^ M. Dinstag mn N. 8eMmlier l8W Die „^.nbachcr Zeitung" erschaut, »>it !Nu»> der Soin,- »»> Feiertage, täglich, lmd kc>stet sam,»l den Acil>,t» >m (» c> >»v t e» > r ganziahri^ 1l si., - ha Ibj,i l, vig 5 st. 50 lr.. mil ., z l' a n d i,u ^lüin« tDir ^a»zj, 1'i fi., halbj. tt ft. Fur die Z>l»^ell>l»g >»'< Hans sind halbj. 50 kr. mehr zu entrichtcu. Mil der Po si portofrei ^anzj., „nter .ssrei^d.mv und gedruckter «dreffc »5 ft., ha lb j. 7 ft. ül< lr. Ins, rtion 0 >, ebli hr f,'lr ei», Varmolld'Zpalten-zeile over den Ra»,n derselben, ist jlir linalige ^in» schallnng tt lr., sur 2»lalige 8 lr., fur Amalige 10 ll. u. s. w. Zu oirstü Oel'ilhreu ist noch der Insertioils-iltmvel per 30 lr. für eine jedesmalige lHinsehaltimg hinju zu rechne». Inserate bis Iv Zlilen leftcn l ft. »'1 li. ,ur 3 Aial. l ft. 40 lr. sur 2 Ma! unv U0 lr. lur l Mai (iilil ^ilblgllfs t>e« Insertionsstempele.) Amtlicher Theil. ^c. l. k. Apostolische Majestät babcn mit Aller-böchstcr Ents,i'licßung vom 2. September d. I. dtn Iiall' dcs Ober-i-'andesgerichtcs in Venedig. Dr. An« ton Viadenc. zum Vizepräsidenten des ^andesge« richtes und ^leichzciligen Präsidenten des Handels, und Scegerichtts in Venedig «Ilergnädigst zu erne,,« uen genilN. Kundmackunss. Dcr Herr Instizminister hat den k. k. Official dcv südlichen Staatsciscnbahn. Franz Pölll. »ud den Nechisprallikanten Josef Jug zu Auskultanten ,m Sprengel res steierm. kärut. lrain. Oberlandes, gcrichlcö crnanut. Graz am 6. September l«b0. Erlaß dcs k. f. Finanzministeriums vom 7. September ittUl). nl'er die Vcstcliernng der Vranntwcinbrenncrcien. wclche i» den durch z^n'll'ffcliälilc hcimgtsuchlcn Glgcilt».!! Vrannlwsin ans lrankln Kartossclu erzeugen; yillig für alle Kroiiläudcr. n>it Ansnadmc der Mi!i< tärgrenzs und Palmatiens. Nm l'ri dlr <>l eixigen .sirouläüdern heuer auftretenden Klntoffclfäulc dir Vcvwerthuug dieses Vo-dciipVDdilltes zll erleichlcvn. h.il'c» Se. k. k. Apostolische M.'jlslät mil Allerhöchster E,>lschl,est»n^ vom Ü. Scp!c»'l'cr 18N0 nnler dem Vorl'chcUlc dcr All^rdöch-strn SchlnßfassüNss iider dir im Zli^e l>csi„dlichcn A>'-lrä^e alif N's'oim der Vramniuem-Vestrilsning. jene» Vranütweiiü'reüncrn. wclchc in Gegenden, dir von dn- Ka'tl'ffrlsälill lilimqlslicht slno. — kra:,lc Kariös« fs> uc,»irdcilcn. die Vcrstl'neinng der Vianntwein.-Er^ii^nn^ ans dttscn Ffarioffeln n^ch Mcngc m,» Gr.'dhalti^lcil des Er^i>g»isss(< i» dcr nächsten Vrlini. kampasins I860 61 unter n.'.chskhendcn Pedingnn^cn aUer^näoigst zli dciuilligtn ^cruht. ^. Die ol'ige OeNatlun^ wird nur in Ge^cndln, wo noiorlsch die >Nattoff»lfänIe hcVlscht, ül'cr Ansnchei, der erwähnten Vranntweinbreuner uon der Finanz-Vezirlst'cliörde tlltieill. die Dalier dtlsellieu nach dem Vorhandensein der kraule,, ssarloffcl l'enx-ssln und je» denfaliö ans die Zeit l'iS Ende Nov. ^860 beschränkt. Eine erwieslntrmaßcn für längere Zeit nöthige Daner dieser Oestal!un.i wiro nur von der Finanz-^„ndeöl'elMde noer Ansuchrn l'lwil^l^t. 2. Die Eltl)li>ll»g dics.l ^llvil^igu»g ist an die Vediü^ling geknüpfl. daß der Pranntwci» aus jedem Blennapl'aratc in ein. eixen vollromine«, sichernden amtlichs,, Vilschllll) gestlittendsS Gefäß al'ftiebe. das entweder amilich zinieutirt oder t»sscn Nauminhalt ^efä'liöamtlich ellioliei, iN, und welches, in so fern es nichi miS Mciol! besteht, in einem zw'ilcn Ott'äöc j l^Uel)cif..sss) eixgeschlosse!, sein mnß. Die Verlundun^ des Arenl!»,pparlra.!i>,g d,S amtliche» V'lschlnss's in solcher Weise licscsligl iv,iden. r>liß dic A^lsillni^ des er,^eu^ten Arauntweincö außer in d.,s Sammelgefäß, so wie die heimliche Anöleelnog di.sss llplertn uüinöglich gemacht wird. 3. Dieses Sammelgef^ß muß in der ikeg,l ei» nen gcon^cnden N^liminliall haden. um oaS nlö^Iichc (^rzcngniü elnes wenigNens dreitägigen 'VrlNliucrfal)-nn^ aufznneymen. Dcr Fiuanz-Vezlrlsoireltilin dleidl cö üdeilassen, uutcc Rücksicht anf dic Velrl«l)i!til!rlch-tnng nod die Ucl'ellu>>ch!lngc!vslhällnisss. auch du 'licistclilmg grö^rcr solchcr G^fälZc zn vlilcni^sn. oder dic Vli!»l)ll!lg klrinercr zn gestatlcn. 4. Man lst dcrmalci, m,l der Herslellnng uon ki'msllichcn Apparaten l',schäf,igl. welche gseignel sind. die Menge u»v Graohaltigscil deö Eräugnlss.'S an» ^izeigrn (Oelstuhren) u»d es wird s,i„tr Zrit nder Dero« Vczng nnd, Verwrnvnng die geciguele Kund» machung veranlaßt werde». Dort. wo sonach derlei Apparate bei Vcratt'ellung krauln Karloffclu in An-wcnouug kommen werden, uerlrelcn dieselben die Stell, obiger SanlMllgefäße (2 und 3). i>. Die AnnicldUl'gen nbtl dns '1'renuoe,fahren nnl kranken Karlofftü' hnbcn lediglich r.,e A:ig.,l»e der Zahl nno 3iummern 0cr dazu verwendeten Gc> fäße. der Ocsammlmei'gc der zll verweureudeu Stoffe und des Veginnens und der Beendigung des Versah« rcns zu enthalten. tt. Der Vltnner bat ein Register zu fübren. in welchem vom Veginne des Verfadreus an. von li ;n 6 Slnndtn dis >u dessen VeendigKN^ die Forlschrille nnd der jeweilige Stand des Vers"I'ls»!S ersichtlich zu machen fino. Jene 'Vrenner. wel.l.'s sich s'nj.icher Apparate bedienen und dadcr zucrst Lütter rrzi-üge». lönue» über ibr Ansuchen durch dic zinan^ . Bezirks' Direktion von dieser Negisterfübrung euldoben lvelden. 7. Der Finanzwachc lirgl es ob. zu um.rsüchen. ob die znr Eülmaischung bcstimmte» Karloft>'l» wlrk» lieb jenr Kennzeichen beslpc». wclche als Merkmale der ^larloffeliällls brkaniu sind, und es bleibt ihr unbenommen. l>aS Maisch- nnd Vleonoerfabren in allrn sliil'N Sladien zu konlioliren. miüelst des Sa> charolneters die Forischrilte der Maischgäkrnng zu be> l'b>,ichlen. d,!» Zull.nld des Virsabrexö mit l>er An» qabe dcr Ns^ister zu uevglcichcn n„d ^iachschaucn oder 9ievlsiol,en rücküchtlich deS ill, Sanlmelgefäse liithal« tenlu Vra!!liln.'linö vorzliorbluen. 8. Die Steuer fnr dc» aof dicse W»'se aus ksankcn Kartoffeln elzeugtl» Vramitwrin wird nach der MsUge »m» Gradhaliigkcil deS Erzeugoisses in der Art bemcssln. daß dic Zahl der mntclsl des amt» lichen Uwchsillgen Allobolomslcrs eihobenfn Graee mit der Z^'dl dl l>.^ kr. pr. Grad im Oa»zen 29 fi. 70^, kr. Steuer emfaUen. 9. Die Erhebung der Gradhalligleit und Mruge geschieht in der Regel durch zwei Angestellte d.r Fi-nanzw.ichc. von denen einer wenigstens den Rang eines Rcsp'zientln haben m»ß. unnr Zuziehung des Vrrnnerei-Inb.'bers oder dessen Stsllverlretcrs. Die Nesullate werden sowobl auf der Anmrldunss (Z. ll) als auch im Nsgistcr (Z. U) ersichtlich gemacht. Feuilleton. Ueber Hiaeuuevmusik. AIs ich mich jüngst etl.che Tage in München anshiclt. um daö uachgemcc etwas verästle !U,lc> dicscr mcrkwürdig.n KunststaDt wieder lebendig ui miv aufzufrischen, war ich auf's Frcudigstc überrascht, m cincm öffentlichen Garten Abends einmal liuc musi. kalischc Zigcunlibande zu ir.ff.u. die untcr dem hellen Jubel cincr zad!rc>ch amvchndc» Hörerschafl ungarische Ta»z< und Marschwciscu znr Aufführung brachte. E^ war Sürközy mil seincr 5tap>lll. d,?. »lbci» dcr Mn. sikbande dcr Bn'tt'er PatiliNliel, in Pesth ,mo durch ganz Ungarn dcr größten Velicblhcil gt»i.ßl. Der Anblick bilscr brauncn Kiorcr der Pußt<,. dic millcn in» Schooß eines kerndeutschen Slammcü ihre phan. tastischcn Nationalwciseu crklingcu Illßcn, wecktc in mir eincu süßsU Wi'dcrh^ll balb vc>schol!curr Zeilen, jciill schönen Z'ilen. d<, ich im Hopfcngaric» zu Pesih cin fast täglicher (9l>st war. un!) jene Vlgeistcrung für zigsuncrische Musik ciusog. die alte Mal wl'edlr >n mir aufflammt, so oft ich ein Cymbal e>schallen höre. Sic übt linc Gewalt, dilsc Z'gcnncrluusik, dcr sich kein Gsmnlh. wclches für pomschc Eindrücke lnich nur c,. mglrmaßl'n empfänglich ist. so leicht zu cntzickcu v.r« mag. Sic wirkt elcmcMarisch. gll'ch ciurr Natur, n'achl - ruie ein Slurin dringt sie auf uns ein. wie lin uuwidcrstcylichcr Strudel clfaßt sic uns. und wir müssen milschwimmcn, ob wir nun wollen oder nicht, Flä,)t man nun »ach den Gründen emer so außc^ ordrüilichln Wirkung, so muß die Analyse, wie so ofi >n ästhetischen Dingen, 'hrc Uumacht cingtstchsn. Er< klälsn kann man Nichls. man kann höchstens beschreiben. Der Hanptträger der Zigeunermusik ist da« durch ?cu Baß verstärkte Strcichquaitetl. Dcr cisten Grigr schließt sich mil's Oügltt eine hohe Hllarinellc an. die l'ci guten Kapellen stcls uon einem Virlnosc» gsblasen wird. der im Stande ist. dln oft wunderlichen Gän. g'N und launenhaften V>rzieruugen der V>oline auf Schrill und Tritt zu folgen. Dcr dauerhafte AIa6-balg und dic Fertigkeit eines solchen Klarmellistln si>,d nicht gcnug zn bewundern. Das li^rülhümlichstc Ton> werkzrug im Zigeuuer'Oichcstcr ist das Cymbal oder Hackbrett, rin mit zwei Hämmern gespicltcö Schlag, instrument. Selten, abcr dann mit schöner Wirkung, tritt es selbstständlg auf^ meistcothcils verstärkt es die erste Gcige. dcr eS oft durch Dick und Dünn nach. l'üpft, und seiuc gebrochsnen Akkorde sind in langsa» mcn Säßen uon iewcl.'sn zn umgarnen. Das n Csardas vergleichen ließe. Dem eigentlichen Tanze, dcr stels im Zw?i'vierlelakt gcscy! ist, und dadurch eine gewisse Oüsrgie erhält, gebt eine Eiulcitung im lang. samen Tcmpo voraus — ein i.'assn. Dieser Sal) b,< wcgl sich mcistcnlheils i» voUgriffigen. langgczogeneil Akkorden, die wie feste Säulen dnstehcn. lurch die grillenhaft,,, Fioritnren der ersten Geige, der Klarinette uüd dcs Cymbals, wie durch blühende Gulllan. reu lnilcinandcr verbunden. Der Charakter dieses Ton« sayes ist eine so liefe M.Iancholie. daß ich s^r „jcht cistannt war. als ich eines Tages in der Nähe des Wähliuger Friedhofes eine solche Einleitung l„ einem Csardas als Traucrmusik erschallen hörte Uosaebun-de» von ren Regel» eines ssieng^en Tonsayes die gleichmäßige Wledcrkebr des Taklschlages verschmähend .,,ll knhner l'armo.uschcr Sprünge, scheint ein solcher ^'ssu lt.ne andere Aufgabe zu haben, als den melan-cholüchcu saunen elues in seinen Tiefen erregten Ge. mu,h.s r,n m.g Hebung der Menge und Gradhaltigkcil blrichtigt. 1!. Die in dieser Wcisc begünstigte Erzcngnng von Vrannlwein auS kranken Kartoffeln ist lein Ge< qenstand der Abfindung, sic gcwäbrt dciher anch keinen Anspruch auf dc» in eiiligen Kronländern mit der Abfiilduug verknüpften 7'2 pCl., respektive 111 pciz. Sleliernachlaß. 12. Diejenigen. w>lche die ibnen durch gegcn-wältige Veroidouug zugcstaudcuc Begünstigung zur Verkürzung der Verzebriingssteucr mißbrauä:»n, kö>" neu außer dcn gcseylichen Strafen im ersten Falle ter Ueberlretung der iu dieser Verordnung lNlhalie-ueu Begünstigung uclll>stlg erklärt werden. Diese Allerhöchste Begünstigung erfolgte über einen vom Lcit.r des k. k. Finanzminiüeliums erstatte-ten alleruntertbänigstc» Vortrag, dessen Inhalt über AUerböchst erlhclllc Ermächtigung hiermit veröffcnt-llcht wird. AUerunterthänigster Vortrass des tleliglhorsamstcn Neichsralbes und i!citeis des Finanzministclinms Edlen von Plcner. über dic Bestenernng jener Branntweinbrennerclen, welche in dcr hcnrigen Brennkampagnc Branntwein ans kranken Kartoffeln erzeugen. !. Eu. Majestät! Die Kartoffelfäule tritt anch heuer in uiclen Gc» pendln rer Monalchie wieder in beträchtlicher Ausdcb-nung a,lf, nnd bcrrod! die ^,'andwirlhc. deren Kar-loffelbau anf Verirendung derselben zur Br.nintweiu» Erzeugung berechnet ist. in empfindlicher Weise, da l'li dcr gegenwärtig für mehlige Stoffe bestehenden Blsteucrnngsart rie Maische aus den kranken Kar-loffcln. liügeachtct der weit gcriogeren Spirilnsans-beule. dem gleichen Stencrsaye untelliegcn würde, wie die Maische aus gesunden Kartoffeln. Als Folge dieser Sachlage würde sich die Nicht-verwendung der kranken Kartoffel znr Branntwein-Erzeugung ergeben. Ei»e entsprechende Abhilfe kann nnr darin ge» snndcu werden, daß man dic Sieuer in das richtige VerdällniL zu dem Produkte srt)t. d. i.. dab man bei der Verwendung kranker Kaitosscl zur Brannl« wcin'Erzeugung die Verzedrungsstcuer nach dcr Menge „nd Gradhaltigkcit des Erzeugnisses ciuhcbt. wozu ich mir die Allerl'öchste Eimächtignng und deren Aller-guädigsse Beschlcllnigung zu erbitte» erlaube. Ter angcschlossene. in der Ministerkonferenz be. rathene Verordnllngscnlwurf lulhält die Bediligungcu lints solchen allergnädigstcu Zugeständnisses. In dem gegenwärtigen Systeme besteht l'ei dec Anwendung gewlssll Sloffgatlnngcn berritö die Ve< ^enslung 0lS Pralinlwlinsö nach der Mcnge und Gradhaltigklit dls Er^u^iüsfts. es e»ll)äl> demnach die nur für die henrige ^rennkampagne und — bc» zicbüngsweise nur für tinen Tbeil derselbcn — bl-antragle proulsorische Maßregel leoie wichtigen in das Bereich dcr allgenicincn Gcs'ygcbllng falicndcu Isgi^» latiuen Vcslimmuugen und auch keine E>l'öl'ung. son> dern l'lir eine Umlegullg ter Steuer voin Maisch-laume anf das Erzengmß nach dem bisder glscßl'ch normirten Verbällnisse. sie bcw.-hit die Velheiliglen, welche davoil Gebrauch machen »rollen, vor empfind-lichen Verlusten n»d fülnt dem Sta.u^schaßc dte. iin lllnuillslbaren )lusin.,ße zwar vermiüdcrtc. jedoch bei dcsscn msplünglichcr Feslsryung im Auge geh.Ulc Al,. gabc von der willlichen Branntwein . Erzcugung ^n. Es gehört dadcr diese Maßregel nicht ;n jenen, für welche laut deS kaiscilichsu Patentcs uom 6. Mär^ l. I. und des Mcrliöchstcn Hanl>schrcibe„s uom 17. Juli d. I. die Znraih^ichnng orer Einlwlnnq dcr Zllstimmnng deS ucrstärkten Ncichsraihrö cinznlrclcn pal; dage^cn rrlaude ich mir die cdrs'ürchlöuolie Vittc um die Allerhöchste Elmächliguug znr Vnöffcntlichung des gc,)c»wär!igc!i nllsvlliitl'rlhälngslcn Vortragcü und dic clnciblcüqe Vcmerlnnq. daß die mit Mcrl'üch' stem Halirschreibcn uonl 22. Dszemlnr I8ö3 angrord. nelcn kommi^iDucllcn Ä.ra:l'ungcn üvcr den Zustand «ud die Vcsicucrnüg dcr österreichischcll Vlantwc>»-< Industlie bereits geschlossen sind. daß die Aiürägc dec bci dcn, Ziiiaozmilusterinn, aufgesttUlc» Aeroldlings« Kommission im Allgemcincn anf die theilmeisc Eiü' fübrnng der Vrannlwe'nbcstcllcrung »ach Menge und Oradhallluklll des Er^engnisscs gerichtct. also mil obiger Verfügung im Emlwiige sind. llüd raß ich hoffen darf, in kurzcr ssrist die noch für nölhig cr-achtlten Vslsuche und Eiöucrungen ihre ^vaiizigstnndigl Paxse. dic dülch die Fc>cria>;e in dcm Erschclüen dcr Journale beroorgcrnfen wurde, llng^ 0l,lo>ger kltragcn. „lö tießmal. Die fcste Halinng unserer finanziellen Kreise, über wclchc ich in mcinem lcl)tcn Schroben »och berichten konnte, wich lcldcr ese Paniquc gal kclncn ostensibltn Grlüld gchalil l'.ibe. Es schlini vicliuchr. daß cie dereiis damals au der Vorse zilkn-lircndcn Ocrüchle uoil einein Züsammcnsloße dcö „SchwlNzsllbcrg" uno d,s „Vcloce", so wie d«e daran gckilüpflen Konlbinationcn, vo» ganz enlschcidsnde!" Eiüftussl auf die Gtschafle waren. Man hielt oafür, daß nul dirsem Voifallc die Fcindseligleitcn iil Iialicu von Neuen» «röffnel wordrn seien. Doch steht aus eben diescm Grunde zu hoffen, daß >u dcmsclbcn Maße, als dicse Vcsülchlnugcn sich als ungegrüudcl erweisen werden, anch die P.niiquc wieder ivcichr» nil0 cinc festere Haltnng iu ccn Geschäften einlrctell werde. Oil,r zweile Vclsion. wclch«' ali»; Venedig hie» eintraf uni? der zn i^olge man daselbst eincu Hand streich anf daö vcnelianlsä'e G>bict bei l5hioggia für die zwcilc Hälfle dieses Moxalö voraussagte, wurdc hier als ciucs jener Miltcl a»geschel>. die uon gewisse, Scitc her zn alien Zcitcn angswcndrt wuvden. um ciue für nllc Zwecke dilnllche Alifregling hcloorznbrin-gen und zu erholten. — Das „Morgsüblall dcr „Presse" wuree gestern zur blstlinmlcn Stnnde »licht ausgegeben. In diesen Tagen iii in Leipzig cinc Aroschürc unter dem Titel: «Ncue Vri.fc über Vrrfassnngürl-fornicn l» Oesterreich" ausgegeben woidcn. Dicftll'e fühlt dic fernere Bezeichnung uom Verfasser der,,Pa-liugencsis." Da als dieser Verfasser der „Palinge» nesiö" der Neichöralh Graf Elam Martini«) genannl wurre. so lounte dicse Vezeichl,u»g nicht uelsehle», die allgemeine Aufniertsainkcit auch in eryo'ytlm Maß, auf dicse Biicfe zn lli,lc„. ") Einen schr lliteressaütsn Beitrag znr Geschichte Wien'c! blldlt eine Bloschüre von M. Äliiliann: ,Da^ Wiener Bürgeispital. Zl«r Eriunelung «n tie Eröffnung deS Nlnen Bürger > Versorgungsbausis in der Alscworstadl. Nach Manuskripte» vom Bürgllsplial-Amt^-Direltor Josef Holzingcr. Dicselbc enihäü einc knlze Geschichte dcS im Iabre 1200 gestistelen Bür gerspitales bis anf die yrutige Zcit. Ich entncyme derselben, daß das neue, demnächst zu beziehende Bürgerspiial im Jahre lij^tt nach dem Plaoe deo 'llrchilrlten Herd. Kellner in Zugriff genommen wurde, daß der velbaule Ilalinl 12^7 Qaadraitlasler. di» Garlen Area 27l^3 Quaeraiklsl. benag! . und daß di^ Kosten des Baues sich auf ^00.000 fl. belaufen. Eliugc auf die Gesammt. Armlnpftege uon Wien bezügliche Nolizcn von allgemetncicm Interesse gedenke ich nach. zutragen. Ein hicr in cincm fürstlichen Palais an einem Privaten begangener Diebstahl r Pla» dcö dleifachcli ^lidcr!lande>5. uäinlich zn Eboli lil der Ebene uon Salerno. n die Hanplkoinnianc-o's gelbeilt baben. Das ist möglich, möglich al>er auä'. daß dicse tap'ercn Generale das ^!os des Glier.ils Briganti erfabreu. dessen Toe sich benmigt. Ein. Tambonrmajor scheint das Zl-icho, dazll a/geben zll haben. Der General suchte sich zu Pfeidc ^u rett,-", aber c>n Sergeant schoß zurrst anf ibn, nnd »»» sch^ß die gan;c Kolüpagnic; Biigatiti fi,l, ucx, fast l>n,,dett Kugeln durchbohrt, Vo-l den Gesang«l,„. di> G>ni< baldi gtlnachi Hal, wllrdcu i'i.jenlgcli. die sich ib,!> axschlosscn. I'sbalttn. die übrige» auf Verl.nige» nach Neap.l cnilnsssu.....Die Diplom.'lle b >l dem nea- poliianischen Ministerin!» de„ Nalh crlbcill. iin Amte zu bleiben, bis die Autorität des Königs dn,ch die faktische deS Dktalorö lrs,l)! sein werde. In, Mi„i-stcrralhe, ,uo di,se Fl-ags ebenfalls tlörlerl worden, beschloß ina». dcn Minister d»s K:ieg>-S oder dcs Innern „lit lxr voU>» Aulorität a!i3z»rüstc».« Nom. Wie dcr «Iodependancc- .n,s Nom ^«schnebcn wird. bat ^amolicicre ill M.'lerala. ivo i'!000 Mann stehen, smie» beulen erklält. «sie würben bei den n.ihe beuorstebei^e» Z.iüdseligkeilcn einc Verstälknug uo» .'l0,000 M^i»» elbalten." Telegraphisch wirc> auc, Nom, l. September, gemeldet, d.iß rcr neue Obeibeschl^bal'sr der sranzö< Üschcn Vesapung bci Anl.iit sci»cö Dienstes seine», Offizierkorpz tine Anrede gehalten »»d cillärt l)al. «er habe von» Kaiser Weisung erballcn. die Profil' ^cn Ron, ,l»d drr Eomarc.,. Ciuilauecchia und Vi' lerbo zu ucriheidigen." Die lelegrapbischc D«p'sche sel)t ausdrücklich hinzu: «Diese Mi!,I'ei!llng ist au< thcniislh." Nnsilaud. Von der polnischen (Grenze, '! Sept. schreibt mau der ,.A, 'A. Z« : Wäl)r.»o wir au5 ve,läßlicher Qlltll.- I)cil^>l.» tüi!!,,!,. p.,ß die Nüssen l'^ll,»slide Truppeumasscu am Pnül) konzeittriileu. wuioc oieß oom W.irsch.,»er Korrespondculen auf das B.slimwt'ste iu Abrede gesielli. Hcnte macht nnn selbst eie lnss'-schc Regieniüg bekannt, daß si.' sich genöthigt gesehc", l'a.; U. AliNltslirpZ am Prntb ^usainme,lzuu»'I)cil. wciui auch keineswegs in aggressiver Absicht, Wir können binznfügen. daß auch ei» ausehnlichcr Tbeil dcr Truppen dic nispnin.^ch für das Mars.i'anrr z,'ager ueslimmt war,n. allf dem Marsch n.'ch d in Pviüb begriffe» ist- daß die Nnssen wissen wolle», noch in, ^alifc di,scc> Monats wahrscheinlich werde einc allgemeine Erhebung in dcn slavischen Provinzen der e»< ropäisch.'» Türkei stallbabcn. nnd daß sich dan" die Nolywelidigklit aggressiven Vorgebeus scho» fi»deN werde. Die bn genannten Hl»ü lon^e»' trirten Streikläsle betragen zwischen 30 und -^0,000 Mann. lind werden vom General V'sak l bcfcl>!iqt, u„lcr wllch m Wa.,ner I. Vücwfizosf nnd Kiszinski l! d,e Infanlllic. Tiepolo die Kavallerie. u»d Niir,s l«, s, »'. — N,i!»cn. die ibre E"lstcl)u,,g reu, Bere,ts bis a» ''ei, Pruil» vorgsschobct,, das H,i»pltorps stellt zwi-schc» Ki'chench' nnd B'eliza. Ein großer Theil des lithauischen Armeekorps, der scho» anf d>m Marsch »ach Warschau war. bat unterwegs '^ef'bl eil'alte». »ach den, Süden d,f>'ßt, Verlnischte )tachrichreu. Ei»c oiiginale Weite ist dicscr Tage zwisch >' einem Breölaner Ar;tc u»l) cinem jnnge» Kaufnia»»''' abgeschlossen woiden nnd komu'.t iu ciner ^l>sla>lll Rlstanralion zum Auötrage. E'stcr.r bat sich »ä»^ lich crboic». 8 Tage diiit^r, i»a»rer Abeuds um 7 Ul)l — ciu gebratenes N ppbubn — obnc Blot uno jedt ai.dcr, Zuthat zu gcnieücn. Der Gcgncr bcyanp'^ daß dicü lauin »nöglich sei. da das zarte fleisch ^0 Hul'nes sebr balo bei fortsauelüdem Gcnnß W>^^^ willen errege. Der Ncpplmbmsscr haltc am >'- ^' M. schon das fü,lsle Slüek oline besonncie S^u"^'' z.-n verülgl n»d h^ffi. d>c Wtt!,-, dcre» Preis vi»'l^!i Kufcn Baierisch sind. nnbcdingl zll gewinnen. ^. — Die St>>dt ^'ondoll bedeckl gegenwäl'lig '" englische Onadralincileu. und ist dlsi Mal so ü^'^' H3« als sic im Jahre 1800 gewesen. Ihre Eiuwohlicr- zahl vermehrt sich durch Gedlirle» uiw Eiuwaudcrun- gen durchschuitilich um l000 Individuen i» jeder Woche. Nlucllc Nachrichten und Tclcgramlnc. Schwerin, 7. Sept. Heute Morgens laugte hier dle Traucrholsch"ft vo» dcm gestern Ade»ds iu Nenstreliß erfolgte» 'Al'Icdcil oes Großhcrzogs vo» Ueckleul'urg'Slrclit) a». Pariö, 8. Sept. Der «Co»stitutioll»el" erklärt di: Nachiicht voil dcr Mohiliftruug vo» 240.0U0 Manu Franzoseil sür ahsuro. Paris, 9. Scpl. Die „Palric" mcldct. cine Inlerocnnoil der plemonicsischc» Armce >m Kirchenstaate sei beoorttehcuo, Paris, lU. Sept. Der ..(5o»sM»tio»»e!" e»l-hält eiuen Artikel Granogllillol's. der die »cue Politik Piemonls. lv.Ichc es oo» der Politik 3iapoleo»s ircu-ucn und isolirc» wird, hcoauen. London, 8. Scpt. Es wird versichert, drr Pri»z-Reg<'»t von Prcußen werde vor seiner Abreise nach Warschau am 9. Oktober l» Koblenz mit 0er Kongi» Vikloiia zusammentreffen. 3Il.'uejle5 au5 Nalieil. ivtailand, U, Sept. Dic „Pcrscvcra»za" meldet aus Florenz uom 8. d. M.: Cialdini soll d ie pä p st l i eh c G re » zc l> e i (5 a ttoI i ca ü he r -schritte» hu den, il m Pcsaro zu Hilfe zu eilen, welche Stadt seine Intervention ansuchte. Farini ist am 7. d. M. vo» Turi» »ach Zclttral'Italicn cihgeg^uge». - Dlc «P.rscvcranza" l'chauplet wiederholt, daü die piemoiUeslscheil Trnppeu die päpstliche Grenze übel» schrill.» haden, um oie Maiken und Uinbrie» zu ol-lupire», w.il dic päpstliche Regicruug dic freilide» Trlippc» Lamoliciöle'iz uicht entlassen wollte. Florenz, i). Sepl. iiamoriciüre droht. Perug« gia. im Falle cs revollirrn sollie. in Brand zu stecke»/?) iiivorno, 7. Sept. Nachrichten «nis N'enpel zufolge ist die Brigade CaldarelU ^i Garibaldi übcr-geg.ingcn. Vosco verlangt ans Gesnudheilürückstchicn sich zlirückziehcu zu dürfe». Das Mlnistcrillul hat den, Könige ei» Memoiaudlim gegen bie hcahsichligtc Ab-senduug der ucapolitanische» Flolle »ach Trieft übrr>-reicht, Es heißt, der i»ö»!g werde, wen» er abreist. Die Armee ihres Eides culhindeu. Neapel, ii. Sept., Al'cuds. (Ueber Florenz.) Der Nö»lg hat sich u >n 8 Uhr »ach Gai'la eingeschifft. Vor seiinr Adreisc vcrunuderic er die Slrafda»er für die i» den Gefängnisse» befindli-chc» Siräsiiuge. Garibaldi war Mittags i>' Cava. Genua, 9. Sept. Garibaldi ist am 7. i» Neapel eingezogen, Die Trlegraphc»Icitu»g i» der No»>agua ist Uütcrliiochc». Turin, 8, Sept. Al,ö N'i».i»i wird l>enchlcl. da^ >» d<» päpslüche» Et^uue» Sy»>pto»,e ei»lö »a-l)l',> Äl!!N>inocu l'e>»eiN'»N' seic». Gcucral ^.nn>n»'ora ist ^» ei»er 'Aug'»s»l;>"md»»g tllllN'kt. Ei» ^'ci!ar« tilel der l)culi,;e» „Opi»il,'»e" mit der Ucl'ers^llst „Die römi^chr Fl^ge" offe»!'.nt die N'sichl Piemon,^ an de» P.ipst ci»c sner.,ische Auffoiderung wc^tl, E»llliss»ng der srcuidc» Truppen nuler ^nnom^le'ö Odett'lfehlc ergcl)>» zu lass ». PttmoiN rüstet sür alte Fällr uno wiro den, „Schmerzc»öl»fc" der Ae> uöllcrung ttml>lic»s nnd drr Markm Rechiln».; lr.i« ge». Sollte sich r^s Gerücht l'riualirhlüe!,. raü Oesterreich als italienische M^chl vom Papste l>»d Nca. pel allfg!fordert iittclVsnir,» wolNe. so würde sich Piemonl n>cht a>^f lüojZe Vorslchlöm.'jZrcgel» l'eschr仫 lc», sonoen, cö wi'^c sich vrrpfiichtlt set,.-», ei»c solche Iulcrveulio» z» v.ryiii^er». Piemom. wclcklS die Elpedilio» Nicotcr^'ü i»'? Römischi ucrhi»dcrts hat rafm- die drei M^l heilige Vera»>wmluug für das Wohl Umdricilö und der U.nlc» ül'.r»om!i!li,, Ulio üinn il'Nc» die Eilösung »>cht versagei!. Pic-moi-.t glaul't. ws»» der Papst die U»ll,u„lichleit er» kkülit. im Herze» Itallllis 2.^.000 Mcinn ficmdc Sol« dair» zu erhallen, so köiiole ei» ^ouftlkl vermiede» weiden. Der P.'pst l)at z„ sl'iucm Schutze die Fra»-zos'ii. bedarf also keimr axders» Tllipprn. n»o co wäic ^'0!! Piemoilt uoklüg. zu worte». l»ic< riü vo» ^amoriciinc »»gegriffe» lviid. Turin, l). Sept. Nachrichten aus Bologna vom henligcn Ta.je zufolge >sl z»> Mo,>ie Fellro lind !>'. a»dere» Slädte» der Auf^nid auSgc^ruche» nud dic dleifarmge ^.ihne anfgspftuizt wordr». — Auch die Stadt nnd der Distrikt oo» Pergola >st aufgc-staude»; von Siuiss.iglia »»!' auö andercu Ort,» o»s ^i.!»dls eile» Vrwaffnsle hsrdei. lim die Vewegnng z» unlerstül)?!'. '.'!»ö dc» Marke» sliio Depulüle al'-Ulg'N^gc». ^um den Schut) Vikior CmauuclS an-zl^üfeu. Turin, 9. S'Pt. Die sari inische» Truppen lial'cn »och nicht die rmnische Grenze »ueischrille». Ma» cr« wartet oic Auliuort auf ei» au dc» .ssardmal )l»to»clli glftlli etss Ulliiüatlül». Drc»d jenc unscrcr Ster»allrc zur Zierde gereicht. Yat daö VruiU'üo deö ^üMischofö A»ion Alois Wolf i» der Domkirche Sl, Niklas, lrosell»!'! die Hülle des Verewigte» ruht. seine würdige S>Mie gefunoeu. D>eseö Denkmal, in Ha»v!fig»r une <^'ss»»ü i^" »em ä)io»u»lc»tc gl.ich gchallc». welcheö im Jahre !72l die Dom'Kapitularc» ilirem A,i'töl>l»d.l. dc»i rastloö eifrigen Erbauer der Domkirche, Iolia»» A. Tl'aluilschcr vo» Thaloerg, »ächst de», Sl. Diömaö' Altare s.l)>» lilüc». Dildel a» dcr koirüpondircilde» Äielil-liwalld des hl. Drellöma/Marö ein schöorö Sei« tellstüct zn demsell'e». Die Vüste. etw.is uorr s!.l'e»^größc gehaltc». 2 Schul) ti Zoll hoch und 2 Schuy !l Zoll breit, ist aus reinstem carrarischc» Marmor sel)r rei» l>»d sorg« fällig grme>öe!t. nnd vollko»!me» gelunge» i» ilner A»öfül>ruug. Iuvdesondere zcigt d.r Kopf in Fo>»> n»d Hallnng. so ,vie in den einzelne» Theile» die sprechendste Achnlichkeit. n»d wir finde» oari» mit Wchmlüh Zug für Zug oic rdle». die llnvrgeßlichen Züge wieder, aus deucu Er»sl. W^i^hclt uno Mlldr in schönster Harmonie »!!,? cul^egenl'lickcn. Das Vllistdild stellt dc» Bischof i» der l'ül'l'" '»il^nu mit Kelle n»d Pekioialkreu; uud alle» Oüeu oar. niit denc» Se. M.'iesläi die Verdicullc dieses wcilhi» gefeierte» Kirchenfülsts» zu wüldige» geruhte». Getragen von einein Sokel aus lothgefiicklem. ill der Gegend von Hölzeueg^ gewouueiirii M^ruior, im Hin-tergiuud .U'gegreuzt dnich eine Muschel aus schwmzem Marnior. trä^t dieses Monument auf cavllirischcr Taic! folgende Inschrift: ^UtolliUF ^10^3!U8 Voll, l5l'i5<:<>l»u,-i !.!>!><>(,!,'!!>!,'> !'l !'!'!»!< px, lu>!^. Il»,X'l^i. /Vn,-i!!li!l!. Ollünuin: I.oosiülili ^1l>z;»:u; Ol'Ut!«.'!, l'Vl-rl l,c (7lüo»!U> I. ^lil^xi,^ li^u^, l<'»i»»cj,^ci.I<»>l'pIli^0!t>- Ill!'Mli»lM-, ^NCsU«: CU(,^. lll'l!,j<>5lli!i,', ('«!'.- --üilliiu', iull'li!. ul^l. ^l <-> lin« l^. .Innii 1782; ^i^'cld.l,^ olilin.Uu^ I.n!)i»c.i 15. !).ll>l l/c,Iinc<>u,^i> 3. l)l:l<,l>. 182^ l^rilil»« cnn^,-l:!l,ln,>i, 7. ^l»lll!>,ii !8l)9 «l.l'WllU'i «l in l»!^u5 l5'-.»-!«« l-lUlillll'. cl'^uln !>»l :,!'»», 8>. ll< < <>(>!,«'; i» U!ll'l I>!»!l.^!>l iiul, sc'^.^o s, ,'V0!c> I'l,!>il', l.ill' lx^uü z^> i^»<) IN, I ll!^>!I!>!I<. (A»lon Alois Wolf. Fnvstl'ischof von i'aidach, Glob-krenz des k.'iserl. östcrr. ^copole-OrdenS. Niiler dcö Ordens der eiscrueu ttrono l. Kllisss, Kouttbur des Franz Joseph < Ordens. Sr. k. k. Aposlol, Majestät wirkl. geheimer Nath^ a/dme» ;» Ic»ia am 1^. Inm 1782- in ^'."l'ach am l.'i. Dc^enil'er 1804 uim Praller geweiht; als Vischof vo» ^'ail'lich .^, g Oklol'er «82^ i,> Gö-.z soüsekii't; gcslo>h.» a,,, 7. Fcl'rnar 18.'i9 u»d in der Gruft dieser Kaihedralkirche vor dein Aüare des alterheil. Erlösers l'e'gesel)!; in ^»ung der Diö> zese »,il nnermüdelem Eifer qsän^ud. um de>s V^ler-!a,,d. die Wlsseuschafleu gleichwie um das Collegium Aloislannin auf das Höchste verdieni.) Nicht der Name ci»es oeruhmtc» Meisters knüpft slch au dieses Vlld; ^— ^ ist das Werk ciues anspruchslose», ,m Stillen auistrede^den, Vaterländisch,» Talents — des V^ldüaucrs Salz i» ^'ail'ach. Ol)»e iwissenschnfllicht Vl.nl'ilt'lil'g. ill dcr Heimat mit den »olhdürsligstc» Kuustl.uululss >l ausg.n'ist.t. griff Franz Saiz. dcr Sohu ciues schlichleu ^audmanucs >n>ö Neu-oÜ!>l). vom innere» Diauge getrieben zui» W.iuder-stal'e. i,no pilgerte zuerst »ach Wlcn lind. dann »ach der «uusll'tadl Mü»ch>». H'cr llinschlc er. nno zwar nach dc»> Z>lig> isse ocr Vildhauel-Alademie „mit vorzüglichem Oifl'lgl". d,n Meisterwerken eiues Ca»ova »nd Tdorwaldsc» die Geheimnisse^der Kunst al>. Iu die Hcimal z»rnckg'kclnl, Hal Saiz in so manche« Slatueu für Kirchen hereits ma:n,is,fal!igs Veweise senicr Kliustieriigkeil gcliefeit. oh»e d.ch sciu Name weiter l'ek.niut geivorden wäre; eilllin. srin jel^iges We,k. das eiste i» di>ser Art. lst vollkommen gceig-»ct, sline» Rilf auch i» w.iiereu Gleise» sür immer« dar zu hegründc». Bildhauer Saiz I'al ül'ri^cns dieselbe Vüstc rcs Fmstl'ischoss Wolf auch im kleine», l^ Zoll hoch u»d !) Zoll hltit, ssl'ich geluuge» modellirl. nnd ist oi.selhe in festem Gyp>?al'gusse we>L um 1 fl. 20 kr., l'roucirt um 2 ft. ö, W. >» sriucm Arl'cilslokalc, Vor« stadl Tyr»an. z» hezi'h'N. G.wiß ist Saiz damit dcm W»»schc der zahlreiche» Verehrer des selrge» Odetl'illc» zuvorgekommen, welchs diese kleine Auslage nicht scheue» dürften, ihre Zimmer mit einem so f>rundliche» Audluken zn schmück,'». Es erübrigt uns nur noch zu 1'einerke» . daß sämmtliche Elcinnieyarheitc» aus der Werkiiältc des rül'nilich hska»!,t!» Sleinmehmelsterg Iguaz Thoman — el'eilfalts cincs KrainerS — herrühss», und wegen ihrer eleganten, reinlichen Ausführung ebt»s>llö das oolisse ^oh uerdielic». Gingesendet. Herr Nc d a kl »> u > ! llm »«'lli'inhigl'iidl'i, Geiüchlel, ensgegenzutrete,,, welche l,n Pnb,i!-l>»l aus ?t»Iaß dee am i 4. Iliiii t>. I. abgehall,'!!»'!, Ge!,clal?re,lil!,^ f^iidl',,, erkläitc» irii m einer an di^ «piesse« asr>chc.'lv!, Fnlchiilt, «reich, dieses Iou!.-»al ü» ,)K!l'!»!'!, H^pilallst^!," (^Nr. <6t oo<„ 24. Inn, d. I ) veiöffcnillchle, das, dir Rtchliul^öabschlüss,, ^eüiiö^l' !l5c,!ii»l,ili»g nnselei' Schulen, dcr hohcn ^t^at!.^'e,!v>i!cu»^ unl^bieil^ weidsl! llillsnci,, u»b »rir sonach d„e<, G.neh'ln'guüg abjuwailc» hab.u, ehe wii in die ^!age koliln.en, sie zur Keliiitms; iinjerrl In. c^reiseüte.! zu dringen. Seiche erwarle» wi> mit Sehiisuchc die ^rledigimg, de»n lieu unseiein vom eesten Tage an l)efo!^le» 'pim, ^ü,', den Ol'eiatiDncn d,s ^?tlttei" dnich auögebeh,le »Iicffenilichkeit oolles Velliau,,, zu erwei bei,, diai,^ sehnte ^lledigui,^ ist bisher ,vah!-scheii,l,sh aus dem Grunde nicht esfolgt, weil der «ötaal5o,s. ivallung hier zum eist^» Male di, Bilanz einei i.'ebe„z, c>e!sichcnn!^s ' Gesellschaft zur Prüfung ooillegt; ,^^ adee nnl der !Vei l'chi,unss?a>t l>,-7 ^^lvu^p^l sich,, u,,^^, ,,-(;,öd rerci'aut ist, kennt >hie Eigenthunllichke,!, i,„h l'egieifs. d>,!.'!, specielle!! Theil der ^clnplabililal hiimn^fiüd.',,, .selche ans >?,el,g wissenschaftlich,r Grundlage beruht, nnd pon alte,, ,ol,d.'„ l'ebfüSre,siehe,l,!,c,5.G,s,IIschaflel, ang.il'.'üd.'l »rod. s>^ lma!!ge!i.'l)!l, !!!>.< d.ese V.l^^eililn, anch ist. U'^ruich ,v» m,t d,n d.'fi»>t,y..„ Abschli,^!, anf.,ehall,!, st»d, so?!.I B.'lnh,c,el>d^ l',.t.t die ^llZnl'«!,^ di.ser höderen Kolitr^le unseren Ve, sichelte» dar, indem hier mtt der Kreis der mauoigsalt'gei, Garaiilien, die n,^ !'e,e Slatulen ^nchalle», abgeschlossn'» n'iid. Dieser Zwischenfall t<,m, in den Ai,q,„ allee E'»' »cht'gcl, >inr z» nnieeen Gun»)e„ s»leche„; allein da die Mii;a,l!N!l leicht diesen ll.i.sta-.d zn uiis.l», Nach, lheil re.ll^, rönnte, f.? fi>,den wr Eislärung r»er^l>las;c, das; unsere Nechnni,gsl, »ichl ,,ur „ach u». t!N^!iche» inathemacisch.'!! ''plinzipiel! au^esseUc wnrt>en, iV'l'drri, das< unser.' ulüeklichc fil,a„jielle i?aqe llns sogar eine besondei e Fin soi ge fm- das B,,se Ulisn er Ve, sicher.-ren einübte 'HÜ- iraien im s>la»de, die Piämiel!. N^ei ve fiir die V.'i sichei u".,.',, aos 0en Todesfall so. a'ohl fnr die ga„,e staluceümäsüg zu repo„i!el,de» Betrug 00» .!6^i,l41 fi. 8? kr u.l, !«3 76l fl. 76 kr,, also anf die Sumille !>«„ ^76.20« fi. «Z si. >!,s System besiyl, als jenes, welches w,!-, nnl.lst>!l)t ron Nl,,'e,er i'oijüalicheil finanzielle!, ^age, bli unlerer ^llan^ befolljeü. Die schlil^ge Hochachlu„g ror der Vehörde ge-stattet uns i» diesem An^eüblick nichi mehr zn sa^en; ooch sollen unsere Veisicherien darans die Ueberzeu^lnq schösse», wie keiner Gesellschaft das Interesse ihrer ^hellnehme, j mehr am He,zr» lag als uns. Heffeütllch wi,d jedei W^dlmeiueude unser Zuriick-!)a!tung !l,nl0!gl'n, u d di, T^g.'i5iau»g säumen. V.rläusia glaubte» wir die Vorzüge ,„>d 35nra-schaflen des „Anle." in einer P..b!if,l,on da.le^n ". s.lle», w.lwe n'ü Ihnen unmiicelba, mir der U.ber. schrifi zustellen-. «Wodn'ch erzielte die Gesellschaft sür ^b^cr,,chrrnnge,,, ,Der A.tte>«, ih.-, bede...et.5en Genehmiaen S>e, He^r Nedaktenr. den e,»,..er-l<» Äusdrnek ...einer vorzügliche,, Hochachtung. Wien, 25 Augnst ,56«. Dcr General' Direktor Lanssrand-Dumonceau. Prucl und Verlag von Iguaz v. Kleinmayr sl F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Ncdaktcur: F. Bamberg. '^ Cfffhtfii- Wirt IMedjscl-iuirse oti fccr f. f. üffent(td)cn SBörse tn 3öieu $cit 10. ©rptfm&er 18*50. (Pjfcfteit. 2öcrf)scl. *•/» SWatasliqur« Hj.'iö ,; «ugtfrurg . . 113.10 5% Wat.*Wnl. 77.10 ! gentrn . . 132. 4hnfafti«i . . 754. X. f. X>ufatrn B.34 JfrrbJitaftifit . 175. ?t r c itt t» c H ^t u ^ c i ^ ?• Trn 7. ©rptrmbfr i860. Tit Jgjfrrcii $ubOaiif, ©ntWcflper, — Äofier unt» ctostcnbaiifr, (Sifrnltslbnbfamtcu, och driest. — £r. ^rejinn, flslufnwnu, von ©ten. — £r. tyoUiiy, J^ctHtcUuuitiii, you ^ifitio. — £r. flvslijVcr, £sltu t>rl?msliiu, von 5lcclx5l)crg. — $r. ©rastn SWningen, ^Pvivtsltc, t>on (StaUrurgg. Tfti 8. #r. <3^frmt3, f. F. r. ^in^cr, ^ppfbcomt*. oon tynftvanef. — .^r. ^lpiiiion. 3nae»tcur, u. fyumt. — ^ie S>errtH £r. Äern, uub — ©nfjer, Äauf. nislitn, üon ©im. — £>r. filler, ^nnDclomnini, ülmi ©rnj. — .^>r. Stanjfr, ^ontflßnmm, uun ©onobij!. Ten 9. 2U $)frrcu ©ras ibubno. — ^iffdjau, sentier, uub — SiUiu, Äaufiminn, von Xxitft. — 2)ie ^rrren iöarcn iBrucf, Spnuattcr, — &cnrici im& Qun^lio, 3«'0'«ifut5, ih>u ffiicn. — $>r. floönion'd}, Sifsllldjtillc^rci, uon Älagtufurt. — $>r. töobiic, ctfliif-iiiauii, ücmi iöcrlin — ftrl. 3crtn, Op«nifanflfrin, con ®ien. — gr. ctofdjicr, 53fjirf3^orfis[;«3-©attiii, üoti Sftnhmitin^orf. 3. 1547. (3) ^r. 54. @ b t f t. 58on born f. f. ftdöt. beleg.- SBejittSgei-icbte ?aibacf), alg tfbbanNungöinflanj, roevDcn alle Senc, n?ehi}c auf ben vJ?ad)(ap bei1 am 13 Suni 1H60 üu ßaibac^ im Swüfpitafe ol;ne l^tivilliget: ^aftiguncj »crfioibtfnen ??af;oi'in SKagöalena Blaser, auö ruc(d>' immer einem £Kc^t§tit(( ?Cnfprud) ^u l;abf»i üermnnct^ aiifgt>füiDcvt/ it;ie Wnfpnidje bei ba* in bev ^fmtSfanjU-i bc6 (gefertigten ju Saibad) am 16. November b. 3« hü pflesenben 33a-lapabf?anb= lung juwerldffig anjutmlDcn. 8aiba4> am 29. August I860. Dr. Josef Orel, f. f. 9lofar, alö gevid^L Äommiffav 3- 16«O. (1) Grinc junge (Sngtänbertn, tatpol. SReltgion, t>on guter gamilie, n?e(rf)e in tt)ter Wlutta-fprad;e in allen äwetgen üollfommen Untft= rt$t 511 ertheilen toermag, SDeutfc^) unb gran-göftfet) torftffjt, fuct)t in einer angesehenen gamttte eine ©teile alö <5tgie|>crin. Ueber moralische Söilbuncj, feineö 58enet)men unt> S3rauct)barfeit alö Seherin freien i()r t>ie üoquglic&ften 3^9»ift« h^ ©fite. Huf geneigte Anfragen ertheilt nähere HuöFunft Äerr' (^cprö^crc^ct, S3uc|>^anbler in Žatbad). 3rr6"iö"~7i^ Annonce. ©inet ober jirei ©tubtrenbe aaö guten £ä'usern derben am (Scfeulpta^e 5^r. 295, in Äeft unb Sßo^nung genommen bei ________________________f.!. 33ibltotbtf'©Friptor. 3. toi», (i) ffcgr* 3Der gefertigte »unseat (S^üler ber Riesigen F. l ^crmal^auptfrf)ule ober beö Untergt)mnaftumö in Sßo^nung unb SSer^ ^flegung ^u nehmen unb empfte^tt sidj) bem geehrten P. T. ^ublüum §ur gefälligen S3t'a*tung. — Saiba* am 10. @ept. 1860. Ant* Frai&zfl, f F. ©öiunajtalföultisnfi:, l^csana Wc. 64. 3, ,«20. (!> Joses PoWhnik, Tftollkammmacher, von kaufen in Obcrkrain, Verfertigt alle Sorten viereckiger Wollkämme von sehr dauerhafter und guter Qualität, und empfiehlt sich allen Handelsleuten, welche diese Ware benöthigen. Laufen am 9. September 1869. Z. 1601. (3) Musikinstrumente zu verkausen. Eine große Parthie Holz- und Blechinstrumente in allen Gattungen, ganz brauchbar, sind wegen Ueberzahl billig zu verkaufen. Zu erfragen in der St. Peterskaserne in Laibach. 3 l03«. (l^ Hollownl/s Pillen. Dieses unschätzbare Sp^fiklilli, lllii von !i!esi;>,-ixschen KiäuttlN jllsail'men^eseyt, ist von alle» mcik», liellen und stiflig»'!» Sud!lze» fici. Den» zavl'stei, Kinde oder d,r schwächste» Konstitution unschädlich, »lid zu gleicher Zeit eine Krankheit in den, lobllstest^» Körper schnell u»d gewiß oertilaend, ist es glNi^ stche, <>, sei»,l, l2>l>eratio!,,u „»d Wilkuiiae», inde,,, c5 die Beschwerdo, jeden Charakleis u»d !,, jeder Stlife, so lang andauernd ot^er ti.'f ,!Nge>v!irzelt sie auch seii, mögen, aufsucht uod elitserül. Tausenden, u»ter de»> n viele an» Nande d»l> Vrabes waren, wurde, bei seinel» l^ebrallche clil^dalieliide durch seiue Wilklüig, „clchd,heit n'iederhcrqtstellr iveiden Ma» scUte ko'n, Z.'it o,rlie7e„, um dieses Heil> lnittel fnr eine der folgende» Äraltth.ile» anzuwend,» : ?lsthnm Ruhr Biliöse Beschwerden Nh^imaüsmus Erysipelas Hluhlr„stopfung Fieber aller Art Schwindsucht Gicht sch,v5ch< Gelbsucht Sklofe!", oder Köin'^übel Geschwülste s^lei» l,nd Gries Geschwüre ' secnndäre Symptome Hautblattern Achn'äche aus jede: llrsach. Hamorrhoid«, T>l D^'Icurelir I.di^estion lll,tc'le,b>kla„fheite» Ilifiammation lllneg'lmas;!gt Menstoia,- Kall,' F>,l?,r lio» Kolik llimveihaltmig Kopfschmerz» Veoeosche Affeklicneli Leb.-rkrHNlheile» Wossosochl Lumbago Wund - Kehle Ohnmachle«, Nmmer j^der Aü Jede Schachtel ist mit ,iner Gebrauchsanweisung il» deutscher spräche begleitct, Hauptüiederla^e!.'<>' Herr» Serravallo, ^polhe ker in Tiiest, u»d in Laibach b.i He,r" V, Gggen berger, Apotheker zmn goldene» ?ld!cr. Z, !609. Markt-Besuch dcs A. Miß. OMKer und .Illechaniker, empfiehlt scinc optischen Fabrikate, bestehend in achvo« matischeu Fernrohren und Theatcrperspcktwen, Feldstechern und botanischen ^oupen. Ferner Barometer, Thermometer :c. Allch werden von allen diesen Gc< genständen Reparaturen au^euommen. Vesouders cmpfchlcnswerth werden die l'. I. Kunden ineinc fein periskopisch sseschliffcnen Augengläser finden, durch dereu außerordentliche Neinheit ein uoch nie stattgefundenes Klarsehen crzwcckt wird, so daß durch selbe alle neueren Erfin« duugeu iu diesem Fache, wie z. V. 'V!>,' der „goldenen Schnalle." K.'MSfrl. -^^^f» Köiii^l. er|lc öflei'reid)ifd)e fflsf Innlicoprio. -f«btrli eiserner, feuerfester, gegen Einbruch sicherer |]ctö=3kjyeii von /. Wtxltjitm ei Wust in W\m. NIKDKHLAC.K: Starll, Tnclilaiilicn '13(1. Tiisitc Fulii'ik isl s|)i:i-.icll in diesem Arlikcl in l'illl'Opn ilii: ^i'OHHitrli^Mt«', iiimI li;it in dem Zfilr.'iutnc von snlis .I;.}ir S( ilicli IViierfl'cwte HaHMCH und Scliirililische s;diri erblinden mit fremdem Sprachenunternchf, einer Musik- und ArbeilSühule, beginnt« Unterricht für's Schuljahr 1861 den 6. Oktober. Für Elevinnen, als Pensionäre, sind noch 4 Plätze iu vergeben.