^ 235. Freitm anl l2. Mwller l^0 Die „k,nbl,ch,r Z,><>>»^" erscheint, mit '.lüsnc»!!»!» d,r Seil»- «»!' Feicrtoqe, ta^iich. »„ft lostet sammt lcn Äcil^.^n im (l o mi'i o i r gaxzjährig 1> si.. h a > b j >i <> r i ^ ii si. 5i<> sr.. mit!l r, il z!' »i >i t> im lloml" toir g >i » z j, 12 si., h^l l'j. <» i'l, Für l>ie Zuill'llill!,) »»'s Hans sliid h l'l bj. .50 lr. mclir z» entrichten. Mit der Pl'!^ portofrei ganzj., »»tsv .ssüu^ani! u»»' qss>,uclt!>r Abreise ^5 N-. halb j. 7 il. ü!» kr, Insertioos^e bü!)r sor eine Oarmonr-Spalt,»-^lile odlr l>,u Äau»l dersell'eil, ist s»r luialige Ein» sch^ltnxg i. s. w. Z» o>,fc» iÄ.l'ülircn iü »och t>tr ^n.rlll)»«» üeun'tl pcr ^0 »sch^!il!»g l^»!,« zu l»ch«e», ^»illul, l'is Ni Zlli»« tl'lll« l sl. Uu tl. ,lil ^i ^«,,l. i ,l. 40 lr. ,111 2 Hial !!>li> «<» lr. Amtlicher Theil. ^Vc. k. s, Apolitische Majestät hal'cn mit Allerhöchster Einschließung vom 1. Oktober d. I. dcn ha-bilirten Prival^Dozcnlc» ll»d Skriplor dcr Lemberger Universums, Vibliolbck. Dr. Ullrich H cy; man n. zum außerordeutlichs» Professor des kauouischc» Rech' tes n wiikliche» hehres an dems.lben Gymna« si»«n ernannt. Kundmachunss. Das Fi>w»zmiuisic l> c I, »>,d siue Fiuallzprl'funUlirü-Aoilmktmsirlie zwtilcr Hilass, ii, Triett. dem Kmizeptöplaklikautc» Dc. Ioslf von Scari uellithlll. Hculc wird in deutschem uud zugleich slouenisch^m Tertc au^tqclic» nur» vnseudet: Ve rordn »l ll ii e n der s. k. ? a n d esl'rl>ör-den fur das Herzogthum Kr a in. Ial)i-g24. l>, Veiicff dcr Al'felli.iimg drr Pfle^c» l'cfcchloulll mil öffentlichen Obligation«'!!. d»iun in Vezuq auf die Zulässl^k.it t>er Vlrmißeruug der de» kumulative» W.nsculaffcn glhöl'ige» Nalioilnl-Anlldcnö»iDl'ligalioucn. 4li. Erl^L der k. k. Laudeöregiernug nir Kl^in uom 3l. August 18U0, Nr. l3.3«6. dstlsffcno die Stempeli'rcihlit der Ei», tl.i^uug dcr N'ls.lsgiliill.Nil'n i» die Dieustl'olsii^ Vüchcr. Vom k. k. Ncdaktions'Vnrcall dcr Verordnuuglu dcr ^ z.'a»dl-öl'thöldsn für Kraiu. . ' Lnidach oen ^2. Oltover !8ü0. l^' Jin, 10. Oktober i860 ,vird iu der k. k. Hof- „nd " StaalSdritt-llrei iu Wieil da^ I.l. Stuck dcü Ncich^, ,' Glssh-Vlaltls auögegcl'en uud urrscndrt lvrrdrn. Dasselbe enll'ä'll linier ^ Nr. 2l4. Die Vcrollmmng dcs Fin^nzmiuulcrium^ ,/ vom 28. September 1800 — Willig für das Königreich U,'gal» — womit die Aushclmng d,r Vcrg. Kommisscirialc i» ^llsöl'l'>„y., und Rezl'i'uya. danu die Aufsllliuug cines lrponilt,-» Vclgkonlmissmö iu Oroilirardriu i.'elfügt wl,d. ,^r. 2lt). Dcn Ellaß dcö MiniNcriums für Kultus >^ uud Unterricht vom 28, Ssptembcr <8(i0 — wirk« ' s^m fiir dln ganzcu Uinsang dcr Monarchie — ul'cr die Vcdiugiingcil. unter welch.» ,«!Nididatcn drs rechts. u,ch sl.il-.tswlss.-nschafllichs» Dollor.Uco. wclchc an k. l. Nechisak.idemic» ds» Tli.nnalfnrs zullickgelsgt l'abt». »in, lh.ilwlise Dispens von Hlljslugen Silldicnzeil eiuschlsilen löune». die stt nmD dem Oisfyc l'om 2, Oklodcr l8.'!.'i. N.G. V. Nummer 172. ,,^ch a>l cinrr Uniuclsiläl znbliuge» solllen. Ns.,2l«, Die kaistilichc Verordnung vom 2. Ollo-l»nr i860. lislieffsiio die liel'crts.'guug d'. Oktobel 1860 -. yli^ iür Dalnuuifu — über dle Zuweisung der Euischclduu^u über V,rnfun< gen und Oü.ideugcslichs g,^sn c>,c vo» den K>ei^< Vchöldl-n in Dalmalis» gcsch^'ftsl, GefäUö-Straf' Elleulünlssc a» dic t>c>lm.ui!ii,chc Flll.inz - ^'aüdls« Dilelllo». Nr. 2ll). De» Erlaß dcs Hmauzmsuistcriumö vom 6, Oltolicr l8,e„ Stücke dcs Iieichögesesiblallca mli^c)c-bcn und uersendll. Wien. 9. Oktober i860. Vom k. k. Nedaltions-Vmcan des Nsichsgeschblaltes. Nichtamllichcr Theil. Laibach, 11. Oltober. Nachdem nnn der Vtislattle Rcichslalh ss„,c Si» yun^cn gsschlosscu l,.U »ud iu dcn fteuo^apblscheu Aerichleu alle die Debatten milgelbe.lt word.» sind. l,'al sich die Tagcsprcssc deö umsaugreichs» M.,t dui'kieu odll in Pl'laftu geliüllts» ^lntra^r. ^tcdcu »nd Mciuungsaußclünge» dcm Pllblir»,,, zl»,» ,>chll-gc» VcistäuDuw z» l'riugcu. wird Nlcmand läugncu wollen, cr müüle den" mil jencm einen Müglicdl dsr boh.'» ^olpeischaft einoerslaudl» sli,^ ^^s bc> der 'lü'slimmuug übcr dir Pltßangllcgr„hlll sißcn blicl'. Usmcrleuswnlb «st. dal) die Angriffe t,er bcdsulcndsttn Wien,r Vlälilr gegen d,n Majorilälsanirag gsrichtet N»d, Dll .,O. D. P." >">,!: Wer mil »üchtirnem -'luge d,e öllellsichische» Veibailnisse l'firachlcl, drr lanu kciucn ^ugenl'lick darüber zwelftlhafl sciu, daß l'ie Zwillcigsbul! oelschieoenariigcr Ul,>lschc auf dsm Gcl'icle des blslolischeu Rechis. oer man deu pompö» sen Titcl Waioiiläisaullag gcgrl'sn l),,,^ ,„^. ^,z z^^„. luslon !»'s Uneurlichf sleigsrn lönule. lind daß cö lciuc» St.ialsltiauu ans Erdeu ^>l,l. pf,,, ss mög» l>ch wüilc. mit eincm soicheu Ploglamm Oeslerrcich zu legullu, odcr auch nur äußfrüsh z»s^„men zu l'alirn. 'üns Anlaß, daß die «Plsußisä't Ztg.« »»d die «Grcnzl>olell" dcm «M''iolilalerolum" l'cü'limmc» >.»!> solchrs von dem «Paterlauo" angrf,",^! «und. bc»,l,ll dir «Pr» zenlrifugnlrr Grift z,,», Vor» schci» gell'mmcn wäre, und u,c hal'en sir sich mit ili-ren, bclalhlnden Volum, da lbnco fiu rl^scheldendes Volum nichl z»gcsla»dlu war. dls ^ililralioiuns «.'er« da'chlig glm.'chl. Tiopdem abcr babe» sic im »'am!« chen Augsül'ücke. wo ei" lcbtlnigcrsr pol,lischll Ge,sl ;u wllcu bcganu. der Regierung Schw-erigfeü,» be. rrilsl uud durch ilnc iu g^rlünle» Vrls,>m»'li!Ugeu gefaßis». disparate" Veschlüsse js^ is.^^alivc For!-s»!wicllu»g aufgsbaue». ^ daß die R.-gicim'g endlich sclbsl zn d,n «!la"dlschen ÄusschlisslN" »nd so. dann zu rcm «vercinl^tc» ^,'audlagc" kam. wclchcr bllaui'llich >!'. dcn Mär^agc» des Iahr.S 1848 zu Guusten der Nationnlversammluug, ciuf derel'. Trümmern die zwcl Kammern errichtet wurden, abdizute. )n Preußc» lon»!e man mit acht fast glcichge-arl,ls» Ploviu^iallalidlags» uicht regicsc». in Oesler-reich aber soll >»a» da^ Eiperi»ie»! n>il ^wanzl^ s.br belerogluell Pl0vi»^a'.la»dlagcll n>ache». In Pls». ßcn d.'l man uol diriild» Iabrc» daS Syllsln dcr Promnzialiaildtage verlassen u»0 folgt eioev "eucn Nietung mit den« beste» Eifolg; Oesscrieich abli soll um der gsschichtlichen Vollständigklit wille» jeucs im Nachballaude allf^egebene System uun auncbmen und so gezwungen werden, ewig in seiner iunercn polüi-schl» Entwicklung uvci Dezenuicu wrii l'iutec alllll übrige» ocutschc» Slaaien ulluckt'leibl»». Wobl glbt ss a»»ch blule »och in Preuß,u Piooinziall.'.udlage. ab,r disslll's» sl„o durck.nls d«-» Kammer» lnitecge« oro»st, babc» lediqllch lolal, ^»lclcsss,! ^» wable». 'AnSinaltigs Vlä'tlcr Hano »,,r eine Vrr-»lnlhling. n»o ei»e Besläliqllng wünschenswellh. jedoch crst noch al'znwarletl sein. Die Hchlacht bei Vaserta. Ueber die Schlacht bci Cascna. welche am 1. Oktolicr zwischen den Neapolilaner» lind den Gari-baloianern geschlagc» wlirde. lino ill welcher sich endlich dxlch die Unlclstüpung ple„,o,itlsischlr Bataillone der Sieg für Garibaldi lolschild. beuchiet eine aus Neapel. 2. Okioder. dativte Korlespoudeoz des «Iolii». c>lö Dl'l'nlö" : Die Cainp^gue im Kirchenstaat,, welche ii, Z.it roll zwölf Tagcn so glänzend allsgrfül»rt word,», versepil Oaril'aldi in Hll'l'cr. (^r vtlstallte so gül er kounle. sline Posil'oncn ,er schien das Uuznieichende gcnü, geud. Die Königliche» batte» iyrerseils auf drm rechte» Uscr des Vollnruo flirchll'ale Blfsstigu»g^att'li!ell ausgeführt. Sie hatten die vollheilhaflrsten Stclluu-gsl, inne, abges,bc„ von dcr Festung Capua; sis wa-reu Herren des Flusses, den si, milttlst der Brücke» in Gapua sell'st passirrn lonnten. wo der gluß ci» einfacher Oiabln ist; denn (5ap»a bsfiiidll sich a»f dem link,'» Ufer. Von San (§Icmcntl' l'ls (5azazzo «rar das rechte Ufer mit geschickt maSkirtc» Kanone», mit feste» Rcdoliten. Varriladc» u»d Verbauen gl 20,000 Ma»» ausgriräbllcr Truppe», begsistlit vo» Hoffüiiüg und Noy.Uismutz. Die Vasis dcr Opcralionen lrr G.'ribaldiansr I'lsand sich in Maddaloui. Der linke Flügel dchnte sich vo» Santa Maria bis Avcrso alls, gcscckl dnrch l-cn litfsn Kanal, welcher die Gbsiir durchschinidet. und vertheidigt vom Major CoNc mil ds» Frrlw'll>ge» Pll Äasüicata. Sania Maria, wobl l'cfesllgl n»d mit Nedonten veischcn, war vom General Milwiß mit der sijilianlsche» Brigade ^.'a Masa - liner mangelhaften Truppe — mit dcn schöne» toicanischcu N.gimentel» Male-chl"l nnd Zacchie.i u»d ds„ gc»ulsi,chcu (5ara-lun.eren Cabi bcseßt. Das H„»Pisr l'lieb in ssai.rla. De Verae crsl.eckte sich von Dentici. wo Vmo stau», dcr vo» Ocinw znruckgcfommcu war. i'il'er de» San i!e»aro b,s San Salvatorc. h„,r balbe Meile vo» San kcnaio l'csinlet sich d,c P„„la dc! Parco »nd <» qs-lii'ger Eutfsluung duvo» ci„ Gicßbael'. über welche», ei» Hugsl sich ssbcbl. der Caja^o bebe.rscht. Der ^ Hügel war von dcn Garibaldiausrn. Cajazzo vo» dcn Königlichen ollupirl. Vor Puuta del Parco scheidet V»Ä sich die Stiaiic; ein Weg fübtt nach Eaiazzo. dcr andere uach Cl'pl'li, Dicscr Plinkl n ar ebenfalls von dcn Garibaldianern b,s,t)t. Montc San Angclo, der Schlüssel rcr Vertheidigung, welcher dcu Lauf dcs Polturuo beherrscht, war in VfliheidignngSzustand ge-sctzt. drci Vattcricu war^l i« verschicdeile» Hoden übcr eilmlUcr aufgestellt. Die Vedicnung delselben war den g,nlieslscheu Arilllcristeu, die Vcdecknng 5cm Korps des Oberst, >l Epangaio von der Viigadc Eber an-v'Mant. Das Konimando führte Kapilän Ferrara. ein Deserteur. Diisc Posilio» war vo>l Garibal), persönlich ausgewählt lind voilicrciict. Er war min« destens fünfzig Mal dort. »im rie Valttlien. in dcuen 20 Kanone» ausgestellt warcn. zu iuspiziren »no zli regeln. Samstag begab ich «nich mil dcr Eis'Ubahn nach Santa Maria. Tags zuoor hallen oic Vorposten llullütcrbroch^n auf ciuandcr gcfcnert. Dic Königliche» schicnen cnlschlosscn. rincn euischcidendcn Schlag zn wagen; Garibaldi srinerseiis wollte in der Defensive bleibc». Ich begegnete rcm Marchcse Pallao>ci»i, d^r uou Caserta zurückkam. In Santa Maria sah ich den Gcner.il sehr erregt, düster. daS Gesicht von der Sonne verbrannt. Auf dem Vahnhofe war Alles ooll von Karren, Nriegomaterial, Kaiwne,,. Pontons, Laffct' ten; Adjutanlen, welche uol> allen Scilcn verbci» sprengen und Ordres ertheilten, wic jene Gegenstände uach dcm Vollnriio zu llpetircn seien Von der Gc> gend deö Monlc San Angelo her l'örle man Kano° nendonner. Am Sonntag. '^^- September, bci Tagesanbruch bot Sai'la Maria einen fthr belebten Anblick dar. Ueberall Bewegung. Die Sold.'t,u mnßtr» in dcn Kasernen bleiben; Garibaldi ritt vorüber, um sich nach San Angclo zn begeben; Trnppcn kamen an; Mu-mlioi^'karrc« und Kanonen fuhren im Galopp dnrch die Stadt. Dic Gesichter der Bürger w.nci, bleich; dic dreifarbige» Fahnen waren linger Weife zum Tdlil abgenommcn; alle Thorwege ware» geschlossen. Ich l'lgal) mich nach Vontc'San.'Augclo. wo die Kanonen eonmrlcn. l!nc> ll,m zu lechler Zeit an. Zivci Pala'IIoic. kommandirl von Castellini. sollten Ul-rsu-chen. cine Brücke ül)er den Voltllino zu werfen, Ve< schnßt von d,r Arilllerie ee^ Monic, gchcn sie in ei» nein Hodlwegc vor und bringen zivsi Vlukcn i>> den ^lllh; adcr rcr Feind l'emerkl dusj Manöuer. Sogleich isl raS rechte Ufcr von Künigllchc» dec-ccli. dic vo» allen Selten bcranrnclen < und ein fllichll'tncs ^Irtillclicftucr wird gegen vic Vallcrieu von San» Angcio und gegen o>c Garibaldiann'. w.lchc dic Vrückc zu schlagen rcrsnchcn. gerichtet. E»l Hagcl von Gra^ nat^n lriel, diese ildll zugerichtet zurück; sie sehen sich genölhigt. ihltl, Plan anfzugeben und schleunig!) zn relirircn. Die Königlichen werrcn ebenfalls von den Kugsln des Monte-San.Angelo zurnckgetri^cn nnd ,ine il'rcr Vattericn wird denwntirt, Oaribaldi entfernt sich, Ull, 2 Uhr kommt cr wieder und t>1e Ar» til^tlie von Caplia und von SaixAngrlo l'sgin»! von Neucm zn donnern. 'Al'.r Alles di<Ü war troy der rlwas lx'irächllichcn Anzahl der Vc:wu»dcleu und ct-lichsn Todten nur IittvoDukiion. Dic lieiden Parleun »volNen einander sonoiren llnd iil Alheu, halten. Der H.nlvlschl^g sollte gestern, am 1. Ollover. Morgcn^ gefnyrt werden. Die Königlichen wollten eine Cntschrioung hei« beifnhren; sie sahen sich zernirt; sie wußten, daß Cialriiii h.ranmirschle, d.,ß ^amolici^rc vollständig geschlagen worden, daß Nc»,psl al'cr olme Vcril'tidi' gllng war. Um li Uhr Moi-gcos verließen Capua Ui.ttlXI Mann, daruiuer 'il)00 .ttavallsrislen, uuier vsm Kommando dcö Generals Palmieri, liud fünf Valterien, kommauoirt vom Gcncral Nigr>. Dcr Ge' l>cral 3iitucci fnhrtc l'eü Ol'erlil)l. Die Wciiclan' Aflin ^c Niucra. '^att'alouga, Van Mecheln sjaudi'n unler seinem Kommanro. Ich hal'c oicse Details vom Kapitän Pcrclll. 7. Zägerl'ataiilon, welcher gefangen gekommen wulde. Z^< dersell'su Zeit rückte ein ^orps von "0(!0 iDl'alNl g'gcn M.i^alonl uor, lim die O>" ribalrianlr ill rer Flal^c anzugreifen und iduen ceu Nnck^ug al'zuschueid^n. Die Holoaten I>anz ll. tl'cil ten sich in zwci Ko>pö. daö cine solNe an del Elss>,° l>'l>» cnllcNlg marschircn, die Position t>cr Oaril>aldla-ncc kri Archi dc Saula Maria auginfen u,>d ihre Alifmevksamlcil dorldi» ls„lcn; da^l anrcrc solllc auf der parallcleu ^onslllarstiaße gegen iliren rechten Flügel vorgshen n»d ii!'^r ?ie F.loer marschirend. uu« lc'.'stü^t von reu löm^lich gcsin,,tcn Vau.'.'n von San Priöco und andere» Dörfern, Sa,>la Varia im Rücken der Garibaldianer aitakii.-n. Gjn aoderes Korps. l0U0 Ma,ü> slaik, sollte von Piana admarschirsn. dcn Vol-tllliio lintcrhall) Cajazzo passiren nnd dlirch San ilcucio dcl'onchircn. Alllö di<ß halte Garil'.ill'i vo>auögesehell; a»-derntyeilö ist zu vcrwunoe,». »aß in einem so real« lionärcu ^ande die Köiiigliche» »i^t dessci von den Opcralio»en der Gar>l,'a!i>ianer uutcrrlchtet warc». Di.se hallen Schanzen elr.chlcl. Graden angelegt u»d Vairikaocn gcrare a»f den Frlocrn erhöhen, welchc dic Koiiigu^cll ohnc Hiüdciuiß zli passiren gedachlcu, liin bic rechlcn Flügel oer Gavidalc'iauer auzugreifen oder sich i>» Sa,lta Maria fe^usehe,,. Um halh sicl'cn Uhr l'eg,»n» ti„ lebhaftes Mnö« tVtenfclicr. u»d l'ald daranf lui^hlc sich ein unu'iici-lnochensr Kanoueildonüer darem. Dlc Bcuüllcrung w.ir l'öchst aufgingt. Alle Welt greift znr Waffe; ich eile alif die Sir^ste unv schc, wie die Königlichen mmr den füüfzrhll ^Irl.ttln der O'scul'ahll hindurch, marschiren lind die Garidaldlaner vor sich her jage». Um ach! Uhr sta»ocn die (5>stcren schon l'ei Sanla Maria nnicr dru Mancrn dcü Amphllhcaterü Campan. Wäl'rcnd General Ritncci diese Vclvcgnug aul,c>n^ t>c^> Filoern, ülicr welche die Königliche,! ihren Weg nehmen wollten. Stellung nehmen. Diese l'lsan^ii sich somit zwischen zwei Kolomnn von Galililildian.rn. eingeengt durch dcn (j,sahudamm und die Slvaüc» . ll»o ringsum zer» inlt, Das 7. Iägerl'at.iillo» wurde, einige dreißig Ma»n, eine» Adjntanl» M>>jor und dc» Kapitän Pc< rclli, welche gefangen gc»om,nen wurden, au^gsnom-mrn. vollständig aufgerieben. Die Harinäckigkc,!. die Erbitlermig dirss<< ztampfeö, dcr uiännlichc. lallblü» tigc Malh der Kämpscnd.n läß> sich »lchl schiloer». Ich habe dcn Feldzng in c^cr 5.'omliari>ic milge-macht. ich war dci Magenta und l'ci Solfcriiio. und glaubte gestlrn mich wiel-er cort z>l bcfindeu. Drci Mal würden die Posit,oncu der Glnibali)>a»er mil dem Vajonnetc g.nomiucn und wieder genommen, der Karlälschenhagcl wüthete fürchterlich. Man gab we- nig Quartier. Ich sl,h mit meinen Augen, wic Wes-sirir llmgtbrachl wurde», wic ein Kampf, der mit Flintenschüssen hcgonuen. mit Dolch oder Pistol zu Ende gebracht wurde. M>t Anönahme der Siziliancr niid dcr Neapolitaner aliS der Hauptstadt tdal Jeder-ma»» »:it Enthusiasmus sciill Schllldigleit Seltsam fürchterlich war es. wen» man len italienischen Charakter l'c?snlt. daß man sich schlug, ohne cineu ächrci all^ustoßc» . fast stillschweigend. N»i die fcier« lichc Sliilüne der Kanone erlönte; dcr Himmel war he,lcr. oic Sonne schien i., all' ihrcr Pracht, Um Mittag l'ls.ann der Sieg sich für die G^ri-b^l^iancr zi: erklären, ^iische Bataillone, neue Oc-schüye kamen von Cascrla und N.apsl u»d naomcn a,a Kampfe Theil. Die Garlb>ildia»sr haitcn d^n K'Mpf b.'gonnen i» der Stinke vo» lONill) Mann' sie leiten jetzt lö.llttl) Maun >!,> Treffe». Galil'aloi war ü'.>c,all, Er überwachte alle Phase» deö Kain-pfc^; 2<)0l) Mai,» hlclt er in R scrve. um sie nach (5.'pua zn werfen, wen» d,c Wschselfällc dcr Schlacht >hm ei»c günstige Gelegenheit bolen. Er w.»r s.hr circgl, roll) nnd in Schw.'iß gebadet; scinc Stimme zeugte von seiner Auf»eg!l»g. Vri der Vlücke u^n Le Vallc binter den Vcrgen von Maddaloili h.itlc V l>0 die königlich'!,, n'clche diese Posilioii gsnomme» U',d wiedergenomnisu halten, schließlich gcwoifc». Vci San ^enrio h^lte die Kolonne Aff.mii die Königlichen verhindert, den Fluß zu passiien. Dcr Obvar. sich hätte Vahn hi-cchcu lölülcu. Ma» hatte dem Feinde fünf Kanone» mit ihre» Manien In nnd ganz neuen Lafftten ahgs»ommc». Gefangene. Verwnndslc i» großcr Zahl laiueu in Saüta Maria an nnd wnrden sog!c,ch U!,lt,Ist Eiscnbahl! nach Caserla geschafft. Viele iDf-fi;iere waren vcrwnnott oder geblieben. Die Natio» NlUgavoe war anfg^zogc», hatte aber ihre Falmc i,» Wachiliausc gelassen, l?lssc>l Feulicr lind Thürr» ge« schloss^,'» blirbcn. U»! Mittag hörle der Kano»s„donnsr a»f. das Glwlhlfcuer bli dcr Archi de Sa»la Maria dancrte fort. Das ^ächcln lain wieder alif die ^ippcn und die Farbe auf oie Wange» gar Viclcr. Unte,deß s.igt Mlin mir. daß um hall' zwl'i Uhr ein direkter Zug nach Neapel abgeht. Ich ucrlasse die Vorpo-stc». ixn diese» ersten Tb^il deS Ta^es. den ersten Akt der Em».U,»>i>f uo» E.ip»a, z» l'<-schr,ll's„. D>e Polizei vo» Neapel l)a< gestern Abends wc. gen dcr angeblichen Einnahme u?l! (5apna illnininiren lassen: ich zweift.' sehr dc'.ran. deun als ich den Scliauplay des Kamvfcö vcrlieü. s.'gtt» mir höhere lDffi^ere ocs (Äeiicralstabes. das Gefecht sei wahr-schiüilich zu E»c>e nnd jede rcr Parteien wnde die früticrcn Positionen festhalten. Morgen gehe ich wie-dcr hina»^ . um den weiteren Verlauf des TageS zu ocrnebmen, Untcwcg^ begegneten mir fünf Convois vou Truppen, die sich nach Santa Maria begaben. Sie rufe»: «Ks lebe Ilalicn!" Dcn Garibaloiancrn fehlt eö oft an Munilion, au Vrot und Weiu ganz und gar. Man bat sich von sechs Ul>r F'üli biö ein Uhr Mittags geschlafen, ohnc einen Tropseu Wasser z» trinken. ohne einen Feuilleton. Heim'ich Wilhelm Done und die Vesctze dcr Niittcrungs^undc. Vei einem Sommer, wic dcr hcurigc war. ist cin wiederholtes Gespräch übcr das Wcttcr allch alls dem Salon nicht zu verbannen, wo es soust für ciucn Deckmantel geistiger Armuth gilt, dcil gcradc dic gcistiq Acrmstcu aiu ängstlichsten ucrmcidc,,. Dcnn stärker als seit langer Zeit macht sich uns fühlbar, >vas wir , »inter dauernd günstigen Umständen zu vergessen ge-ucigt sind, daß vou dcm Wcttcr schließlich alles ab-häugt, nicht nur unscrc gcnlüthliche Stimmung und dic Einrichtungen uuscrer augcublicklicheu Lebensweise, nicht nur unscrc Pläuc für dcn uächsteu T^q oder dcu kommenden Monat, sowie das Schicksal unseres Nachbarn, des Landwirths. des Früchteuhändlcrs oder auch nur dcs Pächters einer klcineu Gartcuschcilkc. Nciu. daß dic Vlüthc von ganzen Städten und Bändern, daß dcr Reichthum und dcr Mangel vou Natioueu durch das Wetter bcdingt wird, sowie schließlich Krieg uud Fricdcu sammt allen Vörscncoursen der Welt, — daran lriiluern die Erfahrungen des gegemvärtüM Somll'l-rs mit besonderem Nachdruck. Woher kommt uuu^das Wcttcr, das täqlich uud ftündlich übcr das Glück von Millionen Menschen entscheidet? Was geht in dcm ^uftmccrc vor, aus welchem Regen und Sonnenschein. Hiyc uud Kälte auf uus hcrniederströmcn? Scit Jahrtausenden hat dcr menschliche Verstand der Entdeckung dieser himmlischen Gesetzmäßigkeit nachgegrübelt. Aber mit dcr Meteorologie ivar es bis vor Kurzem noch beschaffen, wic dcrmalcmst mit dcr Chemie, als sie uoch Alchemie war. Alles Beobachten und Forschen tastete im Halt» losen. Orakel erschallten aus dem Dnnkcl, abcr leine Lehren. Die Ucbcrlicfernnqen dcs gemeinen Lebens speicherten eine Masse mystischer Nitlerungsregeln auf, theils Prophezeiungen, die zn viel behaupteten, theils Schlüsse aus dcm Gegebenen, die erst zu zieben waveu. wenn sie keine anwendbare Bedeutung mehr hatten, und außer seinen Hirten > lind Iäqcrsprüchcn vcrtrante dcr Vaucr vorzüglich dcm hundertjährigen Kalender. Also wic das Jahr 17li0, w müßte auch mm das Jahr 1tM) aussehen. Ganz anders steht es hellte mit dcr Wittcrnngs-lnndc. Sie ist eine Wissenschaft geworden nnd die Gesetze sind uns nicht mehr fremd, nach welchen die Winde wcchseln. die uns Regenwolken bringen oder verscheuchen, und dic Regel», liegen hier offen vor unseren Augen. uach denen l'ier Frost. dort Wärme eintritt, nicht nach Willkür und Eigensinn eines nicht zu enträtselnden Zufalls, sondern alls Grund cinrr klar crlennbareu Nothwendigkeit, an deren Herrschaft vordem Niemand geglaubt hättc, als die überirdischen Erscheinungen noch als unirdischc angestaunt wurden. Aber was nützt nns die Erkenntniß der atmosphärischen Natur, wenn sie nicht für den- unmittelbaren Gcbranch verwerthet, d. h. zu ciner Vorher-crkcnutuiß dessen ausgebildet werden kann, was wir dcmuach im Oktober'oder im folgenden November uud Dezember vom Wetter zu erwarten habcn? Auf diese Frage habcn wir zu crwidcrn, daß clnc Wis» scnschaft schon gcnug thut. wcun sie nur einfach über das Wesen dcr Dinge aufklärt, mit dcrcu Erörterung sie sich beschäftigt. Mag dann der Einzelne nnd mag die gesaminte Menschheit sehen, welcher Vortheil dar» aus zn ziehen sei. Aber die Wittcrungswisscnschaft hat auch schon Ergebnisse auszuweisen, die sich in einem sofortigen Nutzeil für die Werkeltage nnscres Vebcns verkündigeil. Einer tropischen Wasserhose, einer jener furchtbaren Austreibungen des Meeres, welche früher als Typhone. Orkaue, Tornados bezeichnet wurden, neuerdings abcr einfach Wirbelstürme genannt wcrdcn, cntschlüpftc sonst das Schiff, das Nirmand hat sich bcflagl. Die Obersten Dnnn lilld Corrao ware» schon früh Morgens vcrivundet. Das englisch-sizilianischc Vataillon. kommandirt von Du»n. ist fast !ia»z zersprengt; all, Offiziere blieben anf ihren Posten, verwundet oder lodt. Dic Geschütze vw» Sant'Angelo fi»l> N"'k beschädigt. Dic Felder waren bedeckt mit Todten u»c» Verwundeten. Ein glorrciänr Tag für beide Armeen. Drei Ul'r. D'c Nachricht von der Einnabme vo>' Caoua lss fal,'ch. Es hcißl. man schlägt sich deute wieder." O c st e rrei cl). Von loiupetenter Scitc erfährt dcr «Sieb. V.." dap Se. Majestät der römisch - kathol. Geistlichkeit in Sicbenbürgeu cincn Vetrag von «804 fi. !ii) kr., und der evangel.-refornnrte.! Geistlichkeit K4.M10 st. als Zobent'Entschädiglings'Vorschilst beivilligt habe. Die Geistlichkeit der evangelisch'Augsburgischeu Konfession ist schon früher mit einem solchen Vorschuß in dcr Summe pr. 2 l 0.000 fi. allerhöchsten Orts bedacht worden. — Vci dem Nennen i» Pardub'tz am 8. d. M. gewann den Kaiserpveis von 1000 Stück Dukaten (4 süsslische Me>ll») der Hengst Hallcstonc des Prinzen vo» S^w^i;dlllss'Sol>rflSl)iiuse»; zweites Pferd war der Fuchsbengsl Gaspard v,s Grase» Lehndorff. Vei dem zweiten Rennen um den uorddentschen Prcis von 2000 ft. liefen 0 Pfsrde. Sieger bli>»b der Fuchs-Hengst 'Zanket des Grafen Willamowitz. DesselblN Stute Vll^''' war das zweite Pferd. Yankee gewann sammt (5i»I.issc und Rnigeld 4700 si.. Yelv, 47^! fi. Das diittc 3?euncn erfolgte u»l den Damenpreis. elne werlbvolle iUl,ppe und Graf Palbyany's Slute Pec-reß (vo';.000 Franks gefundsN. Die Zabl der elbculctc» Kanoncn. mit Emschlnß zweier Ztlol'^ttcricn delru^ liN. Feroci- ficllii 2 lleine Dampfer u»d 6 Trabakcl den Piemoli^sci, in die Händc. ivrallkreich. Paris, 7. Okwl'er. Die „O»>!»o,ie uationalc" zilirl dic Welle N>n'o>so>l^. um z» beweisen, raß Ila« licn nor «ine Haupls^aoi d.tt'cn lö>lne, nnd d.'.s sei Rom. I„ dem Zuat (>n» oiltte» B>n,o d r Memoiren N.lpDleoo«!) ln-N'l es uo,> Vl'ncoig, unc fol^t: Voucc!, p«s kli >,ilu»linn <» l'«lni !« «ll«-hm?, <>l !l> <^>j)ül. m»!l„<>l oc' l^u l!>^m>. In diesem Puült lann slchcv Napoleon Dclltschl.ino als Aiüoliläl om,en. ^rvflbriranuieu. Malta, 29. Sept, Dü die englische Regierung beschlossen hat, dic Iuscl St. Helena stärker zu dc. festigen, so gehen von hier ein Tetachrment vom Geniekorpö und der Artillerie, so wic 200 Mann andever ^inicntruppcn liiuucn Kllrzem dorthin ab. Die einzelnen ^orts und Regicrnngs'Vurcaur Maltas werden dieser Tage durch unterirdische uno unterseeische Tclcgrapheukabcl verbunden werden. Das Material dazu ist bereits hier augelangt, und es werden auf diese Weise die weit entfernen Festungswerke in telegraphische Verbindung gebracht. Ztnßland. Petersburg, 24. Okt. Die heutige «Nordische Vicnc" weiß lwn uenen Gräuellhate«, zu erzähle», welche die Muselmänner gege» die kl)l,iNcn liegangln l>ab,u. Ihr Smurnaer zloirewonc'snt meldet ipr nämlich, daß am 20. lnio 2l. Aü^o't (.i. St.) in Ma< gnesla ill KleiiKislell ohne jcre äliüelliche Veraül.is» sling an 70 Christen von den Tmle» aelöoilt worden sl»d. Rcucjlc Nachrichten und Telegramme. Verlitt, 10. Oktober. Der „Preuö, Ztg." ^u. folge wiro Se. k. Hobcit der Pri»;-Regent .nu 20, Morgens »ach Warschau «Nulls'», lind vom Kricgö-mii'islsr dabin deglcll,t wereen. Dresden, 10. Oktober. Nach liner Korlespo» dcnz dei> „Dresc'. Iolnnal" alls Wien. wcrdc Nuß« land seme» Gcsandlsn !>« Tlirin abbliufe». sleapel, U. Oklol'««. (U.il« Marseille) M^< zii'i ili <>l Fol^c trhnllrncr Welsilng «mgerei!i. Mailand, 10. Oktober. Die beutige «Perse-veranza" benchltt nber die gestrige Sitzung der pie-monlefischen Kaminer: Der Depliliitc Sineo beb.iuplct. Garil'aloi könne nie mit Cliuour verein: hcindel». ?er seinem siegreichen Marsche so viele Hinoerniffe in den Weg legte. Das Parlament sl?lj wablen zwischen Cavonr und Garib.ill'i, kein Mensch sei nolbwlndiq. Der Depüti'rte Ms^a:>a vnblizitt die Proklamation Viktor Emannels a» oie N>apo!l!aner; er nlri.n, die Negisrnng bail,- auch o!me die Vnuill,s,ling de5 P^rl.nnlnts die 'Alio.rion vollziehen könne» ' l?.iß man dlcs.n Akt l'cr Kammer vorgele^i. qcsÄiah, um de» Z,v>csp^l< mit Gnridale/i zn criveitern; die soostilu« llonrlle R g>er»i»g uniß oer D'olom!il!s erlieg.!,, die l'i^loris^c stsgl. Dader sl-i dic> Alülsfio!! j,pt u»« Uiuülick. Häitc nilHi c'ie R,»oIl!ll!'N v^icknllsn lasftn, so iväll- N»,'M jl-p! frei Da>l V'.'!»»,. welkes l».!s Mi!l!ste:>um v'llan.jt. warc qegl» G.'üb.ilsi' p,.s,r »in Italiens willVn nicht al'trelcn ka»l>. »oll ea-5 Ministerium abtslten. (^iu ueueö Mnustsrilim könnis den Italien drovsü-'l! Gefabre» vorbcug >». Ila!i>n »! ter dem Einftussr Frankreichs k^nn die Eifersucht Eüll^'s erregen. Unler Garib.,!di schützt dic ^ie-oolntion vor drr Diplonialis. Anarchie lst »uUer ium »lchl zu fürchten. Der D»vutirtt Armi-lon.ibi meint, man möge vorläufig intimen, was m stes lind auch O'lieireich w>rde gezwungen. Venezien l.ll räumen. M^n wird Ganbaloi in seinem Angriffe auf Pemdig unlerNüpen, dieser wird nur die Avant» garde des italienische» Heeres bilden. Der DeMille Cbiaves a.'Pert'. Man darf Cavour nicht um Garibaldi's willen zu Bo:en weifen, oder llmgekehrt. man muß beide erlnillen. Es ist besser oen Pavst als Freund im panre. a!s Feind im Auslande ;u hi)ben; Vikior E'limanusl i», Einoer^rl) neu mit ?em Pi'pst, und Il^lien wirc> der mächtigste Staat Europa's. Garibaldi kan» „,cht allliil nach Venetig liebe», dolthin lUl'issen wir alle. d.iher ist Eougung »öthig und reLhalb unbedingte Annelion. Aertaui sagt: Ne»n Millioilen Italiener woUen den Vollzug deS Garibaldlschei, Programmes: Anne» ril'n nur vom K.'pltol Noins; das Mi'Mterinm drobt d>» Si'gcsmarsch zu nulerbrrchcn. Mau hebe die ^erh^nc>ll>ngeu im Parlamente aus. Cavollr gchc nach Neapel, reiche Garibalri die Haut», Eintracht wetde belgsstelll und Italien wird Eins. Nach eiiltl Meldung der gestrigen „Opioione" sind rlsmontssisä'e Truppeu bereits am U. in den Al'rnzzsU eingelückt. dasselbe Vlatt geradezu das Dove'schc Gesetz. Im zwölften Heft von „Unsere Tage" stoßen wir auf eine Erklärung dieses Gesetzes von der Drehung dcr Winde. Darnach hat schon Aristoteles. Plinius, Vaco ciuc Ahuung von drr Regelmäßigkeit dcr atmosphärischen Vorgänge gebabt. abcr erst Dove gelang es. diesen Ahnungen die Gestalt einer wissenschaftlichen Ueber» zeugung zu verleihen. Am nächsten kam Aristoteles der Wahrheit, indem er bemerkte, daß es eigentlich imr zwei Winde gebe, einen nördlichen nnd einen südlichen, die übrigen seien Abweichungen. Dove lehrte uns erkennen, dap die Nittcrungs» Erscheinungen Gegenden vorzugsweise durch zwei mit' einander abwechselnde ^uftströme begründet werden, einen nördliche!» oder Polar» und einen südlichen oder Aequatorialstrom, deren Entstebung wir unter den Tropen zn suchen babcu. Hier bewirkt die Sonnen-gluth elncu warmen, aufsteigenden Luftstrom, der in dcr Höhe nach den Polen abftieftt, während umgekehrt kalte Luft von beiden Seiten dem Aequator zuströmt. Halteu sich beide Luftströnic in Vezug auf Dauer und Aufeinanderfolge in gehörigen! Maße das Gleichgewicht, so gebt daraus der normale Wittcrungsstaud liervor-walten sie dagegen einseitig vor. so veranlassen sie die größten Ertreme. Nun abcr sind diese Luftströmc in kein Vctt eingeschlossen; sie werden überdieß in Folge der Drchuugsgeschwiudigkcit der Erde vou ibrer Nlchtung abgelenkt. Daber liegen sie oft im Nampfe mit einander, und eben dieser Kampf bedingt dir launenhaften Veränderungen des Wetters, bis wieder dcr eine oder dcr andere'dcr Luftströme dic Oberhand erhalten hat. Denlcn wir uns z, V. es weh! ein Nmdwixd. t. Bald aber fälit das Barometer und zeigt dadurch an. daß eine Ablösung dcs Windes im An;»gc ist. Es gil't aber keine» an-dcrn Wind. !s^ südöstliche Wii'de beivor. und zugl,ich l'edeeklen Himmcl. N'egen oder Schnee, da die mi! Ilnchti.stcit beladene i.'nft des Aeguitorialstlomes beim Eiutrill in den k»lte„ Ppl^rslrom abgekühlt nnd dadurch gezwungen wird. einen Tb.il idler Fenchtigleit ab^nglben. Hat der Aequatoriallttonl endlich r-en Polarstrom beslegt und isl er als Südwind znm AI-Ilinhlrrscher gewort',,,. so bllll sich dcr Himmel anf. t'as Wtücr wird beständig uno ivarm. Al)er alimä. l,g weicht der Wi"d immer mebr und mebr nach Wesle» ab lin» die AdlöslOig purH den Polarstrom rück! beran. Die Zeit des Kampfes br.is Dove'-sche Gcssl) dcr Dttt)!»',! ^eö W'Nl>s^ s,i„s Richtig-leit bat. Eö gib! nns ei»t Ni,1',sch„i>r. so daß wii anch in unseren Gegenden, lroy alllr Nsranrerlichkei!. das W'licr mit eimger Sicheiheit voibersagen lö»-nen. aber freilich ni^'l für langcrc Zeiträu,,,,.' ra ll»S die Bedingungen unbekannt sind, ron dens:, i»ie Dauer ecs e,nen oder des andern WindsticxnrS. oder der Kamm's l'fic'er al'bäi'gt". Die Per,ol>c eincr vol^stän-tigen Umgebung d^s Windes durch vo» länge, rrr Dau,r u»d l.naus enisoniigt die U»bsständi^kei! des Wllleri«. und auch bi''r slö^l Dove wiederum ans Tl'alsachen. sie seil Iabibimdeilsn bekannt w>>re». Aber alle Plwsiker. welche eine Tbeorie der Winde zn geben Vsrsl'chl habl». st"d bei der Eröllslnng de> rcgslmäöig'N Elschc'"»»^" "»ier den T'ops» stebcn gel'liebln. als^' bei dlm einfachüeu F.i>, ^^- ss^r uer« wickelten A>.f,,.ll'e. S>c ».U'inen keinc Rücksicht anf Drehung und Glst^llu»g der Erde und dadurch el'l». daß man d'lsc lintergeoldnelen.^al'er doch w-chligen Verbal!,üss.'. wcil sie so »U'oüe S:ölu»grn des einfachen Gelbes velanlassli,. udersab. ist es erkläiüch. daß man so lange Z<-'l "0„ einem Gesei). welches dem dänfigs,' Wechft! d" Witte,ung in nnsere» Gegenden zum G'i'nc'e llegl. keine Abnnn,, ba'le. Je emsiger man ü, der Nähe "ach den Uneven der gro-Üen Veränderlichkeit uns"" atmospbär'scheu Vcrl'äl" »issc suchte, um so "'i'tcr wurde die Hoffnung, si.' zn dlnlen. in die Ferne gerückt. Erst seitdem man durch Dcwe erkannt bat. daß E»ropa wic ciu IanuS nach entgeglügesetztei, Seilei, weit in die Ferne umschau.n mnö. um seme Witlerungsoerhalinisse zi» vlrsteben. ist eine Weüdnng znn, Vlfseren eingelreten. nnd wen» auch bis l^ßl das groge Nälbsel nicht vollständig ge, löst, sondern noch manche Frage strciiig ist n:ip eist einer späteie» E»lscheidllng übellassen werden muß. so ist doch dadurch bersils viel gewonnen. daß mai» die Schwierigkeilen erkan»t bat — u»d das ist im-m5ß,,l er jeht gebort. Haben es anch seine umfassende» liisravischen Aibliien vcr allem mit den Gllebrl.n vou Fach zn lbun. so sind doch sline U"lcrs»ch>l»gfil anch in weilern Kreisen bekannt .^worden. Znm Tbeil sind die Nesuiiale seiner müh« scimel' Fl'lschungell durch Andere den weilern Kreissn ^igäiiglich gcmacht worden. zum Tbei! bat er anch selbst dafür gtsorgt. .^^ber a/bört daS kleine Wllk „Ueber M>'ße il„d 'I^essll" (ll>33), das bereilS nach ;,rei Iabren in eincr zwcilen Anfiage erschien; lbcnso das rnrch eine lebendige Darstellung anZgezeichulle kiline Schlif'ch,» „Ucl'er di^ Wiilernngoverdällnisse '^rlins«. welches zuerst 18^2 niii' dan», l«^2 in finer »ene» Auflage lrichien und ganz besonders die „'Mlloiologisch.'!' Untersuchung.»" ^1«I!7) in welche» lr ei"s gl'l'ße Neihe von Al'banrlungen dcr vcrschie' Insten Zweige der Meleolologie zn cinem Ganze,, verarbeite! l'M, Sllüeil liblralen Freimut!, und den Adel seiner patriotische» Gesii'nuilg wußte die Partei deS Mini» ssfriiims Mantluffel so richiig zu würdige,,. daß Tcwe ^shn I..bre !1w^rti^n Notirn»g/n und g^stci^^t, V>so>,p,!ssc ^'lir Vmvi'cklmigs,, in Ita'ien brücken, Stnnt^va« ^iVI^llllNllU)l. l0. Oftol°. pier, durchschnittlich um .in P.^s,,t nifd,r.r. Auch Sl'.filI>itii,'nS-«ff.tt.» wilier; Valutf» und Gold un^f.ihr »m ein halbcs PcrzsNi höhsr. Gcld ssüffig. - Esll'mpte 5'/, t!>6 6"/,. K>.sl l'cimihc l!>»sc»,sl; lhlilwci'o schl,» die Papi.r«. Vcffextliche 2ch«ld. /^. >t» Ktaatt, (siir I0U ft.) In östcrr. Wälirung . zu 5'/. «<— «l.2ö «usd. i)latloual-?lnllh,n „ 5 „ 7^.70 7^ !)0 Metallique« . . . „ 5 „ «3,7,. «4,— dlttc . . . „ 4j„ 5. . . l'^l— l.'t.^a „ „ «855 . . «7,5,» 5X,— ., „ l«U<» . . ft?.?.» 56,2' l§c»l>.''3tl!!ts!'sch. zu 42 l.. «u-il,-. <ä,,i.'» l.,,50 li. der Hr,l Galizitn.....„ K „ «ö,— Uä, 0 Bul!»wi>l., . . . . „ 5 „ «2— n:j,2.'» Siebenbürgen . . . , 5 ,. 9 ., 5 „ 7ii — 7l),25 Aktie» (pr. Sliicl). N^tlonalbank......?4tt,— 7^8.- .Itr.dit-^liist. f. Handel u. Gnv. ,m 2^0 st. c'. W. (ohne Diu.) ' »«»-i" «'!«,<;,' N. l', (5scl'm.-Gc,, ;. .')(),» ll ö, W. .'»^ ',— .'>^2,— ,«. scrr -^'l'rdli z, <»,»<» sl. (5M. «7M. 1?i»l»,— Hta^ts-l^s-^cs j» 20<» ,1. (s. M. ldcr .)0« M'......25<» — 2.'ist — K.ns. ^l!!'.-^<,h» ^i 2N» ft, (5. M. l?l»,— l'« -. S»e-»l)ldd, V.rl',-^ ^,A>„ ., lll, - l l'.— Thciiib, ),»^X)!l., (50'/.) Ei„zal)!u,!g N5.— l^<>,— O>1>,,, Karl-l!udw.-Aah!>zu2l)l)sl. (5. M, m. «N si. (40'/» ) <5i»<. ,52,— !ä!l... Geld W.,r. Or.i^Koft ssisenl', u»d Vtl^b.- '«eftllschaft ,,» 2«!' ss. ö. W. <<>«.— >tt.">,— O.st Do!!,>D.n„v!!ch ^'ls. M-- ^'.M.— Wie». Da,M'f,r.-Aft,-(z'cs '^ .'l2<>, - :i2.».— Pfandbriefe (for lil.' «iiähv I, l«.>7j.!»°/« !"-" !"'' l'.iül m.f !<)., d.tt,' .,')., '><»''<> ^,.',0 <>, M. v.rk'^N'.- - .. 5 .. k!>,— "'.»"<» '.'^itil?»all'. l <2 üioncitlich „ 5 „ lN >,—-------- >,u, l'st. W. ( verll'i^ne „ 5 „ «4,.'<> <>!',.-- i»ose (^rr Stück ) ,ssl.d -Aiülalt für Haudcl », Gr'v, l. . «ft,- «l.— Salm „ 40..... 3«— .'l?- P^lffu zn 4« il, ssÄ. . .'ii,— lt.',,- ! <>>.'ld W.,r< !(5I(1N) „ ^a ^ „ . 3', — .'ltt.— St, l«.,i5is „ W., „ . 35.— 3«.- 'Wiüdischqr.i«) ,. 2>'» „ .. . 2^.— 2!!.-- !')9ald».i,'l „ 2N ., ., . 24,— 25.-- Ksg,,vich „ ,N „ . 13,— !4.-Wechsel. > 3 Monate ^! - G.ld Vr.s 'A»,,t'l'iir,i. !>!>- !0!» ss. s„dd, W. .03 75 l!'' — ^>^,!>!nt a, M,. d.tti,' . >l4,— l<4!<^ Hmiil'urq. sin- !<)() l>/arf Ä.niso . 1 !)-».»',<) «»<»<:.' Vriill'U, f!n- l<) Pf. St.l i„q . l^l'j.iO l,",'i ^laiisi . , 7»i k5 .'»3,-Csours der Geldsortc». G.'l» Ware >?. Miliij Dnsat.n N,l,3« Nlr. « n. 3'.> 9il^ lkll'üe» . . . l« „ 3,', „ !« .^ .^8 ., N>N'ol,o>!st>'or . 10 ., N7 „ 10 „ N« ., Rliss Imperial, . >0 „ »5 ., 10 .. 97 „ Siller-A^io . 32 .. 50 ., I2 ., 75 ., Cjfcktcn- «ill» HUfdjstl-üurfc an ^cr F. t. uffcnt(id>cu SBörsc in 3öien £nt 11. Oftobcr 1800. CFjffften. it>cd)fci. 6% SWatntliji«* r,3. i «u^turjj . . j 13 60 6% Wat. *«iil. T4.S0 Soiitcn . . 132 70 93,inf.ishiM . . 7j3. < tf. f. 3>uM.n «.3'J Jli<»Ujftirit . 163.30 !' Jv v c tu & * it ¦¦ S21 u} c t g c* r. ©vft',1, 3°^nslrSt< ü0" tflslüaifnvt. — £n\ 3ust, 'Bur^cvnicirifr, you grvlslrtj. — £r. 5lilmiooidj, 'Bijtgfr. Dun driest. — $>r. ^ofd^ci», (öiiMffafopitä», »on tfiuuu. — Jpr. ilovuff, sPMrrrr, u. Ol'nbmuluii^. 3. 1819. 3iun33crfttufcw)crbcitrtitflctrai]cii: iPffbvftf flciiifi'f i**Tiit»^fttfr uiiferti you l'iiibsliij, tin ^rrifc uoa 12-- bid 39000 fl.; 3 .sSaufer am ,^ 2(5000 si ; fin ncttc« Ihx-fhiMlMiiä mit ffljt flroöcm ©ortni unD ^vuntun um 12000 si ; nifltrfrt flftucre ^nufcv. ^slüün cine« nut ©arts», um 2S00 fl. jc; fcrnfr« fin» 2 9Biitb3l)ä»ffr 2tni 9{niii)rd tun 300 si. n. 200 fl. jdbrl. ju t>crpsld;tcn. 3.31. ©fuller ju Ccti&a*,^a!.«^otfl. 9?r. 28. (iiir. «Iflfiit. 3. mo7T\j Uiolinnntuuicranticruin]. (Jt^r^fffvtii)tfi jci(]t bis unit au, faß flit ft in ©ffduifldlofalf tm cause 9?r. 233 om ctimrfrfjrtfltf-plsljf näitst Da- Sdjiiflfrbrucff, 3. 6tecs. bffisi&M . miD ill so fvri bciyifu,ini, fcoß tr nllc ©.ittun^fii Jänner« itiiD Änabcitflcibcr ju tni billijßfu greifen uns oils too Slfjantesle orrfmtijft. Johann Penn» ©djiteibermetfter. 3. 1825" (T) ' ~ (gu#e) 15 7, Saust |)od;, ifi guwt« saufen. Sld&ercS erfahrt man tm ©ajl-I;aufc „jum 86weuu/ k ©toes, 3im--mer Sir. 8 into 9, ___ &"' 1039." \l~8; ^iiif flrosj« Jln^t 9J?.u|(t)?ii oui allsii O.Jtio' tT*rn fcniKii Me 5u^e.iten Mffcä i\nviv^lt\ö)liö)e» W^i-faini-nte« Ivia^eu umö im i1*otl>fa(lr bnunü'i , ba\\ surety tfffn» OJibraucij fllh-in ibr fwctyer ÄÖfpcr unl> ityr* fro»-Petl O(i eülzi,!)','!!, N'uid,» du:ch dl'i, Gebi^ilch dies.'5 llnschähbaren Mrdikaluentes l'.llkonui!.!,! <^hcrsonsen mehr Glaubwürdi^eit zu ve>leihe». ' Niliunld braucht an jde, wie a>g er auch ,i»> sein scheint, zu l'er^weifel». wenn u,a» »>n^ Vertraue» ^e»»g hälie, di,s»'S Mille! clinihair »nd >l,ic der ^«ch^rilchkeil an^lw.od^n, welche die Natur! les Uebels eiscrdeic; dan» nuiide luan das unbestrit- ^ le»sie beste Resultat erleichen und beweisen, das; eö ^ Heilung für ?llle gibt. Tie Salbe i't in den folge» e«>n Fällen ga»^ besonders anwendbai: ?l»sch!relli!»ge» .>c. , Krebs ,> de- gießen Zehe Krumme, l'elflochtene oder ?luf^espll!u^'»e ^a»de ra.ricö>e Ve»en der Fuße Bäckers, atze Lumbago blatte!» Nerve»zil tei» '^ra»d P »st ei» Drüse»e>wtic^u»g Nhe»!natism»ö Erysipelas s'chlimme <^»s,e pistil an» bauche „ Brüsie „ am Gesäße Schmerzen o,z Kopf.S » a» den Nippe» » dej Gesichts Geschwülste « an der Seite («ichc ., dcr Gli.der (?'jlii!d Schnittwunde» Hanlblase-l Schorf Haulc>a»iheite» i<ü Alla/' Stiefel» un'ineu ^r^lbut Haiuoühcide» Skolbulische E^ublion Hnfiwch Tic Doulouieur H»h»,iau^e» Venerische ?In!'chlv^lung Kälte und Maügel der „ Flecke und 6r Wärme in >rge»d ein^ni trcsceozen Theile der ^xtreniicäce» „ Geschwme Kiante Biustll'Hizen „ W»»de» K> ätze Nasse, flicht Hanl'tn!,d,:Iac,e bei Hern, Eerravalli, .'lpo^ lheler i» T riest , und in ^ aibach b,i Herrn V. Ossssenbersser, Ao^lhef.-.' ^u»> »goldenen Adler" Z. 1228. (U) ^«^^ Orientalisches U >^H EllthlUlrungsmittcl ^ M^ /^ ü Flacon fi.».»«>, ? ^^^ entfernt ohne jeden Schmerz odcr Nach, ^i^«^^, theil sclbß von den zartesten Hantstcllen ^M^M^^ Haare, die man z» bcseiligc» wünscht. Wl3^WM>G Die bei dem schönenGeschlrcht bisweilen vcrloimnclldc» Vartspuren, zusannncn.iewachscncn Auqen« braue», tiefes Scheitelhar norden dadurch binnc» I.'i Minuten beseitiget. ist uon dem löuigl. preusi. Ministerinnl für Medizinal« Angelegenheiten geprüft und besitzt die Eigenschaft, der Haut ihre jllge»oliche Frische wiederzugeben und alle. Hant'Unrelnigkeiten, als.- Sommersprosse», Leberflecke, zurückgebliebene Pockenflecke, Finnen, trockene und feuchte. Flechten, so wie Nöthe auf der Nase (welche entweder Frost oder Schärfe gebildet hat) und gelbe Haut zu entfernen. V>? wird für dic Wirkung, welche biuncn 14 Tagen erfolgt, garanlirt nnd zahlen wir bei Nichtelfolg den Betrag retour. Preis l"" "/nize Flasche si. 2.<>l). Fabrik uon Rothes (5omp>, Kommandantenstr. 3 I. Die Niedeilage für Laibach befindet sich bei Hrn. Albert Trinker, Hauptplatz Nr. 230. Kalender für das Eemcin.jühl l 8lj ^ vorräthiq bei i n ^! a i b a ch : Bellmann (5., Illllstrittcr Kalcndfr. Mit Stahlstich lind Holzschnitten. Praq. 70 kr. Dorfmeister's Privat«, Geschäfts« nnd AnskmifM Kalender. Wien. K0 kr. ^istarina, hlinwristischer Almanach. Wien. 2-'l kr. Figaro-Kalender, l'llnwrist.>satyr. Wien. 60 kr. Gnbitz ^f. 2ft., deutscher Volk^lalender mit vielen Holzschnitten. Berlin. !)» kr. ,<'auskalender, illnstrirter. li. Iahrq. Wien, fi. 1. Krakauer Schreibkalender. Wien. 46 kr. kittrow K'. v., Kalender fnr alle Stände. Wien 7.'^ kr. Mtenk-Dittmarsch, Illnstr. ilalendcr nnd Novellen-Almanach. Mit qroßer Prämie in Farben- d r n ck. Wien. ' «4 kr. Müller v. d. Werra, Thi'lriiMr Volkskalender mit /lli Holzschnitten, ^eipziq, ft8 kr. ^ Nader, Dr. I., Oestcrr. Medizinalrcibtalender, Grazer, fnv Advokaten :c. 70. Iahrq. Graz. i)2 kr. « Hchreibtalender, östcrr. Wien. 30 kr. ^ Stolle F., Dorfbarl'ier'Kalender, illnstr. Praq. 7.'l kr. Universal-Ausknnfts- nnd Geschichtskalender. Wien. Kl) kr. Vossl, Dr. I. Ä?., Volkökalender mit vielen Hol;« schnitten. U0 kr. Volkskalcnder, österr. illustr. Wien. l'li kr Volks- und WirthschaftS'Kalender, österr. Wien. 40 kr. jf^r- Hur burd) thrift Cngrju ffljcn! e£gJ}Jt Im Gewölbe am Ilauptplatz Nr. 4, niiehst des Itatlihauses: 6iuc tnctflufitMjjic 9Jlctt)csjcu?ciitfdjlnnb stcfirndjt. $od)ft iukvessant [tub btc Möpse bff fcWcii, bii stc 3" I;o()rr stub, old bit ber ©nropöer. 3« streit ^oit N lll)t font) bit H ttl)t 2lbc«J)o» GinlriU 20 Mr. — 3Cinber 10 Oiar.