Lmbatl)tr ^eVunH. .1."! V«. Samstag am «» März «83« Di. „Vaibach.r Zei.una" erscheint . mit AuSnahme der ^..^ un> .^ntt ,^. ,° /,i„, ^, albja h rig ^» f.. ...chr ,^l entrichten. Mit der Po st v. rt . sr e l Kreuzband im Comptoir ^«nziähr.g 2ft b" lb ,a h l > c, «. ff. .^ ;''^ "'^^>^ ^ u ^ cb ü hr ,„r ei.n> Sp.iltenzcile oder de>. Ä.n„n dersclden. ^r emmallqe g a nziäl> r i,i. uuter ,»tecn^and und ^dmckter Abesse l^ f^„, l ,!. f»r :l M,N. '»> fe. f.tt 2 M,l »,» 50 fr. für, M.I nn;u,ch.il<.n. f'?7"'lß lehren !st'nT'"m^Pr^rischm Mfth'^m^ '^-' ,ur Inftratw.Mämpcl" u.ch ".^i^ ^"'"'l'^ ^».schaltang ^"" ^^^ Zlllllicher lUM. «V'e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Al!er< höchster Entschließung vom 23. März d. I. den Va-nalwfclrath, Ioftf Schwab, znm Scktionsrathc im k. k. Instizministcrium allcrgnädigst z" ernennen geruht. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 2!i. März l. I. den Kra-kancr Obcrlandcsgerichisrath Anton Dz i a m ö k i, sei< Nlm Ansuchen gemäß, zn dem Obcrlandcögcrichtc in l.'cmbcrg allergnädigst zn übersehen. n»d zugleich den Landcsgcrichtsrath bei den. Krciögerichtc in Wels. Wen'el Kopal. nnd den Lcmberger Landeögcrichts-ralh^Vinzenz Filonö, zn Oberlandesgerichtsräthen in Leinbcrg allcrgnämgst zn ernennen geruht. Sc. k. l. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Oi'tschließnug vom 20. März l. I. dem Of> fizmlc im Steuer ^Ncchnnngs. Departement dcö k. k. Finanz. Ministeriums, Johann Gloßncr, den Cha> raktcr eines Nechnnngsrathcö aUcrPiädigst zu mrlci< hcn gcvnht. Der Minister des Innern nnd dcr Justiz haben den Komitalsgerichts « Offizial, Emanllel Demctc r. nnd den ehemaligen proo. 5lollegialgcrichtö. Aeisijzer Labislans Knczsik, zn Adjunkten dcr Url, nialge. richte erster Instanz in Vcreghözüsz nnd bezichnngs-weisc in Epcrics crluilutt. Das Finanzministerium hat den Vorsteher der Finanz - Vczirksdirrktion in Groß - Kanisa, Finauzrath Josef Koneclik, über dessen Ansuchen auf den Po» sten eines Grcmialrathcs bei dcr Prcßburger Ablhei' lnng dcr ungarischen Finanz-^audesdireklion uersetzt. /euilleta n. Der Friedensbote. H^6 lam dcr ^roßc Kaiscr, Daö Sicgclschwcrt zur Hand, Mit dcm cr Ll.'rl'trrnstr Eich uu» dic Stirne wand; Doch ach '. dcr l'orbcru Füllc Sie drückte ihn so schwer, Slr drückt zur GrabcSliihlc Ih» jensrit,) ubcr'in Mccr, ^" tam .„it Frcudcnfoscu ^nzt d^r^^bnn U"d Wicdcr la», fi„ ^^^ I'" rasche, Z.it.'nlai,f Stack wie sei» Ohm. doch'wcis.r Pßaozt er den Oelzweizi auf-Aus daß er immcr grime, ' Veu allcr Welt ge.hrt, Glnchwohl nut Kricgcrmilne Dcr Kaiser schwang das Echwe.t Der Instizmmister l»at den Staatsanwalls'Sub< stitnten in Bergamo, Josef Varnovani, znm Staatsanwalt in Vrescia und dcn Landeögerichtö'Ad-jnnktcn in Vergamo, Wilhelm v. Fcdrigott i. zum Staalöanwaltü'Snbstitnten an die Stelle des Var-novani zn ernennen befunden. Dcr Minister der Justiz hat die bei dem Kreis» gcrichtc in Wels erledigte NatlMellc dem dortigen Nathssekrctär. Dr. Karl Anthofcr. verliehen. Dcr Minister dcr Justiz hat den Gerichtsadjunk« ten des Wiener Laudesgerichls. Franz Starr, znm MinistcrialkonziMeii im l. k. Ilistizmmistcrinm ernannt. Der Instizmiilistcr hat die bei dem Kleisgerichte zn Stanislmi. in dem Sprengel rcs ^eml'erger Ober» ^andesgcrichlcö erledigte Nathssekretärsstellc dem Gc> richisadjnnkten bei demselben Krcisgerichtc, Theodor v. Ab garo Za charia sicw icz, zu vcrkihen bcflnidcn. Richlmnllicher Theil. Laibach, am 28. Mär;. K. - Abermals ist ein bcachtcnöwetther Schritt fnr die Hcbnng des industriellen nnd gewerblichen Le° bcns in nnserer Stadt gcthnn morden. Am 0. April d. I. wird dcr Sonntagsuntcrricht für Gcwerbetrei-bende an der hiesigen Uutcrrealschule, nachdem dessen Organisations-Statut von dem hohen ?. k. Ministl^ rinm fnr Knltns nud Unterricht genehmiget worden ist, seinen Alifang nehmen. Diese Sonntagsschnlc soll Gewcrbölcutcn (Meistern). Gc,'el'cn und hiilläng lich vorgebildeten Lehrlingen die Gelegenheit darbieten, sich in den zu ihren gewerblichen Vcschäflignngcn uw cnlbchrlichcn Kenntnissen weiter ansznbildcn. und da. U«d sieh". V°r ihm e.schmm> V.el Männer vo» Verstand, Zum Frieden sich z« m.cn, Vo» nah' und fern g.sandt; Und an dem Fch d,, P^,,,,,^ Vli ^ott. höchst wundersam. Veim Lul'gesang der Psalmen Der Fricdcnöl'ote kam. Eö ist der Frildensboie, Gesandt v»,n h^'chstfn Thron. Gesandt von, giit'gen Gl,'t'le, De,? Kaisers eig'uer E>,'!"i. ' Wllltmnmen Friedein'fmldcr Mit Dcincm Palmcmcis, Dcr i^ricdc sci nicht minder StctS Dcincs Daseins PrciS. vr. H, C. Wicller stomaue. *) 38enn man nach Oesterreich kommt nnd aus die Klagen hört, die allgemein nbcr litcrarische Zustände lant werden, so begreift nmn nicht, wie es möglich war, daß eine so starre Echcir>rn»nnd sich zwischen österreichischer nnd deutscher Literatur erheben konnte, ^ - ^ .,„.__ ,, , . , l *) Nuö dcr „Grazes Zeitung." dnrch anf die Hcbnng dcr Gewerbe einzuwirken. — In unseren Tagen, wo dcr industrielle Aufschwung Oesterreichs nicht eine leere Phrase. sondern eine le> beuskräftige Wahrheit ist, gilt mehr denn je der altc Wabrspruch: „Wissen ist Macht.« Insbesondere ist es Kram, das sein Hauptaugenmerk cben anf H e> bnng der Industrie wenden mnß, und deßhalb wollen wir demnächst über die Errichlnng dieser Sonn« tagsschnlc ansführlichcr sprechen. Oesterreich. Wien, 20. März. Se. Erzclleiiz dcr „!Vdi','< ländischc Minister der Kolonien, Herr v. Pohnt, wel« cher znm Generalgonverüenr der niederländischen Äe» jit'nngen in Indien cnmnnt wlirde, ist auf der Durch» reise hier angekommen nnd hatte die Ehre, hentc von Sr. M. dem Kaiser in besonderer Andienz empfan. gen zn werden. Nächsten Sonntag wird derselbe seine Neisc über Trieft anf seinen neuen Posten fort» setzen. — Der aus Dresden hier cingUroffcne k.nscrl. französische Gesandte. Herr Varon Forlh.Röncn. hatte in Abwesenbeit des k. französischen Gesandten, Herrn Varon v. Vourqucney, gestern (Dinstag) Mittags dic Ehre. das Notisikationsschrcibeu uon dcr Gebllrt des Thronerben von Frankreich in einer besonderen An> dienz Sr> M. dem Kaiser zn überreichen. Derselbe ist beute zur kaiscrl. Tafel geladen und geht morgen nach Dresden znrnck. — Nenestens will sich hier eine Gesellschaft anf Aktien gründen, die dcn Zweck hat, großartige Ge> trciDeballcn in Wien nnd anderen Handelsplätzen Oe« stcrreichö zn gründen. — Oinc in den jüngsten Tagen zn Würzburg (in Abirrn) geschehene edle Handlung möchte in weiteren Kreisen bekannt zn werden verdienen. Eine rechtschaf. fene Faznilie gcvicth dnrch langmonatlichc schwere Er» lranknng dcr (thefran bei Ucbcrschlhcit des Gewcrl'cs daß es wirklich einem österreichischen Autor, ja einem in Oesterreich gedruckten Änche unmöglich sein sollte, in Deutschland die verdiente Anerkennnng zn finden. Man sollte wirklich meinen, es gäbe kciuc härttre, lieblosere Rabenmutter, als Deutschland, gegen öster» rcichischc Literatur. Gerade in neuerer Zeit wurden derartige Stimmen vielfach laut nnd lassen es wun« schenswcrtl) erscheinen, diesen Klagen, die meist nur von Ocstcrreichern selbst herrühren, anf den Gruud zn geben. Daß Oesterreich schon in Folge seiner staatlichen Verhältnisse nnd dcr Verschiedenheit dcr nationalen Bedürfnisse, denen es Ncchnnng zn tragen hat. in mancher Beziehung einen andern VüchcnnaM als Deutschland haben muß. leuchtet klar ciu und ist cs somit auch erklärlich, daß derjenige Theil der öfter« reichischen wissenschaftlichen Literatur, dcr cben. wie z. P. in der Jurisprudenz. speziell für österreichische Verhältnisse geschrieben ist, vielleicht uur iuncrhalb der Gnnzen des Kaiscrslaatcs seiuc volle Würdigung findet. In allen andcru Gcdictcu aber. die nicht dnrch die Mannigfaltigkeit-und Eigcnthümlichlcit uon Oesterreichs politischer Gestaltung wesentlich bedingt und bestimmt sind. hat scinc literansche Produktion überall frische, herrliche Triebe entwickelt, dir ftrilich noch theils junge Sprößlinge sind, aber anch, ""'e z. V. in dcr Median, einen Vanm li^«-"^ l""". 3RH lich dcr Kaiser und sagtc: „Ich schc, daß Ibrc Gläser lccr find; lessen Sic dieselben füllen. Ich will Ihnen cinc Gesundheit vorschlagen." Jedermann glaubte nun, daß der Kaiser auf die Gesundheit seiner Gcmalin und sciiieö Sohnes trinken würde; aber dcr Kaiser fügte hinzu: „Auf daö Wohl der Mar> schalle Canrobcn und Vosquct!" — In allen Pariser Theatern werden gegenwärtig Gclegenheitsstückc vorbereitet, die bei Proklamation des Friedens gegeben werden sollen. () Der „Moniteur dc l'Armee" gibt eine kurze Biographie des Marschalls Bosqnct. Er ist am 3. November 1810 in Mont-de-Marsont, Departement de Landrc. geboren, besuchte erst dic polytechnische Schule, später dic Artillcricschulc von Metz und ging 16N4 als Lieutenant nach Afrika, wo er bis 18^2 geblieben ist. 1838 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion und wurde bald darauf zum Kapitän ernannt, in welcher Eigenschaft er sich im Gefecht von Sidi»Lakhan 1841 auszeichnete. 1842, als man ansing, einheimische Truppen zu organisircn, wurde cr Bataillonschcf bei den algicrischcu Schuhen, 1848 zum Obersten ernannt, unterdrückte cr den Aufstand uon Ourrensenis. Als Brigadegcncral zeichnete er sich 1831 in dem Feldzuge gegen die Kabylcu aus, wurde an der Spiye seiner Kolonne verwundet, und erhielt das Kommandcurlrenz dcr Ehrenlegion, 18l>3 wurde er Divisionsgeneral, und von nun sind seine Thaten in dcr Schlacht bei der Alma, wo seine Manöver den Erfolg sicherten, bei Inkcrman, bei der Ein. nähme des grünen Hügels, und beim lehtcn Sturm hinreichend bekannt, als daß wir noch etwas darüber zu erwähnen hätten. Bosquct ist jcht Großlrcuz dcr Ehreulcgiou. uud dic Stadt Pall hat ihm einen kost» baren Ehrcusäbcl geschenkt. Er ist dcr jüngste aller französischen MarsclMc. Großbritannien. Das Königreich Oude iu Ostindien, dessen Einverleibung in das Gebiet der ostindischcn Kompagnie seit 1891 vorbereitet uud jcht endlich ausgc» führt worden ist, hat beinahe dcn Umfang von Ir» land nud cinc Bevölkerung von ctwa i> Millionen Seelen. Nach dcr Schätzung der „Times" kann es, bei einer halbwegs praktischen Verwaltung, einen jährlichen EinnahmcN'Ucberschuß von 2 bis 3 Millio> Ml« Pf. Sterling tragen. Was der Gcueral-Gonvcr« neur Lord Dalhousie seit acht Jahren in Ostindien annrlilt hat, macht ein Gebiet aus, das viel größer ist als ganz England, Schottland und Wales. Daß eine Annc-ration nothwendig zur andern treibt, darin liegt die eigentliche Erklärung dcr englischen Vcrgrö-ßernngspolitik in Asien. Die Engländer daheim schen, wofern sie nicht selbst zu dcr Kastc zählen, dic ihre rcr in Canocs von Virkcnrindc glücklich zurücklegten. Sie erreichten am 30. Juli dessen Mündung. Sic trafcn daselbst Eskimo's, welche dic von Dr. Rac überbrachten Vcrichtc bestätigten, und Hcrru Stcwart nach dcr unweit der Müudung dcs Packstromcs gelegenen Montreal > Insel wiesen. Von dieser Zeit bis zum 9. Augnst durchsuchten sic cisrig dic Inscl uud das Festland zwischen dem li7" und ttv" nördl. Br.. während welcher Zcit dic rüstigen Forscher vicle Gc-fabrcn uud Entbchrungcn zu bcstchcn hatten. Drei Mal entgingen sic dcr Gefahr, zwischen treibenden Eismasscu crdrückt zu wcrdcn. Endlich fanden sic auf dcr Montreal-Inscl Schneeschuhe mit dem Namen Dr. Stanley's (des Chirurgs auf dem „Ercbuö"). welcher denselben mit seinem Federmesser cingcschnit-tcn halte. Ferner fanden sie ein Boot, welches dem Schiffe »Tcrror" angchö'rt hatte, dessen Name noch darauf zu lesen war. Unter dcn Eskimo's fand man eiscrnc Kcsscl nnd andere Gcräthschafteu der Elpcdi-tlon, welche man mitnahm. Auf dcr Inscl fand man keine Gebeine; die Eskimo's sagten, auf dcr Insel sei nur ein Mann gestorben, der Rest sei nach dcm Festlandc übergesetzt, uud daselbst einer nach dem andern durch Hm,gcr und Strapazen gcstorbcn. Nach dcr Aussage uon nördlicher wobucndcn Indianern sollen dic beiden Schiffe dcr Expedition zwischen Eisbergen zertrümmert worden sein. Die Gebcinc warcu auf dcm dcr Montreal - Inscl gcgcnübcrlicgcndcn Strande uutcr ticfcm Flugsandc begraben, da bc-rcitö fünf Winter seit ihrem Untergänge verflossen. Goldquellen im Lande dcr Nabobs hat. der rastlosen Ausbreitung des indo-britischen Gebietes mit einigem Bangen zu, aber mit dem Gefühl, daß die Erschci-uung il,r Fatalistisches hat. Ein „Mchrcr dcs Rci> ches," wie Dalhousie, wird dann und wann von Mr. Olway, Sir Erskinc Perry und andern Philanlhro» pen im Parlament angefeindet, aber von dcr Masse angestaunt und gepriesen. Cobdcn und Bright ha> bcn bewiesen, daß jede neue Eroberung dic Mittel zur bessern Verwallung dcs ganzen Bcsipcö verrin< gcrt, aber dieß ökonomische Argument findct auch kein Gchör. Ueber dcn Rechtsstandpnukt in diesen Dingcn zusprechen, hat seine Schwierigkeit. «Times" und „Post" geben als moralisches Motiv für dic An-ncxaliou an, daß dcr mediatisirtc Herrscher, Wajid Ali Schah, sein Wort gebrochen, das hcißt vcr< säumt habe, «cinc Legierung nach englischem Muster znm Besten seiner Unterthanen" einzuführen; eine Aufgabe, dic dcn Herrschern von Oudc im Iahrc 1801 auferlegt wurde, weil si'ch ihre Unausführbarkeit von selbst verstand. Ein anderer Grund dcr „Times" ist, daß die Bevölkerung von Oude bei dcm Herren» tausch gcwiuncn wird. Wohl möglich, abcr dann hat auch dcr „Morning Star" (das Pcnnyblatt der Manchester < Partei) Recht, wenn cr daö Geschrei übcr amcrikanischc Annexationcu mit demselben Argument widerlegt. Wäre die Moökitoküslc nicht glücklicher unter dem Sternenbanner? Toryistischc nnd radikale englische Tages» nnd Wochenblätter verdammen die Amirxatiou von Oude einstimmig als cm schreiendes Unrecht und als cinrn politischen, wic national »ökonomischen Fehler dcr gröbstcn Sorte. Als bloßes Partcimanövcr läßt sich das hcrbc Urtheil dcö „Star." dcs „Hcrald" und der „Preß" n. s. w. nicht abfertigen; dic zwci Un-tcrhausmitglicdcr, dic neulich übcr die Dalhousic'schc Maßregel öffentlich dcn Stab gcbrochcn hadcn, Sir Erskinc Pcrry (der 11 Iahrc lang Obcrrichter in Bombay war) und Mr. Otway (dcr als Militär in Indien gedient hat), gehören zur liberalen Parlci. also nicht zu dcn systematischen Gcgucrn drr bestehenden Ncgicrnng. Wunderlich ist nur, daß das Gc< schrei erst auf das lull n(!(-umi>li fl)lgt. Seit Mo» natcn wußte man uin Lord Dalhousic's Pläne und Niemand öffnctc dcn Mund. bis es zu spät war. Telegraphische Depeschen. " Fin m c, 26. März. Dic Grundsteinlegung der Marincakadcmic hat hente nm 11 Uhr Vormit' tag. vom herrlichsten Frühlingswcttcr begünstigt, un> tcr dcn Auspizien Sr. k. k. Hoheit dein durchlanch» tigstcn Herrn Erzherzog Ferdinand Max stattgcfnndcn. Sc. Erzcllcnz dcr Bau und schr zahlreiche Zivil» lind Herr Stewart schilderte dic Gcgrnd als cinc höchst abschrcckcndc Einödc — wcdcr cin Grashalm, noch Gcbüsch, noch Wild war zn findcu. Am 9. August tratcu dic Rciscndcn mit dcn gcsammcltcn Ucbcrrcstcn dic Nückrcisc au, zn welcher sic fast dicsclbc Routc, wic bci dcr Hinrcisc wählten. Herr Stewart verließ St. Paul am 11. Dczcmbcr, um sich nach dem Hauptgnarticr dcr Hudsons-Bai-Kompagnic in Lachinc, Canada, zn bcgcbcn, nnd übcr srinc Abcutcncr Bc richt zn crstattcn. (Der Diebstahl dcö Silbergeschirres der Königin von (f'Nssland,) Vor Kurzem wurdc bci Gclcgcnhcit drr Ucbcrsicdllmg dcs englischen Hofes von London nach Windsor alles gerade im Gebrauche befindliche Silbergeschirr dcr Königin von England auf dcm Wcgc von Buckingham Palacc nach dcm Bahnhöfe zu Paddiuglou gestohlen. Nicht wcnigcr als zchn Dicner sind bci Hofe angcstcllt, nm übcr dü'sc Schäpc zn wachen, scheinen abcr dicscn Bcruf untcr ihrcr Nürdc zu haltc». Zum wcnigstcn ward das Silbcrgcschirr. als cs nculich nach dcr Eisenbahn gebracht wcrdcu solltc, dcr Obhut cincs Kärrners anvertraut, dcr rs durch fünf scincr Lcutc aus Buckingham Palacc abholcu liest. Silbcrgcschivr ist bckannllich schwcr. Dic fünf Mann machten untcr-wcgö mit ihrcm Karren vor dcr Schenke „zum Schwein nnd zur Pfeife" Halt, und begabcn sich sämmtlich in die Schcnkstubc, um sich durch cincn qutcn Trunk zu crlabcn. Währcnd sic in dicfcm cru-stcn Gcschäftc bcgriffcn warcu, rollte draußcn eiu Militärautoritäten haben dem Feste beigewohnt. Um N Uhr gab Se. k. k. Hoheit ans dem feenhaft umgestalteten Vcrdcckc dcö kaiserlichen Kricgödampfcrs „Elifabcth" cin Diner von 22 Gedecken, zn dem der Ban. alle Zivil« und Militärantoritaten und mehrere Hcrrcn dcr Kriegsmarine gcladen waren. Eben jcht durchziehen 2 Militälbandeu dic Stadt uud dic glän« zcnd crlcuchtctcn Straßen schcu dcr Ankunft dcs durchlaucht. Prinzcn zum Bcsuchc dcs ,/ll^nln! pm^« entgegen. "Paris, 27. März. Einer Prtuatnachricht aus der Krim vom 13. d. M. zufolge hättc sich dcr Gc. snndhcitszustand dcr französischcn Truppen gebessert und wären 10.000 Mann englische Truppcn zu Ba> lallawa angelangt. " Turin. 25. März. Dcr ncn zu krcircnde picmoutcsischc Admiralitätsrath soll zunächst angcwic-scn werden, sich nach erfolgtcm Fricdcnsschlussc mit dcr Vcrlcgung drr Kricgömarinc nach dcni Hafcu von Spczzia zu beschäftigen. Wic man hört, wärc an die picmontcsischen Krimtruppcu Befehl ergangen, sich zur Eiuschiffuug bereit zu halten. Dic am 22. d. eröffnete Eisenbahn von Genua nach Voltri soll bis zn dcm Hafcn von Savona verlängert werden. Aus Gcnua vcrninnut inan, daß gcgcn Provcnicnzcn ans dcr Lcvantc dic gewöhnlichen Quarantäncmaßrcgelu etivas verschärft wurden. " N o m, 23. März. Die heilige Woche zeich, nete sich heuer durch den Besuch zahlreicher curopäi» scher nnd amerikanischer Nciscndcn aus. Deu kirch» lichen Feierlichkeiten wohnten Prinz Albrecht von Prcnßcn. die Hcrzogc uon Sachsen > Mciuingcu und von Holstein'Auguslcnburg bci. (Oest. Eorr.) Telegraphisch liegen folgende Nachrichten vor: Paris, 2!i. März. Dcr „Mouitcnr" zcigt hcntc an, daß die Rückkehr dcr Orieutarmce in näch> ster Zeit wahrscheinlich ist. Wcitcr sagt dassclbc Blatt, daß das Gescß über dic Zuckcrzölle nicht vor dcm 27. d. M. dikntirt wer» dcn könne und dcr Einfuhrzoll dahrr nach wic vor im Sinnc dcs Erlasses vom 27. März I8ll2 crho> ben wcrdcn wird. Madrid, 22. März. Dic Finanzfragc ist von dcn Cortcs gcmäß dcn Wünschen dcr Rcgicrnng gc« löst wordcn. — Dic Gerüchte bezüglich cincr Mini« stcrkrW sind uubcgründct. — Dic Arbcitcu au dcr Eisenbahn von Valladolid nach Burgos werden in Kurzem beginnen. — Die baskischcn Provinzen sind ruhig. leichter Wagen hcran, in dcm sich ciu Paar lcicht-fcrtigc Gcscllcn bcfaudcn, wclchc dic Kistc mit dcm Silbcrgcschirr in ihr Gefährt auswandern licßcn lind dann lustig mit ihrcr Vcute davoufuhrcu. In dcr Nähe dcs 'Viktoriaparks fand mau spätcr dic Kistc wieder. Ihr Inhalt abcr, odcr doch wenigstens dcr wcrthvollstc Thcil dcssclbcu, war vcrschwundcn. Nur verschiedene Gcgcnständc, dic aus schnödcrcm Stoffe als Silbcr bcstandcn, waren von dcn Dicbcn verächtlich zurückgelassen wordcu uud lagcn in malcri' scher Verwirrung umher. „Es zcigtc sich bci dieser Gelegenheit", bemerkt dic „Times", „daß königliche Nciscudc ihrc Effekten ungefähr cbcn so vcrpackcn wic Brown, Ioncs Robinson nnd audcrc Lcutc gc« wöhnlichcn Schlagcs. Dcr Bcchcr dcs Printen von Wales stak in ciucm Wcibcrstrumpfc, dic Mcsscr und Gabeln dcs Prinzcn Alfred warcn in das Hcmd cincr Magd, dic Löffcl dcs Prinzcn Arthur in cin Taschcntnch, und bic Thee- und Milchkanne dcr Prinzessin Viktoria in dcn fiancllcncn Untcrrock ihrcr Kammcrjungfcr eingewickelt. Wärcn dic cinzclucn Pakctchcn mit cincm gewissen andcrcn. zur wciblichcn Bcllcidung gchörigcn Gcgcnstaudc zugebunden gcwc« scn. so hättrn lvir nur sagcn köuncn: llmmi «c»it I» dcül in uxftriu lcfttc» Fcuillctl'ii »lil^cthliltcn Oldichlt „Frcuudlos" ft'll cs 2. St^'ph.', 2. Zcilr: „L<'>ch^"" lild". slalt: ,,^ich^lbild" hcißc». „,^ Druck und Verlag von I^«az v^ Kleinmayr ck F. Vambcrg in Laibach. — Verantwortlicher Rcdaktcllr: F. Vambcrg.