A M t S N l a t t. ^ 12. Dienstag 3en 2^l. Jännrr 1834. Ewbernial - Verlautbarungen. Z. 97- (») str. 707^75. Verlautbarung. Die großherzoglich hessische Regierung batdie belden bls jetzt zu Darmstadt erschienenen Hettblatter: „Den Beobachter ln Hes» sen bei Rhein, und das neue hessische Volksblatt," aus eigenem Antriebe unterdrückt. — Nachdem die Bundesvcrsamm'e luna in der 5lsten Bundestags-Sltzung vom 5. Februar lüZZ, dlese Verfügung zurBun-debmaßregel erHoden hat, so nnro erl^ens jepe Forlftyung dleftr Zeltschriften unter den von chnen geführten oder veränderten Tltel, in Gemäßheit des Bundesbcschlusses vom 20. Gep> tember 1619 untersagt, und zweitens d»e Re, dactoren derielben, der Buchhändler, E. W. Leske, und der Advosat, Heinr»ch E. Hoffmann; ferner der Kaufmann, E. W. Lange, binnen fünf Jahren m keinem Bun, desssaate bei der Redaction einer ähnlichen Schrzft zugelassen. — Diese Verfügung wird lun in Folge der hohen Hofkanzle», Weisung vom 3. d.M., Zahl 32206, zurDarnachach-tung bekannt gema*:. —> Lalbach den i6. Jänner i«H^. Joseph Eamillo Freiherr v. Schmidburg, Gouverneur. Ear! Graf zu Welsperg,Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Zeno Graf 0. Saurau, k. k. Gubernial-Rath. Anmliche V^erlambarungw." Z. 107. d2 Nr. 342M. Btraferkenntniß. Von der k. k. Camera! ' Bezirks - Ver« waltung in Lalbach, wird wider Georg Oblak, angeblich zu Podbrcsie (Unterbirkendorf), H. Z. 5, im Bezirke Mlchelstätten bei Krainburg, auf der Grundlage der von der k. k. Eameral-Gtfallen.Verwaltungs-Efammatur abgeführ-tn> Untersuchung nachstehendes Erkenntiß ge, schöpft. — Da derselbe m der mit ihm am 2t. October itt5Z/ zuOberla>bach aufglnom-mrnen ^hatschllfl eingeftchet, den bei lhm von der f. k. Oberlalbacher Gefallen-Aufsicht vorgefundenen Zucker, lm Gervlchte von 6 Pfund, von einem unbekannten Schwarzer erkauft zu haben, so,ss den §. §. ,3, 48, 86, 95 und l62 der allgemeinen Zollordnung vom Jahre 1788, und dem illvr»schen Straf-Verschar-fungs-Elrculare vom 29. Iul« iö,/z, gemäß, der Zucker verfallen / und Georg Oblak hat überdleß dle doppelte Werlhsstiafe des auf 1 st. geschätzten Kontrabandgutes mtt 2 f^. verwirkt. — Da jedoch der Aufenthalteort des bei der BetretlinZ sich wahrscheinlich fälschlich für Georg Oblak ausgegebenen Individuums nicht crruirt werden kann, dasselbe jedoch gleich bei der Betrrtung em Straf-Dtpositum von 3 ff. 56 kr. erlegte, so ergehet hiemit die Aufforderung, sich binnen dret Monaten um das Su-perplus der nur auf 2 st. entfallenden Strafe um so gewisser zu melden, als nach Verlauf dleser Fnss das Kontrabandgut nach §. i5H der allgemeinen Zollordnung derelictma'ßlg behandelt werden wird. — Laibach am 11. Jänner z634. Z. 10I. (,) Nr. 393. Verleihung einer Stiftung für eine,, verunglückten Bauer, aus der Pfarr G t. Peter bei ?aibach. Vom MaMrate der k. k. Proviniial-Hauvtstadt kalbach, als dcm Patron der Niklas Krüschövlhlschen Stiftung für emen verunglückten Bauern, aus der Pfarr St. Peter bei Laibach, nmd der Bltt-Concur« für daS Jahr i8Z3, m,t dem Beisätze ausgeschrieben, daß zur Vorlage der dlkßfalligen documentir? ten Gesuche dle Flist bis Ende Februar d. I., bkssimml ,'ey. — Stftd'maaMat iaibach am 22. Jänner ,834. 80 3° »12. (l) Nr. 6494. Kundmachung. Vom Magistrate der k. k. Provmzial« Hauptstadt Laibach, als dein Patrone nachge-uannter Heiraths-Ausstattungs, Stiftungen, wird zum Bittconcurse jener Töchter hierorti-ger Bürger, welche im Jahre i333 in den Ehestand getreten sind, der Zeitraum bis Ende Februar d. I. mit dem Beisaye bestimmt, daß die dießfalllgen Gesuche mit den Beweisen der bürgerl. Abkunft, der Sittlichkeit, und der im Jahre i833 vollzogenen Trauung zu versehen sind. — Der Stlftungsplatz des Johann , Benardim betragt /.9 fi.; der des Johann Jacob Schilling 64 fi.; der des Georg Tollman ner^fi.; der des Iobst Weber 71 fi. 16 kr.; und der des Anton Fanzoy Ha fi., wobei bemerkt wird, daß für den letzten Snftungs-- platz auch Töchter mindern Standes koncurri-ren können. — Stadtmaglstrat Laibach am >2. Jänner i63^. Z. 84. (3) »ä Nr. 75 Bekanntmachung. Die un heurigen Jahre zu zahlende Iah-resquote betragt siebzehn Kreuzer von iaa st. des Classenwerthes. — Die ?. '1'. VerelnsgUeder wollen die hiernach zu berech« nende Iahresquote bis Ende März l. I., bei den Dlstnktscomlmfslonären abführen. — Bei nicht zeitgemäßer Abtragung des Jahresbeitrages hatte sich jeder die Folgen der im 9. Abschnitte der Statuten verhängten Suspension selbst zuzuschreiben. — Von der Inspection der k. k. priu. Inneröster. wechsel. Branoscha-den-Versicherungs-Anstalt. — Laibach am 16. Jänner zö34. Joseph Graf v. Thurn, Inspector. Heinrich Ritter v. Gariboldi, Actuar 3. 32. (3) Hä Nr. 497. Kundmachung. Betreffend die Erledigung emes kralner, ständischen Stlftungsplayes m der Wiener Neu-ftadtcr Mllttär-Akademie. — Der durch oen Austritt des Alexander Grafen v.'Gallenberg erledigte trainer, ständische Sl»jtungSl)l bis i2 Jahren, mit dem Taufscheine; Ii) über die m,r gutem Erfolge zurückgelegten deutschen Schulen, oder allen-falls wellern Studien, und untadelhafte Moralität mlt> den Schul - oder Gtudienzeugnls« sen der letzt verflossenen zwei Semester; c) über guie Gesundheit, dann überstanden« natürliche oder geimpfte Blattern, m«t dem ärztlichen Zeugnisse, und endlich noch insbesondere <^) über die physische Tauglichkeit zur Aufnahm« in die Mllltar-Akademie, mtt dem von einem Stabs- oder Reglmentsarzte auögeftell-ten Eertlsicate. — Non der slandlsch Verordneten Gielle in Kraln. laibach den 10. Jänner 1634. Eduard Graf 0. Lichtend erg, Secretär. 3- 65. (3) ucj Nr. 493. Kundmachung. Das von dem gewesenen Studierenden der Philosophie am Lyceum zu Laibach, Kr,e-dr,ch VeM, zeither genussene von <-bchellin« durg'sche Studenten - tzOilpendlUM pr. ^4 ft. 4g 3)4 kr. M. Vl., wozu dem zjantMch Ver-urdnelen Collegium m Kl«in das Velle»-hungsrecht glbüyrt, »st durch den ,m Monate Juli v. I. erfolgten Tod bee Fr»cdrlch Vessel, mlt Ende des Schuljahres i833, »n Erledigung gekommen. — Zur Ucberkommung dl«« les Sludenlinznpendlums sind nur gesittete, wohlerzogene, zum Studieren taugliche, arme oder doch ger»ng bemittelte Jünglmge, jedoch nur Inlander, besonders auS Tyrol gevürnge, und vorzüglich Befreund?:« oeö Stifters geeignet. — Jene Studierenden, welche solchem nach Ansprüche auf dieses erledigte Gtuden-ten» Gtlpendlum machen zu können glauben, werden daher hiermit angewiesen, »ftre Bltt, gesuche blS 1. März l. I., bei dleser ständisch Verordneten Stelle einzureichen, und darin sich Mi» dem Taufscheine, mlt dem Ausweise Über dle VermögenSumssande, Mit dem Zcug-nlsse, daß sie die natürlichen oher gnmpfren Pocken überstanden haben, dann über die allen-fallsige Verwandtschaft zum Stifter, und mir den Bt^dlen »Zeugnlssin von den beiden letzten Gchul-Semestern auszuweisen. — VZ^oec ssandlscd Virordneten Stelle m Kraln.WDai-dach dm 10. Janner iLZH. Eduard Graf v. Lichtenberg, Vecretar. Anhang zur Naibacher Ueitung ^remven - Anzeige d«r hier Angekommenen und Abgereisten. Den 24. Jänner 1834. Hr. Ignaz Vingler, Handelsgesellschafter; Hr. Carl Garrillcmt, k. französischer Marine-Offizier; Hr. Joseph Lattts, Handelsmann , und Hr. Carl Meisner, Handelsmann; alle vier von Wien nach Trieft. — Hr. Ernst Keßler, k. k. Gränzwachl^omnnssär, nüch Lippa. Den 25. Hr. Ignaz Komposch, Privat «Beam: ter, von Bleiderg nach Trieft. — Hr. Thomas Ra» vasini, Handels-Commis, von Trieft nach Grätz. Den 26. Hr. Johann Busches Hr. Wilhelm Weil, und Hr. Samuel Schosbcrger, Handelsleute; und Frau Nirginie Marquise Aoccella, Besitzerinn; aUe vier von Triest nach Wien.—Hr. Friedrich Buck-hadt, Dr. der Medicin, von Wien nach Triest. "" ^öurs i^22 Iälmer 1834. ' Staattschuldverschrtlhungen ^u 5 v. H. (>n <^M.)95 ii^i6 vet" detto zu 4 v.H. (m CM.) U5 7^» Verloste Obligation., Hofkam./ . l'al. Obligat, der Ständc v.)zu4 vHV ' — W,«n.H)tadt'Banco,i)bl. zu «l^v. H(lnEM.) 555^tl s)bl>gatlon. oer aUgem. uno Un.qar. Hofkammtl zu 2 0. H. ii» CM.)44 l^ä (Aerarial) (Homest.) Odllgallonen Pe» Ständig (C.M.) (E.M.) 0. Österreich unter uno^zul vH.) ^° —- ob der Enns, von Ni?d<^iu ,,/, v.H.» 55 »j3 — m«n. Mahren, -» — si,n. St«yermalt. i^al'Fzu, v.H< — ^» »n, jtrain und Görz ^,u iH/äoH. 1 — — Vant.Actien pr. Ttuct »«25 in Cono. »Münz«. A. ß^. Natt05lehlMüNt. In G r ätz am 22. Jänner i tiI^: 7 3. 25. 4. 45. 70. Die nächste Ziehung wird am 5. Februar 1834 m Gratz gehalten werden. ^nretd^Mupchschttttts - Vreise ln Laibach am 25. Jänner 18^4. Marktpreise. Ein Wien. Metzen Weihen . . 2ss. 23^4 kr. — — Kuturutz .. — ,,— „ — — Halbfrrcht . — » — « »» — Korn ... 2 » 11 » — — Gerste . . . 2 >, 3 » ^- — Hirse . ^. . 2 „ 91^4 « — — Heiden '. . 2 „ 5l)4 ^ -^ — Hafer . . . , „ 21 » vermischte Verlautbarungen. ^ "2. (1) Nr. 1^63. Incurs . Verlautbarung. Ncustädtte^^^^'^'Obrlgkclt PöUand, im sev dur^ ^ ^"lse, wird bekannt gegeben: Es ) "^ "as Absterben dcs Franz Suppan die Stelle cines Bezirks'Wundarztes in Pölland in Erledigung gekommen. Jene, welche diese mit einer jährlichen Remuneration von 5o st. M. M. aus der Bezirkscasse, und mit der freien Praxis verbundene Stelle zu erlangen wünschen, haben lhre gehörig belegten Gesuche bis zum 26. Februar d. I. bei dieser Bezirks - Obrigkeit portofrei einzubringen, "und darin die e,langte Fähigkeit zur Ausübung dcs chyrurgischen Gewerbes, die bisherige Verwendung und Sittlichkeit nachzuweisen. Bezirks-Obngkett Pölland am zo. Jänner i8Zä> .---------------^^—-^»«»-----« —- F. .a,. (1) Nr. 24»o. Feilbietunaö-Zdict. Von dem s. l. Aelirksgerichte der Umgebung Laibachs wird hitmit bekannt gemacht: Os sey über Ansuchen des Nanholomä Petscbnia rv'dee Michael Wernig von Schlebe. wegen schuldigen 35c) fl. ,6 tr. c. 3. c., die executive Feilbietung ter, dem Lehtern zuqebüriqen. dem Gute Nurg« staN, »ul, Urb. Nr. 6l Z)4)53 ^4, dienstbaren, und auf s)2tt fl. 55 tr. gcschähle», Kaische, Mahl- unl» Sägemühle in Schlede dewiNiget, und biezu die Llcitations»Tagfayunaen auf den »4. Jänner, »7. Fedluüi, und i3. VTlärz »834/ iedeömal Vor» mittags »o Uhl, im Olle der Realität mit dem Be,sahe anberaumt, dah die bei der ellien oder zweiten Feilbietung über oder um die Schätzung nicht an Mann gebrachte Realität bei der drillen Feildietuna. auch untcc der Schätzung hintangege« den werden wird. Die Licitalionöbedingnlsse können täglich hier» amtö emgefchen werten. Laibach am 17. Jänner ,834. Anmerluna. Be, der ersten Lic'ttation am 14. Jänner 1634 ist lein Kauflustiger er« schienen. F. io4. (») 26 Just. Nr. ,527. G d i c t Das Bczirssaericht der Herrschaft Schneeberch macht kund: Alle Jene, rrclche zu tem Verlasse des zu Metulle am 7. November v. I. »b intezta-to verstorbenen Andreas schurga etwaö schulden, oder an denselben aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen hadcn, haben zu der dielcrwegen auf den lg, Februar iLI^Vor» mittags um 9 Nbr vor di«sem Gerichte angeord« neten Liquidationstagfayung so gewiß zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, als sie ssch widrigenö die Folgen selbst zuzuschreiben ha« den werden. Bezirksgericht Echneeberg den »4» Jänner ,834. ___________________ >j. ia5. (1) 26 I. Nl. »604. S d i c t. Alle Jene, welche an den Verlaß des zu Uscheug am 16. November »653, ab ilU?5ta»o verstorbenen Stephan Mulz, aus was immec für einem RechlK. 62 gründe einen Anspruch l« machen haben, oder zu demselben et,raö schulden, haben zu der dieselwe» «en auf den »«. Fedcuar ,3Z4, Vormittags 9 Uhr, vor diesem Gerichte angeordneten Tagsayung so gewiß zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, als sie sich rridrigcns die Folgen des §. 6,4 b. (8. B. selbl? zuzuschreiben baden werden. Bezirksgericht Schneeberg den »4. Jan. 163^. 3' »06. (») . ad I. Nr. »547. S d i c t. Das Bezirksgericht der Herrschaft Schneeberg macht lund: Alle Jene, welche an den Verlaß des zu Lipsein am 23. Juni ,635 ad intc,>5satt> ver« storbenen Eimon Louko aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zumachen haben, oder zu demselben etwas schulden, haben zu der dieserwegen auf den »4. Februar,334 Vormittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte ausgeschriebenen AnmeldungS ' Tagsahung so gewiß zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, als sie sich lvidrigens die gesetzlichen Folgen selbst zuzuschreiben haden werden. Bezirksgericht Schneeberg den ,4. Jan. ,834. Große Weinlicitation. Am 16. Februar d. I., in der zweiten Fastwoche, nämllch: in den gewöhnlichen Li-cttationsstunden uon 9 bis 12 Uhr Vormittags, und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags, werden in der Gemeinde Plkerergegend, in dem Weingartenhause, Nr. 5l, «me halbe Stunde außer Marburg / und fest neben der von Roth, wem nach kembach führenden Straße nächst dem Dürfe Lembach liegend, über Ansuchen detz betreffenden Eigenthümers Aloys Rem« schmidt, 80 Startin Elssenbau Pckerer Wem, von den Jahren 1822, 1827 1826 und itt)c», dann auch i83i und ,332, »m Verstelge-rungswege hintangegeben werden. Diese Weine sind schon größtentheils in Holbgebinden abgezogen, doch emige auch noch ln großen Fässern, zu welco Achtern Wcln« grinne Halbflartm -Fässer zum Abzleycn vor-hon den find. Die Weine sind sehr gut zusammenge, bracht, mild und yei^g, d»e meisten noch lüß, und es w»rd sich >cter Kenner von der ausgezeichneten Qualuäl terselben silbst über« zeugen, den die Weme sind gesund und halt» bar, und lassen sich ir, jede Gegend verführen. Der Ausrufsprelö dleser Weine «st sehr billlg. IXV. Sollte am obbcnannten Tag? die Llcitation aLer benannien Welne ^»cht beende: nerven, so wird gleich Tags darauf o,e klciia-l»on fortgesetzt. Grundherrschaft Rothwein am l5. Iän-r.ir i83^' ZnI.A. Edlen v.Kle in mayr's Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung ist zu haben: Vollständiges N e L i A 0 n Prediger und Katecheten. Von Michael Manbev. 5ter Band. Dritte verbesserte Anfinge, l fi. 40 kr. C. M. Ferner ist daselbst zu haben: Waibel, A. A., Die Mystik. Auch als Zugabe zu seiner Dogmatik der Religion Jesu Chri-sti. Mlt Approbation deä erzbischöst. Generaloica« rials, gr. 9. Augsburg, ,63^. 2 si. 3o lr. Patrologie, verbunden mit Pattlstik, be- ^ arbeitet für Theologen, von F. W. Golcwitzer. ,ster Band. (59» Seiten) Nlnubelg, ittI^. 3 fl. Müller, 0r. I. N., Handbuch bei seel- sorglichen Functionen für katholische Seelsorger be« arbeitet. 2 Theile. Zweite verbessene und vermehr, te Austag?, gr. 6. Augsburg, lLZH. z fi. 20 tr. Brenner, Dr. Fr./ Ueber das Dogma. Zugleich Beantwortung der Frage: Wer wird seligi Landshul, ,832. , fi. i5 kr. Gebete und Lehren, die christliche Eheleu« te recht ofl wohl z» Herze» nehmc» sollten. Ell» Sesche«! für Braut, und Eheleute, von P. Aegir. Iais. Augsburg, »^3i. 3 lr. Iais, P. Aegid., Lehr- und Gebetbuch- lein für die lieben Kinder, das wohl auch Erwach« sene brauchen tonnen. Hildesl'eim, »U5a. 6 kr. Niedhoser, K. A., Die Schule der Heiligung. Oder: Erzählungen aus dem Leben der Heiligen, mit furzen sittlichen Anwendungen und Denk. sprüche». Landshut, ,533 ;3 kr. Iais. P. Aegid., Predigten, dieallevcr- stehe,,, und die Meisten brauchen rönnen. 4 Bände. Drille Aufiage. Salzburg. ,U25. 4 fl. /i6 tr. Ueber dieses Werk sagt daS fürsitrzbifchöfiiche Conslstorium in dessen Approbation folgendes : Nach» dem gegenwärtige Predigten fi:r da« Landvolk so« wohl durch ihren lehrreichen Il'h^lr, a!K faßlichen und herzlichen Vortrag ganz gen.jnet sind, die hei!« samste Nuhanwenduiui der wlchiiiistz,l Vorschns'«oll des heil. Evangelium? yach der ^ehre ter Kirche ^u dtföldern; so wird dei'selben die dießortige Oulhei» ßiing mit dem Wunsche der möglichsten Verbreitung ertheilet. Wießner, Dr. A., EncyclopadisckesHandbuch für Volksschuslehrer uler aUt Theile ihres Wissens, Wirkens und LebenS; nc>ch dln bewährte^ sten Elsohrungtli bearbeitet. Leipzig, ,ö2l). bro> schirt , fi. 4N kr. Th?n, VoustärdigeIägerf6)llle, oder In- b.gnss der ganzen Iagdwlsienschust< Ein Alphaö«s ll,.,es Hand ' und Lehrbuch. — 63 — Aemtliche ^erlautbarunsen. Strassen « Li citations - Bekannt-machung über die »n dem k. k. Adelsbergcr Strassen-bau - Eommlssariate gemäß hohem Gubermal- Dicrete oom 2!^3o. December v. I., Zahl 27667, bewilligten Strassen - Conservations, Deckmaterialien, welche imLicttationswege nach einzelnen Material-Erzeugungsplayen, in un« ten angesetzten Orten und Tagen, m den ge« wohnlichen Kanzleistunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, hintangegeben wcrden, als: U l ^ ' Benen- Materiale » M lici.a« ^. «emm,un<> lcr S..i.. ^ die S,r!ff°m l ß ^ tionsort ,^ brüche oder Schottergrus Strassen- längen in Betrag > l^ und in I l - cr tK /, ^. '. ,, . Distanzen ^ damit »äoEub. C. M. > RZ, Tage nale beizustellen komm! ^schottert Schuh » ?oä 3o7.Ii3M .. ,/1.4.5. l25o 825 lää3 ä5 ^lo^Iilnni^ 5^6. °. .,^.,.^. 176c» 1155 »520 45! ^ Ilojauou I^U3 5^.. 5ol> 26^ 272 /z3 ^ 8l'jk.lau 1.25 ^ 25« l,O 1,3 HO Bel der " Zolinidrou l^as , 25o no 1I9 20 Bezirks- ,^ j>Iarv<>u I.H5 V 2Zo 110 143 —! " Obrigkeit " ^lorvo« Obern-1.28 ^ 25o izc> n3 ^Q» Freuden- <-, 3er8cliI<.c>VÄ Uolinu '3 25o 110 iZg 20» " thal zu 2 8l-oäni<:li poüok ^ 25c> >ic> 13920« Oberlai« n ?o5dm6i8trov2 ^s)nenxll " 25c» ilc» il5 3o> ^ bach den ^ Vor dem Kreuze ^ 25a 110 ii3 ^o» 5. Februar ^ Vor Sneschna D^lma ^ 2Zo ,io li3 ^0« l834 ^ Ober äca. , ze. der ^ ^I^, -^7°.^' >5oo 900 9?5 -! ^eznks- « ^lä l^^rgnam ,^. Z^o 272 27632! Obr.gke.t ^ 8^,1.0 ?^er ^ 2Zo '36 i3l 26 - Haasberg ^ k. k. Elnraum. Haus ^ 5oc> 272 253 52 zuPlcmM' ^ ^rx5r6U2 ,^.., ^5o ^20 H34 - de,l ä- Z' I'er 7^b3ni ^/. 5c»c> 272 28l ^ Februare koä (^oro 5.^ ^Zc» ^33 ^38 — !^ ^5/^ ^ Kl^l^i^ °,..^,^.5 i5oo 9.2 101624 ! _________^________" KiäaH_________^' "" 750 ä3" 6«6 2s. ^ .^t^ ^ 1^2 I.l,niHoIiül:1i , ^l,^ zooo 540 7«2 - ^3^- ^ u Lulcmi? ,^, 750 ^2Q ä^Z ^ ^ .^^3 i3 ?6r Xolo8<:l,6i^i ,-^ ^ ^,^ 3ä8 2o ^^ ^ . ?er 5<3!e7i3cl^il "" üZo läo 109 ^0 ^Gst Z Bei der hohen Leisten ^" 2S0 ,40 y8 — ^Z-G ^, Bei der Maunitzer Straße "^ 260 iäo 98 — ^^^2 ^ ^!l ?oll3U2«Ii ^" 25o 160 120^0 ß l 3) ^: ^ ?er ^lä^unavi OZraci ^" 25o 160 112 —» (3, Amts-Vlatt Nr. 12. d. 28. Jänner 1SZ4.) 2 ____________ - 84 - 3 . ^nen« Mater.ale - U Licita« ^. Benennung der Stein- _ .. nung der ^^.—, « V tionsort « brüche odec Schottergru- Strassen- längen in ^etraa ^ und " ben, aus welchen das Mate- ^_ Klft., wel> Haufen " A Tage " ria^7 '^7 ^ " - werden ------—— ^_________ '______________^___^^_ ^. jkr. ZI ^ Z Na 81.^ouki ^ 25o 16« , 33 ^ 40 3^^? ? ^6Lrm^«c1ii ^I.,,,.^.... 2500 1720 1720- " 5 <^3 5 HintcrHrascheneuerBruch ,,,^^<; ,000 680 7/,8 - IZZA ß Hinter Hrasche "/ V ^ 500 36« 39a - ^- , 81icllÄ bei Hruschuze ."i 5oo 270 265 ^ " ^ « 3o^ln^r22 ^.^7 . i5<)0 900 915 —! ^ tZ D 3v!c,i2 ^oä ^lLrmolinllm ^'" 5oa 262 240 it> ^ ^^3 ^ 6do. N2(1 l^la. ^ 750 I93 I^o ,5 "?^ ^> Untern Wagner ^"" 5no 262 240 10 ^3 3 ?OFar?.llN0 O^i-aäo ^ 25« l3i !>3 ZH^ « ^" ^ ^i^i^klcou^ ^ 5oa Z25 23i 40 53"? I Hinter ^Tenosctsch ^, 760 ä8/ 436 ^L " '^^ ^ A'" 'iOcarlcuz ^^ 25a l/z2 »o/, 6 ^ ^ " ?"^ ^«i-^ullnic» ^^ ^ 5c>c) 3^5 226 20 -> ^ «> ^» 1<2niia«k ' ^ 5c>« 325 238 2O " ^ l An der Straße ^ 5^ Z25 236 20 -3 ! ^ia^ 5clil,t,k^o 5^ 5oc> 3^5 238 20 " ^ ' Küsten-Gran^ ^ ^ 3i3 206 ,5l ^ ! « 3 ^ KuIiinnÜl .... 3. ?. 5.«. 7 l/50 ;3a ,98,—^ " ^^.^. Z Nächst der Straße «.„-,3.^5,.!-. 2?5u 223 167,5^ A ^ «-i « 5l.>,v/^ .°...",. 3) ^'5 500 55 40 3c^ " ^'^ " «k^ ^Olcli^ll 5"? 500 53 ^3 3o ^n>" <-) St. Peter ^ 250 26 19 3o ^. F^Z - Bei Radokendorf '." 25o 24 18 ^ ^3" Z Nach dcr Straße lii ^ ,,.. v 55^ ^^ /,82 — 3^to ^ ^^^^. Schcmbie V 25o ,4 2i) — " -^- -^ 35 I>lnl ^olko 5k3la . ,, I'z « ^ 1750 269 '336 i5, i^Z ^l Hinter Feistril) ^^'^'.'7' 3)86 390 552 ^0! ^ ^ ^ 3l)kii^Lr^2 . ", , 75n i32 79 12 ^^ t: Nächst der Straße ^' 5c>0 95 5o /,0' Z ^7 .^ ?oä ^kul^tii /' äLo 138 69 —! c>-3 N , I)2l)N2 ^i-alila ). 520 ,56 7-5! 2/, ^. « Nil 5Iurilv^li ^ 25a 74'.!. 36 'j, ! "3^ ^ ^a I^c,8i?.3«li , 'l.i, ^ ,^3 K ^'a Lar^ocli l/'" ,^ 275« /,!2 24712^ ^" ^ Sandbank l^c..lla ./,^ , 750 -^6 2856 ^ ^I " cito. Luc^inx» 1.-,". / I l250 187 6l ^ 2 ! -3 ^ Xc:«nn/a .^, 75a 112 48 z 3^ ^D Habelbach ^,5^.7 675 :3i 74!'^! .35 nä Nv. 21. Anmerkung. Nach der hohen Anord? nung wird hiemit ausdrücklich bekannt gemacht/ daß Jeder, wer für einen Andern oder für mehrere licitlren will, die dazu erforderliche Vollmacht r,or Bcgmncn der Licitatlon derhiezu bestimmten Commission einzuhändigen, und auch das5 ajn Vadium den Flskalpreises im Baren, oder in Staatsobligationen, nach dem börsemä-ß^gen Course zu erlegen hat. Gemclnden, wenn sie die solidarische Haftung übernehmen, sind von der Legung des Vadli, als auch der Leistung der Caution befreit, sobald die betreffende Bezirks-Obrigkeit die der LicitaNons-Commission zu übergebende Solidarhafmngs-Urkunde der Gemeinde dahm bestätiget, daß die Urkunde dem Willen der Aussteller gemäß errichtet ist. Diese Begünstigung wird auch auf andere un« tcrthanige Grundbesitzer «usgcdehnt, wenn sie ebenfalls solidarisch sämmtliche Verbindlichkeiten übernehmen, und wenn die betreffende Be< zirks- Obrigkeit bestätiget, daß die Vermogcns-verhaltnisse^der solidarisch-verpflichteten Ge- scllschafts-Glieder für das Acra,-l'um eine Gefahr, rücksichtlich der von der Gesellschaft auf sich zu nehmenden Leistungen nicht besorgen lassen. Mit Ausnahme der begünstigten Gemeinden und untertänigen Grundbesitzer hat Je, dermann, er möge für sich oder als Bevollmächtigter eines Andern licitiren, die Eautton »n lo ojo des Erstchungspreises, wobei das 5 o)0 Vadmm mit eingerechnet seyn wird, zu bestehen haben. Die Llcttationsbedingnisse können bei den Bezirken sowohl, als auch beim Strassen,Commllfanate und bei denen Strassen-Assistenten cmgesehcn werden. Ferner werden in Folge Verordnung der lobl. k. k. Landcsbau - DlrecNon zu Lalbach vom i3. December v. I., Zahl I^^, für die Strassen-Conservation an denen oben angezeigten Tagen, noch folgende Zimmermanns-arbcitcn und Materialien bei jedem Bezirkst Commlssariate abtheilungsweise ausgerufen, und Demjenigen überlassen, der sich zu dem größten Nachlasse herbeilaßt. ! Benennung der ' , 6«r d.e Zimmer- ! ______________ ." manns- i" ^ Benennung des zugchauten, auf dem Bau- » F A, Bezirke Z platz gch-,ttm H°lj«s , Arb°i. «^'«1 !^ ^! ________st^>kr, fi. >kr.! I Freuden- Z/z Fichtene Gelandereinlagen ..... __ __ ^o ^- thal, 2 Eichene gebundene Standsaulen ... 1 ^! Oberlai- 2 ,, ,, Polstcrhölzer . . . ) ^ /,6 ^ 2 /,0^ " dach 10 ,, Legbaume........ —- .- 28^20' 2ä „ Brückllnge....... /lO — ^ II Haasberg, 20 Fichtene Einlagen........^ 3o — ^ Planina 20 Eichene gebundene Standsaulen . . . / 10 11 ^ 20 ,, „ Polsterhölzer . . . ) s 26 /.o .^ III Adelsberg Zo Fichtene Gelandereinlagcn ..... ^ /5 —^ ^ Iz Eichene geblindenc Standsaulen * . - ^ ,« /0 l l ! ^ , ,^ 2i , , Polsterhölzcr . . . ^ " / 41 20^ f^ IV Senosctschl 47 Fichtene Gelandcrcinlagen..... 7a 5^ 100 Eichene gebundene Standsaulen ... > ! lao „ „ Polsterhölzer . . ' ^53 20 16 „ Ueberlcgbäume ... // // ^ c, 38 F.chttn° Brücklmge ....''.' " "' A Hj . 2 „ Rauchbäume . . . . ^ . « »^ Fiu- 'I Prem, 10 ^ Geländereinlagen . .' ! ^ ^ 18 20 ma- Feistritz Zo Eichene gebundene Standsaulen ' 55 5 52 -, - !i N?" , ^. 2o „ „ Polsterholzer '. . .^ ' !/^," ^or- I Wlftpach 26 Fichtcne Geländercinlagcn.....s ^3 ^0^ ^^' ä^l Eichene gebundene ^tcmosaulen ... « ^ ! ! 52 „ „ Pclsterhölzcr . . . ^ i5 52 ^69^20^ 12! „ Wiedersagen ....... ! iL--^ l 9 Fichtene Brücklinge.......s ^ ' ^ 86 ^ Anmerkung. Die erhaltenen Offerte über diese Zimmcrmannsarbeiten. und Mates rialien werden dann zusammen genommen, und das Ganze be: dem löbl. k. k. Kreisamte zu Adelsberg den 10. Februar l. I., Vormtt-tags uon 9 bis 12 Uhr, noch einmal ftllge» boten, und die Lieferung, Demjenigen überlast sen, der das Ganze mit dem größten Pro^cm-tennachlaß übernimmt. Jeder Ersteher hat eine Zo oja Caution von dem. Erstandenen im. Ba--ren, oder in verzinslichen StaatspQpieren, oder durch Pranumeration auf schuldenfreie Hauser und Gründe nach den bestehenden Normen sogleich nach der Acitation,, und ein, 5 ojc>. Vadium vor derselben der Licttatwns, Com, mlssion zu übergeben, was ihm, wenn er nichts erstehen sollte,, gleich nach der? Licitattoll zurückgestellt wird. — Die Licitationsbedlng» niffe können^ bei denen oberwähnten Stellen,, wie auch beim Strassen - Commtffariate und denen Assistenten eingesehen werden.. — K. K. Adelsberger Strassen » Commlssariat den^ i5. Jänner 1854.. Vermischte Verlautbarungen. 3-9». (2)^ I. Nr.. 27. G d i c tt Von d«m Beziltsgerichte der Herrschaft: Wei" xelbera wird hiermit rund gegeben: Gü sei über Ansuchen des Anton Schniedelschitsch, von Pod« petsch, in, die executive Ftilbietung oer, demIer« ni Sporrer von Podgoiiya gehörigen, der lodl. Herrschaft Weissenstein, Rect^ 3lr. ,7^ »inKbaren, summt Wobn» und Wllthjchaftestebäuden auf 676 ft. M. M. gtschädten hubrealilüt, dann deS auf 2» fi. 55 kr.. M. M. betheuerten Modilals, ssuncto fchuldiger 6c> ft. M. M. c.H. c. gewiNi^et, und zu diesem Ende drei Termine, als: 18. F<> bmar, ,Li Mal» und »6. April l.I., jederzeit Vor< mittagö 9 Uhr, in Loco Podgoriha mit dem Un» hange festgesetzt, daß die Realttät und daö Mobi» lar« bei' di^en 4Z ft. 5» kr. c^ 5. c. ^ gerriNiget, und zur Abhaltung derselben der erste Termin auf den 7. Jänner, der zweite auf den »«. Febluar, und cer dlitte auf den lc». März ,t)3^, jedesmal ^icrmittagK um 9 Uhr, in ^c»c» hlusHuie mn dem Veijah« festa. fayung. hat sich lein Kauflustiger gemeldete -——— ^ _ Allen Bücherfreunden die angenehme Nachricht,, daß nun vollständig wurde,. und für 1 fl. E. M. stelf broschirt bei uns zu haben ist:- Nach Preisen und alphabetisch geordneter Catalog unsers Antiquar-Lagers aus' allen Fächern und Sprachen der Literatur und Kunst über den Vorrath aus den Jahren i6Zl,> ,832 und 18I), 206 Quart'Selten stark. — Die Preise der Bücher, sind wahrhaft überaus! wohlfeil; der Catalog, selbst enthalt mehr als H0000 Artikel, worunter außer A? a nu scrip ten, und Incunabeln sich ein bedeutender Vorrath höchst seltener, schätzbarer und größerer Wer« ke auszeichnet. Vertrauensvoll sehen daher recht zahlreichen Bestellungen entgegen Tr ö tsch er 's Witwe A Ludew i g> Buch »- und I?nl-l<:pi»nl>hcmdlullg in Glüh. Vorralhlg ist, dieser Catalog, und nehmen Bestellungen darauf an Paternolli in^ L a l bach, Görz und Capo d' Istrla. Z. 9^. (2) '""" Im zweiten Stocke dieses Hauses, Nr. 261, ist eine Wohnung zu vermuthen. Sie besteht aus sieben Zimmern,, einer Küche, Holzlege, Speisekammer, einem großen Keller, und ciner Dachkammer. Das Weitere erfährt man im Hause Nr. 3o2, er-^ Mm Stocke..