Imts-WDD latt zur Lalb ach er Zeitung. ^ 75. Dlnstas den 24. 3uni 18^5. Vubernial - Verlautbarungen. gurrend, d ^56^2, dtkannl ge« macht, daß die am «. Iu»n «6^5 »n der Sc. »»« lv2 Vllloslcn vlcpetlinllgen Hl)fk«mmlr' Obl»gat,vnen, u,,d zvar: sir. 30022 nnl el» nem Drttltl del eß,g N^.3l,63 mit dcr. v llen Capitals«Betrag n, nach den B^st>mmu»lgtn dtS allerhöchste« Pa« p3Z2oie nachfolgenden Privilegien zu verleihen defund.n: l Dem David Spicker, M'aschinen» Fabriks - Inhaber, wohnhaft zu St. Gallen in der Schweiz, derzeit in Wien, am Tador, Nr. 259, und o,m 2homa6 Buss^, wohnhaft in Wien, für oie Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung von Rädern aus Holz uno Eisen für Locomotive, Tender und Waggons auf Eisendahnen, welche bedeutende Vortheile gegen die gewöhnlichen R5o»r zu diesem Zwecke gewähren. 2. Dcm Joseph Apolinar 0 Za« vierzowski, Gulödesiher, wohnhaft in Lem« derg, Nr. l-«8 2^», für d,e Dau»r von fünf Jahren, auf die Elflnoung eneö Brenn, und Dampf« Apparates, aus was immer für einem Material« lonstruirt, zur vorlheilhafteren tzr-zeugung von Pottasche bester Qualität, ohne Unterbrechung dctz dießfaUigen Verfahrens. — 3. Dem Carl Girardet, k. k. landesprivil. Fabrikant in Buchomderarveiten, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. l»27, für die Dauer von emem Jahre, auf die Erfindung einer Schncllzüno Maschine, welche feuersicher, leicht tragbar, ohne Rücksicht auf Htelle unft Wetter sogleich entzündbar, und billiger als die dermal bekannten derlei Maschinen sey. — H. Dem Friedrich Aohde, k. k. Hof und bürg. Schlosse»meister, wohnhaft in Nien, Stadt, Nl. 225, für die Dauer von zwei Jahren, aus di» Ersindllnq einer ncu»» Press." zum Siegeln und anrerwcitlgem lKcbrauche, welche wit dem Aorthelle der Billigkeit, auch jenen einer ein, sacken Construction und cineß sehr kräftigen Druckeb verbinde. 5. Dem I)r. Ignaz Kaufmann und dem Or. Monz Kaufmann, wohilhaft in Wien, alte Wieden. Taubstum. m,dung und Verbesserung ni der Erzeugung u halten. — ll. Dem Franz Wetlheim, junior, k. t. priv. Fabrikant und Gewerkvesiher, wohnhaft in Krems, in Nieder Ksterrelch, für die Daucr von zwei Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung einer Maschine zur Verfertigung »Uer Gattungen Hobelkästen und Hobel, inüdesondere ganz großer aus Gußei' sen, wobei dieselben l» kürzerer Zeit mit mehr Gleichheit uno Richtigkeit eräugt werden. — »2. Dem Franz lZyprian Riedmann, Roth' gHrderqeftllcn. wohnhaft in Wie», schotten-feld, Nr. 479, für die Dauer von fünf Iah. ren, auf die Erfindung. Bchuhleder durch aufgelösten Oummi.-Elastique zu vervollkommnen, wodoi er nicht die Haftenlauge oder den, den, Leder so schädlichen Degron verwende, und auch keine besondere Prcssunz oder Stampfung des Leder« vornehme, wag dem Ledo ft und eventutl für o»e zwe,tc Caffe-Off'llersstttte m't 5oo ft. und für o,mle, dann für eine conlolllrende AmtSsch e»h-pftlchlung zur bur«n ».der si ejussorlschen sau- 623 tlsl.Sltlstung pl. «ooft st. s. M., wird der EvncuiS Mlt dem Bllsaye ausgeschrieben, daß wtt der Kltlgenfultel ZahlamtS«Eiffecffljiers: stellt mll 5o» si. Gehalte d»e Vej'irgung der ^ric^casssgeschäft, vcrbunden »st. — Dltjeni« gcn, wclche fich um rmen dleser Dlenstplatze vcrwes.den «ollen, babcn ihre documentl^len, nach d^'N be»d,n ls>zen Kram und Käcnc ten adg'sondcrlin Gtsuchc b«S ,5 Iull d. I. ,m Wege ihrer oorgcsiylen Behö'den bei die» sew Gubernlum zu überreichen und sich darm über dle zur E'languna der gebelenen Ollnst. Nell^ »orgeschrlcbenen 3>gsns«aflen und E°« for.e , >sse üvechauvl, und onjemgen, welche um c>ic Klagklifulter Casse' Offiziersstellc Mll 5oc> si. Gehallt compelirtn, nvch inebesonde^t Ud?r l'tt Befähigung ,ur Besorgung der K"kgS-kass^cs^asl«, so w,e auch m «nsehung der vercautwnirttn Dienssoläye über d»e tzautlons» llistungsfahlqkett ausjuwelsen. — Vom k. k. illy'lschen Gubermum kalbach am 9. Iun» 3. lW7. (I) Nr lAt,72. Nachricht. N'^er Ansuchen dco königl. Fiumaner Gu« btr«ium2 vom 28 Mai l«l5, Z. 1757, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Pachtung der im benachbarten k. k. deutsch-erdiättöischen Gebiete gelegenen ungarischen landrd hiennt bekannt g>m^cht: Es had« die lltllaliolswtlse Veräußerung der zu dcm Ve, lasse be« Johann Pohl gehörigen, m dem G.wölbe «m alten Markte Hau<^ Nr. ,HH blfindl darthun sollen, widiigens sie die Folgen des §. 8l5 b. G. V. sick ftlvst zuzusckreiden had.n werden — Laibach den 7. Juni lkl5. Vermischte Verlautbarungen. Z. ,0,4. (») 3tr, ^56. O d , e l. Vl>n dem l. f. Sejxsqerlchle Idr»a wird den undlkannltn Andrea« K nda'schen Erden, welche aus die zu UnlersanomlH H«us Zabl z legende, der t. k. Bnglamtral, Herrschaft Id.ia 5ud U'b. Nr. , diinstbare Ganjhube e»n«n Anspruch zu machln oerm«m«n, Mlltelst gegenwärtigen Eo»tltb erinnert: Es habe An» dreaS Kendo, als f«cl»scher Bisiyer obiger Ganz« hude, dl» dlssem Gerichte d»e Klage auf An» tlsennusig t>l5 slgsnthums dics r Realltä: ,«n. gtrelcht uno um llchlttllche Hilfe gebeten, üdtr welche Bille t>,e Tags^yung auf d«n Ho. Sev» lemd«r l I , früh 9 Uhr m d'eser Glrlchls« kanzle, ang,o,d,izl wurde. D« dtr Aufsnlpall der Geklagten dlejem Gllichlt nlcht besann, ,st, und wt'l sie v,lNe,cht au5 den k. t. Erbl«nt>.n «bwesnd sind, so wurde zu ihver V«.,,,,,^«, aus >hr» Gefahr und K.ste«, b«l H^r Fä.stcr Wllhelm Iaut zum suraior aufgeftelll, mit welchem d»,se Rcchlsiachl nach der G^lchisorvnung «uSgc« führl und enlschill>en weldin wird. D»ele undlkannlen 3rb«n weiden ttjsen zu dem Ende ermnerl, damit sic agenfalls zu der angeordneten Rrchlsverhanolung seldft er« scheinen, oder dls dahin dem dessimmtel» V<»« llller Herrn W»lhelm I<,uk ,hre RechlSbchtlfe an dl» Hand zu geben, eder auch sich jtlblt «inen andern Vtlneltr zu bestellen und oil« s.m Gerlchtt namhaft zu mache»», und übcr« Haupt »m odenlllchen rechlllchtn Wegl «inzu» schreiten n»ssen, wld«gen »o>3 (») N,. «3o3. S » i c ! Ve« d«m t. l heji'ts . OommissHlial, Um. aebuz'g Laibach'ö wir» übe, Ansuchen d»S Anlon 3«'llnz. Mühlpächlers zu 5talt,nd,un», ii, tie slowiNiae Feildielung s,,«,»' daselbst befindlich,» Fahlnlss,, als: Iinrildlunasflücke aNe>^ U,t. emes Pferdes. 3 Kühe, ,3 Schweine, der Meietrü» stuna und sonlligcr (tzs'älyschas«en gervilliget, uno zur ')!olNHhine de'selden oie Tajjsahung auf een ,. Juli l. I, BolM'ltags um 9 Ud, ande,aum:, zu welche, die Kaustustiqe,, mil eem Beysahe ein-geladen rverren, e^h t>,r ?)le»Nbot sogle«cb bar ,u Handen der Lmlalions' <3emmlss,on erlegt wer« den muh. .«. K Vezill« «Zommissafjst Umgebung La,, dach's am 2«. Juni >U45.