Amtsblatt zur Laibacher Zcllung. IVr. 1OI. Samstag den 7. Mai IH^^t 6. 2NN .-> (3) Nr. 4355, Concurs - Ausschreibung. Im k, k, Strafhausc zu Laidach ist dieOber-">>ssehe>st,lle erledigt, mit welche», der Gehalt >ä!)i>icho^ !^l> ft , der Genuß des Naturalqua,!-l't>s ljed>,'ch mit der Beschiänkung, daß etwaig ^uqchurig^ des Oberaus'ftheis dasselbe nicht mit ^wu!)ne,i dürfen), der jährliche Bezug von che wohldocumentirt an die k k. Strafhaus' ^nvaltung in Laibach, ->nd wenn die Bewerber 'n einem Dienstuerbande des Staates stehen, 'Nur im Wege ihrer unmittelbar Vorgesetzten, längstens bis 15. Juni d, I, gelangen zu ma-A", und sich über ihr Alter, Stand, bisherige T^nstleistung, vorzüglich über eine gesunde und l^ste Äörpelbeschaffenheit, über die volle Kenntniß ^' deutschen und slovenischen Sprache, über die Ltttigkcit im Lesen und Schreiben in ersterer, ^« cin tadelloses, streng nüchternes und lccht-'u)es Betragen auszuweisen, ^ ^aibach am 2«. April 185.3 ^ '^">. <7^ ?ir. 384», Verlautbarung, wird '^' ^"' '2-, Vormittogs um 1l Uhr, der ^',^^'M k, k, Amte d,e Jagd im Bereiche' ^. t weiden; wo;u . "^Üistige mit d.m B.iftihe uorgll.id.n we>, "^, haß die „ähcin Lic tat>c>>,6l>cd!ng»,jse l),>'>° ÄMts eingesehen weiden könne». K. K. Bezirkshauptmannschaft Laibach am 28, April 1853. ö. 2<»5. -. (2) "^ ^>'- '«:«. Licitations - Kundmachung. Mit dem hohen k. k. Handelsministerial-^lasse vom ,. April ,858, Zahl 2538j8., '^ die Erweiterung und Sicherung der Agram-"^arasdiner Reichsstraßenstrcckc in Distanz IVA s,"f der A„höhe I'cxlünl.'« "ächst 3t, Ivan, ^ das Jahr 1854 genehmigt und diese Ausfüh-""3 >m Wege der Entreprise angeordnet worden. , Die bezüglichen Arbeite» bestehen aus: "lz«, u-u ' Körpermaß Crdabgr.,bung, U^-3<_y« dto Erdanschüttung, «93«_ g< . ^.„ ^^ Verfühiung der ob- ausgehobencn Erde, "4°>^<.<^, h^ Stützmail.rwe,k aus , ' , Bruchstein in Mörtel, ?l^ 4' - 3" FlächcnmaßBruchsteinpflasterung, 85 ^ ' <>' - 0" dto Wasenbelag und - iU °^n zu ^ Cubikklaftcr Schlegelschottcr die ?"'^'i, beizuführen und einzubetten, wofür fa>"Wi>te Summe von 7855 si. '7 kr. ent- B,,^"s nähere und bestimmte D,ta,l dieser in ka^ °ller vorangeführten Arbeiten ein untrein,-btttfff °"ze bildenden Bauführung enthalten der daz n^^Plan. der summarische Kostenanschlag, g^^lchinß der E,nhe,tspreise, dann die all-vDn, l" ,,»d speziellen Banbedingnisse, welche V"!taa ^"' b. I. angefangen, o-s zum iur ß?»«.^s nachsagend festgesetzte» Termmes feite >^"""g der e.xlangende» schriftlichen Oft ^b^," ^Mtslocalc der unterzeichneten k. k. Lan-r>üg^ °'"ttion >n den gewöhnlichen Amtsstunden, ^yen werden können. schlich . ^'"angäbe d,eses Baues erfolgt m t Aus-shrifts ""»"lichen Ausbictung bloß im Wege '"""gen/ ^"tc unter folgenden Bestim- ^n, 3^/^ /christliche Offert muß längstens bis "' d. I. he; dem Protocolle der un- terzeichnete» Baudirection überreicht sein, weil auf später einlangende nicht mehr refleetirt werden könnte, 2. Wenn ei» dulri schriftlicher Anb.'t berück^ !lc!'t>get werden soll, so muß er auf einen !5 kr. Stamp.lboge» geschriebei,, g'hörig versiegelt mil von Auß.n mit der Aufscdnli: „?lnbot fü i die Ei >ueiterung und Sicherung der Agram - Warasdiner RcichSstraßen -Strecke in Distanz IV^3 versehen sein, in, Innern aber enthalten: i,) Die ausdrückliche Erklärung, daß der Offe-rent ^en Gegenstand und dessen Licitations-grundlagen, als: 'den bezüglichen Plan, den suiw marischen Kostenanschlag, das Einhe,ts-Prciä' verzeichniß, dann die allgemeine» und speziellen Baubedingnisse genau kenne und solchen getreu nachkommen wolle. I)) Den Pereei!lual-Nachlaß cder Aufschlag gleiche mäßig auf alle adjustirtcn Einheitspreise in Worten deutlich ausgedrückt, um welchen er die Ausiührung des ganzen Baues mit seine,, etwaigen Mehr- oder Minderleistungen zu übernehmen Willens ist. o) Das 5 "/„ Vadium cbbeziffcrter Gesammt-summc im Betrage von 3i>2 si. 4tl kr. in Barem, in k. k. österreichische» Staatspapiere» nach dem börsenmäßigen Lurse berechnet, od,r durch Anschluß des DepositeüscheintS einer öffentlichen (5assa über den Erlag desselben. Endlich cl) den Tauf- und Zunamen, Charakter und Wch„oit des Offerenten. Offeite, welche diesen Ansrl'derungen nicht ent-spreche», oder Gegenbedingungen enthalten, l>l>il>en «»t'erücksichii^ct, ». Die O.öffnlMs, d.r Offerte und deren Ein-tragung ,» das ^,c,tüt,ons - P.olocoU crfolczt am ><. .'uni !8i>t um 10 Ui)r Vormittags iin Amts^ locale der unterzeichnete« ^andesdaudireclion >n der Reihenfolge ihrer Ueberreichung und 3ium-merirung, wobei es den Offerenten frei steht, bei dieser Aerhandlung persönlich zu erscheinen. 4 Die Anbote, sie mögen die adjustirten Emheitspreise durch Percentual-Zuschläge über schreiten, oder unter solche» stehcn, unterliegen der höhern Ratification, w.lche sich eben so wie die Zeilbestimmung der Nauangr,ffnahmr im Verlaufe deS Frühjahres 1854 ausdrücklich in Vorbehalt genommen wird. 5. Bei gleichen schriftlichen Bestbotcn unter den Fiscalpreisen wird demjenigen der Vorzug eingeräumt, welcher früher offerirt wurde, worüber der Nummerus der erfolgten Einreichung des Offertes entscheidet. 6. Der von der Licitations-Commission nach Maßgabe des Offert« Resultates als Bestbieter erklärte Offerent unter de» Fiscalpreiscn ist gc halten, das erlegte Vadium binnen ltt Tagen, vom Zeitpuncte der ihm intimirten Ratification seines Bestbotes gerechnet, bis auf K» ^ der Erstehungssumme entweder i» Barem oder in Staatspapieren, oder aber durch eine entsprechende Sicherstellu'igs l oder , Bürgschafts - Uikunde zu llga.izen und in gleicher Frist bei der unterzeichneten Direction des Vertragsabschlusses we gen zu erscheinen. 7. Den Offerenten, welche nicht Ersteher ge^ blieben sind, werden die erlegten Vadicn glciä, nach geschlossener Licitation zurückgestellt werden. Von der k. k kroatisch-slavou. Landcsbau, direction. Agram am 23. April 1853. Z. 2<»9. .-> (2) Nr. 2548 »ä »U18. Kundmachung. Bei dem k, k, Postamte in Linz ist die letzte Aushilfspackersstelle in zeitlicher Eigenschaft mit dem Iahrcslohne von Zweihundert fünfzig Gul den, und dem Bezüge der Dienstkleidung gegen die Verpflichtung zu einer Cautionsleistung im Betrage von 2lb Urb, Nr. 20 vorkommenden, auf 6N5 si. geschätzte» Dlittclhube, wegen schuldigen 433 si. 30 kr. l), 5 s,. bewilliget worden, u, es seien zu deren Vornalime die Tagsatzilngen auf den 25. April, 23. Mai uno 27. Juni l. I., jedesmal »ni 10 Uhr Vormittags im Orte der Nea^ lität mit dem Neis>>he angeordnet worden, daß diese Realität bei der 3, Feilbietiing auch unter dem Sckäz-znnqswerthe werde lx'ntannegeben werdei». Das Schaz» zuügsprotocoN, der Grlindbilchscrtlact und die lii» citatiunsbcdingnisse köone» täglich hiergerichts f,»-geschf» werden, Lack am 28. Februar 1853, Der k. k. iLtziifsrichter: Ltvitschnig. Z 593. (,) ^r,"2Üö?. Edict zur Eindeluiung der Nerlassenschaf < s lH laubiger. Vor dem k. k. NtzirkKgencklt Lack haben alle diejenige», »relche a» die Verlassenfebafi deß drii !<. Mär, ties. Ialnes velstoldenen 8ore»z Swol» sch>>k, Hüters i» Westert H. 3ir. 9, als Wlälllnger tüic Forderung j^n stellt» habe», zur Anmeldung und Dallduung derselbe» den 24, Mn l, I. F>üh um !0 Uhr zu elsckeinc», oder bis dahin ihr An° mclduügsgcsuch schiifilich zu übcr,clchcn, wiotigens diesen Gläubiger» an dic Verlassenschass, wenn sie durch die Oizililun^ der angemeldete» Forderungen eisäiöpfi würde, teiu weiterer A»sp,uch zussände, als in so fen ihin» ein Pfandrecht gebührt. L>>ck am 21. April »853. Der k. k. Nczirksrichter: Levitschnig. Z. 620, (l) Nr. 2U39. Edict. Da bei der auf den 23, April !853 angeordneten !. Tagfahrt zur erecutiven Feilbietuna der, dem Mathias Muschilsch gehörigen, gerichtlich auf 96l fi. geschätzte» 22 kr. 2 dl, Hube in Krass,»z Nr. 2? kein Kauflustiger erschienen ist, !o hat es bei der 2. auf dcn 2^. Mai l8'^3 bestimmten Feil-b!ctu»gst>,gfahrt sei» Verbleiben. H. k. Bezirksgericht Mottling am 25. April 1853. Z. 585. (!) Nr. »539. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Slisenberg wild bekannt gemacht: Es habe über Anlangen teö Jacob Vidmar uon Gradenz, m die erecuiive Feilbietung der, der Agnes Skafze l,ehö,igen, im voinnligcn Orund-buche ler Pf.irrgült Neisniz 8ud Ulb. Nr. 10 vorkommenden, aul 232 fi, gejchäh e,, Haische (ionft. ^)ll. 29 zu Ratje sammt An- und ZugelM, »1,0 2l4 der im uo>mal,i,en O'Undbuche der Hen'chaft Se>-senbera «ub I'uma IV, Folio >0! eingeüagenen, auf 200 fi. beweridtten Wiesmahd, wegen schuldiger 64 fi. c. 5. c., gcwilligel und hiezu drei Termine, als : «, . Der erste auf den li. Mal, l „ zweiie „ „ „ Juni, ; l. I., „ drille „ ,. ,, Juli, ^ jecesmnl um lU Uhr i^ormlilaqs in dicse, Gerichtsk^n^ei mil dem A„hange bcstimnn, daß diese N»alilät bei der drit:cn Frilbieiungsiagsatzung auch unier rem Schätzungswerlhe hmiangegeben weiden wlndc. Der Grundbucks.rtiact, d>,s Schatzungsproto-coll und die l!>c!ta!!onsdcdlNg!>iss< kö.men zu den gewöw'lichen Amisstuüden hie, eingesclien werden. Stisenbli^ am 6 Ap^il 1853. Der k. k «ezilkZiichlei l Omache >i. Z. 564. (2) vtt. 6U7. E d i c l. 3'vm k. k. Vezilkegerichle Hiaindurg wi>d den unbek'n»! wo desi,dlichen Lucas und Lucia Presler, Tl,om.!s R-kuUi, Ierni uno Meta ^cUvulcheg, 0<> icn ebeinalls u»d>k>!>!N en !sll'e» hiemii ninncii! <§s h^b< (iaZp^r P>euz uo» Kra>ni,'l em in der Re'sengsse zu Riainburg «ul, (^ons. Nr. 74 neu gelegcnm H^iuse tes Though R.'louz gehöre, li^fiende» Satzposte», als: «) te> zu Gunmen deb Luc.,3 und Luiia Preste» lückslchtiich ihres iiedc^s-unle,Hains, der f>eia!t)s> uno UedeigadS' ucrira^ urm >3, slovembel 1792,; l>) der zu dunsten des Thomas >')l»k<'uz für tic älicrliche Ett'scha!' pe< 2W st, samm! üb,ige» siechte» und zu " unsien des idaltdoloma und der M.ta Icllouschc^ jür ili>e muiieiliche Osbscka/! «)pr, ba fl., z»s.,mmen lW ft. sammt übrigen Rech>en seil 25, Ap>il »808 iü!«!,, Eheveiirag c^liu. >l. ^elnuai ,808 der ^heieuie lleo>ch.nd üt H.lcna Iellouscheg ei»gel,iach!, übe> die Tags^ung c uf c>en 2tj. Juni I. I. Fnih 3 Uy> vor diislin Oer>chle anberaumt worten ist. Da der Aufenihalt der Betlau,!,» «der ihrer Rechtsnachfolger di.sem Verichte uiitickann! ist, su wurde denselde» H>. Vic-or H,ale,zty a!s (^»r»»«!-26 »drun aufgestellt, mil welchem die Rechtssache nach den bestehenden Aorschnfien entschieden wü-> den wi,d. Die Beklagten werden turch dieses Edict verständiget, daß sie bei obiger T>>gsatzung alleos'alls erscheinen, «der lin n andern (^matur testellen und diesxn Gerichte naml'asi machen, oder aber d.m bcstellien Kurator ihre Behelfe an die Hand gebe» - können, widrigens sie sich die nachiheiligen Folgen selbst zu,u,chrc>bcn haden werde». H. f. zve^i ksgeiich! Kran durg >un 31. Iän ncr 182 3. Z. 5«5. (2, . Nr.. 166, Edict, Nom k. k, Bezirksgerichte Krainburg wird dem unbekannt wo befindlichen Erben des, zu Verona am >3. November ls.'2, als Gemeiner des k, k. Prinz Hohenlohe Inf. Regiments verstorbenen Nico-laus Kral, hiemit erinnert: Es habe wider sie Johann Kerstein, Sattler, meister und Hausbesitzer zu Krainburg, durch Hrn. Dr. Hradeczti die Klage auf Ausstellung einer Er-tabulaiionsquittung über den aus dem Schuldscheine ddo. 21. März und 5upeliii>al,ul2lu 6. April 1826, schuldigen Betrag pr. 80 fi. !8 kr. sammt Neben-Verbindlichkeiten und rospec, Berechtigung, diesen Schuldschein sowohl von dem im Grundbuchc der Stadt Krainburg vorkommenden Hause zul, (Z. Nr, 47 neu, u. 8N alt, in der Nosengasse, und dem dazu ver-messenen 2,. Pirkachantheile, wie auch von den zu Gunsten der Gcrlraud Wolf, ged. Vodlai, in. t!,l)ul!rten Hliralhssprüchen aus dem Heirathsver-trage von 23. August 1804 pr. 700 fl. li W,, dem ganzen Inhalte nach löschen zu lassen, eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 21. Juni I. I, vor diesem Gerichte angeordnet worden ist. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Gerichte unbekannt ist, so wurde für sie auf ihre Gefahr und Kosten Hs. Dr. Merk von Krainburg als Kurator aufgestellt, mi! welchem die Rechtssache verhandelt wer. den wird. Hieuon werden die Geklagten mit dem Anhange wna s^' ""^ dieselben entweder zur Verhant. desteu", °^""°"' "der einen andern Sachwalter ^>«tor >hr° N''>"?"l' "lachen, oder dem bestellten Haupt im gerichiso du^" H""" geben, und über. ' 'cn tonnen, widrig 7s^n^^? ^'9° "nfchrei.. ihrer Verabsäumung se^st u?..,^^''". 3'° ^"»" Z. 604. (3) In der Schnitt-, Current- «c Made-Waren- Handlung „%ur Brieftaube" Nr. T4«V am Hauptplatz in Laib ach, findet wegen Geschäfts-Veränderung der Verkauf für das ältere Waren-Lager Statt. Die für das Frühjahr angekommene N^ Neue Ware "UH besteht in nachbenannten Artikeln, und wird, um Alles schnell abzusetzen, zu bezeichneten, außerordentlich billigen Preisen verkauft: V. Alpaca Chine figures, Elle 5V. 58 kr., stait l si. >2 kl,, > fi. 20 kr. ^ Alpaca watered Elle 54 k>. , fi., statt I fi, 30 k>., l fl. »0 kr. '/. Chachemir shottisch EUe 48 55 kr., I fi,, l fi. !2 kl'. '^ Chachemir shottischMlle 30. 3« kr,, statt 40. .48 kr. Gedruckte Moujseline de laine, das Kleid fi, 4.5. 6. 7. 7 '/,, statt 6, 7. 8. 10 ft. Elle 20. 24. IN. 38 kr., statt 28. 36. 40, 48 kr. Echt frnnMsche Vatiste, das Kleid 5 fi., 5 fi. 30 kr., 6 si,, statt 7. 8 10 fl ; pr. Elle 25, 28, 36 kr,, statt 36. 45 kr. l fi. Echt fralyös. gedruckte Moußeline, pr. Kleid 5. 6 7 fl., statt 7 fi. 30 kl., 9 fl. U»d l0 fi., P,'. Elle 20. 24. 30. .36 kl., statt 40, 45, 48 kl-, Gedruckte Varege-Meider, p>. Kleid 6 fi. 30 kr. statt 10 fi,; pr. Elle 36. 40. 48 kr., statt 48 56 kr. ! fl. Gedruckte Luster, Mohair, 30.36 40. 48 kr., statt 45, 50 kr. I. 12 kr. Glatte Thibet, Cachemir quar. Poil de chevre, Fit de chevre zu seh. b» lia/n Preise». N Toil di nord, Iwirnstoffe 24. 26 30 kr, statt 30, 36 kr. 5. 20. 25 fi. Sommer-Echarps.jeder Art, «°n Bar^e 5 fi. statt 8 fl., Mausselin de lain 4 fi. statt 7 fi. Seiden-Stoffe in allen Sorten. In demselben Preisverhältniss alle Frühjahr- et Sommer - Mode« Waren. Gänzlicher Ausverkauf folgender Waren: '/, bre'.te Schnfwoll - Meubelstoffe, von l fl. !!> k,'. !,» Preis»! aogefaogen. '/. breite Baumwoü - Meubelstofe, vo» !8 k!'. !,» Preise angefangen. ^ breite Leinen Meubelstoffe, v°» " kr. >»> Preise an^eflUigen, Tuch, quarirte Rockstoffe, fm Hme». Hosenstoffe, Gillets etc. Tischieuge, Garnituren fm ,2 u„d ^ Personen. Tischtücher, Seruicten, Handlüchel» färbige Leinen - Sacktüchel. Eine Parthie ertraseine Vrabanter Creas -Leinwand, ohne Beimischung««" Bauünuolle, ^, ^ breit. Alle Gattungen von Wachsleinwall' den, Fußtapeten, Sofa- und Velt- teppiche, ganz neue Art, in Wachst»^ >mt Bordüren, geinalte Fenster.Rouleaux. Mantillen, Talmas, Visttes, Schlaf- rocke. 500 verschiedene Neste. I^de Ware muß vollkommen fchlerfrei und das auf der Enquete b.zeichncte Ellenmaß e"t' halten. (5», verkaufter Gegenstand w,rd umgetauscht, auch für denselben der bezahlte B«tl«6 zuruckttstattet, nur muß die Rückgabe am Tage d.s Kaufes geschehe». Briefliche Aufträge werden bestens besorgt. 6. 606. (2) «^ Zll M kl. HMgmbildcl in Goldrahmcn !0 Zoll hoch und 8'/. Zoll breit, auf Leinwand gespannt und gefirnißt. Derglei^" 11V2 Zoll hoch und 9'/, Zoll breit zu All kr. Soeben sind wieder angekommen die beliebten Pariser - Federschneid > Maschinen zu 2 fl. 20 kr. das Stück. Pariser-Stahlfedern ^ zum Schreiben, eine ausgezeichnete Sorte, das Groß Dutzend 1 fl. 12., 1 Dutzend in La>vai der neuesten Zeit auf das freundlichste ausgestattete Heilbad befindet sich im südlichen Theile von Steiermark, unmittelbar an der k. k, Staatseisenbahn, welche daselbst eine eigene Station ui,d eine eigene Briefsammlung hat. Der neuesten chemischen Analyse zu Folge, ist es dem Wil^bade Gastein """log, und kann daher in allen jenen Krankheitszustanden, in denen das berühmte Wilobao seine Wunderkraft außet^eine geeignete Anwendung sinden. Erfahrungsgemäß hat es sich besonders hilfreich bewiesen bei allen Gattungen von allgemeiner ""b örtlicher Schwäche, in Nervenleiden, hartnäckigen Rheumatismen ""d gichtischen Beschwerden, bei Hamorrh oidalleiden in oer Scropl>el-^ankheit und der oamit verwandten Rhachltls, bei verschiedenen Krankheiten ^'s weiblichen Gejchlechtes, als Unfruchtbarkeit, Neigung zu Abortus, Hehlern der Menstru alfun etion :c, ^ Die Badeanstalt enthält, außer mehreren Wannen«, dann Vorrichtungen zu Aouchebadern, vier große Bassins oder Gehbäder, deren jedes eine andere Temperatur hat, Das Römerbad zeigt -! ^,5", das Fürsienbad i-27,5 und das Communbnd . -^" Reaumur. In dem Separat bade, welches für einzelne Personen bestimmt ist, kann die Temperatur beliebig regulirt werden. Die Zahl der ,ür Curgaste hergerichteten Wohnungen betragt ,27, die großteittheils neu und elegant möblirt sind. Außerdem besitzt die Anstalt einen großen Speise- und Conversations» aal, mehrere Speiie» und Spielzimmer 'U>t Fortepiano, Billard :e, eine Kapelle, Hegelbahn, sowie viele freuno-'lcke Spaziergange und Anlagen, die neuerdings um nn Bedeutendes vermehrt worden sind. . Für gute Küche und Keller ist besondere Sorgfalt getroffen. Die Prei,e ?er Wohnungen, Bäder :e, sind für die Monate Juni, Juli und August die 'kwen geblieben, wie sie ftit Jahren bestehen; für die übrige Curzeit aber ist der INlhere Tarif um ein Dr 1 ttl herabgese tz t worden. n, Preistarife sind bei der gefertigten Direction zu haben, wo auf briefliche "nagen von dem Badeärzte der Anstalt bereitwilligst Auskunft ertheilt wird. .— Von oer Direction des Römerbaoes Tüffer am >tj. April >U55. ,6. 5.177^--------------------------------------------------- s ^," einer Mode - Waarenhand-l"?a. in Laidach luird ein Practicant ^Usgenommell. Llufnahme findet ^e-docl) nur ein solcher, deffcn 8lel-lern Nlcht IN Lalbaä) domizlllren Nähere Auskunft ertheilt das Aeitunqs - Comptoir. Z. «07. (») Dienstanbot. Ein Frauenzimmer i» mittlern Jahren, im Besltzo del l'estcn Zeugnisse, so wie Kenntniß in der Landwirchschafr und jeder weiblichen Handarbeit, wünscht als Haushälterin i>, einer annehmbaren Familie in loco, oder auf dem Lande bei einer Herrfchaft unterzukommen. — Anfrage bei Ioscfa Helwig, Rosengassc Nr. 108, I.Stock, Z. 590. (3) Nr. 4345. Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird in Erledigung des executiven Realfeilbietungsgesuches cle ps2l>« 6. April 1853, Z. 3700, und des von den Interessenten darüber aufgenommenen Verhandlungs» protocollcs, die executive Feilbietung der, dem Matthäus Schiltnik von Molelza i-esieKlanz gehörigen, daselbst gelegenen , im Grundbuche der von Hoffcrn'schsifGult 5,,b Urd. Nr. 84 und Nectf. Nr. 64 vorkommenden Halbhul'c mit An-und Zugehör bewilliget, und es scicu zxr Vornahme derselbe» die Termine auf den 3. Ixni, den 4. Juli und den 3. August d. I. Vormittags 9 Uhr in loco der Realität mit dem Anhange bestimmt worden, daß dieselbe nur bei der 3, Feilliicümg unter dem gerichtlich erhobenen Schätzungswerlhc pr. «024 fl. 30 kr. hintangege^ om werden wird. Der Grmldbuchscxtract und die Licitationsbe» dingniffe können Hiergerichts eingesehen werden. K. k, Bezirksgericht Umgebung Laibach am 21. Avril !853, « 3. 553, (3) Nr. !9ö?. Edict, Von Seite des k. k. Bezirksgerichtes Stein wird den unbekannt wo befindlichen Sebastian, Michacl, Gregor und, Maria Kctzel von Tcrsain, bek>>n,,t gegeben, daß ihnen Behufs Empfangnahmc der Ertabulations - Rubriken vom Bescheid 20. Jänner 1852, Z. 324, betreffend die im Grund, buche der D, R. O. Eommcnda Laidach «ub Urb. ^)ll. 240 vorke>m,nenden Realität des Andreas Kcz> zcl, ein (Hui^tni- n'>t>'», ali: schweieö Haü,cn, Küochnischmer-z,!!, Lchlaflllsigtett, Kiätze», Flechie», Gedächt„ifjschwäche, ilaullge Gfal)>»»g l» de» Hauptspiläll'ii! d<3 In - »od .»luKlü». be? dmch de» Gefcriigte», welcher täglich «o» 2 l'is 5 Uh>' N>,ch»ittiaa,j, A,magasse Nr. lU0tt, oidi,>>, i. Gim,t> >ich abgciaßie K>a,>tn!geschichle» , mit Angabe des AItc,s, Coii^iiittio», Tempriameitts u„d übeistaüdexe K>a,ck-heiccü, fianko lingeschickc, werden gehörig gewindigc, >md dc, auswäitige Kranke kann im Co>!esoo«de«zwege der gründliche!, HHehaüdlilüg gewiß sei». <3 T e l i n n, pens. l. t. B,,gwl>, tsa,zr, einelii,, ce,- Assistent der Geb», ts-Hilfe ü„d Hccuü0>>i im al!g>>»,. Kiaüteühaüse zu l!^mbes^ da»« qewescucr Chefarzt im Militarspilale zu Brzeza,,. Die DilccliU dcr Culanstall Glcichenbew« /^ in Steiermark ^ « » !^! >^ zeigt an, daß mit 1ö. April die dießjähnge Füllung der Mineralwässer / ^ W M^ U'"M beginnt, und empfiehlt stch zu Bestellungen derselben mit dem Bemerken, /. k W Wß ^ß! daß, zur Verhütung jeder Verwechslung oder Fälschung unserer Minc- /i^ U « W^> ZZ ralwässer, sämmtliche Flajch.n mit Zlnnkapseln verschlossen, worauf die H.kM U^H kW Namen der Wässer eingeprägt sind, in Versand gebracht werden. MM ül^ Die <5««sta..ti..sq«elle nird nach den batten E^ ^, Herren Aerzte gebraucht gegen Krankheiten der Schleimhäute «,»,""« P t, und zwar: I. Der «uftwege unter der Form vor. Hnserke,. der Grippe und ihren Folgele.ven-, >m chronischen Bronchialkatarrh, in be. S>^r Tuberkulose u. s. w. 2. Der Verdau u n gs or g au e^ AppeMIosigkett Schwache oder Trägheit der Verdauung . Magensaure. Mag.nkrampf. I ^"nnen saures Erbrechen, fehlerhafte Gallcuabsondcrung, Vtocknngen im P,ottadersysteme, Hypochondrie. Unregelmäßigkeit der Stuhlcnrleerunaen n o- ^r Harnwer klcuqc^ Blascnkrampf, Blascl>ha,norrho,den, BIasenk»tarrI,, Neigung zur Harnsaure, Gries- u„d Sandbildung. 4 Der Sexual-ziH""e i Un.egelmäßigkeit der weiblichen Periode ?c, Bci «eidcn des Lymph, und Drüscnsystems-. Scrophein, Blähhals :c. In rheumatischen und " i« Der Iohaünisbrunne» ist ein vortreffliches Heilmittel als Nachcur für mehrere der bei der Constaniinsquellc erwähnten Krankheiten, wahrend .. " °"dern ssallcu wo Eisenwasscr angezeigt sind, der kräftigen Klausner - Quelle zur Vorcur dient. ^ , ^ ^ d« n, Die Klausner Qnelle bietet ein erprobtes Heilmittel bei mangelhafter Bluterzcugimg, Bleichsucht, nach erschöpfenden Krankheiten zur Beförderung ^ ^cu'valcscenz bei hcral'gckummcncr (iruährung — nach langwierigem, mit Blutflüffen verbundenem Wochenbette, nach Typhus, protohirtem Wechselsiebec ^" großen Samcnveilust- gc»en verhaltene oder unterdrückte, m>t Krämpfen verbundene Reinigung, Hysterie, Unfluchtbolkcit ic. sich >, D«g Wasser der <3o,,sta»ti,lsquelle sowohl als auch des Iohannisbruunens moussut. mit Wein gemischt, gleich jenem von Nohitsch und erfreut ^ßhalb auch «is kühlendes iiuxusgctra'nk eines ausgebreiteten Rufes, dtsse,, II, der Apotheke des Herrn L, Gadner zu Gleichenberg sind die sogenannten Gleichenberger Zetteln (pasliües tt,, "z °der an die N r u n n e n verwa l t u n g zu Gleichenberg gemacht werden; Wohnungsdcstellungen jedoch mit Angabe des Bedarfes an Zirn-chend ""^ ^" bcssimnnen Zeit des Eintreffens sind direct an die Brunnenvcrwaltung zu Glcichcnbeig zu adressiien, unter Beischluß einer enlsvie'. L<^^ "benainue Mi»cralwass>r sind stets von frischer Füllung bei folgende» Hellen zn haben, und zwar >n Kärnlen und Krain: « "^h, bei Herren ^,»t«« »,-l»z»«>- und bei 5«I». ^»„, z.j,,K»i»»,»!.ie>,U«l-,». Klagenfurt, bei Herren U,,««»„ «^'»z<«^ Apotheker; »',-»,»« »»«s«>> Apotheker, und »",-»»« V,»l'»,^«,.. Wolföberg, bei Herrn V' M 246 Z. 622. (3) - Da5 verlmus5MwM ^siniiet sich nur Mm am Ml;, im gauft^ ^ Staunend billig/ gänzlicher Z ? a I I e r G a t t u n g e n U' ^ Eine bedeutende Warenfal'lik, der es hauptsächlich darling zl! Ihun, bei dem jetzigen Geschäftsstillsiande ihre ^ ^ armen Weber nickt brotlos zu machen, hat mir einen großen Theil ihres Lagers mit dem Auftrage übergeben, 3» 5,, ^«5, als cn i>,i! diese Waren auch unter dem Fabrikspreise abzujetzen, um so ^. . vielen Arbeitern weitere Beschäftigung »u geben. 2 !-- Um nun den Verkauf auf das Stärkste zu betreiben, werden sämmtliche Waren zu solch enorm billigen Prei- ^ ^ sen fortgegeben, o>e das l'. l, Publikum im eigenm Interesse veranlassen müssen, seine Einkäufe davon zu entneb-, ^, ^ men, um so mehr als dieß keineswegs Waren sind, wie sie leider jetzt vielfach in den Zeitungen angepriesen wel-"^> <^_den, sondern nur solide, aus echtem Handgespinnst, rem Leincngewcbe, wie selten selbe im Handel vorkommen. ^ 3^ Um nun diesen Ausverkauf allgemein bekannt wcroen zu lafjen , erlaube ich mir nachfolgenden Preis-Lorant, ^A. ^ der gewiß allen Anforderungen mehr als genügend entspricht, zu veröffentlichen, mit der Bemerkung, oaß namentlich-<^5für oie gechrten Privaten sich ftltcn eine gleiche Gelegenheit darbieten dürfte, so dauerhaft gearbeitete Waren UN- ^.. ^ ter so günstigen Bedingungen zu kaufen. 2 ^ Für echte Keinen wird mit einer cV U Prämie von so Stück Ducaten in Gold A ^ garantirt. Z^ I Vrew Z7erzeichnlß (feste Ureise): ^ '^ Ein Dutzend weiße Batist'Leinen-Sacktücher .......... jetzt von 5 fl. 20 kr. und höher. "g ^ „ „ Thee - Servietten .............. „ „ 4 „ — „ und höher. <-? « „ „ Leinen-Handtücher in Damast .......... „ ^ z ^ — ^ und höher. ^ ^ „ „ Handtücher in Stücken pr. Elle u........ . „ ^ ___ ^ i<, ^ und höher. I 2 Ein großes Tafeltuch in Damast ohne Naht......... . „ „ 2 „ — „ und höher. ^V, ^ 1 Stück Hausmacher-Leinwand von Handgespunst, pr. 30 Wiener-Ellen . „ „ 7 „ — „ und höher. ^ ^I^ 1 „ Leder-Leinwand -'. !l8 Wiener-Ellen..........„ ^ 9 ^ ^_ ^ und höher. A ^ 1 , „ Zwirn-Leinwand -, 40 Wiener-Ellen . ........„ „ 10 „ — „ and höher. ,«^ ^ 1 „ feine Zwirn-Leinwand ^2 Wiener-Ellen » 12 Hemden .... „ „ 1^ „ — „ und höher. ^ ^ "^ 1 „ Holland. Webe °/< " 50 Wiener-Ellen.........„ ^ 2^ „ — „ und höher. ^ ^3 1 „ Constanzer- Webe V< " 50 Wiener-Ellen........„ ^ 28 „ — „ und höher. B .3 1 „ Brabanter- Webe '/,-, ö0 Wiener-Ellen........„ „ 32 „ — „ und höher. 'S ^ 2 „ belgische Krön-Leinwand V, -' >'<» Wiener-Ellen......„ „ !l ^.' >/2 "arlelj,,, ,,,it Veilos,,,,,^», I, !«U<,, ,s,r 1<»!, fi, . . H7 „', G!i,ck l1<»0 st. ,„ «, M. «Me» dcr Win, Gll'>,,,,iitzn - Eiftnwhn zu «NU fl, <5. M, oh,ic Cmipmw . 798 3/i fl. >„ E. M. «ct,l» der i'steir. Dm,«,,!-Dcimpfschifffalnt z« 5N0 ff. (5. W.....^' 78« ss. i,, E, M Wcchsel- (iuurs vom 6, Mai 1853 1Z1I/2G. 2 Moiuit Fro,,,""' >>'"' !<»<> '«„,t>ln «,ir„ O„,d, 108 >/2 »so, '„,z,U!^, i„, 2^ ,/2 !,, «„si. <«„,!>,, !N7 3/« -; M',,.1,, Lm,^ ' s" ''"" T^.nusche r,n, «„,!>, IN9 ,/2 Vf, i M»mv N,°,°"' >l>r > P,,»,»' Slcrli,,,,, G„,de„ «0-^l 1/2 3 Mm,,,t ' l",,d, f,„, ^,<„, OeNnKich. Vi«, »!»!!>, W8 Z/8 l Mm, t ""«st f„r , H„,^„ ^^ 253 ZI T. Sicht Vermchmß der hier Verstorbenen. D>>!! 2N. ?l p, ,1 1853, Hl'lcul, Pioß^l, Sch,,cidcsgcs>llei!j^M,,!, alt 'l! Jahre, i,n Civil. Spiral Nr, !, an d.>^ ?imc,e»s„chl. — Fraüj Dol>^,lcth, Ausseg^^ u„d Haiiobesttz, >, alt 38 Iah,e, ,'„ dcr Kiaka»'.-Vo,st^dc Ni^. 6^3, am Typhus. Den 30. Elisabeths Homig, Iustitlitsarme, all 73 Iahl^e, i» der Gradischa.Vorstadt Z?>. 6, a» ?!!-teisschwache. — Dem Jacob Sariischek, Krämci-, sei» Ki»d Iohaima, alc 3 Iah,e, i» der Krakau,-Vorstadt Nr. 62, am Zehrficb.r. — Lula? Sollocher. Schwcü^bäcker, all 73 Iahie, in der Capuziiiel.Voi'.-stadt Nr, 15, a» der Wassersucht. De,i I. Mai, Theresia Röder, prouls. ?luf.-seheri!w,twe, alj 6? Jahr?, ,„ der Stadt Nr. 176, am Nerre„sch!ag, — Kachamia 3chülj, I»woh,iers. »'itwe, alt 73 Jahre, im Cwil,-Spica! Nr, 1, a» Altersschwäche. De» 2 Dem Hrn. Franz Harich, Kleidermacher, sei» erstqebornes Zwillinqskiod Jacob Ferdinant', alt I Tag, i» der Stadt Nr, 66, an Schwäche. — He-kna Galla,,d, Magd, alt 38 Jahre, im Civil Spital Nr. !, a» der Lmigcnsücht. — Der N, N. ihr Ki»o Maria, alt 15 Monate, in der Stadt Nr. 107, an Fiaise,,. — Johann N,, alt 13 Jahr«, im Civil-Spiial Nr. l, an der Auszehrung. Den 4. Dem Mart,» Sldarizh, Magajinjalbe,.-ter, sein Kind männlichen Geschlechtes, alt '/, Stunde, uothgctauft, in der Gradischa-Vorstadt Nr. 22, an Fraisen. — Dem Martin Iurkom'jh. verrechnenden Kellner, sein Kind Leopold, alt 7 Monate, in der Siadt Nr. 135, an inneren Fraisen. — Den, Franz «cedei, Taglohiier, sein Kind Johann, alt 6 Tage, iü der Polana. Vorstadt Nr. 7s, an der Mundsperre. Den 5, Dem Bartholomäus Cesner, Oebstler, sein Ki„d Carl, alt l '/^ Jahr, in der Gradischa^ Vorstadt Nr. 151 an Fraisen. ?ln me! ku ng. Im Monate April 1853 sind 59 Personen gestorben. Gänzlicher von allen Gattunam echt sran^ösi^ZeZl Vatisi-Sncheln n. s. w. Gefertigter zeigt hiermit ergelienst an, daß er das mit Ol>>?„, ^-l ^ ^ . W Elches schon seit langen Jahren besteht und sich durch d e E t^ M '"Uhm erwarb, nun in Folge Ablebens desselben aufgeben wird Dauerhaftigkeit der Waren stets « Unterzeichneter, früher ein Lan^mann und dem Handiungs-Geschäfte fro.n^ .«. » . » ung dasselbe fortführen; daher erlaubt er sich, einem geehrten hlN,^ keiner Bedin- > ^lgen, daß er ^ "^" "'^ auswärtigen Publikum an,u- » unter jeder <-sm* saiiV sein "-^^» H« l,n/? "l>ch s^hr bedeutenden Vorrath von kememvarcn zu erstalineiw b-illiaen ^r.»^., .'.^ ,'«. ° seln Ziel zi, erreichen, m seine Heimat zurückkehren zu können. ^ ^" u^rlaßt, um nur schnell zu verkaufen iD 3" festen Preisen: 1 "bend Leinen-Sacktücher weiß » 2 fl. 40 kr. und höher. 1 Stück schlesische Leinwand auf l2 1 " Thee-Servieten „ » l „ 2 „ und höher. ^ Hemden 42 Ellen " l0 N ^. f Ha^-/ Leinen-Handtücher „ » 4 „— „ und höher, l „ Constanze-Leinwand 42 Ellen 14 — ""^ ^^' ^ K,,^er in Stücken pr. Elle — „ !) „ und höher l,^ " Holländer-Leinwand ö(» Ellen 19 " — " ,.n^ k3^ Ei^"ck Caffeh-Tuch 1 , - und ö er! " Rmuburger^Leinwand,9 Ell. 18 ," - ,',' ^ K ' 1 ^ßes Damast Tafeltuch 5 2 „ - ," und höher. ! ^ N^ !" " ^ " ^ ö " 1 7 "wand . EUen . ,,^ ,, u. ..r. 1 „ K^ .^^ " " " " ^ ^r. 100 „ — ,, und böber. Vers«,"" GattmiM ^ischzeugc in Zwillich- u,id Dmimst - Gürmtuml «>> « 12 ,c.,cb«!. " "" "" Nnun^"^ '""b^ '^ ""sl»s'ks.un a«f ci»c große Pnrthic ccht fmnzösischcr Batist - Lei».., Anton Zilzer. 43« Z. «!4. (1) Verkaufs- Anzeige. Es wird die in Croaticn, in der k, k. Warasdincr-Gespanschaft, im anmuthigm Zagorien, an der von Agram ü'dcr Krapina-Bad und Rohitsch nach Pölischach führenden Straße, eine halbe Stunde uon dem bcstbekannten und viel besuchten Krapinabadc gelegene Rcalitut, liavci,I«v<,'« genannt, mittelst einer öffentlichen, am l.Iu»! l. I. in l'Zcio luci abzuhaltenden Licitaiion verkauft werden. Die Bestandtheile dieser Realität sind folgende: l>) lU8N4!H Klafter an Haus , Hof- und Gartengrund, d) 89972 d.tto Aeckern, c) 47487 dcito Wiesen cl) 55378 detlo Hochwaldungen, «) 8W> dctto Stöckcnwaldungen, f) li«09 detto Weingarten, ff) ?3I Eimer Bergrcchtwein, !>) 76 Zins Kapauner, <) 87 ft. 22 kr. M. E. an fix.m Zins, Ii) 80 Zins-Tagarbeiter, l) Eine gemauerte dreigängige Mühle, welche gegenwärtig lUU fl, C. M. abwirft, und nebstbei noch Einiges zu leisten hat. m) Ein schönes, bequemes Wohn- und andere Wirtschaftsgebäude, meistens gemauert, wo besonders der große trockene Keller mit Schütt-^ boden, Branntweinbrennerei und Stall für Pferde und Hornvieh erwähnt zu werden verdient. Die obbeschi iebene Realität genießt jencn Vor, theil, daß man alle Erzeugnisse in loco selbst oder >m benachbarten Kiap:na-2ad stets um einen guten Preis anbringen kann. Die Kaufsbedmgüiffe können entweder am Tage der Versteigerung oder bei dem Henn Franz v. Nouak, k. k, ^'andesgcrichts-Präsidenten zu Valasdin, oder beim Herrn Casimir v. Iellachich, k. ,k. Bezirksrichtcr zu Bamodor, in Erfahrung gebracht werden. GS wird aber zugleich bemerkt, daß die uor-benannte Realität auch aus freier Hand gekauft werden kann, Z. 599 (I) Nr. 1684, E d > c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wipp'ch wird hiimit bekannt gemacht.' Franz Repizl) von Sluria habe das Gesuch um Eintragung des umher zudem Hause 5uk (^onsr. Nr, <2 in Sturia gehörig gewesenen Gart.ns vei-l pol> Z, >e8-l, hiergerichls Überreicht. Ueber dieses Gesuch hat man dc» unbecannten ctwaia.cn Hesitzansprcchern einen (^uiüinl- ->z l853, G e t r e i d - D u r ch sch n i t t s - P r e i se in Lail'ach a,» 4, Ma, !8'>3, Marklvre.,e ^^,f^, Ein Wiener Metzm ^_________ Ift^j ^^ll ^ ! ^__ W.iz.n . . , ^. ^. ! ^ 32^ -llnkm'ulz . , . __ __ > I 4A H^!),,u^i « ' ^ ^. .^ ZI', ^e.st. ^ ' " ^ ! 3 "> ... ' . . . __ __ ., <) ^ Hu!c . " »' Heiden . ' ' ^ — ! 3 20 Ha,cr . . ^ ' — ^ ^ '6 3. 646. (1) Wohnung - Veränderungs- Anzeige. Der gefertigte Zahnarzt dringt zur allssemcincn Kenntniß, daß cr scin Quarlier im ösierrcichl« schen Hof verlassen und bereits seine Wohnung im uorm,ils Kaprez'schen Hause, Wiencrstraße Nr, 79, ersten Stock, bezogen Hal. Die OrdinatwnLstunden werden, wie ftühcr, alle Tage von 8 Uhr Früh ois 6 Uhr Abends festgescltt. während welcher Zeit sowohl einzelne Zahne so wie ganze Gebisse uun de-, besten und schönsten Transparent Email, Zähne,, unkenntlich, dauerhaft und schmerzlos eingesetzt, so wie Reparationen angenommen und schnell und billig vcrfenigcr werden. Aub werden Zahne und schmcrzhalle Wurzeln ausgezogen, vom es Hrn. Can-toni hat. Sets demüht, den Änfordcrungen i)es vereyiten Publicums Oenü^e z» le>' stcn, wird es auch ferner sein Bestreben sein, bei einem wolil affortirten ^a^er aUer Gattungen Buchbinder- uno Galanterie-Arveiten oei mögllckst billigen Preisen ein aeebrtes Publicum reell zu bedienen. Caspar Iladiixch, ^nchlünocr u„d Galanter,.a<0:,ler. Wiesen-Verpachtung. Äm 12. i^ial l. I., um 3 Uhr Nachllnttags, wird die auf dem Moraste, am Lalbach-Flusse nächst Lippe liegende Wlese v«lka /.^uuollca, i)eb Herrn Dr. 'Alois Ruß, stückwelse in Pachc ausgelassen. 'pachtluftl^e wolUn sich in loco der Wiese cinfiuden. Auvkunfr darüber ertheilt Herr Dr. Kau tsckltsch. Laldach am /4. März 1853. Z. 688, (I, Die Realität Hrastina, oberhalb Kraj, eine Scunoe von Rann einsemt, nul einem ebenerdigen Wohnhause aus ä Zimmern, > Kammer, > .^üche, einem großen Keller ncbst Weinprcsse ^ einer separaten Küche mit Gesindezimmcr unc> Speisekam mer, oann elner Scheuer uno .Nraut kammer, alle diese Gebäude mit Zuge! geoeckc - einer Stallung auf ä Pferde, /. Kühe, /^ Ochsen und Wagin schupfen - einem Kukurutzbehalter und Schwein-siall, alles im guten Zustande, Hiezu ge- hören beiläufig ^s) Joch Aecker, 4 Wiesen, 5 Weingarten, dann ungefähr >5 Iocl Buchen- und Eichenwalo, sämmtliche A?5 ker, Weingärten und Wald nahe c>^ Wohnaebaude und an dasselbe anstoße^ — nebst 28 Eimer Bergrecht und mehret Zinsler - wird am " Hrastina selbst an den Meistbietende" verkauft. Z. 5!15. Z lj.!i Hz«,. "F>r. -U^<»ll»»' i« Z^.i,,«i^ N-'s ^5c!,i,>n ,,!,c>!,>,!!'!«'Nl!^« >ur l^:,i,'«,»<.>i'„„/Ii<'l,<'« i;iic:I,, <>!^<'nI ^^,'c>,««e I^'luiülidlü'krit «id> «<'i! vi,'Ivl<'«« 'K <^i ll>N!!l«lI«i»zz^ «!;«>,<< 3,»» «»«»«i /Uu,Hl«»«le«2 ^i„!Xs»n,>n ».'>n!,^!, ir, ^«zz».-»«!» vm'!-!,!!,!> !»">» ,Mst. v. Kleinmayr A F.Bamberg'3 <« Der unterweisende » ß Monatsgärtner. ,Z i^ Vollständige, ,a»f 45jah^e Esfahrui'g gegrü»bel'8 ,^ ' Aülettimq, H H sämmtliche monatliche -Ardeite^Z ^Gemlist-, Ql'st, Blume,«, Wei,,.- u. .^L > pfclign' t », sulvic bei der Gcmüse-, Fr»".^ A und Vlulucntrciberci ^« v rechten ^?^ ,K ^und n«f die beste IÜeise zn verrich^'"'Z ft lcrncr: ^,.,, I "Amvemmg ,i»r cisoriestlichste,, Beha„dlin,^ be>'^,^8 Oinereie»; ro> iheilliafresteii B.nühling und ^./..,Z ^Aufl'cwah>'!M>i de, «>',schieden.^, We,,nise » 3'^ ^, D Him frische,, », ciNii'cklN'ien Zustande d„>ch 2i»^5 ^ 2 'I Einmache,, :c. , ^ereiiu„l, u. Mllsie», ^'^.„H ^Ercrac!l>„, Wei„e„ », de,i,l^ Em i,,,merwal)t ^ Zder W<,rte„kalel>d,'r n. „ntzlichc-! Ha„^ ^,Z !h Hilf^lu,ch nie Gärtner, Gatt^nfreilnde, ^'„^.s ^Wirthe u»d ,',>4 der "i ^^^ ^cip,übten Crfchnniae,, °>tt> ^>e"c !'ca>l'e,tt'i ^ ^Fnnfte, sehr vermehrte 2l..fl>'ne 2' ^,Ä 'V Ucbcr die,.,, Momnogarmer p"'b ^„„.^ 8Kr,tit oahl,, a»s, «er sei s° r0,z^!,ch, da. 5 ß.alle„ vo.ha„d. de,a,ng.n Schritte,, teme d„!< ^ >'die Se,'te aesteltt werde» to,,»e.« ^H»H