^ IHH. Samstag mn V8. Oktober «854. ' Amtlicher Theil. ^e. k. k. apostolische Majestät habcn mit Allcr-^Utn Entschließung vom 16. Oktober d. I. das "' bcm Kathedralkapitcl in Mantua erledigte Thco-^3nl-Kanonikat
  • ucns.) , Nm2!;, Oktober 18^4 wird in der k. k- Hof- und ^taatsdruckcrei in Wien das I.XXXIX. Stück des . "chs-Gcsctz-Nlattcs ausgegeben und versendet. Nr A"6sclbc enthält unter von ?>^" Kundmachung des Finanzministeriums ffih^ Oktober 18^4, betreffend die Wicder-Ein-)'"!g der allgemeinen Vcrzehrungsstcucr in der ""Krakau. N^, Wien, 24. Oktober 18Ü4. >^,' k, Nedaktiousburcau des Neichsgesthblattes. Nichtmnllicher TYM ^om südöstlichen Kriegsschauplatze. Nach dem Abrücken in den engeren Velagcrungs« k"is ist dcm „Oesterreich. Soldatcufrcnud" zu Folge " Position dcr Alliirtcn vor Scbastopol folgende gc-'"ordcn: , In der rechten Flanke steht das englische Heer, „ ünurmn das türkische Kontingent mit einer Divi> . " dcr Alliirten und am linken Flügel die französi-' ^ Armee, Die Nückzugslinic nach Kadi-Kai-Vala-. "a wird durch eine aus verschiedenen Truppeuthei-^.!, Zusammengesetzte Division gedeckt. Der rechte Ii/f^ lehnt sich an die Ruinen von Inkerman, die H Äauke an die Strcleha-Vucht, unweit dcr ,"""! »on Cherson (nicht Cap-Chcrson,) Dcr Bc-^^"»'gskreis ^^ ^^, ^,^ ^^schc Meile weit und z," hinlänglichen Nanm und auch günstige Stellen placining des zahlreichen Posttiousgcschühcs. ^ , ^lc zwei Chefs der Alliirtcu vertheilten den In-Ucuidienst in acht Brigaden. Zwei solcher Stabs-^"^n übcrnchincn den Dienst in den Batterien ,y., "ancheen ""f ^^ Stunden, worauf sie abgelöst P, °"' Die Anstellung und Ablösung dcr Sappcnrs, che ^''°^ "'^ ^"' Infantericarbcitcr erfolgt aufglci-de» ?^!° ""',h um 9 Uhr, Abends um 4 Uhr. Für es r , ^kncdieust in dcu Batterien wurde nicht, wie tzh'^ Belagerungen bisher Brauch war, ciu einziger ss^', ändern 8 Stabsoffiziere crnauut, von denen 2 ,^ un Dienst sind, und dnrch 24 Stunden die Vc- ^ ""'Üsartillcvic zn befehligen haben, »ur s,'^ ^^dbattcrieu dcr Armee-Divisionen werden b°»n ^''""''' i" dem Vclagcrungsdicnst verwendet, in d Mehrzahl derselben haben ihre Kantonements Um a " ^" Hauptguarticrc der 2 Armecchefs, "genblickiich zur Verfügung zu stehen, wnm die russ. Streitkräftc aus den nördlichen Forts gegen die Alliirtcn heranrücken sollten. Auf französischer Seite konnten die Belagcrungs-arbcitcu wegen des heftigen feindlichen Gesthühfcuers von den Abschnitten und russischeu Trauchcc'u nur in sehr beschränktem Maße, aber mit großer Präzision fortschreiten; auf dcr englischen ?i»ic waren die Fort< schritte wegen dcr günstigeren Tcnainbildung zwar rascher, aber immer uoch in sofern zum Beginn dcr Fcindscligkcitcn nicht gccignct, als dcr englische Tran-chec>General die Alignements an die französischen Bc-lagcrungsarbcitcn einzuhalten hat, das französische Heer aber die Nusscu aus ihre» Trancheeaufwürfcn außerhalb dcr Fcstungsringmaucr succcssioc vcrtrcibcn muß, um sie sodann für dcn Angriffszwcck umzugestalten. Aus dicscr kleinen Skizze über die Vorgänge bei Scbastopol ist zu cutuchmcn. daß die Belagerung der im modernen Styl erbauten Scefestung eine der denkwürdigsten Kriegsbcgcbcnhcitcn dcr ucucftcn Zeit ist. Das Hauptquartier des Fürsten Mcntschikoff war am 9. d. in Armcjawsk, fünf Wcrste jenseits Pcrckop, wo die bis zu jcncm Tage noch nicht cingc> troffcncn Divisionen Engclhardt und Liprandi erwar> tct wurdcu. So vicl aus den Vewcgungcn der Miirtc» in der Krim zu ersehen, suchen diesclbcn dcu Mangel au Kavallerie dadurch zu ersetzen, daß sie nehmen, wobei sie von dcu Tataren und Zigeunern auf vielfache Weise unterstützt werden. Der größte Theil dieser Bewohner der 'tanrischcn Halbinsel hegt ^ Sympathiccn für die Verbündeten, die denn auch mit Vieh und Provision auf das Ausreichendste versorgt werden. Dabci begehen aber diese Tataren »nd Zi> geuucr die größten Grausamkeiten gegen die christli» chcn Bewohner, und insbesondere gegen die Karaittn (tatarische Juden), und verwüsten dcrcn Eigenthum in erschreckender Weise, so daß sich Fürst Memschikoff zur Publikation einer Proklamation veranlaßt fand, nach welcher Jeder, dcr überwiesen wird, im Eiiwcrständ> nissc .mit dcm Feinde zu handeln, ihm auf irgend eine Weise Vorschub zu leisten, einen Raub oder Mord verübt, mit dem Strange hingerichtet werden soll. Kein Tag vergeht, so wird weiter berichtet, an dcm nicht einige dicscr Menschen von dcn Kosaken cingc< zogen und in das Hauptquartier zur Untersuchung ge> bracht werden. Hieran schließt der «Oesterreich. Soldateiifreund« das nachfolgende Schreiben aus Warschau vom 23. Oktober: «Die Lage dcr Dinge in der Krim klärt sich nach und nach auf. Vis zum 16. d. war sie ungefähr folgende: Die Alliirtcn scheinen dcn Gedanken cincs Sturmcs aufgegeben zu haben. Nachdem sie ihre Position bei Valaklawa befestigt und ihr Material ausgeschifft, fangen sie au, zu einer regelmäßigen Belagerung zu schreiten. Ihre Bclagerungsar-beiten rückcu aber langsam vorwärts. Zu den Schwierigkeiten, die das felsige Terrain darbietet, kommen noch die Verlegenheiten, welche die belagerte Garnison ihnen darbietet, indem sie durch nächtliche Ausfälle dic begonnenen Schanzen zerstört, A»ch trägt die auf dcr Südseite viel zahlreicher, als man geglaubt, po-stirtc russische Artillerie das ihrige bci. Ist dcr dnrch ihre Wirkung den Nlliirten verursachte Verlust, wie man behauptet', nicht bedeutend, so erreicht sie nichtsdestoweniger ihren Hauptzweck, indem sie die Velaa,e- rungsarbcitcn hemmt oder verzögert. Die aus den Marincsoldnten gebildete Garnison von Scbastopol ist vom besten Geiste beseelt. Ihre Befehlshaber, unter ihnen vor Allem Nachimoff und Karmloff, gehen ihr mit edlem Beispiele voran. Fürst Mcntschikoff mit dcn Felotruppcu stcht bci Inkcrmann, und vie erwarteten Verstärkungen stoßen nach und nach zu ihm. Man spricht zwar von cincr Diversion, welche die türkisch-egyptischc Flotte mit einer Abtheilung Lan> dungstruppcn auf dcr Nordseitc machen soll. Ist die Abtheilung dcr Landungstruppcu nicht zahlreich, so hat das Unternehmen, wenn es sich verwirklichen soll» te, lcinc Bedeutung, ist sie aber durch cin stärkeres 'Korps ausgeführt, so zieht sie cinc Vcrthcilung der Strcitkräftc der Alliirtcn nach sich, nnd kaun ihnen also verderblicher sein, als dcn Belagerten. Wie man aus nllcdcm sieht, ist die Lage bci Scbastopol für die rnss. Truppcu zicmlich bcfricdigcnd. Somit wäre die tclcgr. Dcpcschc, welche sagte, daß bis zum 14. Allcs gut gchc, zicmlich gcrcchtsertigt. Nichtsdestoweniger müssen wir hier bemerken, daß obige Worte die Ue> bcrsetzung cincr im Militärstyl in Rußland üblichcn Form sind, welche so viel heißt, als daß nichts Nencs vorgefallen." IWicn, 2«. Oktober. 'Die „C. Z. C." bringt Folgendes vom Kriegsschauplätze: Ueber die Vorgänge bci Sevastopol am 17. Oktober sind auf telegraphischem Wege die folgenden Nachrichten hier eingelangt. Demaskirt wurden sowohl die englischen als französischen Batterien am 16. Oktober. Eröffnet wurde das Feuer nnr ans den Geschützen schweren Kalibers; davon hatten die Engländer 60, die Franzosen 70 Kanonen in 18 Batterien. Erwiedert wurde das Feuer aus mehr als 40N russischen Geschützen, mit welchen die Ringmauern und die sechs Thürme derselben ausge» rüstet sind. Davon hatten nm höchstens 70 Kanonen eine Tragweite von 2000 Yards, die andern stellten das Feuer nach sechsstündiger Thätigkeit ein. Ein Linienschiff, welche« im kleinen inneren Hafen vor Anker lag, und zur Vertheidigung dcr Stadt diente, soll in Brand gerathen sein. Nach Berichten aus der Krim v. 13. d. M. befinden sich in Euvatoria, Katscha und Nelbek 1000 lus 3000 Mann starke Dctachemcnts dcr Alliirtcn, die ihre Lager nntcr dcm Schutze dcr Schiffsbattc-rien verschanzt haben. Es verlautet, daß auch das Fort Constantin glcichzcitig mit dcr Stadt Sebasto. pol beschossen wcrdcn wird. Diese Diversion ist dcß° halb nothwendig, weil sich die Alliirtcn in der aenon^ meucn Stadt Sebastopol nicht halten könnten weil die Geschütze des Forts Cmistantin die Stadt do. miniren. Ein Gerücht wollte wissen, die Alliirteu unter Aonural Vruat hätten sich schon am 17. Oktober der Durchfahrt zwischen dcr vou den Nüssen vcrscnl'm Linienschiffe» bemächtigt, ilidem sie dieselbe durch dic Geschütze dcr Linienschiffe bestrcichen. (?) Nach Berichten aus Schumla v. 1«. d. M„ marschirt das Gros dcr bort u,,d in Basaroschik ton. zentrirten Truppen nach Vama. Rekruten m.d ein Thcil dcr Donaxarmce komme.' dagegen nach Schumla. und sino mit den A'.'a»taawe>. auch schon cmgeruckt. Die Russen haben i» der Dobrudscha d.c L»u° von Vabadagh »och "icht überschritte». 8VW Aus Galacz v, 16. Oktober meldet man, daß die türkischen Truppen, welche in einzelnen und klel» neu Abtheilungen in der Dobrudscha oberhalb Czcr» nawoda standen, sich gegen den Trajanswall zurück« ziehen, um sich dort mit den uon Schumla heranrük» kenden Truppen zu vereinigen, und etwaigen weiteren Vorwärtsbewegungen der Russen entgegen ;n treten, - und ihnen jede Lust zum weitere» Vorrücken auf tür> kischem Boden zu benehmen. Das Hauptquartier des russischen Generals Uschakow befindet sich in Baba> dagh. Die Liuic Schumla nauübergang der RnsseU bei Tultscha wieder an stra> tcgischcr Wichtigkeit gewonnen, und Omcr Pascha dis» lozirt fortwährend beträchtliche Streitkräftc zur Dck» kung dieser Punkte. Truppcnkörper, welche Befehl hatten, von der Donan zur Meeresküste zu ziehen, erhielten Gcgcnordrc, und marschireu jetzt sämmtlich gegen Norden. Der in der Dodrudscha bcuorstchende Felozng ist uon keiner geringeren Bedeutung als je> ncr in der Krim, Oesterreich. Wien, 2.1, Oktober, Der Hospodar der Moldau, Fürst Ghika, wurde am vorigen Donnerstag von Sr, Majestät oem Kaiser in besonderer Audienz empfange». — Dem Vernchmcm nach ist die österreichische Note vom 16. Oktober gestern nach Berlin abgegan» gen. Der k. k, österreichische Gesandte, Herr Graf von Esterhazy, hat den Auftrag erhalten, seine Bemühungen in Berlin in der bisherigen Weise fort' zusetzen. ^^'v^°, -,. ^.' i"u^'^ ^^ — Am nächsten Freitag gibt der türkische Ge> sandte, Arif Efcndi, zu Ehre» des Fürsten Stirbcu, dessen Abreise auf Samstag festgesetzt ist, ein Ab> schicdödiner, zu welchem die Mehrzahl der hiesigen Diplomaten geladen siuo. — Der Bau oer Telcgraphcnlinic von Iassy nach Czcrnowitz wird noch in diesem Monate bc> gönnen. Nach Herstellung derselben wird es möglich sein, Verichtc vom schwarzen Meere binnen 48 Stunden in Wien über Odessa zu erhalte», — Wie man uus aus Frankfurt oen 20. Okt. schreibt, wird in der nächsten gewöhnlichen Vunoes» tagssißung die orientalische Angelegenheit zur Ver> Handlung konimcn, da nunmehr die Vertreter sas: aller Staaten ihre oicßfäUigcn Instruktionen erhallen haben sollen. — Aus zuverlässiger Quelle verlautet, daß gc> stern die Erklärungen von Goiha, Braunschweig uno Hessen»Darmstadt auf die österreichische Zirkulanwtc vom 3l1. September hier eingegangen sind, und daß in selben das Festhalten an die Politik Oesterreichs ausgesprochen wird, — Die Cholera ist hier fortwährend in erfreu» licher Abnahme. Deutschland. Dresden, 24. Oktober. Der Staatsminister Freiherr u, Veust hat sich heute Nachmittag »ach Berlin begeben. Nachdem die zweite Kammer den Veitritt zu dem Beschlusse der ersten Kammer v, 17, d, M,, die Staatsregicruug z» ersuchen, mehrere den Zwischen' bcuutationtn vorgelegte Gesetzentwürfe für den derma> llgen außerordentlichen Landtag zurückziehe» zu wol> lc», abgelehnt hat, hat die erste Kammer in dcr heutigen Sitzung beschlossen, diesem ihrem Beschlusse keine weitere Folge zu aMn, soudern uunmchr nach den Vorschlägen der Majorität ihrer Zwischendeputatio» in die Berath»^ oer betreffenden Oeseßeutwürft einzutreten. Italien. Rom, 18. Oktober. Am 11. si„d mehrere Trup-penabtheilimgen der hiesigen französischen Garnison von hicl abgegangen um i» Civitavecchia nach dem Orient eingeschifft z» werden; auch das i»> Kirche», staat liegende Bataillon der Jäger uon Viucennes wild dahin abgehen. Frankreich. Paris, 22. Oktober. Oin Ionrnal uon Roueu meldet, daß die dortige Nationalgarde aufgelöst sein will. Wie verlautet, soll zu gleichem Zwecke auch zu Paris eine Petition in Umlauf gesetzt werden, welche sich darauf stützt, daß die N^tionalgarde, da sie alle politische Bedeutung verloren habe, nur noch eine Institution der städtische» Sicherheit, als solche aber bei der Vermehrung der Polizeimcmmischaft durchaus entbehrlich sei. Die Königin Christine war am 18. Oktober mit ihrer ganzen Familie zn Tarbcs, wo sie die Merk-wirdigkcitc» der Stadt besuchte. Der bekannte Republikaner Gondcheauz, Finanz» minister der provisorischen Regierung, liegt gefährlich krank darnieder. Die „Patrie" schreibt: „In einem a»s dem La> gcr vo» Sebastopol, 7. Oktober, datirte» Briefe finden wir merkwürdige Einzelheiten, die wir hier mit> theilen, ohne sie irgendwie verbürge» z» wolle», ob> scho» uus der Verfasser des Briefes völliges Ver> traue» einflößt. A» dem erwähnten Tage hatte das Heer seine Stellunge» vor der Festung eingenommen und befand sich seit fünf Tagen 2000 Meters weit von der Stadt entfernt. Die erste Parallele war eröffnet worden, und noch immer wnrocn Feuer« schlündc vo» schwerem Kaliber zur Armirung der Bat. terien ausgeschifft. Am vorhergehenden Tage war ei» Vattaillon des 1!). Linien »Regiments zum Re> kognoszircn ansgcsandt worden, nnd ein französischer Genie «Offizier, Kapitän Schmitt, Bruder des Aoju> tauten des Divisions» Generals Forey, soll durch eine Kugel getödtet worden sein. Am 7, Oktober hatte man eine starte russische Division 3 Lieues weit vo» dem verbündeten Heere bemerkt. Man erwartete ein ernst' Haftes Gefecht; doch glaubte man, daß die Divisionen Canrobert und Bosquet, welche nebst 2 englischen Divisionen vorzugsweise dazu bestimmt waren, etwaige Angriffe des Fürsten Mentschitoff zurückzuweisen, für diese Aufgabe genügen würden. Nichtsdestoweniger war dem ganzen Heere angezeigt worden, es möge! sich bereit halten, nöthigen Falls die Waffen zu ergreifen. Unser Berichterstatter bemerkt ferner, daß, wenn man an der Alma bloü blizirt die Namensliste der in der Schlacht bei Alma gctödtctcu uno ucrwuudcten Unteroffiziere uud Ge< meine» des äU. Linie»', uno 2». leichte» Regi> mcuts. welche lV Todte uno 124 Verwundete aus> weiset, uno des GcncralstabeS, unter welchen sich die Generale Canrobert uuo Thomas befinden. Den Gcsammtuerlust französischer Sens m dieser Schlachi gibt der „Monitcur" heute mit 136 Todten, dann» lcr vier Offiziere uno !2UU Verwundete (Ul Ossi» ziere) an, Großbritannien. London, 2>. Oktober. Das „Morning-Chro» uicle« schreibt: „Seit einiger Zeit ist in Paris von einem be> abnchtigtcn Vesuche dcs Kaisers und der Kaiserin der Franzose» bei der Königin Viktoria die Rede. Dieser Besuch, welcher sehr viel Wahrscheinlichkeit für sich hatte, seit sich die beiden Regierungen für einen gro. ßen Krieg verbündet hatte», ist seit dem Vesuche des Prinzen Albert im Lager uon Vo»log»c beinahe zur Gewißheit geworden. Allem man hegt noch immer Zweifel hinsichtlich deö Zeitpunktes der Reise. Man glaubte, sie werde bis znm Frühlinge vertagt wcr> oen, wo das Parlament wieder versammelt und in Gesellschaft in die Hauptstaot wieder zurückgekehrt ist.' Man versichert jetzt, oer Besuch werde im November ,laicfinden, ohne jedoch den Tag gcna.u anzugeben. Die «önigin Viktoria und Prinz Albert würden die-sin Besuch im nächsten Mai zur Zeit der großen Ausstellung crwieocrn und da»» Paris in seinem volle» Glänze sehm. Es ist überflüssig, zu bemerken, daß dieser Alistausch uo» Besuchen eine sehr große Wichtigkeit hat. Es ist kein bloßer Austausch vou Höflichkeiten zwischen den Beherrschern zweier großen Länder, so»dern ein politisches Ercigniß. das dazu dienen wird, die Vande, welche die beiden Nationen z" herzlichem Bündnisse vereinigen, immer enger zu schlingen. Spanien. Die „Madrider Ztg." von, 18, 0k«bn' "'^ amtlich das Ergebniß der Wahlen,i» de» P"'"'">' Madrid nnd Bis'aya. >, il Eine Pariser Privat »Depesche aus M" vom 19. Oktober lautet: Die «Madrider,3"tM enthält eine Ordonnanz, welche die geistliche i>a">n aufbebt und ein Konseil, ernennt, »m si? >" ">^ , Der Gouverneur von Portorico hat einen MN genden Bericht über den Zustand der Kolonie geschickt," Nach der „Epoca" vom 17. Oktober we^ die Königin und der König Ende Oktow' odn ^ fangs November hieber zurückkehren, da crjtttt ^ Cortes. Eröffnung und der Fahnen »Uebcrgabe m> Nationalgardc beizuwohnen wünscht, Portugal. Lissabon, ü. Oktober. Gestm, M"^ Uhr ist Sr. k. k, Majestät Fregatte .M»"" ^^, Vcllcm — zwei Seemeilen von der ^tndt- ^, Anker gegangen. Heute 10 Uhr Morgens'!" ^ sie, nachdem sie die Kontumazwimpcl ^nic c« ^ hatte, die portugiesische Flagge mit 21 K"u'" sen, welche vom Bord des hier ankernden U>" ^ „Vasco de Gama" erwiedert wurden, ^ N^ ^, von England her war vom günstige» W^lN ,^ tct, mit Ausnahme dcs 24. Septembers, ^^,i Deal mit seinem konträren Winde hindertt, ^ ^, zu passtrcn. Am 10. d. geht sie wieder lN"e^^ nach Trieft, wo sie in der Hälfte des M"" ' ankern hofft. Dänemark. ^, Kopenhagen, 22. Oktober. Scit »^ ginne dieser Woche hat ein lebhafter p"""^si scher Kampf hier stattgefunden. Sowohl rie ^ ocs Voltstying, als auch dcr Tntcin'sche A>M>^ ,,, ^ Niedersetzung eines Ausschusses zur Vorb"^^ „ ner Ministeranklagc beim Reichsgerichte, w» ' ^,, zweiter »no letzter Lesung so gut wie eim^ ^^ genommen. Die Adresse wurdc Sr. M, ^,,-Dc» nach Schloß Freoerikoborg überbracht, der ! /' ^,^ Bescheid darauf zusagte. Iuzwischc» ^^, ^»^ oas Lanosthing oer Adresse des ^^^"^,^ Ichlosscn. indenl es gestern mit 41 geg"' >B " . ^ cc» theilt uno dem darin cnthaltincn '^^^.^ , l^ tritt, aber keine Veranlassung finoet, N"' ^ sich unmittelbar an Se. Majestät z» '"^,^ .-,nit dieser Erklärung znr TagesoroiuMil " ^ c>>"' (Die Anftösung des Volkütyings i^^^^,.ibl>'° telegraphischen Mittheilung, noch aw ^^ erfolgt.) ' ^ Nußland. . ^ ^,c St. Petersburg, 1«, ^tober, si^ veröffentlichtes Bulletiu über ein bei Ot!^ ^ gehabtes Scharmützel mcloct: , ,>al'"^ ,,Am 4. Oktober, um ü Uhr '^r^ ^, n»^ ' sich 4 feindliche Dampfer, 2 unter "^^^clic,/",, unter französischer Flagge, der s"o>^ ^ auf dem Vorgebirge Oischakow M' ^ ^ ^,^ ^ess gangö in die Dnieper.Bucht a"s'^"^"' ^,„v st''^, ergriff der Kommanoirendc oeö vei HoM'a^ , oe» Detachcmcuts, Oberst>ience»i»lt - ^ ^„^>^ Maßregel» zur Auw.'yr ocs «;^"^^ ^^., Ocsch"^, oeusclben mit gluyenocn Kugcl» aus ^ ^, ^,^ ocr Batterie. Zugleich n'ösfnctc anch^^ ^ ,^.„1^ tow, unter ocm iionnnando oes Kap^ ^^^„c"!'^' Ienoogurow, liegende Flottille "is ^ ^^ ^,^ oas Feuer. Die mit einer ^cutt^ ' ^,^,, ..' . schützen schweren Kalibers W"ass'n " ^^e» '^, pfcr feuerten vierthalb Swnoen " " ^' ""„v Batterie, thaten ihr "b'r k^en ^ , ....o den: sie selbst erlitten jedoch M,cha° ^.g », ^, ren genöthigt, eines nach oen.ano.N'^ ^rg Schußweite zurückzuwcichcu. U> 8VR wnr die ganze Affaire bendigt, die'Knstenbewohner sa-^! deutlich, wie die Dampfer später bei der Insel ^ercsai, anliefen und dort ihre Todten beerdigten, "chrerseits wnrde nnr ei» Gemeiner verwundet und ^" Untermilitärs erhielten Kontusionen," Ei" Zusah zu diesem Bulletin lobt die bei dieser Mire betbeiligten Truppen für ihre Ausdauer und Ttmidhaftigkcit. besonders die Kaltblütigkeit des Fähn> "chs Krylow, von der Feldartillerie, und die Selbst» Opferung des Geistlichen, Gawriil Ssurkoivski, von °" ^tschakow'schcn Kirche, «welcher sich freiwillig bei " Nntteric einstellte, mit dem Kreuze in der Hand, " Vertheidiger derselben unter dem Feuer des Fein- ^ einsegnete und sogar selbst den Artilleristen beim "dm der Geschütze zur Hand ging, ,, St. Pctersburg, 18. Oktober, Ein kaiser» ,^r UkaZ, der jüngst zur Veröffentlichung gekommen '"> «crfügt: ^ ..^ bciß »ach der Abreise Sr, kaiserl. Hoheit des ^Mrst.Thronfolgers, Oberbefehlshaber des Garde» ^ Grcnadierkorps zu den Truppen, welche sich auf l"' Marsche befinden, das durch Ukas vom 21, Fc» ^"" d, I, i„ Kriegszustand erklärte Gouvernement ^ Peterburg, während der Abwesenheit Sr, kaiserl, ^)«t, unter die Befehle des St. Petersburger Gc-'^lknegsgouverneurs, General der Infanterie Schul-^'Mellt ist^ ^) gleichzeitig sind demselben die Zollwache und ' ^c Kommando's, welche nicht unter Befehl des °?"'""dcurs der in St. Petersburg und Umgegend '"ckgeblicbcnen Truppen General Arbusow stehen, """geordnet; 6) dem General der Infanterie Schulgin wer- ^" behufs Erfüllung der hierdurch auferlegten Mich ^'' bie Re^^ ^^ Kommandeurs eines abgeson- .,)'"' Korps »ach Vorschrift des Gesetz-Reglements Armee'Verwaltung vom 8. Dezember 1846 Türkei. ")tmn^° " ^ " " tl u opel, 9. Oktober. Aus den Mh,^ ^^essantcn Gegenden von Schumla, Dew> Mi« ria '"^ltt Herr Moriz Hartmann der „K, Z." iaseif,s. ^ ' '^schaunng aus der neuesten Zeit, daß ^ri,,,',., "' ^gcnwärtigcü Momente die gräulichste dln "^ herrscht, „Schumla ist von verzweifeln' Vom 5^ ""'hungernden Baschi-Vozukö bcseßt, oic sich schweiße der Einwohncr näyrcn. I» den Vcr> ^ wische Schumla nno Vanm habeit sich die ^lii^ f^^^^^ ,^^^e dic Gegend mit Mord und ! ^b erfülle». Doch stürzen sie meist nur auf wehr> ""b üuithlosc Vulgären herab uno reiten friedlich an ^'Franken uorbci, bei dem sie Waffen, besonders ^ viclgefürchtcteii Revolver, vermuthe». Selbst vor ^' Thoren von Varna ist ein ganzes Dorf mw ^ '^ "^ ^^sen Räuber» von den Einwohnern ver-" worocu.« Asien. n ^' Nachrichten aus Bombay reichen bis 2«, ^äui . '"' '"^' ^uhig,' auch in Pegu haben die Äe,- ^^'^ aufgehört. Ein persisches Armeekorps in »Nd ^' ^'^"te sich wegen Mangels an Lebcusmittel» e»tf! !'"""^>nesseucr Behandlung, Der Befehlshaber ^' '" beu Turkomanen, wurde jedoch gefangen ^ '^'"cht. Die Nachrichten aus China lauten da. t^ "^ bie Belagerung Cantons am 10, „och fort» ^'h°It ^" Iusnrgente». von den Kaiserlichen wie» aeichlage», traten den Rückzug an. Neueste Post. , l^i c u, 20, Oktober, Die „Ocst. Konespz," '^lhti^ ^""lt^n ist telegraphisch die betrübende 5l,s ^ ^»gegangen, daß Ihre Majestät die Königin ^'»te P^ ""' Baicrn, Gemalin des König Ludwig, ^"gcn ^ Uhr verschieden ist. ^i!,k " >'°he Verewigte, scho» seit mehreren Tagen ' "uterlag, cinem hinzngetrctcnen Cholcraanfalle. ^ ^leg^phischc Depescheil. '^>"NaV'^^ 2/i, Oktober. Commodore Perry, '^>M " ^s amerikanischen Geschwaders in den >^^"Gc>vässeru ist bier eingetroffen. ' Mailand, 24, Oktober. In den Provin» zen Mailand und Pavia ist die Cbolera in Abnahme begriffe», in Como beinahe vcrschwnuden; die anderen Provinzen si»d völlig davo» befreit, ' Genua, 24. Oktober. Dn „Cattolico" erwähnt der jedenfalls unwahrscheinlichen Gerüchte vom Abschlüsse eines Vertrages mit Frankreich zur Sendung vo» 20.0N0 Ma»» Picmontcsen nach dem Oriente. Die Weinlese in Saooye» ist reichlich ausgefallen Alckandrien, 19. Oktober. Ein großes, weitverzweigtes Räuberkomplot ist hier entdeckt und vereitelt worden. ' In der Nacht auf den 14. Oktober starb zu Cascrta im Königreich Neapel der Prinz Graf v. Mclazzo. " Berlin, 28. Oktober, Der köugl. sächsische Staatsministcr u. Bcust ist hier eingetroffen, und wohnt im selben Hotel mit Hrn. v. der Pfordten. Se. k, Hoheit der Prinz von Preußen ist nach Co» bleuz abgereist, ' Athen, 20. Oktober. Das Journal «Mi> nerva" hat eine Verwarnung erhalten. Baron Wal> tcr ist von Sr. M. dem Könige empfangen worden. Die Bildung von Gruppe,« auf den Straßen ist polizeilich verboten worden. ' Corfu, 23. Oktober. Wegen der im mittleren Enropa stärker auftretenden Cholera werden die Provenienzen aus Trieft eiuer mehrtägigen Kontnmaz unterzogen, Feuilleton. Heimatliehe Literatur. Nie Bibliothek des «historischen Vereines für Kr a in" hat neuerdings eine ansehuliche Vermehrung, die in doppelter Beziehung beinerkcnswcrth ist, erhalten. Der rühmlich bekannte Schriftsteller Oesterreichs, den wir Kramer mit Stolz unseren Landsmann nennen, Dr. Constant Wnrzbach, hat je Ein Exemplar von seinen sämmtlichen zahl« reichen Werken der Bibliothek des Vereines, der ihn bei der dicMhriacn alia«"""«!, Vcr/ammlung ein> stimmig zum Mitgücde erwählt hat, emgestndct. Sind schon die nngesenocten Werke an sich in jeder V.-. zichimg ein wcrthvollcs Geschenk, da die kompetente-steii Stimme» über die Thätigkeit des Verfassers auf literarischcm und stiengwisscnschastlichem Gebiete sich allseitig höchst anerkenueuswerth äußern,- so sind sie dann spczicl für die kraiiiische Vcreinsbibliothck, oie eine möglichst komplette Sammlung Aller uo» Kramern herausgegebenen oder in Krain erschienenen Druckschriften zn Stande zu bringen bemüht ist, von ganz besonderem Wcrtyc. Es ist nur zu wünschen, oaß alle Schriftsteller Krains diesem schöne» Beispiele folgen würcen, dann bliebe oie Sammlnng der (^rninlicn kein bloßer Wmisch, sondcrn cinc das Land und seine Söyne ehrende Thatsache, ei» thätiger Beweis der sprichwörtlich gewordene» Vaterlanosliebc der Krainer. " ' ., l Die von D r. C. W n rzba ch eingesendete» Werke — nach der Zeit ihres Erscheinens geordnet — sind folgende: 1. Elemente der Geometrie, oder thcor. und prakt-Planimetrie. Lcmbcrg. Winiarz. «843. (272 Seiten, 3!>2 Figuren auf lü Tafel».)' 2. Polnische Sprichwörter. Erläutert und mit ähnlichen anderer Nationen verglichen, Lcmbcra, Stock-ma»n. 1346, (80 Seite»,) 3. Publizistische uud parlamentarische Studie», Wien, Gcrold., 1848. (167 Seiten.) 4. Vo» einer verschollenen Königstadt. Ein romantisches Gedicht. — Wien, Pfantsch H Boß, 1850, (300 Seiten.) 8. Volkslieder der Polen und Ruthenen i» Galizien. (Uebersetzt, mit Anmerkungen,) 6. Die Sprichwörter der Polen, historisch erläutert, mit Hinblick auf die eigenthümlichsten der Lithauer, Ruthencn, Serben und Slovene», und verglichen mit ähnlichen andrer Nationen! mit beigefügten Originalen, Wien. Pfautsch ,-. Klu», Geschäftsleitcr des historische» Vereines für Krain, Buchschau. ') Lcitfadcn zur Warcnknnde. Mit Rücksicht auf den Zolltarif Oesterreichs und des Zollvereines,, zum Gebrauche bei öffentlichen Vortragen und dem Selbst» unterrichte in der Warenkunde, verfaßt von Heinrich Cost a, k. k. Zoll»Obcramtsoirektor. Laibach 1884. Vorliegende Schrift von bald 8 Druckbogen stellt sich die Aufgabe i Allen, denen ihr Beruf die Waren» künde unentbehrlich macht, das Studium derselben durch eine im Hinblick auf den praktischen Verkehr aufgestellte systematische Einthciwng ihres Materials zu erleichtern. Sie reiht sich daher nicht in die Zahl jener ausgedehnten Werke generellen oder speziellen Inhalts, und nicht selten lekikalischcr Form. welche wir über Warenkunde besitzen; sie will nicht die ein« zelüs» Waren nach ihre» Werthabstufmigeii mw Voll» kommcichcitöarade» beschreiben, sondern durch eine übersichtliche, praktische, allgemein geltende Einthci« lung dem Gedächtnisse eine» sicheren Anhaltspunkt gewähre», der es dem Kauf-, Zoll- uud Finanzmann möglich macht, das unermeßliche, sich mit jedem Tage erweiternde Gebiet der Hanoelsobjekte zu über« olicken, ftoes Einzelne, mit Rucksicht auf den praktische» Geschäftsgang richcig cinzutyrüen, und somit vorzüglich in Beziehung aus ZoUbe>timmu»g mit Sicher^ ycit zu eiitschcioen. Insofern die Kenntniß der Waren» ^lunoc für den Hanocl» und Gcwcrbctteibmdm, fnr oie Organe der Zollverwaltung uno Finanzwache un< entbehrlich ist, sott sie mit ^iiie dieses ^citfaornö eine ociiunmie Umgrenzung der im dienstlichen Verkehre »ötyi^cn Kcnninlssc und zugleich jc»e Systemisirmig crhaiicn, welche, für Jedermann faßlich, allgemein üblich und von der ganze» administrauoen Welt n»» genommen ist, und welche daher auch ganz allein oen Geschäftsmann in den Stand sept, jcdeö Einzclne richtig zu klassifizirc», ohne solche Unterscheidungen vorauszusehen, oic nur auf Grundlage der ausge< oehntesten wissenschaftliche» Vorren»t»isse sichergestellt zu werden ucrmöaen. Diese» doppelten Zweck erreicht der Herr Ver» fasser, oer sich durch seine praktische Auffassung finan-zieller uno nationalökononnscher Fragen bcreirs früher ockannt gemacht hat, inoem er oas System oes österreichischen Zolltarifes auf die Warenkunde cm> wendet. Die näyerc Auseinandersetzung dieser Anwe». ouug bildet oe» I»halt des Buches, dessen praktische Vrauchvarkett stin <^r,cheinen gewiß in llen geschäft. liä)en Krei,en zu emem willkommenen mache?: ?ird. Betann lich hat auch daü k. k. Finanzmimsterium in m>cr Versugnug vom 2ä. August 1«33 de» Zoll-beamten und Angestellten der Finanzwachr die M>k-gung der Prüfung aus der Warentunoe zur Pflicht gemacht. *) u„! allcn Ansch^n d.r Parw'lichkeit l^i A.st'«chung !«n Wttf.n heimatlicher schnMll.r zu »,r»,.i^n, bn„gr,l chung cntnchmc,. »,r d.m „„m^.i.l,.. Blatte „Äustn. d,rm gewichtig. Stimme in d.ser 3t.cht.mg u,^°mgt "^Ult und Veiläg von I^v^Kleiumayr H F. Bamberg m Laibach. — Peramwowlche Redacteure: F. "' "»«"» Börse «bericht ans dem Abendblatte der ösierl. kais, Wiener-Zeitung. Wien 26. Oktober Mittags l Uhr. Die günstige Stimmung blicb auch heute vorwaltend und äußerte sich wieder in einem namhaften Rückgänge der Devisen und Valutcnkursc. 5°/„ Metall, waren mit si'/. fest. 5, °/. Nat, Anl. «uree nitt 87'/. — 88 gekauft. 185'lcr Lost unk Nordbahn-Aktien werden rurch Geldmangel in dcr Spekulation wegen des nahen Ultimo ein wenig gedrückt und gingen erstere vo» 97 auf 96'/., letztere «on 178V. auf 175 V. zurück. ^ Devisen und Valuten waren in Meng» offclirt und stellten sich acgcu gestern um 1 bi« 2 M. l'illiger. London gisteru 11,47, blicb heute um 1 M. niedriger osscnrt. Paris gestern 1^2, schloß heute um 2 pEt. nirdriger ausg.botcn. Gold gestern 26 7. — '/,. schloß 25'/.. Amsterdam —. — Augsburg 111 Brief, — Frankfurt l2y Brief, — Hamburg 58 V, Brief. — Livrnw —. — London l l 4,, «rief, — Mailand !!?'/. Brief. — Pari« liO Vricf. Staeitsschnlducrschrcibungen zu 2 '/» 84^^4'/. dctto ,. «. «. ., «°/. 9»—95 detto Natioual Aul. „ 5'/» 88—88'/. Siaatsschulduerschrcibungc» „ i 7, "/« 73 V,-71!'/. dctto ,. ,. 4"/° Ü5-Ü5'/. dctto „ „ 3'/. 50--»»7. dctlo „ „ 2'/,"/« ^l-H< 7. detto ., „ ,7. ^7-17 7. Staatssch. v.J. !«0mitN,',ckz. ^ °/^ l,2-<)2 7. dctto 2 .. 4 V» «8 7,-d8'Z. > detto s'loggnitzcr m.R. ., 5°/« U1 "/.—!»2 Ckun^nclnsi.-Ol',,,,. Vi. Oest.r. zu '> 7« 81 '/. -8! V, ^ di.to nndercr Kronländcr 75—?<> Ol'lignt, dc>! i!, V. Ä„I. v. I. <«!><» zu 57, 9^86 Banl-^ktirn mit Bezug pr, Stück 1225—1228 detto o!,ne Bezug lUW — i!8 7,—29 Kcglcuich'sche „ 1„ '/. —1« '/, Kciiserl, vollwichtige Dufatcu'Agi« 25 -25 7. Telegraphischer Kur« , Bericht der Slaatspapilil vom 27. Oktober »854. . Ctaalsschulducrschreibimgei! . zu 5pVt. (in CM.) 84 dctto . . . , ... .. 4 >/2 „ „ 7Z l/2 Darlchm niit Verlosung v. I. 183», für 1N0 ff." 135 3/6 , L^'tto «ulchc» u, I. 1^54 ,...'. g? i/lst st. i„ ß. M. 5 7« Natiunal-Aulrhcn...... 87 3/i ft, in E, M. Akiicn dcr Kaiser Ferdinands-Nordbahn zu ,000 fi, C, W. geheilt , . . . l?6« ft in C.M, «ttlen dcr öst«,r, Do»au-D«!»vfschifffahrt zu 5N0 fi. V. M. . . V. '/ .' 529 ss. i„ E. W. Wcchfll Klnß V'l'm 27, Oktobcr 185», Amsterdam,für l«0 Holland.Guld., Nthl. 1-Y 2 >«!,„«! ÄüMmrg, für ^UU OiUdcn Cur, Gi,!d. IHN l/2 G Uso F:aulfmt a, M, (iür 1^0 f!, südd.Vcr-) e,,!s Wäl)r,im24!9 l/t O. 3 Monat. Hambing, fü, >>»<» Mark Banco, Wuldcn t<8 >/2 «f. 2 Mount l »don, für l Pfund Stcrlmg, Gulden N-IN 3 Monat, Mailai,!', für A»U O.sterr. Lire. Gulden < l7 Z/4 Bf. 2 Monat, Vl rscillc, für 3UU Franke», Guldcn «39 ,/2 2 !l1,'onat. Paris für 30!» Franken . . Guld. 139 l/2 Bf. 2 Mmiat. K. K. vollw. M,,„z - Ducatcn ... 24 l/2 pr. Cent. Agio. Gold- und Silber-Kurse »°m 26. Oktobcr «8Z4. Brief. Geld. Kais. Mimj-Dukatc» Agio .... 2', 1/4 23 detto Rand- dctto „ .... 243/4 241/2 ^lapolcmisdVr Z°"«7ln«^°r ." ' ' ' ! l6.24 16.2« ^ricdrichz^o,: « «^ u ,« , Pnußische „ ...... " ^ ^?6 Engl. Sovcrcian« " .... 9,54 »,52 Nuß.Impcr ' ...... "^ 1'"' Doppic . ...... 9.42 ä.40 Eilbciaaio ''--.... 32 ,/t Z > ^ .----------^---------^^-^—^—_^_^^ '^'/2 22 Vcrzeichmß der hier VerstolMeu'. ."rn »9. Ultober 1854 Dem 5e>r„ Lukai Sch»sch„iq, qewesmen M. M,'0t5.ache. Hausbesitzer m,d InHabe. d»"ld^e,' Z,ril Veid,e„st«MeeaiUe, sein« Gattin Elisabeth "it 83 Iakl^ i,i dei- Kcipuzilie!-Vorstadt Nr. 2l' a„ dn' Eüiliäftu,>g, De» 20. Agnes Breßai-, Inwohnerswitwe, alt 80 ^ahie, im Ziml. Spilcil Nr. I, a» der L»„gen.. I^hmu„g, — Dem Heli» Aüdi-eaS Nölhl, k. k. P^st. K°»^tt'!,r, s.i» Ki,'d ?i!ü'a, all 6 Sluude», i„ der St. Peceis-Volstadi Nr. 22, a» Schwäche als Folge der Fiiihgeburt, — Dem Matthäus Tlaüxg, Forst-knecht, sein Weib Ursula, alt 42 Jahre, in der Tir. nau-Vorstadt Nr. 87, am Bauch-Typhus. — Dem Mathias Parz, Faßbmdirgesellen, sein Kind Maria, alt 3 Jahre, in der Stadt Nr. 4l, a» der Brust-Wassersucht. De» 21. Johanna Hmier, Kütscherswicwe, alt 50 Jahre, m der Kapuziner-Vorstadt 3lr. 24, an der Biustwassersucht, — Dem Herrn Karl Heger, Privatier, seine Gatti» Aloisia, alt 52 Jahre, in der Polan,<-.-V°rssadt Nr. 8l, am Schleimschlag, Den 25, Dem Jakob Kreischet, Tac,!öhner, sein Kind Ursula, alc 6 Tage, iu der Stadt Nr. 3l, an der allgemeinen Schwäche. __________^___^^_____ ^U^ ^.^.^.__ Vom 3». Oktober 1854, als dem Tage, an welchem Hierlands dle k. k. Bezirksämter in Wirksamkeit trete,,, sind Hausmpäffe in 1!uibach bei dem hiesigen Stadtmagistiate, auf dem Lande bei den k k. Bezirksämtern untcl Beibringung der gesetzliche» Behelfe anzusuchen; wornach über vorausgegangene Prüfung dieser letzteren die Aus fettigung dec gedachten Paffe durch die Landesregierung erfolgt, Lailiach am 2«. Oktober !854, Von der k, k, Landesregierung im Heizogthume Krain. Gustav Graf v. Ch or insky ">/^>, k. k. Statthalter. K u n d m a ch u n g. Vun der k. k, Kamnal-Bezirks'Verwaltung Laibach wird bekannt gegeben, daß d.r Bezug der allgemeinen Verzehrungssteuer vom W>m und Flelsch für das Verwaltungsjakr l^55 mit oder ohne Vorbehalt der Mschweigenden <3l> Neuerung auf weitere zwei Jahre in den 2tcucr-uno Gcrichtsbezilken Umgebung Laibach, Oberlaibach, Planina, Adeltzberg, Eenosetsch, Feistritz und Kraindurg >m Wege einer neuerlichen Versteigerung, bei welcher jedoch bloß schriftliche Offerte angenommen werden, in Pacht ausgebe ten wird. Diese Versteigerung wird am 3l, Oktober 0. I bei dieser Kamcral - Bezirks - Verwaltung 2tatt finden, uno haben die dießfa'lligen Offerte längstens bis 12 Uhr Mittags des Lizitations-tages hier einzulangen. Rucksichtlich der übrigen Lizitationsbedingun» qen und Ausrufsprcise wird sich auf die früheren Kundmachungen in dem Amtsblatte dieser Zeitung berufen K. k. Kamelal-Bezilks-Verwaltung Laibach am 28. Oktober 1854. 3, !7!I, (!) Des königl. Preuß. Kreisphhstkus KRÄUTER - BONBONS. Preis einer großen Schachte! 40 kr. C. M,, "M tle,„en 20 C, M, , Diese aus den vorzüglichst ss"igmteu Kräntcr-u„d P^ Säften, mit ein,m T!,.ile des rcinstcn Z"ckcrfn,Nal,s ,, r ^ siste!,z .cbrachtcn Kräuter - Bonbons, k"""« "l ^' ;, bates Hausmittel gcgen trockene n Nc, zhust^ n"^ schlcimunq, Beklemmungen, H'> "/''t' 7,"/,. ^.,. äudcrc katarrhalische Ucbel gcwiffcnhait >'"ps°b'> ' «^ Sie werde« iu allen dicscn Füllcn »n'dcrnd. r' ' >°^ und l'csoudcrs wohlthuend auf dle sscrciztc U',t 'Yl« ^ ihre Verästcluuqcu cinwirke», den AuswnN sthr ">c>wi"«, ,^ dnrch ihre mildnährcuden u„d stärkenden Vcst,inW', die afficlrtcn 3chlcimhäntc in den Brouchlcn wnoe,- V^^^N^/ nik. iu Tarvis bc,m «Po l»f ' ^>/W«KV Siüftcr, i» Triest beim ApotM ^ ^T5l53>^ toui ° ZamPicri u„d „' ^. < °" ^' Mathias Fürst öfter frische Zuft„du»gc».e„tt>^.>'. , ^^. längliche Schachte,» glpackt, dcrm W"v° "" l> ^ .^ Schrift q.dnicktcn Etiquctts das ucbcnstehe«°c«- ^ ^,iche rc». worauf man gcfällig!l achtc,, w°!lc, >nn >M ^, Verwechselungen mit ähnlich benannten erzeugn,,, mcidcn. _________— Z. l?30. (,) Kundmachung- ^ Im H^>use Nr. 3l<) am H'Uptpl^b'",^„ dcm B'schofhof, w.rden u-'ter der an^^^,. Handlungshaus.D>ta, im Kell.r üb,'r °ic ^ ^ gute, reine steierische Weine, pr. M^ß ' 24 u„d 28 kr.; ^ « ü gute, reine Sexadei'-Weine, pr- "' 28 kr., cssaß gute, reine Untcrkrniner-Wciue, l". « 111 kr.; Hz^ß k gute, reine Schllcher-Weine, p>> gu- 2« kr. verkauft, und linem gcne'gl' spruch empfohlen. Lailiach am 24- Wohuüngs - Veränderung Zahnarzt Erwer1"' ^' ,hali^^ wohnt jetzt im Casino - ^ 2. Stock. ^^" 3. 1736. O) |jp£j|r" Daguerreotyp-Stereoskop-Portraits. Eüdrsgefeitigtel gibt sich die '^Ine einem l,»l,en Ade! uno gcchrtm Poklikum tMM ^ ^,e!">^ anzuzeigei,. daß er die sogenannten Ttereoskoftbilder — eine neue amerikanische Elfinvl >u hier »och nicht bekannt sind, in '/« Mmute Sitzung i» F.icben verfertiget. .,„ ilircc »nd gs»en deusMen einen eigenlhümlichcn 3teiz, so, daß sie als einzig und u,uil)erlrcffl>cy dastehen. «os^ s»l Musser vo„ diesen Stereoskopbildern sind dem gelierten Publikum l'eiui H""' ,^ z L«"' ringer a»! dem H,uplpl.,tze, n„o oic einfachen iu den K>iffel,hauser„ des H?rrn M a t Y ^ in dcr Spitalgasse und des Herrn Gnesda am Hauptplatze zur Einsicht ausgestellt, aNoh""^ ' Die Aufnahme bei jeder Witterung von tt bis halb 3 Uhr Nachmittags. -^ Gasthause »zur Siernwarle« am St. Iakobs-PIatz Nr. 139, I. Stock, Thür-Nr. 4. Q^" Mei» Aufenthalt ist hier nur cinisse Tafte. "TI2 „^^, ..... ' 3^ ^ ' DaglnrreotopistaUsM^^^ Z. ,735. (>) ^, c^5l«^N^ Samstag am 4. November um G Uhr ^ven ^^ erfolgt in Wien, im k. k.Banko-Gebäude, unt-r 2luMht ««d ^"tu«.^^< Herren Abgeordneten des hohe» k. k. Finauzmiuistcrmm nüo ^ lichcn k. f. ^otto - Direktion die erste der großen ^, x.^.»»^«F NeaUtkten- unV Meld - Kottet5" dcs k.-k, pr>v. Großhändlers G. M. Der.ss ".. In Lalbach sind Lose dleser Lotterie ^u h^den oe j«i». tau w..«sci»er. ^Zeichnungen aus das National-Anlehen. I.XXIII. ^°'derk. k, Landtshauptkasse in Laibach. Gulden Ve«its nachgcwies. Einzeichnungen 1,463.630 v Beim f. k. Eteueramte in Stein, Gulden Al°>^5 nachgewies Einzcichnungen 15.690 ^^ohain, Kopitar, Gnindbes. 60 " ^"spai Pcttaz, dto. 40 " ^hann' Spare, dto. 200 " ""on Icrlche, dto. 20 l' Urban Samen, dto ' 20 "'^ul Kristan, dto. 20 "flegor Pleveu, dto. 00 " ^"Z Gulianz, dto. 20 " "nii Gubanz, dto, '«" ^>m°» Savinz, dto- 60 "e Küche St, Marg. ni Vodiz l00 ^> "alcnlin Bergant, Pfarrer ^, >n iUodiz 200 " ^°l,ann Podgerschek, Grundbes. 50 " ^«tthäus Vlaschizh, dto. 20 " "l«f Bmger, dto. 20 " 5^ Kerschizh, dto. 2,0 " ;°/e„z I^b, «No. »50 " ,-""NH>U,s Icrcb, dto. 20 ^° Kirche U. L. F, ,„ Großgallenberg 200 " ^akod Kapftel, Lokalist 100 " ^,°>tf Vrelz. Grundbes. 2N ^/«g Schuster, dto. 20 ^ ^aühäus Brelz, dto, 20 ,' ^'Ul, re«« Marti» Nrclz, dto. 20 'Z"l„, Dr°,z. dto, 80 ' ^°Mas Ncrtazhnik, dto. 50 ^ N Schcbouz, dto. 60 ^ dann Ersar, dto. 20 ', «.'°"as Pi,s^ dto. ,30 «"'« Wodischker, dto. 160 „ c.,^ Urankcr, d!o, 140 „ ^""n Drezhnik. dto. 20 „ I^"^l«l)u.mg, dto. 50 Fl. A," ^ov^snig. dlo, 50 Ht, I, 2"'"I' Thoman, dto. 20 " ^d°>na«'^^buschak, dlo. 20 " ^lcflin /'"„scl'ak, dto. 20 " G"gor ^"'""'ker, d'o. "« „ »,„ , ° Dcbcuz, dto. «0 'U"d Thomas Mall und Tho. »Lo" ^uscha. dto. «a 5"i Pl.hutmg, dto. 20 ^ lef Spruk. dto! 50 ^"g°r Hribar, dto, ?« ^»Nun Schuster, dto. 80 " ^>«,on Sc!'ime,>z, dto. 50 " )l°sef Smerzhmg, dto. 20 " ^'egor Vidinar.' dto 70 " ^^nn Starovasnig, dto. ' 50 ''n/"lin Vidmar, dco. ' 70 ,', A>tin Mozhnik, dto. 20 „ y^U5 Oßrcdkar. dto. 50 ', A,,^ ^ßounig, dto. 4l» " Osj/^ Pollanschrk, dto, ,00 ^ Jakob ^""'"wcg, "l°- 20 „ Psi,s,,^nko, dto. 50^ " V',as !>^°U,nsch.ss, dto. 20 " ^m,,^'"s^'' dto, 20 ., ^ ''"s P°l!.,isch.g, dto. 20 ' ^al ,^""'' "to. 40 " ^e 3?/uchar, dto. °« " 5tt ^''"„sche^ dto. " ' Ü"l Dollinscheg. d.o. 2« "^Ni5^chak. dto. ^ , ' <, "^rebuschak, dto. 40 ! ," «"'.Hnbcr, dto. 20 ! "'^"Uan Sloppcr. dto. 20 ' " I°s,f . Schuster, dto. 40 " ^tc.. ^lchkr, dto. 40 '' ^a ' ^lechnizw. dto. 40 " ^°°r» ^ Iltterschcf, dlo , 50 " ^asp',^"'''schak. dto. 40 " Z°l>an ^'lch. dlo. 40 " ^'e" n ^'^'«' "°. " ' Z°I'« /'""mk, dto. 50 " ^tthz,.^!", dlo. ^ 20 " ^ichae !,^""nichcr, Lokalist 60 ^°>lhä^'z. Grxndbes, 20 ^t. A«» °""ker, nnm. Kirche <2 s>'ct>« i„ StUo 50 "' Laib 2 . ' «e>t. Nr, 248 v. 28. Oktober »854). 'ckluH Gulden Die Ortsgemeindc in Goisd !360 „ StadtKommune in Slcin 8000 „ Sladtvorstehung nom, des Bürgtl« Spitals in Stein 2l00 Hr. Josef Petto, Grundbes. 20 „ Johann ilapp, dto. »90 „ Franz Skerjanz, dto. 20 „ Jakob Ucanizh, dto. 20 „ Thomas Kern, dto. 20 Fr. Maria Iuchard, dto. 20 Hr. Matthäus Kopital, dto. 20 „ Franz Mum, dto. 20 „ Thomas Ipauz, dto. 20 „ Mathias Suppan, dto. 20 „ Johann Lukanz, dto. 20 „ Johann Stebbe, dto. 80 „ Ulban Kosu, dto. - >^ l00 „ Josef Bobizh, dto. 80 „ Ios, Plcveu für Ant. Gaspeilin, dto. 50 „ Thomas Weibiz, dto. ..... 90 ,, Johann Traun, dto. -- >80 Fr, Maria Tomeli, dto. 50 Hr. Alex Siuz, dto. , 140 ,, Franz Ierci, dto, 70 „ Urban Sallochcr, dto. 70 „Michael Sallocher, dto. 230 „ Matthäus Sallocher, dlo. 40 „ Anton Sallochcr, dlo. 40 „ Franz Iermann, dto, l3« „ Georg Sallocher, dto. 50 „ Georg Sallocher, dlo. sft „ Michael Ncdoll, dto. 60 „ Jakob Sajoviz, dlo. 90 „ Josef Lapp, dlo. ^ ,20 „ Josef Pleueu, dto. 450 ,, Sebastian Oman, dto. 40 „ Thomas Obrulk, dto. 60 „ Franz Nograschek, dto. 70 „ Johann Melsche, dl>'. >20 „ Franz Kristanz, dto. »00 „ Andreas Lach, dlo. 80 „ Johann Traun, dlo. 60 „ zvarthcl Koschicr, dto. 50 „ Kaspar Korder, dto, «0 „ Johann Klipilar, dto. 50 ,, Johann Kopitar, dlo. 20 ', I"s'f Kimouz, dlo, 160 „ iUalenti» Kerschuu, dto. 50 „ Johann Kern, dlo, >30 „ Johann Kc>n, dto, 50 „ Mallhäus Köpitz, dlo. »20 „ Johann Kopitz, dlo. , 60 ,, Johann Jermann, dlo. 60 „ Valentin Germounik, t>to. «o „ Josef 3;e>t^z!),'!k. dto. 60 „ Lükas B'cmschak, dto. 60 „ Valentin Slerzin, dto. l60 „ Icml Vergant, dto. 80 „ Garthcl Bcrgant, dto. 80 „ Josef Saveru, dto. 50 ,, Franz Benda, dto. 20 ,, Johann Ncrgant, dlo, >60 ,, Anton Urb,n>z, dtu. 100 „ Valentin Pleven, dto. 80 ,. IM Ilici, dlo. 80 „ iüarlhel Pctccza, dlo. " «0 „ Josef Stebbe, dto. 200 „ Georg Eiuz, dto. >l»0 „ Andrcas Siuz, dto. 70 ,, Johann Seuchen, dlo. > l?0 „ Johann Büdner, dto. >^^ „ Anlon Hlade, dto. 100 „ Johann Ienr-o. dto. «''. .v' 80 „ Anlon Grantou, dto. 8V Fs. Ursula Kötzel, dto. , 50 „ Josef Nauniker, tto. 60 „ Anlo» Sudnik, dlo. 20 „ Georg Kerschitz, dto. 40 Fr. Maria Tomeli, dto. 20 Hr. Johann Suppanz, dto. -0 „ Johann liukanz, dlo, 20 „ Johann Nreoze, Kooperalor 60 „ Thomas Werbiz, Grundbes. l20 „ Anton Scrschen, dlo. >40 „ Anton Scrschtn, dto. 26y „ Johann,Selschen, dlo. >l>0 „ Matthäus Echerounig, dto. lU0 „ Josef Schedouz, dto. 90 „ Watlha„s Sallocher, dto. >60 „ Johann Poyazher, tto. 80 „ Johann Pibernin, dlo. >20 „ Thomas Märn, dto. l^O „ Lukas Lettner, dto. 20 „ Barthel Liltner, dto, 80 Fr. Ursula Krstirnig für die MaituS Hoßirnig schen Eiben, dto. l^l) Hr, Josef Konzilia, dlo. 80 „ Ielni Konzilia, dlo. , 140 „ Josef Pclcün, dto. -, 20 ., Thomas Okorn, dto. 00 «zslVH Gulden Hr. Ullrich Knes, Grundbes. 20 „ Sebastian Konzilia, dto. 200 ,, Mathias Hostnig, dlo. 20 „ Kaspar Hl'zhevar, dto. 20 „ Michael Halner, dto. 40 „ Jakob Hafner, dlo. 20 „ Thomas Lukan, dto. 20 „ Johann Hozhevar, dto. 220 „ Matthäus Romz, dto. 40 „ Josef Ianeschizh, dto. 20 „ Kaspar Hostnig, dlo. 200 „ Kaspar Hostnia,, dlo. >00 „ Johann Vidalli, Tischler 40 „ Franz Svetlin von Stud» und Math. Habian von Stood, dto. 20 „ M^tehäus Saiz, dtc. 50 ,/ Franz Habian, dto, 20 „ Johann Plahuta, dto. 2« . „ Johann Ncmz, dto. >0« b .. „ Josef Zapudcr, dto. 50 ^, ,, Kaspar Zöllner, dto. »0 ? ,, Johann Halla, dto. 40 „ üüaithcl Aerhounig durch Johann Karolnig, Hausbes. 40 „ Johann Willcr, Grundbes. für die Gemeinde Tersein 20 „ Lukas Hcbath, dto. 50 Fr. Maria Trojanschek, dto. 20 Hr. Mickael Kuscder, dto. 80 ,, Josef Tsojanschik, dto. 60 ,, Anton Oraschem, dto. 20 „ Luk.,s Pirnat, dto. 20 ,. Peter Pimat, dlo. ?0 „ Georg Videmschek, dto. 50 „ Michael Krall, dlo. sef Lcuz. dto. 20 ,, Lore„z Sruf, dto. 50 „ Georg Vrenze, dto. 6V ., Josef Ianescbizh. tto. 70 „ Georg Icreb, dlo. 40 ,, Johann Muichen, dto. -I<0 „ P,,l!l Ecdalz, dlo. ^ 80 Sllucr- und Orlsgcmeinde Podgier 4430 Fr Maria Dolincr, Brolbäckelin 20 Hr Blas Paulin, Gnmdbnn Skosiz. dto. »00 „ Anton ^alclizh, dlo. 40 „ Johann ^hcbü!, dlo, 20 „ Johann Vidiz, dlo. 40 „ Josef Michelizh, dlo. 90 ,, Valentin Offazia, dlo, 40 ,, Michael Lutan, dlo. »20 „ Johann Svclün, dto. 100 „ Alois Oerautz, dto. 50 „ Lukas Ketzel, dto. 60 ,, Gregor Hl'zhcvar, dto. 60 „ A^'ton Scdegatin, dto. 20 „ Iohan» Zl,!sko, dto. ^20 „ Baltbil Iaschouz. dto. 220 „ Lukas T>,'un, dto. ^60 „ Ios.f Kl'sckelz, Ht°. - »0 „ Ioliann Luschrr, dlo. l>0 ., Il'hann PClokar, dto. »00 '„ Franz Sclinbel, dlo. 80 „ Malthä„s Kapla, dlo. 60 „ z^las Malinsclieg, dto. ßO „ Paul Pl'gazher, dto. , 8ft . >ft „ Johann R.'iz, dto. ,,y ,, Johann Noiz dto. ^^ „ Lukas Groschcl, dlo. ^, „ Mailin Oroschtl, dlo. z/, Die Gemeinde Radomle dnrch den Vorstand 24« Hr. I°f.f Nastran, Grundd.s 4» „ Matlhäus Paulin, dlo. 20 .,-Joses Widmcr, dto. 20 „ A»d>eas Pogazher, dto »<> „ Anton Potlokcr, dto. '"" .. U,dan Tau^h,r, dto. ^ ', Gregor Kozher, dlo. ^« ,. Blaß Meßitz dto, ^ „ Barlhelmä Nemz, dto. „ Thomas Schatmiker, dto. Gulden Hr. Johann Zapuder, Grundbes' »00 ' „ Gregor Zörcr, dto. 70 „ Matthäus Gerzhcr, dto. . 60 ,, Kaspar Lcuz. dlo. . »40 ,. Andreas Rack, dto. 40 „ Valentin Banko, dto, 20 „ Franz Seitz, dto. - 20 „ Josef Iu an, t>to, 80 „ Kaspar Zeichen, dto. ><>" „ Georg Lausche, dlo. 40 „ Michael Ienko, d«o. 80 „ Anton Habian, dtv. ^0 „ Josef Päuli, dto. 20 .. Mathias Koß, dto. 50 Fr. Marianna Ianeschllsch, dlo. 2U „ Maria Säger, dlo. 20 „ Maria Icrmann, dto. 20 Hr. Franz Grosche», dto. 20 „ Stefan Uranker, dto. 20 „ Ioscf Wolcher, dto. 20 Fr. Maria Germcf, dto. 20 Hr. Ai'ton Saiz, dto. 50 Fr. Maria Sagori», dto. 20 Hr. Johann Gregorin !ür die Gemeinde Tersei», dlo. 20 „ Gregor Velepizh für die Ge» meindc Terscin, dlo. 20 „ Andreas Florin, dto. 40 „ Martin Habia», dto. 70 „ Blas Iglizh, dlo. 80 „ Ios«f Ogrinz, dlo, 80 „ Thomas Aolna, dto. 40 „ Martin Zörer, dto 70 „ Johann Wunder, dto. 150 „ Martin Schimcnz, dto. 20 „ Franz Ogrinz durch Ursula Ogrinz, dlo. 70 „ Michael l!enard, dto. , 40 „ Johann Pauli. dto. ^ 40 „ Franz P.iuli, dto , 40 „ Mich«! Pauli, dto «40 „ Matthäus Hren, dlo. 70 „ Anton Kopriunik. dto. 70 „ Franz Tizher, dlo. >!0 ,, Kaspar Zollner, dto, , 280 „ Marlin Nemz, dto. 20 ,, Jose, Fluß, dlo. 20 „ Mälthaus Oßolin. dio. ' 2« „ Johann P^renta, dto. 2« „ P>>u! P.iier, 0to 20 ,. Josef O>ui»z, dto, 20 ,, Johann Stüppa,:,, dto. , !50 ,, Il'han» Ecl'dlN.z, dto. 80 „ ^r,,nz Gi.gorz, 0!0 200 ,, Andreas '^aglo„z, dtu. 20 ,, Franz Kouazh, dlo. 20 „ Johann Mocklr. dto. «0 ,, Johann Kunsiel, dco, 40 „ M>cha»! Lenard, dlo, 50 „ Malihäus Koßirmg. dlo 90 .' I'>tl>I,' Fui,m, dto. - 20 ,. Franz Küstanz. dlo. 20 „ Matthäus K,rn, dlo. 50 ., M'ch-'.l Koibcr. dto, '20 ,, Gregor Pcielen, dio. , 60 „ Nalcnü» Kmttizd, dto. , 50 „ Matthäus Gertma»,,, dlo. 20 .. I»han» Icrei, dlo ' 80 „ Paul Pauichar, dto. 70 ,, Johann Kimouz, dlo. 40 „ Martin '^,>ck!!gal, bto. 20 „ Franz Oui>>zh, dlo,, 70 „ Urban Brank, dto. 60 Fr. Gertraud Lettner, dto. 60 Hr. Anton Braust, dto. 40 „ Johann Kcrschitz, dto. 8« „ Josef Scrschcn, dto. »60 „ Matthäus Pcrne, dto. 20 „ Anton Dczhmann, dto. 20 „ Franz Kusmazh, dto. >?v „ Jakob Kepazh, dto. >20 „ Matthäus Dezhmann, dto. >50 ., Mlinkaus Serfchcn, dto. 80 ,. Matthäus Hudati,, dto. 160 „ Mathios Zhcrniuz, dlo. 60 Fr, Maria Osu sür Thomas Osu'sch, Erben, dlo. 7^ Hr. Lorcnz Dcrnouschck, dto. 20 „ Andreas Hubalh, dio. ßy „ NIas Starre, dto. 160 „ Johann Hozhever, dto. ' " 20 „ Martin Alaschizh, dto. ^^ „ Ierni Scr,welz, dto. 2N „ Grcgor Merviz, dto, . ,,y „ Johann Kosu, dto. ,00 „ Johann Redol, dto. 40 ,. Josef Dßounik, dto. 4o Gulden Hr. kukas Roßulnik, Grundbes. 20 Die Ortschaft Salloch 80 Hr. Urban Protzen, Grundbes. 50 „ Oswald Hjurger, dto. l?0 „ Johann Widmar, dto. 40 „ Barlhel Nurger, dto. 80 ,„ Kaspar Nastran, dto 80 „ Franz Sittar, dto, 40 „ Anton Werchounik, dto. 60 „ Anton Tdomaschizh, dt«. >50 „ Anton Saueru, dto, 180 „ Andreas Wockinz, Pfarrer 50 „ Lukas Kotz. Grundbes. 300 „ Andreas Kne, dlo, 2l0 „ ^oienz Wochinz, dto. ^ 200 „ Johann Burger, dto. 250 „ Gregor Quas. dto.^ ^ 80 „ Georg K»f, dlo. ' 180 ,, Lore„z Quas, dto. 260 „ Johann Ster», lto'. ^ " 260 „ Jakob Kozher, dto. 40 „ Johann Kimouz, dto. 70 „ Simon Terran, dlo. 40 „ Georg Pl'gazher, dlo. 50 ,, Michael Savcm, dto. >30 „ Andreas Nepnig, dlo. 4y ., Josef Kimouz, dto. go „ Johann Icrran, dto. ,9« „ Ic>ha»n Krumpester, dto. ,40 „ Uib.ni Meschkot^, dto, ,80 „ Johann Thomaschizh, tto. z?0 ,, Sinion Burger, dto. 70 „ Ioscf Mozhuick, dto. 70 ' „ Andreas Ierran, dto, , 260 „ Simon Suppanz, dto, 80 „ Simon Suppa,,z lür Johann Suppanz'sche Erben, dlu. 80 ,, Matthäus Gerkmann, dto. 50 „ Johann Sormann, dto. 160 „ Mat haus Plcvcu, dto. 80 „ Johann Kooazh, dlo. 120 „ Franz Widnnr, dto. 100- ,, Josef Gcrkmann, dto. 220 ,, Johann Kühnel, dto. ' 20 „ Josef Dralka, dto. 200 „ Thomas Koschill, Gü'terinspektor 200 „ Markus Zhcrniz!?, Verwaller 5u Fr. Margarctha Smuf, Grundbes. 60 „ Marl,aritha Smuk, dlo. >00 Hr. Fr>>nz Aotnik, eto. ' 60 ,, Änlon Hlade, dto^' 200 „ Micda.l AUesch, dto ,80 ,, Peter Anschin, tto 60 „ Johann Koßctz, dto. 80 „ Barlh.! ^oger, dto, 20 ,,'Akr ^irnal, d!o, 20 ,. Jot,,,,,» Pirnai, dlo. 60 ,. Mathias Scvor,', dto. ><)l) ,, , >a„z >>,uzhigai, dto. 20 ,. Mathias Sorre, dto. 50 ,, 3aZ Malli, dto. zy Lukas Dezl)ma»n'scke Erben, dto. >00 Hr, Georg Pauouz, dto. 40 „ Jakob ^ipouschck, dto. 80 ,, Franz Vouk für Apollonia Gerkmann, dto. 20 , „ Gcorq Og,mz, dto. 40 Fr. Theresia Gerkmann, dto. 20 Hr. Alois Praschniker, dto. 40 Fr. Thcrcsia Gcrkmann, dto. 5y Hr. Alois Prasck^iker, dtu, 59 „ Josef Krall für die Gemeinde Aich, dto. 40 „ Johan» Gollob, dto. 49 „ Andreas S'ttar, dto. ' ßg „ Johann Sittar, dto. ßy ,. Jakob Pirz, dto. 70 „ Franz Jan, tto, 20 „ Fortunat Koschier, dto. ,?y Fr. Katharina Faidiga für Narthel Faidiga, dto, 40 „ Oswald Schuschnig, dto. 40 „ Narthel Kerth, dto. 70 „ Kaspar Stamz, dto. ?a Gulden Hr. Martin GoNob, Grundbes. 40 „ Franz Gerkmann, dto. ' 80 „ Franz Suppanz, dto. 100 „ Franz Suppanz, dto. 20 Fr. Maria Tuppanz, dto. 20 Hr. Blas Mozhnig, dto. 200 Fr. Maria für Michael Oßenar, dto. 40 Hr. Kaspar Lettner, dto. 40 „ Anton Quas, dto. , 80 „ Josef Rems, dto. 20 „ Johann Gtrtmann, dto. 80 „ Valcntin Pogazhnik, dto. 40 „ Valentin Mozhnik, dto. 2« Orlsgemcinde 3teul 262U Hr. Florian Dolinscheg, Grundbes. 40 „ Valentin Kozher, dto. 20 „ Johann Dralka, dto 80 „ Stefa» Kozher, dto. 70 „ Peler Kußirnig, dlo. 100 „ Blas Buializh, dto, 40 ,, Jakob Koscvicr, dlo 50 ,, Andreas ^lrechouz, dto. 20 „ Blas Womoerger, dto. 40 „ Josef Kosu, dlo. ll0 „ Michael Preschel, dto. 20 „ Matlhäus Krumpestcr, dto. ^0 „ Icrni Krischcker, dto. > 40 „ Kaspar ^chumer, dto. 29 „ Anto» Gertmaüü, blo. 50 „ Jakob Gerkmann, dto.' >00 „ Gregor Widscheg, dto. " 50" „ Blas Koß,rnig, dto. «0 ^ Anton Schmidounig, dto 76 „ Matthäus Hazin, dto. 40 „ Iohnnn Schmldouing, dto. 20 „ Mathias Vioiz, dlo. »<> . ., Jakob Wibmar, dto. 20 ,, Johann Uranizh, dlo. 4» , Icrni Epruck, c>to. 50 ', Lukas Werchounig, dto. 4» ', Lormz Klanzhnig, dto. 40 ', Thomas Sttlle, dto. ,20 ', Martin K^'scheU, dto. 5" ^ Thomas Koßlrnig, dto. 20 !» Fr"»z Hadiai,, dlo. 20 . ', Anlon Pirz, dlo, 20 ', Andreas Werchounig, dlo. ^ 20 '. Johann Siltar, dto. 60 ', Markus Sallocher, dto. s» ', Matthäus Urch, dto. 60 ^, Primus 3«ouk, dto. 20 ^, Thomas Pettek, dto. 40 5, Georg DoUenz. Orlsseelsurger 20 ., Jakob Gottod, Grundbes. ^ ,. Ierni Nograschek, dto. ^ ^0 , Georg Gerkmann, dto. 90 ., Josef Pcltek, dto, " ., Franz Werchounig, dto. , ^" ,, Lukas GoUob, dlo. "" ., Georg W»llocb, dto ^" ., Ioscf Schmalz, Gutsbcs. sU" „ Thomas Eriauschek, Grundbes. '" ,, Geora, Gollenwer. Lcbzelter und Gruüdbes, für die Gemeinde Streine ^ ^ „ Anlon Sluqa, Grundbes. .'<, „ Jakob Erklauz. dto. „g , Anton Scdandar, dto. »0 ,, Valentin Sersche», dto. .« Fr. Helma Pauli, dto. ' .^ Hr. Josef Nemz, dto. . gg „ Johann Tcrran, dto. .g „ P'imus Paulch, dto. ' ^,g „ Augnstin Pinter, dlo. ^g „ Johann koscher, dto, , z0 „ Peter Lißitz, dto. 2» ,. Matthäus Ianeschizh, dto. ,z0 „ Johann Lettner, dlo. ,20 „ Martin Ierouschek, dto, ^40 „ Blas Koß, dto. 120 „ Lurcnz Scheider, dto, Iß0 .. Valentin Gallioth, dto. 2«0 ., Matthäus Puschauz, dto. zgn „ Anton Gaspcrlin, dto. 40 ^ „ Ioscf Achzhin, dto. l2« ! „ Johann Stuppar, dto. ßg „ Anton Plachuia, dto. zg ^» „ Kaspar Schimnouz, dto.^______^—^3^^ ! Summa > ' ! Hiezu die bei den übrigen k. k. Kasse« geschehenen und bereits nachgewie- ^gy,750 senen Einzeichnungen mit ^------^ °7 g2>^ ergibt sich die Totalsumme Mtt