PrSimmerattons-Preise: Fitr Laibach: Eanzjiihrig ... 8 fl. 40 tr. Halbjiihrig . . . Bierteljiihrig . . Monatlich • . . Laibacher Redaction: Bahnhofgaffe Nr. 198 20 70 Mil ber Post: Sanzjithrig... 11 fl. — ft. Halbjiihrig ... 5 „ 50 „ »ikrtkljiihrig , 2 „ 75 „ gilt Zustellung-in« HauS vier-Kljiihrig 25 tr., mvnatl. 9 ft. flinjelne Nummern 6 It. Eogblfltt. Snonyme Mittheiluugen merten nicht beriickfichligt Maaufcripie uichi znritckgejendrt. Srpedtti«,- & )nfrreten* Bureau: kongrrtzpl-e Nr. 81 (Buch-handlunl, von Jgn. d. 8ltiw mayr A Fed. Bamberg.) Nr. 33. Montag, 10. Februar 1873. — Morgen: Desiderius. AnsertionSpreise: g#r dir nnspaltige Petitirib i 4 It., bki ,wein:aliger ®in» schaUona i 7 It., 'rnmoUgrt 4 10 ft. JnsertioiiSstempel jedeemal 30 ft. V« grStzeren Jnseralen uni •fttm Einschaltung rntspre» chcnder Rabalt. 6. Jahrgang. Die Regierung unb die Eisenbahnfrage. Mit erstem Februar nahm ber AuSschutz fiir bit Predilbahn seine Verhandlungen wieder auf. Zu gleichrr Zeit bekamen wir in einem grofica wiener ©latte, das in vertrauten Beziehungen zum offi-cietlen Pretzbureau steht, tine Miuheilung dahin lautend, die Regierung werde, um im Abgeordneten-hause die Erledigung ber Eisenbahiworlagen inbetreff ber Arlb erg- und Pre dilba hn ehestens bnrch-zusetzen, keine andere Eisenbahnvorlage im Hause kinbringen. so lange nicht daS Haus inbetreff ber beiden genanntm, angcblich im R-ichSintereffe gele-genen Bahnen, schlussig geworden. Die Tragweile dieser Mitlheitung wird sofort Kar, roenn man sich erinnert, datz diese beidcn Eisen-bahnvorlagen schon in der vorigen Session eingedracht iDurben unb datz fiir die Arlbergbahn wegen itjrer bebeutenben Anlagekosten (es miitzte eiit Tunnel fast von ber Lange bes CeniStunnelS gebaut roerben) keine befonbere Vorliebe herrschte, die Regierungs-vorlage fiir die Predilbahn aber fowohl in Abgeorb-netenkreisen. als auch in ber gcsammtcn unabhan-gtgen Sffenllichen Meinung ben entschiedensten Wider-ftanb erfuhr. Um aber die Controoerse zwischen der Regi:rung unb bem Abgeorbnetenhause wegen der beiden in Frage stehenben Bahnen noch mehr zuzufpitzen, trugen tin jiaar Aeuherungen bes Mini-sterprasidenten, die er gegeniiber einer steierischcn Deputation unb in einem Schreiben an ein Herren- hauSmitglieb zu gunsten ber Predilbahn gethan, ebenfalls bad Jhrige bei. In ber jungsten Sitzung ber steiermarkischen Lanbwirihschaflsgesellschaft rourbe niimlich ber Van-beshauplmaim Dr. Kaiserfelb, ber Fiihrer jener Deputation, gefragt, ob baS Gcrucht sich beroahrheite, datz ber 'JDHnifierprafibent ber steierischen Deputation wegen balbiger Vorlage anberer Bohnprojecte ben Bescheib enheilt Habe, erst miissen bie Regierungs-oorlageii, betreffenb die Prebil- unb Arlbergbahn, erlcdigt fern, ehe an die Vorlage anderer Bahnprojecte gebacht roerben kSune. Herr v. Kaiserfelb cr-tlarte dorauf, er Habe im Auftrage beS Lanbkages sich beitn 'JJtinistertum fiir cine Reihe steiermarkischer Bahnen oerrombct (Ostbahn, Knittelselb-ZapresiL, Salzkammergutbahn), welche zmneist so roeit vor-bereitet sinb, batz es nitr ber Boubewilligung debars, um biese Projecte zu verwirklichen; ber Diinister-prasibent Habe jebvch ertlart, so lange die im Ab-gcorbnetenhause licgenben Šisenbahnoorlagen nicht erlebigt sinb, kSnnen neue Vorlogen nicht eingebracht roerben. Datz solche Seuherungen ganz geeignel tein miissen, bie Beziehungen eines grohen Theiles bes Abgeorbnetenhauses zum Miuisterium erustlich zu trubeit, debars rooht keiner nahern Auseinonder-setzung. Der Abgcorbnele Dr. Herbst sah sich auch veronlatzl bcshalb im Finanzausschusse folgenbe Resolution zu beantragen: „Die Regierung roirb brin« genb aufgeforbert, bem Zustandekommen von Eisenbahnen, fiir welche entroeder keine finanzielle Be- giinftigung oder nur jene einer ^itlichen Steuerbe-fretung in Anspruch genommen roirb, nicht hin. b e r n b entgegenzutreten, oielmehr bas Entstehe« solcher Eisenbahnen zu sbrbern unb baburch ohne finanzielle Belastung bes Staates zu ermSglichen, bah bie ©teuerfraft ber wirthschastlich entroicfelten Gegenben ungeschwScht erhalten roerbe, bamil bie» selben im Stanbe sinb, ihren Amheil an ben gro-tzen unb stets steigenben Lasten zu trogen, welche bie vom Staate suboentionierten Eisenbahnen ben» selben auferlegen." Diese Resolution, bie ein getinbes MiStraa-ensvotum gegen bie Eisenbahnpolitik ber Regierung ausspricht, rourbe im Ausschusse sofort mit 15 gegen 6 Stimmen zum Beschlusse erhoben. Der Minister-priisident erschien balb baraus selbst im Eisendahn-ausschusse unb war angelegemlich detnuht, die Son* trooerfe burch Entgegenfommen ihreS verbitterten CharakterS zu enttleiden und die „MiSoerstSnbnisse," welche seine Aeutzerungen zu gunsten ber Predildah« hervorgerufen, womSglich zu z-rstreuen. Auch foll bie „Versohnung" zwischen ber Eisenbahnpolitik ber Regierung unb ber bes FinanzauSfchuffeS bereft# angebahnt fein. Jndeffen ftinnen eS sich Organe, welche fur bie Prebilbahn fchwarmen, nicht verfogen, bie eben erwahnte, ganz unb gar im Reichsintereflk gehallene Resolution zu einer fleinen SBerbachtigung auezubcuten. ES roirb nSmlich nachbriicklich betont, batz bie Eisenbahnpolitik ber Regierung bem ReichS-gebanken entspreche, wcihrenb berFinanzausschuh nur ouf Provinzial- unb Kirchthurminteressen ad. Ieuilleton. Zwischen Himmel und Erde. Aeltere Leute in KomgSberg crtnnern sich noch, batz aus bent Platze, ber jetzt aintltch „att« stSdtischer Kirchenplatz" h:itzt, einst die alte allstab-tische Kirche stand, wahrenb bie neue sich jetzt ber Post «egeni,ber bcfindet. Etwa ein Jahrzehnt nach den Ebel'schen Muckergeschichten, bie jj con dieser Kirche aus, an der Ebel ArchidiakonuS war, ihren AuSgmig nahmen, wurde die fehr alte baufSllige Kirche abgetragen, um einem mit Rofen unb ©lumen gezierten Platze Raum zu machen, ber jetzt das Parables ber Kii'bermabchen bilbet.' Das geschah Dor beinahe breitzig Jahren, als ich noch tin ziemlich tleiner Kerl war. Meine Fa-milie roohnte gerabe gegeniiber der altstablischen Kirche. Ich gen os soeben langsam vom Scharlach-fieber, als ber interessante Abbruch begonn, unb da ich rofihrenb dieser Reconvalescenz Halbe Tage long am ftenster satz, so tonnte ich, mit lebhaft er-regter Ausmerksamkeit, fltnau deobachten, wit bos grotze ©cruft urn ben Thurm errichtet und dann der golbene Knopf herunter grholt ward- Ein be- sondrres Jnteresse nahm ich baron noch beshalb, roeit unser Hausmodchen Die Verlobte eines jungen Zimmermonns roar, ber beirn Gerustbau mit be* schaftigt war unb tmmer ben gefahrlichsten Theil ber Arbeit iifccrncihm Er war im Kleltern unb Wagen an die gefahrlichsten Platze ein so kecker, leichtsinniger Gesclle, datz bie anbern ihn nur den „verroegcnen Fritz" nonnten. Das Werk ging stetig vorroSrts. ohne Auf-regungen, auher denen, welche Fritz seiner Gelieb-tcn verurjachte, inbem er ihr burch allerlei wag-halsige Experimcntc Schrecken einjagte. Er setzte fibrigens seine Ehre borein, bie schwierigsten Theile bes GerusteS ohne Extraentschabigung onzubringen. Gerabe als bos Gerust beenbet roar, sahcn wir ihn eines TageS ouf bem Thurmknopf sitzen unb cine Eigarre schmauchen. Dann hatte sic bas ©er-gnugen, ihn ben Tag fiber zu deobachten, roie er ben ©litzobleitcr losmachte unb hierauf longsam ben Knopf heruntcrnohm, ber vier Futz fiber ben obcrften Theil beS Gerfistes ernporrogte. Mon fann sich benten, batz an biesem Tage nicht viel Hausorbeit verrichlet worb, benn Brigitte log fort unb fort mit theils Sngstlicher, theilS vorrourfsDoUcr, oder auch stolzer Miene am Fen-ster. Dann war's aber auch hfidfch fur btn Bur- schen, abends herunlcrzustcigcn unb hintcn im Hofe ben Lohn fiir seine roaghalsigen Kunststiicke in Umarmungen unb Kfissen zu empfangen, bie ihm, roie mir fchien, beffer fchmerften, ols fonst etroo# oppetitlicheS. Von baher baticrten meine friiheften ©eobachtungen ziirtlicher Beziehungen zwischen bem Burschcn unb bem MSdchen, benn ich war dabet oft stiller Beobochtcr mit vor Berwunberung offe* nem Munbe. Unser Hew fanb bus, was er oben gemocht hatie, so oollkommen, dotz er es oufgab unb etwa-anberes an dessen Stclle setzte; tr begann ouf ir» genb einem heroorragenbtn ©alken des Otrflfiei hin unb her zu tanzeln, so oft er seine Dulcinea am Fenster crblidte, was anfiinglich nicht selten gt» schah. Endlich ober sagte fie ihm entjchieben, datz, ba er offendar fein Leben muthroillig aufs Spiel sctzc, fie ben ganzcn Tag nicht mehr noch ihm schcn roerbe. Weil bie« aber feinen .Spotz" vvll-ftSnbig oerbarb, so versproch er bos Schlirnrnstr roegzulosfen, unb roenn er dann bei ihrcm Anblickr dvch die Tanzrouth in bie Beine brkom, fo genfigtr bos Plotzliche Zurfickziehen, um ihn sofort zu be* schwichtigtn. (6tble6 tetjit.1 spiele. Die Organe, welche diesen Standpunkt inne-halten, find sich wohl selbst nicht klar fiber die ge-fahrliche Tragweite dieser Behauptung. Es ist be-bauerlich, rocnn volkswirthschaftliche Fragen, welche^ nur nach greifbaren Momenten beurtheilt werden follten, zum Gegenstand haarspaltender Parteispe culation herabgewurdigt werden. Noch bebauerlicher, wenn solches mit offener Verdrehung deS richligen Standpunktes gefchieht, wie im vorliegenden FaUe. (Scblutz iolgt.i Politische Rundschau. Laibach, 10 Februar. Inland. Das Abgeordnetenhaus beschaftigte sich in seincr letzlen Sitzung vorwiegend^ mit Erlcdi-gung von Petitione.i und lag der Arbeit mit einem Eifer in der Debatte ob, wie er manchmal bei wich-tigen Gesetzentwurfen nicht entwickelt roirb. So hatte die Petition eines Privaten ans Steiermark gegen die Beitragsleistung als Kirchenpatron das Haus bald jn einer Discussion fiber das VerhaltniS zwischen Staat und Kirche verleitet. Abgeordnclcr Dr. Rechbauer unternahm einen kleinen Slreif-zug auf das kirchenpolitische Gebiet^mit wenigen SLtzen war er bei den in der letzten Thronrede an-gekfindigten Vorlagen wegen Regelung bee Lerhiilt-nisses zwischen Kirche und Staat angelangt, und nicht vieler Worte hiitte es mehr dedurst und cine .Resolution ware dem Hause vorgelegen, die Herrn S remayr manche schwere Stunde hatte berciten IBntitn. Der Redner besann sich aber eines besscrn und crklarte, er habe es auf kcine Ueberruinpelung abgcfeheu und spare sich die Gelegenheit fur die Budgetdebatte bei dem Ersordernissc fur Cnltus auf. Ans dem Beisalle, womit Rechbauers Aussfihrun-geti rwm Hause hingenommen wurden, mag der Cultusminister erkennen, in welcher Weise er sich zu rlisten hat. Zum Schlusse wurde noch die Bor-lage fiber die.Zulassung ausliindischer Bcrsichcrungs-gesellschasten in Oesterreich ohne Debatte in zweiter und dritter Lesung genehmigt. Dieser Tage wird die polnifche Reichsraths--delegation endlich zu einem definitiven Enlfchlusse fiber ihre Haltung gegenuber der Wahlreform sich emporraffen. Wenn denjenigen, fchreibt die „N. Fr. Pr.", welche die Stimmung der Majoritcit des PolenklubS zu kcnnen vorgeben, Glauben zu jchenken ist, so wird die pvlnische ultima ratio keineswcgs so barbeitzig ausfallen, als es ben Anschein hatte; es sotl namlich fein solidarischeS Dorgehen in Ab-stcht fcin, sondern jedem einzelnen Deputierten uber-lassen bteiben, rote er sich zu der Reform zu ver halten wfinfche. Bisher, meint das „W. T.", waren nur der Diinisterprasident und Herr v. Pretis die Anwalte der Predilbahn, nun hat dies Bahnproject auch cinen dritten ministeriellen Ffirsprecher in Herrn Dr. Unger gefunden. Mit der ernsthaftesteii Miene, die Se. Excellenz nur annehmen kann, versicherte er am 7. d. mehreren, ja vielen Abgeordneten, dah eine CabinctSkrisis drohe, wenn das Parlament sich ntcht bald ffir die Predilbahn entscheide. Wir dursen auf daS bestimmteste versichern, dah wenn dem Herrn Minister baron tag, durch seine Drohung die ent-gegengesetzte Wirkung einer solchen zu errcichen, ihm dies vollstandig gelungen ist. Ein officiSses CommunlquS im pester „Naplo" «!t6rt, dah die Creierung der ntuen griechisch-orien-tatischen Metropoli« fiir Dalmatien ganz und gar nicht im Einvernehmen mit der ungarifchen Regierung geschehen sei. Schvn daS Ministerinm Jirekk habe Unterhandlungen mit der ungarifchen Regierung fiber biefe Frage angeknfipft; letztere ver-weigerte aber ihte Zustimrnung ans polilischen Griin-den. DaS Mtniftcrium Auersperg grunbete die Metropolie, ohne die ungarifche Regierung zu fra-flfen, welche fibrigens vor furzer Zeit gleichfallS die zalaer Abtei von Oesterreich losgelvst hatte, ohne sich dabei urn die Meinung der Ssterreichischen Regierung zu bekiirnrnern. AaslanV. Die „Provinzial-Correfponbcnz" sagl in einem Artikel, ubcrschricbm: „ Ultramontane Drohungen" Folgcnocs: Wenn vie 1 kirchlichen Oberen ihre jetzigen Llnkundigungen vcr-wirklichen folllen, hege die Regierung Die Zuvcrficht, dah jeder Lerfuch einer Auflehvmig gegen das Staais-gefetz an dem gefunden Sinne bes Bolkes, an der , Kraft deS Staiswefens fcheilern werde. Die Regierung taufche sich nicht daruber, batz die Durch-ffihrung ihrer jetzigen Ausgabe nicht ohne Kampfe i und Erreguntzen miiglich ist; sic wisse aber. bag |ie, nachdem die beabsich^igten Gefetze in Kraft getretcn, einen ganz andern Boben zur ^eltenbmachuug tyier : Autoritat unter sich habe, welcher That>ache sich auch die Biichbse und die ultramontane« Wortffihrcr bei ihren jpateren Ermagungen nicht vcrjchlictzca toanten, so datz die heutigen Ankuubiguiigcii fur Die Ipateien ^ Enlfchlietznngen nicht ubjolut matzgebenb jcieit. Das jetzige Werk joUe im Sinne der Regierung und Bundesvertretuug ein Werk bes Kriebens fur die ‘ Zufunft fein. Datz diefe Bedeulung sih erffille, hoffe die Regierung umsomehr, jc entfchtebener fie biivan fejlhaltc, batz bie hbchsien jtulichcii Aufgabcn bes Staales mit ben yochsten wahrhaften Aufgaben bcr Kirche in tiefer Uebereinstimmung itanbcti, Die' f r a n z o | i j the n Ultra in ontancn befleitzigen sich einer Sprache, die ait Ceutlichteit taunt melji etwas zu wfinjchen fibrig latzt. Der ..Univers" ist jetzt glucklich rotcber eiiimal bis zur Berherlichung unb zur birecten Anempfchlung bee Inquisilbnsgerichtc gelangt mid er sieht bereits in der Haiibhabung bcr gegen bie „Internationale" er-lasfenen Gefeye ben er|ten Schritt zur Erreichung bieser idealen Iustiftcierung hicnieden. „Uu>ere ma-terialiftische Gejetzgebung", schreibt das fromme Biatk, „kchrt sich hauptfachlich gegen die Tyatjachen unb kummert fich wcnig um bie Ibcen. Das (8esetz der Kirche hingegen hatte ce im Gegenthetle in bcr institution be r J n qu i s iti 0 ns gcricht e auf bie ^ehren abgesehen. Sie traf bas Ucbcl an bet Quelle unb tarn desfen unheilvoUcn Wirkungcn auf die Geselljchaft zuoor. Der Ketzer, bcr dama-lige RcDolutionar in ben christlichen Landern, hatte unmiltelbar Rechenschast fiber seine Meinungen ab» zulegen, che bicielbeii sich in ihrcn oerhangmsoollcn Folgen geautzert halten. Welches ossentliche Unyeil hatte ans diefe Weise vermieden werben konnen, welches Uiiheil hatte uberhaupt nicht ftattgcfutiben, wenn bie Kirche fiberall fiber die Repres-sion zu gebieten gehabt hatte! Diefe grope Gcfetzgcbcrin arbeitcte vor allcm an dec AaS-roitung bcr fchlechten Lehren, fie unttrbrfiiitc die Jbeen, che fie zur That werden konnten." Pcinzipicll hatteu alfo Diefe fchwarzen Welt-verbeffercr den Sche iter Hansen, als den dritten im Bunde, ttcben Thron unb Altar wicber ausgebout, tit bcr Erwartung, batz bas bicberc ^anb-volk, welches fchon vor Beginn bes Krieges einen Unglucklicheii als Anti-Bonapartiften bet icbcnbigcm I'cibc verbrannt hatte, fpater zur grotzcren Ehre der Reftauvation die Scheiter herbeifchleppe. Um die Union zwifchen Schweden und R or wegen noch fester zu fchlietzen, foil ein stir die geiitcinfumcn Angclegenheilen beiber Lander ge -m ein f am es Pa r la me n t nach Art der ojter-reichifch - ungar. D e l e g a tio ne n als das gecignelste Mittel in Borschlag gekommen fettt. Der verstorbene Konig hegte biefe Plan mit Borliebe, unb der jetzige Konig, der sich ant 31. Janner nach Christiania begeben hat, will, wie es heitzt, dort die I Frage zur Sprache bringen. Die stir ihre demokra-jtischcn Freiheiten schr bcsorgtcn Norwcger dnrsten ■ ttber schwerlich etwas davon Horen roollen. DaS ; Gerncht, beibe Lander solltcn dnrch einen Zollverein i mit einandcr eager verbunben werden, wirb von i norrocgifchtr Scitc ffir dnrchans grnndloS erflart. In Petersburg ist, wie ber ..Pofener Ztg." | Don dort gefchrieben wird, eine Nachricht aus TifliS eingelanfen, welche in Rcgiernngskrcifcn einen un-angenehlnen Eindruck hervorgerufen hat. Die Nach-richt (autet: „Die Bergbewohner deS Kuban« fchen VerwaltungSbczirkcS haben befchlofsen, nach der T u r k e i auszuivandcrn." Die ruisische Regierung soll, nach anderer Mittheilung, geroiut fein,' dieser neuen Mafsenanswanderung Hiiiderniffc in ben Wcg zu legen. Auch der Exodus der deinichcn Ansiedler in Sfibrutzlanb ist in steteni Wachsen bcgrisscn. Das Ziel ist bie arnerikanifche Republik. Eine folche Wahl konnte nicht fchwer fallen! Local- und Proliinzial-Angelegenhciten. — (Ta gesordnung) der morgen nochmittagS 5 Uhr staiifindenben Gemeinverathssitzung. 1. Ange» lobung neu ecnannter Bitrger und Gemeindeangehoriger. 2. BorlrLge: I. Ucbcr die Giltndung eineS Frauen-erwerdsvereuieS in Laibach; 11. der RdchtSieciion: a) liber die Liquidierung ber infolge reichsgerichilicher Enlscheidang bet @tabtgemeinbe com Lande zu leisten? ben Spiial?verpslegSkosten-ErIatze, b) fiber die Ertzohung des ZinS,vtzeS von 5 °/0 auf ti °/0 von dem Spar-(affebarlebenebettagc pr. 50.000 si.; III. ber Finanz. section: a) Hcricht fiber bie Scontrterung ber Siabt» fasse, b) Antrag auf Fructisicterung ber disponiblen Kafsebcstanbe; IV. der Bausection: Bericht fiber ben von ber hoheu SanbeSregicrung zugcmitteitcn Eniwurf einer Banorbnung jfir Kram; V. ber Polizeisection: iQericht fiber bie Eniwfirfe einer LlmtSinstruction ffir ben Stadiwachinfpector unb einer Disciptinarnorm ffir die Stabiwachmannschaft. — Hierauf geheime Sitzung. — (Die Generalversammlung be® Arbeiter-Kranken- und Unter stlitzungs-o ere ins), rodct)c gestern nachir.magS in der ,Stern-ivarte" abgebalten wutbe, war von gegen 100 Mit« gliedern, darunitc auch mehrere Frauen, befucht. Al» ticrtreter oei Behocde roar Hr. R^ih Perona zugegen. Dbrnann Arko conftatierie m slooemfcher unb beut* fcher Anfprache auS dem zahlreichen Befuche der Ver« fammlang die rege Theilnahrne, deren sich ber Berem erfteue. Gar vielc dec Auroefeuben haiten qeroitz fchon bie Stunbe gefegnet, in welcher fie dem 93ereine bci» gctreten; jeber uibge in femem Kieise rotrfen, mi met neue Dtugltebet bem jo wohll^iiiig mirtenben Institute zu geroinaen, Venn nur bet recht grotzet Leiheiiigung jei ber Berem im Sianbe, feiner fegenSreichen Aufgabe in vollem Matze nachzukommen. Sobann entroirst rltebuer in gebrangter Kfirze em Bild ber Thatigkeit beS Ausfchuff-s tm abgelaufenen BereinSjahte unb nirnmt bjtauf Snlatz, cine Reihe von Ausfallen, welche ber JahteSberichi pio 1871/72 beS AibeiierdildungS« veretiis fiber bte vorjahnge W^hl unb gegen ben jctzt abtretenben Ausfchutz emhalt, in entfchiebenfter Weife zutiickzuweifen. Der gebrucft vetch-ilie Kassebericht roeist men ttbernommcnen Kaiserest von ft. 466 421/, unb an neuen Einnahmen fl, 993 OS, fouiit eine Ge-sammieinnahme von ft. 1459 501/„ auS. Die AuS-gaben beirugcn m Summe fl. 888 52 (oavunter allein fl. 669 78 an UmetftUgungSgclbeni), |o dah der Ver« mtigcneftdnb am Schlusse bea Jahres 1872 sich mit fl. 570 98'/, beziffert. Der Betichi wird zustimmend zur Keniunis gcnommen. Den jroeiten Puntt bcr TageSocbnung bitoctc die'Befchlutzsaffung fiber bie vom Auaichuffe ausgearbeiteten neuen ©latuten. Ptinzipiel! ist in benfelben bte viMge Loslofung des UnleistiitzunzS-vereins von bem fogenannten Arbeitemrein auSgcipto-chen, ba nach bee Ansichl dcs AusfchnffeS die Berbin« bung mil biefem bem etstern nur fchaotich gerocfen sei. DaS Mtnirnalalier aufzunehmenber Mtiglieber etscheinl mit 16 Jahten, bas hochstc Alter bei Frauen mit 40, bei Mannetn mit 45 Jahten s-stgef-tzi. Die Untetstiitzusg ffir WLchnrrinnen soli hin,ort 10 fl. (stall bieher 6 fl) betrogen, unb cnblich soll Mit« gliedern, roclche zum MiliiLr cingezogen roeiben, bie Zeik, roelche fie bei bet Fahne zubtingen mil (sen, hin-sichilich ber 9lnfpifid)c auf bie Jnvalidenunterstlitzung nicht alS Unietbtechung ihrer Miigliebfchaft gerechnet werben, Allc biefe Bestimmungen wurben fast tin« helliz angenonmen, ebenfo ber PaffuS, boh im Falle einer Auflosung bcS VeteinS bas Bermogen nicht unter bie bishetigen 5D?itglieber vettbeilt werben blltfe. — Zu RechnungSreoifoten wurben bie Hetten Kalin, Sark und Schustctfchttz unb hterauf ber Ausfchutz gewahlt, n. j. zum Obmann: dtfo, ObrnonnsteUvertretet: Ho-tifch, RcchnungSflihrct: Bauer, Kafficr: Gcrtschot, Sch^slsahrer: Metz, autzerdem noch 8 AuSschiisfc. — Dem VcrcinSarzlc Dr. WcS.'jof routbe (Ut feine Tho-tigfeit ber Dank ber Bersommlung butch Erheben von den ©itzen zu erkennen gegeben. _ (Hanblungsball.) Unser Prognostifon, doS mir blejem feit Oielen Jahren fchon im bcstcn Rufe stehenben Balle stcllten, traf oolltommen cm; berfelbe geftalietc sich zu ctnem prachtigen Gollscstc, auf rocichem man Gelegenhett Halle ouhcr eiuem rei-chen Kranze reizenbster. bliihenbstct Mobchcncrscheinun-gen unb blenbender FrauenschLnheilen auch reiche unb eleganie Toileiten zu berounbern. DaS Arrangement deS Ganzen l'etz nlchls zu rolinschen Ubrig, unb unter* hjelt sich bie G^Icllschasl, roenn die frohllchen Mienen der Tanzenben nicht tauschtcn, auf das veste. Der Herr LanbeSprasivent Graf Alexanber Auersperg, Blit-gcrmeister Defchmann, FML. v. Pirker unb LonbeS-hauptmann-Slellverlreier KoSler — letzteret auch mit Gemahlin — halien sich ein.efunben unb sprachen sich ftimmlUd) in der besiiebizendsten Weisc Uber ben Ball au*. We wir HLren, foil alS Reinertrag dcSscl-btn cine ziemlich bebcuienbe Summe zu gunstcn dcS Hondlungskrankcn. unb PensioiiSveteineS cnlfallcn. — t F a fching S-Tur n c r k n c ip e.) Die gestern im Casino-GloSsalon adgehaitenc FofchingS-fneipe bes laibacher TurnervereinS bol cin auher-ordcntlich reicheS und gemahiles Programm. Wir con-fiatieren vorliiufig den immenfen Erfolg Detfelben, konnen jetoet) wegcn iDZongcl an Roum erfl rnutgen auSfllhrlich auf biejetbe zuilidtommen. — (Hum ane Spen de.) H-rr AdolfBauerle, Guisbesitzer auf ©chloh Eriaa in Niedcrostcrreich, fpendete dem AuShiifsbeamlen-Kranken-UnlerstUtzungS-vercine 5 fl. — (Der Kreisla uf der Krast.) Drau-tzen schneit eS und der stnrmgepcilschtc Schnee fchlagt roinfelnb an das Fenstcr, hinier dem bie gomilic got behaglich in der warmzchcizlcn ©tube beifamrncnsitzt. Ja, bie gchci^le ©lube! E« lst hentzuloge rcmc« Gold, da« da ©llick fUc ©llick dem Kamine in ben Rachcn gefdjoben wird, und doch follie nichtS fo leichten Ifauf« ju haben fein al« unset Heizmalerialc, marmen toil un« in unferem Zimmer boch nut an ven Son. oenstrahlen vergaugener Sommcr; bie Sirahlcn, bie vor Jahrtaufenben auf unfere Erbc nieberlcuchteten, ftnb e«, bie hcutc auS uncrmetzlichcn iichUnlogetn gei ,'Lrbcrt 'merben, bamit fu unfere melgestaltigen Mo* jchinea beleben. G^m.h, ohne Sonnc. Licht unb WSrme ist fein Wachsthurn, keinc Pstanzc moglich — so calculicrt ber Leser unb hal auch iHecht j boch mas ist benn das Enistehen, da S Wachfcn der Pstanzc? Jnwiesern haven benn bie ©pnnenstrahlcn gcarbeitct, dah mir fo bie gereistett Piodnctc ihres golbencn BlickcS einernlen fonnien ? Wer hdtte sich nicht alS Kinb einmal geschauteli ? Jubelnb flogst bu zum fcimmet vor, fchneller noch zuitld; dami mieder auf und nicbcr, unb je trafuget ber erste Slutricb gemefen, je mciier bie Mafchinc auS ihrer Ruhclagc gebracht Borben, bcfio lebhafter unb anbauetnbct bie ©chmin-gungen. Doch fte rouibcn cnblich irnrner gctmger, unb menn niemanD ba mar, der Dir mil einem tiichtigen Siohe einen LiebeSdlenst etmeifen mollle, muhlest bu bi* auch zum H-radsteigen bequemen, unb ber Vehe«, der liber allcs 9tcd)cnjcha|t gcbtn muh, fchob bie ©chuld imrner auf bie „Reibung" an ber Axc beS ©ltickcS, »nb hottest bu mil ber Hanb zugefUhlt, bu hLllest bie Stellcn richlig warm gefunbcn — bie War me war flit bie Bcmcgung eingctutcn, mcil beibe (šine sind, betbe GrfchcinungSformen der lebenbigen Krast. In biefem Olltdglichen Bilde eineS fchwlngenden Pendels liegt bie Ctifung fUr b;e grohartigsten Eifcheinungen unb Vor-gfinge in ber Natur. 2L!enn auS dem fallen, tobten, formlofen ©taube ber feme GraShalm, bie zieiliche dume, ber kraftvolle ©lamm enljiehen foil, ba muh« ten Theilchea ber verfchledensten Au im Mutterfchotze der Eibe ihre mfplUngllchc Ruhclagc Deilaffcn, fu mujjtcn zufammentooimen, otrbunben unb in munder-6arc Foimcn gebttingt merben, in beren tiefstcm In-net« auch (cine ©Piur ihreS ciuftigen EharaklcrS zu finDcn ist — | age h mir ti mit einem ižBotle: cs sind chcrnifchc Bcrandcrungen vor sich.;egangen; unter Dem bestfinbigen Hammeifchlage beS jiuernben ©onnen* strahls haben sich Berbmbungen gebilbet, combiniert, bie bann mieder nur dem cndlichcn Zcrfallc bestimmt sinb. Bis bahin fdjlummeit in ihnen die Kraft, bie fte geschafsen; zersallen fie mieber in ©taub unb Aschc, bann wird die Warmc mieder frei, Warmc, Die jederzeit in Bewegimg umgcsctzt wcrdcn fann. Dringcn wir noch einen ©chntt meiter ein in bie Werkstattc der Natur. Wir schcn zu, mie diefe Pflan-zen zahllosen Thieren — Mcnschcn die Bcdingungen bcS LcbenS bieten, ein Theil von ihnen wird mieber hohercn Stufen bet Organisation zugefithrt, ber thic« rifche Korpet nimmi an eigcnen Bcstandlheilcn zu. Fleifch, Felt und Knochen stehen mieder hoher in ber Rcihe ber OtganiSmen, iht Zerfall, ihre Berbrennung wird mehr an Warmc unb bcwegender Kraft frei wctden laffen alS alle jene Begciabilien, bcten Rlick-weg jut chemifch formlofen Grunbstuse cin mcit kiir-zercr, menigcr jaher ist. — Das praklifchc Leben ver-wcrlhel unbewuhl tic Ergcbniffr phyfikalifchet Fot-fchung: ber Hitlc auf ben Hochcdencn AsicnS witft die Halflc cineS eben gejchlachtetcn VammeS in jein Fcuct, roenn er tafchete Erwarmung erzielen will, der Gcbilbclc studicrr die Zusamrncnfctzung ber otga-nlschcn ©toffe unb macht mu Rechl bie hSchst zusam-mcngefegtcn zu feinen NahrungSmtttcln, bie roemgft vcrbtannicn zu feinen Hcizmiilctn. — (Prebil vdet Lack.) Det ..©iibbeulschen Post" tvtrb auS Wien, 3. Febi. gefchtieben : In bet nachstcn Eifenbahnausjchuh-©ttzung dcS ReichSratheS, welche dicfct Tage stallstnbei, mud Bet HanbclSmrni-ster Die von der ©enetalrnjpection nunmeht vollstan-dig auSgcarbeiteten Aiternalivprojectc Tricst-Lack-LaunS-dorf via Loibl oder ©eeberg vorlcgcn, aus roelchen foroohl bczilglich dcS Koslcnpunklcs alS auch oiler libri* gen zu berlicffichtigenDen SOerhalmtffe alle nur intrner roUnfchenSroetthen Berglelche mil dcm Predilprojcct gczogen met ben konnen. Wic wir ou8 fichctet Quelle vcrnchmcn, fprechen biefe Borlagen in tciner Wcije zugunstcn bet Lockeibohn, im Gcgcntheilc, eS follen die Detaiflietten Votanfchlage Dct Katawankenllbet-fetzung, foroohl beim Loibl ale auch beim Sccberg, gang enorme Ztffetn auSwcijcn. Bckanntlich lietz auch baS latter Consortium oiefe i'tnien odet wentgstenS bie Trace Lack-Servola (lubieten, das Elaborat roar abet cm so mangclhaslee, boh eS von ber Gencralin-spectton juiiicfgeroiefen roetben muhte; ein neuetlicheS Project licgt abet von bicser ©cue immtt noch nicht vor. Wit haben fchon ctnmal bcmttlt, bah bie An» hanger bet Jbee, von Tnest nut bifl Lock zu baueit, im Abgcotbnetenhause nur gering vertrcten find, um» someht da die Krainer sehlen, eS ware da her immer-hin moglich, boh, roenn ber Prcdil nicht durchgeht, bie so hochroichtigc Angelcgcnheit neuerbingS aus unbc» stirnrnte Zeil htnauSgefchobcii roirb, b. h. bah gar nichte geschieht. — Wie bie „N. Ft. Pt." betichtcl, legte bte Rcgterirng in bet Arettagssitzung DeS AuSjchusfeS fiit bie Ptebubahn bie Detaitptojecle mu ben Lati« anten liber ben Loibl unb ben ©eeberg vot. Dct Ausfchuh begniigte sich, vvrcrst bamit, ein«©ubeomitč zu roahlen, bestehenb auS ben Abgeorbnclcn ©chaup, Bronbstetlcr unb ©yz, dcm baS con ber Regicrung votgelegte Malcrial Ubetroiefen unb ber Anflrag cr-theilt routbe: 1. bte Wittungcn bet Concesswnsur-iunbe bet ©llbbahn, tcfpcciivc beS VctttogcS vom 13. April 1867 mit Bczug auf bie gegenroattigc Re-gietungSvotlage unb bie fogenannte lacker Linic zu erijttein; 2. baS gegenroartige RcgietungSptojcct eben* foroohl wie bie von ben RcgietungSotganen angefct* tigtctt Ptojecte eincr Bcrbinbung ©ervolo>Lack-LaunS-boif im Betgleiche mit bem eventuell von cinetn Con-fottium eingebrachten Ptojecte vom technifchen, volkS-roirthjchafiltchen unb finanzicllen ©tanbpunkic zn ptii-fen; 3. bie Rlickwitkung ber von ber italienifdjen Ge-fetzgebung befdjloffcnen Pontcbabahtt auf bie bftetrei-chifchen HanbelSveziehungen unb bie gegentvtiriige Rc-gictung inS iluge zu faffen; 4. Uber ben Jnhalt ber bisher eingelaufenen Petiiionen Bcticht zu erftatten unb baS ErgcbniS feiner Beralhungcn Bem AuSfchufle mit bestimmlen Antragen vorzulegcn. Ptojccic einei Confortiume ftlr bie lacker Linie tagen Dem AuSfchuffr nicht vot. — (Dct triefler ©tabtrath) crnairatc iu seiner ©itznng am Freilag cine auS ben Herrea Pobefia Dt. M. b'Angclt, ©itovich unb Ballon be* siehenbe Deputation, welche sich nach Wien begeben foil, um ©chtitte zugunstcn ber Lacker- Bahn zu than unb gleichzeitig bie Einstrllung ber Hafcnatbciten zu erwirken. — (Zeichenfchnke flir GewcrbSlcutk in Gottfchee.) Mon schreibt der „Laib. 3“ auf Gottschec: Unfere jungen GewerbSleule haben bcrcitl ihtc Uebungen im Zeichnen begontien, ma\n ihnen nun* mehr an SoimtagSnachmittagen im Zeichensaale be« ©taatSgyrnnasiurnS bie beste Gelegenheit erSffnet ist. Der vielfaltige Nutzen, ben ein gut geleiteter Zeichcn-unterricht in ben tncisten Bcrufszwei^en zu brin gen pflegt, finbet roie liberoll, wo eine benfenbe ihdiige Btirgerschafl ist, so auch bei unferer flir alle Zmeige ber Bilbung mit Achtung eifQUte Einwohnerfchaft ver-bitnte JCUrbigung. BemUhen sich bie hicsigen Ge* roerbcttcibenben um gottfchritt an RcnntniS unb Tiich* tigfeit, fo roiib so maticher GewerbSzmcig an Qjttrfignia wic art gutem R»s sehr betrSchllich gcwinnen. Die Gewcrbe scheinen in ©ottfchee llberhaupt noch tint giojjt Zufunst zu habtn, unb eS ist nur fehr zu lobtn, boh sich stcts mehr junge i'cute in bet Hcirnat auf bie Er> lernung eine« HanbrocrfS verlegen. — (».breffen auf ©ifenbahnfrachi« briefen.) gaut B § 5, Abfatz 8 beS BetricbS* Rcglemenis filr bie Eisenbahnen ber 5flerr.«ungarifchen Monarchic haben bie Pancten, welche Fracht- over Eilzmstuckc verfenben, beim Bothandensein oetfchiebener Wege daS Rechl, auf ber Adresie deS FrachlbtiefeS ben TtanSpotlmcg zu befiimmen, unb muf; biefe Šestim* mung von ben Bahnen eingehalten roetben. Witb bet TtanSpottmcg von bet Partei nicht beftimmt, „fo mohlt bie Vcrfcnb-Expebition auf Gefaht be« VerfenbetS ben* jenigen Weg, bet ihr am zweckmohigsten erscheint.* — (Anotbnungen fUt bie ©enbun* gen zut WeltauSftcllung.) Die ostcireichlfch-tmgatifchcn Bahnverroaltungen roertett onlahlich der UlieltauSftcllung eine gcmeinfi iftlichc Kundmachung ver» offentlichen, welche zur Belehtung beS Publicum« fot* genbe Punfte enthalten fell: 1. Jede ©enbung muh an ben Director ber WeltouSstellung abteffiett unb von einem Zulaffungsfchcine bet bettcffenben LonbcSauS-flellungs^onimillion bcgleitet fern; 2. bie AuSsteU lungegUter mUffeu mit etncr Adresje versehen fein, welche ben Namen unb Wohnort de« AuSstelleiS foroie bie Gruppc, bie OrbnungS- unb ©tUckzahl bet V It ter cnihaltcit foil; 3. flir ben Htn* unb RiickltonSport be-willlgen bie stiahnvcrtvaUungcn, auger ben fonigl. un* gorifchcn ©taatSbahnen, einen Frochtcnnachlah von 50 Percent unb flir bie jhieibegleitet ben halben Pteif bet 111. ftlaffe; 4. flit bie Benlltzung bet wiener BetbinbungSbohn roirb noch ben Mahgabcn ber Touten ber ®Uter eine Gevllhr roenigftenS 0 7 unb hochsttnS 2 6 Kreuzer in ©ilbtt pet Zenlnct cingehobcn; 5. alle TtanSpotlgebllhren mUffen bei bet Aufgabe franficrt roetben; 6. bicfclbcn BcgLnstigungcn roetben beim RiickltonSport nur bann geroohrt, roenn bie AuS* (teUungSgUter an ben ursptUnglidjen Bctfcnbcr abtefjiett unb von bem Originalsradjtbrttst btS HinlranSpotleS unb von einem Certificate bet WcltouSstellungt-Ditec. tion beglciict sinb, welche etflatl, boh bie Gllier au»* geftellt moten unb unvetfaust blieben; 7. bie Gcblihren flir ben RUcklronSport miisfen nicht franficrt wetoctt; 8. bie ©enbungen blitfen in feinem Falle mit einer Nochnohtne belostet fein unb auf ben betieffenben Ftachr-btiefcn ist nur bie Declaration ctS Werihes unb feinefl* megs bie Declaration be« Jntetcssts bet redjtzettigen Lieferuntf zulaffig; 9. ©liter, welche ber VerzehtungS-steuer in Wien unterliegen, miiffen von cmem genauce BerzeichniS bcS JnhalleS beglcitet fein ; 10 bie obige* Bestimmungcn haben bit jum 31. MLtz 1874 tigfeit. - — (Theater.) Die Auffllhrung bee „Troubadour" von Betbi am vetflcffencit ©amStage roar eine bet gelungenften Opeinvoiftellungen, welche wir in bet heurigen Saison hatten. DaS Han- war in alien Raumen gcfllflt, obwohl am felben Abende gleichzeitig der HandlungSball abgehalten routbe, wag wohl nur dem Jnteresse zuzuschreiben ist, welcheS daS Publicum dem FrSulein Irene GerdeS auS Graz rntgegenbrachle, die an biefem Abende alS ..Leonore" ihren ersten theatralischen Versuch wagte. Und dieser Bersuch war von durchschlagendem Erfolge gekrLnt. FrSulein GerdeS bcsitzt eine fditine, wohlklingende, sympathische Stimme mil bedeutenver HLHe, eine edle Hnfpra ). 6 ar ometu im riischen Fallen. 728-68 Millirneler Dos vorgestrige ZaqeSitittel oer Wiirme -j- 6-7", doS gestrige -f 1-7"; beziehnngSweise um 11«, und 21° liber dem Normale. Der Niederschlag com 8. und 9. 1« 65 M>ll>meler. Angckommcne Frcmde. Am 9 Februar Hotel Kleian«. (Santera, Gorz. — Golob, Priester, 9icumarttel. — PlelersLnik, Babnaspirant. — Hanus, Beamte der Bank »Slovenija," Prag. — Thoman, Do-ctoront, Wien — Senuiein, gjiarineverroalter, Pest. — Malajc, Srainburg. — Satra, Jttgincur, St. Peter. — SDfajet, f>.mptman, Wien. — Ritter v. Kappus, Stein* bilchel. Hotel Stallt Wien. Sdfmeemann, Hauptmann, Wien. — Teiks, Rechtsamvalt, B-iinn. — Fllrst Sultovsky, Wicn. Bellon, Architekt, Wien. Hotel Kuropn. Thiel, t. k Lieutenant, Triest. — Wclwitsch, Klagenfnrt. — Zvanut, Triest. — Rebol, Sefjana. — Mulner. — Cosntla. B»>lrliiel»er llof. Putatoit, Triest. mmnt A. l*aiciiel °»- beedrl sich hiemit anznzeigen, datz er nur noch bi« Cube b. M. an? der Zahnhkilkunde unb Zahutechnik orbiniereti wird. Wohnt Sternallee Nr. 37 im Zeliuovich-schen Hanse 1. Slock. (83 2) Ausgtllmmtn werdtll tUchlige Lebensversicherungs-Acquistteure fur eine grotz, LebenSvetsicheruiigs - Aclic»ge)eUschast file Krain unb da< SUflenlonb untet sehr vortheithaflm Bebingungen. Offerte mit Angabe der genauen Reserenzen unb der bisherigen Brr-roendutifl nimrnt bie Abministration bicseS ©lotte« entgegen. (85 2) Bcrstorbcne. Den 8. Ffbrttor. Dem Franz Rutter. Maschinen. fUtircr, seine Gatlin Mi" ia, 2!> I., St. Pelersvorstadl Nr. >^3, Lutigeiilubercnlofe. — Dem Mathias Olrp, Zimmermann, frin Kind Franz, 2 I., St.idt Nr. 76. hantige »rdnite — Stefan Redcit, Urlonber, 28 I., Sioilfpital, G.hirnhout-Enlziindung. — Dem Franz Schnideischitz, D.mipfmiihl-Snifdier. sein Kind Maria, 1 Woche, St. Peterevoriiabt Nr. 82, Siarrtrampfe, — Dent Adols Oaubio, Pnvalier, sein Svhi, Oskar, b'l, I., Kapnzinervarstadl Nr. 7u, hiyi-ger Wasseikopf. Den 9. Februar, ©urthelmit A »z nr, Suecht, 29 I., Civilspital, Typhus. — Karl Jessernig, iBerroaiter, 51 3., Kapnzinervorstadt Nr. 67, Wassersncht. -- Joses Pezdirc, Lohn-diener, 3:i I, Sioilfpital, LnsiiShrenschwindsncht. Theater. H ent«: Der Pfarier von Rirchfeld Bolksslllck mit Gesang in pier Akten von L. Gruber. P e r s o n e n : Gras Peter non Fittfierubttg....................Hr. Waiter. Lux, bessen Revietjilger ....»■■■ Hr. Nagel. Hell, Pfarrcr von Kirchseld ... - Hr. Sarode. Der Schitlmeifler don All-vetting • Hr. Zwerenz. Der Wirlh an der Wegfcheib.......................Hr. Holler. Bliqitte, Hells Hanehdllerin....................Fr. Kroseck. Michl Berndorser ................................Hr. Adder. Der Wnrzelsepp...................................Hr. Ansim. Anna Birkmeier, ein Dirndl au8 St. Jakob ' in der EinSd ........ Frl. Hardt. Belter, Psarrer von St. Jakob in ber Smib Hr. Midaner. in Unterkrain, nahe ber Bohn, beftiftet mit 120 Joch Sffieingttrten, Walbunngcn unb anberen R-aliiSien, theilbar in tine giiijjere iittb mehrere fleinere Besitzungen, roird anS freier Hand verkanft. Auskunst enheilt das Annoncen-Bureau in Laibach, Hanplplatz 313. (79—3) Epileptisclie ttrampfc (Fall- L'linliA heilt brlefllch der Speclalarzt fiir Epilepsia SlIVIll/ i>r. O. I4llllseli, Berlin, Louisen- strasse 45. Augenblicklioh iiber taUSBnd Patienten in Behandlung. (732 27) Wieuer Biirse bent 8. Februar Telegramme. ?$8ten, 9. Februar Ihre MajeM die Kai-sertn Karolina Augusta ist heute 12V* Uhr mittagS an KrSfteerfchSpfung ruhig enischlafen. Versailles, 9. Februar. Der DreitzigerauS-schuh verwarf die Antriige Dufaure'S brziiglich der Ukbertragung ber Gewalten unb nahm unctrdnbcrt bit Ausschutzantrage an. Broglie wurde alS Bericht erstatter genShlt. Stuatsfonds. Sverc. Reiile, ost.Pap. bto. bto. 6ft. in Silb. tele eon 1854 .... Vole von 8k0, ganjk Soft eon 1860, giinft. Pramienlch. v. 1864 . Crundcntl.-Obl. eteiermart zu 5 pl!t. Uatnten. Strain, u. fiiiflenlanb 5 „ Ungarn zu. . 5 „ Ilroat.u. Slav. 5 „ 6ictenbiirg. zu 5 „ Action. Ratioualbanl . . . Union - Bank . . . Srti itanftalt . N. b. eecompte=®ef *nglo.=6fterr.Sant , Deft. Bodencred.-A., Deft. Hvroth.-Bauk. ©teier. Escompt.-BI. Franco - Austria . . *aif. Fcrd.-Nordb. , €urba6n-@efeUI(6. . Saif. (Ltllabklh-Bahn «arl Vudwia Bahn. . eiebenb. Stfenba$B . LlaalSbahn . . . . itaif. i>rani-3ofcf#6.. Rflnit-.Barclet «••». *t(6ie»i$ium. Bahn. IM'nndbricfo. Ration, d.ffi. b. Una- ®oe„6tttitanfl. Uj. e6.«ob..6rcelt. bto. iatod. rildi. . Geld 69.6 7M.10 96 — 103 75 124 — 14S — 91.50 85.75 82 -1.1.75. 79.75 Ware 69.80 7S.2 95.-104.-124..S' 148.5« 92.- 82.25 84.— 80.50 74.—[976 249. 2-49.50 ’31. - 183: .50 1175 jllSU 5:9 .— :l)7. 0 2*8.— 290. 297.-13' .2 2202 192.5 24 7.— 22;». -175.-32*.- 221.50 18 172.50 92.30 87.75 103.25 88.75 I3u.5 2207 193. 2 8.— 229.50 176.-330.— 22,.-186. 173.— Oest. Hypoth.-Bank. Prioritilts-Obl. Lilbb.-Ges.zu 50 1 Fr. bto BonS « xEt. Norkwb. (luvfl. EM.) Sieb.=S.( iKpfl. oB.) StaatSbahn pr. @tild Staatsb. pr. St. ine »tubolfb. (3U»fl.o.W.) Franz-Jof. (/00 fl.S.j Lose. Credit uhi fl. 6. SB. . Don.-Dampslch.-G«!. zu too ft. 61».. . Tricstcr 100 (I. EM. bto. fO fl o.W. . Ofener . 40. fl o.W. ©aim Pa.ffh .; Slart) . ,, €t.@enol«-®ini-V4 toalbflciit Keglevich gtubolfljlift. 40 , 40 , 40 . 40 , *0 , 20 , 10 , 10 , VVecbsel (3Mvn.) siugefc. oofl.fabb.ro. »*.50 8H.— 102.75 if. "etnL ‘rancl . grants. 100 Čonbon io Pari« ioo MOnzon. »aif.Miini-Ducatca. 20 grauttftiick . . . «ert>u«thaler . . . Silbtt.............. Geld 94.25 110.— 98!— 87.50 129.— 124.— 92.50 101.10 185.- 98.50 117.511 58.- 30.— 40.— 27.50 88.-29.75 24. 22.50 18.— 15.25 »1.60 91.90 108.80 48.60 6.12 H.K7 162.75 107.74 War« 94.7ft u5.ee 98,'ee 88.— 130,- i»5.- 93,— 101.30 186.— 1.66 118.50 5».-81,— 41 — 28.50 38 50 30-76 25.-23.-18.60 16JS0 »160 9*.-109 00 6.14 8.68 163.60 108- Tclegraphlster Coursbencht am 10. gebruar. Popier-R-nte 69.50. — Silber.-'Jientt 72.90. — IStiOtt Staot-.Sntkhen 106..—. — ©anfactitn 1007 — L redit 332 75 - London 108 90. — Silver 107 75. — ft. k. 3*itni-Sucetee —.—. — 20-Franc-Stncke 8.67'/,. Omck »on Jgn. d. lileinmayr & Fed. Bamberg in Saidach. Berlrger end fttr d.e Aedactioa oerantsortli*: Ottomat Bamberg