702 IMigenMalt M Mbacher Zeitung Nr. 104. (»43—3) Nr, ««75, ! Edikt betreffend die Fellbietung der Al« sons Heller'schen Konkursmasse- Vuchsorderungen. Vom k. k, Landeögerichte Laibach wird bekannt gemacht, daß die in die Alfons HeUer'jche Konkursmasse gehörigen Buchforderungen, im Ge» sammtbctrage von 699 st. 24 kr., am 2 8. Mai l 8 C.«Nr. ttl in der Polana-Vorstadt in Laibach vorkommenden Hausrealität sammt An- und Zugehör, zur Hcreinbringung der von der hierortigen Sparkasse eingeklagten Forderungen von 945, st. und 2055 st ö. W sammt Nebenge, buhlen, bewilliget und die Vornahme auf den 2l! Februar, ^, Itt. April und «4. Mai l 8««, Vormittags um 9 Uhr, bei diesem k. k. Landeögerichte mit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Realität dei der dritten Fcilbietung auch unter dem SchatzungSwerthe yinlangegcben werden würde. Das Schätzungsprolokoll, die Lizi-tationsbedingnisse und der Grund-buchsauszug können in der landesge-richtlichen Registratur hier eingesehen werden. Laibach, am 20. Jänner l8Utl. Nr. !4l8. Nachdem beider ersten Fellbietung am 2«. Februar l, I kein Kauflustiger erschienen ist, wird am , «. April l. I. zur zweiten Feilbictung geschritten, Laibach, am ?7. Februar I8M>. Nr. 2Ni8. Nachdem auch bci der zweiten !exekutiven Feilbietung am lij. April l. I. kein Kauflustiger erschienen ist, wird am ,4. Mail. I., mit dem vorigen Anhange zur dritten Fellbietung geschritten, Laibach, am 17. April !8« willigten zweiten Feilbietungstagsaz-zungdes Gutes Kanderöhof kein Kauflustiger erschienen ist, die dritte und letzte Feilbietungstagsatzung am l 4. M ai l. I. , abgehalten werden wirb, Laibach, am 21. April 1866. 1984—3) Nr. 25l3. Edikt. Das k.k, ^'andeögcricht Laibach hat im Wege der Neassumirung die neuerliche Vornahme der zweiten und dritten exekutiven Feilbietung des dem Hin., Ludwia. Pukelstem gehörigen, im ma-Igistratlichen Grundbuche sul) Rktf.. Nr- 34 l vorkommenden, in der St. Petcrsvorstadt suli Konsk.-Nr. 2ll liegenden Hauses sammt An- und Zu-gehör, im gerichtlichen Schahwerthe von 3'/.N» st 2U kr,, bewilligt und zur Vornahme die Tagsatzungen auf den 2 8 Mai und 2 5. Juni l I, < Vormittags 9 Uhr, vor diesem k. k. Landesgerichte mit dem Beisatze an- angeordnet, daß bei der letzten Feil? bietungstagsatzung obige Realität auch uuter dem Schätzwcrthc hintangegcben werden würde. Schatzungsprotokoll und Fcilbiec tungöbcdingnisse erliegen zu Ieder^ manns Einsicht in der landesgericht, lichen Registratur. Laibach, am 2l. April 1866. (lN45—3) Nr. 2878. Edikt. Von dem k. k. Landes, als Han< delogerichte wird dem Josef Gomi«eg von Laibach resp. seinen Orben bekannt gegeben, daß Emanuel Ullmann in Laibach auf Grund des von ihm auf seine Ordre gezogenen, von Josef Go« mi«eg akzeptkten und am l5 De« zcmber l8«-t fälligen Primawechsels ällo. »5. September 1864 pr. 8:l st. 29 kr. die klage ll« pl-ae«. l, Mai d. I., Z. 2878, eingebeacht und den pr. 83 st, 29 kr, der G.-Pr.-Nr. !6 und m der Gemeinde Dvoriäce 8»,l) G.-Pr. Nr. l6 eingetragen sind, in Folge der hiergericht-lichen Executions«Entscheidung bewilliget und hiezu der erste Termin auf den 3«. Juni und der zweite auf den 13. August 186«, jedesmal Vormittags 9 Uhr, bei dieser k. Komitats-Gerichtö-Tafel angeordnet worden. Hiezu wetden Kauflustige mit dem Beisätze eingeladen, daß der Käufer die auf hen Nealitaten pfandweise versicherten Schulden, so weit der Kaufschilling reicht, nach Anweisung des Gerichtes übernehmen müsse, und daß die weitern Lizitationöbedingnisse, das Schähungs-Protokoll und der Grundbuchsextrakt Hiergerichts eingesehen werden können. Endlich werden alle, welche, ungeachtet ihnen keine besondere Verständigung zugekommen ist, durch die Eintragung in die öffentlichen Bücher gleichwohl ein Hypothekar - Recht auf obige Realitäten erworben zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe bis zum Verkaufe der Realitäten so gewiß bei Gericht anzumelden, widrigens sie es sich selbst zuzuschreiben haben würden, wenn die KaufschillingS-Ver-theilung ohne ihre Beiziehung vor» genommen und sie dadurch, so weit der Kaufschilling durch dieselbe erschöpft werden sollte, ausgeschlossen würden. Agram, den l8. April 1866. (999—3) Nr. 1459. Konkurs-Eröffnung über das Vermögen des Anton V5 akovie von Leidenschaft. Von dem gefertigten k. k. Bezirks^ amte als Gericht wird bekannt gemacht: Es sei in die Eröffnung deä Konkurses über das gesammte bewegliche lund über das in den Kronländern, für welche dlc Iuriödictionsnorm vom 2U. November 185,2 gilt, befindliche unbe, wegliche Vermögen des Anton Mako« vic von Haidenschaft gewilligel worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten Verschuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu sein glaubt, hiermit erinnert, bis zum ^ 3 t» Iuni 1 8 6 6 die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider Herrn Dr. Lavri'6, Advokaten allhier, bei diesem Gerichte so gewiß einzu« reichen , und in derselben nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch daS Recht, kraft dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangt, zu erweisen, widrigens nach Verstrelchung dieses besiimnuen Tages ^Niemand mehr wird gehört werden, ^ilnd Diejenigen, die ihre Forderung , bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht dieses Konkursvermögens ohne Ausnahme auch dann abgewiesen > würden, wenn sie auch ein eigenthüm? . iiches Gut aus der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuld deten vorgemerkt wäre, daß also solche ! Gläubiger, wenn sie etwa in die ! Masse schuldig sein sollten, die Schuld ungeachtet des Kompensations-, Eigenthums- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Statten gekommen wäre, abzutragen verhallen werden würden. Zugleich wird zur wo möglichen Ausgleichung dieses Gegenstandes oder zur Wahl eines definitiven Vermö< gensucrwalters oder Bestätigung des interimistischen, wie auch zur Wahl des Gläubiger.Ausschusses und zu all« fälligen sonstigen Vorkehrungen die Tagsatzung auf den 1<». Juli l I., um 9 Uhr Vormittags, Hiergerichts unter den gesetzlichen Folgen bestimmt. K. k, Bezirksamt Heidenschaft alS Gericht, am 8. April i860. (l)18-^"" Nr. 506, Gnlmmlltg. Von dem k. k. Vczirkucntitr Fristn'z "l^ Gericht wird den lml'ckanntln Prälcndc»' len lmrmit erimiert: Es habe AMon V,»iglr uon DlM"»^ wider dieselbe,, die Klage auf Ei'sip""^ der Realität, im Gnmdlnichc der PsaM,'" Dlirnegg 5u!> Urb.. Nr 8'/, umkomme»^ 5ul) r.ra^.23. Jänner 1866, Z. 506. l,'ill-amts eingebracht, worüber zur nnindllc!)^ Verhandlung die Tagsahung ans den ,15. Mai 1866, lflüb 9 Uhr, mit dem Anhang des §' ^ a. G. O. anac>?N!iet und reu Gellet"' wegen ilirls mchcl^ilitti, Aiifculhaltts Hcl Leopold Mogamer uon geistriz als ^u!-">"^ ml ll^lum auf chrc Gefahr und Kosten l>' stellt wurde. Dessen werden dieselben zn dem E^ ueMudigtt. daü sie cillsnfaüö ;n rech'^ Zeit selbst zu erscheinen, oder sich ci»c" 'U. , dern Sachwalter zu bestellen und """^ „amhnft zn machen habcn. widrigens d> ' Rechtssache mit dem aufgestellten K»r"" vn'dnndtlt werden wird. ...^ K. l. Aezirlsamt Feisniz als GcN"/' ^am 14. Februar 1866. 703 (904-2) Nr. 204. Grekutive Feilbietuug. Von dem k. k. Vezirksamtc Sittich alS Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Eo sei über das Ansuchen der Theresia Wntscher von ^ai^ich g^gen Franz Sn< pancic uon Neudorf wegen aus dem Zah> lnng^auflrage vom 15. Anglist 1860, Z, N826, schuldiger 262 fi. 50 kr. ö. W. c. «. c. in die erckutwe öffentliche Versteinerung dcr dem Achtern gehörigen, im Grnndbuche der Herrschaft Weixelkerg ,^ud 'l«m. ll Nktf..Nr. 240 Fol. 268 umkommenden Nealitat, im gerichtlich erhol'enen Schahnngöwcrthe von 1000 st. ö. W.. gc-Willigct nnd znr Vornahme derselben die Feilbietnngstagsapungen alif den 30. Mai, 2. Inli und 2. August 1866, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Amtssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß dir feilzubietende Iiealiläl nur bei der letzten Feilbictnng auch unter dem Schaz« zungswerlhc au deu Meistbietenden hint« nngcgcbcn werde. Das Schatzungsprotokoll, der Grund-blichöMmkl nnd die Li;>tationsbedingnisse können l'ei diesem Gerichte in den gewöhn» lichen Amtsstnndcn eingesehen werden. K k 'vezirksamt Sittich alS Gericht, am^6. Jänner 1866. _________ (905^2) Nr. 3106. Dritte erefutive Feilbietlmg. Von dem-k. k, Vezirlsamlc Sittich als Gericht wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Marti» Kolcscha oon Mcline gegen Anton Klanzher uon Hcldöberg wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 14. Inli 1859. Z. 2583. lchnloigcr 281 fi. ö. W. «. ->. c. in die crcknlive öffentliche Versteigerung der dem ^etzlcrn gchölige». im Grnndbnchc der Hcrr^ lchaft Sittich dcs Gebirgsamtes l,u!» Urb. ^r. 15)5, im gerichtlich erhobenen Schä^ ^l'llg(!wc>ll'e uon 1500 fi. ö. M.. gewil-! ^>^t nno zur Vornahme derselben die diilte ltekntiue Feilbietnngstagsatzung anf den 11. Juni 1866, Vormittags um 9 Uhr, in der Gerichts» 'lNizlci mit dem Anhange bestimmt wor« ^'u. daß die feilzubietende Realität nur ^i dcr lc^cn Fcilbictung anch unter dem ^chähnngswcrlhe an den Meistbietenden ^Mangcgcbcn werde. Das Schatzungsprotokoll, dcr Grund-b>>ch^5,iafl nnd die i,'i^ilat!onsbedingniffe 'öinien bci diesem Gerichte in den gewöhn« l'lhrn Amt^stnnden eingcsel'cn werden. K. f. Bezirksamt Sittich als Gericht, 5!^2. November 1865.________^^^ (906^-2) Nr. 205. Erefutive Feilbietuug. ^ Von dem k. k. '^ezirksamte Sittich als blicht ,uird hi,mit bekannt gemacht: ?. Es ssl über daS Anstichen des Herrn ^"«z Vinzcnz Zicglcr. dnrch Herrn Dr. ^»pp^n von La>bach. gc^-n Herrn Hein> ^ Eparoviz von Lascrbach. Bezirk Neif« ,^'wegci! anö den ^^blnngs('.uflrägcn uom s/- Inni 1865, "Nr. 1485 nnd 1486, '^'ld'ger 500 si. und 2500 fl. ö, W. o. 8. o. v" b'c exrklltive öffentliche Verstti.icrnng ^ d,'m z,'s^^„ grbörigen, im Grund, ^'lche dcr Statt Wei>e!bnrg> I. ^'l>o 11. 12. 13, 14 und 103. dann lr im Gnmdbuchc der Pfarrgill St Ggldi °" ^tixcll'ur.i "'!' UlI"Nr.51. Nktf,>Nr. 19 , ^kommenden Ncalltäteu in Nt'il'stt'nrg, ^' ürrichtltch eryobcncn Schännngslvcrtl'e y?" 4130 fi, ö. W,, gl-willig'ct nnd znr s.^""hme derselben die FeilbietungStag' '"bungen auf reu 28. Mai. 3 0. Inni nnd ^ . 30. Juli l.866. ^uesmai Vormittags nm 9 Uhr. im Amts-dnn ^^ ^"' Anhange destinlmt worden. l>rz ^'^ feilzubietenden Realitäten nnr dem ^ ^hten Feilbietung auch unter dei, , ^"bl'ngswerllie an den Meistbielen» ^ntaugrgcben wn'deu. l'lichi ^ SchahnnaSplotokoli, der Grnnd-lz,^^lrakl lino die Lizitationsbedingnisse Ii^> ^" bei ^^''" Gerichte in den gewöhn» Amlöstllndcn lingcschcn werden, arn Y^' ^czilköamt Sittich alö Gericht. ^- Jänner 1866. (907—2) Nr. 146. ^ Gretutive Feilbietung. Von dem k. k. Vezirksamte Sittich alS Gericht wird hiemit bekannt gemacht: > E3 sei über daS Ansuchen des Franz ! Pcrlo uon Sittich, Zcffionär der Filial. kirche St. Pctri von Dob, gegen Franz Nesderch von Sittich, Vesil)> und 3lcchtv. Nachfolger des Anton Nesderch von ebenda. z wegeu schuldiger 199 fi. 327, kr. ö. W. «. lj. o. in die exekutive öffentliche Vcrstci» , gerung dci dem ^eytcrn gehörigen, im Grnndbuche der Herrschaft Sittich des HanöamttS .^ul» Ur!>,-Nr. 122 und dcs Erbrachtes «ill» Urb.'Nr. 34 volkommen« den Realität, im gerichtlich erhobenen Schäz« zungSwerlhe uou 925 fi. ö. W.. gewilliget uud znr Vornahme derselben die Feil» bietuugstagsapnngen allf den 14. Juni, 16, Juli nnd 16. August 1866. > jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dcr ^ Gerichlökanzlci mit dem Anhange lnstimmt worden, daß die feilzubietende Realität nnr bei der letzten Feilbietung anch unter dem Schähungsiucrthe an den Meistbieten« den hinlangegcbcn werde. Das Schäßnngsorolokoll. der Gruub-buchserlrakt und die ^izitation^bcdingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhn« lichen Amtsstundcu eingesehen werden. K ,k. Vezirksamt Sittich alS Gericht. , am 19, Jänner 1866. (928—2) Nr. 772. Grekutive Feilbietuug. Von dem k. k. Vezirköamte Ncuniarktl als Gericht wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Nnsnchen des Michael Sparoviy. Erbönachfolgcr dcr Maria Spa. ^ rovit) von Zadraga. gegen Franz Aliancic von'Sicgerst'oif wegen aus dem Urtheile von, 28. November 1841, Z. 1119. schul« digcr 199 fi. 24 kr. C. M. oder 209 ft. 37 kr. ö. W. c. -^. !i H^. 15 liegenden, im Grnnd« dnche drr vormaligen Herrschaft Kieselstein 5ud Urb.-Nr. 47 eingetragenen, laut Schäz« ziüig^vrotokolls vom 2. Dezember 1847, Z. 1859, anf 2748 fi. 40, kr. C. M. oder 2886 ft. 10. kr. ö. W. be richt, am 6. April 1866, (887—3) Nr. 2331. - Crcklllive Feilbietung. Vom k. k. städt. deleg. Bezirksgerichte i?aibach wird hiemit bekannt gemacht: Es sei die ckcknlwe 'Feilbictnug der dcm A"dreas Dolnicar uon Saap gehö> rigcn. iiu Grnndbnchc Zobclsbcrg l^ul» Nklf.' Nr, 434 vorkommenden. gerichtlich anf 1173 fl. 88 kr. geschätzten Halbl'ube be» williget und zu dercn Vornahme drei Tag» sahnngen auf den 2 6. Mai, 2 7. Juni und 28. Juli 1866, jedesmal Vormittag von 9 bis 12 Uhr, lücrgcnchts mit dem cmgeorduct worden, das diese Realität allenfalS erst b^i der dritten TagsaNnug anch unter dem Schäz» zunaMertl'e l'intangegcben werde. Das Schähnngzprotololl. dcr Grund« bnchslt'lrakt und die Lizitationsbedingnisse lönncn biergerichts einglsclien werden- K. k. städt. delcg. Bezi'ksgcricht LlN-bach, am 26. März 1866. (933—2) Nr. 945. Grekutive Feilbietlmg. Von dcm k. k. Bczirksamtc Treffen als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über daö Ansuchen der Anna Reßnik von Gabroul gegen Michael Kredar von Moräntschberg wegen anS dcm Vergleiche vom 5. August 1865, Z. 1708, schuldiger 44 fl. 72 kr. ö. W. c. 8. «. in die exekutive öffentliche Versteigerung dcr dem ^ctztcrn gehörigen, im Gruudbuche der Herrschaft Thurn-Gallcnstein 5ul> Top.-Nr. 126 und 127 vorkommenden Bcrgrcalität, im gerichtlich erhobenen SchätzuugSwcrthe von 583 fl. ö. W., gcwilligct und znr Vornahme derselben die Feiluictnngs satzungcu anf dcn 2 6. M a i, 2 7. Iuui nnd 28. Inli 1866, jedesmal Pormittags um 11 Uhr, in dcr Amtbtnnzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietenden Realitäten nur bci dcr letztenFcilbictnng auch untcr dcm Schähnngöwcrlhe an dcu Meistbietenden hintangcgcbcn wcrdc. Daö Schätznngsprotokoll, dcr Grnnd-bnchsextrakt und die Wtationsbcdinguissc könucu bci diesem Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstnndcn eingesehen werden. K. k- Bezirksamt Trcffcn als Gericht, am 27. März 1866. (935—2) ' Nr. 802. Grekutive Feilbietung. Von dcm k. k. Bczirloamte Trcffcn als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: (5o sei übcr das Ausuchcu des Johann Kristof von Kalzc, Machthaber dcr Maria Kaschitsch von Sajcnice, gcgcn Franz Ko< lenz von Mignuca wcgcn anö dcm Vergleiche vom 29. Ncärz 1865, Z. 663, schuldiger 105 fl, ö. W. o. n. e. in die cxckntivc öffentliche Versteigerung dcr dcm Achtern gehörigen, im Grundbnchc dcs Gutes Swur 8ud Nktf. ,)ir. 17 iu Migonca uorkom» mcudcn Hnlbhnbc, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrlhc von 632 fl. ö. W., gc> williget und znr Vornahme dcrsclbcu die Feilbictungslagsatzunge» auf dcn 1 9. Mai, 2 0. Inni und 21. Inli 1866, jcdeSmal Vormittags nm 9 Uhr, in dcr Amtskanzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nnr bci dcr letzten Fcilbictung auch unter dcm Schätznugswcrthe an dcn Meistbietenden hintangcgcbcu wcrdc. Das Schätznngöprotokoll, dcr Grund« buchscxtrakt und die Lizitationsbcdmgnissc können bci diesem Gerichte in dcu gc-wöhulichcu Aintöstundcn eingesehen werden. K. l. Bezirksamt Treffen alS Gericht.! am 24, März 1866. ^ (1N86—i) Nr. i. AusglcichgVersllhlen wider Anton Petschnig, Kaufmann in Krainburg. In Folge der von dem k. k. Landesgerichte in Laibach als Handelsgericht bewilligten Einleitung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des unter der Firma A. Petschnig protokollirten Kaufmannes Anton Petschnig in Krain-burg werden, im Grunde deS Beschlusses des definitiven Gläubiger^ Ausschusses, gemäß § 23 des Gesetzes vom 17. Dezember 1862, R.-G.-V. Nr. !>7,dieHerrenGläu-biger aufgefordert, ihre aus was immer für einem Rechtsgrunde herrührenden Forderungen mittelst ordnungsmäßig gestempelter Ein« gäbe bei dem gefertigten zur Leitung der Ausgleichsverhandlung bestellten Gerichtokommissär so gewiß bis längstens R«>. Juli KOOO anzumelden, widrigens sie, im Falle ein Ausgleich zu Stande kommen sollte, von der Befriedigung aus allem der Ausgleichsvcrhandlung unterliegenden Vermögen, insofern ihre Forderungen nicht mit einem Pfandrechte bedeckt sind, ausgeschlossen werden und den in den §§ 35, 36, 38 und 39 des zitir-ten Gesetzes bezeichneten Folgen unterliegen würden. Laibach, am 5». Mai 1866. Der k. k. Notar und Gcrichtskommissäl: Dr. 5n1iU8 Noditseli. (1029—2) Nr7 997. Lizitatwn. Von dcm k. k. Vezirköamtc Tressen als Gericht wird bekannt gemacht: Es lverde» nl>er Anlanden der löbl. k. k. Finanz.Prokllmtur ^ililici' dir zum Verlasse dcs Herrn V^lcniin Pretner Pfarrers inHcil. Kren<, gehörigen Fahrnisse, als: Vicb, Wein. Getreide, Zimmer' und Wirth« schaftseinrichtung und andere Fährnisse am 14 Mal 1866 um 9 Ubr Vormittags und au dcn fol« genden Tagen zn Heil. ssrcnz bei Tl>urn> Gallenstein gegen gleich bare Vczablnng öffentlich ueränßert werden, wozn Lizita» tionölnstigc eingcllidcn sind. K. k. Vezirköamt Treffen als Gericht, am 27. April 1866. (100l-'2) Nr?28527 Erckutivc Feilbietung. Von dcm k. k. Vezirköamte Gotlschee als Gericht wird hiemit l'ckmmt gkniacht^: Es sei nber das Ansuchen dcs Herrn Franz ssortnna uon Gotlschee gegen Josef Schufte« ritsch von Gottschee wegen ans ?em Ur« theil? uom 11. Noliemlier 1865. Z, 9601, schuldiger 50 fi. C. M. o. «. l:. in die errkutiue öffentliche Versteigerung der dem Lepleiu gctiörigen, im Grundbuche der Stadt Gottschec ."u!, 'l'om. l. Fol. 44. 45 und 46 vorkommenden Realitäten, im ge« richllich erhobenen Schapnngswerlhc von 335 fi. C, M.. gewilliget und zur Vor. »ahme derselben die Termine zur erekuli« ucu Fcildietungstagsat)nug auf den 19. Juni. 20. Juli und 2 1. August 1866. jedesmal Vormittags um 9 Ubr, im Amts« sil)e mit dem Anhange bestimmt worden, daß die fcilzubictcude Ncalität nur bei der letzten Feilbirtung auch untcr dem Schahnngswerlhe an den Meistbietenden hintangegcben werde. Das Schahnngsprotokoll, dcr Grnud« buchsextrakt lind die Lizitationsbcoingnisse lönncn bci diesem Gerichte in dcn gewöhn« lichen Amtsstnnden eingesehen werden. ! K. k Vezirksamt Gottschce als Gericht, > am 20. April 1866. 704 " Die Kanzlei des Advokaten l>i. Anion Psrffercr besiudct sich seit 4. Mai I860 am deutschen Platze im Hause des Herrn Johann WinklerWtr.MWH, im ersten Stock. I <1024-3> Zahnärztliche Annonce. «H 5le«l. <«? «^»,ln. «»-. Vn««^»t. I>. Vnn««^, Dozent dcr Zahuheilkundc an k 8-3 der Grazer Universität, wird hier in Laibach vonl 5. l»i>5 illklusive 12. Mai l. I. nn ^ M Gasthofe „zum wilde» Mau»" Zimmer Nr. 8 uud !) ;al,»ärztliche u»d zahn- x M tcchuische vrdiuationeu nnd auch Eousultatioueu an? dcrOhreuhrillnnde geben. ^ ß Zahnayt Engländer aus GW ^ ^ ist gegenwärtig in Laibach iin Hcimanu'schen Hanse nächst dcr Schnsterbrücke täglich von ^ ^ 8 Uhr Früh bis »5 Uhr Abends zn treffen, uud beschränkt sich sei» Aufenthalt ^ l^ «ur uoch auf kurze Zcit. ^ ^ Derselbe empfiehlt sich zn aNen zahnärztlichen Operationen, insbesondere znr Her- ^ ^ slelluug tadelloe« reinlicher Zähne, zn garantirten KristaN'Gold'Plombirnngeu nnd znr An- ^ ^ fertignng liinstlicher Zähne und ganzer Gebisse, »vlche zmn Sprechen nnd Kauen volllom« ^ ^ men tanglich siud. (l00t<-^) ^ Nr. Pattison'S Gichtwatte lindert sofort uud heilt schucll Gicht und Rheumatismen aller Art, als: Gesichts«, Vrnst., Hals- uud Zahnschmerzen, Kopf., Hand- uud' Knicgicht, Magcn^ und Uutci'lcibsschmcrz :c. In Packclcn zu 5O lr. uud zu K fl. saunut Gcbrauchsanwcisuug. Allein echt bei Hcrru C. I. Grill „zum Chinesen". (340-7) Gin Pony, dunkelbraun, sieben Jahre alt, Wallach, sehr anö-danernd uud sicher im Fahren, ist sammt Geschirr und Sleircrwagcu billig zn verlaufen. ?lähcrc An>5luuft im Hanse Nr. 10 mn Platz, 8. Stock, iu Laibach. (105l—lt) ! Die Lungentuberkulose wird naturgemäß, ohne jede innerliche Me< dizin geheilt. Adresse: HV «K ii05lo ,e5l»nla Mau »hei >!«.(!<>!,mo gegen sr.il«^.) ^951-3^ /rllnzöslsches Mgcs DAlsärbemittel, um Haare jeder A.'t gauz uach Belieben schwarz, brann oder blond binnen höchstens 10 Miuuten dauerhaft zu färben, dessen Wirlsamleit bereit« so allgemein belauut ist, das; cö lciuer weiteren Anpreisung bedarf. Iu Laib ach Hanptbeftot bei G. Virschih, Apotheker zu „Mariahilf." (949-3) Preis 2 fl., mit Pol! 20 tr. mehr. H emailirteö Kochgeschirr, Töpfe uud Kasserollen iu allen Größen, aus ciucM aufgelösten Geschäfte hcrstannncnd, siud uiu 10 bis 20Pcrz. uutcr dem Fabriköftreisc zu haben bei k««tron» 8el>»»< i^r, Fisch ftlatz wasserseitS. Ebenso siud Dezimalwagen, Feuerspritzen und enssl. Häckselmaschinen billigst uorräthig. ^"^.....Knndmachung'"^' Die Mnnnistration der allgemeinen Versorg uu ^ s-N ust alt macht hicmit bekannt, daß die für das Jahr 1^l;0 von vollen Einlagen uach deu ältern Statuten entfallenden nnd Uoui 2. Iauuar 1867 au zu behebenden Leibrenten uud Diui-dcudcu, so wie die für 1805 misgemiltelten uud sosslcich fälligen Nenten für volle Eiülagcu uach dcu ucucu Statutcu bereits veröffentlicht wordcu siud nnd daß die dicsfälligc ssnndmachnng bei dcu Kommanditcn dcr Anstalt zur Einsicht-uahluc der Inlcicsfcnten anstiegt und von dcusclbcu uncutgeldlich iu Empfang gc-uommcu wcrdcu kann. Wien, am 30. März 1866. 5.1cm der Adlnillistnüicm dcr allgemeinen Vcrsorgungslinstalt. <"'"' MchtW5 ^all^nutles, das iu jeder Familie mit kleinen Kindern, besonders anf dem ^'anc'e. wo Arzt nnd Apothckc rntseint, wlgsn der ge> fahrlicheu Halsbräune ll,>d dcö Keuchhustens vorrätig gehalten werdeil sollte. Weisser Brust-Syrixp, in seiner hinlä"q!ich belanntcn uorlresslichen Oigenjchaft qcgcn veralteten Husten, langjährige Heiserkeit, Ver< schleimunss, Keuchhusten, Halsbräune, Katarrhe und Ent;»iudungeu des Kehlkopfes «ud der ituft« röhre, acuten und chronischen Vrust^ und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Asthma :c. — nur ^i! von G. A. W. Mayer in Brcslau, dcm Elfinder und alleinigen Fabrikauteu t^sclden. erzeigt, ist echt zn habcn in Oiii)inalssaschcn zn » fi. H.°» kr. und V fi, .<54> kr. in «.»ill,itz«l!> l'ei C. J. URlEiKu M^-" Vei au^wärligen Vestellnugen ist eine Emballage.Grliühr von l<) kr. für jede einzelne Flasche zu snwchteu. Zeiiirnisse. Auf Anrathcn de« Herril Kreis-Physllns ! I),. Eichmaun habe ich den ^»^«»»'schcn > Brust-Iyrup, welcher hiev iu Flatow beim ^ Gasiwirth Herrn Miluzcr zu belonnneu ist, ^ slir meine Kiudcr, welche am Keuchhusten littcu, gelauft. Meine Kiudcr wurden iu kurzer ! Zeit vou dieser Kraulheit befreit, N'aS ich rilh- , mend anerlennc. Flatow, dm I. April 185«, Teike, erster Geudarmeu-Wachtmeisier. EudcSa,escrtigler bezeuge hiermit, daß ich den VreSlnuer wcißc» Brust» Tyr»»p dcö Hcrru l^. .<^. ^V. I?«»)'«?»-aul« dcr Apolhelc deö Hcrru Autou Paö-pcrczer zum St. Ealvator in Raab ^cgeu tiartttäckissc» H?atarr!>, a»lialte««dc» H»sten lind Luustr«vcrschlcil»«ng «nit vorziisslichem Erfolge anqe-weltdct hal>e, und nach Gebrauch einiger Flaschcn mci»e Ges»l,dlieit voll» kommen hergestellt w»rdc, daliev ich denselbcli Jedermann, der mit der aleiche» Nebel!» beb^ftet ist, mit der beste» Zuversicht empfel)ic» la»». Naab, den 25. Inui I««'ll»'scheu Vvust-Tl,r»lP nusmer'sam gemacht, lauste ich iu der Gnlan-terien'aarenhaiidluug deö Herrn ^. ^, Grill zwei Flaschen dauo» uud biu nach deren Gebrauch wieder so gesund und lniflig wie zuvor, lmm meinen Hau^geschäflen anch volllommen wieder uorstehrü, nud empsehle daher denselben allen ähnlich ödenden anf daö Veste. Uaibach, 11. Juli 1«00 fl. l). W. zu ver« taufen, wofilr mau 10 Pcrz. Erlräguiß garantirt. sserucr eiu an der Eisenbahn '/. Stunde vuu dcr Staliou Laase gelcgeucö, gemauertes, mit Ziegeln riugcdoctles feuersicheres Haus mit zwei abgesonderten Zimmern, KUche mit Porhans, ciuci» Stall auf drei Stück Horuvich, daö Gau;e aus 2 Wohuparteieu hergerichtet, sammt cirw 1 Joch zusammenhängendem Grnndtcrraiu: Acker uud Wiese mit Obst; die? zusammen ist nm 55>N fl. ö. W> zn verkaufen. Es laliu auch uoch dazu eiu lN>t diesem Komplexe zusammeuhängcudcr Waldautheil von beiläufig 1« Joch um die Summe vo» 5»4t) st. überlassen werden. Nähcrc ÄuLlnuft ertheilt der Gemciudcvor-steher iu Lustthal, (1ttti4—1) Angekommene fremde. Tlm 3. Mai. Gtadt Wien. Die Hcrrm: Baron Wibar, k. l. General, von Wien. — Dr. Ncnßcr, von Dobrovica. -^ Kolinan, l. l. Beamter, vou Krouau. — Go^< ^aufmaun. vou Triest. Die Francn: v, Fcldcgg, Oberstliculcuant^' gattiu, und Tteppan, Aud'iiorögattiu, vou ^"' gusn. — Urbautschitsch, Gutsbcsihcr^gattin, vo" Höflciu. Elephant. Die Herren: Baron Nodich, l. l. General, von Brood. — Frilh, k. t. Hanptmann; NiM»', k, f. Lieutcuaut; Lettner, Obcrthierarzt, «n° Lo>ve, Handlnugi In ssserr. Wäwmg . z« 5', 47.50 4tt s»0 dttto rückzahlbar '/. „ 99.— 9'.).5>0 detto rllckzahlbar vou 1864 72 50 73.— Silbtr-Anl.hm von 1864 . 62.-- U3.— Tilbcraul. 1865(FrcS.) rückzahlb. iu 37 Jahr. zu 5 pLt. filr 100 st. 62.— 53.— Nat.,?ll!l.!>ut^äl!,«l5oup. zu 5° « 57,— 57 50 „ „ „?lpr«Coup.„ 5 „ 57.— 57 25 MetaNIqueS .... „ 5 „ 54.Ž5 5525 bttto mit Mai-Eoup. . „ 5 „ 50.50 57,— dltlo . . . . „ 4 „ 45— 4550 Mit Vn los. v.J. 1859 . . . ,11.- 113.- „ „ „ 1^>4 . . . 62.— 64.— „ „ „ „ l860 zu 500 st. «7.40 67.60 „ ,. „ U)60 „ 100,, 70 50 70.75 ,. „ ,, 1564 „ .. „ 5ü.5,0 56.70 „ „ „ 1864 „ 50 „ —.- ^.... Lomo-Neut.nsch. zu 4!i 1^. »U8ts. 15.50 16.— d. »tl Hronlänbcr (fül 100 ft.)Gr..5.— 9«.— Käint.. Kraln, u. Klistul. „ 5 „ 82.— 86.— Ungarn.....„ 5 „ 00.50 61 - Ten'.esfl'Vanat . . „5 „ 58.50 5!).— Kroatien und Klavouicn „ 5 „ »!l — 63 — Gcilizicn .... „ 5 „ 5l> 50 57.50 Sicbc«l'ingen ... „ 5 ,. 54,25 55.— Vnfl'wina .... „ 5 .. 55.50 5650 Uug. m. d. V.-k. 1867 „ 5 „ 55.5,1 57.— Tcm.B.m. d. V.-<5.1867 „ ü , 56— 56.50 Anietiailischcs Anl. 1859 „ 5 .. 82— 84.— Aktteu (pr. Stück.) Nationalbank......670. 6'5,- Krcdit-Anslalt zu 200 ß. ü. N. 124.— 124.20 N 5 Vsc?m.-Gcs.,. 500,1. b.W.510.— 512.-K. steld..Nordb. z. 1000 fl. E. M.1455 -1457. -E.O.-Gz.200 «. <5M. 0.500 Fr. 154.— ,54.— Kais. (5lls.- V. zu 200 !^. CVl. 103.50 104.-Slld.-nllrdd.Vlrb-A.ZttO .. 80.— 81.- <3übGt-,I.-ve»! «.c..it.E.200fl 154.— 156.-0a.(iiM.i4l..- 14125 »cld Waare < Oest.Dou.-Dampssch.'Vcs. A« 406.— 40^. ~ Ocstcrlcich. kloyd in Triest ^I NO,- 120.— Nie». Damvf"l.-Aftg.500fl.^.W —.— 300.— Plfttr Kcttendnicke .... .— ZOO.— Vohm. Wcül'ahn zu 200 fi. . 120— 12!.— Thcißbahu-Alli,,, zu 200 ss. E. M. »,. 140 N. (70°/.) (Kinzahlunq 147.- —.— Tluglo-Austna Vnilk zu 200 fl. «2,— 6Z.— Lcmb.-Ezcruowitzerzu 200 fl. ä.W. —.— 50,— Pest-Losonczer Aktien . . . ..,.— ...... «Pfandbriefe (für 100 ft.) iiiatiunal'i lO^hngc u. I. bauf auf ' 1857 zu . 5'/. 104.50 105.— E. Ä. j verloöbare 5 „ 82.— 82 50 Vlatiunald. auf ö. W vrrloSb. 5 „ 78 50 79. -Nnq. Vod.^rrd.-Aüss. ,,u 5'/, „ 70— 71.— Mg. öst. Bodeu-Ercdit-Austlllt vcrloöbar zu 5'/« iu Silber 100.— 102.— 5iose (pr. Stück.) Krcd.^nft.f.H.u.G.zu100fl.ö.W. 89.50 90 50 Don.-DnN'fsch.'G.zu100ft.EM. —.— 76.-Stadium. Os'cn ., 40 „ ö. W. —. - 22.— Eftcrhazy ., 40 „ («.M. —.— 60 — Galm .. 40 .. .. —.— 25.— Geld W"'" Palffp zu40si. C.M. . ...-21.^ El^ny „ 40 ,. „ . -.-- 21.^' Gt. Gcin'iz „ 40 ., „ . --.— 21."" Wilidischgiü!) „ 20 „ ,. . —.— 1"^ Kta'euich .. 10 „ „ . -.- l3,^ Nudolf-Stiftung 10 .. „, . 1050 N^ Wechsel. (3 M"'"'" Augeburg sür 100 si. siidd. W. 103,— 1^^ Fr>mssurt a. M. 100 fl. dttlo «03.— 1<>^>^ Hamburg, für 100 Mark Ä.n»0 91,— 91 >' Londo» für 10 Pf. Sterling . 121.— 1^'y<) Paris. sü>- 100 Franks . . . 48.80 49.-" GourH der Geldfvrten. Geld Waa" K. Münz-Dukatrn 6 ss. — lr. 6 ll. l l--llr^ncn ... — „ — — „ — " Napolconsd'or . 10 „ 2 ' 10 „ '' " Ruff. Imperial« . 10 „ 29 ., 10 „ ^" " V.rcinsthaler . 1 .. 85 , 1 „ ^" '' Silber . . 125 .. ». '^ 125 „ b<) " Krmnischc Gruudeutlastuug« - Obligationen, P^'' vatuotiruuc,: 54 Geld. 86 Waare, Druck und Verlag von Ia. naz v. Kleiumayr uud Fed 0 r Vambcrg iu Laibach,