«N l5l. 3Niltllwch am 7. Juli l^58. Dle V.nbachcr ^citi,»^" .rsch.int, „lit ,'l,i^i,,!>,>l^ d>>r Hmm- u»i' ^.ierttiqc, täqüch. lull, kostet saniült ecn Äcilaqen im Comptoir ganzjährig il fl., hall'j.ihriq .ist. F<> kr., ,»,< ''r en , l> an P >,» !,5m»„tt'ir ^i»z j a l,r> >, 12 ^. . b ., ll, , .1 h ri q !'. jl, ^ir di.> ^eüm^ i,l'^ Hans ,1,1ft !, a l b j ä >, rig !i<» kr. "l.'!,r z,l eiltrichteü. Mit dcr P 0 ft portosr cl !ia>!^al>>'>g. „üf.'r ,^,>l^',i,!d „no ^ruckter '.'l^vesso <7> st,, s, a ! bj ä l> r i q ? ,1. .^<» fr. - .>nsc v c i ? n ,'q e b ,1 s> r !>lr ^nie I>,',,ltc!i^-!lt o!>er dc„ Nnon l.«st!b^n. ist s»r ei'ün^iqe ^'„„chaitiin; ^ s>^,, iV,r ;u'.'i»!,i!i,p' ^ l,,., siir ^,>!,>i,ili>,c » l^. <<, M. ,i. s. w, ?.i! c>!l',Vn ^.''illircn i^l nu-l) ?cr u,scrtic>ns!^,imye! ,'r. !Z kr. ,'ii^ ,',».,> ,c^s n,,l>^ E>>l,a).iltil!i^ hül^il z» r.chüc». ^!!!l^!> bi>; !H 3.Ü.U suil.'U ! sl. 4.', fr. für .'i Mal, l st, 2 > fr. fiir 2 M>1< !l!,d 55 fr. für ! Mal (mit Illbcgriss dcs IüscrtionMmv.'lS). Amtlicher Theil. H^er Minister dcs Inner,, l,at im Einverständnisse m't dcm Justizminister den Ve-l"l.. dcn supplirenden Ncligionslehrcr au, N^s> 5"wrr Gymnasium. Felix Dymnicki. zu», wirkli» chci, Neligionslchrer an dicsrr Lehranstalt ernauut. Dcr Minister fur Kultus und Unterricht ha! rmc .im Gymnasium dcr Thcresianischcu )lk.idlmie zu Wilu erledigte Lehrerstelle dem Gymnasiallehrcr zu Olmün. Karl Heller, verliehen. Richtamtlicher Theil Korrespondenz. ^ Trieft, ll. Juli. 2r 2 Als am Abend d.s crsten I'.li l'icr bekauut wmc' wer dic Gewinner in der Lottcr.e der Kredit, anjtalt waren, gab es des Gespräches über unrcryoff' tes Gluck genug. Vcidc Loose waren am Al'eno vor der Ziehung erst von dem Geldwechsler Weißen, fels nm ssorso gegen lheilweisc Mahlung verkanfl worden. Dcv Gewinner der 2!l0.lw0 ft. ist ein av° mrr jüdischer Wiickclsensal, der Gesckäfte mit Kalk. Ziegeln. Älutlsseln nmchtc. Cast.lli yeißl und ein sein '"'l'lU^tigfr schlichter Mann sein soll- der Gewinner der ^.Wl) ft. ^ Geschäftsleiler eines hlrsigen Grobhand. NlNssshanses. Rechnet man zu diese» Gewinnsteu den "^lalmgen Gewinn eines andern Knufmannes von 'i -^ fi. nnd den. welchen vor einigen Monate,'dle s"emaün ^s preußischen Generalkonsuls gemacht l,at. na.i '^ '""'' ^ in kurzer Zeit fast 400.000 fi. me'r "/^^ Nlkommcn sind, die del den jcpigcn im« . '^'" ""»rigen Hondelsuerhällnissen wohl ins hier^ ^.^.^" M''.g acfüuden hätten. — Das 5ll!!»ili»!.>!,I<» yl>!«^< "^^'"" «ewinnt immer mehr an Ruf und . w".7'''^ D einer Gießerei in dcr Stadt, ei»er an» der» in Muggi.i. endlich ans der vorzüglich gelegenen Stl'iffswerfle von St. Rocoo bei Muggia. wo oic größten Kriegsschiffe und Kauffahrer nut alien Vor» tlieilcn dcr ueueften Technik gel'aut ireroen. Aus den Giebi-reie», gings» dislisr lie Maschinen zn Sr. Ma> jestät Kriegsschiffen «Donau« und «Erzherzog Fiicd. rich" hervor; an der Maschine zum ersten österreichi« schen ^lnilnschiss „Kaiser", dessen Weihe am Geburts-tage des Kaisers in Pola gefeiert werden soll, wird jept gearl'eilet. die Schranhc soll 200 Zentner wie> gen, Außer der ueuen Vadcaustall uno der neuen Vrm-ke über den großen Kanal dürften für Krain. i»sl»cso»dere für ^'aihach. jeuc Maschinen Interesse ha» den. die hier zur Entwässerung der Niederungen im Venelianischen gebaut werden; sic hal'eu his jcßt nahe an l>0M0 Joch Tandes fruchlhar gemacht und entsnmvft. Nicht llnoedcutend sin» die Fabrikate, die die Anstalt nach dem Kirchenstaat, nach dcr Levante und Ogpvtcn liefert. Beschäftigt sind in ihr über i»00 Menschen; der Veihrauch der Steinkohlen ühcr-steigt l»00 englische Tonnen, uno werden ehcn dic und nicht solche aus Krain geuominen. weil die krainischen Grudeiihesther trol) Tarif'Ermäßigung ihre Preise zu hoch hallen, wie'mir ausdrücklich l'tmcrlt wurde. Mit dcr Triester Pauk geht es hier wie mit nwnchrm Anderen, das Ziel ist durch ungünstige Zeit-umstände in die Ferne gerückt, nachdem oic Samten revidirt. snl'rcvidirt. i,' einer unhestimmten Zahl Vera-lhungen nun endlich genehmigt worden 'sind. Icht ist die Sanktion erfolgt, da «her Fondö fehlen, nimm» man eine al'wartcuoe Slellu„a. ei»,, »in, »i lnssncr Zeit gewappnet zu slschsinrn. Desterrei ch. Maria Zcll. 2. Juli. Die Zahl oer kostha» ren und denkwürdigen Opfergabcn. welche von dem Allerhöchsten Kaiserhanse seit Jahrhunderten auf den Gnadenaltar der l'crühmten Wallfahriskirche Maria Zell niedergelegt worden sind, hat vor wenigfn Ta-gen einen sehr reichen Zuwachs erhaüm. Se. k. k. Apostolische Majestät der Kaiser Franz Josef 1. und Ihre Majestät die Kaiserin Elisaheth haben sich l'estimmt gefunden., der Gnadenkirche i» Maria Zell zur Erinnerung AUerhöchstihrcs Besuches im vorigen Jahre aus Aulab reö 700jährigen Iul'i» läumZ sin kostbares Meßklrid zn opfcrn. Dieses Meßlleiü zeichnet sich aus durck dic Pracht der reichen Sloffc, durch die echt kirchliche Form, durch die geschmackvolle Arbeit der reich mit Golc>. echten Per' Icn und Seide ausgeführten Stickerei, dann durch die vier mit aufgelassener Seide gestickte» Vilder der hei> ligcn i'andespalrone. des hl. Leopold, dcs h, Stephan, deS h. Wenzel und des h. Josef. — Das in Mailand erscheinende „Nuovo Em. porio" schreibt unterm 4. Juli: Pci der Ertrafahrt von Monza nach Mailand nm 3 Mr 30 Mmnten Nachmittags am 24. Juni. septe der Maschmiil. nnch^ dem der sehr zahlreiche Train in Sesto stillgehalten, denselben zur Weiterfahrt nach Mailand anf so u»' manierliche Weise i„ Vewegung. daß die Passagiere vier Mal nnmittelhar nachcin^nder heftig gcscküitclt wurden, uud mehrere lerselben auch Konlnsionen er> litte»; ein gewisser Carlo Daelii von C^rsieo erlitt z. V, am rechlen Arm eine Vrrleyxng und war nahe daran, densclhen zu hrechen. DaS Verfahren dieses Maschinist^» kann nur enlwei>er der Trunkenheit oder t>cm Umstandr zugeschrieben werden, daß er für diese Eltrafayrt eine sehr geringe oder gar keine Bezahlung erhielt, und mau ist zu einer solchen Voraussehuna. »m so mehr berechtigt, als die GeskUschaft der lomb.-ucnet. Eisenbahnen slch derlei Knausereien ^pilot-l^ril') hällsig zu Schulden kommen zn lassen pfleg«, um die feilen Sporleln und Emoluments sich scll'st und Den< jenigen zuzuwenden, die eas geringste Verdienst habe», uno weder ihre Haut aufs Spiel sehen, noch irgend cine Muhe aussiehln. Wäre alx-r der Maschinist br» trunken gewesen, so wäre die Schuld der Direktion noch größer, weil sie einen Menschen im Dienste l>e> hält. dcr slch berauscht, und demselben das i.'ebcn so uielcr Personen anvertraut — was wirklich ei: größte Unklughctl zu uennc» ist. — Am 19. Juni kam im Auflraqe Sr. f. Hoh. des durchlauchtigsteu Herru Erzherzog Gensralgouuer' neurö Albrecht der PräseS dcr Tbeiß-Negulirungs' kommisslon. Herr Graf Joseph Szüpl'ry, in Also-^end 0 a an. um bezüglich dn' in Ansfübrnng stehen, den Nsgulirungsarbliicn dcr Flüsse genaue Ueberzen« gong sl>!) zn verschaffen. Dcr Herr Graf verweilte 45< Stnndeu daselbst, besichtigte die wichtigste» Negu. lirungsptliikle und nahm von allem anf dic Durch« führun^ dieses Werkes Bezug habcuren gennue Eiii' Fenilletsn. Touristen. ^ von Ernst Kossak. ^l' zahlreich und geistvoll auch die neueren For« ,")"»gcn ln dcu met'izinischfn Wissenschaften sein mö< ,m „ '.!" '""" ^'"' ^'"' "icht verhehlen. Daß vorläufig V a iff)7'' s7'' "" babylonischer Verwirrung der N a f^ "^'.^" '"" A'l'" ^"bt man voll^ c is Ä ^" '?' "^"' ^« Neue. so eben En>. ch n ' ' "'^ ""l""'"' ""d zuletzt greift man ten^i. > "'"""'" Erfahrungssät^en und venvi.ter. c Nicht mcl l'esser verhält es sich "m gcist.gen Mcoscheu. dcr ^> U'P..o,,ue und Psych.i.g.,. O., anücrordenilicher ^ua>!,l»n „t darin e.uwi^lt worden, alle'" mit den ^ V! !"?".'. ""^ Eroberungen neuer Gebiete ist es l än« uc teilt, nud dem gewissenhaften Forscher bleib! ten ? "'^^ "^"'^ "l^ "Ut dcm Alten und Vrkann. Gs,^/P^'rcu. Gewiß werde,, deßhalb die Herren lmss^ " '"U uno Nachsicht habeu. wenn wir hei l'shre ^ '"^'^u^'ung der Touristen nach der uralten Negcf !' ^" ^lU'peramcnteu znrnckgrelsen. und die gewisse ! wenigstens »ach ihrem System in eine '^'w'hwcndige Ordn,!!,., zu bringe» sucheu. daß dic 5"'',^ kann Irmcind zu Gestreiten wagcu. brdürfcn m"^'^" ^"cr wissenschafllicheii Eintlicünng abcr blu^" ^ "'^ ^r^"' bis auf die fvodgesinuten. ^lirsligsii Springer, an denen die Touristen in reu glücklicheu Fluren Italiens so schrecklich leiden, ist anf's Sorgfältigste klassifizirl; nur sic selber, die im Sommer ganze Welilheile durchstrcifcn und zahlreiche Völlerstämmc in Aufregung ve,sehen, sind von der Gelehrsamkeit unbeachtet geblichen. Man wciß von ihnen, dcu Lebenden, nicht viel mehr. als von den längst misgestorhenen Elruskcrn. Troi) ihrer Mcrkwür> digkeit hat sich Niemand damit beschäftigt, sie zn bc> schreiben, und doch wäre gerade gegenwärtig die ge> cignclste Zeit zu eiuen, solchen Werk.', denn sämmili. chc vorhandene Länlcr sind so ausführlich zn Papier gebracht, daß eö wohl der Mühe vcrlohüle, sie end> lich l» 3iuhc zu lassen, und dafür die Touristei, zum Gegenstände der. Beschreibung zu machen. Wer sich daran gcltnwot hat, mit gcsp.mnter Aufmerksamkeit zll reistn. wird gsfuuden h.ibeu, daß oie ^chie von den Temperamenten, obgleich sie längst als höchst irügcr.sch uon den Neul-reu verworfe» wor> ocn ist. für dtc Touristc» dock noch eiuc offenbare G'ltigkeit hcsißt. Wenn sich die Gabe einer sorgfäl' ligc» Beobachtung dcs Reiselebeus mit dem edlen Erusle der gewissenhaften Forschung verbunden, vor-findcn würrc. cihillle die wißbegienge Menschheit wahrscheinlich sehr bald ein gründliches Werk. welchem hier nur durch einige aut-culcndc Grundlinien vorgear» bl,lcl werdcn soll. Alie Touriste» lasse» sich in fol> gendc vicr Klassen bringen: Dcr sanguinische Tomist ist selbst für den »»ge. übten Anthrovolo^en leicht zu erkennen. Er verlätb sich schon im Waltzimmer durch 5en übercilleu A"> laus meyicrcr Journale und Courolmch"', dil- ll"i, uollstäudig unnöihia. sind. Scho» eine Stunde vor Abfahrt des Zuges findet er sich ein nnd stellt nach der Lösung des Billets und dcr Unterbringung sciner Effekten lehrreiche und gelungene Versuche an. die Nase an den dicken Scheiben der Thüre» nach dem Perron plait zu drücken und den andcrcn Mitreisen, dc-n die Schienbeine mit einem unten ungesellig vier< eckigen Neisesackc zu schinden. Im Waggon sitzend, becüt sich der Sanguiniker, baldmöglichst cin Gespräch mit den übrigcn nahcsihenden Reisenden anzuknüpfen, spendct in ecn Coupes für Raucher stcts so hsreit» will'g. wie der gute alle Piomeiheus, Feuer an Ic-ren. der es veilangt, fordert abcr. daß a!^ G!cis> fcnster gcöff,'ct blcibc,,,. Seioc heitcre Lcbensanslcht und sein frisches Vlul haben ihn unempfänglich gegen die Leiden der Zuglnft gemacht, er glcinbt i'lcht an Zihsumatismuö. Auf deu Stalioucu crkeunt man ihn leicht au sciner Voiliebc für Kiiscke». Erdbeeren. Ku» Ä'eu uud frisches Wasser, oder an seinen lauten Fra« gen nach dem Nlimcn dcr naheil Ollschaflen. Nicht scKln verspätet er sich bei dcr Abf.ibrt cer Zügr cin wenig, und muß von den Koiiouflenrc!! knnst' gerecht durch die noch geöffneten Wagsiltlnireü n.ich.e' worsen werds». Auch kommt es vor, daß cr in d-n unrcchten Waggon gnätl, un? zuweilen wieder hü" allsaestoßen wirl'. Am Oi't'plmflc i'cr N<-'se ange» langt schreit er laut nach Fubrirerk. verursacht tinnier Osln-änae >'„d srl'ält wol'l auch lin«' Zurechtweisung lion rcn Polizeibeamtcn. Im Hc'tel trachtet der san^ii' insche Tolnist nach bochgslege»en Zimmern mn einer Ailösich« in die Mite, seht ohne voisichtige Kliül )ll'sues i'lbcrall Kleider und Stiefeln vor die Hiirmer« tl'nr, und macht natürlich dic traurigsten ErfMunge,, «n« slcht. Noch ln» ^aufc dieses Sommers rürfte. wenn fcine l'csonrcrcu Elcmcniar > Ertignissc cintrl-t.n. die gänzliche Ausführung zu Stande geblecht werden, und die dortige Gegend, die Herrschaft Lcudva iusbcsou-dere, wirc> sodann die volle Restauration ihres D^sems feiern. Deutschland. Leipzig. 2. Juli. Ans einer Anfaugs »ur partiell uuier dcu Sindeuten sich bemcrklieh niachcudeu Aufregung gegn» einen Proflssor ccr Theologie, der zur Zrit das Ncktocat verwaltct, c»twickelleu sich in den Ictzien 1^ Tagen e,nslerr Zerwürfnisse. Man beabüchiig'.e die Dcnlonslratio» dcs „AllSironnnelui;" qeqen j^'u Professor i» Anwendung ^n bringen, als eine Art Miülranenövolum wegen einer Rüge. dle rcrsell'e Eiucm seiner Zuliorer. der ivädrcnd des Kol» legiums jlUotria trieb, »ach der Vorlesu,'g gegeben datll. Der Rektor und Professor setzte. als er dlcü liörlc. seine Vorlesungen zeitweilig aus. Die Studi-rcnoeu wurden immer übermülbigcr, veranstaltctcu Versammlungen, trieben viel MuthwiUcu, vergaß u sich abcr endlich so weit. den Ncklor bei einer scincr Aiutöfablteu und durch Plakate an dcil Straßcncckcn auszudötn'.cu. Der Univcrsiiätörichter vcrdot erst die Zusammeurotluugen in deu Iiäumcn der Uuivcrsilät und schritt dan» durch Verhaftungen EiuzelU'r ein. Dieß erbitterte die akademische Jugend noch mehr lind man say nun dieselbe gestern in Schaarcn von Huu< lcrteu lärmend durch die Slraßen ziehen. Sie vcr« laugten Freilasstüig der Inkar^erirten. Gestern Abend war oeßbalb das Militär konsiguirt nnd nn einigln Punkten der Stadt znr Fürsorge aufgestellt. (W. Z) Hamburg. D>e hier tagende Konferenz znr Regelung des Sceha»oelrc ch t es für das ge> sammle Demschland hat die Vcratl'llng über die bci> den ersten Theile des vorliegenden Eülwurfes been-rigt. Es besteh! die Absicht, dir Arbeiic» im Hoch» sommer ourch 2monatliche Ferien zn uulerbrechen. Italienische Staaten. — Seit mehreren Jahren bestaub iu verschiede» ncn Sta'dlcn uud Orlschafien von Carrara line ge» l'cimc Gcsellsch.lft mit revolutionären Tendenzen, welche in die bciocu Adlhcilnngcn der „Framassoui" und der „Gioventü" zerfiel. Die Mitglieder dciselden liekcn sich einr Reibe von Gclvaülbätlgleilen. ja selbst Moro< lbatcn zn Sänildeu kommen, von dencn euie n. a. im April l8l>7 c>n dem Pfarrer von M'scglia vcrübt wurde. Das Kriegsgericht, unter dem Vorsitze d>ö Majors Niitcrs v, Widcrkhcru, hat unu vier dicscr Verbrecher, von denen drei Marmorarbcitrr ll»d der vierte cin kleiner Grundbesitzer, zum Tode und nenn andere zn tt—20jäbrigrr Galeere»strafe vcrurthcilt An zweien, von denen Mord und Todtschlag in em> pörender Weisc verübt worden war, wurde daS Todes-urtheil am 22. Juni miittlst Pi,Ioer üuo Blei uoll> zogcn; die zwei ander» wurden zu lebenslänglichir Galccreustrafc begnadigt. Frankreich. Paris. A). Juni. Der „Mouitcur" veröffcnt« licht das Gcsey, wodurch das Verbot, auf Eorsica Waffen z» trag.u, bis zum 10. Juni 18<)3 vcrläi^ a/rc wird. Dicses zuerst am l0. Iuui 1853 auf füuf Jahre erlassene Verbot hat zur Beschwichtigung der Familieu «Febdcn und der Vcuoetta schr segcuö^ reich gewirkt, — Das amtliche Organ bringt ferner c>aö laiscrliche Dekret vom 2^. o. M., wodurch die ArronoisscmeiNs < Räthe auf den 1^. In!i zur crsten Hälfic ihrer Jahres ° Session einbcrufm werorn. — «^ia Patric". die m»s im ^anfe des gcstrigcu Tages zugekommen war. so schreibt die ,,Wr. Zig.", brachte die Nachricht, oag die russ. Fregaüc „Polkau" uci ihrem Einlaufen in'ö adrialische Meer sicy llutcr oen Befehl drö fianzosischk» Admirals Julien la Ora< vime gcstcllt habe. Elu Pariser Korrejponocut der „Iuo<^cudauce". die wir hellte l^,) crhicllcn. lriil oirser Nachricht in dem Sinne eutgegeu, daß ocr 5lom^ mandaul on- lujsischeu Flcgalte bloß die Im'lruttion Uabc, sich mil cem französischen Befcblshabcr ins Eiu« vernehmen zu stßcu, sooal^) irgend eill Umstand das Einschreiten der bcldcrselligeu Sce > Slreitlläfte erhäschen würde. Wir wollen hier uoch die Vcmcrlung ,Hinzufügen, daß. auoerwcitigcu ülieicliutüumcnden )tach> jrlchlcn zufolge, Aomiral Inlicn la Grauere bluueu Hiurzsin mit ocm Schiffe, das seine Floggc trägt, zu orm Milielmecr>G^chwader zn sloßeil haue, dcm er angehört, und das sich mit jenem von Brest zu vcr« cnugen hat. Im Nebligen wollen wir noch immer hoffru. daß die russisch > französische Demonstration in den adrimischen O'wässern d>c frieolichen Absichic» nicht paralisircu weroe, wrlche die hohe Pforte an den Tag legte, als sie sich herbelüeß, die montniegüuische Angelegenheit unter der Miiwirlnug dll Machte auö» zuglelchen. (Orosibritaunien. Loudou, 29. Juni. Die Köuigi» war mit lhreu erlauchten Gästen aus Belgien gestern nach Dcpt-lo.d gefahren uuo au dcrsclbcn StcUc. vo» wo^öni» gln Eli>abelh abgcfahreu war, lim das Fahrzeug vou Sir Fraucis Drake zn l'cfichtigcu. bcstieg sie einen .^ahu lind ließ sich zu dem uu Flnssc vor Anker lie-geilten „^cuiaihan" hiniwerrlloer». Die B^sichligun^ oceicüien währle nuer eme Stliude. Der König der Beiger machte den Bauherren viele Komplimente und die Königiu sprach die Hoffnung aus, daß das Schiff me ciuc fremoe Flagge führeu werde. Der Wnusch Ihrer Majestät wur a>n rechlcll Platze; denn wer weiß, was t'ercils geschehen wäre. wenu sich Jemand gefunden hätte, der das Schiff kaufen wollte! lis ooilständig auözlirüstsu. dazu fehlt es an Geld. uuo könncu nicht vou Neuem ll)OMl) Pfuno Sl. bis 200.000 Pfo. St. aufgebracht werden, so bleibt der NMoü biü zum juugsteu Tage bei Deptforo auf dcr Thcmse. wo sic am allerschunhigstcu ist. Als die Königin wieder au'S ^ano zllrilckfuhr. hielt sie, oem „Vater Thameö" zu Eyrcu, eiu großes Blumeubou« quet vor das Gesicht. — Eine indische Times > Depesche enthält Fol> geiidcö: „Sir Hugh Nose w.nd von dcn Rebellen von Calpi am 22. Mai vlcr Meilcu uuicrhalb der Stadt iu seinem ^,'ager angegriffen. (5r schlug den Angriff uirücl. wobcl der Fciuo schwere Verluste erlitt, uud bcscpte am folgenden Tage mit gcriugcr Mühe Stadt liud Fort. B^i der Verfolgling wurde» üW Feiudc geiödtei uud tt Kanonen croDcrt. lil) Kanonen. 24 Standarten uud ungeheuere Munitlonsoorräthe wur> den im Fort gefuudeu. Die Meuterer wareu ganz« lich cntmlilhlgt. (5iuc »rüste Bande von 3 bis ^000 Man» erschien am 26. im Doab, luahrschcinlich nni nach Oude zn m.nschircn. General Lllgard hat ste beinahe völlig zersprengt." M'Htz Spanien. Das „Pays" bringt vollständigere Nachrichteil über den Nückcritt des Ministeriums Isturi^ und dic Zusammensetzung des ueilen Kabiutts. Jedoch fehlen uoch die genaueren Angaben der uä'cksteu V.raulassung. Der Marschall O'Donucli ist au Isturis Stelle Mi> nistnpräsidenl. Kriegsminister uno int^rimistischcr Mi« nistcr der ausivämgen Augclcgeuh. it»'» u»d der Koll)> »neu. Negrele ist Illst^miuistcr. Posada Herrera, bisheriger Minister des Inueri» unter Isturiz. bcbält s'iu Poltcfo'ille, Corbcro, frühcr «^ l>' politico voil Madrid. Minister d? Fonienlo od»r der öfftuilicheil Ballts». ^Nanl'sada Marinliuiuist^r, Salaucrria Fi-"an^miüist^r. Das xru? Kadinct gcl>örl fast ganz der libsraleu Union an. Türkei. Aus Belgrad 28. Iuui wird dem „P. Ll." gemeldet: Vor vier Tagen laugtcu Telegraminc aus Konstanlinopel l'ier an. welche die Uebtischicknug dcr/ in der Erzeßaugelegenhcit gegen dcn englische» Gc« uer^Ikonsul nud die englische Flagge komprumitliitcu N'same dorthin anbefahlen. Die ebenfalls telegrafische Antwort deö hiesigen türkischen Festungskommaudantcu lautete dahin, daß die Kompromittirten den 27, d, M. abgeschickt wurden; niittlerwrilc scheint cin Hinderniß eigenthümlicher An dieses Vorhaben nicht znr gänzlichen Zufril dcustc-lwng des Beleidigten in Ecfnllung gebracht zu l)0bcn, uud es dürfte daraus ein länger andauernder Abbruch diplomatischer Referenzen mit unangenehmen Folgen cutstehen. Es sollen cnglischerseits linuud-dreißig schuldige Individuen angegebcn worden seiu, während der hiesige türkische Medschlisch insgesammt nicht mcbr als sechszebu hcralisfaud. nämlich: der wachhaltende Nisam. »reicher den Gcncralkonsul so aig mißhandelte; zwei Offiziere dcr Hauptwachc. von welche», einer den laufende» Nisain sah. auch wußte, caß derselbe seinen Posten verließ. ohne ihn zurück' zuhaltcu, - dcr audcrc Offizier aber ivar danmls in seinem nationalen lethargischen "ggc iü/^ tivtcn. Da fchleu also noch fnufzcl)!! Iüdiuldlicü, ^^ lvahrscheinlich zn dcn, währcnd der MlLYanv'lunss 0ls Ocncral'Konsuls auf der Schauze „Wur, >V,n'!" schrcimom Erli'ö gchörcn. Der Me«'sch!isch befindet sich in großer Verlegen' hcit, da cr ciucrseils iu Ermanglung eines positive» Milnara.ejel)>.s il.l Koran, aller Interpretationen u»'' geachttt. nirgends cin Kapital hcransfinden kann. in welchem die That deö mißhandeluden Nisam als eine ungesetzliche oder gar verbrecherische erscheint, da es doch dm'ch Znfal! bis zu keinem Totschlag oocr Mord kam, auch von dcr Heiligkeit irgend cincr Flagge keine Envähnliug gcschicht; andererseits abcr doch die Noth' wcnoigkcit es arg gebietet, daß dcm Mißhandelten eine äußerst glänzende Satisfaktion zu Theil werde. Allcr dieser Skrupel ungeachtet sino gestern zehn Köm» über die Unredlichkeit seiner Mllbrüdcr. Zur Eßstunde erscheint cr nie pünktlich, crcrzirt aber dic versäum-. ten Gerichte mit clcktro > maguelischcr Geschwindigkeit nach. Auf Dampfbootcu bezahlt cr für dcu ersten Platz, bleibt aber fast die ganze Ncise über vorn auf dem zweiten Plaßc. da er ohne dcn frcicsten Umbllck in die Gegend »licht cristiren kann. In der Kajüte verlangt er immer frische Fische und begreift niemals, daß man zu Fiscl'eu kichttr am i!anrc als auf eiligen Dampsfchiffcu kommt. Dcu Kaffeh trinkt er mit eiuer Men^e Mücy uud achtet uicht darauf, wcnu sie stark mit Wasser versetzt ist. Fährt er mit der Post. so muß er im Coupl': sitze,,, auch verschmäht er nicht, neben dcm Postillon Platz zu nehmen. Seiucn NcgenschilM bringt cr uicmals „ach Hause zurück, wohl aber eine Menge zerbrochcncr Geschenke. da cr am liebste», lcicht zerbrechliche Dinge. z. B. Kleinig-keilen, die mit Karlsbader Sprudelstein überzogen sind, für seine Freunde als Andenken einkauft. Eine bei weinm ernstere und gehaltreiche Erschei» mmg ist dcr melancholische Tonvist. Zunächst liebt cr weite Nciscu »nit wcnigcin Gcpäcl und rechnet sich zu den Mcnschcnkci:ncrn. Auf der Couricrfalnt dcr er< steil N^cht. die ihn die uächstcu dundcrt Meilen »veil von scincr Heimat eulführt. hat cr noch gcbratcucs Geftügel uud eiueu Schoppcn Madeira iu der Reift, lasche; später lebt cr von dcr Lektüre philosophischer Sckriftcn, lh.ilt ab.'r von diesen nützllchcn Bclnsti' w'ngc» dcs Lcibes nnd Gcistcs dcu Rciftgefähitcu luc>lni!H mit. I„» Schweigen pficgt cr groß zu scin und starrt uic^ach iu die Fcrne. Neun cr uicruul). zwanzig Stunden hindurch auf der Eiscul'abn gcfal)« reu ist' sucht cr das Angenehme mit den. Nützlichen zu verbindcu. uuo noch au demselben Abeude mitielst dcr Post eine tüchtige Strecke Wegcs zllrückzlilcgcu. Ver^ craucn faßt cr uur zli dummcu Neiscgcfährtcu, rr-trägt dann abcr ibrc albernsten Geschichieu init ciucm scheinbaren Interesse, das ihm gcistrcichcre ^cutc nic abzugewinnen vermögen. Dcr mclanchollschc Tourist impouirt dllrch ciucn »vlsseuschaflllchcn Anstrich. El kcuut dic Höhc dcr Berggipfel, die Eigenthümlichket' ten der Städte nnd Flüsse, an denen sie liegen; cr flößt, wcun alle still sind, mit halllauter Slimmc staiistische Notizen hervor, lind sühn cin schwarzleoer» l,cs Futteral b»i sich, iu welchem cin Nciscbaromcter l,uo Thermomctcr sein lönnlc. Auch f^hlt ihm cüie ^ieisipfeifc nicht, alls der cr überall den lmidesübli' chcu Tabak raucht. Unterwegs steigt cr nur fcltcu aus ui^d liebt die gcschlossci.cu Fcnstcr. Mit bcson» derer Sorgfalt uuo Inuigkeit zcichncl er scinc zadl-reichen Beschwerden auf den Postllalwucn i,< die Bo schwcrdcln'lchcr, gibt abc:. angeblich uur um dic Vxutc nicht zu vcrwöhacn, nirgends Trinkgelocr. An allen zDlle» , wo er sich zum zweilcu Äialc cinfindet, wiro cr dab^r gchaßt, uub gcru in Zimincr cinquartielt. die sich durch eine uuangluel',mc ^'agc auszeichnen. Er schwärmt für alte Kirche»! und jnugc Gcnlüsc, allc vildcr uud junge Mädchen . pfufcht sogar in dic Poesie und bringt es bis zn ciiicnl odcr dem andern Son-nctl. Auf Fuörciscn in Gebirgen spart er dcu Füb> rcr, tiä'gt sein Gepäck allein uno s.cist »ur zu Nachl. da cr sich Mitlagö l»i! Milch. Käse uud Brot behilft. Beim Souper rächt cr die Menschheit am Wirth nud ißt für Dm. Dailü liebt cr noch ein wm,g im Moud< sch.in zu schwärmen uud durch sciuc U!»heimlichc Gc> gcnivart die Hunde einer ganzen Dorfschaft aufzurc« geu. Melancholische Touristen tragen gcrn wasserdichte Guitapercha'Mänlel uno besuchen immer die Kirchhöfe. Unter dcn cholerischen Touristen findet man rie Koryphäen der Neisclust. Aus ihrer Schaar rekruti« rcu sich die Reisenden, wclchc crst in London dic Landessprache erlernen, dann uur das Innere vo» Ncltthcilcu oder tropischen Ländern bereisen, und cnt< ivcdcr von llliwisscnschaftlichcn Eingcdorenen ihrer blanken Knöpfe wegen toolgcschlagcn, odcr, mit heiler Hallt zurückgekommen. durch Festcsscn langsan» vom ^cbcu zum Tooc gebracht wndcu. Ohne Iagdabcu» teuer und Todcsgcfakrc» köilncu sic uicht drei Tage leben. A,n glücklichstlu fühlt sich der cholerische Rei« sende in rincm nur »ucuige Fllß hohen unterirdischen Gange, in wclchcm von der einen Seile cin Löwe, von der anderen ein Tiger auf Um losstürmt. El erlegt bcice mit einem Schuß uud nolirt die Tb"t in sriucm Tagebuch für den lünstigcu Druck. I>" Hochgtt'^rgc ersteigt cr die höchsten Oipfcl und geht den großen Flüssen bis zu ihren Quelle» nach. Egyp'. tcu odcr Nordamerika siuo für scincu Geschmack »"^ sonntägliche Landpar'lbirn uud verdieneu nicht nuhl die daran geweurelcn Rcisekosteu. Leider bringt ^ dic Mcbrz'U'l der cholerische» Touristen nicht bis i^ ciucr derartigen tliropäischeu Berülnnlhlit. Ibre Tl)"^ kraft verkümmert iu Bädern, in der Schwciz. in 2>' rol nnd andern roüianlischen Landschaften. Nie P"' siren sie eine G>cnzc. ohne mit der Mould in K^ still zu gerathen; uic komme» audcre als choklls^ Reisende durch große Unglücksfälle, wie sie die PlM O«>V promitirte zu Wasser nach Stambul abgeschickt; die» scs aber wtro englischcrseits doch.als keine Satisfak» tiou angesehen und dte Hanpluerlegcnheiten dcr Türken beginnen erst i>'l)t, den» der für Konstantinopcl dtsi,;ui'rte englische Gesandte. Sir Henry Bulwcr, l^cr gcslern Nachmittags hier erwartet wnroe. blieb obi-gcr Differenzen holder in Scmlin und will, wie es uerlantet, erst nach erhaltener Satisfaktion türkischen Grund und Boden lielrrtcn. Das sämmtliche serbische Garnisonsmilitär stand in voller Parade bis hart an die Sauakapn aufgc» stcUt. anch die türkische Hauptwnchc dieses Thores war verdoppelt, um dcu englischen Gesandte» gebüh» reud zn salutircn, eine nuübcrschbare Menschenmenge drängte sich an den Saueqnai uno zog nach ucrgcdli» chem Warten nach allen Nichtnngen ab; da sind anch die schon an allen Eckcu ocr Festung gehißten Flag» gen abgenommen worden und der genesende General« konsnl Fonblanqne begab sich niit seinem hier anwe» senden Vukurcster Kollegen nach Semlin. Den wci-leren Verlauf dieser mißlicbigen Differenz werde ich seiner Zeit berichte». Ostindien. Fast jede anglo indische Zeitung und jede Kmre> spondenz aus Indien beginnt mit der Einleitung, daß der Krieg im europäische!, Sinne des WorleS laugst vorüber und daß der Kauipf in eine ncuc Phase getreten sei — mit a. W.. eaß der Kampf ein Gm-rillakmnpf ist. Folgender Anszug ans einer Depesche uou Sir Hugh Nose bezicht sich auf die Verstumme« luugsfrage! ,,Eü,e ju,:gc Dame. die das Blnibad uon Cawn> pore überlebt hat, ist in Galenit au^ekonxneu. Sie wurde uou einem Kauallcmlcu user's !>,'aud gel'racht und scheint grausame Mißhandinngen erlitten zn haben. Ich sen be Ihnen den Namen ein uno l>en meiner Gc« währsaiänner, denn, falls sie sich nach England be« gibt, kaun ihre Aussage uon Werth sein. Sie erzäl'Il gcrne Alles, was sich l'is zn>.n Beginn des Blutbades begab, aber jede Mah>nu,g an die Bllllszenc vernr» sacht ihr Krä'mpfe und wird daher vou ihren Freun« dcn verboten." Der «Bengal Hurk.iru" charaklerisirt die „neue Phase dcs Krieges" mit dcn Worten: — Uuftre Trlippen. die sich früher in Gcslalt eines Dreschflegels konzenN'irt hatten, um den großen Schlag gegen ^uck» now und Oude zu führen, haben sich jcht fächerartig ausbreite» müssen, nm das Gebict, in wclchcm die Nebelleit schwärmen, so eng als möglich zn nmspan» neu. Die Masse des Aufruhrs zeigt sich in lausend kleine Vrnchstücke ^rsplillert. aber überall entwickeln dicsc Adscnlrr diescli's wilde und giftige Lebenskraft, welche die ursprüngliche Organisation des Aufsiandes crfnllle. ans dem sie, wie ein Aasfiirgenschwarm ans einer faulenden laiche cuistanc'cn sind. Der «Englishman!!" hat eine Korrespondenz alls >ucknow uon, 6. Mai, worin es heißt, daß am Haupt» elngang der Stadt Vcrtbcidignngöwcrke ausgeworfen wm'Den Tausende uou Menschen waren dabei bc> '".'"Mgl. Auf ^ Meilen ringsum die Imambcra, ?." ^"''"„Spitze man die ganze Sladt übersiebt, wnrden IN" ^/^''"^' drmolirl. Das Thermometer stand auf ^"d (F^hrenh?il) im Schalten. Die Matter» li^Üirle» untrr deu Einwohnern. Die Rebellen, heißt es, habcn ihren ^andslenlen in Lucknow sagen lassen, ne niochten sich ^is^ ^,g dem Sianbc machen. nm bei dem bevorstehe,,^', Angriff nicht das Schicksal der Mmghecs z„ theilen. In uc>schiedcnen Bazars uon Calcutta, erzählt man, wnrdc die Prophczeinng ans' gc'rommelt. dap „binnen 3 Monaten und 13 Tagen "was Weißes ganz uno gar verschwinden wird." Es Ü'dt Gemüther genug, dic sich durch solche Knudacbn»' Neu angstigen lasseu. Amerika. Neueren Berichten auö Utah zn Folge waren 70 Mormonen-Familien ins Lager des General Scott gekommen uno hatlcn um Schuß gebeten, der ihnen auch gewährt worden ist. Von anderer Settc wild berichtet, daß als das große Siegel uuo die Archiue ocr Gemeinde dem ucueu Gouvcrnrnr Cnmming über» geben wurden, die Führer der Mormoucn sehr in ihu draugen, diese Gcgeustäude in einem feuerfesten Schranke aufzubcwahreu. Man crlauute gar bald dic Vcraulassung zu dlcser Vitlc. Es waren nämlich uon den Äbziehcnocu al^croltrn Vorbereitungen gc> troffen worden, oie Stadt in Brand zu stecken uud nur der Umsicht des Gouverneurs ist es zu verdau» kcn, daß die Katastrophe abgewendet wurde. Vermischte Nachrichten. — Der Feuersbruust, welche uor wcuia/u Wo» cheu in deu Magazinen der Katharine-Docks in ^ou> eon so großen Schadcn angerichtet hatte, ist am 29. Juni eine bei weitem größere in deu London »Docks gefolgt. Der Schaden wird auf 15U.AW Pfuud Stcrl. geschäht. — Aus Weimar. 1. Inli, schreibt mau der «Wleucl Ztg." : Ihr Laudsmann Frudrich H c b b e l war uon Sr. k. Hoheit dem Gioßhcrzoge bei Höchlt» oessen Besuche der Kaiscrstadt persönlich uach Weimar eiugtladen worden uud i!'t uon seiner Anluuft biS zur Abreise der Gegenstand der schmeichelhafteste,, Anszeichnnngen gewesen. Sowohl der regierende Herr wic oie ucrwilwcle Frall Großhcrzogin > Großfürstin huben ihn nicht uur bei sich empfaugeu, sonocrn auch zur Tafll zll zieheu geruht. Im Hoflheatcr wurde seine „Gcnoucua" am Gcburlöfcst des GroßhcrzogS zum ersten Male uutcr außerordentlichem Bcifallc lind wiederholtem Hcruorrufe des Dichters uud der Haupt« cxusttllcr gegeben. Gestern fand. bei überuoUcm Hause, zum feierlichen Schlüsse der henrigeu Theater» Saison die zweite, gleich erfolgreiche Aufführung Statt. Nach dem fünflru Aufzugc wurde Dr. Heb« b.l in das Foyer der großh. Hofloge bcschicden uud empfing auS den Handen unseres kunstsinnigen Für» stell das Nitlcrkrcnz erster Klasse dcS großh. sächsi« schcn Hansoroenö vom weißen Falken. Im Kreise hiesiger Schriftsteller und Künstler war die Aufuah-mc ocs Gastes ebenfalls eine sehr herzliche. Die Mitglieder der Hofbüync nnd Hofkapcllc ucranstalte» lcu ihm zn Ehren ciu, durch begeisterte Tiiulsprüche belebtes Festmahl. Morgen uerläßt uns der werthe Gast mit dem erfreulichen Versprechen, znr nächstjäi). rigcn Jubelfeier uou Schillsi's Geloirt mit einer neuen Gabc scincr Muse zll «inS zurückzukehren. — Iu dcr öslcrrcichischc» Monarchie befinden sich ocrmalen (mit Ausnahme der Lomdaldic und deö ucnetiauischcn Gebietes) 39 Theater. Darunter Itt ersten Ranges, d. h. solche, welche das ganze Iayr hindurch VorstcUungeu gebeu, uämlich in Wien (6). Prag, Graz, Pcsth-l>cn (3), Lcmberg, Brünn. Kra> kau, Preßburg, Temcsvar undLiuz; feruer l9 Tl.'?a» tcr zwcilcu NangcS, oder solche, dic nnr sechs Mo> nate deS Jahres Vorftellllngen geb.n, nämlich zu Triesl, Inusbruck, Salzburg, Klageufurt, Laibach, Olmnt), Ordcnbnrg, Troppau. Hermannstadt, Ka> schan, Iglan. Marburg. Agram. Ncichcnberg, Fünf-kirchcn. Karlsbad, Baden (bei Wien), Czernouiß uuo Znaim; endlich 2^ Theater dritten Ranges, die nnr eine nubcstimmtc Zlil Vorstcliuugcu geben, sogenannte Saison» uud Courslhcaler. nämlich in A weis, Könniggräp, Kronstadt, Egcr. KremS, Marien» bad, Leiben, R'iab. Saaz, Tepüz (in Ungarn), Tc» plil) (in Böhmen). Tyrnau. Esscgg, Pilscu, Waras» ?in . Theresicnslac>t, Trentschin, Neustadt an der Waag, Wcisklrchen (in Mähren). Aussig au der Elbe, Bie» liy, Pancsova und Wiener«Neustadt. Diesen Theatern steben 47 Direktoren uor, und die Zahl der hier wirkenden Bühnenmitglieder aller Fächer belänft sich auf 2360. — In der Nähe von Salzburg, oberhalb der Anzcnbergwano bei Hnuersce, wuroe kürzlich ei» großer Steinadler geschossen, welcher auf einer 99 Fußhohen Tanue horstete. Es war ein Weibchen uno maß aus» gespannt 6 Fuß. In dem Horste, der 6 Fich im Durchmesser und 4'^ Fuß in der Tiefe hatte und wie ein Korb ans Zwcigen geflochten war, besau? sich »och ei» junger Adler, welcher auögciionnnen wurde u»d sich uuu beim Förster in Voroersec befindet, wo ctl:cy noch ein anderer lebender, vollkommen ausgewachsener mä'imlicher Steinadler zu schcn ist. der !cßtes Jahr in der Feichtenstctuwanb aus einem Horste war cms: genommen worden. Es gehört zu den größten Scl' tcnhcitcn. daß Adler auf Bäumen horsten. — Vor den Schranken des Ziuilgerichtcs uon Lieslal kam letzter Tage tin SaNsfakiiouS-Prozch wegen Wahlbcstechnng znr V.-rhandlnng. Da mar» schillen in dcn 40 Zengcu, meistens Nirlhöleute vom Bezirk Sissach auf, welche angehalten wurden, ihre Hausbücher mitzubringen. Die Zechen in Wirlbschaf» ten wcrdcu gewöhnlich auf l)ic allernächsten Gegeu» slände durch Striche uerzeichnet. bis sie zur Euitra gung abgeschrieben werren. daher es sehr komisch ans» sah. wie die Wirthsleute mit ihren Faßböoen. Küchen» und Kellerlhüren, W>rlhstischschrägen nnd Tischplatten, ! Tafeln uno Wandschränken jeglicher Fx,'on, i>, Gestalt von Notizbüchern, dahera/sabren kamcn. Eine Frau brachte nebeubci ihr großes monströses „Uhrcnhans" mit. das mit französischen, englischen nno ilalienischen Nechnnngen verzcichnet war. Todesfälle. Dcr hochw, Mmisigiwr Dicgo Pl.nuta, Vrzbischuf von Dc,-miata, ist in Palermo am 5, v. M, q»st»rl'cn, — !)lach cimr tcl^raphischcn M,ttl,si!un.^ aus Ll'm'frg ist der durtiqc latliiusche (3rzb>schi?f LukaS Ritter >,', Varaxieckl am 30. Juni verschieden. — I» W,-a; starb a», 3U. v. M, dcr vn,sioniric s, k G^ ncval-Major Alois Caspari, Telegramme. Tricst. 5. Inni. In Nagusa sind, wie Pri-uatnachrichten von dort melden. Hnssein Pascha, dann die Konsnln von England und Frankreich. Mr. (5hur< chile und Herr H<>quard, angekommen. Anch Kcmal Effendi soU dort eintreffen. N.ichilchtcli ans Klobul lassen erwarten, daß sich die Insurgenten, mit denen die genannten Kon< sn!n eine Unterredung hallen, im gütlichen Wege zur Nuhc begeben werden. Handels- und Geschäftsberichte. — Die Direktion der l. k, österr. priv. National» bank yat sich bereit erklärt, die Coupons von Oruuo» cnllastungs'Obligationcn aller 5troulä»dsr bis A Mount? uor Verfall zn dem jeweiligen Bankzinsfüße, uu» bei Coupons. die in Kronländern anücr Niedcr'Ocster» reich zal'lbar st»d. mit Zurechnung dcr, auch bei Ein» lösilng oerarliger verfallcucr Eoiiponö ül'Iichcu. Pro» uision uon '^"/<, uach Zulassi^kctt der Mille! der 5ia» tioualbank zu eskomptiren. Dic Bedingungen und Modalitäten der Eskomp< tirung werden dnrch eine besondere Kundmachung der Direktion der k. k. uriu. östcrr. Nationalbank verlaut» bart werden, ans welcher wir oollänfig unr hervor, hcben. daß rer geringste zll eskompliiciide Betrag auf l^lW fi. bestimmt wurde, daß die Coupons eluerlei Verfallszeit daben und iverden über drei Mouale noch uuter fünf Tagen laufen müssen. n polmsch-snll,,, ^,iten braucht, zn Schaden. Nur dmn ,turze„ .Vei^chcrbrocken anf d,c Köpft; nur sie wltt" in tiefe Spalle» i„,d werden c.st nach acht nnr sie werben uon La. > en verschnitct und uon Berggewässe.n fortge^ se>',3uemand sonst zcrschmetlert seinen Schall, 'cnn er m,t dem Wage,, umgeworfen wird; Ni." mand ^onst cricket so heflige AnfäUe dcr Seekrank» lw, >mr sie pflegen bei Eilzügen häufig zurück;ubl.i. ^'cn ^as Temprvament des cholerischen Touristen verlangt großartige Dimensionen. S.'inen eigenilichc» ^cnis erfüllt er erst im Hagel g'ftigcr Pfeile, im schatten geschwungener Tomahawks, bei», Gehen! vjss, ^^.'^" "id Hyänen. In niedrigen Vcrhä!l< mn „lüß er ofl an el>mhessischen Spielbanken, in ^ !l0!,en am Glnfer See. vor dcn Kaffehl'änscru unki' " Voul/uards nud bei Londoner Porter öffn/t ?""' ^" Ansoehnung der Eisenbahnen er l'ohn s "^'^' "^'e Aussichlen. und auf c-ic E»pdrat> Tonriss '" ''^ ^'^ s"^ "ller begabteu cholerischen Sel,m/" O^'chltt. Sie warlen außeroen, mil Sue ^" "'^ ^'^ Durchst'chung der Landenge uo» ^ Ohne Z,veiftl ist die i'age des phlegmatischen ^.« ' ' MN beneil'ensw^thesleu. Mit Nalkrm. sehr sauber cmbnlUrlem uud mit blanken Schlössern ucr» schencm Gepäck trllt er die Reise an. Ein rechtzeitig gespendetes Trinkgeld an den Schaffner oder Kon» dnklenr verschafft ihm nicht allein dcn besten Plat), sondern auch die zärtlichste Behandlung; unterwegs wird ihm der erste und beste Trunk frischen Wassers gcboien. Gehl dcr Schnellzug ab. so überzengl sich der Führer erst uon seiner Gegenwart. und bci per Ankunft crl'ält er zuerst seine Utensilieu. Das gni gelegene Zimmer im Hole! oder im Bae>e hat er brieflich längst umher bestellt, uud alle talentool' len Kellner stehen mit ihm in einer geheimen, aber crlanbttn Verbindung. Bei Tafc! ucrfaUen ibm die besten Bissen, sein Wein ist sttlö woblgckühlt. sein Bett sorgfältig geglättet, der Gehorsam d.r Bedienung musterhaft pünkllich. Mc diese Weltwunder erreich! er durch antike Ruhe. scheinbare Gleichgillig-keit gegeu die Genüsse des ^ebcuS und riuc gemä» ßigte Freigebigkeit. Er gilt für dcn „reichen Herrn" nud lebt doch billiger, als die andern Temperamente der Touristen. Au dcr Grenze werden seine Koffer nie durchsucht. und nichtsdrstoivci'laer lisl't er im l Stiljcu einigen Schmuggel mit feinen Zigarren, obue eie seinem Dasein Melodie und H.nmonie fthlcu. Bllilkrämpige. weiche Fil^büle bedecken das cdle Hnlpt: er stnl)t sich auf einen Stock mit einem El» feubeingrisse, und hat immer einen ^obubcrieulen oder erfahrenen Führer um sich. Auf gefahrvolle Elpeditionru läßt er sich nicht eiü; Wasserfalle. Rou-lett.'lische. hochgelegene Thaler, Thürme mit dunkeln Treppen besncht er nicht; nur i» liebliche,!, deque» Ml'n Gegenden laßt er sich einige Monaie nieder. Forellen nnd zwar blauqekochle. sind seine schwache l'-.lile. unl' eiuc glite Wcinsortc kann unter Umstä"« c'rn seinen ganzen Neiseplan uerai'derii. Er ist höchst vielseitig und nimmt mit einer g>oßcn Sladt uorlieb, wenn er iu ci» vortreffliches Holel gerälb und das Wetter schlecht wir». Selten begegnet ibm sin an» dercs Mißgeschick, als ein gelinder Podagra'A»f"!1, un? ungeachlet einer zahlreichen Familie reist cr nie anders, a!s gau^ a^cin. Man sigt, ^ß 't'-n das schöne Geschlecht unterwegs nicht glelchgilüg sei. Uebriali leben ihm cole Gastt'»« üwr, die ihu zu T'sche lac'cil lind auf ilue <'a»ol'änser fahren; er ist das sdle Bild des schönsttu Maßes, der philosopbischen N<-,icl »iid der ivahren R'cisc» uud Lcbcüsk»,/,:, Einc glückliche Mischung der Säfte n,ag dazu gchinen aber ohnc eine gewisse St^ffhcit des Gel^'"!tc'.s wird sie selten das Höchste erreichen ^ibach. -'VcramwMlichn NcdMmr^ F. Vmnv^.^ Vö r sen b e r i ch t an« don ^l!»ndl>lnlte dcr osltrr. kniscrl, Wicner Icttling. Wicn, 5, Juli, Mitt!,«« i Mr, DaS Gcsch.ift in Indu'^ic-Vapicr.!, nicht von Vcl.nig, doch die Kursc fcst. rlnic bldcutrndc Schwanluü^, dic Tcndc,^ qü,!-stiq. — Sla ts-Pavicrr rccht belicbt. l^sondlrS 5 "^ Mctall. und («vuüd.ütlasliinqs-Ol'ligationci, zu l,('ycllü Kmscn Ersucht. — Dcvift» llu,'^«? flstl'r ^tlialtl!!, „icht rcichlich cnis^lbotc». — D>r Schins; ftancr in Inrustlic - Pavirrn,, fcst »nd lwh.r in Staats ^'ffrftsn. — Vanf-AstilN glcichs.islü! l'clicbt »nd zu höhc-rrn ^iurscn ^isiicht. via iona, - Äülrü,» ^u 5 "/„ ?-I '/>« '^^ ^,, Anlchril v. V lbl5l 8. ll. zu 5"/. '.^ '.^'/, Voi»l>. V.n.t Anl.he» zu 5"/,. l'lj '/.-'.'>"„ K'V. 8'', dctl. « ^'/.'/« 72 '. - 7 > V. d.'tto ., !". !«»<»'/< 6»!o!>l,!!!v>r 5>l!H, ,!,. Nn>5j ., ', "'„ «7 — Ocd.nl'»r.,.l i'tti d.tl, .. ."»'/„ ü'k — 'i>etth.tto s.'tl' .. «"/, 'U - M.nläüss,- ditll' s.'ltl' „ ^"/, !^'/, 95 Hru»d.!!t,,,'O!'>!z,. '.'l. O.ft, .. 5"/« «4 U5'/. l.n» ll!>>,>,!» .,5"/« !N'/,--5-i dctto T>>n!»sch. Van., Kr^al. und Slav, zu ä'/« 82—«2'/. dctto <>',,!, . .. °/, 82-82'/. dctt^ Si.bcnb. „ 5°/° si—5! '/. d.ttl) orr nl'nqcn ,'iil'»!. z» .'»"/„ b^'/, ^7 Bauto-Ol'!l^>'lil'n»!l ,» !i'/,"/» 'l,—<^5'/, Vl'ttcri,-«lnlsh.n v. I. >«:^ 3<»«-3>N detlv .. <^:^.< l3tt'/^^->3''/. dctll» .. l«54 z» 4"/. l l'9'/, ">!,'/. («omu N.ntscheiiis Nl V.—l«V, >.il!^schr Ps.iüdl'li.s.' z» <> "/« 7« 7i» V.'urdl'lil»! < ^> >cr. - Ollig, „ 7, "/.. »9 '/. - 8« ' . Glosignitz.r dlltl' »«''/.. ti> '/, ^2 Doo^il Da»N'!sch.-O<'lig. ., I "/^ t^il'/, 87 Lloyd d.t<>,' (in Sill'n» „ l»"/^ 87-^8 3"/« 'pnmit.its Ol'lig, d.r it^^is.nbah»' Gts>!lschist i» 27^> ,n^n!s ,'r. Gti,^ >09 'l<1 Aftirn ocr '.>l.>til'».,ll'<»»f 9«8"W!) h'/„ Ps.indbri.sl d.r 9li,!il'n>>,!'>n!f l^nwüatliche U«V, -l0N dctto Njährigt U5 7.-!'.>'/. delta j,»jährige !^V,—U4'/. dctto vcrloSbare l»>'/.—"l'/. ?lsti»" dcr O'Nen-. l?r.dit-Vl»!>all 227 ' .-^227 '/, Prämien« Loft dttto N»2'/. —!«2'/. Atticn dcr '^. >.,^, o^li'Ml'tt-Ot». ll? N7'/, f.',, Pliolltüts-Obliziatioucn der Wcsibahn k? V." ^» Aft!,» dcr '.'i,,'^!.,!,» Ui3 '/, —I«!l'/. „ St.,a!s>is.»d,<»it 5» P<5t. (3i»0 ", „ .. S»d-')lorc>^»>sch^ V.>l'i»du»g«l'. l>3 V.-U3'/. T>iß-Va!,» UW-N»»'/. " „ ^oin!' '^!.net, Ei!.l>l' 237', - 2:;« „ ,«.'is.r ^r.,»< Jo,'.,' O>i.»tl'.,h» l8l '/.—ld^z '/, .. Rossitzcr-Vahn mil Prior, WO-20« '. .. in.n.r ^',. l<>8 V.-WU »<>!./!sch,nl «32-l,33 ^ „ Tonau'Dampfschifffahlts-Lost ><>! —lNl '/. „ d,<« V>o,,l' 2^" - 3^l2 „ »,r P.,:l,»r .'i.ttrnd.'O'.^llschtt,! 7>l» - N0 „ Winitr Dlonpfni.'^e,.!!schist N8-70 P ^it', lv'n. !' 2<» „ „ d.tto V Ex, s,< 'i!>>o>il 29 3<» ^„tlh^zy ^<» ft. Lmc 7U'/. 7!< '/. Kal.n 40 , «4 '/.^^^'/, sniffy 40 . 38'/. 38'/. «ülarv , 4» , 37'.-38 Bt ft',,,»,« 4U . 37—37'/, Windischgrä^ 20 . 26'/.-2«'/, Waldft.il, 2N , 28'/.—'-8'/, K^levich l<) , N'/, >4'/. Telegraphischer Knrs-Dericht der Etaatspapi^n' uom li. Iull 18.^8. Et.iat^schuldvcrschrtil'U»^.» . zu 5»p<öt, ji. in ^M, 82 !'!/!<» ditto ans der National-'Anseiht z>, 5 ^ j» (5M, ^Z s» ,<> dclto ........4 ., „ >< Vcilosnna. v. I. l8!>:», si>v !«!<»« >3! >^5^. „ lU0 fl. tali5>cn 8'i >r.!ch for ö<»<» fi.........^8«?,.^ ft. in (5M. Äklien d>r l'ft.rr, ,!i.c^it - Vl»»,t ,'üi Han^cl »»l O.wcrl'c zu^0<» si, P>. El. 729 l 4 ,?. in ^'M ?>>>, ? t.i?!is.»' ahn« c,.ft>!schlift zn 2N0 si,, v^ll ciügcz.U)!! 2«l> ft. in HM. ,»it Natcn^ll,!»»^......— ft. >» (5M, MlilN dcr östcrr. Ton^n-D.inipfschiffiayvt ^i .'«<> ft. (5lN........5.iZ si, in (M. Vrämiü!-Lrsc dcr öst.rr. Kr.dit-Anstalt pr. NX» ft. ''si'lr. W......!l)2 7 1«si, in (<^, Wl-chscl-Klns mim N. Juli l.858. Nu^l'nra,. !Ür ,00 ft. ^'»r.. ft'uld. . >4 ^ >< 2'.c'»at Hambnrq. siir '<»<» Mark Baiifl'. Onld. 7U 3/4 2 Mrn^t, k'.ndo». ,ür ! Psund Zl.rlin,,. ftn>d. . l<> <2 4 !!l T, Sicl.'t. ti,!l'p!>. für l Guld, Para . . 475 3 l T. Sicht, K. f. vcllw. H)iü!iz>T«fatcu, Vlgio . 7 1/8 Kronen........... 14.6 Void- ilild Kilbcr-Kln-lc l'. Juli l8.">tt. ^'.ld. Warc, K. Kroin» ..........!4.7 «liis. Miiüz'Düsatcn Agio.....7 1/,»! 7 3/8 dtc,. Nand- dt.,,, ,', .....<'3 4 7 Oold «l !!>«!<^> ,, .....<» !/2 ')lal'olco»sd'or ,......8,ll 1/2 — Kl'!!vsra!!!l?d'or ,, ..... >4.<^ — ^rosrichso'or „ .....8.40 — Vl-uisd'or .. .....tt.A> — V,,gl. Souncign^ „ ..... !<>.<3 — Niissischc "uilpcrialc ,, .....«,'il l/2 — 2ub.'r-Vlgi»,' .....104 1/4 l<»4<>!! 7/8 'l,ir!»s!isc!!e Kassa'AnwcisüNglN , , . . l. <2 '/, > -l2'/» 2t ll z e i ft e der hier nNjzekollllllcuen ^remdcu. H>- Pii'dei, k. l". ^andcogenchti« N^tl), von Gottsch«, — Hl-, Scicin, Rstc,0t. — Hr. o. Pasconi, pens, SaiiniUliogs .^aisi»!!', ooil Goiz. — H>-. Vol«'',/', D^chanr, vc» Di,i,lo. — H>'. Dr I<.'a»-6»>vic, uiio — H>. D^dic>, Hliiid^ISula»!!, oo» Kail-l'ladc. — Hr. Sellrliaci, M^iiio-Dor'lor, vo» (1orn>c>ns. — Hr Sp6l'0l)ih, Giilsdrsitzer, vov Stüd^üig, — Hr. Handl, ucid — Hr. Aalmyer, HcN'd^sieui»,', vo» Wie». — H''. Markl, Hcn'delöiüai,!!, oo» (^raz. — Hr. Boiischev, Plio,U!<'r, voi, Ne.,saz Z ^s.65."'(2/................ A. Gberhart ^ Wie«, empf.^ sich mit einem gut fo!ti>tei> i?l^t'r rou Haodschnhc» z» 30 bis ^0 k,., Kravale!,, Herrci, - Hemden, Chc>iff»re» llüd i)»eql!ge' Haunch»»». Auch ist daselbst ei,,e bcdell-lc»de Auswahl von Moll- l»' lich: Gaiiiitulcii, Ilutcrcheinise'ts, Krä^f» mid llüter n dlirch die Vrvi'.iisthniig meines Verknus-fokales aber l'is Ende 1 li l i d. I. mci» bi^hn-igcc« Verkaufs lokale u,rlasso, so rrlcnldc ich mir noch cms die F^rtscl)llüss mcmes Ausverkaufes aufinnlsam zu ma^en, da die Preise meincö sämmllicl'en Lagers bedeutend heral'geseht si,'d. Deftnders cmpfchlengwerth sind: Alle Sortcu M<>«lc».H4.l^i«z<^' in .halbzit,i,«!,, li. A'l,«?l,<»t»,» von 1!l bis .10 kr., glatte nnd fa^nirtc «lK»''«'«»»^ von 1^ bis 2«i»t» von ^.°i bis 36 f>-,. g!atle Uüd gsdrucklc 5>»«l'I!«l»zXv<>» « «''»l'«»z»<» vou 24 biö :j0 kr., gedrncltc '/^ l'n,»»»l'3qut'. M,««'«»!»»^ »!>w .F«V<>l!»«'t von 14 bis !i0 fr., ^'oN «li Hj<»,««l und ^<>«,<»»'^.<»u«<» von l2 bis 20 kr., glatte und qnam'illirte Halb« und Gau;' ^/^l,,«l von 'l0 kr. bis 2 fi., glatte, quadrillirtc und gedruckte llHil»'«l,<^ltt» von 10 bis 1U kr., eingeivcble fti>,i»^>-Tücher und ^«»««-»KNi»^« uou .^i bis A0 fi., Winter- und Solumcr» Tücher und ^«»«^»^«««^l von 2 ft. !i0 kr, l'is 10 fi. Ferners cinc Auswahl verschiedenartiger ^<»««l<»,»-5«ji.«tt<» anf Kleider von 20 bis 40 fi, - einfarbige, glatte, quadrillirte und gedvncklc «^»«lnr««-Kleider von 12 bis 20 fi., einfarbige, qnadrillirtc und <«lI»«^-H^<>zl «2<» ,<>»<»il' vo>, 1 fi. !i0 kr. bis 2 ft. 10 kr.; */,.. ^/., uud "/4 schwarze Hso»,!«».,^«. von 2 ft. bis ll ft. 1"kr. Alle Farben tz<'n,zti»»z«-, ll<'lo«'t',Ll'<^, M«l^cN»t5-^«U'<»t, ^ und "/, breiter /^ll«,'» von !ii> kr. bis 1 fi. !j<) kr. - .««z«.'»^^«»» LH«2!,«z, sowobl glatt als fa<,'onitt. zu ungcmein billigcu Preisen. HL««,«^v<»33«. 5>»<.z«z<»ii>5in»Li!«2l5'z u„d K"L«z,<4O», von 40 kr. bis 4 ft., englische und französische wcißc und sclnvarze LL««»»«»n Slück von 12 biö 20 kr., englische und französische Vanmwoll» Spiyen von 1 bis 24 kr. Ncl'stdeni zu allen Preisen eine Auswahl M<>«>- und lzlizii^t-Siickereicn üi Kleidern, Ober> und Unter Ohemisets, Krägen. U»tcr>Acrmcl. Värlhs. gsschlnngeuc M<»z,l- uno L"li«5<»>Slreifei,. H/<»il«, Brautschleier, echte glatte und Spiyen ° Leine», g>aite und Spil)en . Vaumwoll > Vatist - Tücher. Ferner französische Mieder zi> 2'/^ fi.. geschlungene L^«»,'<»«l. nnd V^o«,'«««^«»,» - L^i Unter-röckc von 2'/. bis 6 fi., glatt und la^onivte ^l«»«». ^«tzyt.^zilz»'«», öL«t««<,.V«z,<»«,l«, apprc» tirce ll„d unlipprctirtc Vlnmen'^/»z»<'«r, A'«»«»!«^,««», Z^ssüo»,-, Organti»°, farbige .Fu««,lt'n 10 bis :;0kr.; glait und fa<.'onirle lUll'«'««»««^^ 'R'uN . ^,«3» >«,»8'l"i«, glatt und fa<.'0lmtc» LLlo,»««!»,»«»«! von 1l^ kr. bis 1 ft. ill) kr., l>««l«^t» und eingewebte Btttdcckcn , gedrncklc »u'd einge« avdeiteie Tisch». Garn» und Leinen «Kaffeh-Tücher und It<^<»i»«l > ^«»«'vis't«'«» von 2 bis 12 ft,, nebst einer besonders großen Auswahl verschiedenartiger Neste von 10 bis .>» kr., echte 3)»x<»»» Leibchen, .f^ose» nnd Socken, fertige Schlafröcke, seidene und baumwollene Regcnschirme und viele andere Artikel. Ferner cmc nlannigfaltigc Anöw^hl allcr Galtnngen Möbelstoffe von 40 kr. l'is 2 fi,, Vorhang' Musselins von l« kr. bis l ft., nebst alkn dazu gcdörigen Fiansen, Vordnreu. Vorbang. Spitzen u>'0 Vorbang'Halter von :l bis 4» kr.; ',,. lind ^ gefärbten Vaumwoll' und Leinen - Vclt> Gradl von 20 bis .'!0sr.: fertige Matratzen von 9 bis I.^ft., Velt D»ckcn von :j bis tt fi.. Schaf'nnd Vmnnwoll Pctt.KolUl' von 2^ fi. bis 7 ft.. Lanf.. Bett. und Salon-Teppiche von 4.'l kr. bis 40 fi.; Nachstoßt nno Wachslei"' wanden, so wie auch noch eine Auswahl von lrar.sparenten gemallcn L<'<'Ntt«<»H'-«L<»ul<^t<»,« von 1 bis 4fi> l^H'' Vom 1. Angnlt d. I. an werde ich aber den netter» Ausvcikanf vi^ ü >>>, in, Hcirn Franz Greftl'!chen Hansc Nr. 2!jl) im l. Stock fortsetzen, werde jedoch noch alle nolhwendigen gangbaren Äl< tikel nachschasftn und so noch den Wünschen meimr verehrten Ki'l,den dulä! besondere Vüligfcit uachkoüimc^ Meinen verehrten Knuden diene übrigens zur Wissenschaft, oap aUc einlansendeu Kominissioncn a»!^ Sclniellste und Pünktlichste essekluiit werden wie bishcr. Albert Trinker«