^ l95. Dinstag ll,n 27. ÄWljl l8ftl Die „i!(iibachsr Zeitung" erscheint, mit «usn^kme der So»»» ,„,d Feiertage, täglich, uud lostet sammt den Veilagen im (lomvtoir ganzjährig ll ft., dalbjäl> rig 5 il. 5» fr.. mitKr, lizl'« ,, l> im (ioilil" toir naozj. 12 fi.. h.ilbj. "'S Hans imi. halbj. 5U kr. »nbr,,» eiilrichlcn. Mil der Post l'ortosrei ganjj.. „insr ,!lrel,,!'a»i'uxr gebückter „lbreff, 15 s.. h alb j. 7 ft. «U tt. Insertio» sgebilh r filr,ine Nal»lcnd?SpaIten» jtile ol>,r l»cn R^uin derselben, ist für lmalige Ein-schaltimz tt lr., für 2»,alige 8 ll., für 3,»alige 10 lr, u. s. w. Zn dicse» (Heluchren ist noch der Insertion«' slcmpll »>cr 3l> lr. jür eme jeoesnlalig, Einschaltung iilüj.» zu rcchilen, Inserate bis N» Zeile» losle» 1 ft, Vl) lr. ,nr ii '^ial. 1 ft. 40 lr. sur ^ »vlal u»o W fr. lui l ^lal ^uil ^»l't^liff de« Z»,lllion«fte»N'tl«.) ilaibacher HeitunH. VlilmmellltillNö - Anknndillllllg. Auf die „Laibacher Zeitung" "^bst „Blätter aus Krain" als Gra-^sbeilage wird vom R. September ^ I angefangen ein Abbonnement eröffnet. Der Preis für die Heir vom t. September bis (^nde Dezember l. I. betraft f,ir ein Exemplar: ^ Post. „nts^ Kvcnzband versandt 5 ft. — kr. ^" Laibacl,, ill's HanS zngestelll . 4 « — « ^ Comptoir nnter Couvert... 4 « — « ^" ^ompipir offen..... U « tt» ,. ^taibach Ende August KD6R. Zg. v. Klcinmayr sc /. Damberg. Amtlicher Theil. Iiu'.M' ^ t. Apostolische Majestät haben mil der Aller^ 3iai,"" ^"tschlisLüliq vom '7. August ^3- den Nobilc ls g.^'^l) Spelladi und oen Dr. Lorenzo Fran-üis^. ">s zu Milgliedern der lombardisch venelia-df,^ " '^»tral.Kongre^allon, und zwar den ersttn fnr ^lli, ^, ^"' ^^' zweiten für l>,„ üichladlli^sii "rn a ^ ^^ Provinz Uoi»e allergüäc'i^sl zu el»li>' Hochs., '^-k. ApoN^>ischc M. I. die Orä> ^^^'">!Ska Serapdilie z^u N , l>. i! e i u i u g e u« !ichs„ 7!^'"^^ zur (5l'reuda»'c dcö cidllige» freiwcll gn^j ^"'"enstifle^ z» Mer Abgeordneten a m 22. A u ^ n st. «Nd ds,^" Pcliiiouen weroeu «»haltlich mitgell'rilt ^,' Petil!0!lgauc^ Aüs^lcichöprololollö vor Gtlichl) "klialte aü^ümumeu. N^^^^knsky l'eautra^t. daß in, §, 33 ri,ie Ger,h, /^'" z"r Eiiircichllng ci»lS Vl'clmslö l>ci ll^Ilcoe Ü'"^"^ ^" ^'"'" Au^Iclch fueulliell e»,- Ma,,,' .^"' leNgestkllt werde. (Uuleislühi.) ^ls Äm^! ^"^ "'s Vcr.chttlswller h.l a'«"' "Nlextirte tz: .'^"' '"^'^ tmzuw.'„t>ti,; dcr der^est.ill Tas^' « '"'^ allliciwinliif,,. ^'r. dertn V^'" ^ '" ("cwidl.mg jener Gläu. ^'^'")- Der 7/^'"^" '""U "'s r,ch!,^ «»elkmult ' «. U"b 28 lmii^"" ""'""'t Ncwiffr. i>, »en <^§. ^k>'dm,^ .''" VeNimmmn^n m.ch hier zur de.U7A^ ^,'Ufft die Sls,i, ^"'chck MMnommt,, «< 3ü ^>^^de«S.ul.ncr. im hi^.3m.f bc . ?"''^ 14 3 , ''"'^ -l«"r^i..".1 d,ö)n.sgleich.'- derm uitl'l ssnssldt. was im Hinblick auf j,,ic Vesly» >l>ümel l)cs SchulDneis ^1 geschetitu h'll. die <» ^ä»-0s»tl Üe^c». welchc oas Al>ö,llelchö > Vslf^l'reu uichl axellsülie», WaS l>ai fer»er mit den Vcll'lNiolüll^e» ^ll Eichel»,u. die uor (z»tsttbu!>n dcs AuSgllicho'Vlr» fslhrei's li»,isleilet »>,» »a„n sul>rl w^rre»? N>'ch l^icssu »»d „och curcren Eiinvülfe» bl'in-triiqt oll Nidoer rie A„».ibn>e ein»''! von ibm anis»< oirlc» eiuichla.ii^cil P.irngr.ipktS des Miuoliläls'V,)' tllm,z u»d l)ic Hil!l,l!füqul>g vou lloch drei Zusäßlu am Schlüsse dlssell'cn V^iumö. (Uül'lslüß!). Skeue. DaS Allö^Itichö'Vclfl^scu soll nl^l« teu »»0 rcllrn. was zu letlrn ist; wlßwlssl» allch die Milwilllliiq des Schulducri» zu dem Verirre, del grlchaffe« wcrdeu soll. „Ü!l)!6 isti aus c^irsem Grunde sllmiul er für deu tz. 36 „ach der 5affll»g dli Aus-schuß-Majolillit. Die Ä»u.il)me deS MinorilälS« Volums lvült>< dcu Zwcck des AuSssleichö-Vclfiilxclis ueleittln. da« nichl'udcr die Grenze der llNilmäimischcu Wcll hi». auSleläill! uud so I.iuge provisorisch walle» soll. l»i eine illlic 5t0!'furi!ord!'.uug ^egebeu selii wird. Mau. chcr Vorrrduer l)al iu leichisiüulger ul,o ^ewisslulosll Weise mit der parlameul.ilischcn Veredslilukcil ci»ei SololänzerS den Großhandel verdächtigt. . . . (De, Neducr wird uom Piäsldtnteu zur Oronuug ^«luill! lind spricht sodam: noch einige Wotle ülilr deu Werth l>eu cr aus r>e Prololollirulig dcr Firmen le^l), ^ischtl: Die Iüiliallve ^um Ausgleichs-Ver> fahren sollte im Iulllcssc c>ll Olälllu^cr innlier ^'on Schl'lducr mlögckeu. waü al>cr l^idlr nicht immri sssschicl,'«. ei» Umsland. dcr zu groüo, llel)eislä»oe» fül)ll, rcncn nur dadurch vor^cl'eu^t werden lan», paß ecm Schuldner ourch das Ausgleichs - Ve>fad,en clue große Wolilllial. ader auch „,>r dann eiwilse» wird. lucun er wirll'ch diese Initianoe ergliffs» hat. Dies, l'eschränlende Vestimlnung „löge in tz. 3^ auf-genommen werde». (Umerstüß,), Wlnlcrlltiu ellläri sich mit diesem Aiurage einuerslanden u»d spcicdl judaxn für das iDilijmilals' Votum gegen die Anlrägc Plaz^k. oeren An>n>l)me t>aH ganze Anögleichü»Vllsalncn i„ s,iütr Wlrluug al'schiräch,!! würde. Eine l.ulicpiugi strenge IiräUS. durchfl'iyiliug wird auch »n MlnorilälS'Anlragc nlchl oerlangt, der ülirigens »ach »em Dafürdallen dcö 3icdners wcrer rie i!ieä)tc des Schuldners, noch die rcs Oläudigsrö auSreichlNd schsipl. DaS dielierige AnsgllichS'Vcrsahltn war Gegr»stanl> der Unzufrie» denl'ril aUer dauon '^elrosttneu; g,ge>, den jsßigen Gcssßsulwulf Hal l)ic Haureiswelt lcinl» lHoiwuif erl)ol»en und darum möge er angtuomlucn weiden. «Maue). Waidtlc erdlickl in dcr Ännadmc deö M>nc" rilalö. VoiumS nnd dcr Anlräge Prazat das zweckmäßigste Miltcl zttr Pcscitigung der dem Ausgleichs. Verfahre» zur rast gelegten Uel'clstaude für t„ Zeil. »>e »och dio zum Ollnß tincr neuen «oulllrilordnung uerstslicheu muß uno die zu »üßliche» Erfahrungen denüht werde» könnle. (Vro). Dr. Kaiser war»t. ein Ges.h zn erlassen, das erst die Prolie semer Slichhalli^kcil abzulegen l'älle -die Aufgabe d,r GessWel'"»a l'estede darii,. Gejepe aus Grundlage lcslslth""^ Theorien u»o erprobter Praziö zu schaffn,, ^i» solchcö sei oaS von der Ma< jorüat l'taollaglc. da lS sich auf die Gemeiusamteil der Inleressln stüi)l. Herli'l glanl'l. man müsse sich dem Gedole der 3/oll)wlnd!gl.it fiigcu n"0 dem Mi»or!täl>?oolum l'ei. lifiichle» uud lediglich daö Prinzip der Majorlstrulig wcniqer fnpldar gemacht werde,,, va ja doch die An. dänaer dc5 MajonlälöanilageS das vorliegeore G.sey sür ein Prc>oi,or»»n l'allen und in das neue Konkurs-.MsV durch w.Ms "^'lll.e auf.ishl'l's., wlrlsl, sl'U. kaun, ander» Vest'""»""^" aufgeliommen »verlen dütslcn alS die durch d«c Minorilät verthuiriglen. Hieraus wurdr der Antrag auf Schluß der De-l'atle laul. von der Majorität des Hanse« jcdoch al,» gelehnl. Szadel »immt die österreichische Kalismanns» well gegen die >m Verlause der Debatte vorgebrach» ten Anschnldignngen in Schuß Allerdlugü g>be es eine Oallung gewissc^loser Schuldner, fnr welche dieses ausnahmsweise Oejlt) nicht a,elig»el erscheint, doch schelilt lhm dcr Mai.c'li!älsanttag dem selbst l'ärleren Gläubiger gerecht zu werden. Ofner siebt sl eg nichl. Nur die Gläubiger veigllichen sich nnler einander' der Schuldner wird auüer Acht gelassen. DaS GelechligleilSgefühl ist nach keiner Seile hin gewahrt. Der Spruch: ^u^liliu li^uciruill sunllilu,lrlluil» hat unsere flühercn Oeseße dilnll^ die Römer schon sag« len : ^Ul» circull»,»lc!sjl»un!ul' ^Usiliu- nun < «»nnilll, «lilülOl-uiu. Der österreichische Kredit wird durch ,m solchcs Orseß nicht nur nichl gewinnen, spnsflll lahm gelegt, ganz ruinirt. Welcher auswärtige Gläubiger wird dem östcr-reichischen Kanfmann lrediliren. we»,, er weiß. daL cr lhn zwingen lanu. sich mit einem Theilt der Forderungen zui'rilde» zu geben? Der Gläubiger muß sich am ganze» Vermöge» deS Schuldners, wozu auch seine Fähigkeit und Ärasl gehöre», halten können. Wer seinen Kredit verscherzt hat. soll leinen mehr gcnicßsn. Er möge sich ansers ernähre«, er kann ja Taglöhncr werden. daS ist auch eine ehren« hafle Arblll. liie big. Ich hin für die Majorilal der Schuld« ner (Heilerleii) .... der Gläubiger. Ich will die vorgebrachte Ansicht wioerle.jtn; ob zwar üieden nicht meine Proicssion. ^Hcxclleit.) Die Kanftente hahen ein eben solches Nechisgeiübl als anderl Klassen; das ist hlinclcheud hewics.n. Man darf nicht l'loß auf die Gläubiger sehe»; lem Schu!d»er n>uü Ollegenbeil gibottn werden, sich wieder anfznlielsen. nno dos würre daS MajoritäiSgnlachlen möglich machen. Der Herr Abg. v. Waidele hat sehr richüg be-melkt, daß bei d,n Auehili'e'liilleln der Eurrenda der Schnlduer stets einige Kaufteutc i^ul Unterferlignng bewog, un» sie als Hammel fnr die anderrll zu he« nüpen. Vei dem MiuorllälSgulachleu itt ganz del Charakter dieses HammcIS. (Allgemeine Heilerttil.) Vriu;. Ich halle es fnr meine Pftichl. die Giünde. welche für ras MajorilätSvolum sprechen, anzuführen, wiewohl ich gegen dasselhe sprach. Das Mmorllälsgnlachten Hot elwaS in sich Widersprechendes . logisch Falschlö. Das Ausgleichsverfahren trennt das Vermögen vom Schuldner. Dag Gerichl soU l»! die Hände del Gläubiger ssclegt werde». Diese Thatsache ist eine nn,heilbare Glööe; man kam, nicht aui oner Seite l><» Glätthigcrn lie (z,nscheidunss überlassen. <">f der anderen >bnen tuens Itechl abspreche». Da« Mino-Mttlö'il'llM, l!'/ /l',i'sch ial»ch. ,u,c> N'iiS »äml'ch f"lsch ist. muß zu falsche» Hlmsequenze,, f"l'r,»< "M/b stimme ich für reu Majorilälsal'lrog. ('vravo.) 5355 SektionSchcf Nlzy: Dcr vcrr Vorre^ucr dot mir nleioe Aufgabe lcicht gemacht. Die ^'»^icrung ware vom Gebote der Menschlichkeit bci Entweifung dieses Gesetzes geleüet worden. Sekllo»Schef Nizy bekämpft dci, MinorilälS« Antrag, derselbe sei ei»e Halbheit, er s.i bis culf den halbe» Weg geganqen mil ci»em Gcrauken u»0 dabe ricscn Weg vcrlass-n. Er lnixg! die Giünoe vor. wclche in Rücksicht alls rie Uül'lät der Regie» ruug ln'im Erlasse c>er Bestimmungeu deti H. 3i) uoi-geschwebt daben. Es liegt t>em Ausgleichö-Verfabren die Irre zu Gniude. daß der lrdlichc Schulrucr nicht u>,beringt der Härte des .NoükursgesetzeS anheimgegeben wcii'eii solle. Die Wohlthu, welche daö Gcseß dem Schuldner crircist. fordert aber allch die Gläu« biger auf. rein Schuldner schon in ibrem eigene» materiellen Interesse ebenfalls Erleichleruugen angc-deihen^u lassen. Die Ne^iernng hat jene Halle im Auge gehabt, wo nicht »ur lie Galtiu uul> Ver» wa»rte. sonder» auch Freunde des Schuldners iil Ali« sichl auf rie künftige Erwerbsfädigkeit desselben a»f ihre Forderungen z» Ounstc» der Gläubiger verzichten. Der Berichlerstalier der Mioorüät. Dr. N l e h l, begründet i» ei»er längcve» Auseiuanderseßung den Minoritäls-Äntrag. Nachdem nun noch dcr Berichteistatter rer Majorität. Dr. Mandelblüh, das Majoriläts.Gutachten in einer lanqeren Nede vertheidigte, wird ^nr Absiinxnung geschritten und §. 3ll des Miuoritäts-Autrages mit reu von Dr. Prazak eingebrachten AmendementS ni'.d Zlisäl)en m,t Majorität angenom« me». Die andern Amenoemenls flillen. Nachdem der Präsident bekannt gibt, daö Dr. Wieser einen Antrag gestellt, einen besonderen Paragraph zwischen Del» Paragraphen 33 »nd 36 ciu-zlischalte». >viro rie Sißuug um ein Viertel anf 4 Uhr geschlossen. Korrespondenz. Wien, 2ü. Auglisl. ^ Der ueistossenen Woche war es vorbeballen. die österreichische Geschichte um mehr als ein ereig. nißvoUes Blatt zu bereichern. Nachoem der Telegraph seine Aufgabe, Il're ^eser von den hcrvorrageudsteu lhaljächlichell Momcnlcn in Kenntniß zn seße». gelöst null die wichtigen, hierauf bezüglichen Aktenstücke einst« ivcilen uge Konftqueuzen daran zu knüpfen. Vor Allem mag es Ihrem Berichterstatter ge-gönnt sein. daran zu erinnern, wie er den Ga»g c>er Dinge schon von dem 'Augenblicke an lclder inir zn richtig prophezeite, als mau bei Gelegenheit der ersteil Aoreß-Debalte ill Pest den Standpunkt darzu« legen begann, den mau >u der gauzcn Angelegcicheil elnzunehmeil und fest zu dalle» gedachte, (is ist ei» allerdings unr sehr l»ejcheide»es Vcroieu^, schon da» »>als vorausgeirhcn zu hadcn. wie unter solchen Umständen die Dinge verlaufen mußte». Daß die Ac»reß' partei von der Vcschlußpartci zuleßt uerschlungen, daß eas Haus der Magmen den gchofften Einspruch nicht thun werde. Das Alles war klar vorauszusehen. Alle Schütte, welche uou dicscin Momente au hier »och geschahen, geschahen einfach lind allein z»r Wal)« rung des eigenen Bewußtseins, aber ohne Hoffnung auf irgend einen glücklichen praktischen Erfolg. Es wurde in diesen Biältern seinerzeit angedeutet, welche Slimmuua. schon duich die erste Adresse hier im glo ßen Pnliliknm yelvorgernfe» wnroe und wie die Herr» schcnde Olblilerung dnrch die zweite Aoresse uno ren l^il oersellien enthaltene» Abbruch der Verhandlungen lwch gesteigert wurde. Nun aber trat zn diesen Ma-nifri'lalionen noch ein zweites Moment l'inz». Der ungarlsäie Landtag erhov den bekannten Protest gegen die Allfiösuiig und publlzirle im lepleu Aügeiiblicke eilt sogeiialintes Programm seiner sveütueUen Wirlsain» keil. Das. wie man es vier össenlllch bezeichnete. Charakterlose jenes ersten Schrittes l,nd daS ganz UnparlamelUarlsche dieser zweiten <.'ilpluli<> lien'vnlon-l>» modifi^lrte das allgemeine Urlheil über den un< garischeu Landtag wesentlich, aber nicht zn dessen Gunsten. Der lehte dlafse Rest vou Sympathie für das Gebaren in Pest erlosch mit dem Bekanntwerde» dieser beiden Vorgänge. Die Erbitterung schlug in etwas noch uiel Schlimmeres um. Die politische Diskussion m den Ionroale,, und in den össe»lliche» Kreisen »ahm eine» Charakter an. der geradezu ein bedenklicher genannt werden muüte. Selbst die enra-girlesten Vertreter tes Föderalismus, wie sie sich nennen, oder des Magyarenlbums. wie sie im Pn« blikum bezeichnet werden. mußten dem gegenüber verstummen. Unter diesen Umständen kam der 23. August lind mit ihm die laiserl. Millheiluog an die beiden Häuser dcran. Ihre Leser werden begreifen, daß die so strenge MotilMlltlq des Vorgehens gegen den un» garischen Landtag, sowie die feste und loyale Zusage eines fcrinreu ilnl'sdingten Fc st Hal tens an dcr Reichs« Verfassung in ocm gegcl>c»l» >)!iigcul'ilckl' von ga»z allßeroroc»ll!chll Wirtung ieiü «»»ßie. ^ls ocr Verfasser dieses >o lvichtlgcu Äkienslückcö »vivo Hcir von Herlyalcr gc»al>»l. Es ist oilß dcrscll'c Name. oeui ,nau cic Äulolsch.ifl ocü erstlu »üüisteliellen Nu»t> schrill>c»ö, soiuie zu,u Theile die Stylist',u»g dei lais. Thronrerc». sowic der beiden kaiseil, Rcslliple. lcß-icrer — wle ich glaube —- mil Unischt, zlischieibi. Die jolnnalisl'iche Htiltil l>al »u» l'lc lai>lll. Mlilhei' lung minclcr frellnolich beuriheill. als dc Iouuialislil lnil dem öffentlichen Ulthc,! oes Pllbli' r»mS nicht zusammcllfällt. Die Wilkmig, welche das Allelislück hclvorl'rachlc. muß eme jcoensalls güoslige gcnanüt weroen. Gegen oieß eine hö'chll schivü-nge Aufgabe, iiioem c'as Altcil-stück hier um eolcr Ma^güng je^cs zn Vicl veliuei» ocu, aber auch jeDes zu Wenig deftillgeu Miltiic. indem ersteres l«iil)l dic Eldliiciulig iie'gcru u>lo ei» bisher allgemein gclliiübiINglcs Volgcl'c» mit o.i» Ni'llbuS ei»cs uugercchlilrligic» Mälluierll)U'»s u,»' geben konnte, das lepicre aber Die Mollviruog »o>l>« lvlndigcr Weise er.)i!ffe»er Maßregel» abschwäche» konnte. Dabei ist d>c Dalllellnng klar und dnrchüchüg »nd — was a» andercn Aklenstüclc» der All nnt Necht vermißt wiude — prägnaul u,,o kouziS, Deie Znsagc cmcö fcruere» ^cslbai^ !cus a» der NcichSvelfassnn,,. Dieselbe bescitigt jcoe wirkliche oder geycuchllic Vefüichiung und beruhigt rmch die einfache, feste, loyale »no rückhaltlose Nc»e-wcise. Dem gegenüber zllfaUe» alle Vor>uürfc bc-züglich ciuer maxgelhafle» hislolischcn Folic. ei»cr allzu strenge» Krittk des nun todten ^anotagrs und seines Vorgehens, so-vle einer allzu laue» Vclonung Der lüufllgeu konstillilioueUen Fortentwicklung Ocslcr-rcichs. So lebhaft bclslimmcnD dcmzufolge auch oic Aufnahme rcr kalseil. Mittheilnug >» or» blioeu Häu^ scrn war, eben so glücklich ivl,r ole Wirkling. w.lchc Dieselbe auf das große Publikum macvle. Drr Ernst der Situation, welcher hier kcinen A>lgenbl,ck ver» kau»! ward. ist selldenl olirch eine gcbobene Zilversicht in die nächste Zukunft gcnulccrt, Glaube und Vli-traueu wesentlich gcstäiki. Es ist betau»!, daß I» bribe» Häiis>r» ci»s Aor.ssc besHIossen lu»»0e. Es ist bezüglich der yiel.nls l'e;üg, lichen Al'stilnmuiig >m Herrcnhause allfa/flills», o«b neben den> Grafei, ^ro Thun und »em Grafe» Vl'aiMS auch Glillparzer u»d Fieiherr u. Münch-Velliugliauscli sich nicht für üie Adrcssr llhobrn. Mau bat aus diesem Aulasse auf eiue »euc Gruppir»»g iu dc>u Hei» renhause gtschlosscn. Wenn ich recht l'.'richlet bin. »nd ich bade alle Ursache, zu glaube», daß ich eg bin. ist oilse Annahme falsch. Nicht die Ac>rrssc selbst war es, ge^cn welche die l'eidlu Mitglieder Grilipal-zer und Müllch-Vellilighausc» stimmten, sondern die Form der« selben. Die beiocn Mitglieoer des Herrenhauses ll'ü»sch< >cll eine durch oas Burea,! anSglsprochene 'Ueanlwor» tung der laisellichs,, Miildeilnug. wodurch ei»e lic ^eidellschafte» alif's Neue ericgsul'e Debatte im Hausc vermieden würde. Einstweilen sind. e mir berichtet wird. die Entwürfe der beide» Wortführer: für das Herrenhaus Graf AuerSpcrg (Anaslasius Grün), fül das Abgcoldultenhaus Dr. Giskra. uoch gestern voll-endet u»o den bezüglichen Eomil«'s vorgelegt woroe». Es wird ferner mil Vczug auf diese Entwürfe be< dauplel. eaß, eutsprcchcud der Siclwng dcr l'eidcn Häuser u»d analog den ersten Aorssseü delscll'en auf l^ie Tbroureoe. die Adresse deö Hsrrenbauses Mlhr dr» kliaraklcr einer ^oualitäts'Ar'resse. die Adresse des Abgeordnetenhauses melir den Eharakttr eines polili-scheu Programms an sich tragen werde, ^htercs genügt vollkommen, um der Debatte des Abgeordneten-Hauses das höchste Iullresse zu vindiziren. Sie begreifen, daß u»ter den gegenwärtigen Ver-haltulssci: alle anderen Iutelessen vor der ei»en ebenso ausführlicher berührte» polilüchcn inneren Frage i» den Hintergrund treten müssc». Im Übrigen bat auch die äußere Politik de» Journale» in den leyten Tagen wenig Stoff zn Betrachtungen zugeführt. Doch wild es gut sein. die Vorgänge in der Türkei u»? ressen Nebe»lä»bern »icht auS dem Auge zu lasse». So bedenklich dieselben sich auch >m Aulienblicke an< lassen möge», so knüpft man in polnischen Kre,se» doch eine sehr tlfreulichc Hoffnung an dieselben. Ma» glaubt, daß die Vorgänge daselbst vollkommen dar» nach angelhan wären, »e», Gluppirungen der Groß« mächte zu lottern imt) Oesterreich er^iebi^c Ank»»-pfuugspuukte für ciuc AUianz zu biell» . dereu erste Anzeichen in Soulhamptou uo» der Presse und den weiteren Kreisen gemeinsam mit gleicher Befriedigung begrüßt wnrocu. Ich n:ei»e die A»»äherung zwischen Oesterreich und England. Gemeinsame Interesse» ha< beu stets als die sicherste BaslS derartiger Aklionen gegolten. Daß dirsc aber l»iet vorba»i>en. daran wirl^ wohl Niemand zwlifclu. Mchr als cin Mal schon ist dir O>'lr» e.r Vllü'itilrr zwischen Mütcl'Eüll'pa »>'t> c>'M Wtsl>» >i irovdln. Die Grruchlc vo» s.-r Cdolela. welche scit cmi^>> Tagen ulle Welt alarinilll». smc» nun geN'lü < leider eiwas spät, auf a»lbc»tiscke Milthcillingen bin U0>: der «Medi^. Wochcnschrifl" in dcr Weise kciinülirt ivorden. w>r cicß uo» mir schon aiu Bl-glime ltl Woche geschah. O c ft e r r e i ck. Wien. Se. k. k. Apostolische Mai/slai l'.^cil den durch eine Fenerbrunst schwer bellüglsucktt» '^^ wobnern der Oils^aft Goyü am N.'»sll0lers>e i>l Ungarn eine Unlsrslüßuüg voll Achlyunocrl Olilocn allergnäoigst ^i spende» geruht. Ol'tllicutcliaut Habcnn.>»n aus der Ocucr.il^ Adjulanlilr Sr. Majettäl ist zur Verthcilxug vicslS Betrages au di<- HilsSbci'ürftigstcn culsl-ndll wordc». Wien, -2'z Auyust. Laut Telegramm ans Oolf" lvaren Ihic Majcslät die Kaiserin. Allerdöchsl^tt" Befinden follwäl>ie»o befllct'iglüd ist. Ilucr d»^' lallchti^sten Schwester dcr Frau Elbprmzessi'! Hcll^ vou Thuru uno TariS. k. Hoheit. Höllü'lwl'Iche s>? i» Tllcst auf oe», ^ricgsoampfer „Grcif" eiü^sä»^ batle. eine Strecke eulgegcil^cfahrc». worauf ^'^ höchlleu Htllschaflcu gc-sttl'n Abr»os 0 Ut'r wrl!>l'l' ballen i» Corfu einträfe». Wien, 23, August. D,e „Iud^pcndance belstc" bezweifelt uuscre »culich»' Mlüheilung, daß ric ö!'lcl< rcichlschc 3ie,jierll»g derzeit eine Fl»a»zoprlat,0!! »>'^ bcabslchl'gc. auf Grund einer ibr a»s ^oni?oii z»^' gangenen Melouug. wonach „!(! cl»c'Vl,!i'nll>ll<>" in Diesem Aligcnblickc mit englischl» Kapitalisten wc-gc» Aufnahtne eines Aulshcus uo» jrchs Mlllioxc» Pfuno unlerhauole Vieücichl genügt es. »>'» ^ B'sorgnissc dcs l>elg,schcn Bl.ütcs. wir möchm' '" viel behauptet haben, zu zerstreuen, ws,,» wir »ml/ ocn. üaß Hr. Baiou Breutauo m,t gar k'incr ^>!' Üou oder Negoz!.,l,o» betraut ist. vielmehr sich >c>l Wochen zur Herstellung seiner geschwächte» Ocs»''^ heit im Bade Ischl befinDel. u,id dort auch noch lä»' ger verweilen wild. (D.-H) Trieft, 23. August. Die Pan^erfregaile '«S^ lamauocr" ist gestern Abends !i^ Uhr glücklich "'»' Stapel gegangen, Aus Venediss, 1!). August, schrsibl ma» t"'l »Presse": Gclttvn AbellDs. vor 10 Ul,r. be»,clllc" orc Polizci-A^esslsl Martini unl? ^ie Zil)il-Po!l,el!l'.'chc Malal'arba auf dem glänzend beleuchteten M^rl»^ Pliße. raß ^nlS dem I,erc» Pieoestal oeö große» K"'^ oclabeis gegenülier dem Militär-,N<»ffchha,,se 3/""^ emporslieg. Malabarba näherlc sich demselbc» """ enloccktc, Daß der Nanch von riucr angezMclc" ^!unlc herrührte. Mn uiclem Muihe uuo großer 5"»' blütigkeit zog er oic ^'uule beraus nül» löschte ^' bieiauf uülerslichic cr das erwähole Piedestal, ""^ fand l» demselben ei» eisernes Kislchc». um 2 PN»'^ Spreiigpulver gefüllt. I„ «eringer Enlfernnn^ >vähll>'^ Kommen und Gehen von Elnissären und lö»>^'^'! Age»lc» an der Tagcooronling. Garibaldi M''' Willcxs am 7. September i» Neapel zn sei,,. D»'^ rie Ei»äscher»»,i vo» PoiüslailDolfo. Easalru»>> "" Anlclla si,io 12 8ll) Personen obdachlos gewor^ü. Agram, 23. August. I.i der heutige» ^'antt^" sil)M!g wurdell die übrigen Paragraph« des G^^ ariikels über die Aufhebung o.r Mililärgrenzc <^^ ihen mid mit wenigen Aenderungen auglno^ ^ Vrbancic stellt tc» Antrag, um Aufklärung d."^' ^u bltlcu, oh es wahr sei. daß die gewesene» '^^ ., ter der Mllilärgreuze am Landtage Verfolgu»gt"."" < gcscßl u»o daß der Depuiirtc Oberlienienaut 'bo>^'^ oou seiufm T ieuslposltn suSpenoin worden sei i ^^ ^ slch dilß bestäiige. möge der Ban die Gre»^""" >n Schuh »el'mcu »no Bosa»ac alls seme» ^".p posten ivieoer einsehe». — Der Astern als vlin^ erklärte A»lrag des Baron Hcllcubach, vor d,r l>i'^ lliellc» Anftösllllg des Landtages die Instruklio" HofoikasleriumS zur Orgauisirung der Muuizipie" p visorisch tn l)Ilx: a»zu»cbmen. wurde »ach ^»^ lebhafter Debaile dem Petitionalausschusse u'^w^ ^' oer seinen Bericht behufs Schlußfassnng aUsoglc'" ' cistaiteu liat. — Morgen Sißuns,. . Pest, 2l. August. (Obcrhausslßnng.) ^bz""^^ selbe aus 0 Uhr aul'cranmt. war l-och schoil "^^^,. Hluude über diesen augefeyien Termin v^slll^^ beoor der Schiifmilirer des Unterhauses ^k" "" 0c» Obechausc daS Protokoll dcr hlUtige» ^"^„^ !asss>Sil)llnq überbrachl«'. Bei Bcgi»u der ^^^'^^ S'lzung war daher die Abenddännncrung scl^" j,„ angerückt, und el'e man sich's versah. >"'" ^ ^^. ^'loydsaalc stockfinster geworden. :i»t> l>" "'",„wl0' Nachlslyu»ge» nicht eingerichiel. war ""^.^^n^nze'l uismc Beleuchluug eine höchst armselige, im ^ ^^ eiu Paar sserzeu, die vor dem Präsirenten "' ^„. ec» Tischen dcr Slcnographcn hingestcllt > 23» Dle V^ammlung war glsichsalls cil c scl'r spärliche, l» ^Mlimc wm'l» -^ g,,,^> g.^r einzsliien Osst^ltt» auf den dünul'.säels,, ^a,,kcil i>lcl linier »nuttn Kev^enschsiile tagende Vcrsanln'-llmq dln'limlig nicht dru Eindruck riuer Magüallulaf.I. P'äsldeitt Graf Apponyl l'ringt das vom Unlc,I,a!is llder^üdle Proiokoll zur ssennlni^ der Schrisisül'isr mil cö uor. uild or,- Protest dcS Untcrl'.nls^ g,gr» die bevorsichcude Ausiösunss des Landtags wird auf Ä'Urag dcg Orafcn ^os Palffy miilelft Alklamation m,sss»m,!ms„. ^'^si der AbNinn'iuug. millclsl Ochebru uo<» Eiyl>. bleibeu drr FilrN'Plima« und dcr Tavcr« ">kl!6 >tn.n. mir wisskl, nicht ob zufällig odcr al'slchl» 'ch.) N,iHdcm „och finite inner - okouonlischc Auge->^,»bcitcn. wie die dreimonatliche Abf.riigiing dcr ^lumilii mid Disiurschaft des Hauses, beschlossen wlllDen. crgr.ff Sc. Erz, der Taveruilus v. Majlald das Wort und ftielt einen langen Vortrug, von dem wir im Nachstelieuden cine Sk'^c ,^u gcdcu versuchen: „Ich will mich nicht", sprach Redner, „in Nckri-wnuitioiicn einlassen, sondern beschränke mich bloß dar. ?«/ ^" bemerken, daß die Ereignisse von 1848 lind ^ gewiß eine Aktion waren, daher ihnen natu" W"äy die Reaktion folgte, Diese wnrdc in ihrer "haltb^fcit wieder uo» der Transaktion .lusgelöft. c! war dirß j.'ner Zeilabschnitt, in welche» die Ail-"""g ei»es verstärkten Meichsratbes fiel, in welchen ich ^'eint mit einigen Patrioten berufen wurde, nnd wel-^^'»l Rl,s^ l,,i^^,f^,„,„ei, wir keinen Anstand nahmen, ^'l wir mit diesem Schritte die Rechte Ungarns "N'chaus „icht verletzen konnten. Redner belobt dc» ^^iiotienn,.? und die Intelligenz mancher Männer, '">t denen er im ^crNärkten Neichsrache zusammen gc-^'»men, »ich erwählt dann, wie diesen vereinten Bc-">»l)!!„^„ hj^ Echöpniuq dec« Oktober-Diploms gclnn-^'» >st. A»s die Genesis dieser allerh. (5ntschlicß»ng '^'lci- gehend, seht Redner die hicbri maßgebend und l'lte„d gewesenen Grundideen auseinander, deren oberste '^ Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Selbst, '"»digfeit Ungarns gewesen, wenn auch nicht in Ab-^^ quellt werden kann, daß gleich;eilig die gemcin- "">«,' ^ch.nldlllnss der mit dc» Erbla'ndcrn gcmeinschlist' '^" Al!sselff,e„hcitr» in» Auge behalten wurde. 2X,ß jn ")'" solche qemelnschastlichc Angelegenheiten gebe, > »bei> j^en Zweiscl erhaben. Es erhellt dieß nicht H,^ ül>6 dem steten Besirebc» unserer Vorfahren, den A«^ ^"galilL in den das gan;e Reich betreffende» ,'„.^l^nheiten ,;n nchern, sondern noch mehr ans der »iiV^" '^nllllnolhwcndigkeit der beiderseitigen Verhält-^f! >, ^"i!"rnS und Oesterreichs. Ist aber einmal die a,.""^ vorhanden, daß es solche gemeinschaftliche An» «ll ^"^'len gibt. die eine gemeinsame Verhandlung s/^ ^'lker der österreichischen Monarchie erheische», ri'is "'^ '^ ^"^ ^'^ Form hiezu sinden. Redner be» sm. ^'"lN'f die bei», »> lasse deö Oktober-> Diploms Di^^ ^'^'" Monarchen als von den Urhebern dieses p »Ms grhrgtc sichere Erwartung, daß Ungarn, an» Nl '^'^ die, ,ornn auch vorläufig nnr ldeilweisc ^ erhessj^m,^ seiner Verfassung, das Uebcrgangs. L '"'" i» möglichster Wcise föidern werde, bis ter Fi-, ^^,^t legislatorische Lösung der obschwebcnden N'^,^' '" ^'^ '^^"^ ge>'0ll,men. Indeß sei diese Er. ,»,» "'^ durch die Komitate und Munizipien nichtö ^ . üer alg erfüllt worden, es trat ein so ordnungswi« Hil^ "'^ »»natürlicher Zustano ei», daß es nur der zu h l"he>t u„d Besonnenheit deS ungarischen Volkeö lend ^ ' ^^ ^^ ^ dieser anormale Zustand wiih» Usch ^'^^" ^bn Monate halten konnte, ohne zur fak» ^»i^ '^""ch" ,^u führen. Duich diese Verhältnis!«: ^ed»° ^wissclmaßcn daS Februar-Talent provocirt, itil,^^, glaubt an die Aufrichtigkeit und den wahren bic >, ünlus der ««eisten österreichischen Slaatsmanner, er a ^^ "" ^^ Spitze der Negierung stehen, wenn !i>et> ^ "^^ begreifen kann, wie mehrere dieser Re» ^^"^'uäüncr, die früher die Räder deS veifassungs-ben ^,' ^'"alrs '"'t "ller Kraft »ach rückwärts trie« U'aiioe ^ "' ^ädcr ictzt wieder mit allein Krastanf. brua>^i^""ls roUen sönne». Schließlich das Fe» dassctt, "" ^^ l'elcnchtend, stellt Redner dar, daß ^ktob/ "^, ^'^' wesentliche Abweichung von dc» im ^esterr>> " aufgestellten Grundsätze» erscheine. l!»^,,j/'^ ^chwcrpu»kt liege i» Ungarn, weil die kcii,e ven, '"""^" ^"' ^'^ einzige ist, welche es Nch a ^'s'^^ Nationalität im Auslande hat, an die ""liläten"' "" könnte, während all.' übrige» Nali?» gra^tils,, ^^^^lollc» Oestentichö »ach Außen hin koinnlei, >, - ^'^ s" es i,l letzterer Zl>it dahin gc-Heii sei^."^ ?"^ mancher ungarische Patriot das s°i dieß em ""l"'t>eg uon Außen her erwarte, doch 3.^ ci>,cr a.,.'"?""""c Vcri.r»»g, denn selbst ,m ^^»cril. "n '""' Unterstützung ware das solcher '"", d«g " Unga,.,, „j^, „^.^ dasjenige, das cs V. °" ^!h>,.! '""' Stephan gegründete und von M.."" "'it ^""bte Ungarn. Zum Schlüsse spricht '^.bie U.'l'a>,.'^ auf das Februar.Patent noch ein ^ ""tt ans, daß Ungain nie durch Gc« walt jene Prin^lple» — und waren es selbst tie tcr Freiheit nnd deö Hoxstitulionalismus — anertenüen N'ird, die es nicht a»c> cigcneln Willen anellVimt." ^Zeim!^.) Graf Doniinlk T e I e s n lnriedcrt. dnß cl z,vin t)lll PalrioliSinüü dlü ^eclülcn Vorrcdilcrs lino !.e,,er Mällner l)c»chscl!(il)e, oie n»ll idn» cue jchlucrc 'ilus^,bc lhc'llen, tüil Vclstani'izju»^ ^wische» Füisl »nd V^ll inlzlll'alincll, doch >nü>js n' dlc Htomüdie ^egs» rl. Ankilige l>> S>1,'ul) iicl'mr». wll sie cdcn mir gessy-lich illid iin Sinne t>cr Verf.isslil'g g'^'l^lll l'cU'cn. ivcnli slc sich ten Anl)r0l,ll»^e» l»cl llügescylichcl, Vcyördcu wiollscplei,. Z»m Schlüsse I.id.t Graf Apponyl z» o<-r mor» gcn (22) ^'iiti.igs l2 Uhr slalll,'l,l'c!lc>!-!l Sl^uig enl. 'Pest, 22. AllM. Die yllltigs Sip»!»,, scö Unierhaiisc»? bor ein nilftelmoslUlich lll)c»l>!g»s ^>!d, ocss'l» (5llioruct wohl ein ulwergeßlichcr sei» dillsie, Dcl Minll l)ai) die W>'ch!pl'slc,! l?c'r reill lHm^mige ucr^iersuchl wtidcu muhten. Im H^sc oes Musnimö war li»e starke Mlhlillln.i Tr.ib.nil,» verll'eilt. wiläie mit rcr Aufrcchll'altung ter Oirnung betraut w.n. Dcr Llarl» y.nlplii'.in» leime c>s» Sichsll'ril^oleiist persönlich. Die dem Piibliluin rcscrvlrlcn Tr!c>ü»sll ware» l>ber>.'l'!l i ^»ch >» slii Sli.i!. zwischen oir Depililllen d.iilc» sich ll,>c Menge Zuhörn' ge^iäügt. Unter l?s» srcmdc» Nol.iblliläteu lnintlkle mail «ulch be» Herzog ^o» SlNillierliNio mit Genial!»; g!c>ch laileds» tlulgc polnische O>oi)e. Die Tllbüll: der Ic»l!si>lilisttn wnr lU'eruoll, Dao HiNlö l'>.il l'il'lllialipt clllsll ftlls.^lN l>l> weglcn Axbllck. Die Slimmuiui war line f.,!) über» rrizle. liilo es hätte wohl »ul d-r Aülegu»^ bedurft, um welche imm.r Deinonilraliolun hervorzurufen Dc.il »no Baron Vay elschllül» ^lcichzcllig. Sli'liliüsche Nufc von Eljcu! Dallül Vliro» V.iy, »ll ^csttr» > »ach >2 Ul)r wliroc die Sipung dllich deu PräsiocnllN Glnczy » K.'.Iman ctofs'llt. Nach »e» ge. wöhullchen (ii»lc!lllii^swortc:l theilt dcr Präsidllil t/em HlNlsc ml!, er lmlie ^eslcrn in dr» Al»el>ostllude» rm allc:l). Neskril)! mit rcr Anzci.ie erhlilie» . dliö rei FM^. Grus Fronz Hallrr als lö-ngl. Kommissar mit orr Allflösiinss des ^.nidl.i^cö beliant lvorl?r>l sel. Dliö Rrslripl wlirde dlin H^usc durch dril Ta^iw!^ vor-gllescn. Die H.iltxlig e«»ts großen Thcllcs dls Hülisce niülli u»lm lnii df,,, zlülurcu» die, elngcl!offenen föniglichen Nommisscir z» vclfilgc». Um !) Udr sei er m>l dem Piasldrnlsl! rco Obsrhaüsrö nach iDscn in'ü kö» iagrs l.'slllff.iil'. üder^sbl» sci. i!»c> ziuar n>>l dci Vc» nilllliüg ftiicuö dcs lö»!g>ichs» Komiliiffarö. daß er be.'uflragl sei. weuii der Landtag »icht sofort liusci»» ,i»dcr ^cl)s. Ollualt anzuwenssil; ^lr DurchNiliilm^ rilsc^ Vcs.hlü seien bcreils die nöthigt,, Maöirgl!»! gllrl'ffcn. Dcr Nolär d>s Hauses las Nil» g-sllnö liinnei! sechs Moii'üen liubtrufln werden solNe. Nach Vlsnrigui'g dcr ^lllln, irdol» sich der Dl» putirle '^rruulli ll»t> l'cdallcrl. d»i5 die ssil ll) Mo<^ ».ill,, i„ö Gebell gclrelene vcrf.,ssu»gömästige Nsgie» rllüg »»>, ei» Ende liabe; er s.i^t. dn !^i»rt!ig wsldf slch «nlfiöst». wlii» d.iS henlige Plotololl verfl,i)l lind mlllmmzilt sei. verlangt nber. dal) s>er gtstri,,e ^rc" test noch'n.ils ill's Plotololl iiiifgeiwmme» weree. Dusln« Ncdller folgte Deal »>,!' gab folgeudc Elkiä-lilng ab: «Glel.'rles H.liis! Müilärgewall schllcßl jede Ve-lnl^'ilng »nls; icv trl>äls dalier Msinerslit«. caß wir uns der Gswali nicht f,'llislb niidlrsspen sönnen. Ha>, te» wir li» dfiu Pr^lesle fett. den diesis Haus ge< sler» ll zu Ounsten der Polen im englischen Pailainenl geschl' biiien Aeußerlnigen it'len Mäniilrn ll»c> Vrürern »xchl nachsttlil» wollsn. daher isl von liner Anzahl liöl'er stchendsr PlUriollnusl! für die Königin von (ti'gland f'n schönes Kisslii geflickt und dem lii,sia.sl> si'glischen Gsneral'Konsul ^»r Pliöldlrung iibcrgeben woldln, Ncucjle Nachrichten nnd Telegramme. Paris, 2li. Au.^>sl, Der l>cu!ige «Mouileur" demcolirt neulidings die Nachricht von c>er Al'irelllng dcr Inscl Sardin'cn, Berlin, 2,!. August. Von dlr Poleugreuze wird unter»« 24. ^emeloei: Gcstfrn Nachls llaben in Warschini >» viel,» Otten H.nissnchiiilgf» u,iv in Folgc dessen imhrs.iche Vssl'afiliüqen stall^sflluden. Vissabon, 23. August. Die üorics dal'sri dic Regierung oulhorisirl. die Häfen der Getrelo^Oinsuhr i» öffnen. Neapel, 22. Auqusl. .Vriganli" bessplen Sa«, Piltro. an Tcrra di L.n'oro ^len^nd. Campo chiaro u»d Guarria regia im Dislllkt Iselüia. uno wurden dulch lielheigeeille Trlip^en aus erNrren zwei Oll» schoflen ullriebsli. «Vriganli" blechen in Meicogliano l>s> Aolllino fiu. der Gollvernsur rilie mil Truppen zu Hilfe. l.(5r» folg nicht angegsbeii.) London, 2^. AuguN. Naevlichlen aus Sdan-gliai ^ll Folge isl doll das Gslüldt verbrellet. l»n8 d,r Baiser von Ct'iua .^» Städte in (5l'iua uud' ker Talarci an 3i»ßla»d aba/lrstl» babe. )dew-?jork, 1^;. Allgusl. Die Vluiosslruppe,, il'iildsn l'si Springfi'lr unier Oeueral i'von von de» Separatisten gsschlagen Geueral ^'uon wurde ge, löotl-t. Nach dem lnsi^lcllsn Anrichte lial'su die Vun. desiruppsn. welche sich >iach Nolw zurückgezo^cn !>» be,,. ttOli Todic und Velwundsle g^abi. Der Ver« Inst der Sep.nallstln soll l>sl)tl!lf!,d sein. Ger^clu» weise verlaiilet. das die Gltllrale Price und Maccn-loch geiödlel seien. Tie Vanfli, von Nsw'?jois. '!>a »sl'men sofort <»0 Millii'llsn ui>0 die ilbrigen !2<) Mi'Nonen d........ 4 ?l ^ «N 4.<> .. Wüidsiillt Rsgl» ^<» « llyl Mr»,^ ^»<»<<) -j.il tt W. schwach Rlqs» H Nchm, 32^.7« ^>l.'»,2 .. 8, d«!»o tiill-s <' -'< !ft .. ?ll'd. I^.'i.?^ -^.N .. ?<. d'lto l>.w.'Ist 4!l ^ 6 Uhr '^rg. 325. «0 ^'«.'y" l.«r, " Windslilll" ' ' N,!sl 2 ., Nch»! :^N.«;x i'l9.2 ,, 0. '»üjiia Sl"!!!"n'ch l« „ Al'd. , .i2^.?tt ^>:l.,l , Wil'dstilll sts'üh'll ^"n-r u„o ^crlag voii I„naz v. Klelnmayr « .^. Vamberg ill ^'..ibach. - Vcmutwoltlichcr Ncdaf^ur: ^. Vamberg. Anl)anq;ur Rmllaclicl Seitmm. Effekten- un1> Wechsel-Kurse an der k. k. öffentlichen Vörse in V3ien. Den 26. August l«6l. Gffekteu. Wechsel. 5'/« Piatalliques «7.5'» Silber. . . !:!?.- 5'/, ^it.-?lnl. ^l..7ä i.„„^!l . . 13«,l., Ba„f.>fti,n . . 74l.— . — Pelusen. uon Tricsl. — Hr. Pufiisch, von Klagexfurt. — Hr. Horki. Priualier. und — Fr. Varoniu Pirol, von Wien. — Fr. Varonin Geu>au, von Graz. — Fr. Gräfin 'Vulgar«, von Coif», Den 2!». Hr. SHirarz, Naufmann. voi, Miin» chen. — Hr. Dr. Primer, uon Gradiska. — Dir Herren: Ial'iani. Hanotlsmanii. u»t» — Mayer, Agent, von Triest. — Hr. Glaser. Hopfenhaxolel. uon Neicl'cnau. — Fr. Haasz u. Grniilnwalol, Oberst» llelltciiaut^'Gatlin. uon tD^uIin. 3 2«3 Verzeichniß dll fur die Albsandlcr aus (l>ilußlack und Hlalu, z^ezilts TrlfflN, glsammcltcn milden Beiträge: Ee. Hochwlirden Hr. Deckant Josef NoSmann von Treffen flil (Hloßlack 20 fl. — kl. Dclselbe .... „ Bl^lu 50 „ — « Se. Hochwurden Heir Kooperalor Bartholoinaus Iarz für Hll'ßlack l ,. — „ Derselbe .... >, Blatu 4 ^ ^_ ^ He. k. t. Lieutenant Anton Wa» silsch, von Tressen .... «5 « — » Fll. Anna Domladilsch, von Tliffen l « — « Fr. Maria Mall'culci « 4 « — « « Ainonia Paßilsch « 6 ,< — « Anna MaUenscheg « > « — « Hr. Ioslf Solle ,< 5 « ^ « « Fran^ Omachen « >0 « — « « Dr. Johann Marsch.U « ,o ^ — « « Josef Podboi « l0 « — » « Anton Rcsmann « 5 « — « « Karl Gltßel « 30 « - « Kll. Ioscfine Gleßtl « >l) c< " « Die Kinder teS Henn Karl Greßel ,. ,2 « — « Fr. Magdalena Mandlin ^ 3 « — « <, Kalyalina Blansch « 2 « — « Frl. Franzi5la «lansch <. l « — « Hr. Iokann Blansch « 2 « -- « Maria MaUcnscheg ^ l « 30 « Hr. Anton Ialm « 2 « ^ « « Malhi's Paßilsch <. z <. _ ^ « Franz Surz « 3 « — « <« Anton Velbiz « 5 « ^- « « Maihias Gilla « 3 « — « « Fr'nz Fnrnschuß « l « -> « Fll- Antonio Füroschuß „ l « ^- « Hl. Franz Leltizh « H « — « Fs. Anna Klem,i!zl)izh « 4 « — « Hl. Josef Sterianz « 3 « "^ « « Josef Götzl « , « 4U « 3rl. Iosefa «elbii « 3 « " " Hr. Josef Mayer « ! « — « Kl. Sofie Mainlinger « — « 40 « Fll. Hlanzista Tomschizh « — « i0 « Hr. Mar Rom « 2 « — « « Johann Schmalz « l « — « « Leopold Augustin « 2 « — « « E'nst Elsner « 2 u — « « Iuhsnn Puuur « l « — « « Michael Scholl « 5 « >- « « Johann Pelsche „ 2 « — « Die Kindel des Herrn Dr. Johann Malschal « 3 « 40 <. Fr. Omachen sammtKindtln « 3«—« « Maria Kelscbol von Allenmaltt l « — « Hr. Dr. Iosei Nosma, Gerichts. Ad. vokal vl'n Neustadtl ... 2 « — ,< « AloiK (ielnich, Handelsmann von Neustadtl..... g ^ _ ^ >, Wilhelm Schiffer von Laibach 5 « — « ,< Matthaus Kuschel von Neudegg 3 ^ __ ^ dlli mit ttl Post reisende Hllien 3 « 50 « « Josef Laplalal von St. Helena 2 « — « ^ Kozianzhizti und Mözilizl) . 2 « — « « Martin Kastelizh v.Mallinsdorf — « 50 « « Oswald Marccutti. Hansiler , « — ^ «Lumina 290 ft. — tl. Dieser Betrag sammt del- eingesammelten Wasche und Kleidung lvuroe sogleich an die Abbrandlci vtllhcill. £)slS gefertigte SJfjitflatnt finbet sieb angembm üfrpflidjfcs, ten großmüthigen iEBobtlljdtcrn im harnen b?r Süetunglucften Den innigftrn 25nnf ausjufprfdjen. (Sortierung folgt.) Ä. f. zöejirE6«mt Sreffen am 22. August I86I. 3. 1498. ~ÖÖ~" SRr. 20. 8ijitattonS=(Sbtft 2)a6 f. t. ÜJanDfögeridjt in l'oibacf) ^at mir Öi'fd)fiD uom iu. ^luguü löü», 3- 3U30, die fiehüiiliflo äüa-tfcijja-unij Da* in Die ä$ct= gtdct)6ma(Jo fl t u jt c in & CS 6 t c l e ö gehörigen gabrifögcbäuDe Da f. f. pnu. Jfaibadja1 ^ucta-Staff ine vie sammt alien .ÜKebfngt'bäuDcii, u. j.: a) beö gabriffigcbduDee Äon|f. *Hr. 42, ŽKeft Üftr. 94H, sammt SJ£ebcngcbauDen uuD Da-©infncDung in Dei Solana j b) Deö Söiitt;fd;dftögebduDf6 sammt Jpop vaum unD (Saiten Äonff. 9ir. HU in Da 4polana; c) 0e6 Jpaujcö sammt ®arten Äunff 27 in Der Spolana j d) Da* (šinDi'itt«ll;ube Äonff. 2S in Der Solana j ej bi'6 jßau|c6 famnu (Saiten Aonff. !)2 in Det Solana 5 f) Der Dnttell;ube Äonff. 41, enDlid) g) Deö Smainö dictt.'Oh. 1035 mit 421 72 ? blaster in Der spolana, so n?ic Dei* in Dei §abiit beftnDlid;en, jum iöetrubc Derselben gehörigen 4^a|"d)inen, äJiafd}incnbeftanD-' tl;eile, 3»d:ei-[i)niien , gabiiEationö ¦ Uten= ftlien, Sßetfjeuge, (Sinnd)tuii9ö^egen|ldnDe, ßffeüten unD 9KaterialsSÖofrdtl;c bewilliget, unD t)ieju Den l). öeptembec D. 3. be|limmr, an n?elct)cm Sage fiüt; 9 Ul;r Diese SJetftfigi1! lung im gabritögcbd'uDe Äouff. 42 tn Der *po lana»SJoi|taDt üürgenommen n>eiDcn lütrD. Der ÄuöiufSpreiö füc Die [dmmtlidjen geiU bietungeobjette i(l auf 130.000 fl. ö\t. 32ßal;vung fe(lge|"ieUt, untei' n?eld;cm Dieselben nid;t l;int= angegeben roerDen. 25a5 SJaDium betragt 10^ Deö Äuöruföpicifcö. &u Dieser SSer|lcigerung twrDen Äauflufiige mit Dem Söemetfen eingelaDen, Dap Den auf Den Realitäten üerfidjeiten ©Idubigein il;c sPfanD-rcdjt, insoweit l;iaüber in Den ÖijitationSbe: Dingniffcn niei;t ein anDereß Ucbereinfommen ge-tiofen rouröe, o(;ne 3?ü'cffid;t auf Den SJcr.-fauföpreiö üorbe(;alten bleibt, unD Daj} Der ^er= sauf alö nid)t genehmigt anjufel;cn i\t, wenn Die Ratifikation nid;t mneil;alb :4 Sagen uad) Dem Sage Der (Siftet;ung erfolgt. 2)ie §eilbietung6beDingnif[e sonnen bei Dem gefertigten ©cridjtSfommifjar in Caibad), Stobt 9lc. IHI, unD bei Dem f. t. sJiotar .Sperrn 3>r. Äaifer in SBien, StaDt 9k. 93», eiuge= fet?en mcvDen. tlaibad) am 19. Xugujl I8(il. JDcr f. f. 'Jtotor unb ©cttAtöfommtffnr: Dr. Julius Itebitsch. 3- 1533. (1) ©emntafl Den 25. f. 3}?. gejcn 93?i110 q fam itn äBebiat'fdjen ^anfe, SBieiurfiraßc 9fr. 73, ein 2tctiirötbcl in SJerluß. (Sr luurDc uon cuum flncn im ^off gefunreu iuid oon fnnfeU'en nn (inen il^m unk« fannten £mn vetlauft. ttor3 * lüitiuc, jurücfjufitllni. Z. 1361. (4) Dr. Brunn's Mundwasser. Stoiiiiitikon. Vorräthig bei Joliaim JKlc>I>ol in Laibach. Herrn J. Purgleitner, Apotheker in GrazJ Obwohl ich, als Frau, die lU'freln der ToiU'l^ in Elircn hallend, mich bei meinen gounden Zähnen alle Aufmerksamkeit, die deren Pflege erfordert» beobachtete, so gewahrte jcl, doch mit Schreck«*«» da>s m\\n\ hie und da Weinsleinkrusten anselzti'i» ilire frühen- milcliweis.se Farhe verloren und ^ Mis.slarhi' anuahiueii; auch mein Zahnfleisch verlo1" seine frühere F.'sligkeil und oll hluli-te es, wi1«" ich am Morgen, wie gewöhnlich, mit der Zahnbüi*" nur irgend unbehutsamer vorging. Ich versuch eine ganze Heihe von in ufTontlichcn Müllern »ngf rühmten Pasten und Mundwässern , doch ohne g''11^ genden Erfolg; bis ich zusälliir nährend meiner Anwesenheit in (ira/ von einer Slifl.sdarne dusellisl ilLlt das olij^ODiaciii b J>r. IIruini*JiC||C>l iTIun«Iwa«.*iCki* auCinerksani gemacht wurde. Ich gestehe <>s min oflVn, dieses Mimdwii^*'1" wird nie mehr auf meinem Toilette - Tische IV-lil'1"» es ist mir durch dessen Wirkuiigi-n .schalzeiisw111'"1 geworden, und ich kann <>s nicht dringend geiinfi allen Damen, den n, so wie mir, die (iesunderhi''' lung ihrer Zähne am Herzen liegt , ani-nipft'li'1'11' Dieses iWunduasser zersetzte und enlfernte ini"11'1 mehr und mehr diese liereils al.igi l.igerlen und ^ haftenden Weinsleinkruslen, so wie jeden anklel"'"'1'" ungesunden Sloll', und nach rnehrwochuitl^h1'1" Gebrauche dieses Wassers halle ich die Frciulo zU sehen, da.ss meine Zähne wieder ihr frühere.« natus' gemässes, gesundes, milchweis.ses Aussehen a"l-r(" nommen haben; auch das Zahnfleisch gewann i111 Festigkeit und' Frische, das Bluten hatte aufg'1!'*'1'1' Hei Denjenigen, die künstlich eiugeselzte Zähne hah<'"' ist dieses Mundwasser kaum entbehrlich, und r»«" hat dann keine Uebelslände zu befürchten. Meinen herzlichen Dank dem Herrn I>r. IJrun»1' von einer Frau, die für die Wahrheit des (7esag"'rl mit ihrer Nnmciisferligung haftet v. Hegeniaicr« 3. 1 £522. (2) üfgen JUirrist wirb am' «^onflvefrplafe 9Zr* 81/ im U ©torf, p t> i IH fl fcjW fegten greifen »ersauft: (Sine iöert()()cimTtf)e Äafft @üiclcflaiiter©pctfc=@cruiff auf 12 Personen mi S4?orjefl(f ber l f. ißteucr ÄcrarialfaOru* (Sin feüt(]cfcf)(iffciter ($Ia3=@*p Dice auf VI ^erfonem ®u flut fpved)eiiber 5|}apslÄr; mit flrofjcm MH, bann &^ baunt Don aHeffüifl* C5iu 3 i tn tn e r * © p r i u o 6 r itIIw mit Suftbntcf. 3- 'I™. (3) Ctii Celjrfinfl, im Filter üoit 14 -bü Vö 3sll)veu, ivirb lu J tljj Material «, 6pcjcrci • unb Gifcmuaavcn • $sl] i)(v alfofllcidj slufflcnounucn. Hei fllcicl;cr ^cfälH(linli\',{. beu persönlich üoi^cuclltc Ännbcn oom ^anbc bevM y 3clb!ird;cn 'in ftarnten 12. QUifliist lSßl- ö Fr. T. K°SS; Z.1438. (3) WolMNgs - Bermiethung Iln Hause, Stadt Nr. 17l>, ist der zweite Stock a,ass"'f"^ bcstchelid aus sechs Zimmer«, 1 Küche mit ueuem SpnrhN 1 Speisekammer, l Holzlcqe uud 1 Dachlainmer, von künsttg Michaeli anqefaligcu, ganz oder, mit Ausuahmc von 2Zim»>"^ thcilwcisc zn vermictheu. Auskuuft gibt der Hausmeister.