AcnnliHb ^7krlautharuttgeu. Z. ^5. (,) Nr. ""7^0. Eoncu rs-Ausscbr eibung. Bei dem Wald, undRe^tamte Montona in Isinen ist die Stelle eines provisorischen Oberförsters, mtt.dem Gehalte jährlicher sechs hundert Gulden C. M., emcm Pferdepauschale von 5o Gllldcn, emcm L)uart»ergfld von Vceißtg Gulden, und cmrm Holzbeitrag von zwanzig Gulden/ in Erledigung gekommen. ^. Diejenigen, welche sich um diesen mtt de« Leistung einer Eautil^n von 600 Gulden verbundenen Posten btwnbm wollen, haben ihre Mlt den Zeugnissen übrr 'tie höhern Studien «N der Fcrstlcdranstalt zu Mariabrunn, ihre bisherige Diensslcisiung, die Kcmuniß dcr kutschen, itallenlschtn und allenfalls auch illprischen oder cincr albe'en slavlschen Epsoche belegten Gesuche im vorgeschriebenen Wege biä i5. December l. I. an dlc k. k. Eameral-Bezirks-Verwaltung in Tritst zu lntcn. — Mc n der k. k. illl)r,sch-küst,», » »»,,»—, , ___^. vermischte ^erlautbarungru. Z. <ö2o. (H) Nr. 2^2. ^ d i c t^ Von dem Bel'lllsgeticdtc Umgebung Laibachs wird hicmit betannt gcm^ä't: Es sey in der Gj-eculionssacke dcs Blasius Lahnig von U'ttt« schischka, UtUer Vertrclung dcs Hof< und (^e« rittadvocaten Herrn 1),-. ?)?altdäus Kaulschi'sch, wider JohannIenko vsn Obclschischta, »v^gen aus tcm luillhschaslsämtlichc» Bergleiche c^clo. 2g. April »627, Zahl 224, schuldigen 23o ss. c. 5. c., die executive Feilbicthung dcr. dcm Execute« ge< hörigen, der D. O. R. 6cmme»da Laibach sul^ Urb. 3lr. ,67 dienstbaren, ju Oberschischka Haus« Zahl 9 gelegenen Ganzhube, und des eben eahin »uli Uld. Nr. 5? zmödaren BevczeK, laut Cchat« zungspr«tacoN s!c^o. 6. April ,833, Zahl ,27^, «uf l5^i» st. 20 kr. gcriä-tlich belverthet, bewilligen Uftvl ez seye« zu deren Vornahme drei Feildi,. tbungötagsatzungen, als aus den 22. lDclob«, «K, November und 20. December l. I-, jedesma Bermittagz um 9 Uhr in Loco ber Realität mi dem Anhabe anderaumt rvelHen, baß die Rea, lilaten del der ersten und zweiten Feilbilthunj nur um oder über den Schähungsweith. bei del lritten ^eilbielhungslagfahung ober auch unte, demSchatzun^lVerthe hintangegcben werten. Die ricßfäMge" ILicil.Hticiiobedlllqniffc. das Schä^,mgsflcc0l0ll u„5 i>ir Orundduchsexts^cl tcnn^" lciglili' Hieramts eingescdrn werten. K. ii. Belirtögerichl Umgebung Üaidochs den 25. Juli ,b5U. Anmerkung. Nr. 2666. Bli dc, c'sten Feil-blelhunssötagsahung hat sich t'cin Kauflust^ gcr gemeldet. Z. »^». l») I- Nr. 2oog. F e i l b < e l b 1, n g s > (5 d i c t. Vcm B^iskigelltl tcFllukei'lbc'Iwis^ biemil kund ßem2cdt<: ßs sey udlr glMlins^c.sll'chc5 Ansuchen des Joseph Pcjhcnko rcn Berjc l,»d OcorgUrban« tsch'tscb ren Obcrlaibach, in ten öffentlichen Versauf lei t«m Lchlern gcbcns,cli, zu Obcrlaibach 5l,1> Haut'Nr. Z» lieglndln. ccr I^bl. Herrschaft LeilsÄ' 5ud Reclf. Nr. 2»<) d.l,nsil,alen, in' be^ fien Zustand deflndlicdc,', hcrici llicl.' ^ui »6^0 st. belvertheten Hanscö son,nit Un > und Zugehör, wegen an (Zrsicr», out c»n gkliätlichen Veltzlcich,n lj(^l>. Za. Jänner »L5^, Z. i8l> ?t ,8» schuldigen 2000 !ft. sammt Zinsln ln'k Kosten gcrrilligcf, und zur Vornähme tilser Fclldiccl'Usig die trei Tagsayungen, und zwa, tcn 25. Octcber, eä. VIcrcmbcr d. I., unt 9. Iätnier f. I., jedei» niol fllib von 9 bis ,2 Uhr in Locc Arerlaibach mit dc»n Anhange iinberaumt wordc», daß die fkilge» bslheni Recillläl bci ^er ersten und lrreitcn Taz» sahung nur um otir ,'U-er t»«n E<1äyungt'w/l^y, bei der drillen adcr auch unter ce„lselhen hintan,, gegeben werten würdej >csien tie intabulirlen Gläubiger mittels für sic cnigele^tcn Rubliken, die Kauflustige» odor hiemu mil tem Anhange vcrstäncigl werden, daß die Schätzung und die Licilalionsbcllxamssc, vern',ö., welchen jeder Lici« tant ioF olö Vadium drs Schähungswerthee ve» dem Anbolbe zu Hanl^cn der Licitationoccmmls» sion zu erlcgen habcn rrird. taglich in tirkr Haiiz» lti eingcsedtn , cdcr in llblärifl erhalttn «crdcn tonnen. BezirksgeriHt Fleudenihol am ?<). Tiugusi ,358. Anmerkung. Bci der ersicn Libanon hat sich tein Kauftustigcr armcldcl. Edict. «Vom BezirkSgeriäle rrr Herrsltcst Fluten» ' thal wird hiewit bekannt ^rmacht: Eifer übel . Ansuchen des Hsrrn Dr. Iohe>»in Albert H^Zcott, l tIurotors tes Georg Kcttnig'schen Ve»losie^, ein-t verstöntlich mit den greßjäl'ristcn Gcor^ Kcttnig^ ' säen Erbs'lnteressenten. wegcn aus dcm Usibeile l . a. Juli »857 <" ten Gccrg Ketln^ ftbclz ' Verlaß schuldigen 6«o si, sammt niedli'hrigen ' Zinsen und Kosten, in die executive Hkildinhung d»ö, dem Schuldner Thomas Eltlner schcsia.cn, 'Y6/4 l^ Vcrd liegenden, und der Herrschaft Freuden« thai sub Urb. Nr. 2 dienstbaren, gerichtlich auf 2453 st. 40 kr. bewerchclen ^ Hübe sainmt An « und Zllgebör ^gcwillige: , zur Vornahme derselben aber die 3 FeilbiclhungZtagsatzungen auf den 24. November, 22. December l. I., dann 23. Jänner i3,)c), jedesmal früh van 9 bis »2 Uhr it, Loco Verd mit dem Beisatze angeordnet, daß diese feilzubiechenoe Realität bei der ersten und zweiten Feilbiethungstagsatzung nur um oder über den VchaHungZwerll), bei der dritten aber auch unter ocmscldcn hinlangegedcn werte. Hievon irerIcn oie Kauftustigen mit dem Beisätze in dir Kenntnis) gcschc, das; oaZ Schäz» zungöprotocoll, der Grundbuchsextract und d>2 Licitationsbedin^lifsc, vermöge welchen jeder Lici. tant vorläufig oaä i(»5^ Vadium nnt 24) ft. 22 kr. der Licitations » (Commission zu ei legen hat, täglich sowohl h,eramts, als auch letztere bci lem Herrn Verlaß. ) ' " ^ Nr. 32,3,. Fe i lbiethu n gs'Gd dct. Vom Bezirksgerichte Freudenthal reird hie. mit kund gemacht: tzs habe über Zuschnft dc5 hochlöbl. k. k. Stadt» und Landrechti zu Laibach ^äu. ,8. September ,633, Z. 7,^2, zur Vor« nähme der m der (ZrecutionZsache der Armen o,r Stadt und Vorstädte Laidachs, als Mi^bacl Dtsch. mannschen Universalerben, unter Vertretung der k. k. Kammerprocur^tur zu Laibach, mit oem Bescheide vom iU September i653 beirilliqtsn Feil. biclhung der, dem erequirten Mathias Pelcln, VUlgy SaNer zu Prcsser 8^ HauS'Nr. "i g,l»«. rigen, ter Herrschaft Frcudenthal 5»^ 3^cctf. Nr. ö öienssdaren, gerichtlich auf 632 ft. /^o t,. di-rverchel'en V^ H"be sammt An > und Zugehör, dann einiger auf ü st. »3 kr. beivercheten F^hr. mffe. wegen schuldizen 3oo st. <-.. 3. 0., oie drei Tagsatzungen, und zwar auf den 2O. November, 20. December ittää und 24. Jänner i35c), j'e« deZmal von früh 9 biä '2 Uhr in Loco Prefser mit dem Anhange embcramnt, das? die feilge» bothene Realität und die Fährnisse bei der ersten und zweiten Feilbiethun^ nur um oder über den Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demsclben hintangegeben wcrd^n tvürdenv < ^ Dcsscn die Kauftustigen mic dem Anfange in die Kenntniß blemit ^cscht werdcn, daß die LicitationsbedinHnifse, vermög melchcn »cdev Llcitani ,oL deö Ausruföpreiscü alö Vadium vor dem An« bethe zu erlegen hat, dann die Schätzung sammt dem Amtstanz. lci eingesehen, oder in Abschrift erhalten werden können. . , , , ^^irksgevicht Frendenthal den^».6.October lyI3. Z. aö2g. (2) ' Nr. 207^ Von dem k. herMafc -Lbck' ttird -dem unbekannt wa -hefindlc chen Jacob Marenlg, Besitzer der '/3 Hübe Haus. Nr. 24 zu Alclack, erinnert: l3s habe wider ihl, Lucaä Murre von Alclack das Gesuch um Anordnung einer Tagsatzung zur Hornahme l>^r mit Bescheid vom 17. September ,t^5^, Z. ,827 be« roilUgten und frustrirten executive« Schätzung der zu Alclack liegenden, dem Gute Alllack 5uk Urb. Nr. Z7, Haus »Nr. 24 dienstbaren V^ Hude sammt Fährnissen, oli aus dem »vilihschqftsäml« lichen Vergleiche von 23. Juli ,323 schuldigen 250 st. c. «. c. angebracht, und e5 sey hiezu dis Tags.^)un) auf den 2g. November l. I., Nach» mittagi um 2 Uhr in Loco der Realität festgc^ scl^c worden. Äa der Auferllhalciort des Execute« diesem Gerichte unbotannc ist, so ist auf sein« Gefahr und Kosten in oervolliegenden Executions« sache Herr Max. Zebatt in Lack alä (Zuraior be-stellt worden, welchem die Erledigung zugestellt, und der Oxccut zu dem lZnde verständigt wird, da» mit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder dem bestellten Vertreter seine Nechtsbedelse übergeben, oder auch sich selbst einen andern Sach» waltcr zu bestellen und diesem Gerichte nam» hast zu machen, und überhaupt in dem rechcli-. chcn ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen> . möge, indem ei slch lvidrigcns eie auä diese/ Vcrabsäumung einstehenden Folgen selbst zuzu« schreiben haben werde. K. K. Bezirksgericht der Staatsherrschcift Lack den 26.October Z353. ^,^^^^ Z. :5l7. (Z) 2cl Nr. ,456. Edict. Va« dem Bezir?sgcrichte Prem wird den unbekannt ruo besinnlichen Kindern des zu Dornegg verstorbenen Blas Scklrzcl, Namens Machr Schirzel, Katra Schirzcl uno Magdalena Schir« zcl verehlichte Slauzin, und deren allfäNigen cbcnfalii unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen Eoicces erinnert: Eä habe wider sie dei diesem Gerichte Johann Vattentschicsch von Dor-^cgq die Klage auf Verjährt« und Nichtigerklärung der l^ut Schuldobligation 6^lo. 17. Juli 1797 et nilalnilato 22, August lUo4 auf sciner in Dornegg liegenden, der Staatähcrrschaft Adelöderg zuIZ Urb. Nr. 620 zinsbaren ^ Hude intabulirten Forderung pr. 267 st. 3^ kr. eingebracht und u>n die richterliche Hilfe gebethen, worüber die Tagsatzung zur Verhandlung der Nothdurftcn auf t>e,ll,2^. December >353 Vormittags 9 lihr voe oicfein Gerichte anberaumt worden ist. Da der Aufenthaltsort der genannten Beklagten und de« ren Erben diesem Gerichte unbekannt ^st, und well sie vielleicht aus den k. k Crblanden abwe« send sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung auf ihre Gefahr und Unkosten den Herrn August Math. M'ivih in Prein als Curator bestellt,, mir welchem,die angebrachte Necktssache nach dc« bestehenden Gcrichtöördmmg ausgeführt und ent. ' schieden werden wi?d. Die Beklagten werden lessen zu dem E"de erinnert, damit sie aNcnfallK ' ,u rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen, - dem dBimmten Vettreter ihre Rechtsbehelfe an die 865 Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte „am, haft zu machen, und überhaupt im rechtlichen, ordtmngömäßigcn Wege einzuschreiten wissen mo» mögen, insbesondere, ta sie sich die aus ihrer Bclübsäumung entstehenden Folgen selbst beizn« Messen haben würden. Bezittögericht Prem am 28. September ,Ü53. Aerztliches Dienst-Anerwthen. Ein approbirter Wund- und Gcbults, ar^t, 3a Jahre alt, uerheirathct, welcher durch l) Jahre im Militär diente, während dlcser Zeit stets in den bedeutendsten Militär-Spitälern angestellt war, mithin vielfältige Gelegenheit hatte, sich mit pcactlschen Kenntnissen und Elfahrungen zu berelch«rn, sich auch hierüber und über seme Moralität mit jden besten Zeugnissen ausweisen kann, wünscht in feiner slgenschaft eine Anstellung auf dem Lande gegen billige Bedingnisse zu erhalten. Antrage werden in frankirten Vriefen unter der Addresse „an He^rn 6. b, term«, »lla r)05la in Däino^" angenommen. Z. ,553. (2) NMeinverKauf. Ja der Kreisstadt Cilli, in der Henengasse Nr. 119, sind gute echte Knechcnbcrger Eigenbauweine aus der Nadkcrsburgcr Gegend, und zwar ,2il2 Startln i336ger und 2 ij2 Starlin i337gcr, unter der Hand zu verkaufen. Z. i5i8. (3) znoKtartmVMeme. von den Jahrgängen 1822 inclusive ,335, werden aus dem Verlasse des Herrn Alois E. v. Krichuber, k. k. Postmeisters zu Marburq, am i5., i6. und i7. November d. I. im Li-cttationswege zu Marburg verkauft. Die Weine sind aus den Lutttn-berger-, RadissUer<, Koschacker- und Mellinger-Gebirgen^ und zeichnen sich durch ihre vorzügliche Güte aus. Z. i5l6. l3) Weibliche Bildung. Eln Frauenzimmer, d,e mehrere Jahre in schr ausgezeichneten Familien D e u t sch« lands und Italiens das Erziehungsge-schaft glführt hat, wünscht jetzt ihre Zeit der vollständigen Erziehung und Ausbildung einiger Mädchen zu widmen, und ist demnach entschlossen, solche zu sich zu nehmen. Neben bcr physischen Ausbildung, wofür durch ein« gesunde, schöne Wohnung und geregelte Thätigkeit gesorgt ist/ bestehen die Lehr« gegenstande in den gewöhnlichen Schulfachern, demFranzösischen, als Umgangssprache, gründlich gelehrt, den weiblichen Handarbeiten bes« seren Geschmacks, Zeichnen, Planoforte, und allen sonstigen Vorkenntmssen, die ein thätiges und angenehmes Familienleben zur Bedingung macht. Anfragen werden durch die Buchhandlung Damicm kr.; der erste Catalog, über 4355, Bande ist UV 20 fr., der zweit? Nacht, oq, siber 7/,3Band,, um 10 kr zuhaben. — Die Bedingnisse der 3he,lnahm an dieser techbidliolhek sir.d so billig gesiellt daß jcdem Lcsefrcmide »n Laibach/ so wle au dtM Lande, die Bkln'itzung derselben möglich sep, dürfie. Die neuerliche Vermehrung, wcdurcl die Gcsammtzahl der Bande auf Z967 gesiiege, ist, laßt ouch dcn Gefertigten Hessen, daß fem Blltc um fortwährenden geneigten Zuspruc! nickt ungntig aufgenommen und durch Zunah ,nc der I" T'. Abonnenten seine 3hatlgkei immer angespornt werde. In des Gefertigten Buch< und Kunssband< , lung sind nebst vi?len in.' und auslandischen No v a's auch W > n tcrsp icl ?, ^annW a nd,, Taschen-, Haus-, Schreib, und Kanzlei« K a l c n d e r für i^39/ d.inli Tasche n« bücher, Billelen mid eine große Auswahl neuer V< usikalien r<.n Strauß, Fahr-bact) / Lanner, Labitzky, Beri 0 t, und L l ßz t angelangt, welche zur Abnahme empflih« len werden; so auch: Neper rori um der vorzüglichsten?urartcn, Heilmittel, Operations« methodcn u. s. w. von Dr. N l n n <« von S a^ renbach, k. k. Hofarzte n. ?c. /, Bde., br. Wlen IÜZ3, Preis ,5 ft. AeoS. W^ternolli, in Laibach^ Taschenbücher für 1829. N e , Ugna? Gdlen v Uleimnazzv. Buchhändler ln laibach, sind so «be» an« gekommen: ^ V » ne n. Taschenbuch für ,ö5g. Erster Jahrgang. Molts: Windet zum Kranze die golba5» N. Vogs, Hermann Waidaw. , In fem gepreßtem Pariserbande m»t Goldschnitt nnd Etuis 3 fi. l2 kr. C. M. Prachtausgabe 6 si. bis 20 fl., ' Conv. Münze. Idutt V. e Taschenbuch für 1829. , Neunzehnter Jahrgang. f Motto: Ehret d«e Frauen, si? stechten und >we5e» 1 Himmlische Rosen »n't irdische Leben, b , ^. , (Schillti-.) ^ Mit sieben "Upfern. e l^eitr3i,e von Dr. C. Dräxlcr.Manft^d, Z. von Gi^oß. ^ »ann/Z. Z. Hannusch, P. H. W. Schnaase, ^I. G. Stidl, Johann N. Vegs, Hermann Waldow, I, P. ' Weines u. s. w. t In gepreßt«« Pariserband mit Goldschnitt und EtM 1 ft. 30 kl. bis 2 ft. 24 kr. Conv. Münze. Anhang 5ur NaibaOer Ueitung. WilHrllpgisilil Beol,'»chtun^cn ,u Laib»ch >m I°h.Vl838. ! ,?^°^7Ei,"«u»7^ ««^«,«,,,"<^,'^-,?,,„l......,......,,,„„,!,, ! »......">">..........'»>»>».......... ,!...... ,».......»«»»,l!»x»»!«»««»»^»- des Laibachftüsscb in den " ' i! '>.^ Varomettr , t Thermometer Witterung Gruvei'scheuEanai ^ ^ « ! .F^h' 3 Mittaq Nbends! Früh «Mittag 3 Abends! Friib' Mittag« Abend« ^ > ! ^' «^ ,!'___I—I-------— ,------.—^—7-^—<—,------^"-^------ bis . bis - bis , oder „. «," o'"' ^ !'Z. L^! 3.! 2. 3. ! L. ! jKi ! W. l^.^.!K. j W.j 9 Uhr 1 2 Uhr 9 Uht ^ - ° ___z Octd.^lä^^27 6,a 27 6,0^27 5^l—1 9 — '5 l—1 8 schön Ischön s.heiter ^ 0 ! 9 0 ! „ 25.1?.? 5 H 27 5,7! 27 6 4!"- 2 — »2 — L , Nebel f.heiter wölk. ! 1° » 11 0! „ 26. Z 27 65 27 6,7^27 6,4!— 2 — n ^_ 6,^schön s.heiter schön f L 10 a , ^- 27. !Ä? 6.2 27 6.2! 27 b,i^ 1 — io — 5 heiter schön shelter! ^ ^ 6 az !. »ii ^23. ^2? ' bj2 2,7- 6,0' 27 5,^'— L. -. 11 — 7 ijchö» shelter wölk. 5 » 6 c> ' ! , ,29.^7 5,t 27 ä.6^ L7 H.a l__, 1 — ^ ^. ^ 5lebel hciter' ' schön '5' ' 4 0 , ! ^ 5o. >7 ^i.ajl? 40^2756^^- L '^,? -I^' 9 2l^°3en ^egei^ l Negen ^ ^ » 4^ ^' dcr Namens- und Geburtsfest-Gratulanten für das Militarjahr i33g> welche' zur Unterstützung des hiesigen Armen - Instituts Wünsch - Erlaßbikets ,., gelöset haben. ^'^^^"''^ ^"- ,'^^3 ^ . ^i.tz,y.r t s e l z u n g. ,, ,^, , Herr I^eph'Gresses,' saiümö KaM?^^^ ^"^-' .V ))' Andreas Nichc«rn, k. k. FeldäpH^en ^cilnor, ,, Joseph Mayr, Apotheker mil Ganiun und Fam. „ Joseph Edle v. Frcidüng". ''" ''"' '.' ' ' ^, Valcncin Irbar, füMMl'G^lln^ , -,,„/ Graf v.^SauräÜ^'"' ^ , ^''" "^ ..ss)? ) "Krau Gräsinü v. Säürau.' ^^.? 8^.':^^.. Hcir^ Heinrich Freyer, Museal - Cnstos;^ ^'> ^^<, ,. ^' llidan Iec^l , DolNdccha!>N. ^ '^'l^lttl^ .l. ., I 0 seP h V e u n7g j sa >n iy l F^ämiki^." «!,.«'l, Fräulein N.inett'e Golmayer. ', >,' /' Fr^u u. Sch,euchenstucl, sammt Fräulein Töchter. Hcrr Joseph v. Scheuchenstuel. ^ - -' ^ >?evielchnlß o^r hier Mrstosbencn. D«,n 24. October. , , Fortlmat Gaurig, Friseur, alt 62 Jahre, ist hin: t?r dem SchlohVerge am User des Grubcrischen Cangls erdenkt todigefunden und im Ciuil-Spital Nr. l gerichtlich b«schcult worden. — Der,ülntonia N. ih>e Tochter Barbara, alt 10 Jahre, in der Stadt Nr. 1)2, an der Auszehrung. — Dem Joseph Wlinizheck, Polizeimann, seine Tochter nothgclauft, in der Stadt 3ir. 29-^, >n Folge der schweren Geburt. — Dem Hrn. Geolg Maskon,Posamentirel-, seine Tochter Fran-cisca, alt 5 Jahre, in d«r Kapuzinervorstadt Nr. 50, am Schaclachfieber. — Dem Herrn Veit Mosche, k. k. L,^astral'Schätzungs-Adjuncccn, seine Tochter Mathilde, alt 9 Monate, in der Polanavorstadt Nr. 20, an Zahnfraisen. 2cn 25. Anna N., Dienstmagd, alt 20 Jahre, im Civil-Bpical Nr. l, am Kinddettsseber. Den 28. Dem Joseph Weinijheck, Polizeimavn, ftin W^ib Ursula, all 51 Jahre, in der Stadt Nt. 292 , an Ucberftbung dek Krankbcitsstoffes auf das Oshirn. — Dem H'-n. Lukas Paik. Buch. druckergckülfen, sc^, TrMer Helena, alt 1 Ia.hr, in dfr Et P«'lcss"orsii,t>c No, t^Z, au Fraisen. , 'Den 29, Dem Hrn. Ocolg MaskonPosamtNtill^ st'.ne Tocdiec ^.naüna, a!t .i Fabre, in dtt Kapuzi-Nltvolstadl Nl. bu, »:n Schüvlzchsitbir. Herr Dr. Carl Vernhard-' Högl^ ki'?.' jüb/'Gubtr- nialrath und Prolomedicus, sammt Gattinn. Frau Marie Lepuschih. ' ' ^läulein Jeanette Lepuschitz. u ^ Caroline Lepuschitz^ . Herr Andreas Malitsch, sammt Famlll?. ^ ^ I, Heinrich'' Köß, k. s. Inspector be« Gefallen? - Niche in' Neustadt!. '. ^- .> '" » Ritler v.'Klostnau, und Familie. « IohanriiNedentschitsch, Pfarrer und,Dechant -in Stein. ,, Michael Wraucher,! « ^ , « Blasts Mervltz,/' StadtpfaJ"«. i5 ^r*5 Jtrislianski Vert., aIV- sb'ranc Moirlve ect. i837 , . tn ^rösnifnbant 40 fr. Skrina nebeschkili Sa- ^ kla^ sa spakome Dushe etc. .i837< trofcfc. '. . tfqjf. flcif gtbuntfr 1 fl., in ?cf » U1\\) 3vUCfs MnAünVigung Ver VMiener UheaterzeitunO für das ielzce.QM-tal 1838 und den künftigen Jahrgang 1839. 5 T'ltzse Zcitschiifc >n:v> wie 'bisher mit allen ihren T,l das Bestreben vieler Journale, mit welchen dlcft die Einrichtung der Theaterzeitung nachahmen, wic glücklich der von ihr eingeschlagene Weg gewählt sey, und wie e s n u r immer die Theaterzeitung ist, welche diesen als Vor» dlld, um einen großen Lesekreis z u e r» werben, vorschwebt. Doch wie dieß immer sey, 15 werden alle diese Wetrläufer nach einem Ziele", dcr TheatcrzeitunZ nur zum g-roßeren Sporne dienen,, und dem Ur^hell« der Leser wird es überlassen bleiben, zu bestimmen, wer dasselbe am sichersten zu erreichen fähig ljr. , , Die Bilder-Beilagen, werden vermehrt, und erscheinen: ' >.^^ , ^ - cl-^i^' '^ ,, Erstf n,s. Die beliebteZMeden-bil-dfr, Ms zwe,, drei und vier Figuren enthaltend, in jeder Wo-cye. ^>ie »lelen Elnga,n,g diese gewählten Musterhlät-to7t>cx äll'st.'N Frachten und d l'.gswä.hiteilen.Lu' ),'Us-Gegenstände gefunden, leuchtet .aus dem Üm-stände hervor, daß sie überall gehalten werden, und selbst die P iliser-Bilder des ,?«tit ' sammen genoimnen, auch gegen Oin WunVrrt illll? minirlc Aupfer« unv Ktahlttiche, welchrn niemand Corretth^it im Stiche und in der Zeichnung, die Eleganz und Pracht in der Farbengebung, unü was die Original-Bilder betrifft, den Nciz eigenthümlicher Aliffassuttg und anziehender, frappiVcndcr Darst.'llunss absprachen k^nn. Obgleich die The.n^zcitllng >nit eincm solchen Aufwande crschemt, Md durchaus, auf dem kostspieligsten Italienischen Vcli"np^pler abgedruckt wird/ so M ihr Preis doch, in Erivaguug mir dcm, was sie leistet, ungcmein billig. Der IahrgauZ kcsiec nämlich für Wien 20 ss. C. M., und weiden bei g.m^ähriger, barer Vorhin-einbezay^uug dieses Bctragcft feit 5» Jahren nnc ,i)cm graten An« - thett >n.0ni>' tm Auslande vcr» btiUlts/Itilschnfe^ behauptet doch iminer vdren vor, ^ü>zllchstttz '^»ng und theUr nnt der A l l c> « m e , n t n ., Ze tcung d,« li, Vorzug, 0»5 sie überoU qel^lten nnrd «nd aUes besp^cbt, was gebildete Leier »on tmem Journale fs^l !> s s»' i>ut> erwart«!' können. Hit« ' N)'ld ew N'HhltS C«Ntral»Vlatt all<9 W ' ss< n , . n>eith«n glbothen, und wer die Wiener,Theater« zcttunq l,ätt. erspart alle theueren auswärtigen Air. schr'ften. ^ud?m kommt auch noch, daß gir kein Journal folcde p rach tool Ie Bi l d er enthätt. w^che «U3 Gcld werth sind. da) die gan^e Zeii»«^ kostet W-er lpalc>^ '" bit Pränumeratiou eo'ü^r, und MN2L ft. C^ M. dirccte in Wien bei Adolph Näuerlt, ^'Hul)llleün;assc Nr. 926, adonnirt. «vce dae G>!!> 0a1),n cinscndet, erhält schon jetzc dic Td^älerz'ltnnq vom 1. Qctobel angefangin mit al» le« prächtigen Viloern, also 5ji Ial'" va r« tosrtl. uno verschafft sick sonach alle B'lder uno ein towplltlb Q.!.lalti»lg l Htl»' (2. Intek.-Blatt Nr. l2i d. i.. November;626.)