.M 398. 5ml!ftaji nil, '^. Dl'zl'lnlll'l ___________lW Dit „Laibachcr Zcil»»»)" c>sch,mt, mit ','l„^»>il!»'< der Sl'ü»- und Feiertag, ti^lich. ,,»v lostst s,i»n,!i dcii Älü^rn i»> (l ii,»pl l'i r ^a» ^j ^li ri ^ l l ji,. ha!l'jä!,riq i» si. 5» !>,. »lit K, s«^l'N »d i,» (^"»l'-ll.'ir^a»zj, lü si., H^Il'j. <>^. st»r di^ ^üsi.^1)<.». M,l dev Post I'ortosl.'i ^a»zj.. >'»>tr K^u^'.ind u,» gedruckter '.'ldr,sss »5 ft., halbj. 7 ft. 50 «r. I» sei < iuilsgc b ii h r fiir sinl Galuiond-SpaK^n-^il,' l^!',- >lll N.ni!» tüsssll'eii, ist sür lmali^t Einschalt,>,>>i <» lr.. für Hinalig!' 8 lr., sill !l»lalig«' ll)lr u. s. w. ,',l !>i.s!!! ttl.l'uhrni ist lwch dcr Iuscriion«, stcxivll p.l :'.<> sr, fiir liu, jrdrsulaliqt lzixschaljuilg l>!!>i>. j» üchülii. Iüftrair bis >0 Zlil,» ll'sleu 1 ft. '.Ill !r, sür .'l Mal, 1 st. 40 lr. ss,r 2 Ma! »»!> i»0 ll. ill l Ma! (mil Iiil'nzliff dcs Iusirliou^sifixp«!«, iulibacher ^eituna. Amtlicher Cheil. Gewerbeordnung. (Schlüi; ) Hchtcs Hmlptstuck. Uebertretungen und Strafen. tz. 13 l. Die Uebcrlretungeu der Vorschriften die> ses Gescycs werden bestraft: ») mit Verweisen; I)) mit Geldbusieu bis 400 fi,; .!) mit Anest l'is zu 3 Mooalcn; ) dicjcnigen. welche ein Gewerbe »>lbststaudi^ bstrci-ben, ohne cs angemeldet oder. falls ei„e Konzession erforderlich ist. dicsc crwirlt zu babcu; l>) di,jeiligcn, mclä'c ein Gcwcrbc forll'etreibcn. »ach. dcm es ihnen eingestellt wnrde; <) diejenigen, welche ciuc der im drillen Hanplstücke bezeichneten Gcwcrbsanlagcn in Vclm'b sct)c». ohnc frndcr die mörderliche vcclMväsiigc Ge,'ldm'^nng ^. l?:j. Einc Gslostl^fc uon U» fi. l'ic! 4<10 fi. Hal ^ü ^ch'cn! ., ,, . ^ diejenias". welchc den ^»ordnnn^en nl'er d!.' AM' nalnm. Verwendung und Vlband!»ng der Gel„l-f,„ und Lehrling zliniidcrbaudcln: .,) die in, «h. li? ncmnmtc,! Gcwerl'slcnle. wc»n sic den Gewerl'slietticl, ol,nc Anmeldung eiiistellsn. oder l)ti muv'neIoelcrZmncklc^»>lg dei< Gewerl'es t'ic von der Älhörde ^cforderlc Forlscftn,,^ während dcr zll"l,!dignng<wcrl)sle»le, welche sich Acdrl'ickllü^r» drr Arl'tilrr durch Al'loy>»uugs>l >>> Ware» od^r dnich andere vorschriflividrige Vorgä'^c zn Schlilden kommen lassen. §. ^3/i.. Vli Vlüiess»»^ der StraslU isl cins die Erschwerüngö' ,md Mildel»ngö»lllstä»bc. so wie anf die Größe des mil dcr Uel'erttcllliig l'eM'sichtigleilVol lheilcs oter znglsl'lgtcli N.ichlheilcs Rücksicht zn nelnurl». jy. 136. I» dcr Nrgcl si»d gs^cn scll'slsl^iidi^r Geweil'elreil'endr Geldl'uüe». ge^r» Gcl)ilfl» »nd Lehrlinge Arrclir^fcil zu ^rrhäii^en. Gc^c» crstcrc h^l'cn Arrcslslrascl, unr dann ei»-zutreten, we»!! emc Uedertrelllllg init l'tsondrls er< schwc,c»den Umsläiideü oc^nüden ist. oder l)ci Zah» Inogsiumermögln im Wc^c rcr Umwandllilig. in wcl« chcm Fnlle für je fi'mf Glildcn Geloblißc ei» Tag A» rest zn l'crcchueü isl. §. ^30. Uillrilieben Handluiigeu oder Nntcrllis-slingci,. wslchc o!idslt Pl^tz zu gre,sc». «>. cr dic Vehaxdllulq der Lehrlinge o^er der in ?lrl'cil flehende» linder von der Art ist, daß eö bedenklich erscheint. t>rm Ocwerl'cmhal'cr solche noch ferner anznoerlranc». so ka»» ih»i oas Necht, ^ehl-Ii».->c zll hallen. o?,'r ^i»dcr ^»r Arl'cil zn velwc»-dc». nnaliha'n^ig uo» ?cr sonstige!!, nach diesem Ge< sehe orcr dc» allgcmei»c» Stlafssrscpe» ihn treffcn-den Strafe fnr eine l'estimmlc Zeit oder auf immer entzogen werden. ^ ^, U58. Die Enlziehliuss der (hewerbSderechll-gnug hat Plat) zn s>rcifeu: In Poliziedung der Sn,!uisse. mit welchem dissell's »veqcu einer durch die allsjemeine» Slrns-o»er Sllük'^rseßr verpö'nle» Handlung von der be-llcffende» Vehölde ausgesprochen wurde. Sic ill al'er a»ch sell'slslänbig "ou der Gnverl'S-dehördc für eine bestimmte Zeit oder alls immer zu verfügen: ü) >renn dcr Ociverbelreibendc weqru einer der im (>>. 7 erwähnten Hcmdlunqeu urrlirtheilt worden ist. und unter dcn gegebcurn Umstmiocu vou dem Fort-l'clricl'c des Gewerbes Mißbrauch zu besorgeu wäre' !») wen» vorausgegangene wiederholte Veslrafuugs» wegen Nichlbeachtuug der ans die Ausübung seiueS Gelverbes bezüglichen Vorschriften sich als fruchtlos erwiesen haben ' «:) bei louzesfwnirtcu Gelverben insbesondere, wenn dcr Gewerbetreibende nach wiederholter schrifllicher Warnung sich Handlungen zu Schulden kommen läßt. durch welche das gescylichc Ersordcruiß der Verläßlichkeit bccinträchtigt erscheint. Aci Ncalgewerben wird in dcn ssäUeu, wo der Gcwcrbsverlust einzutreten hätte, der Besitzer brs Ncchtcö drr Ausl'ü'nng vcUufüg nnd dleibt ihm »ur die Vermliieruiig ftincS GewerbSrechleS llubenonlineu. nltcu — pirb'loMil dei< W^ltnö — Nülwärts u»d Vorwärt« —'Oliickwunsch für dic Lrscr.) Neujahr ist wieder da. der wichtige Moment, in welchem dcr Kalender ciuen Einschnitt in dic Zeit macht nnd sagt: ,.jct)t gch't's wieder von vorn an'« iu ivelchcm die Hören ihren Neigen von.Neuem be^ ginnen uud dcr Zeiger auf dem Zifferblatt der Welt und milhm auch eines Mcnschcnlcbcno ciucu Ruck weiter thut. Es isl ein ssest. so alt wie dic Zlitem-U'ellung' schon die älteste» Völker, die Indcn. Egyp-lcr, Griechen, Nmuer fcicrlc» es, »nr mit dem UiU>r-fchicdc, daß dic Micü dicscn. dic Andrrr» i/nen Tag als ersten fcicrtcn; das Nluj>il,r der Iudcn wird j.i 'wch immcr im Sc^tembcr gcfcicrt. und dic .ilteu Gcr> mancu feierteu ihr Neujahr im März. Doch. darauf kömmt es ja eigentlich gar nicht an. die Hanpls.iche' dlcibt. daß dcr Mensch überhaupt cineu ersten Tag >>» Jahr annimmt, um an dlinsclbru scinc Neujabr^ wiluschc auzubrillgc». Im alten Nom wurdeu unr den Staatsbeamten Neujahrwünsche d.irgebr^cl't. wahr-scheinlich, weil diese es besoudcrü nölhig l,att.u; wir bringcu jeht unsere Wünsche allcn Frenndeu, Angehörigen. Vor- und N.lchacsevleu, Hoch- uud Nieder, gestellten. Männer» und Neidern. Alten uud Jungen dar. Der Nenjahrötag ill dcr Tag der allgemeinen, periodischen offiziellen Höflichkeit, wenigstens wird sie «" diesem Tage mit der größlen Ostentation zur Schau altragcn. Daß denn dabci ciu Erklecklichcö an Heu» chelci nnd Glcißnelei geleistet wird, läßt sich dcnkeu; '"ic Mancher wünscht dem Nächsten cin glückliches '""'s I^)r, uud denkt 0al>,i: «wenn dich nur dcr Teufel hole." Gs ist Pflicht eincS Jeden, höflich wenigstens zu scheinen. Am vorigen Neujahr war uur Einer unbößich, nnd noch dazu ferne an der Seine, und wir haben dic Folgen dicscö konvrntioncüen Schniz-zcrs deutlich genug in dcm abgclaufsnru I^lnc verspürt. DaS Neujahrsfest unlrrscheidet sich üdcroicß von dem Wcihliachl'^fcstc dadurch, daß man an dicscm wcnigstcns wirkliche, in grcif- nnd sichlbarc Geschenke ueiförpcrlc Wünsche für einander hat, am Neniahrö-fsst adcr sich »nr mit schö»rn Phrascn. lccrcn Worten nnd banalen Rcdsflosk,!» regalirt. A» keinem Tage im ^abrc sirdt man so viel Menschen in Frack nnd Glac^c i'il'er die Straße gehen oder fahren, als am crstcn des crilcn Monats; alle haben in ihr Gesicht cincn feierlich frcundlichrn, l'ö'flich lächclnden Ausdruck gclcgt, dcm M'in zuwcilcu ar.f zchn Schiittc weit das Orm'nngcnc "»sicht. waö dann ciner solchen Gmiula-tionsfigur etwas ungcmcin Komischcs vcrlciht. Manchcr bcwcgt noch nntcrwcgs dic Lippen, woraus hcruor-geht. daß scin Gcist bemüht ist, die mühsam ringr-Icrnlc Gialnlalionsrcdc an dcu gcstrcngcn Hcrril Vor^ gcsslUcu, Amca»' oder Handluugs-Ohcf. Gönncr odcr Protektor, nicht entwischen zu lasse». An keinem Tagc im Jahre werden so viel Visiten gemacht, als am ersten des ersten, und öcutc.' die rille ausgedehnte Vckanntschaft haben, ihrer Wicht al>er gerne m op-lin,,- I'l,»»,) nuovl» m, den Mann zn bringen. Man beschenkt sich auch am Ncnjahrstagc »och da und dort, aber den Gaben fchlt der poelischc Zaubcr, dcr die Wcldnachts« geschcnke umgibt' sic sind erpreßt, er^wnngsn oder durch Vertrag vorgeschricbln, knrz. cS fthlt ibncn dlnV ohne wclchls das Herz n»r Erz. nur einc tönende Schelle ist — die Liebe. Wer in dcr lepten Zcit kcincn besonder,'» Vtrich-thun» au i!iebc für uns cntwickeltc, das ivar das Wrlti'r. Es w'.r rigcutlich gar kein bestimmtes Wetler, sondern einKonglcmcrat, ei» Ragout, ein wälscher Salat, brstcbcnd aus allen möglichen Welterarte»: Negeu, Ncbcl. Schnee, Wasser. Kolh :c., daß eS fast zum Vl'rzwciscln war. Die Straßen befanden sich i» einem solchen chaotischen Zustande, daß der Wauderer oft nicht wußte, ob es besser sli zu hupfeu. zu laufen, zu schwimmen oocr zu watcu. und Räderfuhrweike, wie Schlittcu. i» Versuchung kamen, an iyrcr Vrstimmuug ^>l zivcifcln. Das war das Wcihnachtsgcschcnl, daS nnö vom Wcttcr brschert wuroe. Hoffe» wir. daß !scin Neujahrswunsch besser auösnllru möge. Wcuu man in seinem 3cbe» an eine Stellc koniml.'die als Wendepunkt betrachtet werden kann, als bcdeu!!!ngg»ollcr Abschnilt, da wirft mau ger» cincn Vlick riickivärls. gleich »cm Wanderer, der ei-Nl-n hohcn Vcrg rrllirgln hat. uud scinc Vlicke uc>ch mals auf dcn znrl"lckgclcs,tc» Pfad ssudrt. Das thut man um so lieber, jc schwieriger und gefahrvoller dcr Weg war. Das Vewustlscin, etwas Schwierigi-S übcrslandcn zu habcu. ist ei" so angenchmcS! Nu», was wir in» vergangenen Jahr erlebt haben, war crnst und bedeutsam gcnug. uud wir blicken liefans-athlucud. daß die Gcsadreu uud Mübcn überwunden sind. darauf zurück. Aber auch vorwärts müssen wir blicken; am Ncujahrstage sollte jcdcr delilciidc Mensch ein Janusgesicht haben, im, rückwärts und vor-wäits zugleich zn schauen. Was sehr» wir vor uns? Grau nno trübr rollt dcr Vorhang nieder, welcher dic Znfuuft bedeckt, die Lose ruhen »och tief in der Urne des Schicksals, und Niemand weiß. wnS die nächsten Tage bringe/., was sich zeigen wird. weuu !,der Schnee vergebt". Aber an rcr Schwelle der Zukunft steht die Hoffnung mit dem grünru Kranze, sic winkt uud lächelt — und weuu wir auch zu zwei-felu uus veranlaßt fühlen, gewiß wird Alles gut wcrdcu! Und in diesem Vcrttauen r»fen wir unsern Lssern zu: Glück zum neuen Jahre! «RV» In jedem Falle ist aber die Beseitigung des Stellvertreters oder Pächters anszusprechen. welche auch diss.n Unfähigkeit znm Betriebe eines Gewerbes für eigene oder fremde Rechnung insoscrne ill slch schlitbl, als soils! der Zweck jcncs AuSspruches ver^ titelt wür?c (§, 8). §. 140. Dlir.1i die Verjährung erlischt Unter-suchung lind Strafe jener Uebertrelnngen des Ge< »verbsgesepcs, welche nicht nach dem allgemeineu Strafgesetze zu behandeln sind. wenn der Usbertretcr binnen sechs Monaten, vom Tage der begangenen Uebcr-trctung. mcht in Untersllchung gezogen worden ist. Tlcllütes Hanptstiick Behörden und Verfahren. §. 14l. Tic politischen Vcrwaltnngsbehördcu erster Instanz sind mich die erste Instanz ill Gcwerbe-Angelsgenheiten (Gcwcrböbcl'ört>en). Ihnen obliegt die Hanrhabnng der Gcwerbsvor-schriftcn; bei ibi'ln wcroen die Meldungen für den selbst-stänrigen Betrieb der Gewerbe eingebracht^ sie verleihen die an Konzessioxen gebundenen Gewerl'e. in so weit die nachstehenden Paragraphs keine Ausnahmen feststellen: ihnen stll't die Untclslichling nnd Vestrafnng der Neberlretungen der Vorschriften dieses Gesenes zn. in so ferne nicht die Amtshandlung dco ordentlichen Strafgerichtes eintritt (§. 13i>). Ill Oilen, wo eigene landesfürstlichc Polizeibehörden bestehen, hat die Geweibsbebörde iu Fällen, wo Rücksicht.,, auf die öffentliche Sicherheit, Sitll'ch-lei! und Ordnung znr Erwägling kommen, mit Ersteren das Ein'.'erncbmen ;u pft'ge». §. 142. Die politischeil !/änc>erstel!lN bildeil die zweite Instanz. Sie sind lmmitlcll'are Verleihungbehörcen: fnr alle Prebgeweibe in lDrte». wo eine politische Behörde ihren Sil) bat. mit Auüxabinc der beschränk« ten Befugnisse znm Verkaufe von Gel)«!- uno Schulbü-cheitt (§. <9): fnr Unterlichiulinge,, von Leihbibliotheken nild Lesekabinetcu; fnr das Banmeistergewerbe Zweiter Absap des s- 23); für jcne periodischen P'rsonentran.'porls-Unter» nehmnngcn, welche auf PoslstlajZe» und not gewech-selten Pferden beineben werden, wol'ti immer daü Einvernchmen mit der Pc>sllicvörr>e z» pftesst,, M; dann fnr jene, welche sich anf mehrere Bezirke desselben .^loülandes ausdehmelt. ciidlich fnr die im §. 61 erwähnten Anözeichnnngen. §. N3. Die oberste Instanz in Gewerbe-Angelegenheiten ist das Ministerin»» rcü Innern. Es ertheilt dic ausnahmsweise Bewilligung znr Errichlnng von Preßgewerben außerhalb dcr Orte, in welch.u eine politische Aliallich den Wilknngökrliö einer anderen Zclttralslrlle bernlnt. ist mit dieser das erforderliche Einucrnchmcn zn pftegen. §. IN. Di, Annnlc'nnge» für freie, wie die Vlwsrl'nügen um konzlssionirlc Gcwerbc sind bei der Oewelbübelwidl- anzllbrin^en. m rerrn Bezirke der Standort des Oewtll'cö slch befinden wird. Sie lön-ncn schriftlich nberrcicht oder mündlich zn Protokoll gegeben warden. Der G>'wcrböscheil, wird in Form eines Anö-znges der Anmlldnng. versehen mit der Vlstä'lll>nng der erfolgten Eiiuragnng in daö Gcivelhöregister aus-g,stlti(,t. Fnr Konzessionen ist ein förmliches Deklcl ans« zilfcr'igen. Von l^er Ansfertignng eiiles Gewerbsscheines nnd Elldcllllüg einer Konzessloll ist die Genossenschaft, wclche es betrifft, in 5lcnnlmß ^n sct)en. §. 1^!>. Vci den Glwerböbcyöldln etster Instanz sind Gewerböregistlr zu fnbren. welche sowohl die freien als die lonzessionirlcn Gewerbe, jedoch in ab» gesonderic» Äbtlieilnngen zn umf.issell haben; in denselben ist jccc Vcränrcrnng in« Stande der Gewerbe ein;lllragen, und uon dieser iminer anch der Stencr-bchördc n>'0 dcr Handels- nnd Gcwerdckammcr ilcnnt-luß zn gcbcn. ^. N6, Vei der Untcrsagnng eineö Gcwerbi) auszuweisen, und erscyeu demoach die Stelle der Dienstzeugnisse. §. 2. Das Arbeitsl'lich wiro an^gsstsllt über Beibringung eines ^hrzsngnisses (jh. U)0 der G. O.) oder einer von lrr Gcnossenschafts « oder Gemeinde-vorstebung koramisirtsi! Erk^äiniig eines Gelueibsin^ Habers über die zugesicherte Anfnahmc in rer Eigenschaft eüiss Gehilfen. §. 3. Das Arbeitsbuch wird nach dem beigefügte» Formulare ansgeferligt. Es besteht aus 4l» p.->, rcn'hirtcn Oktavblättern. welche mit elnenl Faden geheftet sind, desscn E»dc an der inneren Sei:e des steifen Einbandes mit dem Siegel der anzslellcnden Behörde befestigt luerdrn. H. ^. Ildtl Gehilfe bat sich mit einem Arbeilö» buche z» vtr,»y«„. w»lch»« ye>z<" Vciftung "" ^"»...' pels lind Vergütung drr G'st'duil.isfosten ron der po-ll'lischcll Blhocde seines Anfenthallsortes ausgefertl,,t wird. die. nxn« sic nicht zngleich dessen He>,nat?be-Horde ist. der fehleren daoon Kenntniß gibt. Gehilfen, welche aus wandern znreisen, wo Arbeitsbücher (Wallderbücher) nicht eingeführt sind. haben sich um solche anf Grund ibrer Iieiselegilimaliontn bei der nächsten politische» VeiMde zn melden. Ueber lie ansgestelltcn Arbeitsbücher sind genaue Vormerkungen zn führe». 8- 6. Daü Arbciisbuch ist bei dem Eintriüe in den Dienst von dem Arbeitgeber grgcn Anaslellung eiilcs Scheines in Ansbewahrung zn uebmen. Vci dem Austritte hat der GenossenschaftSvorsteher ocer. wenn für das Gcwerbc leine Grilosscnschaft besteht, der Gemeindevorsteher auf Grund des mündlicheu odcr schriftlichen Zeugnisses des Arbeitsgebers ric Nullll-len deü Arbcllbnches auszufülleu, seine Namenöferti, gnng bcizuseßcn und das beigebrachte Zeugniß zurückzubehalten. Das Zeugniß über Treue und Sittlichkeit. Fleiß uud Geschicklichken ist nur m solueit aufzunehmen als cs für den Gehilfen günstig l.wlct. Im entgegen, glschtcn Falle ist ric bezügliche Eigenschaft mit Stillschweigen zu übergehen, nnd die entsprechende Rubrik mit Strichen ansMÜIIell. Gnmdct sich das ungü». stige Zcngniß des Arbeitgebers a»f Vtschult-igungen und Verdachlsgründe. die uach der von» Gchilfcn verlangten N>>lcrsnchll»g uon dem Genossenschaft^», be-zilhungsweise dem Oemcinc»stcr-reich allssgnädigst zn s,enehmigen nnd anznordncn ge« i-nbt, dal! dilss Bebördsn längstens bis Ende April lttttO mlßcr Wnlsamslil aesent weiden. .^'^irlch y.il'tn <2e. 'i. f. Äpon.,is..,. V,.<.s..!i. das Personale disscr .Nicisbrl'öldsn mit 1. Jänner l«60 in den Stand dcr Verfügbarksit zn vcrsl-ßen. demsclbs» das Begüiistl^ingsjohr bis Ende December l8lil) „ach den Bestimmnngrn der Allerhöchsten Enl« sci,lisßu»g vom 13. Dezember 184!) (Nl. 47 R. G. B) allergnäc>igst zn bewilligen nud die baldigste Un-lerbringnng der disponibel gewordenen Beamte» und Diener anzuordnen n/lülit. Der Zeitpunkt der Eü'stelluna. der Amlswirksam-leit dieser Behörden wird nachträglich bckannt gege« ben werken. Sr. k. k. Apostolische Majestät haben mit Uller« höchster E,'lschlle^unq vom 9. Dezember d. I. den /Nomitals- zngleich Urbarialgcrichts-Präses in Ungb-v'.'r. Stefan uon DicncS., zum Präses bei dem Urbarililgslichlc erster Instanz in EpericS zn erncn-»en lind allergnämgst zn gestalten geruht, d.^ß demselben bei Enthebung von der bisherigen i.'s>tling des Komil'its- uno Urbarialgcrichtes in Nngbv«r die Allerhöchste Ziifritdeühclt mit dcr pfiichllrene» Verse-hung dieser Heiden Präsidien bekannt gegeben werde. Der Instizminlster hat den Sekretärs - Ac-j.nnt'-ten Inline Ritter von Zier», fclo zum Nathssckre-lär, und die Gerichtö-Adjunkten Prokop Frcihcrrn v. Gorizzutti „no Georg Nestor zu Ralhsekreläls-Adjnnktcu des Olier-^axdesgrrichles l» Venedig ernannt. Der Minister für Kultus uud Nnlcnicht hat den Tarnopolcr Gymnasial - Supplenten ^lennns B i-liüski zum wirklichen hehrer desselben Gy'Uiiasiums lrnnnnt. Die Oberste Nechnungs»Control! > Behörde Hal den Rechmmgsoffizial dcr Kamcral-Hanptbuchhaltllng. Eduard David, zum Rechnungsrathc dieser Hof« bnchyaltung ernannt. Hente werden ausgegeben und versendet: das ^'andcs-Ncgicrungsblalt für das Hcrzogthum Kr a in. Zweiter Theil. XXlV. und XXV. Stück. X>. Jahrgang 18^9. Inhalts «Uebersicht: Nr. 23. Kundmachung der l. l. Slcucrdireltiou oom 20. Deztinbtl 18.')l1, betreffend dic Annahme der Co»ventious . Münze < Banknoten im Wege der Zahlung und nach dem Maßstabe von lli.'i fl. österr. Währung für lU0 fl. lu Couv. Münze bei ««»3 allen öffcotlichru ^^ssen und Aemtcrn l'is 3l). April 18(i0. Nr. 2«. Eilest der l. k. l'andesre.iieruüg s>">r ^rain oom lli. Dezember I860. womit die besondren Erfoircrnisse bekannt sssgebeu were-en < welcke Au^-lander, die sich in Oesterreich zu verehelichen gc, dcnk.n. beizubringen haben. Nr. 2?. Erlaß ler l. l. ^andtSregieruug für Kraiu vom U' Dezember 18li!). womit zur Erzielung dcr Gleichförmigkcit dcö Verfahrens dcr be, den von dcn poliiischeu Vebörden zu veranlassc"den Eintragungen in die Matrikenbücher zu bcobachlendc Vorgang geregelt wirc». ^aibach'dcn lN. Dezember 1659. Vom k. k. Rcdallwiis'Vllrcml des Landes,>d v»m 1. M.,i l800 angefangen i" Wirlsamleit gcscht wild. Wien. 20. Dezember l^ll!). Vom l. k. Nedallions. Bureau des Neich^gest'YblalteS. Uichtllmtlichcr Theil. Laibach, 31. Dezember. Ueber die jüng^cn Voigäugc in Ui'garil bringt die «Wiener Zeitung," folgenden anfklärenrcn A.ti-lcl: Die nnö von mcdrercn Settcn ^ngesommencn Mitthcilnnacn. raü über oerschicdeue Vorgänge b.i dcn i,i letMtr Zc,l im .^önigrciche Ungarn. MNtgc. funocne» Proteslanlen - Vclsan'mlungen «traf^richi' l,che Untersuchungen eingclcittt worden scic» , u»c> da») insbesondre schon anf rcn heuiige» Tag bei ds,n ^ndesgcnchlc '" ""'ch."> d>e Schlnl)vnliandl..ng wldcr mehrere Tb.'ilncl'mer des am 2,. — 2.). li-cp-tembcr ? I. zu ^äümarl abgehaltenen Konventes mil'cranml worlc» lst. vcrai.knUrn m,ö, nl'cr dcn tiacnllichcn M^.ilter licscr fl.^f^nchlllchcn Pr.';.. dnis» "äl)crc Ellm'di^nn^cn el!,zil;irl's!,. Wir l'!il,'cn >n>n ans zuuc^asn^l" Wl^e n, ^.v s..l'5....„ „.....'<<,». I..,st l.<^ t5i»s^.e.,e.. dcr Stn.'lü-ci»wli!!sch>N't Ulld !?>(! lDmvlltiitci' Stldf^rrichis^ ^c» .iln tiüigc TH"Inll.'M,v dcs ^äsmmlcr iloiwemcö nicht ll:l'.i d«rnm. wcii sich dicscldcn zn dltstn, Konvente vels^mmclll!!, lu.d noch weniger dlßhalo. weil sie anl ormsell'tn rinc Eiugal'c u»d Vüle an Sr. Maicstät dcn H^uftr »m Znli'lckliahme drö laiseillchcn Pmcl.lts vom l. Seplcmdtr nnd, der lncrcn.f Pc^.g< Iichcn Mi"islcs>al-Vcroldnl.ng dfschloss.'N dalic». ,o»-dcr» an5 !>em Ornnoe erfolgt ist. wcil die slolr^. sl.llcr und Hanplnrdrdcr rcr yicdri gefaßten Veschlüssc sowol'l l'li d'chr Vcrstimmllin^ s.U'ft. nlS mich onvch mmluigwchc dcvslll>en vml)c>ü^a»gcnc Agit^ion^,. ^llichusie o»!>rch",DlncllegnnH nnd Verlucilnn^ dcr otlL-fälligcn Vlschli'issc r>lihi!^cl>eind>.'n zn tlnpfthlc»», „dcii; sie zur Vllmcidn»s, ncuer und größerer Verwickln,!, nen l>iH ^nif lvcime Wcisling dei der alten Verfas-snng l'tcldci, sollen. m,? daß die in dieser Mgelear»-hcit hcral'Iliü^cnc'el, wlileiei, Iie^icrull^ucrordunn, yen den geisllichen nud wclllichcn Volslcher» der Sr-inl'l.ilc lNl^chlilßlich zur Kennünßüahmc milzlüheile» seien" ; und we>l fcrucr eixige dieser Pelsourn die Nichll>cfol^u»g dlr erwähnlel, Ocjepe auch noch an-derweitiq empfohln yatle», il>c»em sie schrisillch er« llävl,!, l „d.iß dli.' Allerhöchste P^ttlN von den Pro-tesl.nxen einslimmiq zurückgewiesen werden wird, — l^"p die Kirckslwclsttlier und ^oiwclllc co'^rwicscn werden, zur A^fnhlnna des P^lenlcs m'd Proviso-nnm>j lciüc yilfreiche Hand zu ltisle». — dl,ß mm, p'sslurn Widersland. n»o zwcir im uolle» Sinne des Wl'rlcö. lcislcn mnssc." — ll"d indem sie manoig. f^che schrifllichc Vcleyrnnglu und Hufforoernngen znr Nichlbcol'achtnng dicscr Vovschliflcn llchrillcn. u„b slll>,'l )l»dlohill>^tn vox Mlsitrantnü - Vole» ge^ll Personen änßc>lcn. welche zn lyrem Vollzuge milwil. lcn solllen. ^ . In diesen Vor^ä,'gcn ll^unten die zuslaudli,eu Straf, Iichi-^horden die Anffold,nl"g . den, i,> oei fc'tllichsl, Klttm ,incö laiscrNchen Pate«,es knocke, '""chtln G'sshc vom 1. Seotencher 18ii9 und der ""t dcsc'ndtler laiserl'chcr ErmiichliMng (K. I.V.). soliin cdeüf.Ul'l mil G.ftplr.ifl erl.isscl,,'» Verordnn»« ^s z»sla>,oi^n Mlinsleriümö uom 2. September 1tt">. keinen G^hors.nn zu liislen und sojoil n.ich Mli^be dc^, tz 6ll lil. l, dtS al^emeiüell Strl,f. «''sld^ umn 27. M'ii iö.'!2. der worilich laulri: «Deü Vcll'rlchexs der Slörnu^ der öffenllichcn ^»Yc m,-!chl sich schuldig, und wer öffentlich oder ucr mtlilcrell Renten, oder m Druckwellen, vellireiiele Lchriflen oder l'ildliel't Darstellungen — — l). z»m U"glhors.,m. u>r Äi>st.l)llnng oocr z»»m Ni- dtrslaode «egeu Geseßc, Vnoid»nngl„---------ans- fordtlt, a»cistlt oder z» verleite» sucht,« — den Tl.'all>est.,nd des Verdlschlüö der Störu»g der öffei'l-lichc» Ruhe. und sie y.idln es dcchcr nach Vorschrift ^lr Gesshe in ilirer Amlöpfticht gefundn, gegcn clUc Theilnehmer solcher uerlnecherischer Anssorperungcn. uno »ach Zlllässlgleit der Oescpc voreist ge^e,! oic Hauoinrytt'cr dc'sclden. mit snaigciichlllcher Verfolgung einznschleilen. üdrigens die Nntcrsllchung gegen sämmllichc Beschuldigte l'iöher mil Bclassung dcljel. l'en auf freiem Fuße zu pftegen. Dem Vernehmen zufolge tst auch der oo» dcm K.'schauer ^nlee^gerichie schon uor einiger Zeil gc-schöpfte 'Anllagcdcschluß. wmnach gegen einige dcl Beschuldigten dereils auf den 28. d. M. die Schluß Ullhandlung angeordns, wnroe. ausschließend auf dcu dargeslllltcu Sachoerlialt a/gründct. Hiernach lvcrdcu also ln lciner Weise die klrch. Iichcn Uederzeugnngen dcr Angeklagten in das Ge> biet der Slrafjusliz gezogen odcr dcr Venrlyeilung weltlicher Gerichte unterworfen werdcn. Oö zicml u»ö uichl. dem G^nge der Inssiz m irgend einer Weise uorzuglelfen. und z>v.,r um so ivcniger. als von der i:„ Kaislrlhnmc O.,lerrc!ch uo» jeher l>ewä'l,rlen Psiichttnne nnd Ocw:ssenl».N't>^clt der Gerichte mit Zuversicht erwartet werden kann. daß dieselben ihr ernstes Amt auch l'ei dilsem Anlasse frei von jedn» aneerwciligen wie immer gcarleicn Einftiissc und unabhängig oon allin poliuschrn. nationalen. lonf.ssic'ncUen o^er sonstigen Nebenrücksich-len. nnr nach der unocrl'lüchllchcu Vorschrift dcö Ge-seßeö üden wcrden. Oesterrci ch. Laibach. Nlr erinnei» daran. t^,ß die Zwei-lrcuzcrliückt <^— 3 Nkr.) vom l. Jänner an. lici l. k. Aemllln u»d lassen nicht mehr angekommen wtlden. Wien, 29. Dez. Sc. l. l. ^oo,w!ischc M.,-j.-stat gcrudien im ^'aufe des Vormittags Pswc'.l-A»-oie»zen zn eril) ilcn. Nach Beendigung dcrstll'e» l'at eine Ministcrlonferenz unter Ällcrl'ö.l sl>m Vlirsißc st.:ltg>in!ld!,'n, wllchcr die durchlauchtigst»,! Hlllc» lHiz-licr^ge Albrecht. W.ilyelm uuo Raiucr bci. wolintcn. Wien, 29. Dc^.Dit „Wiener Ztg." sch.cidt'. ,Slll „Nlg.l! Mo,!iU.s,l lciöl eine i» ^'ool'ou deslee lilil^e, nntll' oerschir^füln P<-zsich»»Agell nnl> ?lc'lls. sen, gewöhnlich »nicr den> ?i.nncn: „kimx,'!;,!'^ ülnl ^!l' Darlehen auf ^'icgensch.'flen im ^aiserihum Orsleircich u. dgl. in öffl-nMchcn Blättern verlautbart». Da veiläölichen Millhcllnng,» zu Zolgf unter dcm N.'me»! oi.scr angeblichen Krcdllgls.Uschaft lin Veiein uon Schw «dlern seiucu Unfug liril't. so ».-hen wir nils anfgsfo!delt. vor jenen betrügerischen Verlockungen zu iraruen und darauf anfmerliam zu mache», oaß es kc«u Mttiel gebeu wurre. lai,erl,chcu llnlerthantu, welche durch Emgehnng einer Geschält^-Verbindung mit jcncr Sch'vindclanstalt Verln,tc erleiden zn mund eiul!" Schade»crsaß zu v.rhclfen. Pesth, 2^. Dezember. Die ,.Pest.Ofc»er Zlg," schreibt- Der durchlauchligstc .hell Eczyeizog.Glncr.>I-gouverneur für Ungarn yat W bewogen gefundn, dem Simtliallcrcipräslrium zu K.'lch.ul dcn Betrag von 2000 ft. znr Grnlldui'g ttnes Unterslüt)>'ngfl'n-dlö für hWbednrfligc Oewerbslente der Stadt Ka, schau in, Sinne der bereits für die Städte Ösen. Peslh uno Pre^urg dnrchgeflihrten Normen zu übersenden. Frankrcich. Paris, 26. Dezb^ Die Blatler sind voll von Urtheilen über die Broschüre, die wohl noch für cini.is ^ell Geae»stand de: Polemik in der fränkische» Pre„5 leiben wird. Das «Unwers" fäbrl fort. gegen dic-selbc zn donnern. Es verlaugt heule, daß alle 'ran-ö'sischen ttaü'olilcn Ergebenheilsadressen a„ deu Papst richten und verö'ffcntl'chl zugleich eine solche die von Lonis Venillot unterschrieben i,'l. De? «Constitnül'»-uel« kommt heute noch ein Mal. uud zwar lii seinem Wochendnichte, auf diese Broschüre zu,nck. Der darin anSgesprochet« Plan. aus Rom eine heilige Slndl. ei» neues Iernsalem machen zn wollen, lrsnllt ihn mil einer rührendcn Veu Grund zu ersabreu. weßbalb mau in den offenen Hafen den raüfizille» Vertrag der Vereinigten Staaten nichl will in Kraft trelln lassen. (Tr. Ztg) Kunst und Literatur. Mrag^ übirtrug bcl^nntlich aus d.m Ttcllubltte feinem Freunde Äar.il dic Hslnul^l,', seinsr Werke, Diese miihevoll« Älbeit ist »unülchr rrlllud^. ^n dcr letztlN Sihung del flan» z^sischcn Älcldcmi,' legtl Bc>rci! der ^elrhrtln Vlls-nnnilung dcn ftchzelintm «nd l«ht,n Vi"lb del Nerle ihreS unstt»blichen eh,-»icllizj!« bfst.ilidi^n SllritälS vol. Gingesendet. In einem «Eingeslne-sl" der gcsliigen ^^aid. Z!g« macht Jemand, um l>em Bettel» adzlihelftn, oen Vorschlag, einen Almenfont> zu gründen und ou jcdcm Frlitage line Velllnilung an wirklich Bedürs» lige vornehmen zu lasse». So woblgemeiut dl«sll Vorschlag ist, so dnmc doch sasurch kaum der Zweck erricht w.rden. DaS vestc Mille! . um oas Äeli'In auf der Stt.'ßc u»v in den Gewölben zu liesciligln. lva're: e!n>' Slc.ife dem Splioel n l^ssru. I<^er. der e>-„lln Ge!l)ohnl)eilsbetllsr stwao gilii. müßte z. V. t fl. ^^)!e» — l'as Belli!» würde l>a!d »»ufl»l'>rn. Da-i,egc» müöle, UN, die Mill'lliäligl'sit nicht zi« hel». Jedermann gestaltet sein. bestimmten Arnien Al-mosc» im Hause geben zu dürfe». D'ls bringt mich zugleich auf ein andres, l»ei uns h>rrschcndeS Uebel. An keinem an?er« Otle steht mau jo viel Vcbrcedliche. pie ihr, Gedreedlu brnnhen. »in 5,'rch ails psil Wc»l'/ll',ill^l>i!?si»!! zn wilkiu, His bll »ns, Ei» Oling l)l!lch die ^allfslnanliealles. »ach Rose üb ach odcr Schx'chka genügt, um eine n>!< gewöhüli'b große Zahl armer Gebsschlichss zn sebeu. rie am W<-ge lungrrll Uüd >,li:e Wunden und Oc-brechen z.igcn. Für ri.se Armen z<< sorgen iil Cl)ri-sllüpfiichl; man schaffe >hucn Wohnung, man wrge für ibre Veoürfuissl.' »l,>d n»an lhlit ,i» s»!,« Wert. Wariim ist hicr lein Hans. d.7S diese Hrnpp l auf-»immi? Bei l'cm grlß.n Woblibäli^lsii^sinl, rer i't»>-bachcr mußie es nicht schwer fallen, si-, solches zn schaffe». M.in v.rsnche es — sas ist m>,li, floin. incr Wunsch zlim neueu Jahre. i^. Neueste Nachrichten und Telegramme. Mailand, 27. Dezembll. Das »Momcnlo" zählt libcrma!^ acht voia/kommene Naubul'fäll, auf. Turin, 20, Dez. Hi.sigen Plällern zufolge ,oU am 13. d. M. Maialioo. Präsident des Gerichlskofes in Mcff>na, eroolchl worden u>>d der Mölter enlfto« den sein, Modena, 26. De;. Farim benenul sich vom 1. Jänner ab Gonvcrntnr drr königlichen Provinzen von Zelitlaüialieil. Die vom Hause sldaml vertretene Gesellschaft erhielt die Bewilligung' zu Studien für li»c Eisenbahn von Poita uach Paima. Paris, 2!). Dez. Dcr Bischof vou Orleilns hat eine .Nundgel'ung geqen oic Broschüre »der Kongreß und ler Papst" c>l.,sse». Der ^Gonslilulionnel" hat sich im Ganzen für dieftlbc erklärt. Nach rcr Bövse. als die Ncnte wilder etwas unter U!) ging. wurde eine Note au der Börse angeschlagen, woonrch d^s Gerücht, der päpstliche NumiuS habc P.uiS ».'cll.issr», widerlegt wird. Siarkc Verkäufe aus der Böise in Folze von Ocrüchicn. 'W^^Mriaa oou I,.n«z ^^'eiumayr «i^TNiiwer« m ^l.vach. - Vcrmuwortttchcl ^d^lenr ^ .^. ^...^^. Alcana;m SaillaelwrSeitnlla. Effekten- und Wechsel-Kurse au der k. k öffentlichen Vörse in Wien am !W. Dezember 1869. Effekten. i'/. Metolliques......... 72.5tt ü, W. ü'/. National Älileheu ....... 7l>,!^) ö. W, Vansalliln .......... W3. ü. W. Klc>itastien .......... 207. ö. W, Wechsel. Nll.,sbm'g ........... !N«.:»N ü. W, London ........... l 24.25 ö. W. K. l. Minz-Dukaten........ 5.8^ ö. W. Fremdeu 3luzeig e. Den 29. December l859. Hr. Graf Hoheuwcirt, k. k. Komilat^ Vorsteher, von Filnue. — Hr. So,acim', Beaiutc, von Trieut. — H»-. Namncher, Geschäftsreisender, vo» Wie». — Hr. Vesell, Privacies, vo» Adeloberss. -- Hr. Kauzhizh, Privatier, von Praiuald. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Dell 22. Dezember 13ÜU. Franz Hriliar, Taglöhncr. alt 3lj Jahre, in der St. Peters «Vorstadt ?lr. 64. au der Lungen« schwindsuchl. , Den 23. Anton Snoj. Riemer, alt l^ü Jahre, im Zimlspiml Nr. 1. am Zehrfiebcr. — Maria Ko-plizh. Inwohucriü, alt !>l Jahre, im Zwilspital Nr. l. an per Llin^ensucht. — Dem Hrn. Franz Weil« hanslr. Galtgclicr. sein Kino Franz, alt lt Ta^c. in dcr Gr.it'ischa'Polstlidt Nr 24, an drr Entkräflnna.. Den 2«. Maria Sternischa. Ma^h, alt 27 Jahre, im Zivilspital Nr. 1. an der Vlulzersehuua.. Den 2«. Gertraud Schubiß, Inwohnerin, alt 6!> Jahre, im Zioilspltal Nr. 1 . am Zehrfielier. — Dem Hrn. Stefan Strehar. Fleischhauer. sci„ 5lind Anna, all 2'/„ Jahr, iu der St. PeterS'Vorstadt ?ir. 6.'i. an Fraisei,. Den 27. Dem Anton Veslay. Tischler, sei» Klnd Elisabelha. alt 7 Wochen, iu der Krakau-Vorstadt Nr. 74, an Fraisen. Den 2tt. Maria Vnzhi^ai, In!vl>hncrslvitwc. alt fi,l>er. — Apol^nia Salär, Inwohnersweib, alt ?!li Jahre, in, Zioilspital Nr. 1 . an der Abzehrung. N a ch st e h e n d e wünschen zum nonen Iahro R VttQ allen Ihren lwchocrehrlcu Gönnern und Frellnden Glück und Se^-n von Gott dem Geber alles Guten und haben sich durch Lösuuq dcr Ncujaln's-Villtto fur die Armcn von allen sonst üblickc» ^eujahrswnnschen losgesagt. AumerkllNa. Die i!'>» sich düich Äl'ü.il!»!!'1',1'l'üdlür l^laßlallc» ciiich >'i,'!i d.» (iZlüchU'Üllstb«'» z» wcblirtÄ'und Namell^festen si,r das Iahl ljiiltt ll'sl,,sagt (F.'rtsl»,.,,«,) ^ H-' Zhuber Josef, k. k. Rechuungs,alh, u»,t Frau u. Familie. * » P'imus Rohr vo» Rohrau, t t, Polizei.-Ober.-. tommissar, mit Gatliu uud Fa>,»ilie. * „ Dr. Ludwig Nagy, Landes Mediziu.il>ach, * „ Ludwig Ncigy, Kolizepts-Pralcilant. * „ Ma,ti„ Regally, bürg! Tisch!ermeist,l. s, Familie, * „ Dr. Frauz Uhrer, jub. k, t. Guberuial. R^lh und Polizei-Direktor zu M»rau iu Tirol. * Fr. Theresia llhrei', geb.», Goldreiliei', de>sel,Gnnal!i!. ^ Faini'ie Eqer. — F'l. Iolesitie Gräfin v, Engelshaus. — Fr. Maqdaleoa Gm,zl,r, HauKbesitzeril!. * Hr. Matthäus Treu». — „ Georc^ Leicho, sammt Familie. — F>l. E>l,,!ii»e Cavalii i» N.w Vmk. * Fr, Katharina K^uzian. Handelsinaiuiswitive. * Hr. Hntorl I,unikei-, samlllt Fi a» — ,> Friedrich Nitier r>. Gajparilll. — Fr. Mari« v. Gasparini, ^eb. v. Vest. — Hr, Frai,^ Nepeschitz, sammt Oe»,alin i» T'iest — „ Mar Olln^er. — ^ Pfailer E Freiherr Mac Neoe» O'Kelly, l k. (^ilberliialralh — Fr. Viktoria Frrii» Mac Nereu O'Kelly, geb Frciiil (iodelli. — Hr. Albert Sajiz. — v Ich. iV. Pleschko, bürgl. Sieb. u„d Holz lvalelihaodle'.-. — Fr. Franziska Pleschko, dessen Gatt,,,, s. Familie. * Hr. Josef Pauschler. Dcmherr. * » Dr. Alltö» Zivayer. ^* u Josef Karl o. Riebler, saounc Familie, * ,» I°sef Koß, k. t. Krciswuudal^, sammt Familie. — » Jos. Kos!,P«rqakadem>ler zu Sch»'M!iiz iiiUinjarü. -^ » Floria» Riedl Riller v, Raitel,fel5, t. k, Staats. buchhalter >'„ Pelisloii, sattillU Tochter. -" „ Josef Bosizh, k. t. Post-Offizia! i» Tri,st. sammt Gattin. * FraliziskalicrKlofter. * Hr. Ios,f Sterner, Nolars'Slibstmtt i» Krainbura. — » I«.'sef Tyssen, t k. Hauplniani,. * » I. Rudolf Millih, Buchdrucker, sammt Gatt», Maria, aeb. Sasseuberg. * „ I. N. Podreter. Haiidelsn,. i„ Stge. Forstmeister Sr. Durchlallcht d<« Fürst/l, Niudischgrätz i» Mauniy. — . Josef de Redauge, k. k. Landtafel^Direttor. * ,> F. T. Hauffeu, s^mmt Frau * „ Schulrath Mojhuit, saunut Gatti». — ,> K^I Mally. * „ Alnon Schöppl, t. t. Landesrath, s. Gattin. * Familie Beduaiz. * Hr. Karl Slivvau, k, k Oberkriegs-Kollunissär. * ,) Thomas Pauker Edler v. Glallfeld, jub. <^ tall« halcerei'Rath, sammt Sohl, ?lu,,»st, Hörer der Rechte ii, Wien * » Dr. Heinrich Pauker Edler v. Olanfelb, Spi- ritual dei füistb. Priesterhauses. ^ „ Dr. Ioha,n, Gogola, Religious« Prossssor am Gymnasium. * »i Kail Legat, Normalschuldi^ktor. " Fr. Aoloina Legat, Be.mlteilöwitwe. * Hr. Josef Zittel , t, f. jubil, Steuer. Eiuuehluer, sammt Familie iu Radmaimsdorf. ^ >, Laude5ger!cht5!'ach Josef Wilh»!", Vesel. * « Dr. Harl Vesel. * u Raüuuud Zhuber, k. k, Kreisgerichtsrath i» Neustadt!, mit Familie, * >> mit Familie. ^ „ Auto» Zhuber, k. k. Hauptmanu in Ceneda. ' ,> Ios^f Lesrouic, Offi^'nl bei der k. k. StaalS' buchhalluiig in Agram, mit Faillille. * » Iesef PLlweis,, mit Familie. * o Familie Orcgel, * « Piiuuis Hudoveiuig, sammt Familie. — » Ios/f Nitler vou Franren, k. k. Kleisgeiichts.- Direkcious'Ad>ul,tt iu Neustadt!. * ,> Michel Pecei liell, Nealschul - Lehrer. — »> I. E, Bliiuuer, t. t. Landesgeilchtöralh, s, Familie — » Johaun Petricsch, k. k. Laudesgerichts Sekretär, sammt Fiau und Familie. Fr. Maria Kramz, geb. Pel ritsch in Heru,auu,1adt. - Frl. Leopoldilie Pelricsch, Vo,steherin der Plil'Hl-Mädchenschule im Fmsteohof. — Frl. Irma Huth. Lehicrin in d,r obigen Mädchcuschule. — „ Amalia Miller, detto detto — Hr. Karl Hulh, t. t. Felbkaplan beim löbl, k. t. Inf. Reg. Graf Wimpfeo Nr. 22 i» Graz. ^ >> Ioh. Bapt. Novak, Domh«rr und Seminars-Direktor. * ,> Match. Merschol, Vize.-Direktor u,:d Oelonom. ^ „ Nikolaus Recher. * Fr. Jeanette Necher. * Hr. Josef Glod°ihuik, p. G. K. "^ ,> Heinrich Skodlar, sammt Frau. Fr. Magdalena F'ciiu v. Schmibburg, sa»»mt Fräul Tochter Mathilde. ^ Hr. Amoi, Baron v. Codelli, saunut Gemaliu. — Frl. !U H^arl Boschilsch. — Fr. Maria v. Kicul)berg, k, t. StatlhalteseirathS- Witwe iu Klageufurt. ^ Fr. Maria Edle y. Schivi^hoffeu. ^ Frl, Amalia v Schivizhoffcu. ^ Hl- Josef Schreyer, sammt Fauulie. * „ B. Praprotoik, t. k. Lehrer. * »> Raab von Ral^euau, peus. k. t. Laudesrath, samuit Familie. — »> Dr. Frau» ". Schrey, k. k. Bezilksvorsteher in Sittich, sammt Frau. * >, Eduard v Schrey, t. k. Laudellger. < AuStulcant, * „ Robot o. Schley, k. k. Konzepts^ Praktikant he! der Finanz-Landes Dlrektiou in Graz. * ,) Wilhelm Roeder, k. k. Bezirtsoarstcher x, Stein, * Fr. Isabella o, Roedrr, geb. Langer Edle v. Podgoro, * ^r. Jolef ?lichholzer, saniu»l Familie, * '., Adalbert Aichholztr, Pfarrer io St. Magdalena, * Fr. Auguste Vesel, geb, Lauger Edle v. Podgoro. * Hr. Josef Stöckl, Lehrer a>, der t k. Musteihaupt' schule zu Lalbach, sammt Fannlie. * Hr. I. Maglas, sammt Gam',,. * » Gemali«. — ,> Iohau» Nep Schuller, jub. t, t. Steuer-Eiu. uehmer, sammt Galt,,,. — „ Ferdinaud Schulle, , k. k. Tteuerauitsbeautte, salumt Gatt»» — Familie Pogatschnig iu Neumarkll. — Hr. Julius Pogatschuiq, Bergveriualter in Pischofiaf. ^ « Stemriuspetlor Josef Hoffman. * Frl. Auiia Mrak. * » Joses Furstuer mit Familie. ^ » Josef Nol'ack. kais, Rath uud jub. Kameral. lind .sxliegszahlmeister, sanimt (Hatciii. * „ Wilhelm Nooack, L^ndeöhauplkassa.Official. — Frl. Heixiettc Seuuig. * Hr. Statthailsr Graf Choriusk»). * Fr. I. E. ?lnua Gräfin Cho, ioSky, geb Freiin v.Böck. * Frl. Kai oliuc F, eiiu r. Bock. * Hr. Ancon Pospichal, sammt Frau. * »> Ig""! Edl. v. Kleiiimay! , sammt Tochter. * » F.dor Bamb.r^, sammt Famil,,. ^ » ?ll!drea5 Wruß, sammt Familie. — Fr. Katharina Kapreß. — Hl'. Joham, Kaprel). — F'l. Jeuuy Sw.tiz. * Hr. Dr. Aulon Urauitsch, Hof» u. Gerichls'Adoofat. ^ Fr. Therese lliauitsch, dessen Galtiu. ^ Hr. Anton Lascha«. * Fr. Maria Laschan, g,b. vou Priebiliug, ^ Hr. Kar! C. Hölzer, saunlit Fannlie. * »» Leopold Bürger, saunut Frau. — Hr. Kall Lesko'ilc, * ,) Moritz Freiherr v. Taufser.r. * Fr, Freiin v. Taufferer, geb, Freiin v. Schweiger. * Hr. Leodegar Freih, o. Taufferer, t. k. Oberlieuteuant * » Hermann Straxmann und Frau. * „ Simon I. Heimaui, iu Wien. * „ Jakob Mayer mit Frau. * „ Emerich Mayer. — „ BartholomauS Reih, Pfarrer zu St. Georgen bei Scharfenderg. — „ Josef Sel,t,<, Pfarrer zu Mariachal. ^- ^ Martin Booso, Kaplau iu St. Lo, enz bei Ttmeu'tz. * „ Siloester Homauu, sauunt Familie. * „ Wilhelm Edler v. Lehmann, s.immt Frau. -- » Ios^f Mayerle, pens. l. k Hanplmauu in Laibach. * » Josef Maschegg, Bezirksbeamte iu Radma»ms« dorf, sammt Gattiu, " ^ Franz TauschinSti. t. k. Verpflessvelwalter, sammt Familie. * >> Anton Ritter von Stahl, t. t. Hofrath * Fr. Maria von Stahl, geb. Freu» von G,ri',ge,. * „ Alois«, Naprechl, g,b. von Iabornig. sammt Faunlic. ^ Hr. Rudolf Graf Ehoriusky * » Hauptmanu Lawatschtk, saunut Famil,,. * » August Baron de Traur, t. k. Oberstlieuteuant iu Wieu. «» Fr. Seraphilie Baroui» de Traur iu Wie«. * Hr. Anlou Baron Zois. ^ Fr. Kathaiina Baroniu Zois. — Hr. Johann Schüttelt, k. l. Hauplmauu ^ Fannlie MaUner. * Familie Seidl. * Hr. Mühleisen, sammt Familie. — K Radiro. * „ Alexander Dreo, Haud,lsmanu u. Hausbeslyer. " » Karl Khern, sammt Gemalin. (Fortsetzung folgt.) A^* Der heutigen Zeitung liegt eine ausführliche Anzeige der Damenzeitung „Iris" bei, worauf bei >^,»n» v. z^l^z««»»^»' Kt W'o«l«»' »nn»»»«,'K- Pränumeration angenommen wird.