NX° 67. Hamstag den Z. Juni _______ 1830. Vubernial- Verlautbarungen. Z. 663. (2) ^ ^r. Lc>25. ^ C u r r e n d e des k. k. illyr'schen Guberniums zu Lalbach. — Bestimmungen m Betreff der Bewilligung und Ausfertigung von Dupplu katen der in Verlust gerathenen,Verzchrungs-steuer - Scheine und Verzehrungssteuerzah« lungs-Bolleten, dann hinsichtlich der dafür zu entrichtenden Gebühr. — Um den steuerpflichtigen Partheyen, denen du Verzehrungs« steuer-Scheme oder Verzehrungssteuerzahlungs< Bollecen »n Verlust gerathen/ die Möglichkeit zu verschaffen, wieder m den Besiy der zu chrer Deckung nothwendigen Documenttn zu gelangen/ hat dle hohe k. k. allgemeine Hofkammer unterm 23-März l. I., Zahl gi6l>/ die Ausfertigung von Dupplikaten unter folgenden Befllmmungen zu gestatten brfunden: — i.) Die Parthey, welche ein Duvvllkar ihreS »n Verlust gerathenen Steuerfchemes, oder der Verlornen Verzehrungsfteuerzahlungs-Bollete zu erhallen wünscht, hat darum bn dem Verzehrungssteuer- Inspectorate des Kreises, m welchem sie »hr steuerpftlchnges ^e. werbe ausübt, schrMck anzusuchen Betreibt die Partey chr Gewerbe wnerhalb der Ltmen emer m d.e höhere Tar.ffstlasse gehörenden Stadt, so hat sie ihr Gesuch um Duppl.kate der erwähnten Documente bei dem Verzeh: rungssteucr- Oberamte einzureichen. — 2.) Waltet gegen d»e Wlllfahrung des Gesuchs kein Anstand ob/ so »st sogleich die Verfügung zur Erfolgung des angesuchcen Duppllkats des Steuerschemes oder der Zahlungö, Bollete zu treffe. — Bei wichtigen Bedenken ist dle Entscheidung der Proumzial« Gefällsverwaltung einzuholen. __ 3.) Dle Ausfertigung des Duppllkats selbst hat von jenem Verzehrungs-fieuer-Inspectorate, Oberqmte / oder Eom-miffariate zu geschehen/ von welchem der Original - Steuerschein oder die ursprüngliche Zahlungs-Bollete ausgefertigt worden lst. Die Bewilligung zur Ausfertigung;ft den betref- fenden Rechnungen beizulegen. -» ä) Die Zustellung des ausgefertigten Dupplikats an dle Parthey ist auf dem Lande durch die Eteuer-Bezirks? Obrigkeiten zu veranlassen. In den Elasten der höheren Tariffs-Classe hat d. Joseph Canullo Freyherr v. Schmidburg / Gouverneur. Joseph Edler v. Fölsch, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, k. k. Gubernialvath. 4i6 Z.664. (2) Nr. 9ä35)i439- C i r c u l a r e des k. k. illyrischen Lander - Guber-niums zu Lalbach. — Mit der näheren Bestimmung der lm §. I3, des Verzehrungssteuer-Gesetzes (Gubernlal-Eirculare vom 26. Juni 1829, Zahl t37i,) auf^eme Verkürzung des Gefälls festgesetzten strafe. — Durch eme, über die rlchtlge Anwendung der lm §. 33/ des Verzehrungssteuer - Gesetzes (Gubernial-Eirculare vom 26. Juni 1829, Zahl i3?l,) enthaltenen Vorschriften vorgekommene Anfrage, fand sich das hohe k. k. Finanz» Ministerium veranlaßt, der k. k. Hollgefallen - Administration zu chrer Richtschnur zu bedeuten, daß nach den Bestimmungen des erwähnten Paragraphes dle fünffache. Verzehrungssseuer - Gebühr, und über-dleß noch der einfache Strafbetrag von dem ganzen Gegenstande, um den es sich handelt, also sowohl von dem etwa hleuon bereits verkauften Theile, als von dem noch vorrathigen, und bei der Untersuchung vor, gefundenen Reste einzuheben sey. — Diese Erläuterung wlcd m Folge hohen Finanz-Mmlsterlal-Erlasses vom 6. d. M., Zahl 665i , zur Beseitigung aüfalllger Mißdeulun» gen von Seite der Steuerpflichtigen zur aü-ssemelnen Kenntluß gebracht. — La^bach am 29. April i3)0. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Edler v. Fölsch, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, f. k. Gubernial - Rath. Z. 66Z" (2^ Nr. 9036)1360. Kundmachung des k. k. illyrischen Lander- Guber-niums. — Erfproerniß eines eigenen Befug« ntsses zur Erzeugung und zum Verschleiße von Feuerwerks - Körpern. — Art der dieß-falligen Befugnlßverleihung' — Zur Verhü-rhung der Feuersgefahren und anderer die persönliche Sicherheit bedrohenden Unglücks-falle, welche durch die Erzeugung und den Verschleiß von Feuerwerkskörpern herbeigeführt werden können, fand die hohe k. k. vereinte Hofkanzlel mit Decret vom 8. !. M., Zahl 73n, nachstehende Bestimmungen als allgemeine Richtschnur oorzuzelchnen. -» !.) Zur Erzeugung und zum Verkaufe aller Arten P)rc>tscliui8o1iQr Gegenstande ist ein durch d»e Landesftelle zu ertheilendes Befug-mß erforderlich. — 2.) D,e Bewerber um solche Befugnisse haben sich über ihre Kenntnisse in der Fabrikation solcher Artikel gehörig auszuweisen, und das Verfahren, nach welchem sie vorzugehen gedenken, mittelst Elnlegung genauer Beschreibungen anzugeben. — 3.) Bei der Befugmß, Verleihung »st auch die Beschaffenheit, und die örtliche Lage des zur Erzeugung zu bestimmenden Laboratoriums, das auf jeden Fall in größerer Entfernung von anderen Gebäuden/ und von de^ Straß?, gewählt werden muß, gehörig zu be«^ rücksichligen. — H,) Vor der Befugnlßerthei-lung hat die vorläufige Einvernehmung geeigneter sachverständiger einzutreten, welche d»e technischen Kenntnisse der Bewerber, ihre Methode, und d»e Beschaffenheit der Labora» tonen zu prüfen haben. — 5.) Die Veränderungen der Laboratorien, auf welche die Befugnisse zu lauten haben, hangen von einer abermaligen Bewilligung Her Landerstelle ab. — 6 ) Endlich wird der Verschleiß pvi-o-t.6ckni8<:li6r Gegenstande auf die befugten Erzeuger beschrankt. — Dlese hohen Bestlm« wungen werden zu Jedermanns Wissenschaft und genauer Darnachachtung hiemtt allgemein bekannt gemacht. — ialbach am 23. April i83a. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Edler v. Fölsch, k. k. Hofrath. Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. Gubernlal-Rath. Z. 662. (2) Nr. 11611. Kundmachung des au-sgeschrikbenen Concurses zur Besetzung des in Erledigung gekommenen Cameral-Zahl« amtsschreibersposten allhier. — Da die dritte Amtsschrelbersstelle bei dem Cameral-Iahlam» te :n Lalbach, womit ein fixer Gchalt von 3oo fl. verbunden ist, in Erledigung kam, so wlrd der Concurs zur Wledc-rbesetzung dieses Dlenstpostcns bis i5. k. M. Juni an n,t ausgeschrieben. — Es haben daher alle jene Individuen, welche um dcn gedachten Dienst« platz werben wollen, und h.ezu die nöthigen Eigenschaften zu bcsitzen glauben, ihre^gchö-rlg lnstruirten Gesuche, worin sich über Stand, Alter, Studien, Gprachkenntnisse, bisherige Dienstleistung und falls der Impetrant beim sassafach noch nicht diente , über die dießfalls überstandenePrüfung auszuweisen ist, auch die Fähigkeit einer Counonsleistung bis auf den Betrag von 1000 ^. beizubringen kömmt, bis i5. Juni l. I., bei dieser Landesstelle einzureichen. Diejenigen Bewerber, welche be- 4>7 reits angestellt sind, haben ihre Gesuche durch dl> r65p6cl,no^ Amtsvorstehungen «m geeigneten Dienstwege h'cher gelangen zu machen. — Vom k. k. illyrlschen Gubermum Laibach am 28. Mai i83o. . Joseph Freyherr v.^Flodnlg, k. k. Gubernial-S-ecretar. Z. 661. (2) sä Gub. Nr. 11QUQ. Concurs - Verlautbarung. Zur Wiederbesetzung einer am k. k. Gymnasium zu 621,0 ä'I5l.iia, im Küstenlande, erledigten Grammatical - Lehrkanzel, wnd der Concurs am 22. Iull 18I0 an den Gymnasien zu Wlcn, Prag, Linz, Brunn, Grätz, Innsbruck, Laibach, Klagenfurt, Görz und lüana li'l5nia abgehalten werden. — M>t diesem Lkhramte lst em Gehalt jahrlicher 500 ft. für Indwiduen des weltlichen Standes, und um 10a fi. weniger für Individuen des gelst-llchen Standes verbunden. — Diejenigen, welche den Concurs mitzumachen gedenken, haben sich vorlaufig be; der k. k. Gymnasial, Direction des Ortes, wo sie sich derConcurs-Prüfung unterziehen wollen, zu melden, über die erforderlichen Eigenschaften, um zur Con-cursprüfung zugelassen zu werden, sich gehörig auszuweisen, am Concurstage die schriftliche und mündliche Prüfung zu bestehen, dann ihre gehörig belegten, an dieses Gubernium fiyllsirten Gesuche der Gymnasial-Direction zu übergeben, und sich darin über sprach, kenntnisse, Vaterland, Alter, Stand, Religion / Studien, Moralität, Gesundheit, dermallge Verwendung und allenfällige frühere Anstellungen, so wle insbesondere darüber auszuweisen, daß sie nebst der deutschen auch der italienischen Sprache vollkommen mächtig sind. — Vom k. k. küstenlandischen Gubermum. Triest am Z. Mai i33o. Z. 666. (2) uä Nr, 80. St. G. V. Kundmachung der Verkaufs-Versteigerung mehrerer im Rcnt-bezirke l'olg gelegenen Domamen-Vcrkaufs-Ob-jecte. — In Folge hoher St. G. V. Hofccm-misslons-Verordnung vom 6. April d. I., Nr. ^799Mt. G. V., wird am 1. Juli d. I., in den gewöhnlichen Amtsstunden, bei dem k. k Rentamte ?olä, Istrianer Kreises, zum Ver^ kaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung, der nachbenannten, verschiedenen Fonden gehörigen Grundstücke und Olivenbäume geschritten werden, als: — 1.) der im Orte ^rIxxi gelegenen, i <Ü232ieni genannten, Z Joch/ 1114 Quadrat-Klafter messenden Huthwcide, geschätzt aufZo fl. 2ä.l6 kr.; 2.) der in der Bucht Vz!-1)un^on<2 gelegcnel'., Oor^o genannten, 5 Joch, 600 Quadrat-Klafter messenden Wiese, geschätzt auf 598 fi. 12 kr.; Z.) 61 auf verschiedenen Terrains von I'aZan» , befindli-chenOlivenbaume, geschätzt auf 98 fi. Zo kr.; ^.) 26 auf verschiedenen Terrains von t^zuna befindlichen Olivenbäume, geschätzt auf 46 fi. 20 kr. ; 5.) 5o auf verschiedenen Grundstücken von 1^282112 befindlichen Olivenbäume, geschätzt auf 54 fi. Io kr.; 6) der in I^ana gelegenen Oehlpresse, geschätzt auf ii35 fi. 12 kr. — Diese Realitäten werden einzeln-weise, so wie sie die betreffenden Fonde be' sitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wären, um den beigesetzten Fiscalprcis ausgeboten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. königl. St. G. V. Hof-Commisston überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil dcs Fiscalpreises, encwcdcr in barer Eonv. Münze, oder in öffentlichen, aufMetall-Münzc und auf den Ueber-bringer lautenden Staatspapicren nach ihrem cursmaßigen Werthe bey der Versteigerungs-Eommission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs-Urkunde beybringt.— Die erlegte Eaution wird jedem Licitantcn mit Ausnahme, dcs Meistbieters nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbieters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls cr sich zur Errichtung dcs dießfälligen Con-tractcs mcht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pfiichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillmgs-Hälftc abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anbot machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Commi-tcnten der Versteigerungs-Commissl»n vorläufig zu überreichen. — Der Meissbieter hat die Hälfte des Kaufschlllings innerhalb vier Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmäßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität Zru'-tdbüchlich versichert, Mit fünf vom äl8 Hundert in Conuentions-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jahrlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Preis den Betrag von 5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillings- Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabc gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglelchen oder früheren Berichtigung des Kaufschillmgs herbeylaßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bey dem k. k. Rcntamte in ?o1a eingesehen werden. — Von der k. k. Staats -Güter - Veräußnungs - Provinzial-Commission. Triest am n. Mai i63o. Joseph Franz Englert, k. k. Gubermal- und Präsidial-Secretar. Z. 665. (2) aä Gub. Nr. 11974. Von dem k. k. Stadttund Landrechte in Kain wird bekannt gemacht: daß in Folge a. h. Entschließung, vom 16. März l. I., in der Hauptstadt Laibach noch vier Advokaten-stellen zu besetzen seyen. Alle Jene, welche eine dieser Stellen zu erhalten wünschen, haben ihredießfälligen, mit den Fähigkeits- und Mo-ralitätszeugnisscn gehörig belegten Competenz-Gesuche mit gleichzeitiger Ausweisung ihrer bisherigen Praxis, binnen vier Wochen bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte zu überreichen. Laibach am 18. May i33o. Z. 669. (2) »ä Gub. Nr. 11985. K u n d m a ch un g. Die öffentlichen Prüfungen an der k. k. Carl Franzens Universität zu Gratz, aus den Lehrgegenstanden des juridisch-politischen Studiums, nehmen am5. Juli i33o ihren Anfang, und zwar in folgender Ordnung: Aus der juridisch-polittschen Encyklopädie, dann aus dem natürlichen Privat-, Staatsvölker- und österreichischen Criminal-Rechte, am 26., 27., 28., 3o. und 3i. Juli. — Aus der Statistik des österreichischen Kaiserthums, am 6., 7., 9., 10. «nd 12. Juli. — Aus dem Kirchcnrechte, am 12., i3. und 14. Juli für die Juristen/ am 21., ^ ' Z3. und 24. Juli für die Theologen. — Aus ^ dem österreichischen Privatrechte, am 5., 6., -7. und 9. Juk. — Aus dem österreichischen Handels- und Wechselrechte, am 16./ 17./ 19. < und 20. Juli. — Aus dem Geschaftsstyl und den gerichtlichen Verfahren nach der allgemeinen bürgerlichen Gerichtsordnung, und den gerichtlichen Verfahren in und ausser Streitsachen, am 26., 27. .und 28. Juli. — Aus dem Gesetzbuch? über schwere Polizei-Uebertre-tungen, und der politischen Gesetzkunde, am 14., 16. und 17. Juli. — Gratz am i5. Mai i83a. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 670. (2) Nr. 1251^29. Li citations-Ankündigung. Von der k. k. steyerm. karntn. Taback-und Stämpelgefätten-Administration wird zur Wissenschaft bekannt gemacht; daß die Lieferung des im Militarjahre i83i für das k. k. Stämpelamt in Grätz erforderlichen Kanzleipapiers von Eintausend Dreihundert Fünfzehn Riß, welches i3 Zoll m der Höhe und 3 Zoll in der Breite haben muß, mittelst öffentlicher Versteigerung untn Vorbehalt der höheren Genehmigung durch Contract dem Mindestfordern.-den werde überlassen werden. Zu dieser Versteigerung, welche am z^t. Juli d. I. um 10 Uhr Vormittags bei dieser Gefallen-Administration im Amtsgebaude in der Raubergasse, Nr. 378, im zweiten Stocke, abgehalten werden wird, werden nicht nur die Paplerfabrlkanten, sondern auch Papierhand-ler mit der Erinnerung eingeladen, daß die Eontractsbedlngnisse so wie die Musterbögen, hierorts wahrend der vorgeschriebenen Amts-stundcn von 8 Uhr Früh, bis 2 Uhr Nachmittags, eingesehen werden können, und daß jeder Mitstetgernde am Tage der Versteigerung sich über die Fähigkeit zur Lnstung der vorschrift-maßigcn Caution von 3oQ fi. C. M. entweder im Baren, oder mittelst öffentlicher, nach dcmBör-fencurse am Tage der. Versteigerung berechneten Obligationen, oder auch in gesetzlich gesicherten Privatschuldverschrcibuna.cn auszuweisen, vor Anfang der Licitation aber den 10 ojo Betrag der Caution mit 3c> fi. C. M.als Vadium gleich bar zu erlegen habe. Uebrigenswird noch bekanntgemacht, daß auf allerhöchste Anordnung nach der abgehaltenen Versteigerung keinem weitern Anbote mehr werde Gehör gegeben werden, und daß der We< nigstfordernde gleich vom Tage an, als er das Licitations-Protocollunterfertiget, verbindliche und nicht mehr zurückzutreten berechtiget sey. Von der k. k. Taback- und Stämpelge-fallen-Administration. Oratzam2l.Maii32o ä'9 RreisämtliOe Verlautbarungen. Z. 633. (i) Nr. 5662. Licitations - Kundmachung^ Für die Errichtung cines ersten Stockwerkes an dem Schullocale zu Arch, im Bc-zirke Thurn am Hart, wird m Folge hohcn Gubcrlual-Dccrets vom 16. Apnl 18I0, Z. 8283, in dem hlcrortigen Amtslocale am 1. Juli l. I., um 10 Uhr, nach zuvor erlegtem zehnpercentigen Reugelde eme öffentliche Versteigerung abgehalten werden, woselbst auch du Bedingnlsse, der Plan und der Kostenausweis zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen sind. — 1.) Die Maurerarbeit betragt i53 st. 29 kr.; 2.) die Mauvermateriallm betragen ^02 fi. ä kr.; 3.) die Steinmetzarbeit beträgt 6 fi. ä3 kr.; 4.) die Zimmermannsarbelt beträgt iä2 ft. 00 kr.; 5.) die Zimmermaiuis-materialien betragen 3^0 fi. I7 kr.; 6.) die Tischlerarbeit beträgt g3 fi. 10 kr.; 7.) die Schloffcrardeit betragt"6i fi. 2 kr. ; 8.) die Glaserarbeit betragt 6/^ fi. ä5 kr.; 9 ) die Haf-nerarbeit betragt 12 ft.; 10) die Anstreicher-arbelt betragt 3i fi. 40 kr.; Summa 1Z20 fi. 25 kr. — K. K. Kreisamt Neustadt! am 20. Mal i83o. Z. 652. (3) " Nr. 5435. Licl t a ti 0 ns - Ku ndma chu n g., Ueber die Beischaffung des nothwendigen Ameublements für die sämmtlichen Kanzleven des Neustadtlcr Krclsamtsgcbäudes, wird am 6», Iunv l. I., Vormittags 10 Uhr, in dem hieror-tigen Kreisamtslocale eine Minucndo - Licitation abgehalten werden, woselbst der Kostenausweis und die Licitationsbedingnisse in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden können.— Die Tischlerarbeiten betragen sammt Anstrcicher-arbeit Zoo fl. 33 kr., die Zinngießerarbeit 60 fi., die Mahlerarbeit 12 ft., zusammen 5?2fi. 33 kr. — K.K. Kreisamt Ncustadtl am 20.^ Mai i83o. Z. 656. (3) Nr. 553^. Verlautbarung des kaiserl. königl. Kreisamtes Laibach. — Der weiteren Sudarrendirungs - Verhand? lung für Brennholz auf d«e Zeit bis Ende Mai i83l, dannfürHeu, ^treu« und Bet-terstroh, für d«e Monate September und October iLZc». — Dle hiesige k. k. Provmzial-Subarrendirungscommlssion hat dem bei der zweiten Subarrenturungsuerhandlung zwar unter dem Preismaßstabe aber um 6 Kreuzer höher als bei der ersten Verhandlung gemachten Anbot zu 5 fi. 26 kr. pr. n. ö. Klafter harten Brennholzes nicht zu genehmigen, so.« mit einen weltern dießfalligen Verhandlungs-versuch abzuordnen befunden, welcher am 16. Ium d. I., bel diesem Kreisamte vorgenom-mcn werden wnd. — Die Offerte find ent-wcdcr auf den bls EndeMai i63i, nur noch erfcrdelllchen ganzen Bedarf von H5o, oder wenigstens auf 5a Klafter einzurichten, und vor dcm Tage der Verhandlung dlesem Kreis-amn vorzulegen. — Am nämlichen Tage wird auch d>? Elchcrstellung der Verpfiegsartikel, Heu, Streu- und Betterstroh für die zwe» Monate September und October d. I. vor-qenomm'^n wcrten. — An Heu sind täglich bklläusig crloldnllch 22 Portionen ^ 8 Pfund, ul^d d.l?o dcü? hy Portionen a 10 Pfund, cn Streusnob sind täglich beiläufig erforderlich i5o Porllcncn ?i 3 Pfund, und an Betten st: cy v!cnci>ai)r,g 1440 Bund 2 20 Pfund, erforderlich. — Das zu erlegende Vadlum für das Brennbolzbestehet in i5c>fi., undfürdl? andern 3 AlUkcl^ln 100 ss. E. M.,welches entweder bcrr oder m sidcijussorischen Instrumenten zu erlegen ist, und wird nur von dcm Bestble-ter zurückbcholten, allen übrigen aber nach Beendigung der Verhandlung zurückgestellt werden. — D«e Bedlngmsse zur Uebernahme dieser Subarrenvirung sind schon öfters bekannt gemacht worden/ können fedoch sowohl bei diesem Kreisamle, verstorbenen Johann Rastner, die Tagsatzung auf den 2l- Juni i83o, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für eignem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rcchtsgel-tend darthun sollen, widngens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 18. Mai i83o. Anntltche Verlautbarungen. Z. 679. (l) Getreid - Verkauf. Am l,7. k. M. Juni, Vormittags um 9 Uhr, werden ln der Amtskanzley der k. k. Staats-hcrlschaft Gailenberg neuerdings 8l lyjZ, Metzen Wntzm, !z traut sich nun ohne alle Uebertreibung mit voller Ueberzeugung zu behaupten,'daß er in dieser Er-sindung ein Kölnerwasser zu Ctande brachte, welches Alles übertrifft, was je unter diesem Na. men erzeugt oder verkauft wurde. Die Trf^rung wird es lehren, daß er nicht zu viel bebaur» tet habe. " Da ferner der Erfinder von der ausgezeichneten Güte dieses Kölnc Wassers s? ftst über' zeugt ist, daß er mit demselben in allen in « und ausländischen Provinzen einen sehr bedeu» tenden Absah ganz zuverlässig zu begründen hofft: so hat er sich entschlossen, desscn Erzeugung mit einem beispiellos geringen Nuhen zu betreiben, und seinen Gewinn nur in dem großen Quantum, welches er absetzen wird, zu suchen, dem gemäß tostet die Flasche dieses Kölnerwaf-fers, ungeachtet dessen Unübertrefflichst, in aüen unten benannten Niederlagen nur 24 kr. Eonv. Münze; ein Preis, welcher bloß aus dem eben angeführten Grunde so sehr erniedriget werden konnre. — Der Erzeuger hofft sonach, daß man sein redliches Streben: diese so vortreffliche Er» findung allgemein nützlich zu machen, und deren Anschaffung auch den minder Bemittelten zu erleichtern, nicht verkennen wird. Jeder einzelnen Flasche ist ein gedrucktes Blatt beigegcben. auf welchem die Vorzüge und kräftigen Wirkungen nebst dem Gebrauche dieses Kölnerwusscrs in französischer deutscher und italienischer Sprache auf das Genaueste angeführt sind. Ferner ist zur Entfernuna einer fälschlichen Nackahmung jede Flasche mit der eigens hierzu verfertigten Petschaft, worauf die Worte: I^II 1)5 501.0(^5 VLKI^I^ ^HX 7K0I3 I.IF OL V. ^. ^173^ zu lesen sind, versiegelt. Auch ist dieses Kölnerwasscr für Krain nur in den nachdenannten soliden Hand. lungen zu haben, als: In Laibach bei Herrn Joseph SHantel, Spezereyhandluna am Platze; „ Neustadt! bei Herrn Martin Marin; „ „ bei Herrn Franz Schkrem; „ ViNach bei Herrn Paul M 0 r 0 cutti, und ,» » bei Herren Radivo und GH on. Christoph Caprez, Nürnberger Handlung. Zum Schluße macht der Erzeuger die Versicherung, daß sich Derjenige, welcher von dieser Erfindung nur einen einzigen Versuch macht, dann wahrlich um keine andere Gattung von Kölnerwasfer mehr bekümmern wird. 423 Lremven - Anzeige. Angekommen den 2. Juni 1830. Se. Excellenz Edler v. Contarini, k. k. Kam.-merer und geheimer Rath, mit Familie, von Venedig. — Hr< Joseph Walland, Erzbischof von Görz, von Eö'rz. — Hr. Wagner, Fürst Leiningischer Hof-raih, mit Hrn. Freyherrn v. Tubeuf, Kanzley-Asses-sor; beide von Trieft nach Wien. — Hr. Anton Frank, k. k. Domainen-Inspector, von Trieft nach Rohitsch. — Se. Excellenz der Hr. F. M.«. Graf Lilienberg> commandirender General zu Agram, von Agram. Den 3. Se. fürstl. Gnaden Fürst Alphons v. Porcia, Gouverneur von Trieft, von Trieft. — Hr. Guido Graf v. Erizzo, Dcputirtcr der Stadt Venedig; .Hr. Cornelius Marquis Bandini, Begüterter; Hr. Angela Edler v. Papadopoli, Vice-Präsident der Handelskammer, Hr. Peter Bigaglia, Mitglied der Handelskammer; Hr. Dominik Graf v. Morosini, Podesta der Stadt Venedig, und Hr. Pecer Du i)oi5 c!l- OuneiÄc, Güterbesitzer; alle sechs von Wien. x— — ——, — Ktavt- mw lanvrechtliche Verlautbarungen. z» Z. !5y5. (i) Nr. 8146. Von dcm k. k. Stadt-und Landrechte in Krain wird anmic bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Anton Perme, wider die unbekannt wo befindliche Witwe Maria Anna Suppan, oder ihre ebenfalls unbckannt-n Er-bcn, denen der hiesige Hof-und GcnHts.-d-vocat, Dr. Oblak, als Curator aä il^dnin beigegeben wird, in die Ausfertigung der Amortisations- Eoicte, rücksichttich der seit 2. Juni z-'67/ auf dcm Hause hier in der Spitalgaffe Nr/266 haftenden, vom Or. Johann Gregor Smrekar ausgehenden, und an die Witwe Maria Anna Suppan, lautenden (^l-i.3 l^ian-Gasse, Nr. 268, haftenden, vom vr. Johann Gregor Smrekar ausgehenden, und an die Witwe Francisca Novak lautenden (^rli.t diane-l, 6äo. 2^. Jumus 1/5^, pr. 115 fi. L. W. oder 110 fi. 3o kr. gewllliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte (^artH bisnca aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen' und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu wachen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Anton Permc, die obgcdachte Ona dianca nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den g. December 1829. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 659. (2) Nr. 2780. Licltatlons - Verlautbarung. Von dem k. k. Oguliner Gran;-Regi-mente Nr. 3, wird hlemtt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zu Folge hoher General - Commando, Verordnung vom 7. April i83o/ R. 20n3, d>e Licttatlon hinsichtlich der Poltaschen «Erzeugung in dcn Aerarial-Wal» düngen dieses Regimentes, am 23. Juli dlefes Jahres um 9 Uhr Vormittags, allhier abgehallen werden wird. In Zeit von vier bis sechs Jahren kön» nen beiläufig erzeugt werden, und zwar: In den Waldungen der Kcrmpoter Eom« pagnie 460 Centner; m den Waldungen der Blündler Compagme 200 Centner; m den Waldungen der Ioporaner Eompagme ^5a Centner; m den Waldungen der Modruscher E^mpagm? lö/^c» Centner; ln dcn Waldungen der i^schl^icr Compagnie 200 Centner; in den Waldungcn der Ogulmer Compagnie (Z Amts- Blatt Nr. 67. d. 5. Juni 18)0.) 424 263o Centner; in den Waldungen der Dres-t,iker Compagnie 56c> Centner; m den Waldungen der Plaskaner Compagnie 1000 Centner; in den Waldungen der Rakovltzer Compagnie 5oo Centner; in den Waldungen der Primisler Compagnie 600 Centner; in den Waldungen der Thouiner Compagnie 3ac> Centner; m den Waldungen dcr Dubraver Compagnie Hoo Centner; zusammen 63go Centner caltionirter Pottasche. Sollte em oder der andere Interessent rücksichtlich der Lokalltat und des Holzoorra-thes sich dle Ueberzeugung selbst verschaffen wollen, so wlrd ihm hlebei möglichst an dle Hand gegangen werden. Der Ausrufspreis pr. 1 Centner caltionirter Pottasche ist 1 fl. 33 kr. C. M. Pachtlustlge haben sich daher am gedach« ten Tage und Stunde zu Ogulln emzusin« den, und sich vor der ^citation mit emem Vadium von 2000 ft. E. M. entweder un Baren, in Giaats-Obligationen, oder ,n gerichtlich versicherten Realitäten auszuweisen und zu erlegen, welches sodann als Eaution von dem Meistbietenden m der Regiments-Proventen-Casse wahrend der Pachtzelt zu verbleiben hat, denen übrigen aber zurückgestellt werden wird. Dle Concractsbedingniss? werden vor dcr Licttation bekannt gemacht, und können auch früher beim Regunente eingesehen werden. Auf nachträgliche Offerte wlrd durchaus keine Rücksicht genommen werden. Z. 63o. (2) Edict. Von dem Waiscnamte der Herrschaft Sel-senberg wlrd hieimt bekannt gemacht, daß bei selben ein Wamncapital voll 1000 fi> C. M. zur fruchtbringenden Anlegung gegen gesetzliche Hypothek berelt liege. Seisenberg am 26. Mai 18Z0. ^lernnschte ^rrlautbarunZen. Z. 677. (') str. ^70. Fölldlciunas-Edictz Von dem v.rellnen Bezlrks-Gerichte Michelstacten zu Krainburq wlrd hlemlt bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des I^cob Kap? pltsch von Tarols, in dle c.reculwe Fcllbletung der, dem Blas T'chcrnlutz r»on Naklas gehö-rigen, daselost gelegenen, der Herrschaft Egg ob Kramburg, snd Urb. Nr. l6, dienstba» ren, auf 727 st. 3o kr. gerichtlich geschahen Halden Kaufrechtshube, und der auf 56 st. 59 kr. betheuerten Fahrnisse, wegen schuldigen 7a fi. i3 kr. «. 5. c.) gewilliget, und deren Vornahme auf den 22. Juni, 21. Juli und 21. August l.I., jedesmalVormittags 9 Uhr/ im Orte Naklas, mit dem Beisätze anberaumt worden, daß, wenn die besagte Realität und Fahrnisse bei der ersten oder zweiten Feilbietungsragsatzung nicht um oder über den Schatzwerth an Mann gebracht werden könnten , selbe bei der dritten auch unter demselben hlntangegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen und insbesonders dle intaoullrtm Gläubiger mit dem Beisätze zu erscheinen eingeladen werden, daß die dieß-fälligen Bsdlngnlsse taglich in dieser Gerlchts-kanzlcy eingesehen werden können. Vereintes Bezirks« Gericht Mlchelstatten zu Kramburg den 8. October »829. Z. 635. (1) Nr. 861. K d i c t. Von dem Bezirks-Gerichte Reifniz wird hiermit allgemein kund gemacht: Es scyen zur Erforschung des Actw-uno Passlvstan-des, nach Abl ben nachstehender Personen die Tagfatzungen auf den 26. Juni d. I. Vormittags nach Thomas Barlhol, Grundbc-sitzer zu Hr>b; auf dcn 26. Ium d. I. Vor-Mlttags nach Andreas Andolsckek, l>2 Hübler von Schukou, und nach Ursula Ebaschmk, Bäuerinn von Traunlk, bestimmt worden. Es haben daher alle Jene, welche zu obigen Verlässen etwas schulden oder hieran etwas zu fordern haben, am obbestimmten Ta: ge so gewiß anzumelden / als wldriqens die Actlvbccrage im ^Rechtswege emqetrieden / 2>.e Verlasse gehörig abgehandelt und dcn belrcf, fenden Erben eingeantworcel werden würden. Bezirks-Gencht Reifnlz am 29, M n> l83o. _______ Z. 6^2. (5) Nrl'ööl. Edict. Von dem Benits « Gerichte des Herzcathums Goltschee wird hiemit bet.'.lltlt ßtmacj.l: Es scu auf Ansuchen des^Ma'oiav Rauä.' von Slai;;ln, in die Am^stls^lung 0^ mtt Anlon Schauer von Stalzern, geschlossenen Vergleichs, 660. 22. Sev' tember »61^, punala v^m Lehlern an Orstein schuldigen 22-) st. (Konv. Münze, gen'iiliget wor< den. Daher werden alle Jene, die auf gekach« ten Vergleich Ansprüche zu machen gedenke,:/ vor< geladen, ihr Recht darauf binnen einem Iadrc, sechs Wochen und dre» Tagen. dieser Vergleich als null und wir» tlingslos erklärt weroen ivird. Hez. Otlichc Gotlschee am 3o. April lL5o. Anhang zur Naibacher Leitung. Meteorologische Beobachtungen zu Laidach. ! Barometer l Thermometer I Witterung Monat ? Früh Mittags Abends Früh ^Mit?ag Z Abend ^rüh Mittag Abends " Z^s 2.^ 3-^2' ^2- ^I^^lW i^.zNs bis 9 Uhr bis 2 Uhr bis 9 Uhr May ^6?"I?! 2.8 5 27 2,4 <-? 1,9 -^ lä — j 21 j— ,6 l heiter heiter heiter 27. 17! 2,5!«7,> 2,2 ! «7 08 —, i3 —^5 — i i3 trüb Negen schön 2U l?! l,2 j »7 ''?<'? 2,5 —^ y —! ic» — ! g trüb Negen Regen ^ 29, 27! 2,6 k. Ca-. meral-Amtsschreiders-Witwe , alt ^6 Jahr, in der Sc. Peters-Vorstadt, Nr. 79, an der Lungmverei-teruna. Den 29. Mai. Dem Johann Urschltsch, Taglöhner, sein Sohn Anton, alt 12 Tage, in der Gr,adischa-Vorstadt, Nr. 39, an Fraisen. Den 20. Gertraud Walon, Taglöhnerswitwe, alt 7^ Jahr, in der Pollana-Vorstadt, Nr. 28, an der knotichten Lungensucht. Im k. k. Militär - Spital. Den 28. Mai 1830. Lucas Buas, Gemeiner des löbl. Prinz Hohen-lohe:Lang?nburg Nr 17 Lin. Inf.Reg., alt 22 Jahr, am Gedärmbrand. Sours vom 28. May 1830. Mittelpreis. Ftaatsschuldverschriibungen zu 5 v. H.sinilM.) io23z9 yetlo oetto u^v^-/ - " ^>.0dl^t.dcr§Ständ«v.^u4^.^ Darl. mit Verlos, v. I. 1820 für ioc» fl. (inCM.) 182 detco detto v. I. 1821 fül loo fl. (inCM ) i36 Wiener Staoc Däuc.Odl. zu2 l/2v-H.(in CM.)6gljl Obligationen v. Gallien zu 2 r, H, (in C.M) 52 Vank'Actien pr. Stück »338 in Conv. Münze. C5etreiV - Durchschnitts - Wreise in Laibach am 29. Mai i33o. Gin Wien. Metzen Weihen . . — fl. — k?. __ — Kukurutz . . — „ — « __ — Korn . . . 2 „ 24 „ ^. _ Gersie ... — „__ „^ ^ — Hlerse . . . 2 „ 16 ,. — — Heiden. . . 2 „ — „ — — Hafer ... 1 „ 3a „ VMafferNanv ves Naibachstusses am Vesel ver gemauerten Oanal - Nrücke: Den 2. Juni t83o. i Schuh, ,o F 0 ll . 0 Ll n. unter der Schleuß« nbelt«ng, 412 Areisämtliche Verlautbarungen. Z. 652. (2) Nr. 5^85. Licitations«Kundmachung. Ueber die Beischaffung des nothwendigen Ameublements für d.e sämmtlichen Kanzleyen des Neustädtler Krelsamtsgebaudes, wird am 6. Iuny l. I., Vormittags lc> Uhr, in dem hieror-tigen Krelsamtslocale cine Minucndo - Licitation abgehalten werden, woselbst der Kostenausweis und die Licitationsbedingnisse in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden können.— Die Tischlerarbeiten betragen sammt Anstreicherarbeit 5c>c> st. 33 kr., die Zinngicßerarbeit 6o st., die Mahlerarbeit 12 st., zusammen 5?2fl.33 kr. — K.K. KreisamtNeustadtl am 20. Mai i63o. Z. 658. (2) Nr. 5534. Verlautbarung des ka>serl. königl. Krelsamtes La,bach. — Der weiteren Subarrendlrungs - Verhandlung für Brennholz auf dke Zeit blS Ende Mal i33l, dann für Heu / Streu- und Bet« terstroh/ für dle Monate September und Oc« tober i33o. — Dle husige k. k. Provinjlal, Subarrendirungscommlsslon hat dem bei der zweiten Subarrendlrungsoerhandlung zwar unter dem Preismaßstäbe aber um 8 Kreuzer höher als bei der ersten Verhandlung gemachten Anbot zu 5 st. 36 kr. pr. n. ö. Klafter harten Brennholzes mckt zu genehmigen, sonnt einen weltern dießfälllgcn Verhandlungs« versuch anzuordnen befunden, welcher am 16. Juni d. I., bei diesem Kreisamte vorgenommen werden wlrd. — Die Offerte sind ent« weder auf den blsEndeMal l83l, nur noch erforderlichen ganzen Bedarf vun H5o, oder Iwenigssens auf 5o Klafter e'n^u-ichlcn, und vor dem Tage der Verhandlung diesem Kreis« amte vorzulegen. — Am nämlichen Tage wird auch dle Glcherstellung der Verpstegsartlkel, Heu, Streu- und^ Betterstroh für die zwei Monate September und October d, I. vorgenommen werden. — An Heu sind täglich beiläufig erforderlich 22 Portionen ä 8 Pfund, und detto detto 8y Portionen » 10 Pfund, an Btreuftroh sind läqlick bclläusig erforderlich l5o Portionen a 5 Pfund, und an Bet-terftroh vierteljahrig i^/^o Bund a 20 Pfund, erforderlich. — Das zu erlegende Vadlum für das Brennhol; bestehet in iZo st., und für di? andern 3 Artikel m 100 N. C. M., welches enrrvever bar oder in fide,jufforischen Instrumenten zu erlegen lst / und wird nur von dem Bessble« ter zurückbehalten, allen übrigen aber nach Beendigung der Verhandlung zurückgestellt werden. — D»e Bedlngniffe zur Uebernahme dieser Gubarrendirung sind schon öfters bekannt gemacht worden, können jedoch sowohl bei diesem Krelßamle, als m dem hiesigen Hauvtverpsiegsamte täglich in den Kanzley« stunden eingesehen werden. — K. K. Krels, amt Lalbach am 28. Mai i33o. Z. 64ä. (3) 3^'. 5^43. Kundmachung des k. k. Kreisamt^s Laibach, wegen Abhaltung emer Mmucndo > Versteigerung der Abtragung und Wiederherstellung des zur Dotation des Blsthums Laibach gehörigen Schlos-scs Görtschach. — Nachdem ditz hohe Landes-stelle das Ergebniß der am 23. 0. M. Avril abgehaltenen Llcttalion der hohen Orts genehmig-tcn Verkleinerung des fürstdlschöstichcn Schlos-ses Görtschach nicht bestätigt hat, so wlrd m Folge hohen Gubernial - Decretes vom 22. d. M./Zahl 11995, dießfalls am 16. k. M. Juni, Vormittags um 9 Uhr, bei diesem k. k. Kreisainte eine neuerliche Licitation abgehalten werden. —> Hiczu werden die Unte-rnehmungs-lustigen mit dem Betsatze zur zahlreichen Erscheinung eingeladen, daß die Licttatlonsbeding-nissc, Pläne und Baudcvisen bei dem k. k, Kreisamte in dcn gewöhnlichen Amtsstunden eingeschcn werden können. -/- K. K. Krcvs-amt Lalbach am 27. Mai i53o. Z. 6ä'. (3) Nr. 5326. Li citations - Kundmachung. Für die Herstellung eincs ganz ncuen Pfarrhofes zu Bainjaloka, im Bezirke Gottlchcc, wird in Folge hohcr k. k. Gubcrnial-Genehmigung vom 6. Mai l3o0, Zahl 10169, in dem hicrortigen Krcisamsslokale am iss. Juni l. I., Vormittags 10 Uhr, nach zuvor erlegtem 10 0)0 Reugclde eine Mmuendo-Ll-citation abgehallen wcrdcn, woselbst auch die Licitationsbcdlng?üsse, Pläne und der Kostenausweis zu den gewöhnlichen Amtsstundon einzusehen sind. — 1.) D'.c Maurerarbeit beträgt 610 st. 5 kr.; 2.) die Maurermaterialien betragen 608 ss. 3o kr.; 3.) die Stcinmctzarbcit beträgt )t st. 36 kr,; H-) die Zimmermannsarbeit beträgt 229 st. 5i kr.; 5) die Zim-mermannsmat-erlalien betragen 520 st. 52kr.; 6.) die Tischlerarbeit beträgt 109 st. 40 kr.; 7.) die Schlosserarbeit beträgt io3 st,; 3.) d'.e Glaserarbeit beträgt i^o st. äo kr.; 9.) die Schmidarbeit beträgt 82 st. 19 kr.; 10.) die Hafnerarbeit beträgt 56 st.; ti.) die Anstv?r' äl3 cherarbeit betragt 35 fi. ä5 kr.; Summa 25ä6 fi. !3 kr. — K. K. Kreisamt Neustadtl am 16. Mal i83o. Ktavt - unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 6^. (2) .«^'^97- Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Krain wird bekannt gemackt: Es sey über Ansuchen der Aloysia Pallenstorf, Vormünderinn ihrer Kinder/Carl, Aloysia, Antoma und Sophie, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 20. März ,33o verstorbenen Franz Pallensiorf, die Tagsatzung auf den 21. Juni i63n, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend dar: thun sollen, widngens sie dle Folgen des §. 9l^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach am 18. Mai i33o. Z. 6^3. (2) Nr. 32.37. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte m Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Anstichen des l)r. Leopold Baumgartcn, als Vormund der minderjährigen Joseph und Johanna Rastner, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 18. April l33o verstorbenen Johann Nastner, die Tagsatzung auf den 2l. Juni i83o, Vormittags um c) Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher aüe Iene, wel« ch? an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rcchtsgcl-ttnd darthun sollen, widngens sie die Folgen dcs §. 81.5 b. G. B..sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain. Lalbach den 18. Mai i83o. Z. 63c). (3) Nr. 3o7o. Von dcm k. k. tz?tadt- und Landrechlein Krain w,rd bekannt gemacht: Es sey über An-wchen ecr Ursula Woschnagg und Theresia Wolmuth, verehelicht gewesenen Wigmayer, als erklärten Erbmnen, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 7. Avril i83o,mit Rücklassung eines Testaments verstorbenen Maria Robber , d»e Tagsatzung auf den 21. Iu« ny 16)0, Vormittags um y Uhr, vor diesem k. k. stadtl undkandrechte bestimmet worden, bel welcher alle Jene, welche an dleftn Vcr.5 laß aus was immtr für einem RechtsgrunVe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gervlß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, rvldrlgens sie die Folgen des §. 8iä b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den l8. May i83c>. Nemtliche Verlautbarungen. Z. 659. (,) Nr. 278^ L»cltat»ons - Verlautbarung. Von dem k. k. Ogulmer Gränz-Regi-mente Nr. 3, wird hiemlt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zu Folge hoher Ge« neral« Comma,,do l Verordnung vom 7. April l83o, N. 2oc>3, die ?ic«tation hinsichtlich der Pottaschen «Erzeugung in den Aerarial-Wal« düngen dieses Regimentes, am 23. Iull dieses Jahres um y Uhr Vormittags, allhier abges hallen werden wird. In Zelt von vier bis sechs Jahren können billausig erzeugt werden, und zwar: In den Waldungen der Kermpoter Eoms vaqme /,60 Centner; m den Waldungen der Bründler Eompaqme 200 Centner; ,n den Waldungen der Ioporaner Compagnie H5a Centner; m den Waldungen der Modruschee Compagnie i5/,o Centner; in den Waldungen der Oschtarcr Compagnie 200 sentner; m den Waldungen der Oguliner Compagnie 2680 Centner; in den Waldungen der Dres-nlker Compagnie 56c> Centner; m den Wal« düngen der Plagkaner Compagnie laoc» kente ner; in den Waldungen der Rakovitzer koms vaqnie 5ac» Centner; in den Waldungen der VriMlvler Compagnie 600 Centner; in den Waldungen der Tbouinc« Compagnie 3oc» Centner; in den Waldungen der Dubraver Compagm? 4G0 Centner; zusammen 889c» Centner caltionlrter Pottasche. Sollte em oder der andere Intereffent rücksichtlich der Lokalltat und des Holzuorra-thes sich die Ueberzeugung selbst verschaffen wollen, so wird ihm hlebei möglichst an die Hand gegangen werden. Der Ausrufspreis pr. 1 Centner caltio>, nilter Pottasche lss 1 fi. 33 kr. E. M. Pachtlustlge haben sich daher am gedachten Tage und Stunde zu Ogulm emzufin« den/ und sich vor der ticitation mit einem Vadium von 2000 fi. C. M. entweder im Baren, m Staats» Obligationen, oder in gerichtlich versicherten Realitäten auszuweisen und zu erlaen, welches sodann als Caution von dem Meistbietenden m der Regiments-Proventen-Casse wahrend der Pachtzeit zn verbleiben hat, denen übrigen aber zurückgestellt werden wird. ä'4 Die Contractsbedingnisse werden vor der kic'ttation bekannt gemacht, und können auch früher beim Reglmente emgeschen werden. Auf nachträgliche Offerte wird durchaus kline Rucksicht genommen werden. Z. 680. (1) Edict. Von dem Waisenamte der Herrschaft Sei-senberg wird hiemlt bekannt gemacht, daß bei selben ein Wcnsencapital von 1000 fi. E. M. zur fruchtbringenden Anlegung gegen gesetzliche Hypothek bereit liege. Snsenberg am 26. Mai i83o. vermischte Verlautbarungen. Z. 633. (5) Nr. 476- G d i c t. Von dem vereinten Bezirks» Gerichte Mün^ fendoif wild den unbekannten Orden und Or« denselben des am 16. Februar 18»,, zu Ober-domschalle, 5ud Eonsc. Nr. ,2 , rcrttorbencn Keufchlers Georg Schmalz, mittels gegenwärti» gen Gdictes erinnert: Os hade »rider dieselben Mathias Frischkouz von Wier, die Klage auf ^u» «kennung des Olgenthums, auf dle zdem lörl. Orundbuchsamte der l. l. ^taatsherrschasc Ml-chelsietten, zul, Urb- Nr. 14, dienstbare Keusche zu OderdomschaNe, durch (grsihung angebracht, und um Anordnung einer Tagfahung qedeten, diese auch und zwar: auf den 7. August l. I., erwirket. Dicses Gericht, dem der Aufenthalt dieser Geklagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Erdlanden abwesend sind, hat zu deren Vertheidigung und auf deren Gefahr uno dosten den Herrn Georg Pcrz, Bezirks»Richter zu Egg ob Polpelsch, als Curator oesteslt, mit welchem die angebrachte Re-chtssache nach der be-stehenden a. G. O. abgeführt und cnls^ledeu werden wird. Die unbekannten Erben und Grbeserrcn dcs Gregor Schmalz, werden deninacb turä) gcgen> rrärliges Edict desicn zu dcm Onde erinnert, daß sie allenfalls entweder zu rechter Zeit ftl.st dier^ orts erscheinen, oder dem aufgestellten «Zurätor ibre Rechtsdehelfe an die Hand geben, oder sich skldst einen andern Sachwalter bestellen und die» sem Gerichte bekannt machen, und überhaupt im ordentlichen Rechtswege einschreiten mö^n, a'5 sie sich widrigens die aus ihrer Veradsäumunq entsprmgen mögenden gesetzlichen Folgen selrst beizumeffen b'aben wurden. Bejilts'Gericht Münkendorf am 7. Mai »600. Z7634. (ZI ^ Nr?9l7. O d i c t. Von dem vereinten Bezirks« Gerichte Mün« kendorf wird dem unbekannt wo abwesenden Bar« thelmä Vaupetitsch, und dessen allfälNqen eben» falls unbekannten Erden, mittels gegenwärtigen Oü^ctes erinnert: Gs habe Nlcolauö Konzilia von Obertuchein, die Klage auf Fuertennung des Hi« genchuins auf die, dem löol. Orundbuchsamte er HiccjHHfc ikce^i, ^^^ Ite.clf. Rc. 22 , Slen lsarz. Keusche zu Obertuchein, und auf die ebenfalls dahin, sub Rccc:f. Nr. 43, dienstbare Mabl« Mühle zu Odertuchcin angebracht, und um An-ordnung einer T-^sayun^ gedeten, diese auch, und zroar: auf den 7 August l33o erwirket. Da tiefem Gerichte der Aufcnlh>>Icsolt rnses Bar« thclmä B>iup.'t,tsch, und seiner aNfäNigen eden-faNs unbekannten Erden nicht bekannt ist, und weil l'le vicslelcht in diesen t l. Erdlanden nicht anwesend sind, so hat selbes zur Venhcldiguna deren Rechte dem Bezirss - Richter zu Egg ob Pocpetscb. Herrn Georg Perz, als Eurator bc» stellt, mit dem die anqedraäte Rechtssache nach der fur die k. l. Erblonden bcstchcnden a. G. O. abgeführt und entschieden werben wird. Barlbcl-mä Vaupelusch. und desscn alisäNigc Erden wer. den demnach ceffcn zu dem Ende erinneit, >ah sie allenfalls entweder fcldst zu reciter Ze,t h,er» 0lts erscheinen, oder dem aufgestellten Eurutcr ihre Rcchlsdehelfe an die Hand geden, oder sich selbst einen andern Sachwalter betteNen. und die» s.'M Gerichte bekannt machen, und uderhaurc im ordentlichen Rechtswege einschreiten mö^n, als sie sich widrigens die aus «hrcr Verabf.iumung encttcden mögenden gesetzlichen Folgen selbst dcl« zumessen haben würden. Bezirks Gericht Münkendorf am 7. M^i iWo. Z. 667. (1) An Musikfreunde. Auf dem Playe, Nr. 262/ »m dritten Flocke rückwärts, ist neu zu habcn: ()ÜQ! ^Osi^III ("O liii D<2l^5 aniur NILU'i) für e»ne Baß- oder Altstlmme und Elarinen, oder Orgel conoertgiit,: mtt Begleitung von zwei Violinen und Baß; compomrc von E. Mas^ek, /z2tes Werk, Pre»s: 1 st. Messe Nr. II. in 6 cinl-, von V. Maschek, für vier Dmgsummen, zwei Violinen und Orgel, nebst Blasinsirumenlen aä II (^roci^ua. (Der Kreuzritter.) Ooer von Meyerbeer, für eme F ol> , geatzt von s. Maschek..... , sl. für zwei Flöten...... 2 „ für eine Vlolm..... i „ für zwei Violinen . . . . . 2 ,, für das pjIno.^ol-l^ . . . . 6 .. Z. 629. (2) Kallesch und Steierwagerl zu verkaufen. Ein gelbes, noch neuesBritschkalKalW'ch, mit Eisen stark beschlagen, mit vier emnen Schwungfedern versehen, modern, mit Anzen auf ein Pferd, und mit Stangen auf zwei Pferde gericktet; dann ein ganz neues, grün Mit rothen Streifen lackirtes SteicrwaZerl, mit Sitz, sehr gering, iss zu verkaufe. Liebhaber belieben sich dießfalls hier in der Capuzmer-Vorstadt, Nr. 39, anzufrage-n.