Nr. 166. Samstag, 24. Juli 1897. Jahrgang 116. Macher Mnng. ünun>eratlonypr»1s' Mit y< ' Vu Vl"' "'M)r!/s5^^I«"dun^ »«''ziühch fl, ,5. halb und Fcleita«, Dl, «dmlulftralion befindet ftch longicslplah str, L, d!c «rb«ltl»n Vahichosgnsse Nl, le. Vprschstunbe» der Redaction von 8 bi« ll Uhr vormltt»,», Unlrailfierte Vriel»' würden »!ch< «ngenomme», Vtanuscriple nicht zurüilgeftellt. Amtlicher Theil. Kaiserliche Verordnung vom 15. Juli 1897, "°" Nachtragscrediten zum "NMage und zum Investitionspräliminare für das Jahr 1897. t Ium Staatsvoranschlage. C«>, / ^"'llerium oe« Innern. N^!" 1,3 2. Kosten des lbblatt.s ^"d M^"? ?b Versendung des Reichs. 5"halb des R,il ^"^dernis an Honoraren für ^ll 2 « , ""«nUiche«
  • °i!>erm« 30,000 fl, »en und Dlensteszulagen. ^i/l. 3. § 2 ^Ordentliches Erfordernis 45.000 fl. ^.'" den" U'lUiche Sicher. ^ Titel ^^"^"^^""^ 10.322 fl. ^ .. "' Straßenbau. ^" der Theilstrecke zwi- betont, angesichts, standes, dass in mehreren Großstaaten 3!« fragen im Vordergrunde des Interesses!^ auch für Oesterreich'Nngarn bestehende NBA namentlich zum Schuhe des auswärtigen AH Kriegsflotte zu verstärken. Da sei den") Geburlstage Sr. Majestät des Kaisers,^, Stapellauf des neuesten Schiffes unserer KG mit Genugthuung und Freude zu begriM.H wissen nun wohl», so schreibt das Blatt. > Kriegsmarine in ihrem Streben, mö'glW^i Höhe der Zeit zu bleiben, zuweilen "U Wünsche hegen mag, als durch die FertM neuen Kreuzers erfüllt erfcheinen. Wic.^ unsere geistig so hochstehenden See.Offici^l Wickelung der fremden Marinen mit M°^ verfolgen und von ihrem militärisch S"^ Standpunkte aus da noch mitthun möcht^« das karg bemessene Budget im Stiche lässt»^ und stärkere Typen wären der Wunsch "'. manner, und man wird dies Streben nur v zu begrüßen und zu billigen haben. Aber ^ liche Säckel steht demfelben im Wege und "^ nur frommer Wunsch.» ,,^ Nach Meldungen der Lemberger ^ Ministerpräsident Graf Badeni seinen U Aufenthalt in Busk bis 1. August ausdH Ueber die parlamentarisches in Ungarn äußert sich eine leitendes der liberalen Partei zu dem Budapester 6^ des .Fremdenblatt, dahin, dass die l'^,' nicht gesonnen sei, der Opposition aus ^ in welche sie hineingerathen sei. herauM^ Gewährsmann glaubt, dass es zu einer ^ Hausordnung werde kommen müssen. ^^ Redefreiheit nicht beschränken, man »vel? ^, reden können, was beliebe, aber nicht uH — Die «Reichswehr» erblickt in der " 'z nun auch im ungarischen Parlamente <^ ordnung ist, ein Kranlheitssymptom ^ ,, rismus und sagt, die Krone sei heule d" Halt des Parlamentarismus. Sie n>^ alles versuchen, um eine Gesundung unse^ j rischen Verhältnisse zu erreichen, und l^j in Oesterreich wie in Ungarn, welchen "^j führe, werde als erste und wichtigste ^ ^ bleiben, eine gedeihliche Thätigkeit de» ^l herbeizuführen. Aber dass es so ist. ^ erprobten constitutionellen Sinne des ^», beste, aber auch die letzte Gewähr H M und wenn dies überhaupt möglich ^ M> Genesung unseres Parlamentarismus . l< sollte man sich nachgerade bewusst lvel l< sollte dies wohl als eine jchiclsalM'" erkennen. ^ Das preußische Nbge^ ji wird morgen zur Abstimmung ^^/ Stellung nehmen. Die Berliner «^ ^ respondenz. hält es angesichts der H ' nothwendig, dass für die bevorM'^ im Abgeorduetenhause unter leine" ^ Paarungen zwischen Freunden und <- ^ stattfinden. ^ Nach einer aus Rom zugehe"^lH man dort, dass die Räumung Kai>^M Italiener, deren Zeitpunkt in den H^ und Italien hierüber getroffenen "^e",l läufig noch nicht festgestellt ist, H?Y« Jahres erfolgen dürste. — Gege"U/7 fchen Blättern neuerdings aufgeta"^ ,„!!,»., der Prinz von Neapel gleichz"^^ Wilhelm II. dem russischen H" z U statten werd?, beziehungsweise, ^l«' anderen Version) zu den grohf"^ manövern eingeladen worden st'- M, Petersburg zugehende MltM « Laibllcher Zeituna Nr. 166. !507 24, Juli I897. ^'^ """ bevorstehenden Reise elannt ist " Kronftr.nzen nach Russland nichts 'emeLrU^ gegen mehrere lrocess endete ?^^3°'^ Mahldelicte eingeleitete Vor ^ ^r ^uruckzlehung der Nullte, ^inister?ein ^^^ w schwedi chen l°ns Hanson WaH?m?tt""^'""' "dem Gras -namtt .He WerM ^ ^.^ Finanzminister leswts set iW «^". blshenge Inhaber dieses l« LandMsdin^ ^ermmmt wieder den Posten 'reits NrÄp ^"^^lrector^ in Falun, den er b"^ In seinem Fache hervor-Mn. »ta " Nl," ^^"' h°"e Werfalls wie die ^S m Sck^ keme Gelegenheit, denn die »mer Ueberflus^ ^'^' '" ^n letzten Jahren '" V" her Sl^l^.^" ^. M. geschrieben: « Erwartuna '^ « Pschtlna. Se sion bestätigt '°"ei Ncktt 'w.^^Z'"?« bei der radicalen «de.inN^^^ Unterstützung finden "m den m^^ ^ ^ ?lh°" du ersten Sitzungen l"ical n a^"^ "bracht, ^s« die frondierendm Bungen a se,^.^ ^^"? "es Cabinets so viel schwach sind, um auch 'l « fü? d ^^-^^ " l"r das Ministerium, .^ dem Amtkanw'tt^^ ^"den zu können.' Bald ^ Situatuin °""te ^ ^inets Simi°H her?^«n"^ ^"" auch das ganze Wg einer lr N steglerung auf der Voraus-Me man d°ck /^^"^""lckelung basiert, >rung der^^grad Vorkehrungen für dii Hessen n^t Ä^/"lichen und nationalen '"»licher.aZ in^ ?^"' ^' "schien dies umso ^«itärmach"s den letzten I°h«n für die Stärkung ?"" «lnlass? ,V' "'"'g geschehen war. Es sei bei ^"' dasi da« """s mit aller Entschiedenheit ?"H gcheat ^^^^""'»e Cabinet niemals die il !'"en und . "blen auf kriegerische Bahnen em?3 "il" An" ""isch.griechischen Conflict ^"vnstration X .?""" "der wenigstens einer ^'"'den frN"Utzen Herr Simit war nicht i in«"" und on «"^ Europas entgegen- »?' .'"sprinnen^ " s ' °" dem Verlaufe der HU'" siuhe " ^°"g neue Gefahren für die !N^taat7mann ^^"' sMein der leitende Mw^unu d"" "usste darauf bedacht fein, für 3""chm des serbi chen ' U^ zuveran>lw ?"" "^n Umständen das >il3°3 "cht^" l"' "ber diese Grenze hinau« ist ""arisches Hgang Jede andere Auslegung der ^Migt. "^nahmen Serbiens erscheint daher 3!"nung^z°" Petersburg meldet, wird der N kUatsrat^""'''» ^ asiatischen Departe- n «besonders, ub a stow, ^n Gesandten in f ^ die Vmm,"""? ^yelegt. da derselbe als ^s^ ^alkanba N r^ Friedenspolitik Russlands "^lichkeit Nn"^ " hohem Maße geeignete !K"^ ^s Beri^ Washington beendigte die V>nItal"^ ^ durch die Vevoll- ^.Mnommen w den"w^'^°"dlungen im Juli !.o . lchlusse des N ""' Einstweilen soll bis euÄ'^t''erbalten ^h.^ der territoriale «ww« ^"» ^" "500 si. gewidmet. Dle ' '"" "jähllich bedürftigen. wütigen, az«en Familien ober solchen einzeln stchcnoen Personen zugewendet lvetden. Die Stiftung soll nach dem Ableben be« Glisters dessen Namen lühren, bis dahin aber «Nrmenftiftung eines bis zu dessen Ableben Unbenannten anlässlich bes Vebenltage» der jünfzig-jährigen Regierung Sr. Majestät be» Kaiser« Franz Josef I.» benannt werben. — (Außenhandel der österreichisch« ungarischen Monarchie.) Nach amtlichen Ausweisen über den Außenhandel de« üfterreichisch-ungarischen Zollgebiete« im Juni 169? betrug die Einsuhr 56-1 Millionen Gulden, die Ausfuhr 59 4 Millionen Gulden. Während der Monate Jänner bi« Vnoe Juni 1897 beziffert sich bie Einfuhr aus 360-3, die Ausjuhr aus 374 6 Millionen Gulden. Da« hieraus resultierende Activum ber Handelsbilanz beträgt 14 3 gegen ein Passivum von 14 3 Millionen Gulden l« Vorjahre. — (Die Reise be« deutschen Kaiser« nach Rus«land.) S?. Majestät ber deutsche Kaiser lthrt von der Nordlandsrelse nach Kiel a« 30. d. M. abend« oder am 31. b. M. früh zurück, «m 5. August tritt ber Kaiser auf der «hohenzoUern» in Begleitung be« gesa«mlen Geschwaders die Reise nach Russlanb an. — (Staatlicher Kun ft« Auftrag.) Der Minister für Cultus und Unterricht hat dem Vildhauer Theobor Charlemont in Wien die Au«fühlung de« Gus«-modells zu einer Gronzebüfte de« Rechlsgelehrten Professor Dr. Ludwig Arnbt« Ritter von Arnesberg aus Rechnung der staatlichen Kunftcrebite übertragen. Die Vüfte ist zur Ausstellung in den «rcaden der Wiener Universität bestimmt. — (Ttrlle«.) Au« Meran wird vom 21. b. M. gemeldet: Von den 1800 hiesigen VaU'Arbeitern arbeiten heule 500 bei neun kleineren Unternehmern unb nach Intervention de« Vewerbe-Inspector« Rziha steht die gänzliche Veilegung des Strike« mit Bewilligung der zehnftünblgen Arbeitszeit sammt einftünblger B-rlürzung am Samstag nahe bevor. E« hascht vollkommene Ruhe, da etwa 900 Arbeiter abgereist find, also nur 500 sich im »Ulftande befinden. Die Beschädigung dachloser Bauten durch ein Andauern de« Regens sowie die Verträge jür die nächste Saison schaffen eine gwangslage, wodurch die Beilegung be« Strike« beschleunigt wirb. — Au« Trieft wird vom 22. d.M. berichtet: Im Strike ber holz. Hllndlungs-Laftlrüger lft leine Veränderung eingetreten. Die Holzfirmen haben sich gegenseitig verpflichtet, die Forderungen der Strikenden abzulehnen. Mehrere Holz-Händler haben sich entschlossen, Arbeiter au« dem Innern der Monarchie zu berufen. Gestern früh wurden sieben Arbeiter wegen Drohungen gegen arbeitende Matrosen verhaftet. ' . «n,^ (De."l«°l«.Enthüllung.) InSt„„b„ in Mähren wlrd Sonnlag, den 1. August, die feierliche Enthüllung eine« Denkmals sür weiland Seine MaieNät Kaiser Josef II. stattfinden. """"" — (Gchreckensfcene bei eine« Brande) Au« Rom wirb vo« 22. b. M. gemeldet: Während des Brande« eines Hause« in ber Via Manara stürzte sich gestern, obwohl das Feuer unbedeutend unb die Treppe vollständig frei war, der Hausherr Namen« Ricci vom zweiten Vtock auf die Straße, seine Frau mit einem Säugling am Arme folgte, worauf auch die zwei größeren Kinder des Paares ben furchtbaren Sprung wagten. Alle süns trugen lebensgefährliche Verletzungen äußerer unb innerer Natur davon. Man befürchtet, das« bl« ganz« Famllle erliegen werbe. — (Eine neue Norbpol-Exvebition.) Aus Stockholm wlrd gemeldet: Voerdrup geht nächste« Jahr mit ber «Fram» nach Norden, um womöglich Grönland zu umsegeln. Dle Dauer ber Expedition, deren Kosten reiche Norweger beftrelten, ist aus zwei Jahre be« rechnet. , ^ — (Da« unterseeische Kabelneh) unserer Erde hat in dem letzten Jahrzehnte einen ungeheuren Umfang erreicht, denn die gahl der submarinen Kabel beträgt gegenwärtig rund 1300. Die Gefammllänge ber-selben beträgt 162.000 Seemeilen unb ble Gtfammt-Herstellungskosten 800 Millionen Marl, welche zu etwa drei Viertheilen von englischen Capitalist« aufgebracht worden find. gur Unterhaltung ber Kabel find vierzig Schisse fortwährend unterwegs. Eine interessante Thal» sache ist es übrigen«, dass von den siebzehn trän«, atlantischen Kabeln nur noch sieben in Wirklichkeit im Betriebe find, die andere» z»hn find l« Laufe der I?it au« verschiedenen Gründen unbrauchbar geworden. Mit diesen ist, wenn man bie Kosten eines jeden solchen Kabele nur auf 12 Millionen Mark veranschlagt, da« kolossale Capital von 120 Millionen Mark unwieder-dringlich auf de» Meeresboden versenkt worden. Die Reihe der transatlantischen Kabel wirb in diesem Sommer um eine» von Brest in Frankreich nach Newyorl, ver« mehrt werden, welche« zugleich das längste aller bisher aeleaten submarinen Kabel werden wirb. Dasselbe wird eine Länge von 3250 Seemeilen ober rund 6000 Kilo. meter erhalten und waren zur Herstellung der Leitung«« drahte nicht weniger als 975.000 Kilogram« Kupfer er-forderlich. Die zur Isolierung verwendete Guttapercha-Umhüllung wog 845.000 Kilogramm. Local- und Provinzial-Nachrichten. * schulfreie Tage. Das Schuljahr ist zn Ende gegangen. Nuch der fleißigste Schiller, ber sich in feiner Kindheit Tagen krümmt, um dereinst ein Häkchen zu werben, will vorder« Hand nichts von der Weisheit Blüften wissen, sondern zieht e« vor, Naturlneiper,l in möglichst groß?» Maß« stabe zu betreiben. Gar vielen armen Famllienmüttern, bie nun monatelang die Mädchen lehren und den Knaben wehren sollen, fallen diefe Sommerferlen, während welcher da« kleine Kroppzeug, sich für ben zthnmonatelang seinen helligsten G, fühlen angelhanen Zwang rächend, das Recht seine« Ich so herrisch betont, schwer genug auf« Herz. In manche« kleinen Haushalte, in welchem die Ueberwachung ber Kinder fast ausschließlich der Mutter anheimfällt, wlrd diese große Schulpause geradezu al« eine Art Landplage empfunden unb die Nlten athmen erst auf, wenn die Schule in den Septembertagen die junge Brut wieder in ihren klug und weise machenden Schoß ausnimmt. Wie es nun einmal in dieser Welt geht, die be« einen ein so freundliches Gesicht macht und dem anderen eine g?wallige Grimasse schneidet, find eben auch in diesen schulsreien Tagen Freud unb Leib nahe genug gesellt. Aber tlvtz ber «höhlen Sorge, welche hie und da der ungestüme Freiheitsdrang unb die lelchl überschäumende Iugendlrafl der kleinen Tyrannen in diesen Wochen, in denen die Schule dieselben aus bie nicht «ehr schulpflichtige Menschhllt loslässt. ihren Ellern be-reiten mag, wird doch lein vernünftiger und ben jungcn Menschenblüten hold gesinnter Mensch, be« in stiller Stunde der inneren Einkehr die Erinnerung an die eigene Jugendzeit das alte H?rz beschleicht, den kleinen Plagegeistern, die ihre Freiheit in vollen Zügen schlürfen, ernstlich gram sein und ihnen bie schöne Ferienzeit »iss» gönnen. Man lasst sie nur austoben unb drücke lieber beide Augen zu, wenn es auch hie unb da ein wenig toll zugeht. Nur ausgährend Most wirb edler Wein! Der Mg, den hruizutage die Jugend in der mit «Wlssenldunst beladenen» Schulatmosphäre »anbetn muss, um der Vüter und dts wenig Outen dieser Welt theilhaftig zu werden, ist ein langer und beschwerlicher unb man lasst sie deshalb die Freuden der kurzen Rast, während welcher ihre Brust leichter athmet unb ihre Herzen, frei von Schuld und Fehl, höher schlagen, nur bis zur Neige auslosten. Blickt «an, wenn man die Höhe d?« Lebens überschritten hat unb langsam wieder ben Hügel hinabfteizt. auf be« Gipfel so manche unerfüllte Hoffnung zurück-lassend, rückwärts nach dem vom Frühroth umglänzten Morgen unlere» Dasein», nach jenen hossnung»warmen Tagen, in denen man mit hellen »ugen und hrißm Sinnen in bas Leben, wie der Pilger in» Land der Verheißung schaute, da leuchten doch die schulfreien Stunden, in denen «an sich an ber Seite guter Ka« meraden in Feld und Flur, fern von allem Vücherstaub, ergieng, immer noch am hellsten. Unb die Erinnerung, die sich so gerne in die herrlichen Ferientage zurückflilchtet, in denen man e« sich bei «Muller Grün» wohlgehen ließ unb Schulbank und Grammatik vergas«, meidet mit achtungsvoller Scheu die «eist so ernst und verdrießlich dreinschauenden Gebäude, in denen der junge Heißsporn stillsitzen und studieren musste, bi« ihm manchmal von alledem so dumm wurde, al« gienge ihm das bekannte Mühlrad im Kopfe herum. Es ist eben ein gar schöne« Ding um diese freien Sommerlage, diese blühende Oase aus bc« dornigen Wege, ber die Jugend zur Ellenntnl« führt, und schade um jlben Wehmutstropsen. ber in den Freudenlelch sältt. Darum gebet der Jugend, wa« der Jugend ist und leibet'« gerne, wenn auch hie und da der Becher überschäumt. Ergebnisse der Verzehrungosteuer. Der Gesammlbetrag der Verzehrungsfteuer i« Jahre 1895 ist nach den erschienenen «Mittheilung»« be« l. l. Finanzministeriums» gegen da< Jahr 1894 in Oesterreich um 5,596.940 st. gestiegen, in Ungarn um 4.422.215 fl. gesunken, somit zusammen um 1,174.725 si. gestiegen. An diese» Mehrertrage participieren in«, besondere Vier und Zucker. In Bosnien und der Herce« govina hat sich ber Ertrag der Verzehrungssteuer gegen 1894 um rund 300.000 si. erhöht. In Oesterreich ergibt sich ein höherer Ertrag bei der Bierfteuer um 2 227 000 fl., bei ber Abgabe von Zucker u« 4.848.000 fl., dagegen ein Ausfall bei der Vrantweinabgabe um 762 805 fl, bei der Verbrauchssteuer von Mineralöl um 104.775 fl., bei den »erwaltungseinnahmen (ein-schließlich der ZuckerllU«fuhr.Vonisiclltion«'Rückers8tze und Gefällssicherstellungen) um 663.668 fi. In Ungarn zeigt fich eine höhere Einnahme bei der Nbgabe von Zucker um 104.556 fl., bei den Verwaltungseinnahmen um 622.864 fl., dagegen ein Ausfall bei der Vrantweln-abgäbe um rund 4,900.000 st,, bei der Gierfteuer um 241.466 fl. In Bosnien ist ber Ertrag der Vlessteuer u« 19.946 st., der Abgabe von Zucker um 42,615 fl., d'.l Mneralö'lfteuer um 294.192 fl. gestiegen, dageo/n die Vrantwlinahgabe u» 64.159 si. gesunlen. Luibucher Zeitung Nr. 166 1508 24. Juli 18^ ' Die Statistik der Vierprobucllon in b-r Gesa««l« monarch«? wclst silr die Elzeugungs'Penode 1894 und 1895 folgende Daten auf: Die Zahl der im Betriebe gestandenen Vtauereien betrug 1706; fie virminberte fich daher gegen die unmittelbar vorangegangene Erzeugung«-Periode u« 39. In Vosnien und der Hercegovina standen 7 Brauereien, d. i. um eine weniger als in der Erzeugung«-Periode 1693/94, im Betriebe. Die Viererzeugung erreichte in den im Reichlralhe vertretenen Königreiche» und Ländern auf dem »offenen Lande» 14,964.203 Hektoliter und in den «geschlossenen Städten» 2.311.145 Heltoliter; in den Ländern der ungarischen Krone, wo eine Ausscheidung nach der Erzeugung auf dem «offenen Lande» und in den «geschlossenen Städten» nicht stattgefunden hat, 1,415.956 Hektoliter, zusammen 18,691.304 Hektoliter; dieselbe ist sonach gegenüber de« Ergebnisse in der Erzeugung« - Periode 1693/94 per 18,100.823 Hektoliter um 590.461 Hektoliter gestiegen. Die Viererzeugung hat in Oesterreich um 761.066 Heltoliter zugenommen, und zwar aus de« offenen Lande: in Oesterreich unter der Enns um 39.855 Heltoliter, in Oesterreich ob der Enns um 50.042, in Salzburg um 15.160, in Tirol und Vorarlberg um 31.246, in Steiermarl u« 44.974, in Kärnten um 8652, in Krain um 9122. im Küftenlande u» 312, in Vöhmen um 380.947, in Mähren um 80.339, in Schlesien um 22.540. in Galizien um 15.101, in der Vulowlna um 14.945 Heltoliter. In den geschlossenen Städten hat eine größere Vier-Erzeugung stattgefunden: in Wien u« 32.343, in Graz um 5040, in Trieft um 8500, in Vrünn um 11.580, in Kralau um 5592 Heltoliter. Dagegen war fie geringer in Laibach um 444, in Prag um 2340, in Lem-berg um 12.460 Hektoliter. — In Ungarn hat die Vier. Erzeugung um 170.605 Hektoliter abgenommen, in Nosnien und der Hercegovina ist fie aus 44.762 helto' liter (-j- 5630) gestiegen. Die Einsuhr über die österreichisch-ungarische Zoll« grenze ist mit 66.270 Meterccnlner ausgewiesen. Die Ausfuhr über die Iollinie gegen Steuerrückvergütung er« reichte in Oesterreich 495.520, in Ungarn 7427, in Vosnien 15 Heltoliter. An Steuer-Restitutionen für ausgeführtes Vier wurden in der Vetrieb«.Periode 1894 und 1895 in Oesterreich 873.698 st, in Ungarn 14.708 fi. gezahlt. Nn Vrantweinfteuer wurden in dieser Erzeugungs-Periode vorgeschrieben: in Oesterreich 33,458.512 fl., in Ungarn 28,448.182 st., daher in Oesterreich gegen die Vetriebsperiobe 1893 bis 1894 weniger um 514.171 st., in Ungarn um 3,402.616 st. In Oesterreich war die Vorschreibung gtößer: in Oberöfterreich um 16,666 st,, in Salzburg um 280 fl., in Kärnten um 252.701 fl., in Vöhmen um 299.174 fl.. in Mähren um 97.652 st., in Schlesien um 68.549 fl.; dagegen geringer in Nieder-öfterreich um 211.656 fl., in Tirol um 32822 fl., in Steiermarl um 61.726 fl, in Krain um 25.75? fl., im Küftenlande um 50,436 fi., in Dalmatlen um 46.866 st,, in Galizien um 338.434 fl,, in der Vulo-wina um 481.704 fl. In Vosnien wurden 368.205 ft. (— 126.131 si.) vorgeschrieben. — (Da» Einsammeln be« Nabelholz' samens.) Die Wahrnehmung, das« in hierländlschen Walbungen Nadelholzsamen (Fichten, Tannen^ Lärchen, Fühtenzapsen) zu Handelszwlcken theils ohne Rücksicht «ms die natürliche Vesamung der Wälder, theil« in un> besugter Weise gesammelt werden, veranlasste die l. l. Landesregierung, die Vevöllerung daraus aufmerlsam zu »achen, dass diese Art der Ausnutzung de« Walde« zur allmählichen Vejährbung der Holzzucht sührt und in sremden Wäldern ohne Zustimmung des Walbeigenlhümer» begangen, eine nach § 62 de« Forftgesehe« vo« 3. December 1852, R. G. Vl. Nr. 250, zu ahndende Uebertretung des § 60 diese» Gesetze« begründet, soserne nicht die allgemeinen Strasvorschristen einzutreten haben, im eigenen Walde aber durch die Äestimmungen des § 4 de« Forfigesthe«. bezw. des Z 5 der Minifterialoerordnung vo» 3. Juli 1873, L. G. Vl. Nr. 39. begrenzt, resp. verboten ist. Es werben mittelst Kundmachung im Landes-gesehblatte die Forstorgane, die Gemeindevotftänbe und die l. l. Gendarmerle aufgefordert, jede zur Kenntnis ge» langende Walbbefchäbigung der erwähnten Art, «ag sie durch den Wsldbefiher selbst oder durch Fremde begangen worden sein, gleich anderen Uebertretungen des Forst-gesehe«, sofort der politischen Vezillsbehörde anzuzeigen, welche gegen ble Thäter nach den Veftimmungen des Forstgesttzes vorgehen, eventuell wenn ein nach de« all» gemeinen Strafgesetze zu bestrafender Thatbestand vorliegt, dem competenten Strafgerichte die Mittheilung «achen wird. — (Personalnachrichl.) «n Stelle des nach Eavodlftrill versetzten Mufillehrer« Sololl wmde der dllttig« Musillthl« Anton Del lev a an die hiesige üchlll. und Lehlelinnen-Vildungsansllllt versetzt. —o. .«,. ."7 ^ ur N ° ll« h«»egung.) I« zweiten Quar. m! .'^ ^,7 Iah«« würd«« i« politischen Vezill« ««. ^«'«'^? «lnwohmr) 65 Ehen Schlossen und 356 «mder geboren. Me Zahl d« Verstoibemn belles fich aus 200, welche fich nach d«« M« folgendermaßen vertheilen: Im ersten Monate 20. im ersten Jahre 50, bis zu 5 Jahren 79. von 5 bis zu 15 Jahren 20, von 15 bi« zu 30 Jahren 13, von 30 bis zu 50 Jahren 20, von 50 bis zu 70 Jahren 29. über 70 Jahre 39. Todesursachen waren: bei 16 an« geborene Üebensschwäche. bei 54 Tuberculose. bei 8 Lungenentzündung, bei 5 Difththerltis. bei 4 Scharlach, bei 9 Masern, bei 2 Typhus, bei 3 Okolsr^ infunwm, bei 2 Gehirnschlagsius«, bei 3 organischer Herzfehler, bei 3 bösartige Neubildungen, bei allen übrigen 87 sonstig? verschiedene Krankheiten. Verunglückt sind vier Personen. Ein Selbstmord, Mord oder Todtschlag ereignete sich nicht. -o. — (Zur Vauthätiglelt in Lalbach.) Die weiteren Erhebungen Über die Schäden, welche die Häuser insolge des Nachbebens erlitten, die bereits in circa 140 Häusern gepflogen wurden, werden durch Sachverständige rasch fortgesetzt. An Forlschritten der Vau-thätigleit haben wir Nachstehende« mitzutheilen: Der Vau der neuen Artillerie-Kaserne weist v«reits fünf fertige Objecte auf. Die Demollerung des Uisulinen« Pfarrhofe« und des Arcadentheiles ist nahezu beendet. Das Gorup'sche Hau« an der Römerftraße ift bereits bis zum zweiten Stockwerke fertiggestellt. Der Vau des Umel'lchen Hauses am Alten Marlt ift im Zuge. Die Verpuhung des Duffi'schen und Schupeuh - Baudel'lchen Doppelhauses an der Karlstädterftraße naht ihrem Ende; desgleichen jene beim Schreyet'schen hause in der Epitalgafi/. Der Vau de« Vürgerfondsgebäudes lft bis zum ersten Stockwerks gediehen, jener des Vahovc'jchen hause« auf bm Zeschko-schen Gründen bi« zum zweiten Stockwerke. Die Faxide des Pongrazichen Hauses hat eine entsprechende Verschönerung erfahren. In der Gradischa ist da« Spol-jarik'sche Gebäude fertiggestellt und unter Dach gebracht. Aus den Vrühlwlesen werden die fertigen fünf Gebäude theil« verputzt, theil« noch getrocknet. Die Reconstructions« arbeiten beim städtischen Rathsaale werden sortgesrtzl; im Laufe der letzten Woche wurden daselbst bereit« die beiden Plafond« abgetragen, der alte Anwurf thellwlise beseitigt und einige neue Mauertheile aufgeführt. Die Reconstructions« und Renovlerungslosten werben, wie bekannt, circa 13.000 fl. betragen. Der Rohbau des Smrelat'schen Haufe« in der Trubergasse ift vollkommen fertiggestellt und erhielt dlesertage bereit« den Dachftuhl. Die Demolierung der landschaftlichen — nun städtischen — Ge« bäude soll dem Vernehmen nach noch im Lause dieses Jahres in Angriff genommen werden. Die verschiedenen Vorarbeiten für die elektrische Veleuchtung (Befestigung und Spannung der Drähte, der eisernen Veftandlheile an den Gebäuden tt.) werden rasch vollzogen. In der Latter. mann«-Allee ift die Planlerung de« dortigen Wiesen-terrain« für die Hlrftellung einer Vicycliften-Rennbahn im Iuge. Vei den Kirchen dauern die Verpuhungs« und verschiedene Maurerarbeiten fort. Vei der St. Peter«-und St. Ialobslirche wurden bei« letzten Nachbeben llider auch die neuen Wand« und Plasondgemülde ziemlich star! hergenommen. Die verschiedenen «usbesserungen im Innern der betroffenen Gebäude wurden bereits in Angriff ge-nommen. Die Tlrnauerlirche erhält anstatt des herab-gestürzten Kreuzes ober dem Hauptportale (am Giebel der vorderen Hauptmauer) ein neue«, mit elferner Lehne befestigtes Kreuz, die Thurmfenfter blecherne Stützen. Vei der Demolierung des G. Dolenc'schen Gebäudes in der Wolfgasse hat fich i« Laufe dieser Woche ein Unglücksfall mit leichter Beschädigung an einem Arbeiter ereignet, x. * (Die Entfernung der Baracken aus der Stadt.) Die letzten «Andenken» der Erdbebenkatastrophe vo« Jahre 1895 — die hölzernen Varacken — sollen, wie wir vernehmen, mit Ende October l. I. mit Ausnahme der Handlungsbaracken in der Slernallee, aus den verschiedenen Stabttheilen verschwinden. Wie bekannt, eröffnet «lircu» Henry zu Ende diese« Monats seine Vorstellungen und lässt zu diese« Zwecke einen ziemlich geräumigen Eircu» aus der Dreieckwlese in der Lattermannsallee errichten. Leider wird der Zugang zu dem Circu« von der Allee durch hässliche Varacken, deren Existenzberechtigung von jedermann bezweifelt wird. verstellt und verunstaltet. Wir glauben, dass die sofortige Entfernung dieser Varackenhütten im Interesse des Unter-nehmers und auch des Publlcums wärmsten« empfohlen werden könnte. "- (Veschädigungen am botanischen «arten.) Insolge des letzten Nachbebens hat auch der botanische Garten sehr gelitten. Die U«sriedung«mauer hat an der südwestlichen Seite neue Sprünge erhalten und fich um mehrere Centimeler geneigt; auch da« Gärtner-Häuschen ift an »chreren Stellen neuerding« arg her-genommen. x. — (Die l. l. Lehrerbildungsanftalt in Laibach) wurde im abgelaufenen Schuljahre von 91 Zögling«« besucht. Von diesen erhielten am Iahresfchluss'. 62 einen guten Fortgang, 2 einen nichtgenügenden Fort» gang, 26 erhielten die Erlaubnis zu einer Wiederholungsprüfung nach bcn Arien, 1 blieb lranlheitshalber un-class ficiert. Der Religion nach waren alle Zöglinge katholisch, der Nationalität nach 89 slovenischer und 2 deutscher Muttersprache. Der Reissprüfung unterzogen fich 19 Öffentliche. Zöglinge und 4 Externiften. Von diesen tl°l«n zwei vor der mündlichen Prüfung zurück, 15 er-M»m I'uaM« der R^e. 5 die Erlaubni« zu einer Wiederholungsprüfung und einer wurde aus l>>> reprobiert. Die Uebungsschule der t. l. LehrelB anstatt zählte am Iahrelschlusse 90 Schüler M u. zw. 76 Slovene« und 14 Deutsche. Von diesen ^ 26 einen sehr guten, 59 einen guten, 5 el«" genügenden Fortgang. — Die l. l. Lehrer!»' bilbung«anstalt zählte a« Jahresschluß Zöglinge. Davon waren 176 katholischer, 1 evM Confession, 141 slovenischer, 35 deutscher. 1 p°" Muttersprache; 157 erzielten einen guten 3" (darunter 37 mit Vorzug), 2 einen nichts Fortgang und 18 erhielten die Erlaubnis l^ Wiederholungsprüfung nach den Ferien. Der 3llU unterzogen fich 46 öffentliche Zöglinge de« ^' gange« und 8 Externiftinnen. Von diesen erhielt" Zeugnis der Reise mit Auszeichnung (u. zw. ^ Anna, Golob Alblna. Pfeifer Anna. Pola von P' Fsancisca. Rleger Gilda. Rlzzi Adele. Sch«^, Suppantschltsch Julie, gaff Ernestine). 3? nM) erllittt, 4 elhielten die Eilaubnls zu einer Wiebe^ Prüfung, zwei traten von der Prüfung zurück ^, wurden aus ein Jahr «probiert. Außerdem e die Befähigung als Kindergärtnerinnen. Die"' schule der l. k. Lehrerinnenbildungsanftalt M Schlüsse des Schuljahres 127 Schülerinnen, u.l) katholischer, 2 evangelischer Confession. Dcr N«'^ nach waren 84 slovenischer. 40 deutscher, 1 M' 1 kroatischer und 1 italienischer Mutersprache. «" erzielten 24 einen sehr guten, 68 einen gute«, !, ungenügenden Fortgang und eine blieb lranl?'^ unclassificlert. — Der Kindergarten zählte »>"",, des Schuljahres 50 Besucher. .z, — (Aus Ibria) geht un« über de« ' schluss der dortigen k. l. Fachschule für Sp^ ij, die Nachricht zu, dass in dieselbe zu Beginn d" jähre« 41 und während de« Schuljahres ^ Schülerinnen eintraten, so das« fich die s<»h ^ beim Jahresschlüsse aus 69 belief. Der Sch"'^ fich in diese« Schuljahre bedeutend gehoben "" ,i die Untecrichtserfolge als sehr günstig bezeich Hagel gelödtel; in der Gemeinde Vrllcll Hageldecke bis 11«m. ,.H — (Entwichen.) Am 22. d. M. vo^ von der beim Vaue de« Regierungsgebäudes ^. Iwänglingsabthellung die im Vezlrle Nie° ^ österreich heimatsberechtigten Iwängling« 3"'^,, plnger und Michael Thaler entwichen und "" , noch nicht zustande gebracht. . ^ * (Todtschlag.) «m 18. Juli en^j» Johann Kriftan au« Swirtschach und Io" ^< Neumarltl ein Streit, bei welchem Krista" ^ Vahun «lt einem Messer einen Stich l" ^ versetzte, infolge dessen Vahun sofort tot»' , stürzte. Der Thäter wurde de« Vezirlsll"'" i «arltl eingeliefert. ^j, — (Häuser - RenovlerungHß de« Vrauerei. und Hausbesitzers Herrn "° ^) der Pies.'rengassi und de« Handelsmanne«^ h nagel am Ralhhausplahe werden enlsp"" l und anfangs August fertiggestellt sein. .jgH *(Nu« be«Polizeirappor'"^ den 23. d. M. wurden zehn Verhaftung" ^ und zwar acht wegen Herumftrelsens " l Trunkenheit. ,,/e — (Allgemeiner 0sterr.Ph"^N Verein.) Die conftltulerende Versa" h/», Gründung der Ortsgruppe «Lalbach» si"^. !>"« 9 Uhr im Elubzimmer be« Hotel ««klel«" >e Illu»!o2 «»or». >l.^ Sonntag den 2 5. Juli (h^ Apostel) Hochamt in der ^° g^ 10 Uhr: Cäcilien-Messe von " ^, duale von Dr. Ioh. Venz; Offertoriu"' ^ Witt. sl.'e In der Stadtpfarrllrche )'. u« halb 10 Uhr: Instrumental«"'/ von Vernhard Hahn; Gradual« von ^ ^ »orjum von I. «lblinger. ^ Laibacher Zeitung Nr. 166. 1509 24. Juli 1897. Neueste Nachrichten. Andres Nordpol-Etpedition. bei Soe!dk^^ "Mlangte Depesche meldete, dass V iefw3«/. ^" SUdwestWe Norw gens eine rinabatte 3^^? .""^e. die einen silbernen Fnß-142 ^V 47 «/" den Flügeln den Vermerk «Nordpol ^geschickt w°r^n ?"' ^^s diese Taube von Andtte heu r l^ n./''- ""'^ ""fach bezweifelt und '^d ct on d.« 5 /'"" Stockholmer Meldung, die «nd de„ ssm.^"'k" -Aftonbladet-, welche mit İ e b ^?l°^ ^r ersten Nachrichten vereinbart » ch ube ^ !« w Nähe Stavangers gefangene 'es n Tauli n . "'^ "°" ^l"^ herrühren, weil ^Ro^ d iK..^'""" ^^en: «Nndries Ex. ^n der^NnÄ^^ 'Hamburg'sche Correspondent, gibt >'>ben m^ Ausllärung: Am 13. d. '°°uben 280 3il. ^^envereine etwa 1000 Brief-biegen lassen v""^ nordwestlich von Helgoland au. ""t einer P.m^ "nen Aluminium-Ring der Jahreszahl oder Buch-^"eijahriae ^/ " Jahreszahl bedeuten. «V. bedeutet ^ W S''., voriahllge Tauben. Man gl«ubt, das« ^ ^oevde llefangen^Taube^eine von diesen sei. ^ Process Boitschew. ^ wriginal.Telegramm.) A Drei ul« n 'Sofia, 23. Juli. Gendarmen be. 7 dem Palai« !l ^'?°"?'' N""^ Nacht weinend > ^n. Als s? ^'^ w der Abficht, Voitschew zu «i"iprach ihr.w °!" "°5^" Morgen wiederkehrte, 'k«'^ ^lWlkaenb^ "?°!i""" Bediensteter im Palais, ^fti u^V ^u ordnen" Die l^sangchi^ eine österreichische <"?et hat e Z' V'.^ ^Mwll Hebammendie.che ,/^se °n d e3?m^Dews Handschrift im deutschen Iss Tocher ^7^^ wird Hermine Lebitzka, ^^'^ ^'stät 't "°/ vernom,nen. welche dieselben c/^ui unt'r2e. "°6s wird die Verhandlung < i ^ ^_______ U llie Lage im Grient. 3,K ^ ^ ari 8 90 ^""'Tllegramme. > V ^' aus ^""- Die Agence Havas meldet: K^l"das^st^tmopel eingetroffenen Nach- «'" ^ A /^" dm Botschaftern und dem M« ^ P°lcha. über die S.i- b He? Ueb n^l.mmacieu bezüglich der Grenz- . Ai7r^.^ Die Türkei el^ Mll.tärattachis, mit Ausnahm. .^n.burch die gerungen technischen Charakters, ^r »". der N,tV^ '"'^'"t seien, an. Die K ^kd«clion d?^' °" Samstag werde daher !» / »pari« n "«"'« durch ^V« e,n. d»!« die Räum,»« «>!»i,dl>» °"N°»Unn« ,"°ü ^«'^ be»°«n«n habe, ^ U3'"l'" N ° N!>'^'^ ^' «ll«llenz Herr ' 2?7 der HW^">ns<> nahm zunächst die >,?Ä ss "«d° d^M'!"' «°^ Um 4 Uhr «'" , F« n, Ea««""ß rn G,a, GMchomili begibt '^^^^ " '^ « ss° «^", "°n N«« V 1""« «ei>° während , «°>Nu 23 ?ch°!t« ^° ^°«U"» »er «elchäfte ?°« w«e°rdue.«u. ^l^en The7 2M Spaz^ « Mtt einigen Herren ^ ^L au N"^ ""blieb den lS* "°^, Veränderten Dis Positionen zufolge wird kommenden Mittwoch 3 Uhr nachmittags nach Molde in die See gegangen. Das Wetter ist fchün. Paris, 23. Juli. (Orig.°Tel.) In der Panama-Commifsion erklärte Roch?fott, er betrachte Cornelius Hertz als einen Charakter niedrigster Sorte. Rochefort sagte ferner, er habe vom Dep. Marcelle Hadert vrr« „ommen, dass ein Abgesandter des Ministeriums des Aeußern sich nach Bornemouth begeben habe. Die Commission beschloss, Hubert morgen zu veruehmen. London, 23. Juli. (Orig.-Tel.) Im Unterhause er. klärte der Parlamentssecretär des Kriegsamtes Brodrich. dass in England keine Truppen für den Dienst in Sudan vorbereitet werden. Angclommene Fremde. hotel Sllldt Wicn. Am 23. Juli. Ncichinger, Veraer. Kellermann, Slrrn. Kfltc.; Gmachl, Private, Wien. — Martin, Nage, slrchitrltcn, Prag. ^ Totis, Kaufmaml, Vudapest. — Essinqrr, Äausmann, München. — Nendl, lz^ftrbitorin, Marburg. — Gramer, Private, Nrssellhal, — Lindauer, Civil°Ina.., Cilli. — Giachin, Kaufm., Tricst. — Petriö, Kaufmann. Ratschach. Verstorbene. Im Civilspitale. Am 20. Iuli. Johann Orazcn, Arbeiter, 34 I., ^po-plexill c«rel)r>. — Ugnes Traven, Mchin, 20 I., ciomliußtio eorpori». Am 21. Juli. Wenzel Vavra, Schuhmacher, 25> I. lypliu» »liciamin. — Stanislaus Siü, Lehrerssohn, ii Mon.„ <>asi^» purulent^. — Theresia Poloönil, Dienstmannswitwe, 64 I., Herzfehler. Im Siechenhause. Am 2 0. Juli. Johanna Uos, Bedienerin, 29 I., Lungentuberculose. Im Elisabeth.Kinder.Spitale. Am 2l. Juli. Maria Vratloviö, Arbeiterstochter, 6 I., Diphtheritis. Im Garnisonsspitalc. A m 1!). Juli. Johann Hribernik, l. l. Gendarmerie» Postenführer, 28 I., I^pk»« alidom.____________________ Vieteorologische Beobachtungen in Laibach. ________________Seehühe 306 2 m. 2g 2 Ü. )l7" 736 9 21^5 "^Mßig-------bewvllt'1"^" _^ ^b. 736^9^^? ^2 Windstill heiter 24? > ? U.M«,., 738 0 ,13 6 , NO.'fchwach^ Mb7l l 0^ Das TagcSmittcl der gestrigen Temperatur 17-8«. um 2-1' unter den, Normale. V«lln,wostlicher «edacteur: Julius 0h».Ianulchl!w«l», _________________«ltt« von Nislehrab. Plüss-Staufer-Kitt (1792) in Tuben und in Gläsern, 20—7 mehrfach prämiiert und anerkannt als das Praktisoheste und Beste zum Kitten zerbrochener Gegenstände, empfiehlt: Fran/ Kollmann, Lnlbach. Herrn Apotheker Piccoli in Laibach. Bestätige den Empfang der Fläschchen Ihrer Magen-Tinctur, die ich auf das wärmste einem jeden empfehlen kann, weil ich dieselbe seit dem Jahre 1878 gebrauche und sich dieselbe immer als ein ausgezeichnet wirkendes Mittel bei Magen- und Darm-Beschwerden erwiesen hat. _.,.,- ., Friedrich Leitner (2281* 10—9 k" k" Steueramts-Cassier. Cormons,13.Mail897. Pörtscliach am Wörthersee. Villa in unmittelbarer Waldesnähe, fünf Mi nuten, vom Bahnhofe, vlar Wohnungen, Parterre und I.Stock, mit je drei oder vier Zimmern, Veranda elegant möbliert sammt je vollsHlndie eingerichteter Küche, Keller, schattiger, grosser Park, eigene« Seebad, zu vermieten. Anfrage: wViH«¦*«*****»" in *»rt.*h»oh (3270) »m 8ee-____________^1 «^. Dittmann's p»Uuü j^^^^^^^^^^^L Ferner ala Specialitäten: Bim1#- p^HHHMMB'i Apparate für Knelpp'«eh« K It-i ¦ -.-.¦ vm^-- i).mDrgebwitz-App>rate, BadMtibU •«•'52 KSÄ^-Ki-KÄS ™""un AbhMdlB^" § Fabrik »iomitlloher B»de-Apparate voi ~ rar! 0(>rkrr A Franz IlotU ¦» Witn, ¥/1, TranbengaBBe. I — ._ uvhMkmmmM»* Mble m»n gen*» «if dl« BokmUuitrkw ijr IBei g-iiiistig-eni W ettei*! Heute Samstag, 24. Juli zuShren aller j&nnen im Hotel Elefant Militär-Concert. Nach Schluss desselben Tanzkränzchen. Anfang 8 Uhr. Eintritt 20 kr. Um recht zahlreichen Besuch bittet hochachtungsvoll mW öln. JUayr. Heinrich Kenda, Laibach grösstes Lager and Sortiment aller Cravatten-Specialitäten. (2144)11 Fortwährend Cravatten - Neuheiten. Zahnarzt August Schweiger Hotel Stadt Wien, II. Stock, Hr. 25 und 26. Plomben in Gold und Platin. Neue Email-Plombe, Farbe gleich den Zähnen, hält viele .lahre ohne Abnützung, kein Schmerz nach der Füllung. (1899) 12 Kttnstllohe Zähne (nur amerikanlsohe) in Gold ohne Gaumen, in Kautsohuk, Gaumenseite mit Gold belegt. Für alleB vollkommene Garantie. Sensationell. Zahntropfen, eigene Erfindung, Jeder Zahnsohmerz wird sofort gestillt. -Aw-viferLtiLauLt dauernd. HfilTTHWl's —-—""'"^^ (i/l yi I I ifX-™ ' i^^Biw ¦ 3) ^H Actien-Gesellschaft „MERCUR", Wien! I., Wollzcilo 10 u. 13, XV., Wilden, IInuptstraHHo 14, VII., Maria- ^B hilferritrassc 711), IX., AlnerstniBse 32. ^H Man verlange tteta tuadrüoklioht Alt BOrgiohart fOr die Euhtholt si^^A^^ indGute achte man besonders auf ^r* *^ | den Namenszug des Erfinders^) |0 blauer Sohrlft. Dient inr augenblicklichen Hcrstellunsr tob Fleischbrühe and *ur Verbcsserang ron Suppen, Gemflae», Saucen und Fleischspeisen jeder Art. Vtrtreffllohes Stärkungiwlttel für Kranke und Genesende. (48<) 18-7 Universal-Bodei l¥len &ef W^~ Directer Import! Erste Bezugsquelle ^ empfiehlt unter Garantie der Reinheit und Ec"'^ hoohfeinen, alten, abgelagerten »pani«''1 (2307) portugiesischen . Kranken- und Desserts IVIalago,, jVIadeir»? c /12 Sherry, Port, Marsala und Lacriiiüiel» Glasweiser Ausschank bei Herrn AoWfp Oase Europa in Lalbaoh und Herrn Frao* vitz, Hotel Neue Pott in Kralnburg. j Die vorthollhafteite kUnstllohe Nahrung^'J ist, wie ärztlich allgemein anerkannt, *»*" J vollstiindijür Htiirkef'^i, I. Wiener Kinder-Näb^ (2678) von Franz Giacomelli ol Lieferant des Vereines der k. k. Staatsbeamten Wien, ZV./l, Robert Hamerlhg-(Ktia —<• Massenhafte Alteste und Anerkennungssc'ir'' < Eine grosse Dose 80 kr., eine kleine 43 ^ Depot bei Herrn Apotheker M. Mardetflohl**»^ «gold. Adler», Lalbaoh, Prescheren-F^f .' in allen Apotheken und Droguerie0' . ; Jaii ----- ' ,' , ,!,,, ,-------—^.-----—i----^^---------^----» 5>-«^ Course an der Wiener Börse vom 23. Juli 1897. ^ d «lpril^)ct»b«r ia»«»10l'« »8l>4« 4°/.«tlla»I°sl. «»0 fl. «9— - — l8««)!. l»s-. l5»-5(, b»°. „ . . »0 fl. «9 — <«9-l>« »«/« »«»..M»«. ^ l«0 st. . . ««--. U» — »°/° vest, »olbrente. steuerfrei l»3Xb l»3 40 »°/. dto. Rente in lllonenwähr., i«unfrei für««>ltr»ntn slo«. lai >ü »0t 4» dtn »,»<» v«^ Nl«»» . . »Vi'»b »?0 ««sabelhbahn « Franz.Joseph»«ahn s lOt» st. «om.»'///» l» 9V <« «/ Nndolflbah» 4^, l. Kronen». fteuers.(b<». Vt. , für »00 »r. Nom.........9«4ül00 4b V»nlrlb«r«!b«hn4"<>l, Kronen». fteuels., 4<>0 u. «ooa Kr. s. «l0Kr. «»«......»00—1lX)ft.«. «.li«/, «8,- ---»i«ll.<.K«ll.2ub»..V.2<)0 «.«Nl». ,,»t «7,5 G«li «an «o» «»»«<«»«» tz«hl»«« 0»li««t»«»e». »lliabethbahn «oa ». «X» «l. 4»/» ab lo«/, ». Gl. . . . «?!«,l8-. «l!s»be»l»b«hn, «X> u.»0«a Vl. »00 M. 4»/,..... «l — 1« - Fr. St.) G., l. ll>0 st, «. 99 80 l00 80 Nn«, ««ldrent, 4«/, per »«ss, l»« 70 llw 9li dt« dt». p« Ultimo .... l« ?a ill» 9« dto. Uente in Krl0«fi.,4>/,°,v l« «o l»8 «0 bw, bl«. Silber ln« st., 4>/.°, 10t « l0» «z bto. Gt<,at«.Nbl!a, (Un«. ONb) ». I. l87«. 5°/,..... »l'l»0l»»(, bb» ^V,'/»bchantlt,al.»bl.^)l,I. l0l'— lUl ?l» bto. Prä».««»!, k l«) st. i>. W. l5» 75 l»4 »5 bto. bt«. » 5«st.«.«. lb»«,l58o. . . . l»8 »0 l«9 l>0 bto. .«nlelhe »8?« . . lO8 oO «09 - «nlehen der ßtadt «««. . . l1»'5O ..— Nnleten b. Etadtgemeinbe Wien l«l >5 lO« z»l. Nnleuen b. Etabtgemtinde W!en (Gllber oder «old), . . . l»7' - —-— «rs«l>n8'/„KF««.5n<)p.ßt' !!!,3« ""' Uno^l..^^'""'^^ !«"!«! nn«»fil<« (»°«b»»> . s 8° 7 80 «redltlos« lN« fl...... 800- »0l — «l«y-Uost,«lVl. «47— ll,0 - ^nnL°se«f,...... «»-- «zu Valssy-Lost 40 st. ««. . . . « ,z «, ,!» «othenKnuz, Un»,«es,v. 5fl. lN 2!. »,» «ubolph.Los« ly ft..... « «5 ,« ^b ^alm.L°se 4« st. CVl. . , . ?«- ?«-- »t.^»eno<».Lose 4<> st «« . ?« ?b 77 l«l> W»lbstein°Luss » l!«t^ ««? — <«, - «rbi.»Nnst. f. Hand. u.«. ls« ft. 8S9 >><» 870 -^ dtn. bt«. per UN!m«, VepU«-. 8H9 50 3?u - lredüban?. M«. l::i,., 200'st. . LS8 l»5 399 l<» Deposttenbllnl, «llg.. li.,Nestel!!)« st.L5«/,<«. 8«.. ,8'- öänderbanl, O«sl., »on st. , . «43 50 »<4 — Oeftei^. unlia:. VanI, n«o ll, . S48 — 95x — Un!»ü5ns.? <<»« «...... 30» 50 »0» 50 V»,lel,lcl»i >l, st . l?4 -» st. «Vl. . . . 458 — 459 — Dul-V°d«nhc!che?«.^V.»0<>st.E, ?I 75 ?»'?5 Nerbwanb^Mrbb. 10 - Glsellschal» »09 sl. H. , . . »8t> -«!,«- »loyb, Oest., TritN, 5NU fi, «ü)i. »8» — 897'-. vefterr. Norbwijlb, «lw st. V. . »5» ?l» »!,« »5 dty. dto. slli. Il) AX) st. V. ,!i8 !H!»59 . Pran'l>ulerltisenb. >«>ft.«, . 9l»l»N 93'- Vtaatlelsenbahn »00 st. O. . . 548 75 849 «!i Vübbahn »00 ft. S..... «550 ««-- Vüdnorbd. «erb. - lr«»»«»»<<»el., wl.,l?a st e. W. 4»0 — 48'/ — vt«.»«.»«»?. »lX) >«, Galgn.Tllrj. ^?, ' ,H» Pari«......' ' ,. jynlulen. lte Ducale» ....'' »N.Fra„sc.Otü