1649 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 230. Samstag den 8. October l870. Ausschließende Privilegien. Das l. l. Haudclaministcrinm hat die Anzeige zur Kenntniß genommen, daß Heinrich Ritter von Dräsche, Gutsbesitzer und Gtwcrle in Wien, die ihm lau! Cession, «!ä, Bcllm N. Scptem« der 1808. sllr bestimmte Rayono ciugeianmtc aussschlichliche Ve-nuljung des Privilegium« dctz Friedrich Eduard Hofsmann vom 17. April 1858 a»j die Eifindung cincö ringsürmigrn Ofrnö zum uiluntcrbrochcucu Äctrnde beim Brennen aller Arten Ziegeln, Thomuaaren, Kall, Gyp^ :c. mit der Cession, »i I8l»7 erlheiltc ausschließende Privilegium, auf die Dauer de» „inten und fllnsleu IahrrS. Am <;. Juli 18/0. ^. Das dem A, Müller und Ig»az Mathe! auf die Eifin^ dung, die bei Reinigung der Vergölr gewoimem'N slilchtigen Pro-d'lcle mittelst geeigneter Npparale zur Heizung n»d Vclmchlung "l^'ar zu machen, nulerm 10. Juni 1857 ertheilte ausschließende Privilegium, auf die Dauer des vierten Jahres. Am !>. Juli 1870, 8. Daö dem Ernst Silunu aus riuc Vcll'ess,'rung s.iner pri-«'legirten Dcöinscctionsmclh^c fl»r Efslnme» von Fabrilni und ^dtischen Absilisseu. unterm 2«. Juli 1867 crth.iltc ausfchl ehende Privilegium. n»f die Dauer des uierlcu Jahres 4. Das dem Aulou Mayer aus riuc Verbesserung des Eisen-lchmelzwesciii« uulrrm 21. Juni 18'A ertheilte aueschliehendc Privilegium, auf di? Denier des achlnl IahrrS. 5,. Da« dem Gerhard Hohcndahl aus eine Verbrssernng s iner Fauguorrichlnugen bei Fördermaschinen auf Vcrgwerlc» mil com-prinnrter Lust unlerin 1l>. Juni 18Ü8 ertheilte ausschließende Pri^ v'lcgium. ans die Dauer drö dritten Iahlc«. Sohn auf Verbesserungen ^ 'hren beieil« privilrgirtcu Hinlerladuilgsgrruchrcu («Wänzcl- hslnn") unterm ^i>. Juni 1868 ertheilte ausschließende Prioile» "' auf die Dauer des dritlcu und vierten Ialnes. . ^- Hotchliß hat auf die fernere Geheimhaltung der Veschrei-^"2 zu seiucm Privilegium vom 31. Juli 18«^ aus die Elfin. .^ "°" Verbesserungen in dcr Fabrication von Patronen vcr-Ic/ "'^ ^°"" dieselbe nnnmehr im Privilegiumsarchivc von "'nan,, lingesehen werden, was hiemit verlautvart wird. Bom l. l. HaudclSminisierium. ^"«. am 18. Juli 1870. NiN ^' H°"dcl«ministerium nud da« lönigl, »«gar. Mi- «,."'""' sUl kandwirthschaft. Industrie uud Handel haben nach- Am 28. Juni 1870. milch.- " ^°""t I°scph Vaudeuviuuc iu Brüssel (Vcvoll-°uf d'^» "."^ ^leinuilel iu Nieu, Neubau, Vurggassc Nr. 42), Erde ° . ^'^""3 einer Maschine, wodurch bei Erdarbcitcu die oder /^ °^".l' ubgelost und je nach Aclicbcn entweder rückwärts »lcichl v ^'^" ^"^" aligcworscn wird , und die Maschine Jahres ^ '^"" ^""^ ""^ vorwärts nimmt, fllr die Dauer eine« 2 D Am 29. Iuui 1870. auf die Ve"b N ""^ ^°lley. Maschiuen - Ingenieur in Trieft, lleidcn da's, k""'^' ^^'ff"^'l ""d dcrcu Ka.niuc so zu vrr-^"rrsacial ""^'^^°^'"'l1 lilrhOtet und dadurch die eliu« Iah^a '"' ^^'ffsraumc vermindert wird, filr die Dauer 3. Dem Frederic Wegmaun in Paris (Vcvollmächtil,!rr Lor-neliuS Kaspar in Wien, Wicde», ColnmbuSgasse Nr. 8), auf Verbesserungen bei dcr Waschung uud Rcluigung des Getreide« nnd der hieraus bezüglichen Apparate, silr die Dauer eines Jahres. 4. Dem Friedrich Haniml, Eommis in Wien, Neubau, Vurggassc Nr. 37, auf die Erfindung einer eigculhümlichcu Dampfmaschine mit rotircndcn itolbcn sammt neuer DamPspuWpe, fiir die Dauer eines IahreS. Am 30. Juni 1870. 5. Dem Isidor Bouhardi, Uhrmacher in Füufhaus bei Wien, Krauzgassc Nr. 22, auf die Erfindung eines Coutrolrechntn - Apparates sür Wirthe, für die Dauer rinrö Jahres. Am 3. Juli 1870. 6. Dem Iohlluu Fischer, technischen Beamten der a. Pi. Kaiser Feldinauds-^lordbahn in Korneuburg, auf die Erfindung einer sclbstsielleuden Wmdfchraube mit «ieutral^uppelung, ftlr b,t Dauer vou zwei Jahren. Die PrlvilcgiumS-Veschreibungcu, deren Gcheimhalluug an-gefucht wurde, befinden sich im l. l. Privilegien-Ärchive iu Auf. licwahrung, mid jene von 1 uud 2, deren Geheimhaltung nichl angesucht wurde, lanu dasclbll von Jedermann eingesehen werden. (377—2) Nr. 163. Kundmachung. Für die durch die Allerh. Entschließung vom 20. d. M. genehmigte Lehrstelle extra 8tawm für die mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgruppe am k. k. Odcrgymnasmm zu Laibach mit den systemma'ßigcn Bezügen wird der Concurs mit dem Termine bis 20. October 1870 hiermit ausgeschrieben. Die Bewerber haben ihre vorschriftmäßig instruirtcn Gesuche unter thunlicher Nachweisung der Kenntniß der slovenischen Sprache im Wege ihrer vorgesetzten Behörde an den gefertigten Lan-desschulrath einzubringen. Laibach, am 30. September 1870. Dcr k. k. Landeoschulrath sür Kram. (376—2) Nr. 793. Edict. Bei dem k. k. Bezirksgerichte Reifniz ist die Gerichtsadjunctenstclle mit dem Iahresgehalte von 800 Gulden und dem Borrückungsrechte in die höhere Gehaltsstufe in 900 Gulden in Erledigung gekommen. Die Bewerber wollcn ihre gehörig belegten Gesuche im vorschriftmäßigen Wege bis 24. October 1870 bei diesem k. k. Präsidium einbringen. K. k. Kreisgerichts-Prä'sidium Rudolfswerth, am 4. October 1870. (378—2) Nr. 1114. Cvncurs-Ausschrcibung. Bei der k. k. Finanzdirection für Krain ist eine Konzcptspractikantenstelle mit dem Adjutum jährlicher Bierhundert Gulden in Erledigung gekommen. Compctenzgesuche sind, unter Nachweisung der juridisch-politischen Studien, Staatsprüfungen, Kenntniß beider Landessprachen nnd der allenfalls abgelegten Gefällö-Obergerichts Prüfung binnen drei Wochen beim Finanzdirections-Präsidium in Laibach einzubringen. Laibach, am 1. October 1870. Präsidium der k. k. /inan)direction. (38Y " ^ Kundmachung. Die Einschreibung in die mit dcr hiesigen Oberrealschule verbundene Gewerbeschule findet Sonntag den 9. October, Vormittag zwischen 8 und 11 Uhr, in der Dircc-tionskanzlei statt. Laibach, am 7. October 1870. K. k. M'errealschul.Dircclion. (380—1) Nr. 1239. Daz Verpachtung zu Warasdin. Den 3. November l. I., Vormittags 10 Uhr, findet am Rathhause der köngl. Freistadt Warasdin die licitationsweise Verpachtung des Rechtes zur EinHebung der Daz auf Wein, Bier, Biereinfuhr und Branntwein, dann Fleischausschrottung, Mauthund Pflastergcld für den Bereich der Stadt und des Warasdiner Gebirges für das Jahr 1871, und zwar für jeden Bereich und Gegenstand separat, mittelst schriftlicher Offerte statt. Zur Darnachachtung der Pachtlustigen diene, daß im Bereiche der Stadt von 1 Eimer in- oder ausländischen Weines oder Mostes, dann heimischen Bieres 1 fl. 40 kr., von 1 Eimer eingeführten Bieres über nomilw Dazes 1 fl. 40 kr. und an Einfuhrsgebühr 80 kr., somit zusammen 2 fl. 20 kr., von 1 Eimer Branntwein 2 st. 10 kr., von 1 Stück Schlachtvieh 4, fl., von 1 Kalbe 70 kr., Schweine über einen Centner 1 st. 5 kr., unter dem Centner 52'/, kr., schließlich von 1 Schafe, Ziege oder Widder 1?'/, kr.; im Bereiche des Warasdiner Gebirges hingegen von 1 Eimer Wein 70 kr., Bier 35 kr., Branntwein 2 fl. 10 kr., dann Schlachtvieh 1 fl. 5 kr., Kalbe 35 kr., Schweine 52'/2 kr. und Schafe, Ziege oder Widder 17'/, kr. als Daz eingehoben wird. Die Pachtlustigen haben ihre mit 5"/„ von dem auf das Jahr 1870 entfallenden Pachtschillinge, und zwar für den Bereich der Stadt Warasdin vom Wein...... 25.700 st. Bier....... 3.700 „ Biereinfuhr..... 3.000 „ Branntwein..... 250 „ Fleischausschrottung. . . 9.550 „ Mauth und Pflastergeld . 7.900 „ und für den Bereich des Warasdiner Gebirges 500 „ in Barem oder Staatspapieren nach dem Course versehenen Offerte als Vadium bis 10 Uhr Vormittag der Licitations-Commission hier zu überreichen, welches Vadium der Ersteher nach geschlossener Li-citation auf 10 "/„ als Caution zu erhohen hat. Offerte hingegen, welche ohne Vadium oder nach Ablauf der festgesetzten Stunde übergeben werden, bleiben unberücksichtiget. Schließlich gebührt dem Pachtlustigen, welcher für alle Pachtgegenstände auf Grund der einzelnen Meistbotc den höchsten Anbot bietet, der Vorzug. Die Tarife über Mauth und Pftastergeld, so wie auch die ferneren diesfälligen Pachtbedingnisse können in den Amtsstunden auf dem Rathhause eingesehen werden. Formular.;um Offerte. Ich Gefertigter biete zu Folge der genommenen Einsicht des 8ud Z. 1239 l. I. ausgeschriebenen Daz-Verpachtungs-Edictes der k. Freistadt Warasdin für die EinHebung der Daz im Stadtbereiche pro 1861: von Wein..... „ Bier...... „ Biereinfuhr .... „ Branntwein .... „ Fleischausschrottung . . „ Mauth und Pflaster . Für alle Pachtgegcnstände aber insgesammt fl.....kr. . . für den Bereich des Warasdin« Gebirges aber für sämmtliche Pachtobjecte fl kr. . . und schließe bei das Vadium von fl. " ! . kr. . . in Barem (oder StaatSschuldoerschrei-bungen). Aus der Gemeinderathssitzung der k. Freistabt Warasdin, am 30 September 1870. ku5t05, Ob..notäl.