Dienstag den LL. Mai 1535. AIl v r i e n. Villichgraz, den ü,. Mai. Heule sind Se. Majestät der König voi, Sachsen um 9 Ul,r früh, von Laibach kommend, in Begleitung Ihres ?ldiulanlen, Ihres Consuls von Trieft, und des stand. Museums-Custos, hier angekommen, bestiegen den Lorenziderg, und haben um ^l Uhr Nachmittags Ihre Reise von hier nach Idria fortgesetzt. ,, .,^ Das Infanterie - Regiment Prinz Hohenlohe Nr. t? hat dem Militär - Commando fur Krain und Kätnthen angezeigt, daß !m verflossenen Winter-Semester zu Gunsten des k. k. Militärs in Krain nachstehende freiwillige Geschenke »ingessossen sind. Um die Regiments - Erziebungshaus - Zögling» sammt Aufsichts-Personale in die anwesend gewesene große Menagerie führen zu lassen, Hr. Joseph Baron Aichelburg io fl. Für dieselben Zöglinge, theils zur bessern Subsistenz an den Weihnachts- und Oster-feierlagen und am Neujahrstage, theils zu den Faschings-Unterhaltungen: Se. fürstbischösiichen Gnaden Hr. Aloys Wolf, Fürstbischof zu Laibach, zo si.; ^>r. ?l>tton V.ncn ZoisioN. i verwilweteFrau Baroninn Zo is ^0 f! ; Hr. kaisell. Rath, Bürgermeister Ioh. Hradecz?,) 5fl.; Hr. Wolfgang Graf Licht end erg 5 fl.^ Hr. Joseph Graf Auersperg 50 fl,; Hr, Otto Graf Barbo 5 fl ; Hr. Benedict Graf Aue rsp? rg 5 fl.; Hr. Leopold Baron Licl) ten b erg 5 fl.; Hr. H^rr-schafls-Inhaber Franz Galle5fl.> Hr. Apotheker Joseph Mayriofl-i' Hr. 1^^ Maximilian Würz-bach loss.- Hr. Vr. Leopold Vau mg arten 5 f!.; Hr. Hcrrschaflsbesitzer Fidelis Terpi nz 5 fl. ; Hr. Handelsmann Aichholzer 5 fi-> Hr. Hausbesitzer M.NIitsch 5 ss.j Hr. Gutsbesl fl.; Hr, Buchb. Pnterno11i 4 fl.; Hr. Hausbesitzer Ad Frau Theres« Oi'li'sinn Aue rsp erg 5 fi. ; Frau Hausbesttzerinn Tittl l0 fl.; Hr Handelsmann H o l z ,r 50 Pfund Neis. Für dieselben Zöglinge zur bessern Subsistcnz am glorreichen Gedlirlsfcst, Er. Majestät des Kaistl's, der löbliche Stadtm Nach Angabe eines vom Barone Tupmier an dra sich' mit Cabrera vereinigen, um einen ernsthaften Angriff gegen Tortöfa zu unter> nehmen." (Ost. V.) Cabanero hat, wie das Journal des Debats meldet, bei Calatayud einen Transport Pariser Modewaaren aufgefangen, der an die Königinn Christine versendet, ^und zu 60,000 Fr. berechnet war. Man hat, von Madrld aus einen Parlamentär an Cabrera geschickt, um, da er diese Modeartikel doch nicht ge-rrauchcn, könne, über Rückkauf des Geraubten zu unterhandeln. Pau, 5. Mai. Von der Gränze hört m«n, diß unter den Carlisten, besonders iu Navarra, das größte Mißvergnügen herrscht; der elende Zustand der Truppen, welche von der Expedition nach Obcr-Arra-gonicn zurückgekommen sind, siößt keine Lust zu neuen Zügen ein; man sagt sogar, Tarragual und vicr Offiziere seyen ermordet worden; dennoch spricht man fortwährend von einer neuen Expedition nach Ober^ Arragonien. Andcre Nachrichten bestätigen, daß Espar-tcro nach einem fast ununterbrochenen Marsch von 51 Stunden den Feind erreicht, geschlagen, 2000 Gefangene gemacht, die Artillerie^agage u.s. w. weggenommen hat. Lespinass« od«r Gabancro ist am 28. nach einem sechszehnstundigen Marsche von Paniza nach Cal^layud gekommen. Die Christinos erwarteten ihn bei der Rückkehr in FuerUls ,d, Giloca, und nahmen ihm alles erbeutete Vieh, houo Stücke, ab. (Allg. Z.) Die Pariser Blatter vom 9. Mai bringm wenig Neues vom,/Kriegsschauplätze. — In einem Schreiben aus Saragossa vom 1. Mai (in der Gazette de France) heißt es: „Die Besahung von Calanda (das bekanntlich am 21. April vion Cabrera erobert wurde) bestand aus 7U0Mann; die 590 Mann, von denin ich Ihnen schrieb, daß sie nach Cantavieja geführt worden seyen , waren die Urbanos von Calanda und den umliegenden Dörfern; die Soldaten von dtr Linientruppe sind sämmtlich in die Carlistischen Reihen getreten, und haben begehrt, bei dem nächsten Gefechte zuerst ins Feuer gefühlt zu werden. — Der Christinische General Santos San Miguel ist von Alcaniz, über Sa'mpe5, Albalale del Arzodispo, Belchile und Mu,l, gegen Carmena aufgebrochen, dessen Belagerung am 27. April von den Carlisten, unter dem Brigadier l'Espinafse,' eröffnet wurde. — Cabrera läßt auch Alcaniz ünb lCaspe belagern, und ist für seine Person mit 12 Bataillons und 7 Geschützen gegen Carinena aufgebrochen. (Hst. B.) V o r t il 2 a l. , ^ Kraft eines Decrees der Königinn ist der Haferl von Lissabon jetzt ein Freihafen für die Schiffe unv Waaren aller Nationen; die Waaren können während des ersten Jahres ohne Abgabe in dem Waarenhause niedergelegt werden. Die von den Provinzen in Lissabon eingelaufenen Berichte sind , nach französ. Blättern, beunruhigender Art; Remechido trägt die Fahne Dom Miguels ungestört in Algarbien umher. Er ve'rme'hrt fortwährend die Anzahl seiner Anhänger. Anderer Scits laufen ungünstige Nachrichten von der spann schcn Gränze ein; die Royalisten dieses Landes suchen sich mit jenen von Portugal in Verbindung zu setzen. Der Lissadoner Regierung scheint es an Kraft zu fehlen, um diese Versuche zu unterdrücken. (W. Z.) Oroßbri tannicn. Englsschen Blättctn vom 5. Mai zu Folge, soll das nächste Geburtsfest der Königinn am 24. d. M., an welchem Tage Ihre Majestät neunzehn Jahre alt wird, sehr glänzend gefeiert werden. Der Lord-Kam-merherr,'Marquis Conyngham, und der 33ice-Kam-merherr, Lord Charles Fitzroo, hahcn täglich Conferen-z 3.) 164 Nach dem Morning-Herald hat die englische Regierung der spanischen bis jetzt 221,600 Gewehre, l0,ou0 Carabiner, 3600 Pistolen, 10,000 Säbel, 6 Millionen Patronen, 923.521 Centner Pulver, 27 eiserne Kanonen, 13 Mörser, 50 Munilionswägen, 18,472 Kugeln, 22,905 Racketen, 1000 Zelte, 2 Pontons :c. geliefert. Das Ganze betragt mit den Liefe' rungen an die Legion 55'i/^l Pf. St., wovon bis jttzt noch kein Heller bezahlt wurde, (Ost. B.) London, 5. Mai, Die Negierung soll 150.000 Pf. St. für den Wiederaufbau der abgebrannten Börse bewilligt haben. (Prg. Z.) Mit der schönen Jahreszeit lebt in England auch wieder die Liebhaberei an Lustfahrten auf. Cine Gesellschaft hat nach Montgolfiers Princip einen Ballon von ungeheuern Dimensionen bauen lassen, genannt ,^'l>« t^u^ll's t-o^ü! al'l05t2l.n Er hat mehr,,als 200 Fuß im Umfang und 120 Fuß Höhe, Gegen Mit-, le Mai'6 wird er in den Surrey Zoological Gardens »vom Stapel gelassen werden (it will be liiunl.'!ll.><)).« Am 1. Mai stellte man einen Versuch mit seiner Füllung nach einem verbesserten Plane mit einem neuerfundenen Ofen an, welcher jede Möglichkeit der Entzündung während der Füllung ausschließen soll. Der Versuch gelang vollkommen. In acht Mnuten war die ungeheure Maschine gefüllt/ und hatte dann eine Steigkraft uon 1200 Pfund, den Ofen und die Gondel ungerechnet, welche letztere allein 200 Pfund wiegt, 55 Fuß lang und 8 Fuß weit ist. Vor einigen Tagen machte Hr. Hancock, der ausgezeichnete Fabrikant von Dampfwagen, einen Versuch mit einem Dampf-Cabriolet. Er fuhr darin mit zwei Freunden von Stratford ab. burchfuhr mehrere Straßen der Eity, und führte uor der Guildhall nn't d«m Cabriolet die leichtesten Wendungen aus. (Allg. Z.) N u ß I a n v. Am Z. d. M/, dem Namenstage der Kaiserinn und der Großfürstinn Alexandra , wurde im Pallast der Eremitage eine feierliche Messe celebrirt, der Se. Majestät der Kaiser und die ganze kaiserliche Familie beiwohnten. Nach der Messe empfingen Ihre Majestäten, das diplomatische Corps in dem »Malmaison" benannten Saale. Spater war im italienischen Saale Handkuß bei der Kaiserinn. Der Hof feierte den Abend Mit «nem glänzenden Ball; die Stadt war illmnlnirt. (Ost. V.) Gs manisch es Reich. Consta nt inop el, 2. Mai. Der anfangs nach 'London bestimmte oemanische Bothschafter Ahmed Fethi Pascha, welcher späterhin von Sr. Hoheit beauftragt wurde, in gleicher Eigenschaft am französischen Hofe zu residiren, hat am 26. April diese Hauptstadt ver-lassen, um sich nach Malta, und von da über Neapel, nach Wien Berlin u"d London. >vo der Pascha Ihre Majestät die Königinn «u? Anlaß ihrer Krönung beglückwünschen soll, und sodann anf seinen oben erwähnten Posten zu begeben, Reschio Pascha bleibt hier an der spitze deä Departements der auswärciqen Angelegenheiten, und ^arim Efendi auf s«mem Both-schafcsposten in London. (Ost. B.) V e r z e i cl) n i ß der bei de« Behörde,, zur U„terstl'itzii!,q der. durch die Ueberschweinmmigeil der Oon^l vel'Miqlückten Bewohner mehrerer Staotc. und Ortschaft ei, i» Ungar», e.ugegan» ' geilen Vcitl'äge, (Fortsetzung.) Durch den Läil'acker Stad tma g i stra t: Vom Hrü. Zwc»cr 6 fi,; vom Hrn. Mat!,. Nal'ernig >o ft.; vom H>'„. I. G, 2 N.; vom Hrn. A. Smn-kar 5» fi.; von, Hi». N, V7. 5 jl,'; vom Hrn. Tckinno Iakraischcss , ss. 20 kr,; vom Hrn. Gcrmig Ha fr,; vom Hrn. Ios. Kl,'k , fi.! vom Hrn. Wcltpr. Ioh. Schlaktr 5 fl.; vo» Frau Wiiwc Orcschcss 5u,kr.; vom Hrn. N. N. ^ ss, > von mchrer«-,! partncn ocr Sr. Peter»,-Vorstadt itt ss. ^l^ fr ' vom Hrn. Ioscp!, Nep.schi^ > fl>; vom Hl», iücht /<» kr.; vom Hr„. Gr«f^: v. Sttlbcllberq 5 ss. ; voiüHrn, Daaavin i ff.; vom Hr,l. Scclel 20 kr.; vom Hrn. Franz Mrtclf? 5 fl. ; ,vom Hr!,. To,!ia,i i ss.; vom Hrn. Tomz 1 fi, ; von cincm tlügenaünte!, 2 ss.; vom Hrn. A. Metcrz 1 fl.; vom Hril. Volz , fi.; vom Hrn. G. Hnftan 2 fl.; uom Hrn. Jack s« kr.; vom Hrn. Dr. Erobath > ss.; voin Hrn. Pollack 2 ss. 20 f>.; vom Hr». Inssi» 1 ss.; vom Hrn- P,r,^ 1 fl.; vom Hrn. Pcharz 2 ss.; vom Hrri. P.ük , ss.; vo,n Hrn. Schrc» 1 fl.; vom Hrn. Franz v. Sleinhoffcn 3 ft.: vo» linür llngenannte» 20 ss.; von Mrax v. ft>ppi,.i ^« sr.; vom H>n. Dr. Ioh. Tlio„m» 2 ss.; vo» viel- ling?,, fi.; von. Hl». Andr. Schlt>au ,n kr,; vom Hrn. Math. Fmz > fl.; vom Hrn.Ioftpd Alcsch i ss.; vo» Fr.Ul Agücs 2,'schmir i fi.; vom Hrn. An. MlUH. Dr^iiuig ^n fr.; vom Hrn. Dr. Fr ss. ?.u fr.-, vom Hrn. Dr. Ioh.nl» Zweyer 5 fi»; vom Hrn. Joseph ^cuicr 2 fi.; vom Hl». Karlowiü , fl.; vom Hrn. Joseph Wxrsibaucr 2 ss.; von ciner nnncnanntl'n Frau />o kr.; von , rers^il'^sne» P.c> kr.; vom Hrn. Anton Mosautz in kr ; vom Hrn. Johann Pl-rschilj ic, fr<; vom Hrn. Ioseu!, Valentin 10 fr.; von Frau Mana Lcbcn 2» kr.; vom Hrn, Krisch»!) 20 kr.; vom Hin, <3ci,'s<^ r 2« k^ ' vom Hrn.Iac. Marcnka >c> lr, ; von 3'»a>< H^na Tcibourc ^u kr., von Frau Dorfmcistcr 1 fl.; von, Hrn. Fcrdinant Gcstrin ^^-> vom Hvü. ViUenta 20 k»; von» Hrn. Greqor Saitz >» kl'.; ^^>>» ^,rn. ?lntoi, Inqliisch /^ kr.; vom Hrn. Birmann /<" ^'' ^' Hr„. Kcl'er 20 kr.; von, Hrn. Scl>>va>i iu kr.; "^'^' , ^..^''-ZKi^ber 6 fi.; vom Hrn. Anton Asiüs,-!,,,, ' fl.; "0'« -v/,"' ^ch'tt-,nq 2 fl, ; vom Hrn. Mcrchcr ><> kr.; vom H"'. '"^."icl ^ ^".; vom Hrn. M.ttl>. /lurl.in 2« kr.; vom Hrn. Val.xnn ^»e^ ^ ^.. vom Hrn Grorq Moschitz Z fl.; vom Hrn. I°V- -"A 5l,„,„ , fi.. vom Hrn. Mldwcd ^ kv.! vom Hrn. I^ann W>„f>^ ^ fl. ; vom Hrn Kc!,rn ,1 fr.; vom Hrn. R»c».»s .^mttl^l 2« kr.-, von, Hrn. Mich. Schi,stcrschi!sh /^ ss.; r?" .'p"'' ^'°!^b Kosi . Kr'i,. ar^f, 5. fl ; vom Hr». Simon <5hr>s"',<""^ l fi.; vom Hrn. ^'!. Iakschc 5 kr.; vom Hv». Ra^pot»'t !" rr., vom Hr„. Lxlmann ?.u kr.; vom Hrn. ?lnto„ Petrae i fi,, v?>n Hrn. Eilrest«? H,-. mann /l fi. (VortschUüg folzt,) Uevacteur: ^r.k^'al!. Sein» ich. Verleger: Ksn" ^l. Gvicr u. «tlelumaer.