Maria Theresienstr. 15. AudraNsystr. 33. Ungarn. Weitgehendste Garantien. Erstklassige Referenzen. Verlangen Sie Master and Pro-¦ spekte. —————— General-Repräsentanz: Portland-Zement-Fabriks-A. G. Lengenfeld, Triest. 21 Lsigfer "bei Theodor Korn in M^nil»aiolm. Aufragen sind an den »epositenr TIIEOIMHt KOKN, 8chiefer1 h,, K 1.40 und 2 K vorrätig in allen Apotheken. Beim Eui lanf dieses überall beliebte» Hmlsmillels uelnue man nur Originalslaschen ill Echa.l!leln mit unsrer Schutzmarke „Anker" au, dann ist man sicher, da^ <>ia.inalerzeua.nis erhallen zu hal'in. lls. ÜlilhlelS ÄMHele zm ^llliellell^t!! , in Prag, l ElisabethstraflrVlr.^ueu, versand täglich. Von der hohen k, k. Regierung konzess. Priuat-Lehranstalt für (4156) 6-6 Schnittzeichnen und Xleiiermachen der Emma Schlehan Laibach, Judengasse Nr. 1. Schülerinueu - Ans uahme täglich von 9 bis 12 Uhr vormittags. SclxaaJ.ttx'-erDca-a.f aaetcla. 3JvdCa,s«. Versierte und solide Vertreter werden zum Vertriebe von Teerfarben, Kognin, Rum und Essenzen in ulleu größeren Städten gegen hohe Provision von einer erstklassigen heimischen Fabrik gesucht. Zuschriften mit Referenzen unter «Gute Vertretung -Nr. 100U» an die Annoncen-Exped. Eduard Braun, Wien, L, Rotenturmstr. 9. (4689) 2 - 1 j^^fr ät^k UkM f% ¦¦¦ äW^ |AH ^^ Slidtirol, an der Valsuganabahn, KIIMI .!¦ ¦¦Mill l1/, Stunden von Trient, 535 ni ¦ M %0 ¦ V %sW BBBH ^0ä ¦« %0 über dem Meere. ===== Stärkste Arsen - Eisenquelle ====== : angewendet mit bestem Erfolg und dauernd das ganze Jahr, auch zu Hauskuren, in allen Ländern empfohlen seitens vieler ärztlicher Autoritäten bei Blut-, FraUOn-, Nerven- und Hautlelden etc. Käuflich in allen Apotheken. I Epsthl.Kuretablissement, „Grand Hotel des Bains" und „Parhhotel" mit 250 Zimmern und Salon«, allen modernsten Einrichtungen. Herrliche, windgeschützte Lage, mildes Klima, große Parkanlage. Saison vom 15. April bis (1199) 1. November. Prospekte und Auskünfte von der Badedirektion. 18—17 I &ls Prämie für unsere Leser liefern wir zum Vorzugspreis von 5 Kronen lion dem Bestreben geleitet, un-" seren Klassikern in besten Ausgaben eine recht große Verbreitung durch billige Preise zu geben, ist es uns eine Freude, diese vorzügliche Grillparzer- Ausgabe, von Rudolf von ''Gottschall herausgegeben, unseren Lesern zum Vorzugspreise von L5 Kronen anbieten zu können. Franz ßrillparzers sämtliche Mg Neue illustrierte Prachtausgabe. 1 Herausgegeben von Rudolf VOn GottSChall. 1 2 Bände, elegant gebunden, über 1000 Seiten auf gutem Papier. Di«se ] Ausgabe zeichnet sich aus durch vornehmste Ausstattung, I guten, klaren Druck, hervorragende Illustrationen und dürfte für jede I Bibliothek eine Zierde bilden. Es ist die einzige Ausgabe, die trotz 1 des billigen Preises in dieser vornehmen Ausstattung Qrillparzers j sämtliohe Werke enthält. 1 Diese flusgabe ist nur erhältlich z;:;rz^ platz Nr. 2, in unseren Filialen und bei unseren Trägern. j Versand nach auswärts : 1 Exemplar gegen Einsendung von 5 Kronen j und Porto 42 Heller I. Zone, 72 Heller Porto II. Zone. Nachnahme j unter Zuschlag von weiteren 12 Hellern. 1 (4512)5-4 ] ANERKANNT BESTE ÖLFARBEN. pplMCTTp TELEPHON 154. KÜNSTLERFdRBEN ^ VON DR. 5CH0ENFELD & CO., DÜSSELDORF FEINE STUDIEN-ÖLFARBEN ^ V/ON DR. 5CH0ENFELD & CO. DUSSELDORF 'TUBE 20 HELLER) ----¦-------------- BEIZEN ^ APPflRRTE, FRR0EN U. UORLRGEN KlR ^ 9 BRdNDridLEREI ndLLEINWflNb QR055E RU5WRNL UON TSÄS'Sl nOLZW/IRENü nflLsllTTEL ZUM brennen UNP 0EMRLEN »,' .BRÜDER EBERL ^^^ OLFRRDEN-, LflCK- UND PIRNI5S-PRBRIK A ^^ r\IKLO51^5TR. 6. ^ PINSEL — BRONZE. FIRNISS NUR AUS KRAINER LEINÖL. IN- UND AUSLÄNDISCHE LACKE. Lmbacher Zeitung Nr. 252 2363 3. Novembcr ^06. Kurse an der Wiener Börse (nach dem offiziellen Kurslilattej vom 2. November 19W. Dir notierten Kurie verstehen sich in Kronrnwähruua, Dir "^^«"-„na sämtlicher Nltien »nd der ,,Tiversen Lose" versteht sich per Stüct. Gelb Ware Allgemeine Staats» schuld. Einheitliche Rente: lonv, steuerfrei, Krone» (Viai-Nov.) per Kasse . . 9!j'8.') 990! dr>>o ^Jan-Juli» per nasse 9»'7u 98!« 4 2 «/« «. W. Noten (Febr.'Nua.) per nasse......99 9l: ""'1' 4-2"/,, b, W. Silber («pril-Olt,) per Nasse .,,... 9»80 1'N'1« l8«oer Slaatslose 500 sl, 4"/„>56- ,.»,8 -l^«Ner „ l<>» fl, 4 "/„ „>8- ^14 !,<> »8^4er ., 100 fl. . . 272 75 2?47i 1864 er ,, 5!» fl. . . 273 - 275 - Dom.-Pfanbbr. k 120 fl. 5"/„29»- 291- Staatsschuld d. i. Reichs» rate vertretenen König» reiche und Länder. Österr, Goldrentc, stfr.. Gold per Nasse .... 4"/„ !16?<> ,,6 9, l^sterr, Renie in Kronen«, stsr,, Nr, per Nasse , . . 4"/« !>9- 9><'2, dettu per Ultimo . . 4"/„ 99 - 99 ^, Öst. Investition«, Rente, stfr., Nr. per Nasse . »>/,"/« 88»i, 891.-, KlsenbaliN'Z<»llt»sch^ ld> ütlschllibungti! El l!ubei!,bahn in G., »,uerlrei, zu 1 ,»>»>, fl. . . . 4"/., 1l7— -'-Fraiu Jose! Äah» in Silber ,div St.) . . 5'/."/., '23 1.', 12415 «l>l. Nar, LubwigÄ^l-n (div ^iiicle) Nrone» , . 4"/« 9875 99 7.°, Uudul!duh» in Nronenwährnna, slruerir (div, «t.! 4"/„ 98 9« 99l<5 ijorarlbcrge» Bah», steuerfrei, 4<1>, Nroneu . , . t«/n 98 SU 99 9' jn ltllll!«schuld»>tlschleil>u!iye» lbgtlltmptlle ßillnblllin.ßktltn. tliwbeil, «, 2<>0fl NM ü'/4°/<> t>u„ ««1 Kronen , , . . 460'- 464' drtto Liüz.Vudwei« 200 fl. o W, K, 5 >/<"/„ , . . <84- 4!l«--oetto Salzburg Tirol 200 l. " -u« 3 5"/„ , , , . 29- 4.N Gelb Ware Vom Slaale zur Zahlung übei» »nmmene ll!stnl>ahn>Plillrlti><»> ßbliglltionl». VühNl. Weslbahn. Nm. 1895. 4W N^onen 4"/n .... 99 — 1UU -lKIisavethbal»! «00 und 8000 M. 4 ab l«"/„......N6'2b >1? i!° Elisabrthbahn 400 und 2»00 M. 4"/„........»1?'4i, I18'4b ,>ranz Josef-3whn Em. 1884 ldiv. St.) Silb. 4°/„ . . 99 0b N>U-«l, Oalizische Narl Ludwig Vahn 99 9' llna..-aal!z. Vahn 2ou fl, S, 5"/„ ill 75 1,2 ?l> «orllrlberger Bahn Em. 1884 (div. St.) Silb. 4"/» . . 99^4« 1U0-4» Staatsschuld der Länder der ungarischen Krone. 4"/u ung. Goldrente per Nasse . 11s 6N 112 k< 4"/« delto per Ultimo 112 ?<> iii!'!)!> 4°/u nng, Rente in Kronen- währ. stsrci per Ka„e . . 94 6« 94 «»> 4"/„ bcllo per Ultimo !<4 »!5 L^ 8i ^'/,"/„ detto per Nasse . «4«,^ 84 b! Una, Prämlen.AnI. u. iou l». . 2U6-- !in« -detto ll üo fl. . «>k> - 2U? - Theis, Nest.-Lose 4"/« . . . . li>2 b" ,54^>!> ,"/u unnar. Ornndentl.-Vblia «4 8^> 9b'«l> 4"/„ lruat, ,l. slav. Gründentl. Öblig........!>6'^ 97 2»> Andere öffentliche Anlehen. <'osn. Landcs.Aül, (div.) 4°/o . 94'— 95'- ^osn. - herceg. Eisenb, Lande«. Anlehen ^biv.) 4 >/,"/„. . i<9 95 10" 9' 5"/u Tunau Reg. Anleihe 1878 1«5 ?i> iüN ?,' Wiener Vcrlehr«°?Inle!he 4"/« 9« 7» !i9 7, detto I9UN 4°/„ «8 ?>> 9ü 7< jlnlehen der Stadt Wie» . . 1l» «5 u>2>.'> drtto (L. od. G.) . . . 121 la ,^L il detlo (1894) .... 9»> 7" 97'7< detto (1898) .... 98'8<' 99 «0 detto (1l'!>0) .... 9» v.^ 99 7> detto Inv.A.) 19U2 , 9» »0 »9 80 örseban «nlehen verlosb. 5"/^ 99 lü i<«> i» «nlg. Slaatseiienb. Hyp. Nnl, 1889 Gold , . . . 119i>« Bnlg. Staats. Hhpolhelar Änl. 1892......«"« 119 - 120' Neid Ware Pfandbriefe ,c. Bodenli.,aNn,öst.i»5«IDl.4»/n 9S'5N 99'— Bühm. Hhpolhelrnbanl verl, 4°/i, 99'l« 1NN 10 .^entral-Äod.-N^ed.-Bl.. bsterr., 45 I. Verl. 4 >/«"/». . . 102'— —'-Neutral B°o..»red.>Vl., österr.. L5 I. verl. 4"/„ .... 99 30 1SU ä» «lieb.-Inst.,österr.. f. Verl.>Unt. u. osseiitl.Nrb.Kat.^vI.^/o 98— 99-Lanbesb. d, Kü», Galizien und Lodom. 57>/, I. rnclz. 4"/« «?'25 98'2.°, Mähr, Hupothclenb. oerl. 4"/„ 99 — 1"N- N.'östeir.Lanbes.Hyp.'Anst 4"/« 99^ I0ü2k, detw inll. 2"/„Pr. verl. 3>/i"/u 92^ 92^u drtto K.'Schuldsch. verl. 3'/,"/« 91-50 925»' detto verl. 4«/« 99-15 lOO'i^ Österr..»naar. Van! 50 jühr. verl, 4"/u 5, W..... 9890 99 9! > drtto 4"/° ttr..... 99 50 100 n(, Lparl. 1. öst., «0I. verl. 4°/<> 100 15 ini l5 Eisenbahn Prioritäts-Obligationen. äerd!nands.Vlorbbahn Em. 188« 99 70 1007« drttu Em. 19U4 100 — 100 «<> Österr. Nordwestb. .»0« fl. S. . 105 - 10« - ^walsbahn 500 Fr..... 409'— — — »üdbahn 2. 3°/o Jänner »Juli 500 ssr. (per St.) . . . 31440 »16'4<> Zuoliahn ^ 5°/u..... 124'25 125-2^ Diverse Lose erzln,llche foft. ^°/„ Vodenlredit'Luse Em. 1880 2«l - 29l - betto Em. 1889 287 HN 297'ö' 5"/u Donau'Renulicrungü'Lose 100 fl, ö. W..... 2L0-. 266 - 2erb. Präm.'Anl. v. 100Fr. 2"/u 100— 1UU'- Wnvelzin»llche z»se. Äudap,.Basilika (Dumbllli) 5 sl. 22'— 24- kreditlose ,00 sl...... 45»'- 4«U'- Mary.Losc ^0 fl. K. M. . . 140 — 14« - Üfenrl Lose 40 fl..... 1««'— 172'^ PuIffN'Lose 4U fl. K. M. . . 178 50 18« b» l.oten «renz, öst. Ges. v., 1« fl. 47">b 4^ L!> «otrn N^enz, una. Ges. v., 5 fl. 29— 31- Rudolf.Lose 1« fl...... b4'— «,» - Talni.Lole 40 fl. K. M. . . 1!'5'— 201-- Geld Ware Türl, E..Ä,.Anl. Piäm..ObI Ges., 1., l, l. priu.. 5<»0 sl. «M, 104i! — 1047 - Dux.Vodrnbachrr Elsb. 400 Kr. 5,58'— 560- ^rdiiillnds.^urdl'.lncmfl.kM. 5730— f,740 — Lrmb.'Lzl-rN'Inssn > Eisenbahn» Geiellwaft, 2!><> sl. S . 58»-- 58!'- Llohd, österr, Trieft..5»0fI.NM. 794'— 804'- österr. Nolbwrstl'lll!» 200 fl. S. 45250 454'- detto (lit, ll.) 20U fl. S. p, Ult 45.^ 85> 453^ik Praa.DlixerEiir!il>, IM's!,c>l>nst, 22(>-5" 22«'- Staalseilb, 200 ,1 S. Per Ultimo 679 - 68«,^ Eüdb. 200 fl, Silber per Ultimo 181-10 18^ 1<> Eüdnordbentsche Ncrbindunasb. 2«l) fl. NM...... 407'bN 408'5l Tramwai,.Ges., neue Wiener, Prioritäto.Mtien 100 sl. . —-— —-— Ungar, Weslbahn (Nllllb'Graz) 20" fl. S....... 40?'- 409- Wr. LolaIb..AltieN'Ges. 200 fl. 190'—------- Vanlen. Änalo.Österr. Vanl, 120 fl. . . 315'10 31« 1» Banlverelii, Wiener, per Kasse —— — detto per Ultimo . . . 55575 55>U 75 Vodenlr.'Nnsl. östei»., 2NNfl.S. I0f>3 — 1057- Zentr..Äob..Nredb. ös«., 200 sl. 552— 554 -Nrcbitllnstalt für Handel und Gewerbe, 16» sl., per Nasse —— —- detto per Ultimo 674 25 «75-2.', .^reditbanl alla. ung., 200 sl. . 811 - 81? - Depolitenbanl, allg., 200 fl. . 452'— 454- Eslompte. Oejelilchaf!, nieder» öslcir., »00 klonen . . . 583— 584'-Mro> und Nassenvereln, Wiener, li«)0 fl........ 454— 4l>8'— Hhpolhrlenbanl, österreichische, 2N0 fl. 3N"/u E..... «9«'— 298- Lündrrbanl, österr,, 200 fl, per Kasse....... —— —- detlo per Ultimo .... 445 25 4462 „Merlur", Wechfelst..Alrien. Gesellschaft, 20« sl, . .. . «30— N:j6- Geld Ware Österr.>»iia. NanI 14no Kronen 1755— t?65 — Unioubanl 200 sl...... l>e>,— 566 — «crtehrsbani, aNa., 14« fl. . 33«'— 23?-— 3nduftl!t»Mntlrn«h«Mlßtn. Baiiaes,, aNa. östrrr., 100 fl, . 138— 142 — ^rnxer ttuIilenbergb.-Ges, laa fl. 705— 710 — Eiseichllhnw.Leiha., erste, ino fl, 212— 2l3 50 ,.Elbemühl", Papiers. u.V,.O, 175— ,76 — Elrltr,»Ges., ally, österr., 200 fl. 449— 450 — dctto internal., 200 fl. »94— 5«a — Hirtenbergrr Patr.», Znndh. u. Met..ssabril 4N0 Kr, . . 114«' - 1150 - Liesinaer Brauerei 10» fl, . . 28«- 2^0 — Moittan.Geiellsch . österr.>alpine 602 50 <;o4 50 „Poldi.Hülle", Ticgelguszstahl. F..N..O. 200 fl, , . . 588— 540 — Vraaer Eisen. Ind.» Ges. Em. 1905. 200 fl...... ^8l!ü- 281b — iliima.Murany. S»lgo>Tarjaner Visenw. 100 fl..... 584- 585 - Zalau.Tarj Sleintohlen 10« fl, 620 — ««4 — ,,NchloglmühI", Papiers,,2«ufl, 342'— 355-— „Schodnica", A,»G. j. Petrol.. Ind., 500 Kr..... 642— 652 — ,,Stehrcrmühl", Papierfabrik und V 'G...... 470— 474 — Trifailer ttohlenw.'G. 70 fl. , 28«'— L8150 TNll. Tabalrcgie.Ges. 2<,0 Fr. per Kasse . —'— —'— detto per Ultimo 42N- 424 — Waffenf..Ges., üsteri.. in Men. inn fl........ 572— ü?o'— Wagsson'Leihanstalt. alldem., in Pest. 40>, Nr..... —'— — >— Wr. «angescllschast 100 fl. . . 1!>S — i»u — Meneiberger giegelf..sllt..Ges. «lis — 8«ll - Devisen. Kurze Sichltn und Zchlck». Amsterdam....... t98l>,°> 199 05 Deutsche P'älze...... 11? 47 1,? «7 London........ 24N9N 241 ^i, Italienische Äanlplatze . . . 95 65 95 8a Pari«......... 95 52 95-72 Zürich und Basel.....9555 95 ü? Valuten. Dulaten ....... ll'»l> 11-40 20-FianlcN'Ttülte..... 1» !6 19 16 ^».Wllrl-LtNcle...... 2348 23-56 deutsche Neichsbanlnotcn . . li? 45 li? «5 Italienische Äanlnoten . . . 95 65 95.^ NnbelNoten..... 2d8 8-54 ton Kriilru, l»iuMevl»«-ti iiikI Vikluleu. | *-& Loe-Versicherung. «V. C* niaiyei" - . BslelDs- -u-rLd. T^7"ec!h.sl©rg"esclxgLft j Privat-Depots (Safe - Deposits) I |j "va.aa.tex •lgr«aa.«i3Q. Varoolilusa èL«r 3Pa.rt»3_ I Verzintuig von Bareinlagen In Kontt-Korrent- and anf fllro-Konto, |