PrSnlimtralillliS-Prcisc: Fitr Laibach: Sanzjiihrig ... 8 ft. 40 tv. Halbjiihrig ... 4 „ 20 „ Bierteljiihrig . . 2 „ 10 „ Monatlich . . . — „ 70 „ Laibacher Redaction: Bahnhcsgirffe Nr. 132. M i t d e r Post: Vanzjiihng. . . 11 ft. — fr. HalbjShrig ... 5 „ 50 „ BierteljShrig . . 2 „ 75 „ Stir Zustcllung ins HanS virr-trljiihrig 25 fr., monall. 9 fr. Einzelne Nummern 6 fr. Expedition- & Jnfcraten-Bureau: ToiigretzpSah Nr. 81 (Buch-i)0t!b!»ng Ben Jgn. ». mayr & Fed. Bamberg.) Inscrtionsprcise: giir die einspaltige r Sluse der Bilbang unsere Lehrer auf bem Lande sich beftuben, Habe ich vor knrzem «rfahren in listen, als tch in einem Bau-ruwirthshausc mit zro-i Schullehrern in Slreil gerietfe. — Diese zwei Helden behaupleten alien Ernstes, datz die He xen inder Luft herumfliegen, Hagel unb Schlosten ous die Saaten h-rabwerfen u. s. w. Um dies leichter zu beweisen, beriefen si- sich auf die Bibel, da ja auch Christus ein K-nn-r der Zauberei (sic!) roar; auch rootten diese zw-i Must-rschallehrer bemerkl haben, tote der Pfarrer bas Feuer bei einer grotzm FeuerS-bruust „gebannt" Habe. Datz dies- zw-i H-lben bei dem Bauernvolke grotzes Ansehen genietzen, ift leichl crklar. lich. Jch bachte mir wohl bei bieser G-legenh-it: O armc Schullinber, die ihr solch-n L-htetn anveriraut seid! — Man sieht abet auch bie Frlichte solch-r L-hcer: die Kinb-r laufen 4 bis 5 Jahre in bie Schule unb lonnen meber lesm noch schreiben. Es ware cor allem nothwendig. datz man solche Schullehrer von ber Schule cntfernte ober si- bochstens als Ocganisten cb-r Metz, ner belietze, benn fie pasten mehr fiir bas Welter-lauten, als bazu, Kinber zu unlerrichlen. Ein ander-r L-hrer, ber im vorigen Jahre in Laibach ben Fortbilbunzscurs besucht hot, wo wahrscheinlich auch physikalische Experirnenle vorgefllhrt rourben, erzahlte beint Nahaus-kornmen, er Habe solche (Seheimnifie ge-seh-n, batz er si- s-lbst seiner Frau nicht anzu-Vertrau-n wage; bieser ©chulmeister mirb hier spolt-weise ber „Herr Profestor" genannt. Daraus folgt, batz es vor allem nothmenbig ist, bie Lage der Vehrer insbesoudere auch in geistiger Beziehung zu verbefs-rn; benn was nlitzt es, w-nn roir unfern Lehrern jiihrlich selbst 2000 fl. zahlen, wenn sie sich ober blos burch ben civilen Rock von dem Bauer un-terscheiten? Einer , dem die B e s seru n g ber Schulzustanbe am Herzen liegt. (Sen Herrn Einsender ersnchen wir, jenen Lehrern die »Laibacher Schulzeiiung" anzuraihen, worin sie manckes ftnbcu toerbeit, das sie von ihrem Zauber- und Hexeiiglau-ben heilcn biirfte.) ■— (ZurwienerWeltausstellung.) Als flanz vorziiglichen Ralhgeber flic bie B-sucher Wiens unb der wiener Weltausstellung empsehlen wir „Dr. 8r. Forsters iQuflrierten wiener Frembenfiihrer. Zehnte mit befonderer Berllcksichtizung ber W-ltauSstcllung berbesferte unb sehr vermehrte Auflage" (V:rlag der ^Bed’schen UniversilalS-Buchhandlung [tllsreb Holders Wien) Preis fl. 1. — In mozlichster Kllrze, jedoch ^rotzlet Bollstandigkeit ftnben wir bartn alleS sehens-Unb wissenwllrdigste, waS fiir ben Fremben von Jn-tereffe unb Nutzen ist. Die reichlichen B-igaben von Arisichten, Stabt-, Theater-, Wellausstellungs- unb at*beren Pldnen, bie wie das Buch prachtig ausgestattet flnb> geben bernfetfcen ben ersten Rang unter gleich-flrtigen Unternehrnungen. Aus bent Bereinsleben. Constitutioneller Verein in Laibach. (Schlutz de« gesirigen Berlchtes.) Nun erst ging der Referent jur Behanblung beg S8tfengefch5ftes in jenem schdd-lichen Sinne iiber, wie es sich aus ber hervorgehobenen "ngllicklichen Verquickung bes Zeit. unb Dtffetenz-yschSftee cEtmSlig herausgebilbet hat. Bei bet teiber nur zu berbreiteten Sucht so vieler Menschen nach taschem, mlihetofem Erwerb ist es be. greislich, batz bas Dlfferenz s p i e l — das ist's in Wahrheil unb fein Geschiist, — als einmal eine ,tci«e Anzahl von Leuten babei rasch reich geworben alsbalb fiir weitere Kreise ein ungeheuer ver« sender Gegenstand wurde. Die AuSsicht, vhne Kartal bedeutenbe ©efchSfte zu machen, ohne Anstrengung jfnb fast liber Nachi ein grotzes Vermoz-n sich zu ver-ichaffen — wie vielen mutzlen solche Reizungen nicht ^Nwiberstehlich fcheinen! So ist es nur zu fchnell gefornrnen, das wahreitb ^it- unb in gewiffer Beziehung selbst Difserenz-jjefli»pnlver, ein vorziigliches Zahnreinigungsmitiel, ist bet tnir zu baben, foiuie bie ebcnfalls von mir bereilete Mnndwasser-Esfenz r Btfoiibevs jn cmpsehlen jur Reiniguiig eigmer als auch kiinstlicher Zahue gcgeii baS Sodctrocrbcn unb bctt oft auf« trctenbcn liblcit Geruch bcrfdbcu unb zur Sliirkung b(3 ZahnfleischcS. (299—1) Schachtcl Zahupnlver CO kr. Munbwaffer-Essenz eiit Flacou gtojj 1 ft., tleiii 60 kr. Auch mit Post verscnbbar. Wi:!erung. Laibach, 27. Mai. Morgens halbheiter, gcgen Miltag zunetjmeube Be-wLlkung. Nachmittag triibe, Westwinb zieniltch stark. Regen-wolken? W a r m e: Morgens 6 Uhr + 8 8°, nachmittagg 2 Uhr + 13-4" (£. (1872 + 187°, 1871 + 220°.) Barometer feit morgens um 2'7 Millimeter gefallen, 733-10 Millimeter. Das geftrige Tagesmittel ber Warme +12-3", um 3-G° uliter bem Normale. Berstorbene. D e n 2 6. Mai. Johann Dobnikar, Bettler, 53 I., Civilspital, Marasmus. — FrauziSka Snha^obuik, Haus-besitzerswitlventochter, 38 I., St. PclerLvorstadt Nr. 49, Suiigenentjitnbuug. — Maria Ranlelj, Miagd, 60 3-/ Eivil-spital, Erschvpsuug . ber Kriifte. — Dem Kaspar Naglas, DiBblcr, sein Kinb weiblichen Geschlechles, alt 3 Minuten, nothgctauft, Stabt Nr. 155, Apoplcxie. Madame Charlotte ist hier mit (300—1) Pen«- & Mdchcii-SmmcrhSlen von 3 bis 8 fl. (sehr elegante zn HLHeren Preisen) ange-kommen unb im IBotel Elel'ant, I. Stock, TI»««r Ufi*. S t abgefliegeu. Dieselbe empfiehtt ihre Ware aufs hvflichste. Aufcnttzalt »ur 3 Tine. C. el. Hamann „zur goldenen Quaste“ Laibach, Hanptplatz, Lelegramme. Paris, 26. Mai. Die angeorbnete Consignie-rung ber Truppen wurbe geftern wieder aufgchobeit; aus ben Departements wird feinerlei Ruhestiirung gcmctbet; Paris hat wieder sein gewohnliches Aus-fehcn. Die Regierung beabfichtigt die Nationalver-fammtung zu oertagen. Versailles, 26. Mai. Jn ber Nationalver-fammtuug wurbe bas Regierungsprozramm Mac« Mahou« vcrlcsen. Derselbe verspricht bie Politik seines NorgangerS beziiglich oer Erhaltung dcs Frie-bens unb ber Strmecorganisierung fortzufetzcn; er will eine energifche conservative Politik tut Jnnern befolgen unb enblich itber bie Jntcgritat der souve-ranen Gewalt der Affemblsc wachen. Rom, 26. Mai. Die Polizei verhaftete Fiih-rer ber Internationale in Rvm unb belegte wichtige Documente mit Beschlag. — SBott ber Kammer wurden bic noch iibrigen Kloftergefctzartikel ange-nommcn. empfiehlt sein stets mit dem Ncuesten gut sortiertes Lager von: Seiden- und Woll-Crepin, Gallons, Quasten, Behange, Spangen, Woll- und Seiden - Fransen, schwarz und farbig Reps, Atlas, Noblesse und Taffetas, schwarz und farbig Seiden- und Baumwoll-Sammte, Woll- und Seiden-Pliisch, schwarz und farbig Noblesse, Faille, Atlas, Moiree-und Sammt-Bander, schwarz, weiss und farbig Baumwolh /wirn-, Seiden- und Woll-Spitzen, weiss und schwarz, glatt und fayonniert Seiden-TUII, '/* und Blondgrund f»p Brautschleier, Gaze, Frou-Frou, Hutschleier, Tiill’ anglais, Batist-Clair, Moul, Crepe-Lisse, gesuhlungene und ge stickle Moul-, Batist- und Leinen-Streifen, Mousselin, Organtm, Aermelfutter und Futterleinen, Sarsinet, Percall, Yo hang- und Schlafrock-Quasten, weisse Vorhang-HaWp Mobel-Chenillen-Fransen und Crepin, Wagenborten, Letnen-und Percail-Biinder, Knopfe jeder Art, Selde, Zwirn, dein etc fitCi Bestellungen nach Auswarts werden postwendend expe-diert und Gegenstande, die nicht auf Lager, bereitwi lIigM besorgt. (12-56) Wiener Biirfe Horn 26. Mai. Staatsfonds. Sperc. Rente, Sst.Pap. bio. bto. 6ft. in ©ilb. Soje von 1854 . . . . I'cfe von i860, ganze e von 1860, gilnft. Pramiensch. »• 18S1. Grundentl. - Obi. Eteicrmark ju 5 pCt. gSrotcn. Stain, u. Kiistenland 5 „ llngarn zn. . 5 „ Kroat. U. Slav. 5 „ Eiebenbitrg. zu 5 „ Action. Nationalbanl . . . . Union - BanI . . . . Srctitanftalt . .- N. o. s. Elisabeth-Vahn. jkarl-Ludwig.Bahn. Siebenb. eifcnbibn . Etaatsbahn . . . . Jaif. granz-IosesSb.. Sitnft.-L'arcser 14.,®. Kifoib»j$ium. Bahn . 1‘fandbricfe. Nation. 6.SB. berlofb. ling. Bod.-Sr-dit-nft. «llg. fcto. in 88 a. tflij. . Geld j Ware 67.- 70.25 67.25 70.50 90 60 100.- 141.- 90.— 89. 80.— 82. 77.- 965.— 1^5.— 280.— 1120 184.- 104.- 105.-2160 217C 181.— 182. 234.-235.— 212.—! 213. 322!—1323.-214.—! 215-— 2122 84.50 100.25 87. 2132 Oest. HYPoth.-Bank. Priori t ii ts-Obl. Ges.zu 500 Fr. bto. Bons 6 PCt> 'Jtorbtob. (100 fl. mi.] Sieb.-B.(r»o fl. 8SS3-, StaatSbahn pr. Stuck Slaatsb. pr. Dt. 186' Rudolfb. (30v fl.°.W.) Franz-Jof. (200 fl.S.- Losc. Lredtt 100 fl. o. W. Don.-Dampffch.-Gef. zu 100 fl. CM. . . 907.- Triester 100 fl. CM. 150.— bto. EO fl. ij.SB. . 281.— Ofener , 40. fl. B.SHJ. 1125 ©aim . „ 40 „ 186.- Palffy . „ 40 „ Elary . „ 40 „ enoi8„ 40 „ : Mtz 20 „ SBalbftein . 20 * »V WcchscI (3Mon.) Augkb.'Ovfi. sLdd.W. 7,antf. 100 R. jonboffl 10 Ps. ettiL Paris 100 gtcnc# • Mflnzcn. 80-—I ®“if. SiilB J.©!tcat£8. 84.75 20-jjranksstiick . . . lOO.io . . . 88.—! S ilber.............. Geld I War« 92,— 93.— 107.25!107.75 218.— — —92.-130.25; 131.— usi-iios.so 93.— 93. »0 99.50! 100.50 178." 98.— lie.— 16.— 30.- 38.- 27»-'* 38- 27-— 22.7» 25.- 16. 14.5^ 93.50 93.'7 110.75 43.30 04 — S3 25 lit— 43 5) 5.56 5.27 _ w 8.89 167.-^67 .^0 !} 30.— 11° 25 Telcgraphlschcr Cursbericht am 27. Mai. Papier-Rmte 66.80. — Silder-Rente 71.—. — 1860e* Staats-Aulehen 99.—. — Baukacticn 945. — Credit 279 — London 111.—. — ©ilfcev 110.—. — K.k. Mitvz-Ducalkv — — 20-Frenc-Stiicke 8.88. Druck Don Jgn. v. jileinmayr & Fed. Bamberg in LaibaS. Verlcgcr unb fiir die Redaction verantwortlich: Ottomat Bamberg.