zur Laibacher Zeitung.____ .^ 61. Kam Nag den 8. Uuli 16H3. <" Meteorologische Beobachtungen zn Laidach im Iahve 18 oen Grubo-s^ci, ««„«! ! < ^ " »!^I I^_ l3. ! 2- l 5 > «. M, Vs K. W sK, W i) Uhr ^ ^l mt____9 "hr ^ ^ , ^_ Ilinl l ,1 __ 17!— i2 regll. j Rcac» Nc^rx — 2 i o ^ 2c>. ,7 7.6,7 U,o »? L,^ ^. ,<, _^ ,5 _^>,, <7) !(.) wölk. heiter — o »» 0 Juli l. 2? li'll «? 2,9,7 9-u — ,0 — ,7 — ,ä woIk.(I G wolk.O —^00 ^ ,. t? ,ao ,7 ia.» ,7 ,0,0^ i2 — 19 — ,5 Oichcin! heiter heiter ^,70 , , ,3. 27 9-2 -7 9«> 27 ().o -.,,_, ,ü „ ,4 OscheinlOwole. wölk. O — 2 5 0 ! , 4. 2? 9'^ '? 9 U 2/ 9,2 — », ^. ,I ^ ,5 )icl>cl heller heiter __ , 8 a Vscrmlschlt Verlautbarungen. Edict. " Von dem ocleintcn Bezjlkögcl,'cble Michel-stellen zu Uralndurg wird dem alxvcsctltcn und unbekannt tvo befindlichen Fra>i, H.'ine u.ld sei. „en gleichfalls adlvcscndcn u»d unbcsailiu w^ bc. siotlichen Nechlöll^chf^lgesi, millcl5 gcgeüwärti. gen (Zticlcä crinnelt: (Zs habe gegen dieselben der Biasing Dlinouh von Scclschcu. die Klage auf Olfitzung dcö Gigenlhnms von den, rcm Grundbnchsanue der Stadt ivlaindnrg dicnsida. ren, dem Hause (Zonsc. Nr. 57 m ^rainburg au3 kcr »2 H^upladlhcilul'g zugemessenen ^ Pnk^ch. anlhcilen bei diesem Oelicdlc angcdsacht, rvorüber tie Belhandlungslagsayu"g aus dc» 6. October d. I.. Bormiltag um 9 Ul)r benimmt wurde. .D« der Aulcnlhaliöorc der Gclla^ten diesem Gerichte unbekannt lft, und weil dieselben viel. leicht auK diesen k. t. Otbländern ablesend sind, so hat man zu ihrer Verldeioigulig und auf ihre Äefahr und Kosicn den Hrn. )lugustln O.uaiscr >N Krainburg zum Iurator llestcNt, mit ivclchcm die angebrachte Rechlösacbe nach der bestehenden G^lichtsordnung auögefüh't und entschiceen lvcr» den wird. . Die Geklagten werden dessln zu 5cm Ente ennnert, damit'sic aslcnfalls zu rccdter Zeit selbst ctlchtlnen oder inzwischen tem bestünniccn Vcr-, "" 'bre Rechc^bchelfe an die Hand zu gedcn, ^a-l^ s,ch salbst cincn andern Sachtv^ller zu !. ^<^'d Peseln Gerichte namhaft zu machen, uno «verhaun im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege e,nzuschreitcn ,^^^ j.^^^ ^ s^ s,,^ t,e aus 'hrer Verarmung entstehenden Folgen selbst belzulmssen hab,„ .^^^.' K. K. VeilrlSge.icht Michelstetten zu Krain. burg den »9. April »L4I. ^ ' Z. ,»9». (5) Nr. »oo3. G d i c t. Von d,m vereinten Bezirksgerichte Michel« sielten zu Krainburg wird den unbekannt wo be« findlichen Mine Orschen, I^cob Moll und I«. hann Oma» und deren cdenfaNö unbetanntcn RechlSiiachfolgeril mittelst gegcnwältigcn Odictes erinnert: (Kö haben gegcn cieslldcn i?orenz Oman von Fcichting und Franz Dcmschcr von Krain. bürg, durch ihren Vertreter Hrn. Dr. Napreth, ' die Klage aus Verjährt- und Erloschenerklärung, dann Extabulation der Forderungen und Rechte auK dem intabulirten Vergleiche vom c). Jänner lUu2, aus dem intabulillcn Tauschvenrage vom 3i. Mai lüc»6, und aus dem intadulirten Schuld« scheine Urd. Nr. ^^/°!l»» dienstbaren Dritlelhude bei dicscnl Gerichte überreicht, rro». über die Verhandlungötagsahung auf den 6. Oc^ tober d. I-, Vormittag 9 Uhr bestimmt wurde. Da ter Aufenchallüolt der Geklagten diesem Gerichte unbekannt ist, und weil dieselben viel» leicht auö ee» t. k. Orbländeln abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Kosten den Hrn. Johann Okorn von Klaiiiburg zum Ourato, bestellt, mit wclchon die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Go richtöordnung ausgeführt und lntschildcn werden wird. Die Geklagten werden dessen zu dem «Znde erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst crschtmen, oder mzwlschen dem bestellten Vcrtre. ter ihre Rcchtsbcbclfc an die Hand zu geben, oder auch sich selbst eintn andern Sachwalter zu bestellen und di«scm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mogcu, indem sie 563 sich sonst die au3 ihrer Vevabsaumunst entstehen« den Folgen selbst beizumessen haben rvüroen. Bezirksgericht Michelftelten zu Krainburg am H. Juni »343. Z. Toc,7. (3) Nr. ,o6g. Edict. Von dem vereinten Bezilksgerichte Michel« stelle,, zu Klainbura wird den abwesenden und unbekannt wo besinnlichen Gheleuten Fr^nz und Maria Anna Heine und deren gleichfalls unbe. tannt wo bcsindlichen Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Ooicles erinnerl: (3s habe ge. gen dieselben der Blasius Ärimoul von Sterschou die Klage auf Verjährt» und Grloschenelklarung der Forderungen und Rechte aus dem Ueber, ßabsvcrtrage oft. und der NebenverbwLlichkeltcn, und aus der Protests, lion llllu. 22. Juli ,8a». bezüglich Widerspruches gegen die Uebergabe des HauseS 6onsc. Nr. 57 in Kramburg, dann auf Gxtabulalien dieser bei. den Urkunden, von dem, dem Hause ssonsc. Nr. 5i in Krainburg aus der ,2. Haupladtheilung zugemessenen ^ Pirlachanlbeile, bei diesem Ge» »ichte angebracht, worüber die VerhandlungStag. sahung auf dcn 6. October d. I., Vormittag UM c> Uhr bestimmt wurde. Da der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt ist. und weil dieselben viel-leicht aus den k. t. t),blandern abwesend sind, sa hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Kosten dcn Hr. Augustin Quaiscr in Krainbulg zum Curator dcstclil, mit rvclckc»n die angebrachte Rtchtüsache nacv der bestehenden G. ^). ausgeführt und entschieden werden nnro. Die Geklsgten werden dessen zu dem Ende «r'mnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst «»scheinen oder inzwischen dem bestimmten Ver. «rlter ihre Recktsbchclfe an die Hand zu geben oder auch slcb selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft ,u machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen, indem sic sick scnst die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben würden. Ver. Bezirksgericht Michelficttcn zu Kram. burg am »3. Juni lÜ43. ________________ Z. 10L6. (3) Nl' '082. Von d»M vereinten BczillSgcrlchtc Mlcliclstct. ten zu Krainburg wird der unbekannt wo bcsintll. chen Maria Kerf'ch, geb. Oven, dann UgncK Oven und deren gleichfaNs uübckamltcn Rechtsnachfolgern nuttels gegenwärtigen Giiclcs erinnert: Es habc hegen dieselbe der BarlholamäuZ Kcrtscb von Prä-dahl die Klage aus Bejahrt, unv Grloschenerklä. »ung der Forderung aus dem Heiralhscsntracle 6llc>. 6. Februar »797, für die Grstere rücksichtlich des Vertragcöpr. 637 st,, und für die Letztere, rück« sichtlich dc5 Heirathsgutes pr. 255 fl., sammt Na« turalien, dann auf O^tabulation diescö HeirathZcon« tracles von seiner, der Stabtpsarrhofgült Krainburg eul) Urb. Nr. 29 dienstbaren Haldhllbe in Pradaßl Haus»Nr. 3a, bei diesem Gerichte angebracht, wo?« über die Vcrhandlunystagscyung auf den 6. Octo» bcr d- I. Vormittag um 9 Uhr bestimmt wurde. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Ge< richte unbekannt ist, und weil tiesclben vielleicht aus den k- k. Elblänoern abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Kosten een Herrn Äugustln Quaiser in Krainburg zum Ourator besteNl. mit welchem die angebrachte Nechlösache liiich der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt uno entschieden werden wird. Die Geklagten werken dessen zu dem Ende er« inutlt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst er» scheinen, oder nizwischen dem bestimmten Vertrete? ihre RccdlSbeheise an die Hand zugeben, oder auch sich selbsl einen andern Sachwalter zu bestellen uno diesem Gerichte namhaft zumachen, und überhaupt im rechtliche,, or?nu,igsmäs)lgen Wege einzuschrei« lcn wlssl». ineem sie sonst die aus ihrer Verabsäu« mung entstehenden Folgen sich selbst beizumessen ha« bell würten. Nczitlzgericht Krainburg den »8. Juni »64I. Z. ,«^9. (?;> Nr. ,093. Vom vel Bezirksgerichte Michclstettcn zuKrain» bürg wird den abwesenden und unbekannt wo befuldli« Hen Anton Iaqotiy und dem Handelsmanne Bacher und Kompagnie, so wie deren gleichfalls unbe« kannten Rechtsnachfolgern mittels gegenwärtigen Cycles erinnert: Gs habe gegen dieselben der Aler Skerjanl von Ranndorf die Klage auf Verjährt« und GllcsHenclll^rnna. dann zu ihrrn Gunsten auf der. dtm Gute Höstein »ud Nrb. Nr. Lü dienst, baren Kaische in Randorf bei Tupalitsch Haus^Nr. ,7. sammt Gartcnterraine, und auf dem ebendahin Lut) Urb Nr. 220 dienstbaren lleberlanosackeran' theil li r.'äcl.erln?.ac!i intablllirt haftenden Förde, lnngcn, und zwar nlcksschtlich deK »nlon Iagoditz der Forderung aus drm gerichtlichen Vergleiche cldo. 7. April >Lc>^ pr. 25 fl., und »ücksichllich des Han. dclöhauscv Bacher Ulld Compagnie der Forderung aus dem Schuldbriefe , die Fcilbiclung oeg, dem Gxe. cuten Flauz Schäfer gehörige»:, in der Spitalgasse der l. f. Stadt Stein 5ud Consc- Nr. 55 liegenden, tiefer Statt zud Urd. Nr. Z9, Rect..Nr. 56 dienst, baren , gerichtlich auf ,77 st- 5o tl. geschähen Hau-seg sammt U«" und Zugeht, bclrilügct, und eg seyen hiezu die Tags^yungen aus den 3. August, den 4. September und den 5. October e. I.. jedcS' mal BormltlagS von 9 b,g »2 Uhr, im Olle der Realität »u Steln, mtt dem Beisätze angeordnet norden, daß oaü bezeichnete Haus nur bei der dlit« len Feilbielung unter dem Schähungörverlhe hint« angegeben weiten tann. DaS SchätzungSprotocoll, die Licitationsbt. dingniss« und der Grundbuchöexlract tönneu vor. lausig in dieser Gerichlötanzlei eingesehen melden. Münkendarf den 3«. Mai ,MI. Z. !0Ü5. (3) Nr. »o4G»5a. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münten« darf wird bekannt gemacht: Eö sey in der Oxecu» lionösache dtg Franz Wlsiak von Lustthal, wider Georg Stelle von Mlal'a, wegen aus ocm w. ä Ver-gleiche l!(io. «. September »^4», Nr. öo, schuldi» gen ,0 st. ,8 lr., die Fcilbielung der, dem Lebern gehörigen, zu Mala 5uli (Zonsc. Nr. 34», Rcctf. 2^r. 46^ dienstbaren, auf ilo st. 20 kr. geschätzten Drittelhubc bewilliget, und cö seyen zu deren Vor« nähme die Tagsahungen auf den 7. August, ten 7. September und den 9. October d. I., jedesmal Vor« mittagS von 9 biß t2 Uhr im Orte der Realität zu Mlala mit dem Bcisaye angeordnet worden, daß tie bezeichnclc Realila'l nur bci der dritten Feildie» tung uiuer cem Schayungsrverthe hintangcgeben Werden kann. Daü SchahungsprotocoN, der Grundbuchsex-l^act und eie Licilationsbcdingnissc tonnen vorläu-Ng ln dicftl Gcrichlökanzlei eingesehen werden. ------^ünlcndürf den »8. Mai »L45^_________ 2- ^'7- (2) Nr. 3i4o. ^« s^i^^'" k. k. Bczi'rksgcrichte der Umgcbun. yen ^albachS rv.rd hicmit dcl'annt gemacht: Dah man oen Georg P„h^ ^,^ ^^H^ ^^ P^. grad Nr. b, wegen .,^^^^^^ ^^,^ z,,^ Trunkenhell «nd Verschwendung, auf unbestimm. te Zeit unter üuratcl ,u setze», und zu seinem liurator den Andreas Pezhar von ^)sdarad auf. lustcNen. befunden habe. T5 wird demnach Jedermann gewarnet, slch mit dem gedachten Georg Pezhar in ein Rechts» gcschäfl einzulassen, indem solche« als nuN und nichtig erklärt werden müßte. Laidach den ,. Juli 184.?. Z. Nl0. (3) Nr. 1314. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaidach wirb bekannt gemacht: Es sey in dcr Execucionssache des Igliaz Ätaiditsch von Könfchach, wider Johann Iel-louschcg, vul^o Kisl« von Obe>laibach, wegen aus dem Uilheile vom 1l. März l. I. schuldigen 58 fi. c. ,. c., in die crecutivc Fcilbietung der, dem Er«-cutrn gehörigen, zu Oberlaibach »ul, Haus»Nr. 14 liegenden, dcr lödl- Herrschaft Loitsch «ub Rett. Nr. IZ9, Fol. 119 dienstbalen, gerichtlich auf 387 fi. 20 kr. bewertbeten '/2 Hubc gewilliget, und es sind hiezu die Fcilbietungötagsatzungen auf den 3. August, 4. September und 5. October I. I., jedesmal früh 9 — 12 Uln im Orte der Realität zu Oberlaibach mit dem Beisätze angeordnet worden, daß die Neali» tät nur bei der dritten Feilbietung unter dem Schaz-zungswerthe hintangegeben werden wlrd. Dcr Gnmdbuchsextract, das Schatzungsproto- coil und die Licitationsbedingnisse können täglich alle hier zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Oberlaibach am 22. Juni 1843. 3' »»»6. (3) Nr. 962. Edict. Von dem BezirlKgerichte der k. k. Staats. Herrschaft Lack wird hiemil tund gemacht: gs sey über Ansuchen deS Nicolaus Demscher von Dol« lenvero Haus.Nr. 7, nicer Simon Debeliak von Nalogu Hauö-Nr. 3, wegen auö dem w. a. Vcr» gleiche l^liu. ,. December 1L40, intub. 17. Jan« „er «U4, schuldigen 240 ft. 6. M> c. 5. c., in die executive Feilbietung der, dem Letztem gehörigen, zu Nalogu, Pfarr Pöliand «ul, Hauü.Nr. 5 gelegenen, der Staalöherrschaft Lack 5ul, Urb. Nr. l«5o dienstbaren '^ Hübe sammt An» und Zugchör, in dem gerichtlich erhobenen Tchaz, zungswcrthc pr. ,069 st. öokr., durch öffentliche Versteigerung gcwilNgel, und zur Vornahme drei Feilbictungstagsahungen, nämlich auf den 3«. Juli, auf den 3l. August und auf te-i 3c». September l. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco der Realität mit dem Beisätze festgesetzt wor. den, daß die Realität bei der ersten und zweiten Feilbietmigstagsahung nur um oder über den Schätzungöw/lll), bei der dritten aber auch unter demselben hintangegcbcn werde. Hicvon werden die Kauflustigen mit dem verständiget, daß sie die Licitationsdedingnisse und das SchähungsprotccoN, so wie den Grundbuchs-extract in den gewöhnlichen Umlöstunden hier-amtü einsehen können. Belirkögcricht de» k. k. StaatShelrschaft Lack am ,6. Juni »643. 570 3 l°96. (3) Jos. Po be heim inFerlach «Mftsichll sich mit allen Gattungen Glwehvenm bel»edlger Auswahl, besonders mit den modern, stell Kapselstuhen, sogenannten Schelbcnsiutzcn, von welchen sowohl als auch von allen andern Gattungen Schcibcnssuhcn und Doppelssi'Ucn mit verschiedenen Verzierungen, dann allen Gat» rungen Ptsiolen, engllscher Art, glatte und m,t gezogcnen Käufen, auch vier. oder sicbenlaufigen Plftulen stets ein hinlänglicher Vorralh be» ihm fertig zu havtn,st. Unter der Versicherung der möglichsten Billigkeit, schnellen und sorgfältigen Bedienung hoffl er auf zahlrelchcn Zuspruch. Z. 1126. (2) Kundmachung, l>,e Aufnahme von Schülern aus dem Livilstande an die t. k. mediclnisch-chirurgische IosepbS-Academie für das Schuljahr i8l!2M betllffend. Nachdem vermög hoher Anordnung die Aufnahme von Individuen aus dem Civilstande in den höhern Und niedern Studicncurs an der k, k. mcdicinisch - chi» rurgisch«n IosephS-Academie bewilligt ist, welche sich selbst zu erhalten vermögend sind, so werden jene Studierende, welche von dieser Begünstigung Gebrauch machen wollen, hiermit verständiget, sich wegen ihrer Aufnahme in diese Slubiencurse, welche mit Anfang October n,u btgmnsn, bei der Direction der k. k. »««bicinisch. chirurgischen Joseph« » ?lcadclnic sch«ifcl>ch spätestens z>vci Monat« vorher zu melden. Die Vedingnisse zur Aufnahme in den H5h«tn Lehrcurs sind: a. Die Ansuchenden muffen Inländer seyn, und sich durch legale Zeugnisse über das an eincr inländischen Lehranstalt öffentlich vorschriftsmäßig und vollständig «Hsolville philosophische Studium ausweisen, und wenigstens di« erste Classe aus allen Fächern erhalten haben. R« d. Sie müssen sich durch ein von einem gra« bulrten Feldarzte ausgestelltes ärztliches Zeugniß über «ine gesunde Körp,rconsticution ausweisen, und mil keinem physischen Gebrechen beHaftel seyn, welches sie ln Aneignung der Wissenschaft und Kunst, und in Ausübung ihrer Berufspflichten im Dienste hindert, c. Sie dinfcn nicht über 25 Jahre alt seyn, müssen daher durch legale Taufscheine ihr Geburts' jähr nachweisen: auch glaubwürdige Zeugnisse über ihr bisheriges sittliches Betragen beibringen. ä. Sie müssen sich durch einen schriftlichen Ne> Vers verpflichten, nach d,endelem L.hrclirse volle acht Jahre im e. k. fcldärztlichn Dienste zu verbleiben. «. Muss.',, sie sich während s,r Dauer dieses Lehrcurses allcs Nöthige bcischassen können und über die Mittel zu ih,er Sustentalion ein glaubwütdiges Zeugniß von ihlfn Aellern, Vormündern l(., das otrigkeillich bestätigt sepn soll, bliblinglN. Die Begünstigungen fur die Studierenden dle-seS Pulses sind: 1) Ein unentgeltlicher fu»fiäk>riger Unterricht in der Medicin und Ch,rurgie an dieser Lehranstalt. 2) Nach erl.ingler Würde eines iOoltois der Medccin und (^tzirurgie die Anstellung als k k. Ober« arzt in der ?ttmec, mit nachbcrigcr Voirückimg in die erledigt rvecdenten RegimenlS' und Stabsarzt»«: Stellen. 3) Die gleichen Röchle m'l den an denk. ?. inlänbi« schen U>i,ve!sitätcn gra^uirlen Doktoren der Medecin und Chirurgie in Ausübung der mebecinisch-chilurgi^ schen Prar s beim Livile. Die Bedingungen zur Aufnahme für den nie: dern Lehrcurs sind die 5ul> li. <:. psiichicn müssen,' wozu noch folgende Bcdingu«-htn hinzukommen: 1) Die Ansuchenden müssen gleichfalls Inlänc btr seyn, und sich aueweisen, d.iß sie entwcvcr die vier Grammatical» Schulen mit dem Fortgangs htt tlsten blasse a>l einer öffenilichen inländischen Lehr« anstait voll.ndcl , oder daß sie an eincr Hauptschule die drei deutschen Normal. Cl.ifscn mit der erste« Forsgangsclasse zluücklj'legc h^bcn, dann bei einem bürgl. Wundarzt durch drei Jahre in der Lehre gestanden sind, uud einzn ordentlichen Lehrbrief ««« hallen haben. 2) Sie milss.'N wahrend der Dauer des Lehr-cursee, wo sie sich dcr unrnlgelciichen Unterkunft unl» Wiltagskost zu crfl«ll>n liabcn, sich alles übrig« aug eigenen Mitteln anschassen eön>,en, und über die Mitlet zu ih^ec Sustcntation ein glaubwürdiges Zeugniß von ihren Aelttrn, Vormündern lt. beibringn, welches obrigkeitlich bestätiget seyn soll, unl> rrorln sich der Bürge ausdrücklich verbindlich machen muß. daß, wenn der Aspirant vor beendigtem Curst aus der academischen Lehranstalt auSlritt. er, ober der Bürge, dem Acrar tie auf ihn verwendeten Unkosten ersehen weide. Die Begünstigungen für die Schuler dieses L«hr» curses sind: 1) Eil! unentgeltlicher drei, und beziehungs»-Weise auf den Magistergrad vierjähriger Unltllicht in der Chirurgie uud Geburtshilfe. 2) Die unentgeltliche Mittags?ost und Unter» lunfl im hiesigen Garnisons > Spital jedoch nur auf die Dauer von drei Jahren, denn die Aspiranten iii-n Hl^Iäwriu haben im vierten Jahre ihre Sub-sistenz aus Eigenem zu bestceilen. 2) Die Anstellung als Unterfeldarzt in der Ar« mce nach abjolvirlem Lehrcurse, und erlangtem Apprr« bationsgrade eines Wundarztes und Geburtshelfers. Non dem Vice, Directorate der k. k. medecinisch« chirurgischen Josephs »Academic. Wien am 1. Mai 18^3. Dr. M. H a g e r, k, «. Rath, Prof. der Ehir., suppl. Vicedilecto?. 571 Ncmtlichr Verlautbarungen. I. N2t. (2) ^ Nr. 347. Kundmachung. Von der k. k. vereinten CameralgefälltN' Verwaltung für Steycrmark und Illyrien wird ' bekannt gemacht, daß die k. k. Finanzwache am ersten Juli d. I. in Stciermark und Illyrien statt der bis nun aufgestellten k. k. Gränz-und Gefällenwachc- in das Leben treten wird, und hierzu Leute aufgenommen werden, welche ») die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen; !i) einen rüstigen, vollkommen gesunden Körper haben; c) unverehelicht, und so weites sich um Witwer handclt, kinderlos sind; ä) im Lebensalter nicht unter neunzehn, und nicht 6ber dreißig Jahren stehen. — Diejenigen, welche aus dem activen Dienste der k. k. Armee unmittelbar, oder doch nach Verlauf eines Jahres nach Erlangung dco Milttarabschiedeö zur Fmanzwachc übertraten, gcnicsien die Begünstigung, daß sie biö zum vollendeten Alter ron fünf und dreißig Jahren aufgenommen werden dürfen. — o) Der Aufzunehmende muß dcö Lesens, Schreibens, dcr Anfangsgründe der Rechenkunst, und der in dem Lande üblichen oder verwandten Sprachen; auf jeden Fall aber im lombardisch-vencliaiiischen König» reiche der italienischen, in den übrigen Provinzen der deutschen Sprache mächtig seyn Ausnahmsweise werden des Lesens, Schreibens uui) Rechnens Unkundige biö zum sechsten Theile des jewellig sistcmisirtcn Standes der Aufseher aufgenommen. — l) Der Aufzunehmende nniß sich über den frühern Lebenswandel befriedigend ausweisen. — Dic Aufnahme in den Mannschaftöstand geschieht in der Regel als Aufseher und auf die Dauer von vier Jahren, niit dem vorbehaltenen Ncchte, den Aufgclwm-nienen im Laufe dcs ersten Jahres deS Dienstes entheben zu können. Nach Ablauf der vier Jahre erlischt das eingegangene Dic-nstverhalt-"iß, und cs steht sowohl dem Manne frei, aus den» Wachkö'rpcr auSMretcn, als auch dcr Behörde, ihn des Dienstes zu entheben. — War "an jedoch mit seiner Verwendung zufrieden, lo k"nn UM die dauernde Aufnahme bewilligt ,vcr0en,^„o eä kommen ihm dann die allge-""""'. ^egunstiguugc-n zu, auf welche ein bleibend angestellter Staatsdiencr Anspruch ^? ^ - ?^uüsse der Mannschaft bestehen: 1) In einer tagl^n Löhnung für den Aufseher nnt sunszchn, f^. ^n Oberaufseher mit zwanzig, und den Respicicnten mit fünf und dreißig Kreuzer;. 2) in einem Provinzialzu- schusse zur Löhnung, und zwar gegenwärtig mir täglichen zehn Kreuzer für dcn Aufseher, dreizehn Kreuzer für den Obcraufsehcr, und sieben Kreuzer für den Respicicnten; 3) in einem Bckleidungsbeitrage von jährlichen fünfzehn Gulden; 4) in der Unterbringung auf Kosten des Staatsschatzes, oder in angemessenen Ouar-ticrzinübeiträgen; 5) in taglichen Verdicnstzu-lagen bei besonders guter Dienstleistung; 6) im Falle der Untauglichkeit tritt für die dauernd Aufgenommenen die Versorgung durch die Ertheilung von Provisionen ein, deren geringste in taglichen achc Kreuzern besteht; 7) auch die Wltwen und Kinder der zu dem Mannschaftö-stande gehörig Angestellten werden nach den allgemeinen Provisions-Vorschriften behandelt. — Diejenigen Leute, welche sich in die k. k. Finanzwache einreihen lassen wollen , und die oben erwähnten Eigenschaften besitzen, haben sich bei den in den Haupt- und Kreisstädten Grätz, Brück, Marburg, Neustadt!, Laibach und Klagenfurt befindlichen k. k. Cameralbezirks-Verwaltungen, sonst aber bei dcn Sections-Com-mandcn der k. k. Finanzwache, mit ihren Zeugnissen versehen, zu melden. — Grätz cm 2>. Juni 1843. Z. Ilw. (7) Edict. Von der k. k. Vogthervschaft Adclsbcrg wird bekannt gegeben, daß in Folge hohen Glibcrnial-Dccretes vom 20. v. M., Nr. 14593, wegen den Vauherstcllungen an der Filialkirche zu Hrasche am 27. d. M. Vormittags 9 — 12 Uhr in der hierortigen Amtskanzlei eine Minuendo-Licitation abgehalten wird. — Nach dem adjustirten Kostenüberschlage entfallen auf Meisterschaften 41 fl. 26 kr. , auf Materialien 55 si. 23 kr. und aufHand- und Zugrobach 53 si. 38 kr. — Hiezu werden Unternehmungslustige mit dem Beisatze eingeladen, dasi die Licitationsbcdmgniffc nebst Vor«-ausmasi täglich in dcn gewöhnlichen Amtsstunden hierorts eingesehen werden können. — K K. Vogtherrschaft Adclöbcrg den 5. Juli 1843.________ Z. ,,53. (,) Nr. 24U9. Edict. Vom k. k. Bezirlägcsichte ler Umgebungen Laibachö wird hiermit bekannt gegeben: Gg sey in der Gxccutionösache des Hrn/Di-. Ovliazd voll Laibach, wider Anton Iescheg von Miltcrgamling, in die Feilbictung der dem Execute«, nunmehr der Mariana Iosheg gehörigen, zu Wittclgam» (Z. Intell.-Blatt Nr. öl. d. 6. Juli 1843.) 672 ling 5ud Hz. Z. l6 gelegenen, dem Gute Ru' hing 5uk Ulb. Fol. Nr. die Licilauoiiubedillgnlsse tonnen täglich hleramts. eingesehen werocn. Laibach am 27. Juni 1643. Z. »,32. (,/) Nr. »2,2. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibacbs rvird hiemit bekannt gemacht: Oü sey auf Ansuchen deü Michael Robioa, geschlichen Vertreters seiner mindcriährigcn Tochter lZlisa« tclh, und zugleich Volmunoeü dcö minderjähligen Johann Roblda von llasarjc, in die exrculive Feilbietung der, dem Anton Pleschlo von Glei. nitz gehörigen, laut Schäyungsprolocollü ^l^o. 2). März l. I., Z. »2^4, auf ,22 ft. geschätzten Fahr. nisse, als: 4 Kühe und eineb DeichselroagcnS, Vvcg»n aus dem Nnheile c!u!^o Schimen. gewesenen Wirlheü und Rea.-lltalcnbtsiycls in Pstvoje, aus was immer für einem Rcchlögrunde Ansprüche machen zu tüuncn rermcill»,,, ,Ve,deu aufgefordert, dieselben bei der lnezu auf den 29. Iull »8^3. Vormittag« 9 Uhr vor diescm Gellchte angeordneten Tagsahung an-jumeldcn. widligens sie sich die §. im Ü'4 d. G. B. vorgesehenen Folgen selbst beizumellen hätten. K. K. Neznlögericht Ogg und Kreutberg am 2o. Mai ,9^,3. ___________________ Z. ».3o. (,) '^ Nr. »63?. G d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Sgg U. Kreut» berg wird kund gemacht: Gi sey über Ansuchen des Hrn. (Zarl Slixa von Laibach, durch Herrn Dr. Wurzbach, wider Anton Schl.e vulgu Iato-beul ven Förlschah, wegen schuldigen 5^5 si. 25 kr. s. N. V., in die cxecutive Feilbietung der, dem Lehtern gehörigen, der Herrschaft Kreuz dienst« baren, mit dem gelichtlichen Pfandrechte belegten Realitäten, und zwar: ». dcr Gan,l)ube l.l»b. «Nr. 64», Reclf. Nr. 47», im SchähungHwertbe ron »746ft. 2nlr,; d. der Emvicrtelhube Ulb. Nr. 6^)2, Reclf. Nr. ^65, im Schätzungswerthe von 635 ft 20 kr ; c des GrundterrainS na bi-eßu Ulb. Nr. 655, ,m SchätzungSwelthe von 263 ft. 40kr.; cl. der Wiese u I^olili Urb. Nr. 66,, im SclM'mgswerldc von 67 ft. 4« kr., uno 0. teö WaloeK Ocrtel.Glund Oßs.'.i und l^ill^ulli^. ,m SchähungSirerthe von 22 ft. 25 kr., gewilNget. nnt seyen zu deren Vornahme die gesetzlichen drei Termine im Lause deK Iabrcb ,643, aufden 3. Au-ßuf^< bung für nothwendig befunden worden, den Io» dann Louschi», '/,; Hübler von Lipouschiz, wegen scmer uilwllthscdafllichcn VermogenSgebarung, alg Verschwender uncer (Zurate! zu sehe,,, und ihm den M,chael Plntcl von Schuschje, alö (Zu« lalor aufzustellen. BczirkSgllicht Rcifniz den io. Juni l9/i3. 2- »0I5. ^2) Nr. 2?3. Edict. yn.,.' ? ^" k. t. Bezirksgerichte Ponovltsch in "-"'"°"ü wird dcn unbekannten Orden deg - «."?. N""''" Maiditsch mittclö gegenwär. l,gen Ldlitü c,u^^^ ^g ^be wider sie Lucag Suchar von H»ast^r bci diesem Gerichte die Klage aus lldllttung der durch Vrfihuna crwor« denen, zu H'astn.r gelegenen, und dem Gute Kreuzdorf 5ub ^ieclf. Nr. 2 dienstbaren stanzen H?auflechtshube sammt aN.n Wohn. und Wirth, schaflsgebäuden und sonstigem An. und Zugehör, eingebracht und um die gerechte richterliche Hilfe gebeten. Das Gericht, dem der Ort ihres Aufenthal« tes unbekannt, und da sie vielleicht aus den k. k. Orbländern abwesend sind, hat zu ihrer Velttc-tung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Franz Aubel von Hrastnik olS Surator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der sür die k. k. Olblanden bestimmten Gerichtöord« nung ausgeführt und entschieden werden- wird. Die erwähnten Beklagten werden dessen durch öffentliche Aussckrift zu dem Gnde erinnert, damit sie zu der mit Bescheid vom 9. März l. I. au den 27. September l. I., früh 9 Uhr bestimmten Tagsahung aNenfalls zu rechter Zeit selbst erschei« nen oder inzwischen dcm bestimmten Curator ihre Rechtsbchclfe beizuschassen, oder auch sich selbst einen andern Sachwaller zu bcst«Nen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in di« restlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wisstn mögen, die sie zu ihrer Vertheidigung diensam finden würden, widrigenß sie sich die auü ihrer Bcradsäumuug entstehenden Folgen selbst bcizumesscn haben werden. K. K. Bcziltögclicht zu Warlcnbcrg am 9. Mai lö^Z. 574 Z. ,!»5. ft) Nr. 5.5. Edict. Vom Bezilksg,richte del Herrschaft Vaven« fiein in Unterkrain wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht: <3ö sey auf Ansuchen des Sxecu« tiongfühlelH Hrn. Anton Julius Barbo, Gülten« besihelH zu Ralschach, alü 6cssionär des Anton Bar von ebenda, gegen die Ghelcule Joseph und Helena Lourinz von Nivih, wcgen aus dem Ur» theile eil!«. »7. Mai »63g. Nr. 4ct und SchähungöplotacoN hltloictö in den UmtHstundcn täglich einzuseben sind. Nezirregenchl Savenstein am 3». März t843. Z. ,l2». (2) ^ Weine zu verkaufen. Vei bcm Gute Obel-RadelstelN »n Unter-kram sind 3200 österr. Eimer Wein, und zwar: Ioc> österr. Elmer Bauwein vom Jahre lL3^, ^00 östcrr. E^mer v.J. 1LI9, ^5« östirr. Elmer v. I. ,6äa, dann 55o österr. Ennev u.^L. Ig^l, ebenfalls Bauwem«, dann 2c)«0 österr. Eimer, theils Bau-, theils Schütt.Weme noch zum Verkaufe vorrathig. Gut Ober-Radelstein am 1. Iull zö^3. Z. "25. (2) Wein - Licitation. Der Untchs!cte macht bekannt, daß tr am 3. August dieses Jahres Vormittags, um 9 Uhr angefangen, seine in dem sogenannten Neumann'schm Keller in der Kanischa« Vorstadt be» Peltau llcgcnden >?lgcnbau «Weine, im Wege der öffenllichm ^ltttaiioi zu veräußern beabsichtigt; dl