AnlmcherIcitlma. .^ «« Dnlstag am HG. Jänner »^KG. Die ./,'^ibachcr Zcinmq" .lschliut. »u! '.'liiHil.ilim^ dcv sun»- ,mt> ,Vcicrti,q>', t .glich . und fc?!^el sanuül dc» Veila^'ii im (5o»lvti)ir ganzjährig >< st., l» a l I'j ä h l i q ö si. 3<» lr., »,!< Krenzbaud im >5l'»n't^iv g>i >>. z j a In'i 4 12 ,V . l, .1 l b j ä h l i >, >'. ä. ,Ni" >'i^ ciui^llilnq i,i'S H.n.s lint' h a I b j »i liriq ^» !>,'. »nhi zil cili»ichll,i. Mit dcr P >'st pl,'l!osr.i ssaiizjäbrig. unt^r .ssrcu^,,!? »nd q.drnckt.r Ai'r.ssc t.', si,, halbjährig 7 st. ^N ki. __ I>,sl>vt i on i)g e b » l»v jilr li»c Sp>,ltcu;e!lc udcr den Naui» dnsclbcn, i,l sür linmaliqr ^iilsch^ltiliili :i kr., siiv ,wli»,.ili^c ^ tr., flil- dr.i^laiiqe 5> kr. <^. M. ü. s. w. Z,i diciV» »Hfl'ilhrc,, in i.l'ch l^r InscrtimliMmvll pr. >5 lr. ,'nr .'me '.dcHüialige !Hi»scha>t„!>,i l'i»,?» ^i ^chnc». Ir.scratc bis l2 Zeilcu fo! il, is> fr. fiir .'i Mal, > si. 29 lr. fiir 2 Mai imp 5,5 kr. fur l 9,'i.,! (mit Iob^riss dcs I«ftrtil'»sfta>»l'.ls). ^Ve. f. k. Apostolische Majestät liaben mit AI!lr> höcl'ster Entschließung vom 22. Jänner d. I. dm Wiener Ober - ^audcsgcriclilsralh Dr. Jakob von Jenny zum Hofralhc bei dem k. k. Obc.steu Gc« richtshofc allergnädigst zu erncunen gcruht. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Jänner d. I. an dem Domkapitel zn Veszprim zn" Domherren: dcn Pfarrer zn Plipa - Tcszcr und Dechant, Johinn Markouics, und den Pfarrdechant zn Csllrgo nnd Doktor dcr Theolog!?, Josef N <'> m c» h . aUergnädiast zu ernennen gcrnht. Der Minister des Innern hat im Einverständnisse mil den, Instizministcr die Vczirkamts'Adjlinkten Michael Fiedler. Josef Lander nnd Karl H a u s< ner zn Vczirksvorsteyern in Nicder-Ocstcrrcich ernannt, Dcr Minister des Innern bat ln, Einverständnisse mit dem Instizmiüistrv die Vczirtlnnts »Aktuare Iofts Naldkirch, Fran^, Vrunner und Alois Irechelni v. I a d o rn c gss, zn Vczirkamts > Adjunkten in Stcier-marl ernannt. Der Instizmimstcr hat dem Kr'isgerichtsralhe Josef Glau brecht dic angchlchlc Ueberschnng m gleicher Oigcnsch^ft von Iilab uaä, Klausrndnrg l'e> willigt nnd den Vezirksuorlleker oon Vajoa.Hnnnad. Friedrich Sträub, znm Kreisgcrichtörathc in Zilati .-rnalnit. Das Hlindclsministeri»m hat die Wiederwahl r^s Ai.ton Edlcn u. Diick ^iim Prasidsnicn ll'^d ric Wal'I l^eS Fvanz Wert heim znm Mepräsiocntcn o.r Handels« und Gerrcrdclammrr >" Wien dcstäligt. Kichlalnlsichll Chris. Oestorrei ch. W i e n, 2^, Jänner Se. Majestät der Kaiser Ferdinand h.-chen ^„ '^.rch Vrano vernnglnckicn Vewohncrn der Stadt Oschip emcn Nnterslümmgö. Vcitrag vc>, ^)0 fi, gnädigsi zn spenden gerndt. Aus dem Msenbahnleben. Eillc Schnc ? pfl >lg fa h r t. ^^"hrrilb dic Hauptstadt ihre eigentliche Winter, gleite „pH nicht in Ordnnng hat. führt in dem 'Udlichf,, Gsi^s ^^. Monarchie der Schneemann seine ""Miimslr» Tänze nlif. In der Steiermark. in Kral» ^'"b mi! Karste jagt er die schöne „Vora" >,erlim. und das wilde Täuzerpaar scheiltt sich ^a»z I'esmidsro ^lk glaltcn, hergerichteten Schicnenlveqe zum Voden seiner ^!nst an^crsclicn zn halicn. Den Lesern wird b>eß dnrch dic nnlängst erschienene Knndmachnnq, daß l'lr Eisenl'ahnfahrtcn zwischen ^'aibach und Trieft wegen Schneeverwelünigen eina/steltt werden mnßts», zu Ocmnthc geführt worden sein. Nenn nn» so dic Elemente ilnen Unfng ireil',n uuc> eine l'csondcre Otrllichkeii, wie sie sich eben i» dsn erwähnten südlichen Kronländern findet. deren Manöocr uiltersticht. dann gilt es. alle Knnst und Wissenschaft anfz.ll'ieten. nm der wildhercschcndcn Natnr Widerstand zu leisten. Gehen heißt da, nm jeden Schritt kämpfen, nnd fliegen — wie es dir in Schwnn^ "rseh.e ^'okomotwe thu!, dcißt slch in einen Welt' slrcit mit den Dämonen der rol'en Gewalt cinlasscn, lleiül Hais ^nd Kopf daran waa.cn. um sein Felleisen wcüer zu bringen. Das Terrain, dcr ftstr, sicher '^orcn der Mutter Erde bietet keine Stüpe mcl'r. Ihre Majestäten der Kaiser Ferdinand nnd Kaiserin Maria Anna haben der arme» Gemeinde Arrgud (Vezirk Voioöea. Istriru) "00 fi. als Vei^ trag zum Vau eillkr nclien Kirche zu spenden gernl't. — Eil»^ Auszählung der Gästc zeigt, ivie glänzend dcr Kreis war. we,chcv des Grafen Nadcpky Sarg in Wien umstand. Es hallen sich zur Trauer, fcicrlichkcit Angefunden, von Rußland: General Vontourlin, Oberst Herbei, Oberst WoSnescnsky. ObcrstlielNenant Sp'ridonon». Major Vlnmenlhal. Hauplinann O'.af Süchteleil nnd ^ieulcncmt Varon Dillingsha.isen. Preuße u : Gen<-rallientena»t'.', Willise». Oberst o. Walthcr und Ma>or Vo'ckc' '^> aicrn: Gcneraladjntant Gelierallielttcnant Va< ron Hohcnhauscn. Hauptmann Maillinger und Ober< lieutenant Damboer; Sachsen: Kriegöministcr. Gcnerallie»tena"t u. Radenyorst. GcucraUiclitrnant u. Fricderisi, Oberst u. Stiegliy. Oberst u. >Ap..'I und Riünirister u. Vran> denstein; Hannover: Gcneial Kriegsminister u. Vra». dii!, Oberst u. H^mmerslcin lind Major Meyer; Mecklenburg > Schwerin: Generalmajor Hopfgarlen, Generaladjutant Sr. k. Hoheit des Groß» herzogS; Vaden: Generalniajor Seyullcr. Wien. ^N. Jänner. Die Arbeiten au dcr Elisabeth-Eisenbahn schrmen nm cincr Schnelligkeit vorwärts, wie dieß m Oesterreich bci einem Eisen» bahnbau noch nicht wahrgenommen wurde. Vlö Pur« kcrsdorf ist dic Vahn zur Schiencnlcgung baufcriig. Von Purkcrsdors steigt dic Palm, blö zur Wasfcr-scheide uou Nekawinkel ist die '^ahu mit ihren Ucbrr> drüscnugcu fertig, mit dcn Erdarbcitcn nahezu uollcn. oct. Eine der schwierigsten Stellen dcs Äahubaneö zeigt ,i,1) hinter Nckawiukcl. wo cS sich um dic Ucbcrbrncknng des Laabcrthalcs m,t seinen Wildbächcn Handel!. Auch hier wird lroi) des Wintcrö fleißig gcarbcilet. Die Bahnstrecke bis Vöhmkirch.-n ist f.r- z lig. die Truisciibrin-lt wird lns znm Frül'ja'.)r hergc-Ilcllt sein. um St. Polten erreichen zc. können- Von St. Polten an arbcim si^ ^^ P^„ durch die Ho.1,. ebene und bietet auf diesem Punkte den Eroarbeilcr» noch znm Fruhjahie Veschäfngnng. Vor Molk nade, dcr ^nmiel der Vollendung uno ist oon desondcvv solider Bauart. Vel Pochlarn .^ ^g im Nibclnngcnlicde Abgründe uno Vergc euistchen vor dcm Anae des Wanderers. die ^ettstcri'.c des Himmels enlschwinocn im Sturme dcr ^chnecftockcn u»0 die bekannte rinaö. um stch ausbreitende Idylle wird zur fremden, schau, dervoilcu Wüste. " ^ Aber zum Glücke fcirvn Wissenschaft u..d Kunst eben da ihre ^r.umphe, wo die Nati'.r sic am wü> thendsten herauöiordert; doppell stark fühlt sich der menschliche Gc:st. wo er sich ^on dcr Malevie bedroln ficht. ja. eben d.e,e .st der Eloff jcner Maschinen, mit deren Hil.e er geht und fli^. ,^ f^„ ^^^, ,„^, ist, wo man Distanzen nicht nach Schritten mcsftn kann. Zu . die ^cbcn ^ ^„f,^ ,^ zweckmäizig ist. .- naailich dle ^ ch » e e p f i „ ^„, a sch i n e. Der ^aineepft>, hcbcu z» cr.nögliä.cn, und bildet im Ganzen cmeu bedachten Kastcn. 'der auf 4 odcr t' Naden, d,c Schiene» besähn, dessen vordere Achse aber gehor.g be,chwerl ,sj, „^ „^ gcboben zn werden. So^l cr m Anwendung kommen, licgt nämlich so viel ^chuec aus dcn Schicneu, daL die Maschine ,hn n.cht mehr zn tde.len vermag und der Aschenkasten davon bcrnhn wird. so wird der Pflug vor cine ^ crwäbiüc — set)t die Vabn über dcn Erlafiuß und ucht nnn durch eiuc der malerischesten Gegenden dcö TbalwcgeS dcr Donau. — Dcr Vau bat bis nach Amsteiteu kc'nc besonderen Schwierigkeiten mcl'r zu überwinden. Am Vcrgc lni Pcter. wo im Laufe d.ö Soa'.mcrs dic grostarngstcn Werke euistandcn ^stnd, gibt es noch cinigc tbilrniliobe Stelleu au^nfüll»'::. Vis Ei'.ns slnd dic Arbcitcn zum großen The,!.' bc^ cndct. Zwischen Enns und Liuz ist nock dic Donati zu überbrücken. Die Fadrt u?u Wien nach Linz wird auf dcn Schienen ungcfäbr 6 Stunden währen. Deutschland. Müuchcn. ll). Jänner. Im Auftrage Sr. Majestät dcS Königs Hal Piin^ Adalbert eine Nc'sc nach Atlxn über Wien und Tricst angetrctcn. n,n s.incm eriauchtln Vnidrr, Könia Otio oon Griechen, land, die Allerhöchste» Glückwünsche zn dein n'inmndr zwanzigjährige» Illbiläuin der handling in N.inplia (3l. Iännc>) zn überbringen. In der Vcglrituna. des Printen befindet sich außer dem Flügcladjniantci'. Sr. Majestäl. den, Gcncralmajor 3>cil>crr!l v. d. Tann m.o Obcrstlicutenaut im Generalguatiermeistcr. stab, von Stcii'.sdmf. auch dcr königl. Staalöralh v. Maurer, Mitglied dcr griechische» Ncgcnlschaft im I, Haun over. 19. Iä.mcr. ^lcbcr cii.c polizci« liche Untersuchung, dic mit Pezug aus das Pariser Attentat gc.zcu einen reisenden Kaufiuann «in^clcitci wurde, gibl die „N. H, Z." folgende hlünoristischc Alifklärllllg: „Mehrcrc Slunccu bevor die Nachricht von dcm Äitcntalc auf dcn Kaiser voll Frankreich hierbcr gelangte, war schon in cinzi'Incn Visrlokalci' ein solches Alttntat Gcgcnstand lisris,cr U'llcrbaltnN' gen gewesen. Dic sofort uo» der Polizei angestellten sorgfältigen Unlersnchnngen fnbvtca dic Nachrichten auf cilieu jüdischen Kanfmanu ans dc>t prel.^schcn Mcin° !a»den zlirück. der, augenblicklich von Hannoocr ab' :c picre anfgcgsbcn. Die Anllrort mcldclr den Ankanf nnd forderte dcn Vestcller zilgleich anf. cin Pariser komotive gespannt, dcr Schnee von ibm getheilt, auf beide Seiten dcr Vahn geworfen und diese im Faliren frei gemacht. Wchl »uu ei» starker Wind, so ist diese Näumullg dcr Vahu uichl uoi, laugem Vcstandc und nüpl nur dem Zuge, vor dem unmillclbar ge« pftügt wird. Diese Schneepfiugfahrleu sind auf längeren Val.ni. strecken und bei andauernde:» Sclmseverwehnngcn mit vielem Krästeanfwailo mw groben Strapazen und Gcsabrcn verl>uud.n, von dencn wob! die Phllosopbcn sich »ichls, die dabci Vcschäftigtcn jedoch um so .»chr sich träumen lassen. Ausgerüstet wie zu eii:er Polarfabrt. i.< I^gd« strümpfc». Ii!chlc:>s:icfelu und ^nnda, die Kupnzc über die Ohren gezogen, besteigt, wer Mulb hat. das dampfende Noß; dcr Pftng ist vorgespannt, es wcl« telt nnd weht. der Schnce liegt l.'j Zoll hoch über den Schienen, der Tender ist mit Vrcnnmalcnal uud W.'sscr versorg, auch Windcn und Schanfclu sind nicht vergessen ^ der Führer besieht sich sein Gespann, ob Beschlag und Zäumung in Ordnuug. und nnn läsU er die Dampfpfcife ertönet,, langsam seßen sich Pftng uud Lokomotive in Gang, dcr Schnerftng fiildet Widerstand in dcn aufgehäuften, stets sich etncuerndcu Hchnermasscn; doch. gerieben von dcm Danwfcr, Ichncidrl cr sich immcr mehr und mehr ein. und wirft das auseiuandtrstäubcndc Hinderniß uach rechls und links. Dic Lnflstl'ömuug wird immcr deftiger, jc, schneller die Fabrt geht. uud dcr Wiud wilbeit den mit Gewalt aufgestauten Schnee in die Höhe. Dieser, sobald er in dic Nähe dcr branscudeu und zischenden Maschine kommt, wird cr zu Wasser u..o hängt sich. 7» Haus zu bezeichne», welches die Zü>!,ini !,isten sollte und zwar an einem früheren Terüiin,' . a,>^ in ^eni Auftrage vorausgeseht ivar. Durch tieseil ZusaN ist der Bemguier einigerma^eu überrascht und äußert in Gegeilivarl des Kanflllanns, „es nnisse eliv.'s B^'ou> deres ii, Paris sich ereignet l>iben. da man Gcld vor dein Verfalltage verlange, vielleicht cin Unglück, ri» Attentat n. s. w." ?er Kaufinaun verwände!: in einem Bierlokale dir hingeworfene Bcmerknng, die Möglichkeit sofort in ein nxnmsMliches Fakinm. drm alle Zuhörer mit der gespann.'est.» Alifmerksamk'il lauschen, Einer nach dein Andere» cnlfernt sich, jeder, nm sich in cin hesondereö i'okal zu begebrn , wo ei seinen Freunden znrufeu kanu! „Habt Ihr es schon gehört? das große Ereigniü?" Was gibt's, was ist's? fragen zwanzig Summen. „In Frankreich --spricht r>er zweite Gewährsmann mil erhobener Eli,»me l»ld läßt jede Sylbe langsam über feine Hippen fallen, nm die Spannung so viel wie möglich zn verlängern — in Frankreich — — Iu Frankreich? fragen die neugierigen Gäste. „Hat ein Attentat stattgefunden", lantet die Antwort, Kmim ist das verhängnisvolle Worl verklungen, als, sich ein Gast nach den» andern still entfernt, um in dein nächsten Pierlokole 5er Fama znoorznlommen, nnd einen Hörerkreis u,n sich zu samnieln. der ihm für seine altgewoidene» Geschichten nieistens fehlte; so läuft das Gerücht durch alle Bier' lokale, es komm! der Polizei zu Obre», welchc den ängstlichen Kaufmann durch eine einfache Zilaiion, lim den Sachuerbalt anfzlikläre». dermaßen i» Aiigst lind Schrecken seyte, daß er sich schon in Kerker lind Banden wähnte." Vonu. 17. Immer. Dic hicr wohnenden eng' lischen Familien beabsichtigen, der ^,'ady Havelock. znm Veweisc ihrer Tl'eilnahme an dem Tore il'rcö Gal> ten . eine Beileids« Adresse zu übersenden. Mehrere deutsche Familien habcu ihren Wunsch zu lllel.ncn gegeben, sich an diese Adresse anzuschließen. Italienische Staate«. — Nie ans Neapel vom 1l. d. M. gemeldet wird. entfallen die Behö'idcn in den vom Eldbcben hcimgesllchten Gegenden große Thätigkeit uno na> mentlich geht in dem gänzlich zerstörte» P^n,i der Barackenbau so rasch vor sich. dap dic zur zeitweili> gen. Unterkunft dortbiil geschickten Militeirzrltr bald werden zurückgesendet werden könne!»' nbrr 200 Pcv soncn. die man vermißt halte, sind noch lehcnd ans den Nnine» ivicder lieransgegralien worden, — Se. Heiligkeit der Pa^st l'at den Mililäl-laplait in der k. k. österreichischen Marine, den hochw. Georg Razdizh, von der Tricster Diözese ^,m Ebren. kämmerer ernannt, und für dic durch das Erdbeben lm Königreich Neapel z» Schaden Gekommeneli 3l)0<1 Scodi gesprndet, Frankreich. Pnris. 18. Jänner, Der „N, Pr. >j," wnd ' geschrieben: ^ Das mutliige, stolze und doch echt weibliche Be^ nehmen der Kaiserin h,it allgeincinc Begeisterung e^ regt. Es soll tiefcrgreifcnd gewesen sein, als sie sich > lvic ein Schild vor ilucn Geinal warf, da sie nach der ersten Erplosion die Polizei-Agentin mit gezogenen Seitcngcwchren anf den Wage» znslnrzen sah nn^ ! glaubte, es seien das die Mordgcscllcn. welche »ün ' ihr Werl vollenden wollten. Man glaubt imm,r , noch, daß das Komplot sel'r zahlreiche Theilnebiner ' Und weile Verzweigungen in Paris sell'st gehabt habe. ° Dir- vielen Verhaftungen, die auch l'eule noch slatt> ! geninden haben, beweisen, daß man im Gerichtshöfe , etwas anders über dic Sache denkt, als >uan in den ' Vnreaur einiger Zeitungen schreibt. Em sonst gn: ! lintcriichttler Mann wollte wissen, daß die Thcilneh' , nlcr und Mitw'sfl'r des ^0li,plot^ so zahlreich gewc. ! verniischt mit eisigen Tl'eile». an Gesicht nnd Vekici- , dung e:n. Der Nanel) zieht bald in langen Sirenen < nach. bald wieder wird er nach vorwärts gedrückt imd « vereint sich mit dem Schnee, um die Maschine nod deren Begleiter in dichte Wolken zn hüllen. Immcr rascher geht's — da wird die Wal'rn.l, mung gemackt, daß ein Postzug auf dcm Fuße n<,.l> folgt' nun gilt es. die Maschine auf's Acußerstc a». znft,cngen. rie Kolben nnd Räder arl'citen riescnmäßig, der Schneepflug greift energisch nnd wild in den wie Mecreswellc» aufschäumenden nnd ausstaubenden Schnee — man snht nichts mehr. nicht nach vorwärls, nicht „ach rückwärts; nur zeilweisc erblickt man znr Seite im Wirde!ta»;e cingrschocite Bäume. Hänser. Feldei odcr Bahn< Objlfte a»nb!il)rn — sie erinnern, daß man sich noch auf rer Erde b.findet. Mit gespannter Aufmerksamkeit wird jede Lichlnng der umhüllenden Wolken crspäl't — der nacheilende Postzng mahm. anf der Hnl zl> sein! Wenn aber der Schnee so lwch aufgeUmrmt ist daß er den Pflng gar nicht mcbr dlirchläßt .- ein Widerstand gegen eine Zugkraft '.'on 6000 Zentner — dann bleibt nichts ,mhr übrig, als sich den Rü-cken z>, decken. Der Zug muß anhalten, man silU al> lll,d arbeitet der Maschine mit Schmifeln insoweit sen, daß die, Chefe! der Uulernehouing. weiln ihr scheußliche Verbrrcheil geluuge.l wäre, die Absicht gcbabt hätten, in drei Koloimcn sich der Tuilcricn, d^ Palais Royal nnd des Stadlhauses zu bemächti» gen. Drci Kolonnen seneu aber dc>ch schon eine hübsche An^abl von Verschwörern voraus, Uebrigens gil't es Symplome, welche nnwiderleglich beweist', daß die gan;e rcvolnlionäre Solidarität in Europa in Bewegung war' in Madrid fanden am l4. n>>o 1!i. mehrfache Verhasliinge» uud Konsiskationen auf' wiegelnder Proklamalionen Statt. Dir hier wol)n>'ü-den Zialioner schciut eine unbestimmte Angst zu treiben ; sie scheinen zn fürchten, daß sie Gegenstand einer Volksrache werdcn können. Ihr Caf«'' hatten sic ge^ stern prächtig illnminirt mit der Inschrift: i^'« ii!n<>! !>n,': » Paris. 20. Jänner. Die Eigänznugs« ^iftc der Vern,'»ndclen. welche der „Moniteur" heute ver< öffciUIicht. enthält wiederum lll Namcu von Opfern jenes Verbrechens. Von den verhaflelen Italienern sind Pierri und Olsini ans dem Kirchenstaate, Gomez, 30 Iahls alt. alls Neapel. Rudio, 2^ Iah.c all, alls Bellnno im lomb.ndisch - vem'liauischen Königreiche gebültig, „Pays" bringt üoch folgende Einzeluheitcu über dic italienischen Meuchelmörder: „Pierri hat einen Sohn, dcr bei cincm Gol?-arblilcr des Platzes Dauphinc iu der ^ehrc ist. Ein besonderer Umstaiw, dcr 0e» Angeklagicu Nlldio bc-lrifft. verdient erwähnt zu werde». Man erinnert sich der Mordszcnc, die in einer londoner Tavcrnc vor zwei Jahren statlfand. E l ! nisse der polltischc» Verbindung jciucr Freunde verrathen wolttc." Seil sieben Iatncn ist das neueste Aittulat das neunte be.U'slchtigte und das dnttc ausgeführte; Pia-nor», llr als ivnhnsinnig Ein^csperllc, nnd iDrsini si,io die drei Führer der lehtern Kalegone. Dic an> dcrü Versuche anf das ^cdeit dcs Baisers sind die Höllenmaschinen von Marseille mW iiülc, dic Vcrsu» ehe rcr Marianne beim Hippodrome und der komi-scheu Oper, der Versuch von Tibaldi und Oiilli nno i>cv dcv :: Vcrichwovnen. übcr deren Pläne :c, niemals Näheres belaiun ^worden isl. — Die „Patric" enthält el»cn 1ä»ic;cren 'Rrtllcl, ivorill sie verlang!. daß England uno Bel.,ieli. ohne Weiler die Volstellnngeü dcr Diplomatie abziiwcM.n. .'ie Ausweisung lci Flüchtlinge vornehine» sollen. Die ..Paine", welche llmn Ariik»! ..Eoie Frage de>6 öffeul» lichcn Rechts" überschreibt, w«U. daß weilil die Gc> seygcbnng der beiden ^ä»der die verlangte Maßregel »ich! anläßt, dlcseldc geändert luerre. Dlcß sei cioe !>.'ückc. oic man möglichst schnell ansfüllen müsse. Die „Palrie" meinl. Dicbrn gebe ma„ aueh lein Asyl. — Die Zab! der seit dem !4. d. M. in Paris verbafieten Pelsonen bclrng nach der ,,K. Ztg." am l!> Morgens ^ul Geseh» Vorschlag ans, woriit ver^ langt wird, daß dcn Journalen untersagt werdc, über gewisse, genan bezcichllctc Gegenstände z»l spreche». Das sind Oeinchlc. dir ,nit um w größerer Vo>sichl voraus, o^ß sie bei einem eiilenerten Anlaufe wieder clwas ^» gewiunl. vielleicht nur, unl ivicder Nc> cken zu bleiben. Wäbiend aller dieser Maniplilaiionen lucrden die Begleiter der Maschine vom Wind. Schnee, Eis nnd Ranch im wahren Simic des Wortes gepeitscht; sie frieren, angeschmiedet a» dir kochende Maschine. nn> n'ütelbar vor dcr lodernden Speise derselbe» bis ins Innerste des Markes, nnd endlich kaun es sich ercig> ncn, daß der mitgenommene Vorrath ausgehl und der Dampf seinen Dienst versagt, was bald geschieht, wcnn oaö Steckenbleiben sich zn häufig wiederholt und die Fahrt bis znr nächste,, Station »och lange danern soll. Dao Slcckenbllil'cii ist dabcr immer mißlich, da während dichr Zeit die Elemcnlc uugcstölt auf ric erschöpfte mcnschliche Kraft eindringen, die M<> schinc überschucit und kampfunfähig gemacht werden kann. Wer einmal anf hochgehender Sce war nnd den Schnabel des Dampfers, der ihn st über das. was ;u tlM wäre. Es heißt, daß dic Auswcisimg ocs Man«»!' ^dru Rollin, V, Hugo. ^iii^ Blauc nud noch >'>>^ ger anderer Flüchtlinge verlangt worden sei. ^'^ Clarendon häüc jedoch dein Grafen Persigm) gelU't' worlet. die englische Regierung fti vor Allem c»!' schlössen, Kommissäre zu den Prozeß - V^rhandl»»^ abzusenden und sich von diesen rillen Verichl al'st^ ten zli lasscu. Vou diesen Bciichtc weror dann d^ Wcüere abhäilgen. Dcr Kaiser hat ein Beglückivüüschunggschreil'c» erhallen, das Sc. k. Hoheit der Prinz von PreiltM a>, Se. Majestät bci Gelegenheit dcs Atlentatcs vol" 14. d. M. gerichtc! hat. Die vielen Verhaflnngen, ivelchc in dcn lelU^ Tagen staltfanden. sollen ;nr Entdeckung ciner g^ Heimen Gesellschaft geführt haben. Alich will ni^ Plilver und Waffen iu großer Menge anfgefimi^ habe». — In Bczug auf das Altcntal enlbä'll dir „G^ ^l-tie des Tribuliaur" wiedcr eiin'u Artikel über B^' Haftung uno erstes Verbör der vier Italiener, wora»'^ erhellt, daß dieselbe,! zuerst Alles aufboten, lim f>u' Engländer zu gelten; sic reden das Englische fertig wic sie 0enn auch alle vier mit englischen Pässen vel' stben warcn. Im Verlaufe dcs Verhörs verrieth si^ j'doch sogleich cincr dcr Verhafteten durch seine it"' Üenischc Aussprache, als er veranlaßt wurde, ciui^ ! Worle französisch z,l reden. Olsini hallc Anstalcc» getroffen. am 15. d. M. nach Italien abzureisen N'cbcn der einen Bonibe. welche iu der Nähe oe^ iDpernhanses gefunden wurde, lag ein Pistol. De> Waffenschinid. dcr dasselbe verferligl und verkant haue. ist aufgefunden worden nno hat dcn Känscl unter dcn verhafteten Italienern erkannt. Als O>'' keniuüigszeichrn trugen die vier Verliaflcte» Shan'^ tüchcr von demfrlbeu Stoffe u»d von derselben Far^ Die Erplosioli a,n Nagen des Kaiscrs erfolgte gera' iil dem An^cilblickc. wo der Kaiser, vcr sich mit A neral ^ioguct uilterbielt. sich zu demselben verneigte, nil, ilni besser zu verstehe», da oas i'ebehochrnfen d>n' Vcrsleben erschwertc. So wnrdc der General im Naele" verirundet, wählend ein anderer Bombensplitter dnl'^ den Hut dcs Kaisers schlug. Großbritannien. London. 20. Iänucr. Die „Post" ist beül^ fast ganz französisch. Drei von ibrcn 4 Lcitavtikclil sl"^ oer Sache des „proven 5t^i,evs" gewidmet. Der c>'^ bekämpft dic Aeußerlingeu dcr grnngcn' „^inles" über das Asylrecht (hlcrin weicht auch „Ehronielc" von der Melnung dcr „Times" ub); der andere vcl' Beitel sich übcr Orsini. Miß Meriton Withe »'^ Mazzini, nnd klagt, daß die Flüchilingc nicht nur al^ die rnqlische Moral gefährlich einwirke», sondern cum das Geld znr An^führnng ihrer Teufeleien ans de>' Taschen zimpclhaftcr englischer Eülhüsiasteit zichen« orr dritte endlich bcstrht ans Ansvufcll der Bcwunpc' rnng übcr Napoleon's lll. Kaiumcr > El-offniing-'veds' Nicht wcniger ist der „Globe" von dieser „walnhal'l großartigen Staatsrede cnlrückt, dicscr „glorreiche» Elgicßnng", wic sei» Parisl-r Korrespondent schreib lilit w-lcher sich in Bczug ans Würde. Kraft. Vc'' stand nnd hohe Ritterlichkeit kein ähnliches Aktenstück ans diesem Jahrhundert vergleichen läßt." Der Pariser Korrespondent dcr „Daily News" lcgt kei,> Gewicht darauf, dag die kaiserliche Tln'""' icde kein Echo der Moeny'schen Ailsfälle gegen da"'' englische As'.ilrccht enthielt; denn Morny's Rede st' ^ewiß dem i^liscr zur ssensur vorgelegt >vordcit, e^ sie gesprochen wuvle. Es zeigc nnr v^'n dcnl T^^ oes Baisers, daß er cs einer untergeordneten Perso" überließ. Wünsche anszuspiechln. anf deren Erfüllung Dampf und Funken — lind hinterdrein, jagend, vcl' folgend wie cinc fciüdlichc Brigg, dcr gefahrdrohende Postzug! Aber durch alle diese Schveckcu hindnrch bcwab>l der Führer der Maschine — ein echicr St>'l>ermaiU> — seine gewohnte, unerschütterliche Nnhe; "lif s»'i» Kommanoo arbeiten die Dainpfmatroscu sicher und el' folgrcich; I^er thut schweigend, was seines Amtes -" Jeder mnß helfcn uno auszubalttu bemüht sei" — lüyüci- vielleicht als der erste Seemann, der dc»> Elcmenic wider Willen sich verfallen sieht. Da ruft es endlich nach lange», lauger F^lu^ die Station! — i^and! vom Mastc bcrab; alle Kräfl^ spannen sich zum lchlcn linder; noch eine Wellend die Brandung ist durchschnilteu — dichter zittern >^ der Ferne — Stimmen werden laut — aus de>> Dunkel treten die Linien einer Halle — die Fal^ ist zu Ende — und ctwas später jagt dcr Poftz"^ auf denselben Geleisen in dieselbe Halle ein. M springt vom Tcuder und hat wieder stillehalt' ?>'!, Boden unlcr sich; aber zu gleicher Zeit l'»mel man. daß fester Boden nicht dus ciuzigc und näch'^ Bcoürfniß d^s Menschen sei — man fühlt so et'v" ^okomoiw-Hunger und Durst. — man hat von ^ Maschine gelernt. (W. Z) VV er sich, bei seiner Keimtuiß Englands, unv ei»e mög« lichst c,'tfer»te »üd schwache Hoff»»ng n,acht. Aber der Versuch, a»s Der heizlicheu Entrüstung Englands über das Verbrechen der Straße Lepc'.leticr Vortbeil zu ziedeu. wrr?s uicht allsbleibe». M. dc Persigny babc anch schon dein britischen Staatssekretär des Auswärtigen eine diplomatische Note überreicht, die einc Abänderung der englischen Frcmdengescyc inVor< schlay driu^t. Loudou. 21. Jänner. Hie Dürftigkeit der wdischcu Nachrichten, bemerkt die „Times", darf Niemandcn nbei rasche,,, denn Der Kamps hat eiuc ganz andere Gestalt augeuommcn. seit Delhi erstürmt !»!d Luck^ow entsctzt ward. Das große Ereiguiß. wel» chcs jcht bevorsteht. ist uicht geeignet, eiuc große Na> tion in gewaltiger Spannung zu erhalten; es is! uicht die Einnahme ei,,er Stadt oder der Eulsah einer Festung, sondern die Pacifizirung Hiudostaus, l,ud ci»c solche Arbeit, das liegt aus dcr Hand, vollbringt mau nicht iu der knrzen Fiist zwischeu einer Post und der auderu. Selbst der Eharakter unserer Gegner l)at sich allem Anschein nach geändert. Anfangs u»d Mo-uate Ia»g bstte» wir es uur mit Scpoys z,i thun. Durch die Einnabmc Delhi'S uud Die Ieldzügc der fliegende» Heersäulen ist jcdr reguläre Scpoy-Truppe vcrnichlct oder zersprengt worden, uud die beugali' scheu Truppen treten nur noch als Verbündctc oder Parteigänger der Näuberl'andeu auf. die in Folge der unterbrochenen Verwaltung das ^aud auf's Geratbc-wohl durchstreife!,. Unsere feinde sind jeßt die miß» vergnügten Gulöbesiher iu Oudc. vereinigt mit alle« zeit kriegslustige,, Raubstämmc». mit den Uebcrbleib-seiu regulärer Brigade,, uno dem uurul>igelu n. l tialischen Theil der benachbarten Bcvö!kcr»»g. Mit solchen Widersachern fertig zu werden, »,a,^ augeu-scheinlich keiue geringe Mühe seiu. Zum Glück ist der Schauplatz dieser Kämpfe vcrhältuißmäßig cug umgrenzt und n'ird sich kaum weiter ausbreite». Aber in einem Lande, wo man die mehr oder minder st.n> len Fcsllnigen nach Hunderten zählt, uuo ,vo die Ve< völkerung aus Kriegern von Profession besteht, wird es schwer, das Ende ciurs Feldzuges vor^uszusebru. ^ o u d o n. 22. Iä»ucr. Das heuie eiugcgau. gcne Telegramm aus lDstiudic» meldet cunilich: D» r Oberst Sealo». vou Dclhl kommeud, liat zwischr» dem 11.—111. Dezcmlier die Nebelte» l'oi Pumlcm U»o Guixgesse grschlageu. 7ili) Manu getödtet u»o ous dem Lager 11 Geschütze genommen; der Vcrlnst war lmbedruteltd. Die Kommunikation ;ivschrn Cal< cutta lind Bombay ist wiederl'crgestellt. — Alls l^hioa mclDtt mau. daß Lord Elgin ocm Stattbaltcr Heb eiu Ultimatum nber^beu battr, welches iulcß >inl'e> achtet grblicbeu war. Der französische Admiral bat Canton iu Vlokadczllttaul» tlkiäli, Tagsnouistfoitou. — Der Waffenrock Nadctzky's, den er iu der Schlacht bei Novara getragen hat, ist. nach der Pra> gcr>Zeitung. j„ ^„ Räuden des k. k. Ministcricil-Nath.s Ritter v. Negreili. Der Marschal! halte dessen ji'lügslsn Sol», zuv Taufe gcl'alte» , »üd iU'ermachle diesem zur Erinnerung an seinen Pathc» reu Rock. den er iu der denkwürdigsten seiner Schlachten gclragc,, lmt. mit cincm Schreiben, welcl'es den Gegeusta„o des Geschenkes, scinc b,sto'rischc Bedeutung uno dessen Veraulassnng näher l'czeiä'net! —- Wien. Ei,/interessanter Pr^es; »oll unse. reu Gerichten zur Entscheidung vorliegen. Der Ge> winner des großen Treffers vou ^OMli fi. iu der uor wenigen Tagen stattgcbablen Zichnng des Fnrst Eszccrbazy'schcn Lotterie«Anlcbcns kam nach Wien, um seinen Gewinn einznkassiren. Bei genancr Besichtigung des Loses ergab sich. daß bei Ausstcllui'g desselben sich ursprünglich ein Schreibfehler einge schliche» H.Ule, iüdcm die in Ziffern ausgedrückte Num» mer mit der in Buchstabeu uiedergeschriedeue» Nn>n< mer nicht zusammenstimmte. Der Verdacht einer Fälschung soll nicht vorliegen, sondern dem Blsiyrr die scs unrichtigen Loses eine deoenleude N'findmigösumine angebotei, worden seiu. welche ader vou demselben ansgeschlagen ivurdl. um iin R^chl^wegc den gmizen Gewinns:blirag z» erreichen. — In Arakau ist dieser Tage lin eigenthnu" liches Pbänomen uorgekommen. Am Vormittlig oes 2l. verfinsterte sicl» plötzlich die Lnfl, und wabrexd des ärgsten Schneegestöbers erfolgte ein ciumalialr, kurzer, von cineni heftigen Donneischlage begleiteter Blitz. Gleich darauf heiterte sich das N.tter voll» ständig wieder auf nud der Schnee fiel iu reiche» Flocken. — Iu Äistritz bei Sill sin wurde in der Nacht vom 16. auf deu 16. d, M. eine ^isinlich beftige Ercerschültcrung beiuerkt. Einige Miniücn vor l) Uhr erfolgte der erste Sloß uno m.ni yörte zugleich cineu starke» Douner. Iu deu Häusern fiele» die Wandverkleidungen lierab. die M>,i'<-ru schwankte» uud scli'fi glwplblc Ifäumc drobteu eiuzustiirzeu. ^'i ku'vn Zu'lschcuraniui!, erfolgten zwölf Elüt'lilterliii gen, die sämmtlich von einem doimeräh»Ilchen Getöse begleitet w.neu. Iu Silleiu stürzte» mchrere Mauern zlisa mincn. — U^ber das Ero^cben i» Neapel b.richtet ei» 'U»gc»zcuge, der sich znr Zeit des Erdbebens in einer, wmn aua> uicht ocr an, meisten zerstörten, immer aber doch der sehr arg mitgenommenen Ortschaftcu der Vasilicata befand. Nur wie durch eiu Wunder hat er dort dem fast allgemciuen Untergang entgehen könne». Er war im Begriff ans einer Abcudgcscll> sehaft in seine Wohnung zurückzukehre,,. Kaum hat er das Hans verlassen, als er ein ihn» vollkommen nncrklärlbares furchtbares Getöse vernimmt. Der Bo» den erzittert mNcr ihm nno i» e,ue>» Nn stürze» ringsum Hällscr mit graßlichc», brache» zusamnlc». Dann eine grausige Stille, oer aber balo ein Iam> mergcschrei von allen Seilen hcr folgt. Die dichlc Staubwolke, die sich .nis den Trümmern erhebt. vcr> fi»stert die Nacht nnr noch nm so mcl'r. Eine grell' zenlosc Verwirrung auf allen Straßen. Ucbcrall Schrecken, Rathlosigkeit, Jammern, Wehklage» und Hilfegcschrci. Alles dieß ward al'er noch durch den grane»» volle» Anblick unendlich ivm überboten, als »ach ei> »er schandcryaf! laugen Nacht die ersten Souueustral^ lcn cm wen ansgedchntes Chcws verworrener Nui> »cn beleuchlctcu. die zugleich die Grabhügel von tau. »end Leiche» bildclc» . während Verstümmelte winsel^ tcu, daß der Tod sie uon ilnen Qualen befreie,, möge und !elchlsrVcrwuudriebIuliricfe,!d sich irgcud cu> Obdach suchicu, Fast war keiner dort, der« nicht llnen oder mehrere, wcuu uicht gar alle seiue Auge. hörigen bejammerte, fast lciuer. vernicht seiu gauzes Habe mit einem Schlag verloren halte. Glücklich un. lcr dergleichen Umstäi.den noch solche Familien und auch solche Orlschaftcu — uud es soll rcreu mehrere geben — wo kli»cr e»tro»nen ist. der das namenlos Unheil h.u beklage» kömim! In dem Gebier vo» Vella. etwa zwei Migl,^u vou die,em ^tädichen. i„ dem Terrain, welches de„ Namen Earlotta o'Ischia trägt, ware» oic Erdstöüe uou solcher Heftigkeit, daß m.brere Hügcc den» Erc>. l^ooeu gleich gemacht große Slrecken Landes wie mit ocm Pftua ulugcwühll. an andern Stellen förmliche ^yalcr gediidei »vlndc». Ein,' halbe Stunde vor oc»' hestigueu S>oß. der mit furchtbarem uulcrlrdi. che» Donner degl.ilel war. war die Atmospbäre mit Be >I..7 ^"'7^'""'' ^schwängert und es lag eine B le chlung über der Fläche, welche mit dem Licht o. Mondes cimge Achnlichkeit halte. Des a-.der» Morgens fano man etwa zwei Mlglicn vomOrl c.ue ^uccrc Landes, worauf elwa 000 Malter .«oru c>». «c,aet warc». mit ci»em l0 l'iö ^0 Spannen liefen """ eben so breite» Grabe» umgebe». ^,!,^.^ ^'" "'M jetzt rinEngländcr, Robert S<^> .7'^" ""' ^'"" "' Abeud. durch d,e ^'^cn gcht. pflegt er si^ «.. ,,„ Gaslichter,, d.e ^eu".»"'!?^""^"' 7^'" ''h »nr etwas auf die ^»^hcn zu ltellcu braucht. ^ Ein Hiorrespo»dent der «Daily News" ana Neapel erwähnt als Euriosm,.. daß .n Neapel nach dem Erdbeben »ugesädr ^0.000 Persooe» z..r Ader eßen. da o.e Neapol..a»cr gewohnt si»d. nach jeder ncu D.e Bader wnß.c» „^ .^ ,,, .^äudc geum, bcrueymeu »oMeu, ..»o Neap!l ,chwamm >» Blut' Telegraphische Depeschen. »och ^Nwähre.^V^f"' "b"'^. Es sollen !,ior Ein^m Gerüchte znfo^7'^7^P^/;^^ °^,,c,,^.^, ""'''°''"w'°ssc,,°cG,stä,,., D cmber ablause», wora» a^^'hate am >;>. 'Antwort nicht eefolgt w" / ^/ ''" ^N^.geude liegiuneu bä.ttu. "' '" 5">ld,el,gke.ten i" Turin. 22. Iäiüler, Z»r U^lersilchung der angeblichen Wahlnmtriebe seylc me Kammer eiue KolNMission mit umfasseune» V^lmihten nieder. N e n e st c U c b c r l >i n d s p o st. Ans Indorc vom 22. De; wir? gemeldet! Die Kolonne, welche »nter Oberst S>^!on von Delhi ausrückte, marschirtc gegen Gungv.nn bei Blxttgnn. Das Gefecht fand au den Ufern ceö Nuddy »che Seeleute siud als Freiwillige für dic ostiucische Marme »ach Calcutta abaegaugcn. B atav i a . l2. De^. Nachrichten aus Japan zufolge ist der dorlige Handel allen Nationen m wel-lcr ^usdehnnug eröffne worden. Das boUändische Schiff „Auna Dlgu.," bracytc die Offiziere u»d Seeleute zurück, welche die Iapane« scu iu der Haudhabung von Dampscru unterrichtet haben. Die Japanesen habe» schon 2 Dampfer mit. Einacbor»c>, bemannt , , ^ Die spanische Negicr.mg bat mtt der Pen.n.ular. sson.panu wegen Beförderung der Post zw-iä.en Hong. kong uud Mauila eixen Vertrag "bg^chws^n,______ --— — ^ ^ Den Verehrern ^«>«««lk's wird hiemit bekannt gegeben, daß dessen huuderljäl»' v.ger Gebnrtstaq (:i. Februar l. I.) gefeiert wno. ' 1 Am 2.' Februar Nachmittags uud Noeuds durch deu Besü'-lj desseu Geburlsbauscs „zum steiller» nen Tisch" m ^>»l<'>- 2. Am ."!. Februar l. I. um 7 Uhr Abends dnrch ein Konzert im l?. st. Theater. Hierzu si»d alle Verehrer des ersten sloveni^chen Dichters und znr ?Nitw nud Dckauatökirchc zn Oberlaibach hat ciue ueue Orgel erhalte» . welche uon einem Lai« bacher. Herrn Ferdinand Ma!al>ovski erbant uud eiu Werk von überraschcndlr Trefflichkeit ist. Die Orgcl besteht ans einem Hauptwc,k inil i)tt Tasten, einem Vorderwerk mit .'ili Tasten uud einem Pedal mit 22 Taste», bat 1208 Pfeifen. 2l Stimme» mil eii.cm Nebenzug uud ist vou eiuer Kraft »nd Fülle, die wirklich rlslauuliel, ist. Wie der innere Bau, so läpt auch die äuüere Ausstaünng nichts zu wüi'schen übrig. Eingesendet. Wir nlaubcn uns an die Theater > Direktion die Anfrage zu stellen, wehhalb sie Miiglicder der Bühne, die sich »uordlugt der Guust des Pudükums crf,cne». nur i» gauz lüilcrgcordueleu Nollell blschäftigl nnd iy»e» keine l'esscrc» Parihien ülierlräa.! ? Od.r sollen wir anuchiuen. daß ricß die Folgen vou Iulriguru siüd, welche als öffeuiliches Gel.'cimuiß dastrhcu? Mehrere Thcaterbc s ll ch e r. Theater Nachricht Douuerstag. den 28. l. M. sixdel die Benefiz. Vorstellung des Schauspielers I. Liebwert!)! Der HerschumlNcr, von F. N., i,n u»o, Statt, uuo dürfte durch die Wahl dilseü au Witz uud Humor reichen Stückes dem Puhlilum ei» ge> nußreicher Abend gewahrt werden. Handels - und Geschäftsberichte. Pest!), 2l. Jänner. Das hiesige Gelreidsge« schäft blcil't unveräodcrt leblos u»o »>urden hcutc einige kleinere Parthien Thelß'Wel'ze» zur Notiz l'o geben. Zugeführt n'nrdcn lxer per 2^ah» vo>n 11. — ltt. Jänner li0l)0 Metze» Weinen . «0 Mehcn Korn, til) Meptn Gerste. !l^i Mehe» Hafer. l!2!> Mshen Kulurul) u»d '»0 Mehen Neps. insgeslinnnt 6720 Meye» d'oerser Flüchle, D.'geg»» belrngs» die Bai»»' Versendungen 1!>30 Mepe», Weiden. N)0 Meyen Korn. l.'l^O Ml). Gerste uüd 220 Ml), Kukiirul). iüggesamm t 3290 Ml), lio. Früchte. Meteorologische Beobachtungen in 5a i bach. ^"" ^'c.l'.ch!..»q "»t!«r 5'm. „lf <>°,i ^'ttttmPcraO.r Ni'ed.rschlaq Anhang;ur Iai^ac!)er Ieitull^ Vör sen bericht mi» l>cm H^bcüdblntlc dcr Üstcrr- lunslrl. Wiener Hei«u»i». Wicn, 22. Immer, Mittag« 4 Uhr. Die Stimnnlng in Hol^r bcsscrrr?t,)tirinlgcu vom Ausl^nid«', uamcutiich von Paris, gimstiss für alle t?ffeltc. — Ds.'iscn, mit Aueln^hmt von London, welches ge^en gestern miverandcvt blied, ftau>r, Na'ioual - ?l«ieh.-n ,„ 5 °/ ^ '/, »^ '/, Nnlehc» v. 'V >tt5> !>, n. z,i .',"., !< 5"/. «l '/, -8> V. dctti.' „ ^°/, Ui'/. <»5 detto „ 2«/, 5» 50'/. dcttl' „ 2'/,'/, «!-4l '/, d.tto „ l'/. >6'/.->»'/. Wlogglühcr Ol'Üii, »i.Rll»^. « 5"/, V7----- Oedcnblir^sr ^cito i»tto „ ü"/« i» .. 4"/. «5----- O,r»i!d.»tl,-iDI'l!> N. Ocst. „ 5»'/.. «8 '/. 5« '/, l>c!t,.' llngari, „ 5'/.. 7»—7i>'/. dctto O^i^i.n „ i'.'/, 7«'/,. ?«'/. dctlo dtr ül'rigcn .>,!. z» >i "/« l«> '/, !-<» ' , Ba»s>.'-Ol'!ig>Uirllc '-i'/,"/« ü3 M4 :N> :N3 dlllo « ««^ft !24'/.-«25'/. dclto „ «655 z» 5'/. l<»6'/. >,»« V, «onil' R.»»' 1« -l<»'/. ^''alizischr Psaudlnls. z» «'/, 77-7« N^rdl'nl»,. Prior. - Ol>!ig, z» 5> °/^ s.«,'/^ ,^? Glogg!!!l)»r d.ll^ .. 5 °/„ «N «l Dox.N! D»!,!,'s,ch.-^l',!ss. .. ä'/«. «5 V,' 8« «loyd dcttu (in Sill'.rj .. 5,'/.. «7 «8 3"/, Priorität».'Ol'ÜH, d.r Si.i.i!>,'.'(,iis.»l'.,!",' 275 tt>'a»l>' »>>, Stil.s III > 12 «ltl.'n der !)i.Ull,!!al!'.»!s 97« N?« 5'/, Ps.n'dl'ricft drr vi.illl'n.ul'.nif l'2»n'!!atlich. '»'.»'/. !»i»'/, >,lte 6jährige '.»> '/,—»l '/. dltto lOjährigc ««'/.^^«'/. ! bttto verllisbare 8l—8l '/, Altien dtv ^.st.r>. «redit Ä»,^,!l 2^!l '/. - 2«',, „ ^. i.lst. »Sfoixpte (!>>.,. l2.j V.->^' ü<»!»»d«»rl ^'imll'ah» ?i^H—^:^>l ., >1ll.'rdl'cil»! l«3'/.—l«3'/. ^ „ Slliatsciscnb^^eftXs^ajl <„ „ .ssaisenn-(5l!sat',!h-Val)!i z» 2M> si. »lil :U> plit. (5i„M«>l., l<»2'/.^N»:i „ S»d?>)/l,'r0de!itsche V.vdindnü^Sb l>5'/. '^''''. „ Tl,'s>>!'V.ih» '«><)'/.-<<»« „ ^o,»l'.'V4 '/, -1!><> „ Di,'!,all^ Dnlüpsschisssalnts« O«.!ell!chli!l 5^2-ü^^ ., Donau'Dampsschifffahrts Los« 101 — 101', de^ ^loyr, >'7^» A?7 ^ d.'r Plstl/er Kslteüb.-Wcsrllsch^sl litt 6l „ Wil».v D.n»ps»,,-e>!.,.!lsch.i,'« «0-U2 .. Presil?, Tyn,. (iiscul?. ». Emi,s. l9-2<> betto «. <5miss, »! »l!nmii, 2V-.'W lilsttlhä^, 40 fl, Vos. 78 ", -7!» Windisch^vä^ „ 2-^'—25 W.ildstcln „ 27-27 '/. sic^levich , lä'/, >5'. Klilm ., ^l ^3'/, St. Wc»?!,, „ 88-38'/ llss,) „ 40 40'/, T'legrnphischcr Kuro-Vericht der Stnatüp^picrc uom 2ii. Iänuev i6ii8 SlaatSichllltwlrjchl.ll'im,,.!, . zu iip^t, >1. in ^>M. c)/.>il V>rlc>jn>!^ v, I, l^^.», siir Nü) >i. !2.>i/4 .. l«.'^. ., KW si. 10»! l/2 Obl!gatil,'uc!i des lluul'>nd. venel. ?l»lshenS . . i><; Al'lmdeiillasiliüHS-üDl'ligalilüU'!! v^ii U»>)avn, .^rodticn, Slnvonien n»d v»»» Temescr Annat ,,l ä/, ........... 79 V'^l (^ruxtültl'iNllix^-Ol'ligalil'üeil.^'iiO^ilizün und Gilt'enl'lllgcu 5 "/,......78 .1/6 st. in C^.>i. Ü»»s:?l!lil» ^>r. Sl,,tt . . , . !)5» ss, i» (^'^i, Vans-Pfaiidbricft, auf 10 lu'hre für 100 fi. 87 ^. iu C>'M. A^uf-Psa>,dl'riefe m t Amliiität , . . . ttl 5/lN'i. Aktien d.r l'!!.rr. .»i.edit - ^l..sl>Ul jur Haueel «iip (i!.w^l'e ^l 20» fl, ^'r, St. Ä42 3 4 st. in )t 'Afticn der l t. priv, ^sicrr. StlUit^isiUl^h!!- g.sellschast ,,u -'90 ,l,, voll nu,,.^U,It 309 l/2 st. in f>.........' , 19'.»00 ,1, « l'c'......., .->43 st. iu (>M. Ori.»tl'.i!)>i .........ll»5 1,/^i st. in d'1>.'. Wechsel-Kurs vom 25. Jänner 1858. AuqMirs,, ,i!V NX» ,l. l>ulr., (^uld. . XX! 3/4 Vf. Nso. Frauffnrl a. M.. ,ür 120 st. südd. V.r- eiu>)währ. i>,i 24 »/2 st, r '<»<> Mmf ^a»s^ Guld. 78 l/4 Vf. 2 i!).>>^t iil'udl.'!!. snr ! Pfuud Stl'l'linq. Gi'Id. . 10,20 3 Ml'ü.it, Mailand. ,ilr 30!» oslcrr.^i^, Gulb. . 1047 K Äf. 2 Mouat M.ns.'ill.'. für 30 ' Frain, O«,d. . . l23 1/2 ^ M',mt. P>>!,.<, sin 300 ,nauce!. (^uld. . , . 123 3/4 Vf. 2 Monat. V.m'dig, fur 3l»i >>s!crr. Lire, Guld. . 104 l/2 Vf. 2 Mu.'t. VuLne'»», for ! (">l!b. Par.i. . . . 2'!> 25. »>!-. Baron Aoiö, Gütsbesißci', vl?N Iaül'l'bin^. — Hr. Glas Schoiil^olii, Gittsbesitzes, lind — Hr. Pa'.'l, Fabiiksb^sißei-, vcl, Wic». —Hl, Blidmtl-, Iligeniell!', — Hr. Raisch, Bnchh^,dlc>, ^ i Hr. ücdclei-, — Hr. Galivam, »»d — Hr. Picsig^ Handelslelitt', vor. Tiiest. , Z, '!», l«> HZM,RMM,LKMc«Z^,MD D Anzeige. I ^ Mittr!!t ivelchn' l'cklNint qcinacht wird, ^I ^ l^aß dcr echte Schneebcr^s»Krciuter- ^P ^ AUop für Vrust- „nd Lungen- 3Z ^ kranke sich fortwährend i>n fr'.schcil Zn< 3A G^ standc in nachstehenden DeM'ö befindet, >Z M^ als: m Laiblich bei Johann Krascho« ^ G^ vitz; zn Ncustadll in Krmn bei D»ni. >«V «G^ Nizzoli. Apotheker j in Gmimd l>ci ^ ^ I oh. Marocntti- in Wippach bei M> S^ Ios. L. Dollenz- in Idria bei I. ß^ G^ Grilz; in Villach lici Andreai! Ic r> 3^ °Wß lach. Preis per^las6)e « ft, »2 kr. ^ ^i)) U G ^l^ V V ^l.^ W U U ^ G O M W O ^!^ W W M ' 3. N7. (3) Ein Konzert - Alauier j mit schr schönem Ton, fast neu, aus del Fabrik von Schweighofer in Wien, ist wegen Abreise billig zu verkaufen. Nähere Auskunft wird im Zeitung^ Comptoir ertheilt. Z. 124. (2) Vom ^. d!s 28. d. M. sllU' l" Gaftyofe „zur Sradt Wicn" folgende Wagen zl: verkaufen: ein eleganter viersitziger Brom«n mlt Oc lach sen, eine viersisiqe Kalesche und M ein eleganter Damen-Phaeton. W Ball - Einladung'. Mit Genehmigung der Michrn Schützen - Vereins - Direktion unrd Dinstag den 3l5. Jänner l. I. in den Sälen der bürgcrl. Hchießstätte, zum Besten des hieMn Arnleüfoudes, «in Vmge,-Ball abssehaltcn werden. Das Comite beehrt sich, zu dcmftlbcn sämmtliche Honoratioren der Stadt Laibach höflichst einzuladen. Die Eintrittskarte» sind vom 23. bis 2«. Jänner in der Handlnnss dcs Herrn N. Mscher am Kundschaftsplatz, sowie Abends an der Kassa » 1 ft. und Familien-Billets a i fl. 20 kr. zu haben. Mjmlg lies Hwsse>> ^ Nhr. Das Comite.