A M t O - ^ ^ V l a t t. ^r. 7S. Kamstag dbtt 23. Juni 1830. C^ubernial Verlautbarungen. 2. ^62. (2) Nr. 1267841912. Eur vends des k. k. illyrlschen Guberniums. — Die Er-werbsseuer ist nach der gegenwärtigen Bemessung auch für das nächste Verwaltungsiahr l33i zu entrichten. - Seine k. k. Majestät qeruheten mit allerhöchster Entschließung vom ,i. Ma» i83o zu befehlen, daß die Erwerb-fteuerfürdas nächste Verwaltungszahr i83l nach der gegenwärtigen Bemessung emzuheben ist, und daß für d,e einzelnen Kontrlbucnten nur jene Veränderungen vorzunehmen sind, welche sich in dcn dermallgen gesetzlichen Be« Mmmunaen gründen. — Oa dieser allerhöchsten Entschließung, und dem hierüber eingelangten hohen Hofkanzlel.Dccrete, vom 25. v. M., Z. i9>6, zufolge, die Erwerbsteuer-Bemessungen, wie sie für die einzelnen Kon-tribuenten im Verwaltungsjahre i63o bestanden haben, und noch bestehen, auch durch die Dauer des Verwaltungsjahres i33l lm allgec meinen aufrecht zu halten, sobin wegen des mit Ende des gegenwärtigen Militärjahres ab« laufenden Trlenlums von 1826, bis nielusivc l63o, keine neuen Bemessungen zu veranlassen sind; so wird den Bezirks-Obrigkeiten un« ter Einem mittelst der Krc'.samter lediglich die Wcn'ung ertheilt, d-e Erwe'.bsteuer.für das Ver« waltungsjahr 18I1 in d?n bisher, nähmlich für das Jahr 1LZ0 bemessenen, und für di? m neuen Zuwachs kommenden Gewerbsvar-:h?len noch zu bemessenden Beträgen, von den dleßfalllgm Steuerpstichtigen in den vorgc-,'chrildenen halbjährigen Antlcipatraten einzu-ycben, und die Einzahlungen, in den für das Trienlum von 1626, bls inclnsive igZa, auSgcferUiNen, und auch für das Verwai-tungsiahr i83i zu gelten habenden Stcucr-!'chemm'ab;unagen. — Welches zur Wlsse;?-scyüf: und Nachqchtung sämmtlicher «3:^uer: pfilchtigen, welchen dle Entrichtung der Er-wcrbsteuer obliegt, bekannt gegeben wird. —> Laibach am n. Juni 18I0. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Edler v. Fö l sch, k. k. Hofraih. Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath. Z. 776. (2) ' Nr. 12623^1805. Kundmachung des k. k. illyrischen Lander-Euberniums. — Erläuterung des §. 18, des Salpeter- und Pulver-Patentes uom2i. December 1807.— Ueber die vorgekommene Frage, ob das bloße Betreten von Pulver oder Salpeter in einem Handelsgewölbe, wenn auch über den wirklichen Verkauf kein Beweis geführt werden kann, mit Rücksicht auf die Bestimmungen des Salpeter-und Pulver-Patentes vom 21. December 1607 als straffällig anzusehen sey, hat der k. k. Hofkricgsrath den §. 18, dieses Patents dahin zu erläutern befunden, daß künftig jeder zum Pulver- und Salpeter-Verschleiße auch nicht befugte Handelsmann, welcher Pulver oder Salpcicr m seinem Verkaufs - oder Handlungs-gcwölbe, oder Waaren-Magazin vorrathlg hat, oder in solchen Behältnissen auf was immer für eine Art aufbewahrt halt, als mit Pulver und Salpeter handelnd und somit als straffällig zu betrachten sey. — Dieses wird in Folge hohen Hofkammcr-Decrets vom 22. v. M., Z. 17205, hicmlt zur öffentlichen Kennt-nlß gebracht. — Laibach am I. Juni i63c>. Joseph Lamillo Freyherr v. Schmidburg, ^ Gouverneur. Joseph Edler v. Fölsch, k.-k. Hofrath. Leovold Graf v. W cl sersheimb, k. k. Gubermal-Rath. 520 Z. 763. (1) Nr. 12684. E u r r e n d e des k. k. illvrischen Guberniumszu Laibach.— Dritte Aufkündigung von zehn Millionen Gulden der fünfpercentigen Staatsschuld. —Ver-mög Verordnung der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 28- Mai d. I./ Z. 7010^. 3., wlrd mlt Beziehung auf die Gubernial»Elrcu-lar-Verordnung vom 9. Aprll d. I., Nr. 7978, Folgendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: — §. 1. In dem beigeschlossenen Verzeichnisse sind die Capitale aufgeführt, welche bei der / am 24. d. M« vorgenommenen öffentlichen Verlosung zur Aufkündigung be« ftlmmt wurden. — §. 2. Den Besitzern der h»er aufgekündigten Schuldverschreibungen ist die Umftaltung derselben in vlerpercentige Schuldbriefe in der Art gestattet, daß sie für Hundert Gulden m aufgekündigten Capitalien Em Hundert und vier Gulden ln vierper-centigen Staatßschulduerschrelbungen erhalten können, wenn vom l. Iunlus bis 1. August d. I. die aufgekündigten Obligationen bei emer Credits-Easse zur Verwechslung überreichet werden. — §. 3 Bei der Ausfolgung der vierpercentlgen Schuldbriefe werden d«e Zinsen der zur Umsetzung gelangten fünfper, centlgcn Staatsschuld, Verschreibungen bis zum 1,. December d. I. berichtigen, und dle vlerverc^ntlgcn Zinsen der neuen Obllgatlo« nen laufen vom ». December d. I. — §. /». Die aufgekündigten Cavitale werden, wenn nlcht deren Umstaltung in vierpercentige Staatsschuldverschreibungen erfolgt, am z. December d. I. im Nennwerthe des Capitals und in C. M. zurück bezahlt, an welchem Tage auch »hre Verzinsung erlischt. — §. 5. Da viele Besitzer chre nicht auf« gekündigten fünfpercentlgen Obligationen zur Umstaltung in vierpercentlge Schuldverschreibungen angemeldet haben, so wlrd gestattet, daß auch die nicht aufgekündigten fünf-percentigen Schuldbriefe, wenn sie längstens bis l. August d. I. an eme Credits-Casse gelangen/ noch m derselben Art und mit denselben Begünstigungen, w»e für die aufs gekündigten Capitalien festgesetzt sind, in vlerpcrcentlgen Obligationen umgesetzt wer, den können. — §. 6. Die übrigen ln der Gubernial-Circular, Verordnung vom 16. April d. I., Nr. 86/^5, festgesetzten Bestimmungen finden auch bel dieser Aufkündigung sowohl in Beziehung auf die Capttalsrück^ahe lung, als die Umstaltung m vlerpcrcennge Schuldbriefe »hre Anwendung. -» Lalbach am 4. Juni i63c>. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg., Gouverneur. Joseph Edler u. F ö l sch, k. k. Hofrath. Ferdinand Graf v. Aichelburg, k. k< Gubernial-Secrerär, als Referent. V e r z e i ch n i ß dcr dritten Serie dcr aufgekündigten Capitale. Cavltals-- Bcrrag Gulden 6,500,000 in nachdenannten Schuldverschreibungen: 2) Von der mit Fünf vom Hundert in Conventions«Münze verzmöllchcn Staatsschuld, die Obligationen: Von Nummer 5i bis einschließig 35 vom 1. November 1L16, jede über 10,000 fi. „ ,, 62 >, „ 91 „ 1. November 1816, „ „ 10.000 „ „ » 2Z7 « „ 256 „ 1. November 1L16, „ „ »0,000 „ ,' » 2di „ « 282 >, 1. November 1616, „ „ 10,000 „ „ ,? 419 n » 42» ^ z. Januar 1625, „ « io,c>00 „ >, »» 767 ^ » ?63 „ 1. Januar 1L26, „ „ »0,000 „ „ „ 923 „ 5, 924 n I. Januar 1627, „ „ l0,000 ,, » n 22 „ „ 33 » 2. November 1L16, „ ^ 5,000., n „ 5 ' ?5 « „ ' 94 s, l. November 1816, „ „ 5,0!,.o ., ». ,» 5i2 „ „ 526 „ 1. November 1L16, „ „ 5),c>00 « »? s, 690 ,7 ?, 6g5 » 2. November iLi6, „ „ 5,000 „ — 521 - Capitals-Betrag Gulden Von Nummer i,363 bis einschließ, l.367 vom 1. März 1817, jede über 6,000 fi. ^ ^ 1,534 ^ n i,538 „ 1. März 1817, „ ^ 5,000 „ „ „ 1,676 „ » i,583 „ 1. März 1617, ^ „ 5,000 „ « « »7^27 „ n 18,958 „ 1. December 1816, „ „ 2,000 „ „ », 20,614 ^ ,, 22,123 „ 1. December 1816, « „ 1,000 ^ „ „ 92,043 „ „ 9-5, i38 ^ 1. May 1617, „ ^ 1,000 „ « n 120,143 « » 121,863 » 1. Iunius 1617, „ „ 1,000 ^ „ 31,766 „ ., 33,2i5 « 7. Iunius 1L23, „ „ 1,000 „ „ 64,016 „ „ 66,25i „ 1. Z^ovemder 1L23, „ « 1,000 '' „ » 72,402 „ « ?3,66i » 1. November 1L26, „ „ 1,000 n « 396 » n 507 „ 1.-November 1616, „ „ 500 " » ,, 6c>2 ^ „ 766 « 1. November 1616, « „ 5oo " . « 5,717. „ 5,836 „ i.März 1617, „" '' ^" " " 7,^ . n 7,2iL ., 1. May 1617', ^ 5 5^ " « « ^40 n « 470 „ 7. Iunlus 1623, „ ^ 5^,^ " „ „ 2,237 n » 2,347 « 1. Januar 1825, ., ^ 5^ " n „ 2,795 « n 2,903 ^ 1. Januar 1825, « ^ .^^ " " « 849 n » ^,116 „ 1. November 1816, , ^ ^^ " « „ 1,406 ,, ., 1,675 „ 1. November 1816, „ .^ ^^ " i3,866 « „ 14,160 ., 1. März 1817, „ „ ^0 " « 17,366 « « ^7,664 ^ 1. Iullus 1817, ., „ ,^ '' « „ 57,061 „ „ 27,^7 " '- October 1617, ., , ^^ ' 3,594 « » 4,ii4 « 1. Januar 1624, ., „ ino " V> cv? 6,2i3 „ n b,736 ^ 1. Januar 1620, ^ ^ ^„ b) Von der fünfpercentigen, aus der Verlosung herrorgegangenen Staatssclmld d'ie Schuldverschreibungen: Von Nummer 400 bis einschließig 444 von verschiedenen Daten und Capitals-Beträgen " " 606 „ „ 692 ., „ « ., „ « " 693 „ n 1,048 ,) „ » » „ " » 1,345 « » I,5i5 „ n « » „ » « 7,453 „ „ 7'557 „ » » »> „ „ » 18,53^ « « 18,816 „ n n » „ « 22,391 ., « 22,49^ ^ ^ „ „ " » 22,626 „ » 22,763 „ ^ n n ^) ^on der fünfpercentigen Tiroler Lanoesschuld, die Obligationen: " Von Rummer 194 bis einschließig 38o von verschiedenen Daten und Capitals-Beträgen. n n 3,3i3 « n 3,5o4 » n » ,, n " " " 3,695 „ n 4^075 ^ ^ n n 6) Von der fünfpercentigen Vorarlberger Landesschuld, die Obligationen-" Von Nummer 35? bis einschließig 697 von verschiedenen Daten und Capitals«Beträaen. ,,700,000 Von der Rentenschuld des Lombardisch-Venetianischen Monte, worüber das Vermc^-ß ^________ von dem Gubernium zu Mailand bekannt gemacht wird, 10,000,000 Summe der aufgekündigten Capitale. Z. 777. (2) ^ Nr. 28628^4818. Circulate des k. k. illyrischen Gubermums. — Wegen Befreyung der Fuhren zu Uferschuh- und Re? gulirungs-Baulichkeiten von der Entrichtung der Weg- und Brückenmauthc. — Die hohe allgemeine Hofkammer hat im Emverständl'.iffe mzt der hohen Hofkanzley zu beschließen bcfun- deN/ daß die gegenwärtig bestehende Befrepung der Fuhren zu Strassenbauten von der Entrichtung derWeg- und Brückenmauthe künftig auch den Fuhren zu Ufer-, Schutz - und Regulirungs-Baulichkeuen, welche zur Vcrhüthung von Ueber-schwemmungcn im Concurrcnz-Wege vorgenommen werden müssen, gcgen obrigkeitliche Certificate zu Swtren kommen soll. — Dm'c hohe 522 Bestimmung wird in Folge hoher Hofkammcr-Verordnung vom 10. December 1829, Z. H2353 , mit dem Belsatze kund gemacht, daß die erwähnte Befreiung mit 1. November i83o zu beginnen habe. — Lalbach am 1. Juni i83o. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Edler v. Fölsch, k. k. Hofrath. Clemens Graf v. Brandis, k. k. Gubernialrath. Z. 746. (3) 'Nr. 11^ Concurs - Verlautbarung. In Gemaßheit des hohen Studienhofcom-missions -Decrees vom 8. Ma» l. I., Z. 2197, wlrd für die am politechnischcn Institute in Wien erledigte Lehrkanzel der Bauwissenschaften und Baubuchhaltung, womit für beides ein Gehalt von 1600 fi. sammt dem Vorrük-kungsrechte in dle höhern Gehaltsstufen von 1600 fi. und 2000 fi. verbunden ist, der Concurs am 7. October d. I. in Wlen und Prag bel den dasigen politechnischen Instituten, dann in Lemberg, Olmütz, Linz, Gratz, Laibach und Triest, im lctztern Orte bei der dortigen Real-Akademie, abgehalten werden. — Da nun der diesfalUge Concurs in Laibach beim hiesigen fürstdischöfiichen Consistorium statt sinden wird, so haben sich diejenigen Ind'.viduen, welche sich demselben zu unterziehen gedenken, den Tag vor dem Concurse beim gedachten Konsistorium zu melden, und ihre gehörig belegten Gesuche zu übergeben. — Vom k. k. illyrischen Gu-bernium. — Laibach den l>^. Juni i33o. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubermal-Sccretar. Z^ 74g. (3) Nr. 11804. V e r l a u t b a r u n g. Mit Ende des laufenden Schuljahres kommen nachstehende zwei krainerische Studenten-Suvendisn in Erledigung, und zwar: a,),Das erste für Studierende der höheren Studienab-thellungen bestimmte Unterrichtsgelder-Hand-suvendium von 80 fi. C. M. — d) Die von dem zu Oberlaibach gewesenen, und sodann ju-dlllNen Pfarrer, Lucas Marenik, unterm 2. October i8c>5 errichtete Studentenstiftung von >5 st. 54 kr. C. M. Zum Genusse dieses Stipendiums sind dieimigen Studierenden berufen, welche in Wipbach geboren sind, unter denen jedoch Diejenigen den Vorzug haben, welche mit dem zu Wipbach gewesenen Pfarrer Repitsch, verwandt sind. Das Prasentanons-recht gebührt dcm jeweiligen Pfarrer zu Ww-'ach. Z) haben sonach diejenigen Studlerenden, welche eines dieser Stipendien zu erhalten wünschen, ihre mit dem Taufscheine, Dürftigkeits-, Pocken- oder Impfungszeugnisse, dann mit den Studienzeugnissen von den zwei letzten Se-messralvrüfungen, so wie insbesondere Diejenigen, welche um das Mareniksche Stipendium ox jure z.in^uinis einzuschreiten gedenken, mit einem legalisirten Stammbaume belegten Gesuche bls 15. Juli l. I. bei dieser Landesstelle einzureichm. — Laibach am 14. Juni i83o. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernial-Sccretar. Areisämtliche V^erlautbarunZkn. Z. 761. (2) Nr. 633g Zur Herstellung der gänzlichen, für dle Baujahre i63ound l83l noch auszuführenden Baul'chkelten, lm hiesigen Cwll-Gpttalsgebau-de, wirb tn Folge hsher Gubernlal-Verordnung vom l?. dleses, Z. 10147, die Mlnumdo-V-auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben wird. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Lalbach den i5. Juni i83o. Z. 775. (1) Nr. Z889. Von dem k. k. Stadt- und Landrechtem Krain wird den unbekannt wo befindlichen Hrn. Grafen Adelm v. Petazzi und dem Franz Surz und ihren gleichfalls unbekannten Erben mittels gegenwärtigen Edictes erinnert: Es habe wider sie bci diesem Gerichte Franz Heinrich Langer, Eigenthümer des Gutes Pogamtz, auf Erloschenerklärung der Ansprüche aus dem Kauf-Contracte, 6äa. 12. November 1789, die Klaae äs pl-ge5EQl.3w 12. Juni i83o, eingebracht, und um Anordnung einer Tagsatzung gebeten, welche im Sinne des 16. §. der a. G. O. auf den 20. September l. I., Früh um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt, und Landrechte ausgeschrieben wird. Da der Aufenthaltsort des Beklagten, Hrn. Adclm Grafen v. Pctazzi und des Franz Surz und ihrer Erben diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus dcn k. k. Eilanden abwesend find, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den .hierortigen Gerichtsadvscaten, Dr. Mathias Burger, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die unbekannt wo befindlichen Beklagten und ihre Erben werden dessen zu dem Ende er, innert, damit sie allenfalls zu rechter Zcitselbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Dl-. Burger, Rechtsbehelfe an die Hand zugeben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im.rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den i5. Juni 16Z0. Z2H Z. 771. (l) Nr. 3390. >^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechtt in Kram wird den zur gräflich 0. Petazischen Familie gehörigen Mitgliedern mittels gegenwärtigen Edictes erinnert : Es habe wider selbe bei diesem Gerichte der Franz Hem rich danger, Elgenthümer des Guts Poganiz, wider cinen, der angeblich ausgestorbenen Famille der Herren Benvenu: Grafen v, Petazzi aufzustellenden Curatcr, auf Erloschenerklarung der in dem Reverse, ääu. 3o. Juli 177H, enthaltenen Verbindlichkeit, die Klage ä« pi-ae^srn. 12. d. M., Z. 3390 eingebracht, und um Anordnung ^iner Tagsatzung gebeten, welche anmit auf den 20. September d. I., un Sln-ne des §. 16, a. G. O. vor difftm k. k. Stadt-und Landrechte um 9 Uhr Früh anberaumt wird. Da der Aufenthaltsort der Beklagten, an-gcölich schon ausgestorbenen Familie der Herren Benvenut Grafen v. Petazzl diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu lhrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hlerortigen Gerichtsadvocaten, Dr. Burger , als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Beklagten, zur gräflich Benvcnut H. Petazzischen Familie gehörigen Mitglieder werden besten zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erschem-en, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, I>r. Burger, Rechtsbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu be-bestcllen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögcn,' insbesondere./ da sie sich die aus ihrer Verab-saumung entstehenden Folgen selbst beizumcssen haben werden. Laidach den i5. Juni i33o. Z. 773. (i) Nr. 3333. ' Von dem f. k. Stadt- und Landrechte in Kram werden die unbekannt wo befindlichen Hrn. Adelm Grafv. Petazzi und Anton Hinteuz, wie auch ihre unbekannten allfalligen Erben nuttels gegenwartigen Edictes erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte der Eigenthümer des Gutes Poganiz, Franz Heinrich Langer, auf Erloschenerklarung der Ansprüche aus dem Kaufsvertrage, ciäo. 10. November 1769, die Klage cls praesendaw 12. Juni i83c>, eingebracht, und um Anordnung einer Tagsatzung gebettn, welche lm Sinne des §, 16/ a. G, O. auf den 20. September l. I., Früh um 9 Uh'.> vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte ausgeschrieben wird. Da der Aufenthaltsort der Beklagten, Hrn. Adelm Grafen v. Petsz;i und Anton Hinteuz, wie auch ihrer allfalligen Erben diesem Gerichte unbekannt, und wett sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Nn» kosten den hlerortigen Gerichtsadvocaten, Dr. Mathias Burger, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die unbekannt wo befindlichen Beklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Dr« Burs ger, Rcchtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben wcrden. Von dem k. k. Stadt- und Land recht? in Kram. Laibach den i5. Juni i33o. Z. 770 (2) Nr. 38o8. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird dcr unbekannt wo befindlichen Frau Isabella Freyinn v.Altenbcrg, gcborne Freyinn v. Iabormg, und ihren gleichfalls unbekannten allfalligen E^ben mittels gegenwärtigen Edic-tes erinnert: Es habe wider -sie bei diesem Gerichte der Hr. Georg Sigmund Freiherr v. Gussich,, Inhaber der Herrschaft Gradaz und Sa-stava, und des Gutes Weiniz, auf Verjahrt-und Erloschencrklarung der Schuldforderung aus der Schuldobligation, cläc». 16. Juli 1796 pr. Ho st. c. 5. e., die Klage äe ^rge-5?nti>w 8. Juni i33Q eingebracht, und um Anordnung emer Tagsatzung das Ansuchen gestellet, welche im Sinne des §. 16, a. G. O. auf den 20. September l. I>, ausgischrieben wird. D Urb. Nr. 24/ und Rcctlf. Nr. 33 dienstbaren/ in einem zu Neudegg gelegenen gemauerten Wohngebäu-de, einem Vlehstall sammt Dreschboden, einer Doppelharfe, aus emem Keller und einem Acker u3<2iii6dl.l, bestehenden Realitäten gervll-llget worden. Zur Vornahme dieser Versteigerung werden drei Tagsatzungen / und zwar: auf den H. Mai, 3. Iunl und 6. Juli d. I., jedesmal zu den gewöhnlichen Amtsstunden im Orte der Realität, mit dem Beisaye ans beraumt, daß diese Realttaren, wenn sie bei der ersten oder zweiten Tagsatzung nickt um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten, bei der dritten auch unter demselben hmtangegeben werden würden. Davon werden dle lntabullrten Glaus biger über Rubriquen verständiget. Die Li« cilationsbedlngnlffe sind bei diesem Bezirksgerichte ln den gewöhnlichen Amtsstunden eins zusehen. Bezirksgericht Neudegg am 27. März i33o. Anmerkung. Bet der ersten und zweiten Feilbietung hat sich kein KauslustM? gemeldet. Z. 760. (') Nr. 980. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münken« dorf, als AdhandlunHsbehöroe, wird bekannt ge« macht: Es sei) über Anlangen deS Herrn vi-. Baum» garten, Bevollmächtigten dec Helena Vouk «nd Agatha Hudooiunig, dann des Anton,Umeg, ges seylichen Vertreter feiner beiden minoeriädrigen Töchter Mina und Helena Umeq, Repräsentanten ihrer velstordenen Mutter Gertraud Umeg, gebor» nen Lettnar, sämmtlich bedingt erklärten aefetzli« chen Erden, zur Einberufung der Verlassesanspre« cher nach dem, am 3o. Novem^r i6»5 mit Hin« terlassung einer mündlich errichteten, und.,unterm 25. 3)lai 1627 zu Protocol! gegebenen, aber mit hohem Appellations' Erkenntnisse vom ,,. März i83o, 3lr. »562! , rrieder aufgehobenen letztwilli» gen Anordnung zu Suchadole, ledigen Standes verstorbenen Alex Lettnar/ die Tagsayung auf den 2g. Iulil. I., Vormittags um 9 Uhr, vor die« fem Bezirksgerichte anberaumt rroroen. EZ haben daher alle Jene, rr^lche auf diesen Nachlaß aus was immer sür einem Rechtsgrunde Anspruchs machen zu können vermeinen/ zur Darthmmg dieser ihrer Ansprüche so gewiß zu erscheinen, als sie sich tvidri« gens die Folgen des §,6t4 a. b. G. B- selbst beizumef. « sen haben n'ürten< Bezuks. Gericht Münkendsrf am '4- Iunß 526 Z. 782. (i) Nr. 298. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Herrn Joseph Kau-tschitsch, Gültenseigenthümers in Nassenfuß, die öffentliche Fettbietung der dem Joseph Plcskovitsch gehörigen / dem Gute L'chtencg dienstbaren/ wegen rückständigen Executions« kosten mit Pfandrecht belegten, und auf Zlo st. gerichtlich geschätzten halben Hübe zu Martinsdorf, im Wege der Execution, bewilligt worden. Hiezu sind drei Termine, und zwar: der y. Juli, der 9. August und der 9. September i83c», mit dem Belsatze bestimmt, daß, wenn diese Hübe weder bei der ersten noch zweiten Feilbietung um dle Schätzung oder darüber an den Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter der Schätzung verkauft werden würde. Es haben dle Kauflustigen daher an obbestimmten Tagen im Orte der Realität zu erscheinen, und können die Licitationsbedingnisse dort, auffer obigen Tagen aber in der dießgerichtlichen Amtskanzlei einsehen. Bezirksgericht Nassenfuß am 9. Iunii33o. Z. 781. (l) Nr. 266. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß wird hlemit bekannt gemacht: Es ssy über Ansuchen des Franz Plantarnsch von Nassenfuß, die öffentliche Feilbietung der dem Joseph Schettina gehörigen, der Herrschaft Pletcrjach dienstbaren, in Ribjek liegenden, auf 35o st. gerichtlich geschätzten Realitäten, wegen aus dem Urtheile, 6äo. i3. Februar 18Z0, schuldigen 52 fi. 3c> kr., im Wege der Execution, bewilliget worden. Hiezu sind drei Termine, und zwar: der !6. Juli, der 16. August und der 16. September i83o, mit dem Beisatze bestimmt, daß, wenn diese Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Fellbietung um die Schätzung oder darüber an den Mann gcöracht wsrden könnten, selbe bei der dritten auch unter der Schätzung verkauft werden würden. Es haben dle Kauflustigen daher an obbestlmmten Tagen im Orte der Realitäten zu erscheinen, und können die. Licitationsbedingmsse dort ausser obigen Tagen aber in der dleßs gerichtlichen Amlskalizley einsehen. Bezirksgericht Nassenfuß am z6. Juni i83o. Z. 788. (1) ' Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Neu-degg wird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Paul Sittenscheg von Sittenkaal, in die Reassumlruliq der, wegen ergriffenen, vom hohen k. k. Obergerichte aber abgewiesenen Rccuvje sisslrten Feilbietung, des dem Joseph Seiy von Slttenkaal, gehörigen fahrenden Vermögens, als: 1 Paar Ochsen, l Kuh, 2 Schweine, 1 Fuhrwagen, 6 Mirlmg Waitzen, 3 Mirling Korn, 10 Cen-ten Heu, gewllliget worden. Hiezu werden neuerdings drei Feilbie-tungs - Tagsatzungen, und zwar: auf den 2., 16. und 3o. Juli l. I., jedesmal um 9 Uhr Früh im Orte Slttenkaal, mit dem Anhange bestimmt, daß, wenn diese Fahre Nisse bei der ersten oder zweiten Licitation UM den Schätzungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnten, solche bei der dritten auch unter der Schätzung hintangegeben werden würden. Bezirksgericht Neudegg am 3. Iuni l83o. Z. 7ä". (3) Für künftige Michaeli-Zeit i83o, m in dem Hause, Nr. i3, in der Elephantengasse, die Wohnung im ersten «svtocke, bestehend aus 7 Zimmern, einer großen Küche, einem Bpeis-gewölbe, zwei Kellern, einer Holzlcge/ emer Stallung für drey Pferde, einem Heuboden und einer Wagenschupfe, zu vernnethen. DaS Nähere ist be»m Herrn Johann Praßnig, in der Gradischa-Vorstadt, Nr. 24, zu erfahren. Lalbach den 16. Ium 18Z0. M a ch r i ch t. Da mit dem Schluße dieses Monats das erste Semester der Laibacher Zeitung zu Ende gehet; so. werden sämmtliche ?. "I'. Herren Pränumcranten, welche sich noch mit dem Pränu-merations-Betrage; desgleichen auch all diejenigen löbl. Bezirks- und Herrschafts-Gerichte, welche sich mtt ihren Emschaltungs-Betragen im Rückstände befinden, höflichst ersucht, selben ehestens berichtigen zu wollen. Lmbach am 23. Juni i33o. Anhang zuv Naib»chev ^eitun^. ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. ' Barometer l Thermometer s _______Witterung Monat 3 Früh Mittag s Abends Früh Mittag «.Abend ' Früh l Mittag Abende " ZTs^T" Z.> L. Z.I L. K.^W K.jW ^ W bis 9 Uhr s bis 2 Uhr bis 9 Uhr ^u ni 16. 27! '^!^7i i,3 I«6 t,,3 — 8 __ ,2 —sit trüb I Regens I Regen 17. z6> ,i,8! «7 1.L 26 2,7 — ia — i^z _» 12 schön heiter f. heiter " i8. «? Z,oz«7 2.8 «36 ^ 2.5 — 9 -_ ,5 _^ iI Regen schön schön z ° 19. 27 2,2 27 2,0 26 2.9 — 9 — 16 — i3 schön schön ^ schön ! ,' , 20. 27 3,2 27 2,9 56 i,8 — 12 — 14 __ 1^ Regen schön schön ! ! ^ 21. «7 1,6' 27 1,1 26 06 — 13 — i5 — iH Regen Regen schöi, ! ! ^^______22. 2 7^^5^7^^o^j^j 0,7 — 13 —. l ,5 __ 75 sKyn wolkicht Reqen ^rcmVen-Nmeige. Angekommen den 21. Juni 1830. Hr. Eduard Iäll, Virtuose auf der Violine, mit Gattinn und Kind, von Trieft nach Wien. — Hr. Nikolaus Graf v. Zichy, und Hr. Franz Freyherr v. Oeskay, k. k. Kämmerer; beide von Oedenburg nach Fiume. Den 22. Hr. Felix 6e Lago, Handelsmann, sammt Gattinn, von Grätz nach Trieft. — Hr. Christoph Rizzi, Handelsmann, sammt Gattinn, von Wien nach Venedig. ^erzeichniß ver hier Verstorbenen. Den 19. Juni 1?20. Johann Varizh,, Bauernsohn, von Dämel ge- bürsig, alt 15, Jahr, im Civil - Spital, Nr. 1, an der Abzehrung. e5ours vom 18. Duni l83i). WittelZreis. Vtaatsschuldverschrtldungen zri5o. H. (in CM.) 1001^2 dettV delto zu 4 v. H. (in C M ) 96^8 Dall. mit Verlos. 0. I. 1820 für !«,o ss. (inC M.) 181 Wiener.Sta0t«VancHl)l.zu2l/Hv. H.(in CM) 64 — — st,n,St fi. e. «. c., die Klage ä<2 prae-«Elitato 8. Juni i83c> eingebracht, und u'm Anordnung einer Tagsatzung das Ansuchen ge-stcllet, welche im Sinne des §. 16, a. G. O. auf den ^20. September!. I., ausgeschrieben wird. Da der Aufenthaltsort der Beklagten, Frau Isabella Freyinn v. Altcnberg und ihrer allfal-llgcn Erben diesem Gerichte unbekannt, und weil fie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und cms ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichtsadvocaten, Dr. Anton Lindner, als Curator bestellt, mit welchem dtc angebrachte Rechtssache nach.der bestehenden Genchts: Ordnung ausgeführt, und entschieden'werden wird. Die unbekannt wo befindlichen Beklagten werden deffen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheinen, oder mzwischendem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbehelfe an di,e Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern lHachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich dio aus ihrer Veradfaumung entstehen« . den Folgen selbst beizumelsen haben werden. Laibach dcn i5. Juni 18Z0. Vermischte 'UerlKUtbaruttZM. Z. 7/,^. (3) 2ä ^5. 842. V e r l a u t b a r u n g. Am 6. Iull iL3o, Vormittags 9 Uhr, wird m der Amtskanzlcy dcr Btaatsherrschaft zu Adelsberg, der zvr genannten Herrschaft gehörige Breterzehenb, auf sechs nacheinan» der folgende Jahre, öffäntlick verpachtet werden. Verwakun^samt Adelsberg am 9. Juni t83o. Von der Vorstehung der Pfarrkirche Gt. Martin bei Littay, wird zur Uebernahme ein,-ger Baulichkeiten, nämlich zur Umfriedung des Gottesackers mit einer Umfangsmauer, und Errichtung einer Todtenkapelle, eene Minuendo-Verstelgerung auf den 6. Juli l. I. festgesetzt. Die diesfalls höhern Orts adjustirten Anschlage bestehen: für Maurerarbeit in .... iZost. 2^ kr. ,, Maurermateriale in . . . 2I1 „ 2Z ., „ Zimmermannsarbeit in . . i5 ,^ I6 ,, « „ Materiale m . . 21 „ 18 « „ Tischlkrarbeit in . . . , 16 „— „ „ Schlosscrarbeit in . . . iI „' Zo „ « Hafnerarbeit «... 4 ., — ., „ Stcinmetzarbeit „ . . . 6^ — .^ Dic Ucbernehmungslustigen werden daher am obigen Tage in dem untenbenannten Pfarrhofe zu erscheinen eingeladen, wo sie auch Plane und Bcdingnisse jederzeit einsehen können. Pfarchof St. Martin bei Ltttay am iö. Juni i33o. Z. 763. (2) Llterarische Anzeige. Bei dem Buchbinder Johann Klemensist neu erscklsnen das Erbauungsbuch von der Nawfolge Mariens, in das Krainische übersetzt von dem Herrn Friedrich Baraga, beiittelt: Diclcs vortreffliche Buch verdient von jedem Christen gelesen zu werden. Jede zart fühlende, fromme, von dcr Religion Ielu wahrhaft durchdrungene Seele wtrd in den erhabensten Tugenden dcrhochbcgnadlgsten Junge frau und Mutter Gottes-, dcn reinsten Sv!e-gcl des Herzens Jesu selbst finden, zur Nachahmung machtig gereizt, und dadurch am sichersten und auf dem kürzesten Wege zu dim gelangen, dcr allein das ^lel und ldcr Zweck des Daseyns und des Srrebens^des Menschen ift. Das Buch iss /^8 Seiten fiark, und kostet mit Rück-Eckleder 45kr., steif 36 kr., ganz ,m kcder mit Schuber i st. io kr. Auch ist l.ldelln3 Mcioruin