.U tt:r eine Garmond - Spaltenzeile oder den Raum derselben, ist fur Imalige Einschal-tunq N fr., fitr 2maliqe8tr., für ^maliqe 10 lr. u, s. w. Zu diesen Oebuhrrii ,st noch der Insertion« - Stempel per 30 lr. flir eine jedesmalige Üinschaltnug hin;u z» rechnen. Inserate bi^ 10 Zeilen losten 1 fi. l>0 lr. fiir 3 Mal. l fl. 40 lr. fiir 2 Mal und W tr. für l Mal (mit Inbegriff de« Insettioneslnilpclb). ^Kaibacher Ieiluna. Amtlicher Theil. K'as Ministerium für Handel und Volkswirthschaft hat die Wahlen des Nicol«) Mazzolini znm Prä« sidcnten, und des i/nigi Usoui zum Vi;c'Präsic>cN' ten bei der Handels» und Gewcrbeknmmer in Tre-visu fur das Jahr 1862 bestätigt. Dic königl. siebcnbürgische Hofkanzlei h.it den Registrantcn ^adislans Eöüpc dc Dr «ga Wilma zum Konzipisten dieser Hofstellc zu rrncnncn befunden. Nichtmntlicher Theil. Kunlunnchullg. Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß ac-bracht, daß dic dreizehnte öffentliche Verlosnna ^."' k^n. Grund-Entlastnngs-Obligationcn am :w 3lprll ,3l)2 mn 1l Uhr Vormittag in der hiesigen Vurg. litt ^. Stocke, stattfinden wird. ^ ^ Vom kram. Bandes-Ausschüsse ^aibach am l2. April 1862. ^ ^albach, 14. April. Dic altc Taktik der Türmer Rcgicruug. Ocster. reich a!^ den an allen Vcrwicklnngcn schlildlgrn Sta^.t als den Nnhei'törcr hinzilstcllcn. ivird wicocr ii, An^. Übung gebracht. Man erinnert sich noch recht" gut lcr Beschwerden Ea^onr's darüber/ weil Oesterreich an seiner Grenze scharfe Wache dielt und den ^'ie-montcscn auf die langen Finger sah. Pienwnt war damals ganz unschuldig an dem kriege. denn Oesterreich eröffnete ilm ja - mit welchei: Mitteln nian aber diesen Schritt provozirte, wird uie hinzugefügt Ient will man Oesterreich sogar für das Brigantenthum ln Neapel verantwortlich machell. (5s verlautet zwar nur geruchtwcise, wie der Telegraph meldet, daß die Tliriner Negierung bezüglich bourbonischer Oil,schif. Nlngen ül wriest lel'haftc Vorstellungen gemacht l,abe' aber von drn politischen Erden savour's ist eine solche Perfidic schon zu erwarten. Wenn die Turincr Nc< qicrxng den Vrigantaggio nicht bewältigen kann ' so muß ,lc die Gründe in den ganz unnatürlichen Ver» I'ä'ltnissen sucheil, die sie seldst geschaffen l'at - al'cr nicht Oesterreich verdächtigen. Halten ln Triest donr. bonischc Ein,chisfnngcn staltgcflinDen. so l'ältcn wir doch etwas davon gehört. Möglich, daß Rattazu den lngenl'Mten ^orrewondc^en in rcn italienischen Vlät tern Glauben geschenkt hat; aber daranf hin Vm! ssellnngen z>: machen, verrath wenia diulmn.it..",. Takt Oder stünden Ereignisse' wie sic^N^ ren o gten, wieder in Aussicht? Schwerlich ^i der -lonlg von Italien, welcher in Pa is resioirt u die Hauptstadt Italiens befeßt hält. dagegen ist Einer Tnriner Korrespondent d^i ^:->^,.< >.. es dann versuche vergebens, die franz^ durch eltles. langwelliges Geschwäp zl incn " feine Negierung, sowie Garibaldi, wü dci > s/, .i ihre Neden n.it ihre.l Kräften in Ginklang' " "''' gen. als Frankreich hcransznfordcn. wie '>'^-.. . gethan. Der Kaiser habe den Mächten bereits ^, zeigen lassen, daß Italien im Falle rincs »lnaereciupn Angriffskrieges bci Frankreich weder Schuh iwc,, U, terstuyung finden würde, Der König möge dal,er nnc Vcrtrauensperson nach Paris senden, mit iuclel!er k^n^^P.^ "^ folgende Punkte verständigen onne. Aufhören aller Provokationen in Betreff Ve ""'g5 und Roms. der Garibaldi'schen Mundreisen nnd Werbungen, sowie allcr revolulionärc:: Kundac. bnngen. Es ist cine jedenfalls interessante Thatsache, daß Garibaldi bisher seine Rundreise in Italien noch nicht abgebrochen hat Fast scheint es daher, alö ob Oa> ribaloi ^ouiö Napoleon zeigen wolle, daß cr nicht gc« »onncn sei. jedem Wink von ihm Gehorsam zu leistcu; oem Elnsicoler voil Caprera ist eine solche Festigkeit ln sclncn Elltschlüllen wohl zuzutrauen; cr kennt die Mlzc Tücke der napolconischen Politik, cr weiß. daß Italien keinen gefährlicheren Feind hat. als den Fran-zoicnkaiier. cr hat fcrncr nicht vergessen, daß scinc clgcnc Vaterstadt Nizza durch cincn schmählichen Schacher von Italicu losgerissen und Frankreichs ^cutc wurde. Es wäre sonach ein Wunder, wenn Ganbaldi andere Gefühle als die des tiefsten, unvcr« ohnlichitcn Hassco gegen den Beherrscher Frankreichs hcgcn sollte, und cs mag ihm wohl cinc stille Genugthuung sriu. scinc Reise in Italien gegen den ausdrücklichen Wuusch Napoleons fortzuscpcn. ^ Dic dcutschc ^icformfragc dürfte in den nächsten ^agcn wieder stark in den Vordergrund treten. Tcr ^clcgraph hat uns schon gemeldet, daß demnächst ein ^lndcsreform - Programm der Koalmons . L laatcn. o. l. Ocstcrrcich<<. der ricr Königreiche und mehrerer Kleinstaaten, an den Vund gebracht werden soll. Dicsc Nachricht ist dcr Frankfurter „Postzeilullg" aus Wien gemeldet worden. Gleichseitig bringt das in Ham-burg crlchl-ii.cndc „StNlN^^lchiu" i» sciucn, llcuestcn .Vrflr dcn Nm'tl.im ciiu. ^'l',» 2«. Fcbru.ir dalillcn De»rschrin zur Vclcllchnliig dcr ill der idcntlscl'eil Nmc vom 2. Februar l, I anfg.stclltcu politischen und bundesrechNiebcn Ansichlcn. Bekanntlich hat Preußen bei der Beantwortung ocr identischen Note es mcht fur angemessen gehalten, .nlf eine materielle (5r-""?"? ''^ ""' ,cu''"^cn. Die ul.n vorlicqe>!dc wdNe^d!e'^ch^^ Wir können versichern, daß die '.'age der Dinge "! Gritthenland weit schlimmer ist. als cs die bisl.er in dlc Ocffe.ltlichkeit gedrnngenen Mittheilungen abnen lastcll. Gleichzeitig mn^n wir bemerken, daß die Vcr,lon clner angeblichen Erklärnng Frankreichs in Griechenland zu Guimeu des Königs Otto interve-niren zu wollen, alis dcr Vnft acgriffcn ist. Vci den zwischen den Schlipmachten Griechenlands im Zugc bcgrlffcncn Verhandlnngcn. wegen einer cvcntnellen ^mcrvcntion derselben in Griechenland, bat sich eine ,o bedeutende Divergenz der verschiedenen Ansichten ubcr diescn Pllnlt crgcb:ll. daß in dcr nächsten >t mm, irgend ein cinmütlnger Beschluß zu Guuslcn'dcr bedrohten Dynastie gefaßt werden dürflc. Ans Griechenland. Athen, «. A^ril, Vor Naurlia lierrschtc abcr- mals Kricgsgelo.e. As den Rebellen angezeigt wurde, d"ß der Konig ihre Znmulhungcn verwerfe geriethen cm ^,^., ^"gcn dcr königlichen Trnppen zn beschießen, welche " c aus strategischen und anderen Rücksichten nicht "'sgcben konnten. General Halm erließ ans Scho- "mg sur die armen Einwohner Nauplia's das Vcr« wt das Frucr dcr Rcbcllcn zu crwicdcrn. Dieß machte dlesc nur noch übermüthiger, und so sah sich 5" General am dritten Tage doch genöthigt, einige ^omben m dic Stadt zu werfen, welche einige Ge- bände beschädigten, und auch. wic cs scheint, einige .^en,chen tödtctcn. Da pflanzten die Rebellen wie- orr dic weiße Fadnc auf. und baten um Erneuerung ocs Waffenstillstandes, indem sic versprachen, ihn dlcßmal nicht zn verletzen. Zugleich ersuchten sic. cs nwgc dcn Fraucn und Kindern in Nauplia gestattet >!cm. die Htadt zu verlassen, Dic Regierung batte dcn ?tcbcllcn schon früher anzeigen lassen, daß sic dicscr Auswanderung kein Hiuocrniß in den Weg ! legen, sondern sie uiclmehr in jcdrr Wcisc brgunstigcu ! würdc. Doch hatte Gcncr.'l Hahn Ursache, deu Ab» sichten der Rebellen zu mißtrauen, wclckc, wie cs scheint, idrc cigcncn Frauen und Kinder aus dcr Stadt cnlfcrncu, dic der unschuldigen Vürgcr abcr zlirückbebaltcu wollten, um durch sic dic Stadt vor c ucm Bombardement zu sä'üßcn. Daher fordrrlc General Hahn. daß zuerst dic Familien dcr nicht kompromittirten Bürger. mW dann rrit jrne drr Rcbellen dic Stadt rrrlasscn solltcn. Allcin dic Rc» bcllen wollten dicsc Bcdingnngcn nicht annchmen. und so sind dic armen hartbcdrängten Familien, welche stündlich einer Katastrophe entgegensehen, in der Stadt geblieben, Der Präsident dcr Kammer bat abermals am Schlüsse dcr Hcssion erklärt, dic Vcrtrctcr dcr Nation seien mit allen Maßregeln dcr Regierung ein« verstanden, und erwarten von dcnsrlbcn dic vollstem« dige Bewältigung der Rebellion. Im Senate hattc das Ministerium cinc von den Senatoren Bulgaris nnd Maughinas untcrstnytc Intcroellalion drs Hcrrn Grcgoriadis über die i'agc dcr Dingc in Nauplia zu beantworten, Dieses klcinc Maxö'vrr war zu wenig sttateqi'ch, um den Präsidcnlcn des Ministerrathcs in Verlegenheit zu setzen. Er mackte den Ernst der Umstände gcltcnd. crinncrtc an das drm Kabinett freiwillig crtbeiltc Pcrtrancnsvotum. lind crncurrlc d.ic< Vcrsprcchcu. zu gelegeiler Zeit Rechenschaft über scin Vorac-Hcn abzulegc», Dicsc Zllrückhaltui'g dcS Minislcliuins wnrdc von mchrcren der angesshcnstsn Senaloreil gebilligt, wic zmu Bcisriel dcn .Ocrrrn Ebrisiidis. Psi'llas. Palamidis. Spiros, Millic>s':c ?c. so daß der Senat mit Einstimmigkeit dcr qrgcnwnr« tigcn Mitglicder sich für befriedigt erklärte. Dcr Scrgcant Tzasalis. dcr vor rinigcn Mona« ten wrgcn des Versnchrs. dcn jungcn Dosios und nn« dere Gefangene aus dem Gefängniß von Mcdressr zu befreien, vernrtheilt worden war. hat nun dcn Vcr« such gcmacht. mit anlerrn Vcrurthciltcn ans dcm Kcrker zu eutfiieben. Ein in dcr Mauer durchbrochenes l'och war bestlmint. il'rc FInchl zu bequnstigcu. als man dem ganzen Untcrnchmen anf tic Spur kam. Dcr Playkommandant hat rinc strenge Untcr« suchnng angeordnet, um dic Mitschuldigen zu rntdcclcn. — Folgende Individuen m Nauplia sind von dcr Aninestie ausgeschlossen: Dic Offiziere Zoklis. Mni'os. Stcllwag. Bol)aris. Zinlbralaki. D, GrivaS. Katsiko» jani. Tritakis. E Glivas, Nanos. Praidcs uno Smo» !enp. dan,l die Vürger: Petnicsas. Mauromichalis, Antonopulos. Demilriadcs, Papasafiropulos. Zabilsa-noö und Frankia — im Ganzen 19 Personen. (O. D. P) Kihung des Hcrrcnhauscs am W. April. Die Silumg wird unter dem Vorsitze Sr. Durch, lancht dcs Fürsten .^arl Aucrspcrg um 1 l'/, Uhr eröffnet. Auf dcr Ministcrbank dic Herren: Graf Rcch. dcrg. Freiherr v. Mels''r'.). v. Plcncr. Graf Dcgcnfcld und Ministcrialrath Weis. Graf i'eo T l'u n interpellirt auf Grlindlage dcr in Journalen >md im Publikum verbreittten Mit» ll'cilllngen und Gerüchte über Bcschlubfassnngti, dcr politischen Kommission bezüglich der vcm Ab^cordne-tcnhansc angenommenen Aendcrunq im Gewcrbcgc-set/c durch Aufhsbung dcr Zwangsgclwssenschaftc!, dcn Ol'mann der bcireffellden Kommission, und wünscht einc baldigc Eilcdigunq dcr Fraqc. Graf Hartig scyt — als Obmann — die Ansichlcu drr Kommission auseinander, und gibt die Ursachen der Verzögerung in den Arl'cittn dcr Kom< ilN'»»!?!! an. Hiernach scheint die Kommission für Beibebaltnng dcr Gcnossenschaiten sich aufzusprechen In dritter Lesung wurde dcr Gesetzentwurf we. gen Aufbebuug des ^chenballdei? mit -'»!! von 'i4 Stimmen angenommen. Freib v Pip in trägt den Bericht der (verstärkten) Finanzkommiision über die von dl-m Hanse der Abgeordneten gefaßten Beschlüsse, betreffend die Darlegung der Grinde und Erfolge der seit dem 20. Oktober l?<'»0 ohne Instinimling ergriffene:, Fi« nanzmaßregeln. vor Der Anlr.'g dcr Koinmission schließt sich fast dnrchgel'cnds dcn Beschlüssen des Abgcordnetrnbames »in. mir iin ersten Punkte dcr mitgelbeilten Beschlüsse soll die Beziebung auf die Erkläiung des-Finanzministers gleichzeitig mit jener auf sein? Denkschrift eingeschaltet, im dritten Punkte der Aufdruck „allerdings bedauerlich", in dein fünf-ten Punkte endlich die eingefügte Begründung wegge< lasse.n werden ^ Tie Fassung des Anvschußantrages wird luit!l(» gtv.en !'l Stimmen angenommen, Nächste Siyung Morgen den 11. Tagesordnung: Dritte Lesung des so eben be-schlossencu Alisspruchcs. Oesterreich. Wien. Sc k. k. Apostolische Majestät haben aus Gnade luit Allerhöchster Entschließung vom l)tcn April d. I. den Beamten und Dienern der anfgelö» sten k. k. Verwaltnugs-Gerichts- und Urbarialgcrichts-Bcbördcn des Großfürstcntdumes Siebenbürgen die Verlängerung der ilmen bisber zugestandenen Ve> günstigungszeit bis zum 1. Mai 1^'iÜ allergnädigst zu gewähren geruht. »- Ihre Majestät die Kaiserin Maria Anna leiben zur Herstellung der Kirchcnglocken in Trau» tenau, welche bei dem Brande am 27, Mai >,'. I. geschinolzen sind, einen Beitrag von «00 fi. gnädigst zu spenden gernht. Dcr Trautcnancr Stadtralb lial beschlossen, dap die vier Glocken, welche die Kirche erkalten wird. den Namen «Drei - KaiserinncN'Glol-ken" erhalten, und demgemäß auch mit den entsprechenden Aufschriften und Bildnissen versehen wcr-den sollen. V3ien, 12. April. Nach der Specifikation des Hofzadlamtes cntnebmen ><>ir dcm Voranschläge für den allery. Hof folgende Ansgabspostcn für ein Jahr in runden Summen: Die von Sr. Majestät dein Baiser verausgabten Unterstüyr.ng^gcldcr sind prä^i-ininlvt mi: l4.l>00 fi. c>ic Privallasse dcs Kaisers mit :i00.00a ss., dic Kosten der Arzieren. Leibgarde mlt 1Tbeater 200,090 ss. Brennbolzbedarf !00,000 f!,. Reisendem Hofe^ 100,0<>0 fi. Dotation des Kaisers Ferdinand .')26 000 fl. Hofwirtl'schaft 000 000 fi.. Hofgärten 5li,000 fi, Menageric 3«.0<»0 fi. Hof. Bibliotbck 30,000 fi„ Jägerei 00 ss., Fonrage 1:!0.000 ss„ Slaatswägen 4.'l 0»l» fi.. Pferdegeschirr 20.000 fi, Unter den ausgewiesenen Gehalten sind: Erster Oberstbofmeister l2.()<)0 ft., der erste Leibarzt .''^l!0 fi,. der Küchenmeister 4W0 si,. 27 Kammcr dicuer 3-'!.000 si.. 18 Saaltl'ürlniter 14.000 fi.. l3 Kainmertbürhüter 12 000 fi. 4 Kami'.icrberrenansager 1<»00 fi.. 2 Bcttmcister. l Friseur !400 fi.. « H^f. Fouriere 4400 fi.. 1 Stallmeister, ll Bere-tcr ,",.000 fi,. ll2 Reitknechte «4.000 fi.. 108 Kutscher :l0.0,'0 fi. 42 Postillone 12.000 fi. Das Spen' Nadelgeld der Kaiserin ist 10."..000 fi., der Erzberzo.-gin Sopl'ie li2 000 fi ; der Unterhalt dcr Hofstaats dieuer erfordert l,100.000 fi.. die Kanzlei. Evforder nisse belaufen sich auf 1 l.000 fi. ;,. s ,^ Deutschlnud. Berlin, 10. April Die ministerielle »?l. Pr. ^tg." '.'eröffcntlicht den Protest des Senats der bie-sigen Universität und die Antwort des Kultusinini. sters ^'. Mül'lcr, Der Minister bedauert, daü ftin Vertrauen auf die richtige Würdigung dcr Grün?« sähe der königl. Regierung getäuscht worden sei. olme indeß auf die allgemeinen Erörterungen des Protestes näber einzugeben. Sein Erlaß habe. bemerkt Herr v. Mühler. die '^lllge Freibeit des politischt-n ^ahl. rechles ausdrücklich gewadrt und nur dic Betheiligung an Agitationen für unvereinbar mir der Stellung königl. Beamten erklärt. In dieser Beziclmng könne cr auch den Professoren kcinc cremte Stellung cin> räumen und er müsse Nraft seines Amtes das ihm vom Senat bestrittcnc Recht zu dcr an die UülX'crsttät erfolgten Minbeilung des Iagow'sel'cn Erlasses cnt« schieden beanspruchen und aufrecht erhalten Der Hcklußantrag des Protestes lzn gestatten, «daß dic Universität dcm Erlaß keii-.c weitere Folge gebe") sei durch dic Mittheilung des Wahlrtskriptee an die ein-zclnlli Zakliltätci, erledigt. . j Wie die ,,N Pr. Z:g." veiniinntt, hat der I»' tendanti^r'Assistent .^öl'ler ein uinsassendeo Geständniß abgelegt über die Mittheilung (an die „Boss. Ztg ") des bekannten Schreien? des FinanzlNüiistcrs. Es ist auf Grnnd dessclben r.och gegcn zwei andere Bcanue aus dein Ressort des .^riegsministeriums die T^sziplinar'Untersuchung unter sofortiger Suspension vom Amte eingeleitet worden Auch die Beideu ge« boren zu den Subalternbcamten. Der Befreier Kiukel's, Karl Schurz, verweilte in diesen Tagen auf der Durchreise nach Petersburg, in seiner Eigcnschafi als amerikanischer Gesandter am kaiserl russischen H'.'", in Berii-.i, Italienische Staaten In Vologna ha! die Polizei eine weitverzweigte klerikale Aersehwörmig cntoeckl. In eiilem Kloster wurden Proklamationen und geheiine Instruktionen entdeckt, wodurch den Beichtigern anbefohlen wild, nur solchen Soldaten die Absolution zu gebe», welche sich uerbiuden würden, selbst zu desertiren oder die Desertion ihrer Kameraden zu begünstigen. In Folge dessen sind zahlreiche Verhaftungen unter der Gcist lichkeit vorgenommen wordcu Aus Rom trifft dlc Nachricht ein, daß Kardi-nal Antouclli im Namen des Papstes der russischen Gesandtschaft dic offizielle Einladung für die polni« scheu Bischöfc. sich nächsten 'Monat nach Rom zu be« gcben, zugeschickt hat. Hrankreici). Paris. Die „Mouiteur":Notc gegen den Er;-bischof von Toulouse lautet wörtlich: «Dic Feier des vom Erzbischof von Toulouse vorgeschriebeuen Jubiläums ist die Auffrischung der Erinnerung an eine schmerzliche und blutige Episode aus unseren al« ten religiösen Bürgerkriegen. Dic gegenwärtige Ge< scygcbung und das Konkordat, so weit cs sich auf die äußerliche Ausübung des katholifchcn Kultus be« zieht, alles macht cs dcr Regierung znr Pfticht. cinc Zeremonie zu verbieten, welche Spaltungen, Haß nnd Störungen dcs öffentlichen Friedens crregcn könnte. Ohne iu irgend eincr Weisc dcm seit unvordenklicher Zeit üblichen Gebrauche dcr Prozession mit dcm Allcr-I'ciligsten nahctrcten zn wollen, ist die Regierung citt» schlössen, alle Prozessionen und Zeremonien außerhalb der Kirche zu untersagen.. welche sich auf die Feier des im Hirtenbriefe des Er;bischofs erwähnten Inbi» läum'5 beziehen." Gros^ ritanl^ic». Loudoll, U, April. Kapitän Eoivpcr Eoles, der Emiwer der sogoiuiüntcu Kilppclfchijfe, macht sich ?n einem Schreiben an die «Times" anheischig, cin Panzerschiff zu bauen, das beinahe 100 Fuß kürzer als das Panzerschiff „Warrior" sein, 4 Fuß Tics-gang weniger haben, nur eiuc halb so starlc Mann sehasterfordern, mindestens,!00.000 ^. weniger kosten und im Stande sein soll, dcu „Warrior" in riner Stunde kampfunfähig zu machen und zu nehmen, Kapitän Eoles wür?e. irenn di»' Regierung auf sei. licn Vorschlag einginge, Schiffe von zweierlei Art bauen, dic einen, welche dic bisherigen hölzernen Fregatten und Linienschiffe ersehn sollen, für die hohc Sec uud wcitc Fahrten, die andern für die ^üslcnverthcidiguug bestimmt. In cincm gleichfalls an dic ^Timcs" gerichteten Briefe empfiehlt der In-gcnicur James Nasmvtb dcn Bau von Widdcrschiffen. welche das gegnerische Schiff durch heftiges Anrennen, in der Art, wic cs dcr «Mcrrimac- mit dcm „(>um< berland" machte, in dcn Grund bohren. Nasmylh meint, ein cisenbcschlagencr Widderdampfcr von 2000 Toui'.cn würde mit einem einzigen Stoß in die Flanke jcdes Panzerschiff zum Sin"en bringen. 2lmcrika< Wic aus New-Vork gemeldet wird. hat dcr Kongreß dcr Südstaatcn eiilstimiuig beschlossen, dic Pfianzcr zuv Einstellung dcs Baumwoll« und Tabak» baues aufzufordern. Sie sollen sich dieses Jahr nur auf Getreidebau und Biebzucht verlegen. Vergange. ncs Jahr schon war die Baumwollernte um l Mill. Ballen geringer, als durchschnittlich früher, und wenn die Pflanzer dcr Anempfehlung dcs Kongrcsscs nach. kommen, so wird cs diescs Jahr gar kcine Baum-wolle gcbcn. Tagesbericht. Laibach, !3. April. Am !'.!. d. M, wurden 5rci Mitglieder der Fa« milic 'des Maschincnfülircrs M. durch dcn Gcuuß dcr Eil'gewcidc und Roggen eines Varbcnfisches ^.'v>), i»»^ I,3l-l»,x) von plötzlich eintretenden Vcrgiftungs Svmp. tmucn befallen. wclel>e sich durch heftiges Erbrechen. Schmerzen in den Verdauungsorgancn nnd anha!» .'enden Krämpfen äußerten. In Folge schneller ärztlicher Hilfe befinden sich jedoch die Erkrankten bereits auf dem Wege dcr Besserung — Indem c6 srwikscn lst. daß der fünfpfüudige Fisch erst Tags zuvor im ^aibachflussc qefangcn wl'irdc. dic Kochgeschirre. in denen die Zubereitung der Speisen vorgenommen wurde, keine sanitätswidrigc Eigcnschalt zeigten, und einc zweilc Familie die übrigcn Tbcilc des Fisches obne jediveden Nachil>cil genoß, so kann in diesem Falle nur die schon von mehreren Naturforschern an« gegebene und auch von Voigt bestätigte Thatsache des gesuudheitsschädlichen Genusses der Roggen des Barben und Weißfisches als Ursache dieser Vergif» lungs Erscheinungen angenommen werden. Aebulichc Erkrankungs'Symptome wcrden alicrdings auch l'cr-vorgerufen, wenn Fische mit den sogenanten giftig wirkenden Kokelskörnern (den Früchten von (,^!>-!'^ >»<'!',!Nl!» ,,<)( illü^). eine bekannte Lockspeise für Fifchc. eingefana/n und diese in den Gedärmen mitgenossen werden. Ob clwa dieser Fisch auch auf diese Art gefangen war. ist unseres Wissens nicht ermittelt worden. — Der Oberlicutenant N. von Simbschrn-Hu« saren, welcher sich mit einem englischen Kapitän auf amerikanische Art duellirle. indem cr nämlich, durch das Los bcslimmt, sich sclbst entleiben sollte, sich aber nur tödtlich verwundete, ist, wie ein Telegramm aus Graz meldet, gestern Abend gestorben. Wien, l4. April. Die Audienz, welche der Banns FML. von Hokcscvits vorgestern bei Sr. Maj. dcm Kaiser hatte, daucrtc übcr 2 Stunden. — In dcm Befinden dcs Hcrrn Staatsmini-stcrs Ritter v. Schmerling war auch gestern wieder dic Besserung fortschreitend. — Der frühere Plan. das ucuc Universitäts« gcbäudc auf dcm PIal)e hinter dcr Votivkirchc zu cr< baucn, soll, »pic die „Med. Wochenschrift" bort, dc< finiliu anfgegebcn scin, dafür will man das Gebäude nabc der Kettenbrücke erballen, uud dadurch dcn bis« berigcn provisorischen Ucbclstand der großen Entfernung der ^rhrsäle von dcn Kliniken für cwigc Zei" teil in Permanenz crllärcn. -..... Vor ciiligen Tagcn machte hier Jemand dic Nette, im Prater die Strecke von dcr Schmiede bis znm Rondeau innerhalb zehn Minuten zu laufen. Der Schnell lauf hat nun stattgefnnden, und dcr Schnell« länfcr dcn We,-; innerhalb acht Minuten zurückgelegt. Dcr Künstler ist Sennor Moriaga. Attach»' oei der spanischen Gesandtschaft. In dcr Diplomatic gewiß eiüc Spezialllät, dieser Schnellläufer! — Fürst Vincenz Allcrspcrg hat auf dic ihm aus dcr Kreditanstalt zugefallene Tantieme pcr ^»000 si zn Gunstcn des Peusionsfondes der genannten Anstalt Verzicht geleistet — Dic von der Akademie der Wissenschaften in Berlin getroffene Wahl dcs Professors und Akademikers Miklosic in Wien zum auswärtigcn Mit< glicdc dcr Akademie, wurde von Sr. Majestät den» König bestätigt. Vermischte Vtachrichle». Aus St. Veit in Käriinu wird vom 6 d. gf< meldtt: Osstcm Nachts um ll Ulir Nn^ll in St. Vcit brr nor^reNliche Tbci! dcs R'Nbb.'.ilss^ ziis.'M» men >M0 bsgrnb sinr >,:, oberen Stockwi,ss w.'d»s'>lt Familie nulcr d>s» Ttuinmtrn. Aus c>sm Cl'aos von MlUilrllülllMtln und üdcsfililindetücgsüden 't'all'lN I'öltt man s»1,'lillsrl!ch das Wimmern »er »ariottfr !s« l'tndig Begs.'biiisü. die virlilichl noch z» iMln n.'^' ren. wcün Jemand es iv.iate. i>, disssi, Tiümmfl-sch.ichi l,!!!ill'i!;lislc!a<-l!; al'cr wrr sollte ,s w>^'», wl) eer nächNe A»,^»l'!ick auch >h,l miloerschsülsü u>>» l'l» ^radln koni'll? U»d linPx'r t?lt ninlh'gs Mä"»ec w.'glei» es wi:k!l rltleü. nämlich die Vlülfr der G^rsticisn. die sle als deiche uüler dc« ^lümmeln l'cr.niszcgen. Die Namen disser E^lc» vlrdie^ien vclöff1.'l ^l, wsr^c»: cs si»d d?e Hcirnl '?ll>qusl Rauscher Uüd Dr. To">bor. - Se>! kcm onfnlallschcn Krilge (l^.'i'i) wül^e aiigsnoliims». daß K.nsls N.'polsc»!' der E fiod^r des Syltliüs schivinimlnsfl ^liitcrien s^i. Ilidcssel, v^' ball lg sich mit di's'i Eisindung wie mit v<,llN <"'" dern g!nckl>chs:> E»tdcckl>ngen. der,n btschsissne Ull)s^ der vllglfs n und ignorirt »ullden. währtul» ^ kühinr N»ms!!äüä,iel dls neue» Systlnis gtinz 6^' ropa mil s.liiem 3iufe slsülN, Die «Morge"l'c'N spricht von un^wslftN'afitn Doknnnntln. die zur s>»l' sichl vorgslsgt wilden, aus denn, dllvorgll'e. t>"p schon im Jabre 18^9 uc>» einln, öNlircichlschel' I"^' nienr d^m FM. Radchky tin Pltl r.^ d l>lzwi»gcn. I» Ocslerlich ab> ll wiesen. w^üdie sich der Elfii'ver nut sli»em Pla.ie an o:, Rc.v.c^!l!gl>, voi, Fiankieich lino England, wo dos W!> il'il, »,'0r.,»^icl,»cie Lysl . sr.liich >,,il lini^cn Al äucelliü^l». c-e nl'll d.io Wrss,, ^«i (fl. sinoi.!,^ i>ichl licnlylli,. scuh.r zln Aü^fühl»,!,, qc. l'rackl lVl-roel, ist. Wie d.,s <,l!,n,,me Vlail rer. nimo't. ist neücvl^n^S ler Aüslosi »isgel'fi, ivorks», in. Marine' Kiugoillimstelil!!!,. fo wie i.i ixr Sle-bordr die P»!0lnäl dilser ^rfinl'lilig ^!s sine ösler-llichiiche alle! il'^'ig zu foostaiiltn. — Die El'cleii:, .^'.. R.niielS aiiv rn ^nabl Eniin^,,'l'l"«.' tu Par>^. ?c.l»s!, sch!ccl'l inil !inai,l)cr <^»?; si, ll.!,»l.,i sich >,!, sll!.urschl!i:!lclc" Wr^, ..!-,o lezogen abaisoncclle WohnlNl^c». Nichts ltslo wl. n,^r l'slvachte Hn'r X,. der dnrauf hielt, daß drr Name, n'sld'„ «^ sliüi-r Fi.i„ g^tt'l!? , imll'cl' in Elne» kly^Ilen bll-lbe. cie 'A.ifführuug dcr ^rNlercu mit großer Eolgf.Ul. Da erfuhr er. raß sie liüiae Vezicliliiigcn mit eiilcn, Hmn D. auf,llnüpfi habe D.r bllcidigle Gatte erdieü eine Vorladung gegf,! die Aligcschuü'ig!,.!!. Nachdem cr lüldcck: halle, d.^ß sie in cillln, ri^sllS zu diestm Zlurs, gemiellxtc» Zimmcl z»sam!»l„kamln. begab er sich am 4. d. M. zur Vcod.ich!ui,,^ an eil'.cn Oll -n lcr ?iäl.'e res ^o^li« llnd nachrcu! ll rie Lchliloi^t,, li.ichsiillnircl ciiurcleil s,eslhen l,m,>s. lilir sl. dc„ Polizcikommlssär d.,uo» ^li l'ci'nchlichli,,«-!,. w I^cr sich mil ihm .,„ le» l's. zlicwicleil Oll l'sg(U'. Tcr Vclimlc.l'sf.ih! in. Na« mm drs Ocslt)lö die Hysir zu öff„lli. Tir Mm,,, tlsscn Zoi» j,^'ch in dln, MaLe wücho. nls mi: d.m Ocff»c» grzö^lN li'liide. vcrlcr sie (3tp„ic> »»d dlückle die Tl'in- nnt tinllii Simile sei„cl Schüllll «in. Er ^nnllle d.n ^t^'adrr srine^ ^^,„ ^,^ sich dluch cii'l ^rlüLr ;„ rlllcn u.,sl,chl,. uo„ ,^<. ^. das Dach oci? ^.n,scS ,^l! c!,sichei! vclmochis Eo.Ucich fenrrie cr lmcn P,sl<'Ie„schliß .nif ihn „d - roch ccv Vcrfnl'rcr .v»:^ mcht gslll'fftn. mclmckr'a,l^ .,, >l,m. sich ^>f das D.ch zu fillchil». Heir 5 wr,».l ili.n "^11. holt ili>. d.'tl ein »l,d >vl!j ihm „m de"n P-sloll'nschaft einrn löoillcheil Slrnch uelseNt» D.iü Ril'^.. dcr bci?,.. Mä.n,cr l'0. nun ein .lschrlr Geschichte ,^>o l'ci "c»' Gcrlchicn vor sich g'hs». ,„' '— Nach drn, päpstlichrn I^hrluich für 1802 is, Vic lntl'oll,chc Hicravchir wic f>.'Igt znsammcnacs^t -^'.^ "'5 ^rsidcnzsn: Patriarchate 12, Erzbiötlmmcr ^-., Vi^thiimsr (>//. zusammri, «:N Dcr Pavft l.at ii Si^' zu dcm ^n,gc .on Mctrop.lrn crl'.bcn 2 (zrzhlo.»u,mr mw 78 Vi^lhümer q ftifttt S nc ... ^.n.!...^ Erzbiötlnimcr «, Vi^tlu,n ^ ^ nmuhatc 3 ^zl.l^lbn.»cr 7. Viütlm.ncr 7^l, zusm,,. men«. ^,ct)t ,1,,^. S^ ,^ Nrsidcn c> 7^9 ^^^^^''''Uh^schcHicrar^ ^) ".5^<" japancsischc Gesandtschaft ist am 7 d M. in Paris rl„^tr,ffc„. Dic G^„d!r>i l'saa'l'rn sich mtt .hrcm Ocfol^ in fs.„f ,ffc„„, Waqcn nach dcm «votrl lu ^onvrc". >v. si. währcnd idvc^ .l»f fntl'altrc< in Paris wolmm wcrdcn (5-i>,/> c Masft Nlngicri^r l'attc s.ch cin^f.. ,„ ^ , .""^ znstauncn. ?I»f dcm Pavian. Ha.Pt der Gesandtschaft ^ ^'^3'^"' Da^ Kcn^Kami. ist ein Mann ^n'ttwa^^ Physiognomie dcr ^apan.scn ist ft^r an^r ck' 's. ^" intclligcnt. .l'glcich il>r Gcsicht^t.p ü'^7" ,.nd Päischc Xugc wcni^ Verführerisches dar" cl ^' schwarzen >>iare si,id oben auf dem Scwtcl „.s"., mcnqel'nnden; Mehrcrc haben rasirtc Köpf. l' '^ mm aber findet ,'icl) cinc Spnr von Vartba'ar Av s"'d durchgängig einfach gekleidet: sie tragen dünke ard'gc. wenig verzierte gewebte Röcke, darüber c "„ ?. ,.^ ä^wm-f, Vei.'kleider vo.t weißen, Mousse ' "b^"ndalen von gelbem Leder In dem Gü l ^..n sie sämmtlich, jc nack iln.m N.n.- ,ucl" d weniger zisclirtc Dolche und auf dcm ^opfe ci»c Art chinesischen Strohhuts. dcr bei den Grsandlrn auf dcr Rückscilc vcrgoldct ist. Sic lcbcn sehr mäl'ig von ^iqucurcu und in Wasscr abgelochtem Rcie, AI^ Fleisch scheinen sie gesottenes Geflügel vorzugehen. Sie csscn an Tischen und bedienen sich dcr Messer und Gabeln. Mc<5 wird scharf gewürgt und grpfef« fert. Im Essen wic überhaupt in ihrer gan;en ^!e. bcuswcisc sind sie »„.i/mein reinlich, Ncuessc Nachrichten und Telegramme. Kassel, 12. April, Tmch Ministcrialbcsrl'luß '.rllldc das ^rankfuncr Journal" . März. Dcr Lcnat hat ill Millioucn Dollaro zum Vauc von Panzcrschiffcn ro-tirt.^ Dao Zenlrlnn drS Vundcsl.'ccrcs am Potomac ist siegreich dio Warreutown vorgerückt. In Vera. Cruz i>l ein Attcnla: aus Almonte mißglückt, „Mstische VeftllschM" in suibach. Protokoll der 0. Versammlung, welche am 4. April 1862, von l»—7'/. Uhr Abends im Gcscllschaftölokaie abgehalten wurde. Vorsitzender: Pizcpräsidcnt v. Strahl. Schriftfübrer: lstrr Sclrctär Dl. E. H. Costa. »2 Mitglieder. ( Schlu ß.) ^. Dcn nächsten Gcgcnstand dcr Veratbung bil-dltc der Entwurf der neuen Geschäftsordnung für die Ge,cll,chan^vcrsamn»ungcn. In der Generaldebatte hiclt Herr ^rlretär >ta. prct) einen längcrn Vortraa, worin cr. ohne einen Mlunmlcn Aittrag z« stellen, seine Ansicht dahin "sprach und begründete: die jnristischc Gesellschaft «oilc ,lch dcr Abstimmungen über wissenschaftliche Fra. gcn enthalten. Diese Abstimmungen seien staunen, wldrig, unpraktisch, unanoführbar. die Fragestellung m>bcr,t schwierig; ^icic Mitglieder lämen hiebci mit lhrcr Stellung M Sichler in Kollision, und die Gc. '"V"lt werdc lucrdurch dcn Umtrieben dcr Parteien i^coftnct. ' ^ Diesem Vortrage gegenüber widerlegte Doltor ^. H. (!»o>ta die vom Herrn Selmär .^aprep vor» gebrachten Gründc. sprach siel» nachdrücklichst für das Ab,ttmmung^recht der Gesellschaft'm allen wissen, lchastlicheu Fragen auiü. und wies auf die Gewohii' hclt alicr anocrn derartige„.^Vcrcinc und (Vlsclls^af, ten Yin. ' ' , ! ..x ^.".^ '^"' ^'- ^"'''"'^ U'""' sl") zu Gunsten oer Gesellschaft, gleichzeitig < r auch da ,n a^ daß dieser Gegenstand nich ,ur Debatte über dle Geschätt.^rdnung gehöre )-ohin stellte Herr ttaprep de.i Antrag, dap t i nn!'". ^i e"' "'"" ^''chäftsordnnng dc. battin und bc,chlosjcn werden wUc wclchc nickt wortlich an. dcn Statutcn. ocr bi.be/igc G chäft^ Ordnnng ,der bisl'er.gen Beschlüssen dcr Ge l^aft c>Unon„nen sind. Dieser Antrag wurde v^n ^rrn <^. ^llppan unterstnpt lind cinstimnng dahin anac° nommcn. daß c.' dcmungcachtel jedem Milglicdc frei« Itchc, auch zn solchcn außerhalb dcr Dcbattc sieben, den Paragraphen Amendcmcntiü zu s,^^,, ' . Bei der nun folgenden Spez aldcbattc wurdcn 'mch Ablelmung dcr Antrage des Herrn Kaprch aus ^trcichung dc.i Wortes „mißerordcutlich" im 2le,l <'lb,akc dcö 2, ParagraplM. und de"w die Siymlg vom '.'orsit/cnden Hcrrn Vizepräst' ocntcn gcschlossen. , ^3tNl^!lZUNZ. In der gssiric>en Nulumer d^r „Laib. Ztg." ist Trttr 3'l9 , ^. Spalte, Z^ile >'1 von unten „Varon ^ schba ch" cmflntt „Barou Rechln-rg" ;u lcsen. Handels - nui Vcschaslbblnchte. Trieft, ll. April. (Wochenbericht.) Kassch wurde in dem Aufschwung. drr sich Anfangs oer Woche in den Ankäufen zu erkennen gab. durch den Rückgang dcr Wcchsclkurse an der Entfaltung des Gcschäflc-3 behindert, so daß nur cin Umsah von 2250 S. auf Hpcl. z» st. ii2 zn Stande kam, waS, wic bcrcitö frühcr erwähnt, cincn Prcisaufschlag von ft. l '/, gegen oic Vorwockc lonslalitt. Allcs sonst noch Vcrsauftc >var für dcn bloßcn Vcdarf, uno auch dabei zeigte sich eine Prciserböl'ung, wao bc'.veist, daß, welüi der Rückgang der >Nlrsc nicin dlc Ge« schäflc drcintra'chligtc, dcr Artilel bei auogcd^hnlcn Verkäufen noch böher geben wüidc. Hculc si::d die Vcsiner sehr slcis nnd l.isslil sich dllrch dic.>Ulr'> nicht von ihrcr Meinung abbringcn. In gcst. Zucker war cin scbr bcschr^.iltc) Geschäft für ciiiigsn Vecarf zu gedrücklen Plciscn, rhn5 daß dlc Spekulation im mindcstcn angrregt »vor« den wäre. Baumwolle. Einige Ansträge für daS Inland wurden zn wcnigcr brhauptctcn Preisen cffcktnirt. Dic am meisten gesnchtcn Qllalitätcn fchlcn. Rothe Rosinen. Dic Umsähc warcn von gerin-gcm Umfang. ohne daß die Preise sich änderten. In Hultanincn wurdcn ziemlich Geschäfte geinacht, und die Preise, mit denen die Woche eröffnete, wurden im Verlauf matt behauptet, doch trat znm Schluß größere Flstigleit cin. In altcn schwarzen Nosmen wnrdc zn frühcrcn Preisen ziemlich nmgeseht. Von Korinthen mnrde etwaö zu stauen Preisen oetaillirt. Vri einer aui« zweiter Hand ».'erkauften Parthic von lttlili ^)tr. wnrdcn fi. !). da dic Qualität schön war, bezahlt, Agrumen waren gut behauptet, uud fand darin hinreiä'ender Verkehr Statt. Mandeln waren flau im Preise und hatlcn nur llcinc Verkäufe für den Detail Statt. Gummi blieb unverändert und war in beschränktem Geschäft. In Stahl und Vroncc war bcschränklcr Vcrkehi, dil Prcisc blieben malt behauptet. Spanisches Vlei ist in weichender Tcndcr.z bci kleiurm Geschäft. Oel. Anfangs dcr Woche in hinreichend beleb» tlm Geschäft zn gilt behaupteten Preisen, der Artikel schließt jedoch rlicr still. indeß ohne Aenderung in den Forderungen per Vcsmcr. Seide ist iil Elwarllmg siner baldigen Auöglli-chxiig der .uncrikanis^'en Wiilln rin wenig in Ounst glkommrn. und deßhalb wurden an allr» Pläpen Verläufe. an denen auch dir Spekulatioii sich be-lhciliglc. zu vonheilbaften Preisen gsschlosscn. In Farbhölzern war beschränktem Geschäft z.i matten Preisen, nur Nuba>Gelbholz war knapp und deßhalb bebanpttt. Getreide. Das Geschäft hat seit Anfang des Monats etwas von der Lethargie verloren, in dcr cö Endc März schloß Dic Unisäyr wurdcn brson« dcrs durch dcn cingrtrctenen Rückgang dcr Preise von Wcizcil und dlirch dic lciclitcrcn Vcdmgnngcn für ??iais hervorgerllfcn. und ballen davon außer dem hiesigen Vcdarf und dcm dcr bcnachbartcn Pro-vinzcn auch dic Spekulation auf spalcrc ^icfcrung. besonders in gelbem Mais. Tbeil In Weizen dcr neuen Ernte nnirden einige Obligo's für dcn Hcrbsl zu ermäßigten Preisen ringegangen, schließlich blieb Ware jedoch auSgebolcn. Umgesepl wurdrn Ali.Wtt Star. davon nnr 7^00 Odcssa, der 3iest banaler nno ungarischrr. Gerste ist in fcincr ungarischer Onalität um 1<»—l2 '1'srzent gewichen und wurden 2000 St. abgl-seyt. Von Mais gingen l^!.0»0 St. um. wic gewöhnlich nur dcr kleinste Theil, nämlich 2:i< 0 St.. banaler (für Friaul). In anderen Zerea-lien kam nichts Vemerlenslrertbes vor Der Gesammt» umsan von Getreide belauft sich vom !.—10. April auf l»4.000 Star. __^^^__________Meteorologische Beobachtungen in sail,ach. ^________________^ ^ rrdunn________nach.«caum.______________________________l in Pariscr ^'imm ^"' Äpnl s,UhrM„. 32?..N ^ 8. l Or. >V, schwach <3ou!,l»lch. 2 ,. Nchr.i. 3^e.58 4-19.2 .. ä slarl theilw. bcwüllt s>. ^ 10 „ Abd. 325.72 ^-lN.O ,. >V. schwach hsittr ^' " 6 Uhr Mrg. ^25.85 ^. 6,0 (?r. Vindsiille htitsr 8 ^. Nchm. 32t. (>l 4-I?.l; „ bcl!° thrilw. bewiillt f). 0^, 10 „ Abd. 323. s 6 ^10.« . dttt« halbheiter "^ Absnde ftj Uhr Gewitter im Norbcn. Anhallst zur kiaibacher Ieitung. Vlfekten- und Wechsel-Hursc au der f. k. öffentlichen Vörse iu ÄVicn D,n l4. April ^«'2. Affekte». Wecks. l. .'»-/, Met>llu«l '>9,s..'» Z,I!-,l.....I32.>-> ö». N>^t .Anl. ^j.^' ^rl-o „ . l3.'i»'.,» «a>!f.,stif„ ..«'.'7, , .'l.l, ^u^l.ü ,;-27 ^fre »« den 2lnzcig «^. ^en 12. Äplil «8U2. Die Heire,,: H^mit». Eisclll'cll'n » Inspeslor. lind . - Wr!e. Eissn^du-Zii^ellilnr. von ^»j-l-n. —- Hr i'edini?fl>». ZlU'li^s^t. voll Glli;. — Hr. Ull'aüzl'izv. ^,i».»,ier. ^'0ü Höfieiü. — Hr. Mü»slll. Handele: m.inn. Öl'» Vero«^. — Hr. Kellner. H'N'del^mallN. vrl'V ll.'ch. — Hr. Olt.lli. H.indelö!«.. »,'c'li Forg^ria. — Hs. V<^i^. l. f. F'll.n,; - R'so!;is^l. uon St. Veil. -^- >>r, ')l'lo»llsch. (vsüs-lel'äilslll. von Sl<:,:ili.nl. -— Dir />li!l!<»: v. Inr,scotch. nno — Saloino». Plil'.Ul. roil V'lonr.is„!sel. l.'l'li Wen. — Hr. Hl:l',. H^ndlllilg^reisellser. vou Haml'lll^. — Hr. Wiere-ll'^iüi. ro» ^lidsind.il. 3. »24. » (2) 3i:-. ^;^. Kund m achun g. Das Verbot für das Molastbrcnnen wird mil d,m Bl'isah^' in Erinnerung gebracht, daß die U.bertlctcr nach Gesetz bel)^n0,lt und bestraft wcrdcn. St^dtm^gisitat Laibach ^m l>. April l«l»2. Z'7ft9 "sls Nr. >.^. E d i k l. Von remil dcl.innl ,)lmach: : l5e s<< ill'sr AiisUli'»!! des ^r.iliz ^illek von Tsäer» llk!»!'!. gl^ci' Ioscs Wlndischmalm vo» Gro^orinr we^s» <,lls dem Viililliche rom 20. ^sdru.ir IKA9. Z. 5>. <'., i» die lrklllive öffll'>lliH>e Vt!»ili.,erll>,^ psr. rc>n ^'lhtcrll qtl'örlglll. >n> Grllildl'llHe l)rr D. ?i, . Nr. 70 ' , Nr!'. Nr. 7!»'.'0lll'l,'.>r.lnsc!' Rc.l läitl'. in, ^er chillch tile's,!«,! Sliaplliil^'ivlli^e vol« l'^.'i ft, ^. W.. ^liilli. ,^l lllic zur VrtinU'me dslsilds» tie tl.i ^cill'ltllü'^' Tli^s.^üil.le!» c,:f s,» i. M»il. liltt' lc« 2. Iin'l u»5 alls o«s,i !l. Il,li I. I.. jsl>teil!»il Voiuiiü^gS »im !> lU'r ü, Il'lc' 0»r Ne.Uüäi uül ?.i rll l'pllii Fi-lll'illllng auch lülier clli! S^älilnlgslvcril't «iu sf» M'lsll'ielclll'e» hllil^NHs^ll',» n'sire. D^>s Sä'ä^inu^rroil'lc'll. tcr Gnlutblich^llrlll! >i!id die ^lzilalicllo^eoiu^oiss, sö»»si! l'ti ricsilll G<« richte iil rr» ^civöd»! che:'. ^lmt^stuül'lil lil»>iescl,'ll> N'lrc'lll g. ?. 'l<.-zilfö» llN! l. l. i's^irleanlle Tichcilien'l'l. a!s G>» li.t'l, irirr rer mürtsseno wc» d,fiil0l!che Mcirill, Vel' tsller reu ^l'cN'll^ >)l.lN!'l lrüiüni: (f.) li.'l>e Iodalüi Sli uüe vo» Ol'l'.l'erg Nr. 3. klirck Dr. Plsll^ vl'il Tschlrucml'l . wioer rei sll^c» r„ Klags »Nil Zalillll,^ schlildi^l lU ft. «U lr. 5sl. W., >uli ps»«>. 20. Iäi'.li l I.. Z. 273. dicr^ml,? ll» vom l8 Olioi'er l«^6 c,!!,^l'lrl!ll< ,i:>? dlm O,< sl.,,,>." w.^en lllldll.nn'ls» Alüllill^IieS Iol.'a„l, Vil'w vo» söl,'!t"1'. Vl'irg,r>,!eisttl. i'!^ (-u^lol n.l l,cl„m znls fclüc Gcf<'lr luic» Nottsü l'sst.Ul wlilre. Dcssltl wi'd slls.N'l ;ll rcm (^üüe vllstäür!,;sl d.'ö lr nlleüf.'Üs ;n llchllr Zcil icüsl ^l, crschciucil. orcr sich eine»! ^»dllll Lachw^itcl zu !«.sllUci« ül,.^ anlnl n.im^'afl ^. I^l.'ll l^62. Z77'ls'' (1) ..........'^ ??r. 360. (5 o i k l. Von dtm t. k. Vezirsö.^mte Tschtrltrü'.l'l. «ilö Gc> licht, wird yilmit def^nut ^emliltt: Eö sei ül'tl das Alisuckl" ccs Icbl'Nl, Sl-mp von Töl'l-c. qe^en Ocorg Kla^^ar vc»!, dott. :ve,,ll! aus r-sM Zal'lm'^lifll^f vom 6. Tc^eml'er l360. H. 4>i74, huldigen NV ft, 9', t>. oll. W. c. 5. 5.. i>, Kic clekülire cff'lilliä)e V>r>lc.-o,i 346 fl. ö. W. gewiili^'l ->lnd ;»r Volüabnle otls.l^t» lie kni Frllvicllll'gel^^aylllig tt »'l!,j llli ". M^n, a«s rcn : lind cms lk:» 7. ^iill l. H . jfl>e»'l„<»'! ^«.'lllutla^s »m, !) Ul/r in lcco l'fl R^Uilal niil o.m ill«l».!'.!.^l l>li>!l>:i'l l^olrc:». I>"ö tie fcil;l!^"clel!de Xei'lilat Mtiül'islcüten l'ill.'lil'gegel'cl« ireicc. D.lS Schäpllll^i>pro:>.'?o!l. der Oimldolicksellilill und d>e ^izi!<:l!l'n,.^'co!!!gtt!sse köliüei! l'el dleiclli (!),» lichtc i:i tl>l gcwoyi.iichlu Aml^llilildcll eln^lsll',,, wtrdeil ss. k. Vc^lle.ni'.l '^schfliiell.l'l, i l l. '^>0l, l>tm k. k. 'llcznlö.milc Ts^cinellll l. a!ö Oi' li<1)l. lreretl» c>c »llllvisscuo ,uo b.slooüchi» Heir Mai'^ilis ^osef MuUc »l.o ecssc» E^>e>, l ler>'.' ! elinncll : E) l'c.i'c Hcil Iol>n>l'. '^lls p urn TschrrnlMl'l. ividcl cilslil'c» ric >ll»!^l lNlf Veljäyil- l,n, ^oichll»^,? (irll.iülnq. >ul» ^sa>'>. l.'>. ^eoili.n 1862. Z, 7!t^i. l'itlull'io cilig^'l^cl"., wonncr znl fullim.illschl!, Vc:> l.'l!l>0!lll!g dlc T^ cillf tt» 6. Illll !, ^. fl^y U Uyr lllll dem 'Ä7,y.'ll^e kis tz 2^ l!^^>!cn !Ve.>cli ldll« »ü'^l.üllllll, 'Alifsül!)^!lci> Hllr '^llci P,r,chs vo>l Tschc!l,s,üli! alil (urulor »'l nclmn aus il/rc Oefahr :uld Zosle» ClslcUl wurde. Tlssll, ,v rlsli t»i«scll'e« zir de»:» Vnl, vc»slä»l!^el, r..ö sie lUienfliliö zu «echltl .^e!t sewn zu ls,chc n.n. oder slch ciliei« aildcrn Hachlvllllcr zu lxslcl^il und lXwrr luuül'lNt zl> lluichlü iXiliri!, n.",rli^c!^5 dirse Rcchlöiache nut dem a»lfgtstelllen Kliraior '.'ltyll»dt!l luerdln iv:r?. K. l. Pczirk^^mt Tschrliltm!?!. als Gtlichl. >nu lU. Fcl'lU<,r l8U2. Z 7l3. (<) )ü. i!.'i7. E o i l l. Von, s. l. Vczirls.ulilc Tschclliemdl. als Gc» lichl. wird dcr uiiwisselir wo bcsinolichr Georg Ller« vcnz ^'uninl.. ron ','üisnni.nl:, !>'iclmll elii,:l«ll: Eü h^l'c Slej^l, Egl)ic von Nmlslalt. wlrcr dln-slldcn tie HUa^c n»lf Za^'llil'g schuldiger l)l fi. 80 ls. oll. W. c. li. l)., üul> lil'ucli. il. zcl)lu.,r l«62. Z, ö57, hicrlinilö cii'gel'lach!. woln'.'lr zur slimmln ischln '1jcrl'm,cllu:a dic T^ljs^pu!'^ ans dcu 8. IlNl I. I fläl) 9 Uyr mil dcm vlul'ailge dcö F. lU dig a. » P.UlNllS vom 18. l7klodcl 18^ lui^rorrncl, und dc«n Glkl»i^lc>! wlHtn undlk^»,lllll Al!scllll)aNeö ^clei ^>cl0lüj voü '^!lcl!m. ill nls i. «!"l- »cm tzilrc «.'lisläilll^st. o.iö er .il^nflUlö zu richlcr Zcil scll'sl z» el>chli!>lll. o^»r stch eiucu ,u!dli» ^^chw^ilcr zu l'lsl'l^n ll»d .inl'tv N(Nil^ul zll il^H.il Pare, ll'ioli^'üö riese ^'c^'loj.ichc mit, d,:l> iNif^lstll^cn Kurl'.lol vcl^ludlll lvll?tn w>rd. öt. l. Vczilkv'.nul Tsch'li.lillb!, ^lo Gsrichl, »nu lt^. i)ll'lual ltiU'i. Z. 7l^. ^1) Nr. il.'^. 6 d l l l. Von lsin f. l. >^szl,'Niu!l' ^.'ill^i . alö Oeiichi. lvirr tnlmil dekl'iull ^lnilichl: itö sci ül'sr caH Älisncv.» rer ^po^oiiili und dcr G.llrcillo Vcil'l.zl' von ^.nl'^cb. »i'iicu Mlcha.I Iio ra»;t'^D oo» '^ischischs. u»l,r Vclllllui,^ dco «lirciloii, Hr». O'l?r,j Kowt von Walsch, w gcu an^ eem Ver-.,I.iche vom 3l. Ol,ol>cr ltt^l. .Z. «27l. lchl.Idlgtn 4« ft. No kr. ^,'l. W. c-. 8. c>., in e>c ,lill,liuc öff'ül« liche Vclstul) Url>. N'. >2<). Nckis Nr. 3 uoir^umcndc». zu ^r,ch«sche l'ei Welsch Nr. !) ,,el,gsl!en N'aliläl smmnl A». „»d Zuglyör. im ^llchlüch lll'ol».Nlll Hch^ilug^wrllyt oo» «346 ft. oil. ki. ^ewilligcl u»d zin Vorü.lyine ders.Io n die ^lll'.'lclll!!^'t.^!'.iylll!gell «llf dlll IU, MlN. anf den 18. I»,,, uol» uns r.„ ll>. Ilili l802. l.cree„wl Voimill.'^ö voi, «0 dii> 12 Udr :» d.r Amie« kaüzlti um dlli, A'.lt?..,!^, l'ssllll.lnl wilden. d..st tic scil^lbicto^e Rc.llilät , nr l'ci on' ^l):en H«!ll'leiun>) auch lin:s?m,)l!!ssl lönnen t'li dttsem Gc> lichic in ttl, gsU'öyülichsn Aml>5sNlN!lll ciligcl.^i, IV^ttN. K f. Vcziiksaml i'ill.u. ^!s G,i><1'!. n I^l. Mär; >8V2. Z. 6ii2. (?) ' ' " Nr. l,i8^ (5 t> l k t. Im Ä,)chban^t ^llil! Ec>!kle vom l7.O?lol'cr l86l Z. 6l6i> wird eriünevt, dliß in dcr 'Enklilio'ss.icht des H.rru Anlon Lchnirerschiz vo» Icistiiß. Zelsionär des Herr-.i Zranz zllll?t, Herrn )I„. l0ü ^^lichu'ovi^ in Porcine, pclo. lvli ft. 43 fr.. am 2. M^l I. I. früb 9 Udr hier.,m:s zz,l zwc:tln Nc^lf.ill'tt« mug acschrlltcn wird. Z. k Pczirlsamt Zcift"». "!s G^ichl. f,n 1, Ap.'!l 1s62. ?), i).'!^. (2) Nr. 70s. ('i d i f l. ^o.l t»m k. k. '^c^lkö.'mie N>idm,ilin5colf. als Gelichl. lvill' l)l/»'ll l'lllNinl ^sNll'.ct'l: (fö sei !l>er dcls 'Ai'süchs» lec' 'Dillon Pl,mc! von .i'lwll', H,'l!<>-Nl, 31. l^rii A:,lo:'Nüß vo» VN. Z .!2. schil!^. r.. in cie sxsl!<-l','c öftV-i'liii'k Vlr»1si< .I,llln^ i>,r. d<,:> ^,hill!i ^i«l> Un' Nr. 483. l'0lko!Nlilsndel'. im getichilich eidodenen S^li'huliqe' lvllil'e von l78! fi. 90 lr. ö. W.. »vw-lligl-t uod ;.>r Vornahme reisell'ln die ^s!ldicll!N^?l»i^s^mil!>isn c,lf dl>» .'». Ma'. >Nlf dcn .'l. Juni noo «nif de» t>. I»li l. ^,. lldl> N!'l l,l tsll'!c-s!^l!l Oerillüö' s.n:^lc! m,t dem ^»l.'.!»^c l'cülmn'l worden, rak die fcil' znl'i'llüdr R lilil.ii »m- l'«'i dcr lrnili, ^elll'islili'q mich unter dem SchätM'^lvslll'e ^n d,u M.!sll'iciei,dln l.'>!!llll!^e^sl'll! >.'.'l'!dt. D!'." Hcklil^ii^proiol'»)!!. d,l Ollll'dl'll^'üertr^i'l uül) l>c ^it'ilioi'rl'.'i'in^nissf fön»/!! l'eidicscm W,sichle lü d.n qewödüll^.n )lllueslu»dsn eiil^ljelic» nxrsiü. K. t. ^sz-lfö.nul 3il!d!U.in»sdorf. als Gericht, am l. Mär^ l8U2. Z/ U).........'................... ................... Die Wein-Mlltiolt bei der Herrschaft Gonobitz nächst der Eistnbahnstatton Pöltschach in Steier-mark, allw^ 2<)<»<) öst. Eimer wciß.>r llnd rother W ans den bekannt vol' züglicken Ain^li^'r, R i c tc> r s burger und Gon o l)i tzcr Weing<-!)lrgen, vl?n dei» Jahren l^!>, lkM» und l«iil zum Verkaufe kommen, wird ycul'l.- am . ?lp,lil und die dalauffol« gcndcll Tage adgeh^llcn. Di.' Wcinc w<>rd»'l, in Halbcl/binden sammt dcnftld.l, gl'geil (5ll<,g emek entsplcchenden 7lrl-grldcö nach gcmachtcm Zuschlagr l>lid ZahllNl.^ dcö Rcslc6 bci dcr Abfuhr, vcikanst, u:,d bc^ ginnt di^-se Lizitalion am 2U. )lplil b.'i dc" .Kcllcrn zu Schloß Gonoditz und endet a»n nächsten Tage bcin, Kcll.-r zu Scihdorf. Zum zahlreid.'!, Bchlche ladct ein, die Fürst Wittdlschl)räl)!che Verwaltung ;u Gonoliih. Anzeige. Um viclscitlgcn Wünschcn entgegen zu kommen, hade ich mich wieder entschk'W/ das braune Schmelzkochgeschivr zu erzeugen, das Versausogewölbe befindet sich im Herrn Gerder'schen'Hause, in der Theater^ gasse an der Sternallee; das (3rzeugungö< lokale im Schloß Windischhof, der Trieslec ^!inie i'i> - ä -, <>. Hafnelmlistls. Z. '21. (!) Warnun g Es soll VlicMlNtd auf unscrcn Namm ctwas borgcu odcr kredi-timt, wcil wir nicht Zahler dafül' sind. /ran, und Dadcllc Dgl- Anf dcr Herrschaft WeisM stml in Unterkam sind «OU österr. Ellner Wein von den IahrM M 1837, 1859 nnd 1861 aus freier Hand zu verkanfen. Anzeige. Im GeUcidemagazin deS Mathl^ Gregorizh wird schöne Hirse für HllY nerfntter zu l fl. 90 kr. der Mirling v" kauft. Weniger als ein Mirling wird '"^ gegeben.