I, ^uli l»18___ ')ir 147 ^ , Montag, 1. Juli 1913__________l.,^, .„„aykgnW Mbacher lZeitmg >>Vlin,,»»< «,. Für die Zustfllunn ins Hau» monnNich »» l,. - »»s«rtt»»»a«büb«: lül b,r »iennal otspallcnt Milllmfteizci!, 7 t», >ür die drclmol «slpaiiens NsNam^til, i» »,, <ül «usn»hmsn »» redaltio- iitNe» It!» 30 d <>>r bs» Ami!» ri»«l M>Ni»sleizeile. T>!t ,,Lll'bllchrr Zsüuün" el!ch»inl «lnlftr»«o« befinde« sich Vtitl°iis„!: liaße «l. 1», >, Ktock. Lprrchstundrn der Nlballian vvn ^bi» 10 Uhr volmitlass»,, ui,r„,,n>,! ,l .,,...! <,!>>,,,'„„'n'» U ler ». ?. Nein« l. und t. Apostolische Majesläl yabcn mil Allerhöchster «Hntschliehnng vom 22. Juni d. I. den Postrat der Post» und Telegraphendireltion in Graz Joses NeidIinger zum Vizedirellor der Post» nnd Telegraphendtrcltion in Trieft allergnädigst zu ernennen 2""l)l. _________ Nieser in, i>. Nach l lui A'l'tc^llittr z,,l «Wicnei ^n1ü»la> von, 27. Juni l'.N5 >'9ir. 145> wurdr dir Wettsrislbn'itm'ss folsscnb^l Vreft» er^e»^ n fs»> l'i'rbc'llil: dummer 13« «Oftdeutschl Rli»ds!l,ll!l> vom 18, ,!.uil! I»l8. Nlinnncl 5 »Iüdischl! Hrbsit^^lrsipnnd^nz», Ztockholiü 1»18. 'I<'Xll>»»i,». Lausanne NN«, »Die qolbene Vl,ücke z»i» Friede»», Dliicloil undclannt. D»u 27, Juni 1'.N>< wn,d!' in drr Hofl :n,l> 3ttas)r,!et!'!« d«« ^IVll, !5tiick des N^cd?s,rjchdl<'U,>? n, dsütichsr Ä«-,',<,!'e udel. T>isjelbe l'iillmlt »mtei '1/r. 284 t>ie Veiordliu»^ dr? Ministers fül sc>illl>e ^urjor^c Ul'in ^l. Juni 1N18, drtresfenb d>>' V^'inqun^ln jur ou Änuelll:ng von ^ach» beainttn mld i»oli Rechmligsdrlnntni ^l^ 3l>zlli!vcrsich?lli!isss» dn'üste«. Bei, 27. Ilini <9>8 wurde in kci >>>'»' und ^t'icltils'rilckt'rei da« Il.VII, Slnil ösl voln'sii's!!. dcis I.XXIll,. I.IXVll m>> I.XH,Il. ,?tücl !>l'l dl'Iiünicbrn und tnis X^Il!, Ttu«t o»l pi)l> niichl'ii Ausssn^e ^ss Veictx ,>, !'>'.,<^« ^>>> ^, >ft ,^!>^i..< l!»isi «»sß«ge!)vn und »rrsendrt Politische 5teberftcht Laibach, 30. Juni. > ^in »ii,ul! ischen Al>ncort»„etrnl»ause gab ci cincr so yrohen Qffcnstvc und bci diesem Rückzug nichl üderniähili virl. Vicl trauriacr ist ocr Vcr» Inst. dcn wir an Totcu. Vertminlx'ten und ^rontcu erlitten leaden. Dcr nrößtc Tcil dicscs Verlllstco entfällt auf Nrmile und Vrrwunbclc. Die Iahl derselben I>c!räa,l 100.000 Mann. sst>rof^ Vl'wcnun^., Dc!i sich die Toten, Schiver- »int» Lcichtvcrwnnwtei! und dic'iriiigcu, dic als marod zurüclssrluinlneu sind. (^Anüber. dcr Behauptung. aU ob Iedis,Iich unyarischc Ncginicnter geblutet hätlcn, l'i'tmite txi Miniftrrprlrsidcut. d<^ an dcr Offensive 33 un. Narischc uud ^7 öftcrrrichischr Ncssinn'ntcr teilacnommcn haben, also 17 Prozent Ungarn und 53 Prozent Österreicher. Dic Ilalicucr habon während dieser Offcnsivc 150.000 Mann verloren. Ge^enubci: der Bchauptunq, als ob Mangel an Munition dcn Verlust verursacht hättc, dc» ^ tont der Miniftcrfträsidcnt, das; das .(>cer nic so reichlich! nii< Munition vcrsehcn wa-r als Mille Juni. Nachdcm es! aber geschehen ist, daß von wn drci ilber dic Pwuc ye«! schlassenci, Brücken die cwc forta,criisen »ourdc und die andcrrn mit sich rifz, sind dc^ü^lich dctz Transportes uon ^ i Munition und !^<'l>cn6mitt^., ^^...i,.>,!..... . ,,..,^., ' (5o ist al'cr Irin cin^isiel Todcs-fall durch Vl'rl>uuncrn »i'.n. gcfonimcu. Nur diciruMn wclche ,zur Tectuns, de6 ^> wareu. Was dcn Wert bcr Ofscnjlvr brtri'ssl, ir los, duh wir durch fic bcrhütct txli'i'n, daß d.< , . ' cincn bcdc'ulcndcn Tcil ilircr Truppen an dic B' ' schiclt^ü. Da6 habcn N'ir crrciclfl. und jo trai^ liM'isic' auch sind. so lönncn wir docli vuln > <'N!,kl aus die Sachc nicht als l'iuc Mcdcrlasse t«. u>cil wir dcin (^cf,ncr ssrößcrc Verluste lx'iar. !l'l,-n. Nir habcn dahcr lcincrlci Veranlajsuny. dec > tix'!l...i inn init Mißtrauen cntsscften zu irl>en. ! Unscrc . ,i sind starl und wir lölnicn mit drslem ! Vcrtraucli ocr ^n-twiclluna cnincncnblilten. Zu ^Erlläruugcn wird dcm l. t. TckssraphcuHorrcspo^^.., ^ burcari von inaßgebcndcr Sci^tc sol<: ! genaue Daicn licgcn ilbcr dic in !>!> !^e > an Mannschaft überhaupt uich^ vor. 2.) Tie durch oe» ! Peinlich mit d<>r 10. unü 11. Isonzoschl ^' ..... ^ ,<.>" ^ Vcrlust^iffcr blicht sich »icbi an-f dic i noch tvcuMl auf dic > geführt!.,! 70 Infante»! ., ^ ssanzc Froni vom Stilfscr Joch bis zur Adria. Sie dcn Zeitraum vom 15. bis zum 20. Juni, also scclis , ^.,,^ tage, 3.» In t>rn L^csaintvcllustziffe,» sind immcr auch , dic . ken illbcgriffcn. lWie ' Mü I, bctonl hat.» Diese i nach der Witterung an der SüdN»cstflon1 täglich ^<><»0 vi» ^ 4000 Mann, cigcbcn al' ^"- ' ^c, niedcrschlafls' und sältr ! reiche Ta«c ^0.000 bi< ,.>i ! bictcn d<-r dffcntlichfcit die (»»ewähr. duf; dic > ^ führuuss alles getan hat, lim die Zahl der Opfer enyu. ^ schränlcn. Heimkehr. (5iz>n)!,lng von Otto Höcker. (23. ,5-,','tjlhlMtt,» ^.'»^l^>,^, i,,.,,, ,„ ) ü. Kapitel. E-« nwllte gar nicht Tag werden. Über ^acht hatte der Sturm abaeflaut. Er blies ^uar iuuner noä) lräilig sscnll»i dicl/t nber der Erde hin, droben aber zogen die Wolken nur noch langsam nnd verdichteten j»ch immer wehr zum Regen. . V"ler Schilling war dic grüße, freudige Hrregung ^ Vortages nichl gnt delommcn. Tie Kurzatmigleit ^!? "in, dnrch die lahmen Glieder lruch Peinigender ^clMerz Da nlnßte er wol,l oder übel im Bett steclen bleiben. ,o ungednldig ei auch nach seinem Jungen ver. langte, ^'" ^""^,nach prächtig durchgeschlafener Nach« nnten ln dater auch schon nach ihm. Die Mütter trat unter d,e ^nchem,,,, „„^. ^^, ^^ ^j^ ^ande entgegen. .Mnten Morgen anch, nne l^^ ^schi^f^, ^.ung? ^ Was hast geträumt, hoffentlich «ut? Ist von froher , Bedeutung, Inng, denn was ma:< W der ersten Nacht theiln träinnt, das geht in (frfntlung." sslaus lächle. „Dann werd' ich wohl nicht viel krie» gcn, >>cnn ich habe nichi> geträumt, nbcr reinweg nichts. Hab' aber prächtig geschlafen. Ja, Mutters Federbetten, die sncht man doch in der ganzen Welt vergeblich!" Tie gute Alte strahlte vor Vergnügen. „Ich hab' dir auch mein eigen Teclbeli gegeben," sagte sie. „Weißt noch, als Vnv bist immer ,zu mir ms Bett gelrocl)en, weil es bei mir su viel wärmer wär ' das machen die Daunen, die hab' ich all selbst gerupft und geschlissen." „Na, so mär' doch nicht, Alle, ich will duch auch was von nnsercm Jungen habcn!" ließ sich der Kapitän in der Schlafstube ungednldig vernehme:,. „Weißt »oas, trinkst deinen >tafsce in der Küche," meinte dic Mutter nun, „da ist es schön warm nnd du lannst vmn Tisch ans mit dem Vater plaudern. In der Küche war der Tisch gedeckt, ein frisch, gcvaclener, zuclerbestreuter buchen staiid mitten daraus. ?In dl'r einen Seite eine Tasse, innen vergoldet, und anßen wie eine vollcrblühte Nose anzuschauen, während die Untertasse die Blätter nnd Rnnlcn versinnbildlichte^ Klans schlug die Hnndc znsammen, wendete sich nach der alten ^rau und herzte sie. „Mer Mutier, nun hast ' du gestern abends gar noch Kuchen gebacken, wo du den! Lchlaf so nötig hast, nnd die Oebmtstagstajfk, lieber ' .,imm?I, die ist aN noch da!" ! „Kennst sie noch?" fragte die Mutter nnier glück- ^ lichem Kopfnicken, während sie suh eifrig daran machte, ^ einen wahren Kuchenberg aufzuschneiden und dem Sohne ' vorzulegen. , > Sohn lächrlie nur ftill. Wie halte er auch dcr Mnlicr sorglich ochülcic ^nliguic oer^cssrn lonncu', die Tasse war lvohl schon hundert Inl»re alt, und scl'osi ! die Großmutter hatte sie als ein Geschenk ihr» ! maligen Präutigams wert gehalten- nur das G< > tagssind hatte an seinem lHhrenlage aus der .'ttos, , trinlcn dürfen, und dann hatte natürlich der doppelt gut geschmeckt. ./Aber ich hab' doch ni^ ' l nrlstag heute," lachte Klaus und schnupperte. Daus anch, was riecht der Kaffee fein' Äusger>:,. ! Geburtstagstasscc, Vanille zunschen - aber Mutter, ^ du verwöhnst mich!" ! Die Angen der Zillen ^ran lachten vor eitel Freude, ' und Sonnenschein lag über ihren verwitterten ^üacn ^ ..^'ang tiichtig zu. iß, mci„ '-- - ^- ^"^l ,,..., «.»,,'imcl ^ übrig bleiben!" i „Mutter hat 'n ganzes Pinnd .lioimrn ^erb'l ^ ! rief nnn der Vater dnrch die i'fsene Tür. „Aber >m -hab' ich sie, jawohl, IiMg, und nicht ne einzige hab ich ncifchen dürfen. Mutter hat mir scharf auf die Finger gesehen . , . Der Inng mns', "lles haben, alles ... da war sie unerbittlich." l^änqst sch^n hatte sich ^.,..>. ....,.,> .. Eiters Nett geseht! nun hieli er seine Hände innig fest. Echte, rechte Feiertaasstimmnng uaym iln» gelangen. Ach, wie wohlig saß es sich daheim bei dcn ältern in den engen, trsü,» lichen Mnmen, während dranßen der 3t>>:ni die schw ""' '^",',<'->'p^" ,, , , flopsten^ vorischung folgt.! Laibachc iq Nr. 147__________________________10l8 I. ^li 1918 Nder den Iec und> Vufttricg lagen unter dem 2!-,. d. folgende ^Nachrichten vorV- "l"s Berlin >uird amtlich gc-,ne!del^ Dao luiter dem.^ommando des >lapitänlentimi!t<)tt<^ tns .<^<)<> Brlllloregistertonilell versrnti. Im Sperr-get'iete deo westlichen MiNelmeeres liersenten unsere U-Boote oier Tainpfer und einen Segler lwn rund ^1.000 Brilttoregisterlonneii. Nestern uormittags griff eine un-ftrer Marinejagdtetten unter Führnilg des Leutnants der Reserve Osterranrp querab der flandrischen ,^üsde oiil starte«, von Einsitzern gesichtete feindlichem Vomben-geschu>rder all. Im Verlaufe des Kampfes, in dcn alle fcindliclx'n Flngzeuge ungefälir 20 eingriffen. gelang e<- unserer Kette, die nur ans uicr FIug.^eligen bestand, vier feindliche Flugzeuge ab^uschieszeil. Leutnant Oster-lainp errang seinen 17,. ^uftsieg. ssliegerlnaa» Zcnses N'ar an dem Erfolge mit Mei Abschüssen ucleiligl. oiesteru avendo gerieteu Teile unserer Torpeoobootstreitträfte, Flanderns allf eil,er Pcrtrouillenfahrt vor Qstende in ein ^,iach einend etnxl tx^lbstündigen Gefecht .zogen sich die feindlichen Zerstörer mit doher ^ahrt Mrüct, iudcni sie sich durch Einnebeln der Sicht entzogen, ^s wurden Treffer auf dem Führerschiff und einem der feindlichen Zerstörer beobachtet. llnsere Boote sind ohne Verluste oder Beschädigungen eingelaufen. ^ Das Wolff-Bnreau meldet: Wie ein U-Boot jetzt nur in seltenen fällen die Ladung eines versenkten Schiffes feststellen kann. so ist es ihm infolge der zunehmenden feindlichen (^ego'N'irknng uiste uon Tripolis die Leichen von ll3 italienischen Soldaten an, die zweifellos mit einem verscntte'l Trnppenschiff nnter-geg^ngen waren. Über die Verluste des in der Narhl ^um 11. Mai torpedierten franHösisä>'u Truppentransport-dampsers ..Sallta Anna" teilt jetzt die Ägcuce Ha'vas unier dem ^».Iuni mit. das; von 2150 an Bord befindlichen Soldaten und eingeborenen Arbeitern nur 1513 gerettet worden sind nnd der Verlust also li'i? Mann beträgt. — Aus Paris wird amtlich mitgeteilt: Gruppen feindlicher ,vlul^euac ütx'rflogen in der letzten Nacht ill mehreren schwärmen unsere Linien nnd steuerten auf die Gegend von Varis zu. Sie wurden durch das besonders heftige Feuer unserer Batterie», bekämpft und alle uuscre Ver, teidigungsmittel wurden ill Tätigkeit gesetzt. Mehrere Bomben wurden abgeworfen. Es werden einige Opfer ei diesem Flicgerailgriffe 11 Personen gelötet und 14 verwundet. Ans London. 27. Juni. wird berichtet: Munitions-nnnijter Churchill, der heute abends bei der Feier des ersten Jahrestages des Eintrittes Grieäjenlands in den Krieg im MansionlMlse sprach. tcnnFeichuete den höchst ermuti« genden Uilterschied der militärisch^,, Lagc jetzt und vor einem Jahre. Amerikanische Soldaten strömen zn Hun« tertter die ^aner dcs Mlnpfes anzustellen, aber die Gewiszhcil, das; schließlich der Sieg und die endgültige Abrechnung kommen, nimmt stotö zu nnd auch Griechenland wird einen Teil des Ruhmes ernten. Nach dem „Algemeell «dandelsblad" sagte Keren-skij im Gespräche mit einem Vertreter des „Daily Chronicle", nach seiller Meinuug müßte die Politik der Alliierten deutlich ge^n die Voljzevili Stellung nehmen. Diese dürfteil nicht als identisch mit dem russischen Volt oder der Demokratie betrachtet werden. Die Bolj^eviti stützen sich hauptsächlich «uf das Heer und auf die Arbeiter in den Städten. Sie finden wellig Unterstützung bei den Bauern. Es gelte die Bekämpfung der Teutschen und nicht eine Einmengung in die russische Politik. Die Alliierten hätten den Frieden von Brest-Litowst »licht anerkannt, die große Mehrheit des russischen Volkes ebensowenig. Ein Kampf in der Luft. Aus einem Feldpostbrief. Rcqen und wieder Regen. Schl)>! vierzehn Taqc lie. qcl, wir im naßwlk'N Unterstand. Tn qiot cs Arbeit bei Tag und Nacht. Bi5 cm die Kiwchcl watct man zuweilen . im schlammigen Wasser, vai ina:l nichl qerade Graben-- dienst, Transport oder Schanzarbeit, so lMel man sich, ' das finstere aber sichere Erdluch zu verlassen. Und selbst »I im Unterslan gibt es osl einen ewigeil Kamps mit dem Wasser. (5s laust die Straßen hinauf und sucht unsere „Villa Tmmenblicl" — ein ,DcIlicher schallhaster Opli-mist mag diesen Namen crdacht haben - in einen Tee ,)ii verwmldelu. VW den Wänden tropft es unaufhörlich, ein Strahl Eammclwasser stürzt plötzlich aus einer ver-stopften Ritze oder durchweicht die /,um Schutze aufgc-spannte Tachpappe. Mitten !m Schlafe überraschte mich eine unfreiwillige Tusche. Ich springe auf, schüttle mich, laste mich die dunllen Stufen hinauf . . . Sonnenlicht blende» mich. Ich reibe die lichlentwöhnlen Uugcn, ich sonnte mit der Lerche jauchzen. Ich schane empor, suche, sie. Ganz uun ferne Mulm-geknaller. Ich hole incin Fernglas. Ta habe ich ihn enldelü, einen riesigen jeind« lichen Toppeldecter. (is ist 6 Uhr friil/. Clwa 2500 Meter hoch fliegt er über unseren Gräben. Er bleibr unbehelligt. Er wtrd daraufhin kühn und gehi aus tanm '.600 Meter her« unter. Ich werde nnrnhig und ärgere mich, das; es dem feinde heule so leicht gemacht werde, Einblick in unsere Stellungen zu gewinnen. Wo bleibeil nur unsere ^lie-ger? ^mmer näher lommen die explodierenden Ge» schösse. Eine Straße von feinen weißen Röllchen ist an: Fimmel. Tort nü'gen lausende von Splittern durch die ^'uft schwirren. Bis jetzt hat noch leiner den feindlichen Vogel mit seinen riesigen Flügeln getroffen. Der ^eind wird übermiilig, fährt Mlrben und Gleitflüge und kommt weit hinter nnsere Stellung. Ta - höre ich recht? Mowrgesnatter non einem unserer Flugzeuge. Wo ist es? Ich snche den >>immel ab, höre es ganz deutlich, doch finde ich es nichl. Plötz» lich sehe ich ein schwarzes Pünktchen in den Nullen. EZ tritt aus der Wollenwand hervor. Wirtlich, eines un-serer Luftfahrzeuge. Icl'.t, neugieriger Ieind, schan zu, daß du wieder heimkommst! Ein Zittern überfä'lt mich. ^ast senkrecht stürzt unser Luftzeug heruieder. Der ^eind versu6)t deil Doppeldecker von der Seile zu fassen. Der Italiener merkt die Absicht und weicht rechtzeitig aus. Von neuem steigt unser Aeroplan, -'8W Meter,'^000, :!20ll . . . Der feindliche mit ihin. >!.',< ist unser Flic-ger einige hundert Meter über seinem Rivalen. Plötzlich ein prächtiger Steilgleitflng unseres Fliegers auf den Gegner. 300 Meter? 5W? Wütendes Maschinengewehr, fener drühm ans den feindlichen Flieger. Dieser ist scheinbar überrascht, wende! sein ^lngzeug und feuert. Nnr wenige Sekunden. Ta gehl ein Jubel durch unsere Äeihen. Der Gegner ist getroffen. In r>'oll er zn neuem Schlage zimmert. Auf einer Veranda erbliäe ich einen jungen ^sjizier. Ob ichs wage und ihn nmErlalibnis bitte, mir die ^lugslation zu besehen? Ich tra^e. ihm meine Bitte, vor. Es stellt sich heraus, daß es derselbe ^liegerlcutnant ist, der zwei Tage vorher über unserer Stellung den feindlichen Doppeldecker herunterholte. „Schade war es, daft ich mir noch etwa 30 Schuß im Streifen hatte. Es wäre eine gute Gelcgcuheit gewesen, noch einen Flieger hcrnnterznholen. Meine Kameraden waren schon durch Fnnlsprnch, verständigt, daß ein ganzes Geschwader nahte. Da machte es kehrt." Soeben schnurrt das Telephon, .,^'err Leutnant, ein Funkspruch: Vier feindliche Doppeldecker fliegen in der Nichlung auf T. über . . ." - „Fertigmachen!" Jetzt kommt Leben in die Monteure, ^wei unserer Flieger steigen aus. Schon sind die Maschinen gegen dcn Wind gerichtet. In wenigen Sekunden sind Höhen- nnd Ticsenstener, Verwindungsl'Iapven noch einmal geprüft, der Benzinvorrat, die Munition, die Epanndrähtk Der Leutnant ist in seinen Gnmmianzng geschlüpft. Eine dicke Pelzjacke zieht er noch darüber, einen mächtig«, Sr^al um den Hals geschlungen, die Sturzlappe auf dem Kops, Er besteigt das Flugzeug und schnallt ''ich mil den am Sitz angebrachten Riemen fest. „Ein bißchen viel Wind!" ruft er lächelnd den Umstehenden zu. Gin Monten^ dreht mit seinen kräftigen Armen den Propeller a^ „Frei!" ruft ein zweiler „frei!" erwiderl der Flugzeug führer, gibt Gas und tnallernd sausen die Propeller. Ein gewaltiger Luftdruck, der alles erbeben läßt, kleine Steine und Grasbüfchel werden nach hinten gerissen. Nur eine halbe Minute, der Molor macht ,eine „Tun. ren." Die Propeller dröhnen, als ob sie sich sehnten, in freier .Höhe mil ihrer Niesenlrafl zu kreisen. In sanft schwebendem Fluge erhebt sich die Maschine. Schwächer uud schwächer klingt der Sang der Propeller und surrt und singt sein gleichförmiges Lied, ein Helden-lied für den, der es zu deuten weiß. " Seine Majestät der K aiser hat dem Hmiplmann Ladislaus Walland des IN 17 sowie dem Oberleutnant Stephan Lavriä von Z^a p l a s des FAN ^« für tapferes Verhalten vor dem Feinde das Mililärverdiensllreu', :j. kl. mit der kriegsdelorativn uno deu Schwertern verliehen, lvei ters anbefohlen, duß dem ^es^berleutnanl Herbert Fischer sowie dem NesLeutnanl Johann Kühnel des FAN 128 für tapferes Verhalten vor dem Feinde, dem NesOberlentnant Alfred Schwarz suwie dem NesLenlnanl Eugen kozdon des FAN 128 für tap-, seres Verhallen und vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde neuerlich, den NesLentnanten Waller G schella nnd Dr. Cöleslin Jelcnee des IN 17 sowie dem NesLeuwant Ferdinand kuülcräiä des FAN 128 sür tapferes Verhallen vor dem Feinde die Allerhöchsle belobeilde Anerkennung bei Verleihung der Schwerter bekanntgegeben werde. — lIriesssauszeichuuugen.j Seine Majesiät der Kaiser l>! anbefohlen, daß dem LslHanptmmm Vin-zenz Iane^i« beim Feldspital Nr. 100:^ neuerlich, dem LslOberleutnanlingenieur Iaruslav F v e r st e r des LstNezkdos 27 bei der Baumalerial- und Werk< slätlengruppe einer Armee für vorzügliche Dienslleislimg vor dem Femde die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde, weiters dem ÜstGerichtsafzessi-slen Dr. Albin Smola des LstBezKdoZ 2? beim Ge» richte einer InfDion für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde das Goldene Nerdl'ensllreuz am Baude der Tapferteitsmedaille, dem TilWachlmcisler des DR 5 Lorenz Krießmaiin sür besonders pflichttreue DieustleisNlNss vor deni Feinde oas Silberne Verdienst-kreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeilsmedaille verliehen. - 000 l<- Iohami Walonigg in Si. Martin bei ^itlai 5000 K; Karl i>avni! iit Krainburg 40l,0 s<- Anl. Hafner in Eisnern 2000 l(- die .Hranilniea in Posojil-i?ica in Eisnern 2000 l<: Anton Fatur in Prem bei St. Peier mn Karst 1000 l<; Johann Vajuk in Laibach .?000 l(. - lMirunn unserer tote,, Helden.) Dir mit der 5rriegKgräl>erfürsorge befaßten Stellen haben, einem bon lveiten Kreisen lang gehegten Wunsch^ Mechnlliig tragend, die Einrichtnng getroffen, dcis; Spenden zur Verschönern!,» lind dauernden Schmüctung solcher Militär-Friedhüfe. l^e dcn Spendern um eines dort Begrabenen willen be/on-ders am Herzen lieqen, entgegeiigenonnnen und,^rem Zloeckc zugeführt werden. Wer znr Verschöiler^N nnd dauernden Schmücknng t>es Friedhofes, wo ein/5", nahestehender (Gefallener ruht. einen Veiirng zu le'fll-'u wünscht, zeichne einen seinen Mitleln enlspn'chell^n Betrag in «. kriogsonleihe nntcr Vc^eichnung des Vtliiär-Friedhofcs, dein die Spende znnutekomn«'!, soll. D" Acichnungsstellen sind angewiesen, diese Beträge dem «/wünschten Zweck zu. zuführen. Erfolgt eine solche K>-'egs,a>uny fur allgemeine ^riegsgrcibcrfürsorgc^lieckc. inl mldsrcn Falle den, Kricgsmi»i,'»!',i>,,n, Ui/VI.. ?lbt., direlt über-, nnttelt. ««iknckpv ^iwnn Nv 147 INI 9 1. Juli 1918 — lVom Ttaalsciscnbahnrntc.j Tcr 3taalseisen-bahlnal hat in seiner am -!«. Juni abgchallencu Cil^ ,^!uq ». a. die DriluMMtsanlräa.e dcs ^'itlilicdcs « n c z, bclrcsscnd dic Wicdereri'ssnunq des Val)nl)oses dcr Unlcrsrainer Bahn in ^aibach soivie des Staats-bahnhoses der Obcrlrainer ^^ahn in ^aibach sür d>d Anlräqe nnl dauernde oder doch befristete Vclassunq dllr »ach der Äiinislcrialverordnun^ von» ^5. Juni 1l)I7, ili. (V). Bl, ^r. '.'/'I, ablicfcrunstspslich. ti.qcn, aus Nupscr oder zlupserleliierunqen bestehenden Schaufcnstcreiurichluuqen >H ^!, !>:. .V, 11) zu.qetommen. ^as ^>iinisterium ha! nnn darüber solP'udcs ocrsüql^ Tic i» leerstehenden Schaufenstern und in lccreii oder »leschlossencn C>)cschälslolalcu, Velricbssliilleu n. dql. be^ sindlichc»» ablicserunqspslichtiqcn Schansellslercinrich^ tunken sind nnbedinql soqleich ab,'>nliescrn. Ve,',iiqlich der übrigen, cilso der lalsächlich in ^r. sdtze^ ,^u bewillige». Spille die ^lbliesellin^ lereits er-wllil sein nnd der Abliefernde mil lrisiiqer Beqruudul!!-! nm die Nullstellung der Tchanseustercinrichtuuq au> suchen, so Hal, »no dies noch n»^-llich ist, die '.1,'ilclqabe dcr ^iurichlnnq nnler »^leich,',eiliqer ^rlcilnnq dcr obcr» »^ähnlei» Frisl znr ^rsal'.beschassuna, ,^u erfol^eil. — sDie Tabattrasil in Tt. ^ucia, Sicnerbe,,irt ?liad» mannsdors ausgeschrieben.! Ter >lrain,is^ und .Waiscnsonds sowie sür ^inderschni'. und ^Uli.e!wsürs,N!ie in ^aibach l!l(N>il ausmertsam, das; die qcfteiüoärüq i» Sl. ^ueia ausqeslellle ^aballrasil i»i l.ilM^ess^olisloeqe ,',llr Vergebung qelanql nnd das', nebsl 'Ilwaliden ans dein ^e^einoärli^en ,^riea.e W i l w e n n »» d W aise n n li ch in diesen» >trieqe qesiillenen l'der verstordenen 3 >.'! d li l e n »>>>er lien'isse» ^''VliiX'jel'.nnqe» liüeii !in-deren H^eiverbeln geqeniibel eilu'ii ^or,,»»^ qeniefte». '.>.'lil>ere ?d!en lmmen bei der s. !. ^in>in,'.direllmn in !l.cli ^i>,in.'llbe.',irlolei1l>n^ in <,lrliinb!lr^ eingeh^li werde!!, ^n besonders bernck^ sichl'liiü!qsn.'!lrdisien ^älie» isl der qenannle ^»indes-verein bereil, lins eiil ciiil be^vlmdeies <^>esüch die ersl,N' derliche >tcmlil.'n ans seinen ei^eiien Millein beizustellen. (^S nnrd »och nnsinerlsn», qemacht, das; die (^iesnche nm Verleilnoni, der .^«.'nzessi,.'!! »n!er Ve»ilj,N!Nsi des mnllichen ^l,nm»lor^ bis jp.ileslens l-i. Inli bei der l. f, ^iillin.'.direlli^n in ^liib>ich e>n,',nbriluien lind. (Dnö .Vlnfer und Tch»>cte de<' ^i^ie^ itt'r Tn'rschuhl'el^inei> ^^l^c leistend, t<'n »nl> Tnnnneli^ von »ufern nnd Tännelk'llin^'n l>»rch Hchiiler strengsienv nn>evsli>st! ü,'er!x-. Jin Hinblilte f die el^ichliche Bedenlnn^ !>e^ Psl der ^ehr- nnd ^v,;ieli»N!iÄn>slaI!en angewiesen, !>ie Echnllin der sl,' laiM l,l,'n der ÄnlaM l,'on »iiser nnd TchmeUerlimv snüüülniiii^i, al'^nhnllen, ali' sie der ^M'l'l des llnlerrichleo niä,t nnwdmgl erforder!, nnd dnrä, die ^ehrpevsmien liin sichtlich !x>r Vcruleidnn^ jcd-er '.'lrl Tiercinälerei eiilszne-chend nnlcilenl zu lassen. <^,ll (cli,l„crunn n„ I>»jcs i»lc«l,l, dru Erfinder des Tchrnttl'eüdnmvfcrs.» Wie nereit'? stemeldel, jälnle sich . H'l'ale der Ta^, an dein Ioscf Nefsel .^n Chrndiin dnn Jahre !><(»»! nach ^i!,,^ i,,» dirö G»)>nnasinin zn besnchen, besnchie in den fahren 1«!>U l>is l^l l einen theuretisch-pratlischen »nril dec! i^and. ^Iilillerie-Wesens nntrr Hanfttnxvnn Sinola in Bndwei^ und in d.-n Jahre» 1«>2 bis 1^> > die Wiener ,v>ochschnle, lno er eine Zeichinin^ der Propeller ^chrnnbc enl».xirf nnd hanplsäch lich iUorlesnn^en iil>er Meäxvnü, Pl»iji! nnd iLheinie hörte. IilfolM Vcrarinnng seiner (5'Kern iin Jahre l^li ^elaii^ rs ihi», erst dnrch die Vermilllnng seines ^andsnnnuies. ^'s Kaiümer^iencrs Iellinet, ein ^tipendinni an<' txr Pri ^'"tschalllllc dec- Risers Fran.; >. ^n ereilten nnd seinen ^l'Iinnswuilsch anszlifnhrcn, näinlich «n dk- Maria-lnumivr Furftalaoeinie ein'zlltrclcn. Nachdem er dies<> ai'. srlvurt l>nt^. wurde er im Jahre l«!7 ^n.n Tnt'itlc.föv. ster in. ;lrain, >no sich i<-ht eine ,n'os;e >lars Llr,ancc»,cnl durch. day. « ,i»en ,^öchst^hali von .^'»o fi. erreicht^ tx..,„ ,., ,^^. ^,. Projeltinacher" bei seinen Voraesehten l^.,,^ vcii^.t. I,n Jahre 1^0 tmn er nach ^enstadll NndolfsNX'r! i„ Uxlersrnin als f. !. ^i slrittsförster. >uo er .^ssk'ich ^,„ ^^,^.„ (^»„uasinm Tä>önschrcit>enl unterrichtete. B^-its nali, cinein- Iahrc lam er nach Trieft als t. i. Woid„,^slrr, un, er seine l5r fiildnng der (^chisfsschrande verwirklichte. Trol^ vielfacher Tchitanen beftab er sich mil der Nnleri,ti'chnnn des dorti^ei» (^roschändlers Otlavio Funlana im Ä>linz 1^» nach Paris, wo er dao Opfer dreier französischer Betrüger, Pica'rd, Malard und Nivier. wnrde. Mit ,<>ilse dc's ^arbholzhänd. lers Messonier, dein er um die ^ldfindnnHssnmmc vo,l !<> Uranien ein Privileg ans ^arvvne^lraition vertanfte. lehrte er nach Trieft zurück, wo cr mit löilfe des »os-fan^Iers O'rafen Tonrau st'in Tchranlxnschifs „Civetta" vollendete. Die Probefahrt im ^ochsonimer !^^!> miMlüclte, nnd die l. l. Polizeidirellion verbot alle loeiteren Versuche. Es tam .;u eineiil Pro^'f^ zwischen Montana und !>i<5sse^l; in/,!l'isch^'» U>ar Ionlana en, Nessel »erblich sich mit den ^rl'cn Montanas. Österreich n>ard lx'ö ^lnhines und des ^m'^>iz<'5 l>erM im Triestcr ,3chralibe, im Aaterlande" an, ein Wcrf, txis cr dem ^rz° her,^.iv Ferdinand Mur widnietc. ,^»i Iahrc I!''!'^ schrieb dk englische Negiernng eincn Preis von W.OOO Pfund Ster. linst sür dvnienigen aus, d<'r lX'r (irflndcr der Pre»p<'llcr. schraube sei und dies beweisen tonnc. Tie Bemühungen ^iessels blieben trotz d<'r Intervention des (5rM'rzogs Ferdinand Mar, der im Iahrc l^l»? nach Vondon reifte, ver-geblich' denn die Prämie wnrdc an fünf englische »om petcnten, deren 1>,amcn nicht einmal genannt »vlirden, verteilt, »nd Nessel erhicll anch seim' Totnmeille nicht znrück. ^on seinen ^or^eiehten wurdl' er vorübera''l>l'nd in Tispo-nibililal verseht, Mc'rst ,'»nm MariixSnb Intendanten lind schlies'.lich .^nin Marine-Forst Intendanten mit einvin ("e-l'alte von, ^<><> fl. und einer Anlage von -'<«» f!. ernauul. Im Jahre >«5>7 erlranNe <'r ans einler Tienslrrise plod lich an Tliphns nnd starb ferne vou seinen ^iel'en . <7ltober >^l>? in Vailxich. wo er auch ans dem Fried lwfc ,^n St. ^hliftoph begraben ist. ?er »aiser beivilligle der Witwe den »ollen ^>el>all Nejsels al>^ lebelx-lännli^' Peniion. ^>or der Hauvtfront dec. Polliteclmitnmcl in Wien erhebt sich dao eherne Standbild Nesscls a>>>? dl'r Meister lxnid Fernlorns, das am >«. Jänner 18U.'l cnthülll wnrde. ^^ir aber wollen das '.'Indenlen Nesselo in TanN'avi'eit hochl^Ken, >ve»n ihn anch die Mitwell darb.'n. ja beinahe, verhmMrn lies',, und sind sle»!.,', d^irauf. day, in unserem ^aievlande diese Crsindnn^ ^einacht »vurde! ^. P. l^'ill Tchwrin nl's!l'n.) ,.^n der '.'»acht ans den ..'<>. d. M. N'nrde dem B^huarbeüer ^oren,!. >londa^ in Vaase ein inn^ev ouf ,^>l. l^eiv^rteleo Schwein aus dein Stalle ^eslol,Ien. Dns leizcndslc nllrr Miirchrn „Tornröochcn" nur nuch lirlitr »m 4 Ilhr nachmitta«^ im ,^illu „(lcntral" im ^nlldcsilienicr. Selten ha! ein Film ein solch ^instimniiA« ^'ol' erhalten wie dieser zv^i.e ^Inc,s dliftige (Gebilde ^artcr Noinanlil winde hicr ans dic ^eilNlxind gezanbsrt. Tas Märrlx'n. !>is blos; dcm »inde gehört, dcsscn Phantasie noch unberührt bon den Eindrücken realistischer Nomaxe nnd eigner Erlebnisse ist, wird durch diesen Film ^n aller, anch der Erwachsenen, nnd ivirN ailch sür diese crqnnlei'.d und erfrisäx'nd. PlNil ^eni alc> Ne^is-seur ^ab dem „Tornröschen" einoi Nvhrhasl poetischcn Madmen. Er schnf siliöne, fesselndc,', rührende und dabci amüsanle wilder, die mil unendlich viel (^eschmacl insze nierl nnd mit raffinierter Technik photographiert sind. Jedcs für sich ist ein »uustwerl. „Tornröschen" wurde von d<'r Bcrlincr „llnion" verfilmt. Sic mnj', in d^'r Tat ihre reichen Schnh. vnl^o Neqnisitentammcrn rcin gcpliin-dert hosburgschan-spielerin, Maric Mnycn bringt hcnle »ino „Ecnlral" im Bandes theater »>n l>ilb »l. 7 nnd !) Uhr ai^nds. Ein aus-^ezeichnetcr Filn>! Tazn die ,,e«esra»". Äppnwisiomcrttltgsaugclcgcnliclicn. — sDas Petrolc«mj sin Schichnmcher, Schneider, Näherinnen nnd siir italic N'ird in: slädlischen Verle nuno,en o>.>n l) bis ^ Uhr vDrmillaqs 0lme. niesen werden. Hic^n ist dic role ^eqilinmlwn, ans die die ^ebensmitlelslNle» al>s!)eqeben U'erden, inil^nbrin- gen. Ällo >ibrif,cn Beloerber lommei^ spater a>> die ^„'cihe. Ter ,'',eilpnnll der 'olns^ibe der ^^,',nns(l)<'!ne siir die sonstiqcn ^e^nqöbclechliqlcn wird durch dic TnacS' bläller b'.snnnlqesseben werden. — <^csjsej)unss der Ül!ernal)M!.preilc für ^ielreide «nb ^^ülsl'l'sliichte der l5rn ilinlblNl, mit der die Übernohmc'Preise der ^rieqs« qelreide^'rfchrsanstlill sür die Hanplsii6)lichstcn C»'»c' treide- »nd 7v»s Jabres 1918 sestqeslpl loeri.en. l ic neuen llberiml)M5preisc zciqcn geqcniiber denen des ^^rjahres cine in llbcreinstiuimunq mil dem huwchlcn dcr '^cil» lralzrl.sprnsnnssssmnlnissiml scsl^cschle Erhöhuuq, dcrcu Äl.'lnicndiqleil in den qcstcnierlen Prvdustimietoslcn dcr ^andlvirlschlift bcqründci ist. Um dic möqlichst rcischc ^riassüNli der neuen Crnlc ?>u fl-rderu. nnirdcn in dcr Verordnnuq, ähnlich »nie dies anch im Tcmscheu ^icichc und in Unq,irn qeschicht, siir Brot^elreidc, das ist sür Vci,'.cn, NoiMn nnd leerste, '^uschläii:' ^,u dcn lhru»ld> preisell linqcsei.'.t, die in dcr '^eisc obqesluft find, daß sich bei ^ieser!!Nli.en bis .',um i>'». ^Inli I. I. cine <5rh» hnnq lX's liberualnnspreises nm ^5 K, bei ^icsernnqcn bis ('»'ndc >»l! cine solche.uu» .'" X, im Änsmst um !^ K, im Tcplcmbcr um !<> l< uud »,^m !. ^slobcr l'is ^<». Te« ,',c»»ber l. I. um 5' l< crqibi. In dcn m»m l'Nieqc u>» millelbar belrnfsenc» l>')cbiclcu lönnen vom >lmle siir ^lll»q li!>s',er>.ndcn!!ichc '',!< schlafe ,^u den l'bernlililnspreiseu fall' nnd ^ebiclcwcise be»lnlli(Ui.'dnrcr>ird ocilaulb. I»u dcn Juditalicn, im ^lrcu '»«'lien «nd »»< ^tjch» Tnle richilie de, Italiener sein willlll'qsloiss 3tö« 'unqsjencr l'ic' wcii hinter «nj»»'' Villien. Im Prrssl>n>>liani»c jchliirrj»» mehssache seind» üche ^rlnndniissoversllsli'.' nn der .'»'nslisnmtelt «nseles ^»^aj,i<>!q5«s»sipen. An der venetinnischeü i^lliir«'sront siand der am ^'<>. d. lie!dr»!miitiq behailplele ^ol del No'jo, der westlich dnvlm qcleqene Monte di s^al brlla sowie der Üla»!,, wes'üch von ^lsiaqo unter startVm, unlzilltslidem ^lrtille-lie» lli:d Minensener. (5in nntl'l .'ln^!!Üll»n>1 dirses Feuers südlich von (Ganove .»»jieiejUer seindlichrr ii ^»!,'»!<,!^, >!!,!,»»!' ''.»ir. 7", blutig abqewicsen. Än der Pial>e»^rol!< wnrdc eiti !!!!!!!:,„>»« i!l»s, g,il!^ll,erj'.lch der Italiener l»ci 7^'jsnÜi »erriteli. Die Pi»U»e sührt anhaltend ^»ochwnijes. ?cr ^hes de'5 ^'»encralslabes, Wici, ,,i. Auülich wird rcrlanlbl! Vei Jenson und ^,'ovcntn di Piave vcrjuchlen seind» liche lsfrtundnnqöableilunqen, d.n 7>ilusl zu ül'sljellen. Tonst iibcrnll Ärtillerielämpie wechselnder Ttnrte. ^4>5 s^sx'i ','>>?! sVx^nl'! ,i1>'<,il>e^, ^ieii, ^>,'ir^ l-exüNil^,',^ ^0. Juni, Nlisere Tiellunqen nuf dcr .'dochslnche der Tieben ^'emciilden ln^en ssestern seii :l Uhr jlüh unter beni schwersten feindlichen -)lriillc,icjel>lc, dcn, '.iniq? TluN' dcn später starte Angriffe sseicll den l?ol del ^iosso »»d dcn H,'„n!e di ^al bella jolgten. Währe«!» die ^qen den C^ol del Nossl» qerichteten Anstürme von Haus aus er» jolqlos blieben, vermochte nl,s dem Monl« bi Aal bella der Italieiler nach erbillerle» .»iahlämpien in «njele erste ^inie einzubrechen, doch niurde er durch Bataillone des ungarischen Insai'terirreqimrlllc' Nr. l:l1 »nd dki' ^iraidincr ^nsanteriereqimenis Nr. N» 'm l^qensiosz wieder liinaussscworsen. Weitere Änqriftsversliche jowi' Tcillwrsiös'.c qeqeu den ^isemol und bei slsiaqo erfticktsn ,n nnsercm ^'lschühseuer. Tonst überall l'ieschühlampf l-u'chselnder Tliiise. Der Chef des Gcncralswbe^, Die qegenwiirtissc ^crpsle.qsla.qe. Wien, -'l). Iuui. Ta dic .icqliiU'ärli^e ^'erpsle.qsln>a»plguarliev und bei den kom-pelenien Sl,e'len in Vevli» Besprechungen üalt, ai, nelchen dcr tönialich lüigarliche (5rnährungsminislev Pri»,'. ^»divig Windischgra!.; lind ein Vertreter des !. und !. Oberkommandos teiluahmeu. Die dank der ^,niiiaii(!e beider Monarchen eingeleiteten Vcrhand-Iu,:ael', h^b'.'n zu vollelu Einvernedlnen bezüglich geu,ei>^ filier planmaßig^'r Berlverlung aller (^eneidevorräte bis zur neuen Evnte gefiihrt. Das Kaiser paar. ^lic», ^»'. ^nni. Seine Majesläl der !,l a i s e i l)al gesiern den Vorsitzenden im geuieinsamen ^rüährungs' alieschus; tteileraluiajor von Landwehr, Unterrichts r.iinister ('wikliNÖki nnd den Ministerpräsidenten Doktor ^'ekerle in besonderen Audienzen eülpsangen. Ihre Ma° jesläl die Kaiserin ^ita hat dem ^andeshauptmaune >7r. ,>aidnlli eiue Spende im Betrage Ul.ni M.s><)oohnl l)ai, zmommen lassen. — ?as '.'berslhosmeifteram! leiner Majestät hat ans laiserUchen Befehl dem Da-meukomilee zl>r Sammlung oou ^iobiliarspeudeu für die heim lehrenden Flüchtlinge deo Bandes (^örz nnd ^vadi^ka, bezN'. dem, Landeshauptmann Monpgnore Ir. ^aidulli eine bedeniende Anzahl von Mobiliareiu« vlchluugsslüäeu aus den kaiserliche!! '^esit'.ungen zum ^ldt^an''porl nach l^örz z,,r ^evsiignug qcslelli, ^, v ^«.nilsschnldendiensl und de> ^eripapiesliertelir mit Rußland, Wien, 2!^. Juni. Unier ^ühruug des Konsul)? de 'Kliere l,eqil.'! sich dieferlage eille snnsqliedriqe öfter-reichifchuüsiarische Tpe^ialkl,unmljs!o» ulier Berlin und ^aeschal! nacl) '.',>la>?ta>!, nm mil der .2.ooielreqierlin^ i'.l^er die Viederansnahme de^ ^eqenseili^e» ^taaloschnl^ dendienfle^ l>,nd die ^ieqelnn^ de<' Ve^papierverlehr^ ,,>aifchen Österreich Ungarn nnd ^lüiilaüd ,',u verhandeln, ^'ie »larsleilnnq dieser ^raqe isr delanntlich in, ^rie-den^rerlraq mil ^»'ns;laüd spei'eren ^erhand!nl,qen l'or-l.eliallen lnoiden. ^eutschfO Reich, Von den Kriegsschauplätze». Berlin, -^. ^uni. «''Inülich,! o'none? >>a»Plq»ari,er, Westlicher znicg^llliüUpla^: ^tc.^e Tätiqll'it der (sncilnnd,,'!' ,i,id ^rlNl,'.oscn beider, jrito dcr ^omme. Auch in andercil Al'schu'tten '.wlschei, ^Iscr u»t> Marne nnhm dac« Altillcriejeller am Äli.nd ,>». Heute jriih steigerte sich daö 7v»l". de^ ^cindc^ dri< derscitl' der ^iys, zwischen Vüilie»! »üd Bethline sulrie süblich der Ai^ne ,,u qrüs'.erer Tinrie. Unsere Artillerie nahm den Kampf trnftiq auf. In cin.ellnn Aiischnitien ljnlien sich Infanterieqcsechte enlwiekelt. ^tarler ^liestereinsa^ jül,rte ,',» heftiqeu ^ujllamp« fen. Unsere Flieger schössen qester», IV» soinblichc ^lllg» ,^el«l^ und einen Fesselballon, unsere ^lugaliwehr^eschühc .', feindliche Ilü^'.euge al,. vaupnnan» ^erth^ld errang i>ine.« ^''7., ^eutnuul ^oewculiardl feixe'., '^».. Leutnant Nume', seine,, 2<,. und >'?. ^uftsi^. Der Erste Generalquartiermeister: von Ludelidurff. Berlin, ^). ^nni, >Aun!ich.> (^rosies Hanplqnarlier, ^,9. ^nni^ Westlicher .^riesssschallplail: Heeresgruppe des Kronprinzen Nupprecht von Bayerns Nördlich dcr Lys sil.d liesngem Heuer Infanterie-qefechte der ^nqlnnde» .qefulqt. Dreimaliger Ansturm gegen Merris brach unter schweren Verlusten zusammen. In dcr Mitte derout flaute die lebhafte nächtliche Artillerielätissteil in den Morgenstunden ab. Südwestlich von Bucquoy wurden starte Vorstüsze mchrercr l5rlundun^abteil»n> qen des Fcindco abgewiesen. Heeresgruppe bes Deutschen Kronprinzen: Tüdlich der Äisne griss der Zran,^ojo nach starter Feuerwirkung an. Bei Ambleny wurde er nach hartem Kampfe abgewiesen, ttbe: (?>Mli hinaus gewann er Bv den. Unser (^egeustos', warf ihn auf d«e Höhen beiderseits deo !^rteö zurück. Persuche des ^einde^, unter lsinsatz von Pauzcrkraftwngen deu Angriff seiner Iilsanterie weiter vorzulraqeil, scheiterten. Im Walde vli» Biilers (suttcrets stießen wir dem weicheuden feinde l>>^ in seine A«5ssang5st<.'!ll«!lgen nach und machiei, e>»esa:,gene. In dcr i^uft erlitt der ^cind cine schwere Niederlagen lü feindliche Flugzeuge wurden abgeschlissen, ^entliant Udel erranq seinen ^''., Leutnant ^eewenhardt srine» w. ^uftsieg. südwestlich l'on )lleims würden bei einer lleiuen Unternchmnng 2l> Italiener gefangen. Der Erste Gcneralqnarllermeister: von ^ udendorff. Berlin, ljl». ^»»i. sAnillich.) kroßes HauPtlNiarlier, W. Juni! Westlicher Kriegsschauplatz: In den Abschnitten nördlich dcr 5iljo und südlich der Aisuc hielt tagsüber erhöhte Artlljerietätlglcit an. Am Abende lebte sie an der übrigen Hrsnt zwischen "lser nild Marue auf. kleinere Infinllrncqefechte. Bei star» kcrei: Vorstöftcn des Feindes südlich der ^urcq und bei ci folgreichen eigenen Unteruelimüiu«! n nü, Hartmnunc»! weilertvpf machten wir (hesn'lh'-ü''. Leutnant Udct errang seinen :!<>.. ^euinnnt ^!>cwe>,' hardt seiueu -ll. ^ustsieg. Leutnant Jakobs schoft in deu lebten Tage» seinen 2l>., ^1. nnd Ü2. Gegnev ab. Ter Erste Genrialquartiermeister: nun Ludendar f f. Berlin, .^». Juni. . Ilini, (ibende: Von den Kampfsrouten niäM Neues. ^»», )1icde Churchill«. Merlin, ^Ü. ^ni,i. Der ..^otalanA'i^r" schreibt zur Nede v'lmrchilli?' Taf; Churchill uns Niedersseschlassenheit andichtet, ina^ noch hii^ehcn; ador ein starkes Stück isl rs. das; er noch lw» eixein entscheidenden Siege Italiens M reden »x^t, >oäl,rel>d allv Wel! locif',. !>if', Österreich-UiMN'ü, !>aö »^'ch n>>^ lior lies im ^eindoslnü!) slet)l, einen ^era!x,^! nieisterüct,^!, )>tl"lct.;u^ dllrMesühvl l>it, >nr ans '3!l!>N!!^e!'. !>>!,' ,;ichl von den italienifchex Trlrftpen. sondern I^disilich duiä, das >>»l^>unsser dei ^!av>' gefährde! nxiren. T^ie splNlisctie ^»fluen,;« bpideniie in ^iürubcrn. ^iürnl'ern, -^. ^uni. Tie uor tur^ein in Spanien auf ,ie!releüe ^>lu»enertra!ltuiig Ixil ilderrasch<'»derweise ihlx'ii Einzug in Mnnber^ ^el>il!en. >?>er ifl iu mehrere». Bureaus und Arveilsräumen plöhlich eiue Anzahl Personen uutcr MUlinteils- nnd ^lel^ererscheinungen ertransl. ^lllein Anscheine nach l^ndelt es sich nm Influenz-!. Dec töni^Iiche Be,;irts<,rz! , Tr. Wetze! erlägt eine >Ni»d-»mchun^, in der er .^iatschlä^e ^ur Verhütung oo» ^lu-stectunn »>>o ^lmveisliiM'n zur Pflege der Erkrantten gibt, ! ^ugllwntheil regelinästiü verlaufe. Der päpstliche Stuhl. Die Iriedensmesse des Papstes. ?ito»,, -!^. I»ni. Die „Ä.qe>'.,',ia Stefan," nu'ldel. Tem Moin Poprio ^cmäß, das die katholischen Priester einladt, eine Äiessc am Taqe Pelev nnd Paul zu zele-brieren, nin fnr die Wiederherstellnua, des Friedens zu lütten, bcgal, sich der Papsl qeslern abends in die Pelerö-kircl)e. Die? ^eremonic ^in^ ohne Pomp vor >"ch. Nur 8UU Personen der Erzbruderschaft dcr nächtlichen An» ,' lielllnq wurden in die Basilika emgelajseu. Nach oer-' schiedcnen (Redeten nnd einer Predigt des Monjignore ^erasinis zelebrierte der Papst die Mitternachtsmesse nnd teilte >X'n anwesenden ^alhulilen die j,lomnlnnion alis. Nachdem dcr Papst noch einer Dantmesse beige» wohnt nnd seinen Te^en erteilt balle, beqab er sich i>, seine (^enlach<'r. Der ^ce- uud der LnfttrieO Der Wegerkrie«! im Westen. Berlin, ^9. Juni. Bei reger Fliegertäligtcil an der Westfront waren unsere Lnflstreitträfte in den lchten drei Tagen äußerst erfolgreich. Nährend wir nur neun Flugzeuge im Lustkampse, ciues durch Mwehrlanonei, , nnd drei Fesselballone eii,biis;!ell, errangen ul,sere ^lie» ger 40 ^uftsiege' hieool, allein am ^7. Inni ^^. Außer dem wnrdcn auch seiildlichc ^lugzengo von unseren Ad> »oehrlanoncn und fnns Fesselballone abgeschossen. Paris, 29. Juni. lMmllich.i lHi,ii^e feindliche Flug--eligc flogen gestern abends in der Nichtnng aus den , ^ Pariser Bezirk und wurden uon dcr Abwehr heftig be. schossel,. Einigc Bouibe» wurden abgeworfen, aber es wurden keine Verluste gemeldet. Um l l Uhr Ä» Min. nachts wurde alarmiert' nm !- Uhr !M ^.!iiu. ^urdo der Alarm aufgehoben. Tie Acrllisle de, türtifchcn ^rieas- u»d HandclOmnrinr. ,^ol>sln!!t!l«opel, '^. Juni. ^.'l'ach einer i»! „Vakil" uer. öffenlüchtcn amtlichcn ^usannnenstelliinzi betragen, die ^erluslle der lürtischen Kriegs- und ^andelsiuarine Ux'ih-rend des Krieges 2^^.027 Tonnen, loouon lil.Kt« auf die zu ^'<,'!iinn deö >lrk'gcs in England li«d Frantreich bv» schlagnalimlen ,^riegöschiffc idrei Dreadnoughts, »x'lche fnfl vollständig fer!i,i^ebaut luaren, 1l> Zerftörcr. uier lln-terseeboole ».«.). !i2.l>t! auf dorscukk', Kriegsschiffe, U!.!>!i<> auf ebenfalls versenkte, Hilfsschiffe und 101.608 , ^lü'i. Wie aus Paris gemeldel wird. be» suchte Ministerpräsident Clemeneea» italienische Trim pen im Mschnille v^n ^ieiius. (5lemeuccau, der sich in Begleitung des italienischen .^'oulmaudanleu des belref-enden Abschnittes nnd francos!scher Generäle befand, begab sich l.ns zur '^inie, w'.' die italienischen Truppen die Stellungen befestigte»', die sie seit kurzem innehatten. England. Die Ansicht der maßgebenden britischen kreise über die Nede Dr. vun j»lüh!,nanns. Bonbon, '^!>. Juni. Wie das Reuter-Aure.au erfährt, darf das solgeude als Ansicht maßgebender britischer kreise über die Nede Tr. oou ^ühliuanns gelten: Niail hat leinen Zweifel, das; der deutsche ^taatsselretär !?»g-land nahelegen wollte, das; er mil England über die Hauptfragen zu einer Verständigung lonimen tonnte, wenn Deutschland freie Hmid im Qslcn behält. Seme Nede »l,nrd als ein offenbares I-riedensaugcbot betrachtet, das »oefenllich für England gedacht ist. Mis Frankreich l'elrisst, so gibt sich l-uihlmaim in dieser .V'iu^ehl leine Mühe. Seine Ausführungen iind zN'eisellos für Eng» land desümmt. Das eigentliche Interesse der Nede »nhliuanüs liegl in ihrer Beleuchtung der inneren dcut^ scheu Verhältnisse. Man kaun iu sie htneiulesen, das», die klugen ^eu!e in Deutschland sehr be'-nruhigl loevdeu. Die österreichische Niederlage Hal diese Benunchiguug gesteigert, denu Dentschland sieht cin, daj; c? von Öster» reich nichts ,',„ hoffen yal l,nd das; die Doppelmonarchie vielinehr bald feine neue!l!asl luerden taun. zrühlnianus versuch ist Plump, den» nie,ua»d könnte bereit sein, einen frieden ,',» schließen, oer Denischlaud Nordrnßlaud und Gebiete im Südeil annektieren ließe. Mau sieht, daß die Nede 5tinland und ^inland osseu- als einen Teil des Denlschen Neiches beirachlel. Tchwicrigteiten beim j,triegsgejangenenauötüusch. Amsterdam, :i<>. Juni. In einem (Yespräch mit deu, Verlreler der iu Amsterdam erscheinende» „British News" erklärte Sir (George (5ave, daß bei den Ber-Handlungen über den .^viegsgefangeueuanslausch sich Schioierigkeiten ergeben hätten, l^r hege aber die ,^oss. l.ung, daß die verinillelndeu Pavteieu zu eiue», ver-,'ilnsligen Abkomme» gelangen werden. Die Arlieitcrtonfercu,;. Lliudsn, 2!). Juni. lRelller.) Ter »cue Vollzugs-fchlif; der, Arbeiter besteht aus 24 ftalt wie bisher aus N> MitiUl^deru. Die groben ^e!uerlscl,aft<'!i find noch ftarl vertreten, aber die neu liinzugetominenen Mitglieder find hauptsächlich Socialisten, luodilrch die pazifistische Gruppe verstärkt wird. Vemcrtcnsivert ist. daß Minister Cllincs mit üuer zlrx'i MillioiK'n Stiimnen wiedergewählt wurde. Der neue Vorsil>end<' James Mogurl ist lein entschlossener Anhänger der Polilit, die emo siegreiche M'endigung dl's ,^rieA's erstrebt. London, 29. Juni. (Neuter.) Die „Times" sagl i-einer Besprechnn« der Arbeitertonferenz, dcrh die fta^^ ftische Gruppe trotz ihrer lebhaften Tätigkeit uoch be' l"^'° lenl in der Minderheit ist. Die gesamte Mitgli<"'^"lil »er llnabhänginen Ärl'eiterp:i Mitglieder iin vergleiche zu den 2« Millionen iMlgiiederu der Arbeiterpartei., ^loei Dinge si»d fiir "^ ztonferc»,^ chlries,es zil schtuächen, nicht zu beantworte,, dermochtcn. ' ^.) das; trch der heftigen Pr>,testc gcgeu die Anwe.fcn.hcil l ,^erenslijs ,m,r drei Delegierte Helldersonö Antrag wider. - sprachen, ^lerenslii an.^ihörcn. Laibacher Zeüung Nr. 147 1021 1. Juli 1918 .tteronötij. t»ndon, 2!). Juni. Das Neuter-Bureau erfährt »oi, verläßlicher Seite, das; .^erenskij noch ein- uder zwei wüchi^cm Aufenll)alt in Paris n fom° promittieren. Pctersburn vier Ta«c ohne Zufuhr. Stoölau i^7. Juni. Die Presse meldet, daß Petersburg „act' einer Milleilnna, des Vcrpfle^stonunifsnriates uier T"Nc ohne jedl' Zufuhr >oar. Vmi 2(> WaMons Wctrcidc, dic ant. Ufa abncsclidet und von den «Izechen durchssclassen uwrd^n luar, sind in Petersburg nur etlua !1 aiifleloiunlcu. Die übrigen wurden auf Hlmschenstatimion von Eisen» l'nhnl'cantten aha/hän^t. IufolM dieser Porlonnnnisse ist auf einia.cn Eisenbnhnlnolenpnntleli der Äusnahinszuftand erklär! luorden. Tn« (»»eriickt über die (srmordunn des früheren ^are» eine Provokntillnölliac. Hiocr die Ermlirdunn des früheren Zaren als eine Provolationslüge. Der englische Einfall an der Muvmanlüste. Mootau, ^9. Juni, lAlMtur.j Der Kommissär für »in^wäriisie Anstelesienheilen hat dem englischen diploma» tischn Vertreter ^l'ählNl eine )ii.ite überreich!, die im wesentlichen folgendes besoqt! Das rassische arbeitende, !-!<>,i1s und die Neqiernnq der Arbeiter und Bauern halx'n nut eille einziqe Sorqe! In Frieden uild Freundschaft mit aüen anderen Vollern ,',u leben. Mit um so liros;e-rer '».nversicht erllärt die Neqiernn« der Arbeiter nnd ^iduevn Nnstland^, das; sie nicht u,.i!,in lönne, qeqen den Einfall der bewaffneten englischen Abteilung, die eben an der Mnrmcmküsle linqekmnnen t^l, und durch lein MMissöweiseö Äorqehen Nlchwnds provoziert »onrde, Einspruch zu erheben. Das Vollslommissarial siir auswcirlige Angelegenheiten verweist in entschieden» Ner Weise aus die Notwendicsieil, daß im Murman» gebiet des neutralen Nustlaud sich leine beloafsneten ?ruppen von Elissland oder der anderen fremden Mächte besinden dürfe»,, erneuert seinen zu wiederholteunmlen erliobenen Einspruch qe«un die Anwesenheit englischer ^vi^'n^schiffe in miivümnischeü ^äse» Rumänien. Aünahme des Hriedeusvertraqco in der Bammel. Bukarest, ^9. Ilnu. Über die gestern erfolgte Annahme des FriedenSverlraa.es iu der rumänischen Nam> mcr ist nachträglich folgender amtlicher Vericht aus» gegeben »oorden: Iil der Tebatte crtlärle Abg.T rancu «Vertreter der Arbeiterpartei), daß er an der Tebatte nicht teilnehmen, daß er al>er für die Annahme stimmen werde. Tie Abgeordnelen Vagaunescu, (5 odre» a n u und ^5 uza protestierten gegen die FriedcnSbedin» gungen. (General A v e r e s e u ertlärte, daß er der erste war, der an der Front daö Wort Friede ausgesprochen habe, daß er aber den Frieden, wie er abgeschlossen wurde, nicht annehme. — Hieraus erfolgte Schluß der Tebatte. Die Kammer nahm den Vertrag an. 5>eute wird der Vertrag dem Senat vorgelegt. ! Vulgarien 3er bulgarische v)ejandte i« Bern enthoben. Tofia, ^'9. Inni. ^Bulgarische Tclegraphcnagenwr.) Der bulglnisclx Gesandte iu Bern Pasarov ist seines Postens enthoben wordeu. Die Tkrlei. ^jwei grusze Brände. Uonstantinopel, ^8. ^uni. Den Blattern zufolge sind bei einem Brande, der vorgestern in der unweit von Vlouslanlinopel an der aualolischeu Küste des Marmara-meeres gelegeneu Stadt Karlal gewütet hat, 3ü0 Häuser, A5 Geschästsbndeu, die Kirche und drei Schulen zerstört wurden. Xonsiantillopel, -9. Juni. Gestern abends wurden in Slambnl durch einen Brand ^ Häuser eingeäschert. Griechenland. Der Jahrestag des Eintrittes Griechenlands in den Krieg. Paris, ^'9. Juni. sHavas.j ^'önig Aleraudcr von Griechenland beantwortete das Telegramm, das ihm Poiucar»' anläßlich des Jahrestages des Eintrittes Griechenlands in den Krieg gesandt hatte, l.nt seinem Dante nnd dem Ansdruct der Zuversicht in der schließ-lichen Erfolg der verbündeten Armeen. D«e Bereinigten Staate« vo« Amerika. (frhöhtc Mobilisier««« im Juli. Washington, ^!K. Juni. lMcldung des iileuter.Burocrus.) In cil«m Aufruf, den der Provostmcrrschall veröffentlicht. lr>ird Iiclaunt gemacht, daß im Juli in Abständen eine ei> höhte Mobilisierung von 220.0W Marm erfolgen wird, so daß im Inli im aanzcn 367.W1 Mann dem bürgerlichen Lel»cn entzogen werden, das heißt, mehr als bisher, seil« dem die militärische Dienstpflicht in Kraft getreten ist. lfin amerikanisches Negimcnt fUr die italienische Hront. Wnslnnnton, ^. v.uni. , Meldung d. Rcuicr-Bureaus.) (General Pershinss fendet ein Neginient amerikanischer In, fanterie sofort ab, loelchcs fich mit italienischen, englischen nnd französischen Streitlräften ll Laibacher Zeitung. Die Prii „ umerutioüsliedinqunl, cn betlag«l: für Laibach, abgeholt: mit Postverfenbuna: NMiMhrig , , 2« !( auü.niwi'i, , ^l« !l halbjährig . , l4 » ' < virrteljährig . 7 >. monatlich , , , 2 » 40 !l mouallich > - !> Ü l d ! t ,! U fl ü I ! !l !! ^ IN? v U !^ 'i!' l> n » e n t e n monatlich 50 ll. Die P. T. Al'Mlneutcn werden höfticlin szc^tiri». dcn Pläuumcrationsbctrag für die „i!ail»acher Zeitung" stets rechtzeitig und im uorhinein zu entrichten, da sonst die Zusendung ohnr weiteres einqcstelll wird. MU" Die Prännmerationsbetrüge wollen port«» frei zugesendet werden. I«. v. ÄeilllllW l< !iel!. MW«. Ich house und bezahle: bm neue Flaschenkorke...... ,»«•• Kil.iRramm K 80p- « alt° „ (l)ruchfrci). ¦ . ,. „ 40- „ Champagner-Naturkorke, lan^e, nicht gebrochen (keinn Kunstkorkö) . . ,, stück „ 1' und übornahmn seihe pm- Naehnahmo ohne vorherig Anfrage. ===== Für Säcke bezahle ich bis K 12— für Stück. ===== Antrugen werden sofort beantwortet, eventuell telegraphisch. Leopold Markus, Graz, Lfl9> Josefigasse 1. °WQ «wn-i B^_________________________________________ ------—^^^^^^ D*s altbekannte Pilsner Restaurant I Schmidt, Gradišèe Nr. 2 III ist infolge Auflösung der offiziersmesst 2. Lt. Stations-Kdo». wieder jm rollen Betrieb. Vorzflgliche Küche zu bärqerl. Preisen. Bier- und Wtlnais- schank dtn ganzen fag (auch aber die öasse). I GroD.r schattiger Gart««. M,t Hochacl.t.i«9 I |U 1s*fl i« Josefine Schmidt, Rtwu^ ]|] | Saionorchester- Musik ^ |F in guter Auswahl i7o<> i; [ in lg. v. Kleinmayr & Fei ßamberps ! Buch- und Musikalienhandlung, Laibach. Für die Nachmittage ( wird zu ^rößereu Kindern ein deutsches Fräalein i gesucht. Adresse iu ilor Ailiniuistration dieser Zfitimjf. 202r, 3 3 ::: ;xx;::: ::x:<: ;xk xkkkkxkxmhhmhjc I Das Zeichnen j | in der Volksschule p n :.Til»itung für die Hand des Lebr««, :; v Hugslebnt ad die neurn •Ktrrrcicki- '; X »elien ZeicIicnlciirpIätKv l\ g I.Band UMt» X y, 1. bis 5. Schuljahr J? >¦ Mit 217 iu d«u Text aufi:iMioaim«««i ' | X ZeicliniiTJgen uud 10 Tafeln. « j X Von Fr. Suher, k. k. Profewer. ] | K Preis »ehun(l«n K 7 20. j |' **> < ' ! X Vorrätig in iler ( ! X Baoh- und Maslkallenhandlnng: { | lL. T. Kleinmayr & Fed. Bunton j| >?xx>:xkxkxxxj^:xwxxxxxxj«»iw i Miißflß UlolinBiii l«'8iehond »us zwei Zimmerij, Küche und Vorzimmer, ißt an eine • boanere FamiHe (OffizierHfarnilif ficvorzujft) ab 2. ]ull bis 1. September I. ]. zu vergeben. Zu hohichtigon Tori luilh 11 his VI V'-r vor-mittagH und von 4 big :') Ut>r nachmittags. AdreBsO erliegt in der AdrniniKtrMtiou dieser Zeitung. J994 ŽJ--2 1048 Vermiete sofort 2-1 liiertes Ziner mit separ. Eingang im I. Stock. Anzufragen : Krak*V»ki naslp Jfr. 4, I. Stook, T*ii U Inn VI Uhr vormittags Ein verschließbarer Hutkoffer wird zu kaufen gesucht Amriijre hu -ü* AdminiKtratiou dießer Zeitung. S4O5O * 1 [lrfimi j ii l Li M unmfniyi^ifTifmi i Lauten - Musik ! in guter Auswahl 17)O 7 | In lg. v. Kleinmayr K fed. Bambergs ; Buch- und Musikalienhandlung, Laibach. ; jr^nrwnr^^priryirrirBnrrirgiaar^ltanBI ^aidacycl Zenung Nr. 147 1H22 1 ^,^ ^^^ 5l,rrt5iScatt. 2«17 Firm. 546, 547, Kg B I 75/60, 51 Razglas. V registru se je vpisala di:« 20. ju-uija 1918 pri firmi: besedilo: Jadranska banka — podružnica Ljubljana in v štirih drugih jtzikib, sedež: Ljubljana, podruž»>«a (Zw.-N.) v Trstu pedp. firmo „Jjtdranskd bank*" obttojeÈega flavnefÄ zavod», naslednja prememba: Drnžba temelji odslej na vsled sklepa obèiega zbora delnièarjev t due 29. junija 191« v §§ 3., 6., 13., 15., 18., 21., 22., 24., 25., 27. do 30., 32., 35. do 39. iti 45. do GO. spreme-njtnih, vsled Najviije pooblastitve z odredbo c. kr. »inistrstv» notranjih »adey z dne 12. februarja 1917, št. 5()32, odobrenih pravilih. V imenu podružniee podpisujeta pod sods* rtfistrirano podružnièino firmo rodi-telj in njegov namtstnik, ali eden %%h in en v to peoblašèen nradnik z om«jiUami, vpisanimi v trgovski r«-gister. Mest« voditelja ali njeg«v«ga namestnika more tndi podpisati en Èlan uprarnega sveta ali eden rarma-teljev. Izbriš« bo ioloeba, da uprarni svet obstoji iz 12 do 16 Èlaaov. Obèui zbor 4«lniÈarj«v je dn« 18. februarja 1917 sklenil, da se del-niika glarnica xvisa «a 12,000.000 K. Prokura s« je podelila za podruž-¦ico v Ljubljani dr. Jank© Kavèniku. C. kr. deželno kot trgovsko sodisèe t Ljubljani, odd. III., dne 20. junija 1918. 2021 Firm. 578, Gen. VI 109/4 Razglas. V zadružnem registru se je vpisala dne 20. junija 1918 pri zadrugi: Tiskovna zadruga v Ljubljani, registrovana zadruga z omejeno zavezo, naslednja prememba: Izbriiejo s« Vladimir Breskvar, Miroslav Gregorka, Avgust Petri*. Vpišej« se novouvoljeni èlani nadelst va : Anton Jug, licej ski profesor v Ljubljani, dr. Pavel Pestotnik, licej-ski proftsor v Ljubljani, Rudolf Roz-¦an, knjigovodja Zveze slovenskih zadrug v Ljobljaai, in Ivan Zorman, posestnik v Spodnji Šiski. Na obÈnem zboru dne 22. marca 1*18 8« se izpremenili §§ 10., 11. in 21. j»ravil. C. kr. deželno kot trgovsko sodišèe v Ljubljani, O(R III., dne 20. junija 1918. 2022 Firm. 581, Gen. II 17/36 Razglas. V zadružnem registru se je vpiaala dne 20. junija 1918 pri zadrugi: Kmetijsko društvo v Gorjah. registrovana zadruga z omejeue aaveao, naslednja prememba: Zadružna pravila so bila v § 33., odst. 2., vsled sklepa obènega zbora z dne 25. marca 1918 izpremenjena tako, da ge ima odslej dan, ura, kraj in dnovni red obèuega zbora razgla-siti 14 dni preje potom oklica pied župno cerkvijo v Gorjah in ne veè tudi z razglasom v Narodnem Go-spodarju". C. kr. deželno kot trgovsko aodišèe v Ljubljani, odd. HI., dne 20. junija 1918. 2044 Firm. 49/18, Rf A 13S/1 Razglas. Vpisftl« se j© v register oddelek A: S^dež firm«: Metlika žt. 214. B©6«iiilo firme: E. Guštin. Okratni predmet: trgovina s kme-fcijskimi stroji. Imetnica: Ela Guštin, trgovka v Metliki St. 214. Datum rpisa: 26. junija 1918. C. kr. okrožno kot trgovingko ••-dišfo v Rxjdolfovem, oddelek II., dit 26. junija 1918. 2013 3—3 Nc I 406/18-4 Amortizacija. Po prošnji gospe Pavle Èibej, roj. Kunavar, v Savljah St. 29, sedaj v Ljubljani, Vodovodna cesta St. 203, se uvaja postopanje v namen amorti-zacije nastopnib, po prosilki baje iz-gubljenih vrednostnih papirjev, ter se tisti, ki jih ima, pozivlja, da uveljavi svoje pravice tekom šestib mesecev od dne razglasa, sicer bi se po pre-teku tega roka izreklo, da vred-nostni papirji niso veèveljavni. Oznamenilo papirjev: Prodajalna listina z dne 19. decembra 1913, št. 92.368, s katero sta se kupili od Ceške industrijalne banke Praga ena sreÈka avstrijskega Rdeèega križa iz 1. 1882., serija 8428, St. 37, in ena srbska tabaèna sreÈka, serija 8673, St. 91. C. kr. okrajno sodišèe v Ljubljani, oddelek I., dne 17. junija 1918. 2043 E 322/17 Dražbeni oklic. Dne 2. avgusta 1917, predpoldne ob 9. uri, b* pri tern «•-dišèu v izbi St. 26 dražba sledeiih nepresiiènin: Zemljilka knjiga Brezje, tI. St. 41, hiša št. 28, zidasa, krita z opeko, z vodovodom, razpadlimhlevom in vrtom. Ceuilna vredatst 3279 K 10 h; naj-manjši ponndek 2186 K 6 h. K n«pr«miènini ne spadajo noben« pritiklioe. Pod najmanjiim ponudkom se ne prodaje. C. kr. okrajno aodiièe v Radovljici, oddelek II., dne 22. jmnija 1918. 2014 E 10/18 Oklic. Dne 3. avgasta 1918, dopoldne ob 9. uri, se bo na lieu mesta, v Rakulku vršila prisilna iražba zeinljišèa vl. ist, 45 kat. obè. Rakulik, obstojeèegti iz hiše št, 14 z zunanjimi zid«vi (dru^o pogorelo) in dvorišèem in trinajstimi zemlji^kimi parcelami. Pritikline ni niè. Prodajalo se bo najprej po skupiuah; konèno se bo sklicalo in zdraiilo s« celo zemljiaèe 8kupaj. Ceuilna vrednost 8351 K; naj-manjši ponudek 5568 K. Pravice, braneèe prodajo, prijaviti je najpozneje pri dražbenem naroku pred prièetkom dražbe, sicer bi jih ne bilo mogoèe uveljaviti proti dobro-vernemu /dražitelju. Sicer ie je skli-cevati na dražbeni »klic, ki je nabit na sodnijski tabli. C. kr. okrajno s»dišèe v Senožeèah, dne 18. junija IS 18. . ... r......,. ^. , -^ ,— iii i ins rr-------m, i Gartenbüchep. Für die kommende Frühjahrszeit empfehlen wir nachstehende Gartenbücher: Hetersen, Elly, Das neue Uartcnbuch für Kriegs und Frit;(kii««it»n. Mit vielen Abbildungen (Gelbe, D.), pcb........ {y^s. Wesselhöft Johannes, Der Garten des Bürgers und Sandmannes. Prakt. Anleitung, wie man «.ich seine uächr.tc Umgebung durch Gcmüic-, Obst- u. Blumenzucht angenehm machen und den größtmöglichen Nutzen daraus erzielen kann. 6. Aufl., 139 Ab bildungen (Heyer & S.).............. ft# Fahldieck, August, Der praktische Gartenfreund. Mit einer vollstän digen Anweisung zur Gemüse- und Blumenzucht, nebst prakt. ' Abhdlg. über künstliche Befruchtung, Gemüse-, Champignon-, Erdbeer- und Ananas-Treiberei, 7. Aufl., (Ernst)...... 5 04 Janaon, Arthur, Auf 300 qm Gemüscland den Bedarf eines Haushaltet iu »iehen. Mit 1 Plan und 165 Abbildungen im Text. 2. .Aufl. 330 Korp, A., Der kleine Obstzüchter (I.eyk).......... i"75 ' Janson, Auf 300 qm Gemüscland den Bedarf eines Haushalte* /11 j ziehen (Scherl)................. 3.30 Alfon8us, Das neue Bienenbuch . . .......... 3-3« Held, Ph., Der Obstbau und die Obst- u. Fruchtwein -Bereitung (Euler) 24% Der Gemüsebau. Kin prakl. Lehrbuch des Gemüsebaues mit Ab bildungen (Euler)................ 24X Batten, Die Rose.................. L-23 — Blumenzucht und Pflege im Zimtner......... Ja; Bier, Lohnende Gemüsezucht.......... ... 361 — Zimmerpfianzenzucht und Pflege.......... 3 65 ] Böttner, Anleitung zu lohnendem KartorTelbau........ 330 — Balkongilrlnerei und Vorgärten........... 5-45 — Das Buschobst........ ........ 3-45 Frühbeettieiberei der Gemüse. ..;.... . . . 345 Gartenbuch für Anfänger....... . . 133* Praktisches Lehrbuch des Obstbaues ... ... ia4# Praktische Gemüsegärtnerei............ io'7« Praktisches Lehrbuch des Spargelbau«»......... 545 Unsere besten Obstsorten............. 2' Spalier- und Edelobst............. 1070 Dammer, Unsere Blumen und Pflanzen im Zimmer. (Aus Natur u. G.) 3- - Unsere Blumen und Pflanzen im Garten. (Ann Natur u. G.) . 3__ Dannenberg, Pflege der Zimmer- und Balkonpflanzen...... a-3« Davidia-Mohrmann, Küchen- und Blumengarten.......]•(>* Fahldieck, Gartenfreund................7'3O Förtter, Vom Blütengarten der Zukunft.......... 66« Gaucher, Praktischer Obstbau.............. iy- — Obstbaukunde................. «-i^ — Veredelungen...............' |,-__ Guftmann, Johannis- und Stachelbeerbüchlein.........2^0 Hefldörffer, Praktisches Taschenbuch für Gartenfreunde..... 7-3* — Gemüsebau während des Krieges...... ... 1-3* — Anleitung zur Bhunenptlege............ ]\)a Hinterthür, Der Apfel. Praktisches Handbuch mit färb. Tafeln . . 370 Die Birne. Praktisches Handbuch mit färb. Tafeln .... 6»« — ¦ Das Steinobst und Tafelobst. Mit färb. Tafeln...... 53« Hoffmann, Rosenbuch. Mit 20 färb. Tafeln......... 1 r- Jahn, Kleingärtners Katgeber für Gemüse-, Blumen- u. Kleintierzucht 4' Keller, Der Zimmergarten............... 4- Lange/Th., Allgemeines Gartenbuch, I., II.,.......je i«'-~ Lebl, Beerenobst und Beerenwein............3 65 LÖBchnig, Anleit»ng zum Betriebe des Obstbaues....... 1025 Lucan, Handbuch der Obstkultur............ I3'3« Der Gemüsebau................ ?¦»• Anleitung zum Gemüsebau und zur Einrichtung d«s Hausgartem 470 Noack-Mütze, Obstbau. (Thaerbibliothck)..........^-$5 Olbrich, Der Kose Zucht und Pflege........... ic- Pekrun, Anfängerfragen im Obstbau........... 3*65 — Anzucht und Schnitt aller Obstbaumformen.......3*5 Rebholz, Anleitung zum Obstbau.............65« Der Hausgarten................ *'4* Richter, R., Der neue Obstbau.............455 Rümpler, Gartenblumen. (Thacrbibliothek).........4^5 Saftenberg, Der praktische Gemüsegartner......... ^'00 Schilling v. Cannstatt, Schädlinge des Gemüsebaues . 365 Schmidt, J. C, Beerenobst............... 185 Die Rose, ihre Erziehung und Pflege......... 1 $5 Schneider, Johs., Der Kleingarten. (Aus Natur u. G.)...... 3'_ Schuch, Die Kultur der Rose..............495 Siebert, Schölermann und Krauß, Wie lege ich einen Garten an . 1365 Spangenberg, Praktische Erdbccrkultur ..........^2» Steffen, Unsere Blumen im Garten............ 7-30 Teuacher, Der Jugend Gartenbuch............ ^-4 5 Uslar-Koch, Gemüsebau. (Thacrbibliothek).........465 Wesselhöft, Der Garten des Bürgers und Landmannes..... 1020 Wilke, Einträglicher Gemüsebau.............3-45 Wredow-Gaercit, Gartenfreund.......... 182s Zahn, Unser Garten. (Wissenschaft und Bildung 93)...... .'.s» Davidis, Henriette, Küchen- und Blumengarten für Hausfrauen. Nach Monaten geordnet. Nebst Anhängen über Gartengewächse als Haus- und Hilfsmittel, über den Nährwert unserer pflanzlichen ; Nahrungsmittel und über die wichtigsten Giftpflanzen. 22. Aufl. Mit 134 Abbildungen und einem Plane (Brandstätter), geb. . n Laibach. 1 4 D»ucl und ^crlli^ c>c»n Iy. " «!.':, m c, u r ^ sred, V a in d , l a