>U l57. MlttMlich ml, l l. Mi l^lw Dic „i'.nbachl'r ^c>l»»^" llschlml. >»>l '.'Iil.'ü.i!'»,. t>n Sunn- »NB ^»icrl.igt. l.i^lich. uili' lo^l s.imm! den Vlila^n iin ll^m^trlr ganzjährig ll ,1.. l, a ll' j ^i I, si ^ .^ ss, '»<> kr,. »>il .ll rcll ^ ^ .in k in, (5l'!M'-tl'ir^a,>,ll'j. ll si. Flir die Zli^cllu!!^ !»'< Ha»»' sind l> lill'j, .'»« lr. »ilhr z» s'llll^itsü, Mi l d»r ^ o il portuslli l ^dlllcktcr ','ldr.ffs >5 il,. yall' >, 7 ft. 5<> I>, I » ! ei l! l'!! >? ,;r d » >! I >!!! >!»e ^a» »»rüd'ö >'a > lentils or,l i'.n .'«^nlm ptlslll's». ist ,,>r lma!>,^ H>n-schallnilg tt ll.. ,ul 2m.il>>,, « sr . s>»r ^m^l^, l«lr, u. s. w, lls.u Osl'tllirc» i'^ licch dlr ^»'oll!.'»«' »ltml'el r>r II» lr. »ill l,uc j.t>ts,,,.,Ugc Hm schal lung !)!Nju j» llchllr«. I»,<>al> lls !<> Z>>!'» ^ u><< l si. 4» l>. ,»l << 2'i.U »oil' V« li. ',', , 'I'i,!i (>!!,l ^'!d..,!>st !'>> ^'!!,r!>!',^«,!'l,'ll^.i Laibachel SeitnnH. Amtlicher Theil. 3^1« k.ns. MilN'icv!»!,! dls yllllpclll l'.^t dll! Koll' slillil-Elcuc,, Gustav Oeste reicher i» Ibraila z,,m Vi^lfn.(5ll'>'r!i Dr. F,irdrich Cavil, i a» i in Smysim ziiln Pi^kiNizlsr l'li der fs. ')lqei,lic il,,d dtm Gcl'tilill^nsl,!.-!!»,' I,'. Vukliveli eiüail»!. Nichtamtlicher Theil. Nesterreichs Marine Dcm Reichsv.ilhe iN „uiochls ?!sll»N>">cf vr» ll l'sliSi^ichll^cr Vtr»,'!!!»!,^ Vl,n^ll,^t wolds,,. .i!'.r kei» i»le,lffc,i!!lrss. d Max ds>, V»d^cl'Vl'r.'»lch!!i,< ilir dil M>n,,,c l'l^lli-telr. D.1,3 l'üüdl^r Sch'is'lslnck vrlliü'Hl dir slrn,ä>,' ''iiche Offl„l)lil mit l-lm sch.ufc» Ä!ickc UN!» dcr ^o-Pol ^o>^.^,lll'il d,^z Stmusmmmls. l'lit» indem re llül müil'wtiaiichc W.il),de«l mi, ,l,,sr ,1l'sf;s,l^l!>rll, mid i'il'lrzsli^üi.i^'l'Ill,, ^l.ifl hillslllN. wllch, d.iü Ulll'lil flssclt. Nl.nl)! s(! iliglciH si!,s>, inch! g»wöl),!< ll»1/cll ssliipliick .uif l-n^ Ociilüih. Dcr „ZoKschlill" l'Niigl dirsls aii^ezcichulll Sl1)nilsl>'!ck sli,i,M w,sl„llichf>, Iich.ilt, ,mch. ll'il folgt! In d,r ssinllllnl'g werdc,, tir ^schichüich," Ä"' fällte dcr osttn'tichischl» M»ni,is fiiichl'g l'cli'il',!. Ev-bllck weil sil'tl ris Kisisr s>rr ^lröl)>'l!chln lugs» Allla^>pl'I,<,k hilmllöirichlc. faßte so^n dir Idc< ;„ liulr sil'clscc f 3l,ll)l'.nl» llüd df^misli^le dic Eillchtli»^ vc>l, Hanrcle.Äompligmsll, Mit orr qrc'ßs» Fillsli» gii^rn dilse P!ä»e z»l wlitltc» AllSlusillmq dcr Hsrrsch.ift ,;„ Gral's. U'.iv l'ald wlir Orslll^ich >» die n.iuli.il ^.ige ^rl'nicht. ci„l Nxstt olü'l Echn^ U« l'lsifts,,. Die fllNizMchl!, .ssnt.ic sll'cifiolhlllu Elllopli lmd sir ivrlillosc» Scrpll,'vi»zsl» wuidl» li» NlNil' df? ^eililc. Dill«'!' dic Wrldfllfälls dcs Krisgc»! lidll' s.im lDesllllllch li,,s,l ssic'ßs» !l)l,I str l.'l!!ll,ali'fchl-» Erl'f.imfl. Oll^bl .Nüsli-lisllscks» wm'l'l,« dt,n Ncichr lil!l)rvll>l't, li»d mit ilmll! d:ä>>,;ll sich wlldrr d.iS Klfslbl dlr ?i0!l'lrlndi^sl!l sixei' Sclmacht nlif. D's '?ll>fg!,l'l ii'ürdl jssl'ch lüist.i^li'mm'lnfch, i>^ pc»!i!lsch fälscht lNlf^sf.N'l lind iwch jchllchlll all^^sfl'llisl ^ il'll ds» .^lim ^u lincr liäfli^ll' öllcil-lichischln Marine <ü Ic.^lii, slt)t>- ii>.'„ ol'iie Enlr.^s nod olmr lisfrls Idel dir vriilti^xifch - llplil^ll.nufcht ^i'.mlg rrr M.i« line so,! - st,il> Nllic^ ;i> sch.iff,». k»sipflt m»n> ^5 ?,'^!l'r>l"l,fli,,Ne a>, sin vs»f,'l,l!ls fremdls ^nslüiü '^lil.nlfig ll'sasst. l'tgilig »„.in b'ilitl,!^! li,nn noch vicl ^öürlsn rolllischn, Fsl'lss- m.n, w!qe» in ilnsla.il^m^iuui^li Nl!l^sl,l,l,.iflit, W.llil,^!0„''' '.'IlttlN^, O.!l,s z>,l,! ^ahic I^^tt iü ssp.N'Uistifchcm Osüle »illd dah/l schlecht gefühlt. — Tll'yorm llillete s.ll'sl di >r,ll,,,stich!sil .^i'!pcr zum Aüps» dr: Ltlllling Olstsl' ilich^l llüd dr; l'l,lln»d<-» Hli„rllö. i» dtl grillim'l'l'cil Iiisiirlllli^,! ,ii,d in dlm ^ain^sc i» Sy> si,u lxcht „ül'ldllillüsr. srll'sl '»> ^-'!',.,>,'. ss„^. laxd^ a»sis.i,!l!le DilllNe." D» wclchlm rs ^prr ^,ößle ^hl>I dll M.ni", ,»lt ftiiicr finlirsi, Hlissch>lii, liisll" — ,.dll O,i,'ßst!'l''!! sllrl'll das schlimch^llc Hch.ilifpirl. llist rii, pisnwttllsischcr 'I!dl!,llct„. M.i» l.iffic ri,^ >m llUlillill»i!l:rl!! Sch'ffl'r>><1's (^!l'alls!'s ^»fnmms,,, srw^lilll lünii lückligsll ?ld:»!" ,de li> fti»»»'l!,ne Vs"sii^^ lliöglüi'. — Tll K.liill bllo^lils »ill dlll» Gvoßllllize vtl e!sfr»sn Är^nc Dal'lrllip'e Vssdilüste, U»!' 'lie wurde d,r Gl»sid ull s,nsfrlichlli :' , .,^ Wrillr l'fißt es i,« eem Memc«rss»idilm ^W.ic» loll lüiil der Ztv>ck d^r ll'^sn,- llii'iichrn Sstluatftt ss,„? — ?"!> ssnsts, slofllldei! Haodll ^u hsl's» . z» fölsss» »,ll> z>« srbll« mrn. Ebll, ^'el'rn »ill» G»l dll 5stllssil1,!schs!> Un» ltltd.inel, im 'AuZllinpr ;» w.,l)l>!» und südlich — eiül ^oslltl'ii zu lslfichl!!. mit d.f mnn s>»lr der l's>>ln q,oi>l» Ssflüäckl, sllsch 5ll!m!,4 im niltlsüäü dlichsü Mle,e voi, wlsl»tlich,m Nüysn fsin sn»n, ' indenl «i»i» fo da(! Iiln^lsN» an d^l Waql wisd, l'l» wahil „n,!l slch lUlsi» vor dem ^ssiiutllstoks» z» r<-iier M»icht ^rr'ts« Raiizifl'. I» dll lilllilshir» Z'it ist die maiitime ^5schs» Htaiidplmsll I'l-sel)s». il, füll xc'ch N'ltt >l"ch!i^" ''^— ' — Die zu vlltdllsig.uos la»,,e >l fch!l,nt»r>c Hi'»i»«i ftl,d d > " , milllllä^dlichsil Mellf !,,! Mtll . l'lldtl slch lllllll l»l>, Usll'll'sfNl, Äü'il»! ^Ils." p.i's ri» Sl.inl llülil ?l,!l ll.^ ,i,',l lünl Uüq,msms„ 'tüsllüsill^i'lvüung, s ,ls,!ts» A«z.chl »uff!',. >1)ll Scl!^llle n>,s> v!,'!!^,!! ü i> «lls^edildelrn Sfel^l»- l'll-^il» dil uorellvädlNs!» Umfläilde jl-iür 2's^,,r ^ll rlüir clll», so wlls> es llülvldlllüftich eine M>,cht ^vriltü Rangs«; dem il^lx-üisi!',, Nrichc wi,o rs flli stshf». f.'lll sss^lfich«- Tlisc^rl in Ijtti.-!, lnio Dalü'.nir» .nif^lpfl.ilizsil ui,v IlslM. dsr d.is n»l'» lll'ils Sch'Ulril.is.ilell e>e ^l' f«ff,„ ft,!is» - i>>, r,t iermliünisch l'llr<1' ' ' - '.'0ll'a!>l>,l>. daü uon re» /euillrtlln. sNagcnfurter Briefe. .^w!s.,n"^''^"' ^")lc...ch.issst<- »," <>.>'^' ""'s. "' >°«"l-E,„c Archie n,!f dm, W^>! ^ näl^ Allostcllüiiss.) ^ Dil Al!,l'ssl!,l,si! Sr. k, Hl'I'lit rcc« durch-'uch,,^... .5,r,„ ^>dnzo.i^ El »st, <^ldmmsch.U!. ^l^...n,t nn. Almc^.l^.K.mmm.om, . wllch r l'r. Trnrm.kmpll ,„> Icy.cn T.^r des .0,^» ^.'o.I,/^ l" ill.iql>nult li>,,,stlch'.» w.,l. l'.n ,,»slr ^sc^schn'!. l^ts ^sl,f„ ,„„ z^.si si,^,s F,il!,chlc,tl!, l'l!lichl,t , ^ ""^' ^'"' ""müch dlm y^cü G^sll z„ «Hl„s„ c.'^ ^lsi;!sl5l>ps u,^ss,.s,. V^„iio„ ll» ^chlil'liischi.glli mw m dcm <„,f dcr Spitze sls Vllgrs sselc^mn Hchwci.' zcn..i,lse cl„e ^>,zi!,!llN'al,»m.z vcv.i»st^lt.t. wllchc Ar. r.ioglmlms zu 0l„ gllu»g.-!,'lc„ dll Zl^vilais!, zäl'I. ''«^"".-'^"^ ^''' l^uiidlich^ Olllüchlcil »l.'ch iv.n. — Wic sich vo„ ssli.st ^risisyi, l'lilir sich d.ij„ dir Ge,l!i>l,ast »»d l>„ liri,,^,,^,. g„,g ^,„ Daml» z^i,j. reibst cnl.,lfii„ds„. „„1, ,uich^„, sje d.idl» l.'islrüchl» Pun^li,. dcr I'odl GnN .,»0 Se. l. H^l,,'il dcr dmch. Im.cht'^e Hrrr Era'll^,^ Hfinrich. mit dl» ni'ü, chln mililm's.i'l,, El's,-,, lmpfan^lll. a:if drl I'll'lichs,, ^''ldl,isjschsi," (lll'lll, l''l,NÜ'tl!, !^ll,l.Üldis1's!! sss^sl,;'I,Is. l'll Ivll' ch,!l» dir K»gsl ^lwl'lflli 'l'll!-). nos.n! sich mit dl« sl^lldlllm Inllllssl jlllö Sr. l. Hl'l^sil scl diüchlmich» tigsll Hilr ^izl?,!^.) Hsi»r>ch blll'liligt. l'ljchl^ß li„r cll.ia»lr T^»z»l>>sihl,Illl»^ ><» S'ilo,! dls Sänl'sizll. H^Uislö dll, fll!«»dl!l1)!l Tli^. dlsssll hlllsls Blwl,1>M' gen cil, tuffüchlc« Wtill l'^imszi^e. — Vloch a»il. gsi'dlr gchallclc slch rn c-al^nf f>.»^cu0t T.i^. wclchli z» rilUl Hce>P>i!lyic lnslimmi wlir. Ällf lei, nul Mimlii, i^äi'ze» »nd Fahiui, dss^iiile,, Schkp>xi» dcs D^.ll'pisliüffcö, wllchcs :» ü-.nnl^l Vni^lojf.»' hlü li», ^.,l,fq»lil z»l!"lckl'I>ll>. si,yvl!l vl'il Pfclse» ^l» ^s» lli c ^l^lizlndc Oliclisch.ift lllio eine» Thlil dll Hllit» Oiftz'lll »„sclll G^rlüsc»,, durch dli, ss.m.,! imch llü, Hl's, wl'll)ll»l' die s»,chl!,!ichl!gstt!l .^snfü Eizlierzi?^ sich mil ih^r Huilr zn ^v.ls "^ch t-ll Sch,i'i„i!„schi,le l'ssisl'lü l.',iNs», >0l1chl !n gl^,;s»ds>« s>N)„l,,. liüd 5lrlcks pl.n^tl, Hicl pvoonz!r',c s'ch t>ns vsljlimmllll <^ffi;isr5fo,ps im ^chwünm,«. wpli.'i II, A l'li» d.!! Z'l^sii der ^chl'!!,'»,fl siü ' ll'ss.iles k —. dl, ^ilf.'!!^sbi»«1'st.,l'f sss lwchsll» mcns sfi) di,,-chl.iilch,l^sts» Hliril A!ilUlf>):l>''^l.'M' !,>c,l!d.i„ts,i — d,'l^lsll>U wlilds, iVl'liNlf zum Schlosst l>'ch»l V.'llilVs« l!»d Tlampoliilsi/llm^r sollen D'l k'Nsllllli,!!, Pü!Il.l!l spül^lll ll,'ll l'ls0l>dlls ^,f>llli. ^"»..1 i'il'.l s>e ^slii»!,,,!» do Hf.!ls,l Mililärs a»'^. »!,d fllhls» jl'dmill ll! liüsli, l?ffl!lln gvoßlll Schiffl !,„lss del f.iiflilichrii Fl.iq,^- mid sst-l^,^^ 'l »der dl>, See z»m ^.Nl'Ilüsch" fliül?,, wü'. lichl,, Nfsl^rläiide). n'äl'lsiid sich sll'll, li» ,ills ^lVli g!oßl» P!ät!s» lv!'!'"1 milder Mnslkl>'pe« fchm.icfl.iollsll,, Desosiriing. ,nit . ^^'ü<-?,, >i',schll's. — V^'i, dlr H«.'l)f ds' l'^'t d'r l".,nte Flrltf, ildss ! , , . I'üiglei'liid. in delll, F,ischf" dic Hoiine Müll?»", G^Idftlinl stllütl. lin z.ull'sll'.'st sch5»e3 Vild. deffen 5tei;e dnlch die hfsliilschwsllliidl'!. Tone dlr Militär« milsll N'l?^'l lrllldei,. M>'N !^»d,tt. !m? a!s sich die ^.Ünzsil^e Gesell' sch.isl ,m,nsilgsf»"ds,l > >i'!,- k'lU l'^ld die Nllll-lY.iitni'fl. nn mrlcher dis dill.1 " Hl^rln Gizl'elzoqe in der til!-''l'll,ssl'!!dslsN ',!,!II!l!,. i„ s,„ ' lUllcher seinen ^eseUiqstli, ^lii^driol ln ,<»< '."^llei, Vlille »l'ter flti,m Himmr! slieichle. wo;» il,!! P5iglU'li,inH? lit! mil glünll, '^.iumcht!, Mld R<-<' scli, ll'lche^lll T'ch,nt 5ll Täü^rl. in derci, 3il!l'en sll ichwii^r ,t re.' Zi^!l,s1li, silisldiü.is sll'l sliw^ct, vel!l,le,i ,l'lil. emi.ir Siuiil'll, mil Millliirü. wähllod ler l"ll'l>.,e Ihcil lli-s>!ben die W.ildllsud, de< ' ' V'lll lli-.v jaulsm Weine s<> >ni, s« e!',,, q' tt'iiie. Es in l^üm sll Winde 11, dl-n r,^ ^ . ,....... S^dt es scldst a» s^lch.» Tn^cn. lül welche !p„,n. K«K bentelbecr vo» l5< bis 20.000 Mali» ill weniger als 24 Stunden an irgend litten Punkt unserer Scc Provinzen geworfen werden la,>n. wag nur durch eine kräftige Dampf-Eslarre erfolgreich zu verhindern iN. T>e vorjährige Besetzung Lussin's gibt liu drastisches Veisplll für kit erwähnten Punkte. Anrerseils werdc» ab,r die gefährdeten Seepro» vinzen zur Eüifichl lammen, daß Oesterreich ihnen nicht die Staatspflichl res Schutzes angedeihcn läßt. und sie weiden daher nach anderen, träfligeren Zen-tltu gsavilirc». — Schon jctzl regt sich dic Küste Istriens im italienischen Sinne, uuo in Süd-Dalma-lien gewinnt dir slavisch »russische Einfluß immer mehr Tlrrain. — Die Unsicherheit des Handels wirkt abcr auch während des FliedcnS deprimirend auf die Seepro-vil'zen. Der Se, Handel liegt darnieder; und ist es alich banptiächlich die schwanllnoe Poliük Euiopa's. die daran oie größt.- Schulo lrägt. so ist es koch auch aueers'ils der Mangel au Schul), der drückend ja vernichtend wirkt. Zahllose Beispiele hiefür liefern die fortwährend ei»laufenden Berichte und Klagen. — Die Wahrnehmungen Wükcrstorf's wäbrcno rcr Nouara^Erpedilio» . und d>e Erfahrullgen rer nnlcr» zelchnele» M^rüic'Obelkommanoanlen auf seinen Nci-seu i» 4 Weltlheile». könne» hicruber l»s in daS kleinste Detail Zeugniß get,,,,. Wir komme» eaber zum Schlüsse. Daß Oesterreich entweder seine Marine alls jene» Slandpunkl Velien muß. welcher ermöglicht, daß der Staat seil,, Pflicht gegen die Unterthanen, gegen den Handel, und gegenüber seiner cigeueu Würde und Machtstellung ausübe» kann; oder daß es wic Deutschland, eie Marine unter den Hammer bringe: ocnu eine kleine Marine ist für eincn große» Staat nur eil» Verle» genhnt bereittüder ^urusartikel! Dann gede aber Oesterreich auch gleich seine Küstlnprovinzeu hm; denn es ist ehrenvoller, bei Zci» ten daranf zu verzichten. als sie sich im nächsten Kriege entreißen zu Kisscu! Schafft sich aber O'sterreich eiue seiner Küsten-strecke cnlsprechende Defensiomarlue. die in Friedens« zeiten bis in die weitesten Meere znr Slüßc des Han-dlls dilnt. so werden wir die Seeproviuzcn endlich sich entwickeln, und unser,n Skehandel die ih»l von der Natur angcwitsenc Höbe einuchmcu ^ehen. für die große Polml aber das nüyUchc Iiesullat lrl,. daß England und Franlllich u„serc WUanz wünschen müssen, denn in einem europäischen Kriege kaun eo England und Frankreich nicht glelchgütig sein. wenn eine wohlgeordnete PropeUer < Eskadre ihren festen Fuß wcuige Stuuden von Eorfil und der italienischel, Küst, hat, Bllcken w r nun auf die möglich« Erreichbarkeit des Zieles. Jeden wahren Oesterrclcher muß eö mit Freude erfülle,,, zu sehen, wclch treffliche Häfen, wclch vorzügliches Material, welch auögezc'chn,le Matrosen wir haben. Was fehlt also. um den so nothwendigen Zweck zu erreichen, als hinlängliche Geldmittel? Tie Herren Ncichsräthe brauchen aber dli diesem Aussprnche nicht 'prinzipiell zu eischrecken. t>le Marine benölhigt nicht Nlomcnlau große Summe», das Seewesen ist eiu gra« dalilu sich e»l>vlckelnder Körpcr. der eines eulspleche». den slchergcstelllcu Budgets hco.nf. Da zu eiiler Marine Zelt crforrerllch ist, so müssen die großen Arbeitt» in Perioden eingetheilt werden; um dieß zu ermöglicheu. muß man auf sichere, gut vertheilte Sum« Mlu iul Voran« rechnen können, Schon j>tzt haben wir. Dank sei es den Bemühungen der vergangenen Jahre, zwar wenige aber treffliche Schifft. W>r habe» ei» Linienschiff gan; aus Nalionalnlillel» geschaffen; wir haben drei Pro» peUcr-F.egaticn; w!r bcsißril Propellcr^Kolveilen und Segelschiffe. E-u ricsiger Dock erhebt sich in Pola, bereit, die größte» Schiffe auf feslrs ^ano zu brin« gen' eine schlvllllmcnoe Batterie wuide in diesen! Jahre znr Sicherung der Einfahrt Venedigs hcrge-slelll; H^inonendoote dcr Nsucste» Konstruklioll stehe» jchlagfelllg auf trin Garda»See und l» dcil Lagunen Venedigs. ^Trol) dicssl Bauten haben wir bis jet/t nur „durcdichnilllich 2 pCt. del aUgenlliuc» Sla^ein» ^nahmen verbrauch»." Wic man aus unserem Budgtt lls.hen wird. haben wir. ich darf es offen ausspiechen, wie kau>» ein andeier Vellvalluugszweig in Ocsterleich gespall. um zu h.uic». Wir haben daZ Budget der Marine für das Jahr 1k6l mit vluiendrm Herzen, nur am 5.000.000 ges'Nl; wir hallen nach deu'Anfordeiungeu der Arnne dl>s Budget dcr Flollilit a»lf 1 M'Mon seyen mlisseu. und trotzdem hoff'!» wir. zwar uut schwerer Muhe, unter momentaner Hlulauscyung der so nothwendigen praktischen Ausbildung, uno ohne leider oiesls Iahl oe» Haudelsilltercsscll Bclücksichlignng schenlc» z,l könne», das Linienschiff «Oesterreich" zu bcgiuueu. oie ^1 KalloneN'Fregalle „Habsburg" halb zu voU« euoen. 2 große uuo ein kleines Kanonenboot zu halle», die Ueberlragung des Materials uno der Maschinen für Schiffsbau uou Beiicdia. nach Pola vorzunehmen, und Venedig nur hauptsächlich für den ^gunenbedarl, einzurichleu. Um m>l so geringen Mlllel» diese Zweckc z,l erreichen, haben wir oen Stand der Ao»,ilale ee», offiziell vorgezv,r yabeil dcn Marine» TluppelU'rigaditl und von Stabsoffiziere». t>le übc!« Haupt noch, well unter dem Klicgöslalus sino. dx Hälft« sül die D^sponlhilliät vorgcjchlage» ; auf den wstenmulcn Slaod d»r Beamten fchl,n ^0 Inrioi« duen höherer lind nieoerer Kategorie. Die Zulagen wurden vo,n Höchsteil bis z>lm Niederste!« oermlnderl oder ganz eingeslelli; wir waren die ElNen. oie das Nechnungsoepartemenl allfgelöst haben; ,i» billiges Erztthungsivesen «vurde tlol) mannigfalligcr Schwie» rigkeittii durchgeführt; dnrch eine zweckmäßigere, eiu. fächere Ai^nstirung der Mannschaft wurden ebeufaUS nicht uiwcoeuten^e Elsparungcu erzielt; man griff zu oem für den Diensl nachthelligcn Miil.l. alle Sst. nicht über sich gewinnt, wenigsieus für trink» bare Flüssigkcilcn. für welche die Tradition dieser« Berge deu Namen »Bier" und „W<«u" mißbraucht.! zu sorge». — Item. ma» untcrhlclt slch. die male« riellen Momente rcr Fcstioiläl abgerechnet. brMant. besonders auf der zwar etwas langsame» nächtlichen Heimfahrt, deren Erinncrnngen allen Tbcilnehmcrn derselben unvergeßlich blcibcn weiden. Auf allen Schiffen flammten Ülchter. bunte Papier^'ateruen und Fackeln, welche ihre glühenden Neflerc wcil weit über den See velbreilctcn. und 5ie Gruppen der von den umkränzten Schiffche», getragenen Gesellschaft und die flatternden Fahnen malerisch beleuchteten. Raketen slie-gen in den dunklen Nachthimmel empor, die Töne Pcrdl'scher Opern schwinten ühcr die WeUen, dazu daS flöbliche Lachen und Zurufen, wcnn die Schiffe wechselnd an einander vorüberfulireu. auf den in tau-seud Farben glitzcrndeu. sich kläuscluren Wogcn — walnl,ch es war eine italienische Nacht, um welche man uns lilneiren mag. Vesondlls reizend machte sich das prächtig illuminirte Schloß von Loretlo. wclchcs sich magisch von dem Nachthimmcl abhob und mit domicrndcm. vom Echo verzehnfachten PöUcrgruß tic rückkedrendc Gesellschaft empfing. Je anmulhigcr die ErinnerungsU «in diese »'iin. detschöne Seefahrt uns blclbc» wcrrcn. desto schnurz, lxber auch d^s Vedanern. daß uns durch die Ein« »leUllNg der Fahrten des Dampfbootes einc rciäle Quelle dcr Natnrfrendc und der Geislesclfrischllng ver, siegle. Möchten roch die Henen. welche i>, dieser An« gclegelcheil das cnlscheidclldc Wort zu sprechen Habs», il'rrn Gemeinsinn über die engheizige» Zlücksichlen der Nühlichkeit den Sieg davon tragen lassen, um unS mit der Wiederherstellung tines Institutes zu erfreuen, wofür ihm gerade der intelligente KreiS unserer Be- völkerung zu besonderem Dauke verpflichtet sein würde. Ist doch der Wölthtr.Hee die reizendste Perle in dem Kranze der Schönheilen, welcher die Umgebungen Klagcnwrls schmückt - und gerade dieser soUen w>r beraubt werden, weil man sich über den Ufeischnt) des Kanals nicht verständigen kann! -- Ein zwcitcö Ereigniß der llhlcn Tage ist — außer den, unsichtbaren Kometen, von welchem ich in der That nichts weiter zu sagen wüßte, als raü er für nnS durch sciuc Abwesenheit glänzte — die Gemälde» Allüstclwng des Wiener Kunstuereinlü — eiue Sammlung von ausgezeichneten Gemälden, wic wir sie so werlhuoU noch "'Hl in Klagensnil ge-sehen haben. — Doch lden deßhalb erlauben Sie nur wohl einc etwas ausfnhrlich.rc Besprechung derselben >n meinem nächstcn Feuilleton. Die atmosphärische Nriefpost. ^ondoilcr Blätter voin l. Juni d. I. sprechen im Allgemeinen, ohnc Namen anzugeben, von dem Plane. welcher in England in Anrcqunq qcbracht wurde. Brirfc und Pakete mittelst Luftdruck in einer Nöl'rcnlcitung rasch von einem Orte zum andern zu befördern. Diese Methode sei. fassen die Blätter, lüs jetzt nur im Kleinen von dcr londoner Elcktric Tclc-^raph Company angewendet worden; gegenwärtig lmlic sich jedoch eine Gesellschaft unter dem Titel: Pneumatic Dispatch Company gebildet, um mittelst solcher Röhrenlcitungcn Briefe nnd Pakete zwischen den Hauptpunkten Londons, und zwar nicht bloß kleine, sondern auch umfangreiche Pakete zu befördern. Da mm auch bel dieser Ersindimg »mser Vatn> land den größten Anfprnch gegenüber dem Auslande hat. so glanbcn wir. daß es unsern Lesern nicht un> angenehm sein wird, folgende Angaben über dle atmosphärische Brlcf» und Paketpost zu erfahren: Die Marine hat also. wie wir glauben dürfen, bis in rie kleinsten Details in der wichtigen Vuoget-flagc ihre Pflicht gethan. — Dem staalSmännischen. patriotischen Uitlilile dls hohen ReichSrathes bleibt es nunnlthr übell.issen. die i,'tilllng der österreichische» Seemacht in die Möglichkeit zu versetzen, schon in weni^n Jahren die marilime Kraft dahin zn enlwil« klln. daß die Küsten und c>er Handel geschützt, daß die politische Slellnng Oestelltichs auch znr S,c eingenommen werde. ^> este r r e i ch. Wien. Dem Vernehmen nach deal'sichtigt n,an. mii der «T. a. B." miitheilt. das Instilnt der Zivil-Jugenleure in Oesterreich allgemein einführen, wozu i» den hie und da bestehenden beeideten Feldmessern schon gcwisse Ansähe oorl'anden sind — und das sich <» England. Frankleich, Belgie» und im lombardisch-uenelianischcn Königreiche se,t längeren, bewährt bat. Es sind dieß bekanntlich geprüpsle und beeidete Ingenieure etwa ln der Stellung, wie es die Noiare ln jnrikischcn Aügelegenheiteil sind. Vermlssnngen jeder Art. Vmassung der daz>l gehörigen Zeichnungen ünd Plane, tev Vorauömaße uno Kl'stenauschläge sür Gcl'ände jerer Art. die ^ilung von Bauten I'ilc'sn ras ihnen zufallende Tbäligkcilsg'biel rücksichilich der privaten Arbtll. wälillnd ihnen vo» politischen »ud^),-lichtöl',holden Elh,l)»ngen. Säiatzuiigen und andeie Gcschäfte anvertraut wc,d,n können. Schon lm I. li^38 wurde von dcr dam.,ls bestandenen resliniglen Hoflanzlei beantragt, dieses Institut in Österreich eil»-zufühlen. Bedingung zur Erlangnng les Ehaiakiers eines beeideten Ingenieurs waren eine theoretisch, u»d praktische Prüfung v^'n einer eigenen Prüfllngskom-missio» uno die al'solvirlen technischen Sluc'iln. Ueber ihre Geschäfte hallen die Ingenieure genaue Voimer-kungen zll führen. Die Bnnessnng der Gebühren wäre dem Ucberci,'kommen der Parteien zu überlassen. Die Wahl oes Aufeuthal!s0ll,ö ill der deNimiuie» Provinz bliebe dem eigenr» Eriness,» überlassen. ^ I" Zara be.,bsiä,ligligt ma» eine Nechls-Akademie zn grülloe» D>e Herien Cernizza Eoler o. Kiunevir und Slermich Eoler v. Valciociala ha-be«, sich ».ich Wie» begebe», um Sl. Maj. dem Kaiser ein Bittgesuch zu diesem Bebuf, zll ül»e>l.a s,i f«,,<^; d«,gi^., ««iläl'ge sich lie Nachricht von einer Zusammenkunft o,ssell't„ «m ld Ewatsrücksichtcn nicht. Ans diesem Grunde konnte dieses Projekt Ncsscl's. welches beut« zutage dic Eugländer lslral,o,!l» ausgearbeitet wurden. Namentlich waren lie Caf«:s agll Specchi mid nil' Ancoua d'oro. unter den Pro« luralien am Marlusplape. uud das Oafl-al Padlglioue in dcr Frezzeria neben der Vurgwache. die Haupt' quartiere, uon wo aus die weiteren Operationen erfolgten. Die Geleg,nheit mublc dicbmal die Kirche gebe». I" der MarluSkirche pfiegte nämlich nach der sonntägigen Frühnussc dcr Domherr ZineUi zu predi-gen, welcher mehrere Flugschriften, in denen er :ic Rechte des hl. Stllhles und die Sache der Ordmiua. vertheidigte n»d ^urch seine Predigten, die er in gleichem Sinne hielt, bekannt »ino den hiesigen Ekallirten ein Gräuel war. Einer Verabredung gemäß begaben sich ^'cßtcre am verflossene» Sonntag in die Markuslirche. wo der erwähnte Geistliche el»en über dle Erkommunikalio» und deren Folgen sprach. Einige Stellen dcr Rede muLle» naiürlich d.'s Gefühl dieser iieuie verlepe!,. was sic durch Rälispcrn uuo HuNcn an den Tag leglen. Als der Geistliche sich nichl beirren ließ. ging dieses Huslcu >n cm heftiges Z'schen llud M»lre». so wic in cin Scharren mit deu Kircheuslühlen übel. Als der Prediger dieses Venehmeu mil strengen Wor« ten rügte, n»d inlt der Elllärung. daß er sich dadurch von seine» Psiichlen nicht al'briugen lass,» werdr. tie tturubcslifler auffolderle. sich ^u eulferuc», wenn ih' nrn dic Worle dcr Religion au!^öt?lg wäic», stan»pf-ten und zischten diesell'cn deftiger als srnlier. cin gro» ßer Theil der Zuhörer aber nahm den Prediger in Schul) nnd gab ihin seine Sympathien dnrch euergi schls Applandircn nnd Veifallsrnfeu zn erkennen, so daß endlich die Agilationsparlei sich zurückziehen und die Kirche rällinen mußte. Da dic Haupturheder dieses Skandals der Polizei bekannt waren, so wer» den mehrere Vcrhaftnngr» vorgenomm,,» n»d rie Hauplll»bl>orte. nämlich die ll erwähnte» Kaffehäuser. gesperrt. — Dcr Entwurf eiues Gold« lind Sllbcrware». Control» »nd Pnüziriings - Ges,ßes. dem das Prä-ventiv-System zu Grunde gelegt ist. befindet sich >" Ausarbeitung. Der E"tw»n dürfle demnächst Gcgel" stand eine» umfasscudeu Berathung wcrdcn. zn wel» cher man die ersten VeNreter dieses Industrie - »nd Haxd-l^zweiges bcizieht. Vgram. Die lc'mmissionelle Vegehnug der pro» jtllillcn Trace der vou Sleiudilick. bezilhuugewcise Reichcubnrg. über Agram nach S'ssel nnd nach Karlsladl zu erbauenden Eisenbahnlinien hat am 2. Juli <8 ch»r sich Ende August in Verli» versammelt, wird sich mit folgenden. zum Tbeil für vas ha»dellreibe>'dc Pnblikum nnd die Verkchrsverhä!t»isse wichtigen (^), geuständen beschäftigen i den Vtlsch>coe»he0. Es l!l dies d,t erste Vanb einer größer,n r,chlsh!stl'lischen uno dogmatischen Arbeit des Professors Aegidl zu Hambmg über die Wiener Schlußakie. Dieser erste 2^ano enl-hält unter Änderen, die Protokolle nno andere Ur-kundtu der Monssscialsoiliereuzen. wllche für AuSl'il. dung und Vcfeniqu,.g ^g deuischeu Vuudes i» Wle» uom .we,slläl dcr erste Vaoo eischsi' "eu ll»b soll ihr die erste Veröffentlichung dilscr lir. lllndcn zur Desifatil'" bestimmt sein. — Der ^Glberf. Zig « ,virb aus Verlin g,. schrieben: I„ hiesigen politischen Kreist» wnchl >nan uon einer ,lch anbahnend,,, Ausgl.-ichung zwischen Piru. ften^nnd Knrhtssll,. Die flsts,, Schlille der Wieder« a„nal)er»ng sollen von Kass.I aus gethan wmdeu sein Zugleich wird versichert, eine süddeutsche Ncgierung W in bunocssreunolichcr Weise sehr eifrig bemüht, dle weitere «„»äherm.g zu vermitteln. Schon ist auch «le Rcde davou. daß wohl bill»,» ssur^m dic Wie-^chcr^ell!l,,g des ordnuu^smäl)igei'. diplomatisch,» ^rltdrs zwischen Preußen u„o Kurhesseu zn erwar-l^ «che. Der geb,ime Nalb v. Sl'dow düttle schon i» tüligen Wo.t'lil an! s.ilill, Gliaudlsckaflspl'slel! »ach zt.isse! zurücklebrcu und eben so d.r '^arcu rl'» Willeuo-Hoyeliall sein.n '.'lüfsilib.ill ilx.dtl i» Uelliu »eyinen. Italienische Staaten. Turin, 3. Juli. Die „eue Elpedition ist gestern Abends uoi> Genua ans abgegangen. Die Zahl der Zrei. willige», welche sich >n Gcnua gesammelt valten. be« lrng 40U0. meist alle Soldaten; doch konnte man nnr oie Hälfte eiuschiffen. da eS an TranSporlmilleln fehlte. Es sind bloß zwei Dampfer abgegangen, der «Washington« uuo die «Provence-. E'sterer führi den Brigadier Eosenz an 'Dord mit dessen General» slab und einer große» Anzahl von Offizieren und ungefähr l20U Man»; die »Provence" konnte bloß «00 Mann anfnehmen. Diese Freiwilligen si»o noch vor ihrer Abreisr so milliärisch organism woldeu. daß sie im NollMle gleich be, der Allöschiffung in den itauipf ziehen können. Der Oil der ^aueung lsl un-bclauüt' oi, KomMl'uoaüten have» versicgelle B.f'blc bei sich. welche nur l sich, D>e zltiwllNge» si„d lnllslens i!ombal0en; doch befinden sich euch au 40 Hlan^oien darunter, melst Glmei»e (mit Ausnalime von 4 Offlzisren uuo ll) ttiiteroffi» ziere»). Herr vo» !^.^ O'c,lappolN. gehl als Adjulaul vo» Cos,uz mil. Er w>ro als ein >ehr tüchilgcr uiid uuicr>!chl»lu Amenta vom Hause PereUi lOft.000 G.wehlt gekauft. Frankreich. Paris, ü. Juli. Der H.üser lst in Palis und ma» bricht vl,l vl'» dlpll'malljchin Veldaudluogen. dl.- sich tloelsclls s die «onfsil!,^ uuderelfllls auf die ucapolltaülsche Ängelegeut',!! l)-j!,l),„. H,^ Nigl.i l)c>l «inc U»l>rreou»g mit H,rrn Thouvcocl ged.'l'l. Anch Fl'm'l Meltnnich verkebri bäüfig nui r»,,,, Mi. nislll der answälligen Angelegenhtilen. — )» diplo. malischen Kreisen wiro vielsach von Walewsli gesvro« chen. Mau glaub!, er sei iu gutem Einvernehmen mit dcm Kaiser, der sich über lie Situation zu ver» schieden,,. Maln» mit ihm berathen haben soll. Das genügt, um vielfache» Gerüchlcn zum Anlasse zu dle« neu. -- Der bisherige neapvlilanische Polüisidirlkior 'Agossa ist in Paris augskommeu, — Die Polizelbe-hörde von Par,ü ha'l ei»em frnnzösischen Verleger ve«» boten. ei»e Medaille von Oaridaldi nuszugebeu. Die« ,elbe war nach Art der Amulette angefllügl, ^ie a» einem Schnürchen mu H.'lse geiragen iverdeil — Hr, v. l!>'guerro»lt'le schreibt a» einem ^',l»t,i des Pri»» zen Jerome". Das Welk soll in ,-ichrr Al!s!la,l!!iig uuo mit dem Porträt des Verewigten geschmückt bc> Den!» l'lscheine». — G'ster» haue im Scklos Vitliers eine Vetsamnilnng sämmllicher in Paris wohnc»de Eüigeladeuen waren zablreich i Engländer. Fraüzosen. Deutsche „,,d Ilalieoer bräug-ten uni' stießen sich in dci, Allseu t)ls Pa»ks; nichis-desloweniger war das amerikanischs El,me»l das vor» berrscheüde. Uolcr dcn Anwesends,, bemerkte man ver» »chlcdens politische Nolabllüälen. lintrr Aüderc» Hon, (5obd,n. Das diploiuallsche Korps veilralen die M>» nlster oder GeschäiMläger Sardüiieus. der Schweiz. Wintlember^s. Griechenlands. Mrriko's uud Andere. Um 2 Ul'r erfolgt, die Aukxiifl des Mlnislers der Vereinigten Staaten. Herrn Haulllner. Portugal. E n Telegramm meldet aus Lissabon, 5. Juli: Hoi'g-iii'e Mitglieder rcs neue» Miiu!llll»ms sind blö l'l)l belanui: Minlstcr'Präside»,: M.nqnls v, ^.'oul'! i Aliswälli^ss: Avila' Krieg: Garcias; Marine: Veulo; 'U.'ulcn: Horta. Der Anlaß zum Nückirül des irubeieu Mi»,slerlums war vcrinulhlich e,n Antrag bei d,» Kortes wegen Vewitligiln., ,«ner A„le>be von l.°i0O Eontos de Ziels, welche Anleihe zu Nüslulige» und znr Vllslälkung des H,ch ssn, A»l>age sl'INc zugleich siut ssss, u»d zw.iie Armec^iliervc gebildet werde», ie»e aus a!lcn nicht Milllärpftichü^en bis ^um ^U. ^eblu^iahre. diese aus deu Altersklasse,, vom 4". bis zum UO. Ichs-. D>e eiste Rcselve sollte nicht auLer ^.luocs. die zw >lc »ichl a»5sr den Veziiken. zu deucu sie g'hört. verwendet wcldeil Vermischte Nachrichten. vaibacb. I» den Geschäflsbelichten d,r Wie« »er Vläüls zirk»Iirl die Nachricht, raß die Kär»ln,r Handelskammer bll den üblige» Ha»del^kammern l',» antragt l>abe. r»i« Verechnuug nach Dekade» st.nt nach Dupsllds» elü^usübleli, So m,l nur w,sss». ist die» ser Antrag von uilserer Handels- und Gewerbe->talNlner ausgegangen. — In da? Kaffebbans einer Wiener Vorstadt trat, wie die «Oslo. Post" erzählt, dieser Tage ein Drl>goulloff'z,,r. Er llebt längere Zeil »ach einem Kellner, sein Auge entdeckte keme». Au einem sen«« Tlschcheu siebt er jedoch einen jungen Uann iu eil«r Art ungarischen Rock gekleidet, m Rechnungen verliest. Der Offizier wird ungeduldig, klingelt und ruft: „Marqueur!" Anf diesen 3iuf spriogt l>er jnoge ver-liesle Nechner von seinem Plahe auf und renut zu d,m miliiälischen Gast. ein artiges .Wünschen, Herr Oberlieutlnant " von sich gebeiid. Der Offizier traut seinen Ohren nicht, er hat bei dem G>inge t»e« Kellners ein Klirren gebort. das >lm an seinen eige,»,« Gang gemahnt. Er Nebt flüchtig auf die Fußbcdek» sui'g des G.nn,n kleinen Schwarten!" Der Marqueur mußte selbst über dc» Einfall lachen, di, umsil),»c>eu Oäste lachlin „ichl minder. Seitdem tragt der Marqueuer im Dienste leine Sporen mehr. — Vei der Zusammenkunft der deutschen Fürsten in 'Vaden wurden zwei Protokolle abgefußl. da die Zulassung eines N'chtsouveräns gegen vie Verabredung ivc,r. so übernahm d>e Prolokollfübrung auf aUge» meiues Ersuchen der - ^ölüg von Sachsen. Niemals wobl dürft, in einer erlauchlen Vers.,mil'lu»g ein so vornehmer Protokollführer fungiri baden. Der König balle «l? Kronprinz im sächsischen Oberhause die schwierigsl,» Referate m,l der Gründlichkeit l,ul> Klar« den des beste» Jurists!, ausgeatbcüct »»d oorgeiragen, wcßhalb wobl die W.lhl auf ib» gefaUeu war. — Eine große Schlacht faud vor einig,,, Tage» in der Osgend von Plunjian zwischen preußische» Schmugglern un» lussischeu Oreu^soldite» Stall, El» bedsui,»d,r Trauilport vo» circa 1l)0 Colli uersch!,' oeuarliger Waren sollte über die Hreu^e geschafft werde». 80 woblbewaffuele preußische GrenzbauslN balle» die gefährlichste» Puukle »,, der Näv, des russischs,, Wachlhausss b'l,,ls übelichlitle» . so d.iß ne !!N Gefül'l der voUli',«l,!,ustl,i Sicherheit ÜO llNll Kamerade» ül'sr die Orrnz, jurücksch^ckle». D>i slüiiN' t," Plößlich etm.i 200 sussische Glsl'^ldaten .n-i ,'l, los. Es entspann sich ei» deftig,r Kampf, bei w,l' chem nuf beiden Seilen Todte und Verwundete ,v,>l,n. Es soll«» drel Schmuggler ui»d sieben rusilsche G-e»»' soldalt» geblieben sei». Die Schmuggler »»'Ma,,,». !,ellen die ltoUi zurück und retlel,,, sich durcb d c flucht über die prtlßisch, Olen;e. Ma» siebt weler . ^lnli, Nachrichten dtl .^üell.r Z." aus Vari vom U. d. M. zusolg, l'äit, sich der domge Erzl»is,1'l'f eulfssnt u»d das Semiuaii'lm .'»jgsloit ^ anch die Issnite» wäre» abg,^gen. Der Ziilene»»»! von ^,cc, >o!l anf s,r Flucht (?) sl.jr'ffe« N'l»ld,,l »,,» »»o dr,l Sl>chwund,u erhalten ba»,n. A»ch s-isss» Odll u soll verwundet word,,, ssi». ^Die >l '^dml-rals Iebeiü,, ,n die Gewäffer '.'on P.isüt ss„i>e». Madrid, 6 Juli. Die Coite^.Hipunqen Nnd durch ein königliche« Dekl,t provisorisch su5pe»l>llt worden. D'< amtliche »Madrider Z ilu»,," meld.l. d«h i» Madrid E»de Oktober d. I ei», Kn»slau?slellu!»g sla!!fi'!d<-i' >vird, Acueste« nujz .Msic««. Vlailaud, lj. Juli, Wälne»d die .lDrixione« glaubt, es seieü ron Nearcl ans noch ssioc Allianz« anerblsinngen erfolgt, wird der l>e,,tia,en ^U»t0"s" aus Tnrin gemeldet, der frau^'sische Ges"»dle babe mil savour eine zwelNiinblqe U»!cr,tdu»g l',zü^!ich diesss Alli.iu^vorschläg, ^cbaltcn. Mailand, U. )»!,, D<-r Tu,i»,r öeu.u b.,t deu Verirag mit der G.sell,chafl T>>l.,l'0l bezüglich der Vcrinaltuug der loml'aidschei, „„o zenllal ü,'ie« n,schen Eisenbahnen geiiebmigt, D>, Journal, ^(^ n». pauile" u»d «Armoiüa" wurde» mit Besli.'la.-, l'elegf. Nachrichle» a»,? Neapll zxsolq, bal's» ?l»»^li!,lt lind Santo Vito >br, E»tlassu»g qe„om,«lu. Piacenza, 7 Juli, Dfsttafs vrrurlbeill. die 7 ,> — li'ien "Us.is»0!N!Ul» — zu liiul'natl'chll Hreiveils-uud 5lw '.'. Ge!^s,i.ifs. Hloren;, U. ^„li. ?l„, ^, b,,l'e» bier Rubeftö« ru»gll, statlglsuude» ^ mclnere Vs'l'.ifluuqe» lvurbll» vorgeuomnni,. dil V^hafieten aber Vl'iu Vl'Il't wie-dll blsreii. uilb Verlag uon Igna, v. Kleinmayr z< F. Vambera. in ^aibach. - Verantwortlicher Ncdaktcnr: F.'Vamberg.------- ^Inl'l^nll^l'll^i^ Wien, (Mitl.i.^ > Uhl1 l«nn, ?!n T>',s,ll,i!il'»^'lN'^N!! lrl^l»^^^U)l. <>, I„lfschwllnq. un> schli.ße» n.i»nntllch i>»lq< '^lihiisN m»ltt,!. Fl,ml», V,'!lltl» >»» '/,V, billi.^r. DülatlN acsucht. 2<»:,5r.inl!l»;il'c,tl>!. ^!sSsl'mptc 4'/, „»o .1"/,. Ul's!^l!o '>'lus.,»l,^ ^l'xlll'aüt, zullpt stires !»c!>r gesucht zwischrn !l »i,v <»"/„. veffe,,tlicl,e 2ch„ld. "'^l> W.n^ O'.ld '^l.,l, ^».il, W.irc x ^,'«.,«»,. sf.".^ ,«N .1 ^ 'Anrc^ .i,>nl', und Ae^l',- l^lain .. ^<> .. .. ^»i ?.'» .'<7,!i.'» ,x, 0« »l„a,e, >.iul ^^,1 tl.) V.n.liamsch.s A»l. 18'.'.» ., ,', ., X<» 2ä «<>,.)!, ^).sc!lsch^t zu 20> sl. l', W, —.— > Nl. 2t. 0»c»oi^ .. «» .. „ :n» 2^ -l!» 7.» ^lo War. >-»,^<:«.. ,. -.....> il'.st D^i.'D.niN'sfch l"ss "-^ ^i«. - ^^«. Wixdischqväk ., 2i» ., „ 2?...«» .j^.. In ö,1crr. wal,r!,»>, . <» 5.'/, tt?. - »l?/^» .lllltN (rl,^im.^. Ossterrtich '.'I^!'in T.i.st ?'" ,<„, ^ 200. ^-.ildüli» 2N » 2«^.«^» '.'lusdNatll'nal^.'l.ll.h.n „ 5 ., ?!>,'.><) ^> ll»')lat,o>ial^i,s......«N,— .^«.-Vi.,i. Dc»nn'!,",''.'llt,-c"ss "'^ .".40, - ll.'i", - ^t.qle'.'ich ,0 14 50 !ä ^tall.q.^ . . . 5 70.?,'. 7l.-..l^t-'..,,,.. f. H,„p,,... (^. zu ^fal.dbriefe (I»l!<»<> ,^,) ' Wechsel. ." "., ^,, ' "^ 3ür,,mdd,V.rt'.-'»z ^«»0., „ 1'^», l5<> Vose lr.r Stück) 'l'.nir,. ,in <"<»,>..'»!.' . . ^<^!l, 50 .'<5 Nicd.r^.ütrrsich . . z» H'/. 9:i.— 9^,50 l"»"/»)>iin;al!lunq . . . . >2. - ,^u l<»0 si. c,-- »,«. Münz^Dulatsi, il,!, 2'.>ttr. « sl. :l ^s, 5»»!. Ban, ^tri.'. u. Slav. „ 5 ., 71.25 7!,?» ital. lji,'. 20«» fl ö. W. >',<)> ,^l. 2i, etgl,»,'^,en jii ^<» sl. ü. W. . ^U 50 ^i7 — Krön,,, . . . 17 „ 45 „ !7 , 47 (Vali0 s!, (5<1"/,) "smzahlüüg i5'!_ i.^^,z,) .. 40 „ C'Ui. . li! 50 «i i1l.N'ulcu„5d'or . ,0 ' l4 " !0 .. l0 B»l^win>, . . , „ '» „ «!'>75 ^0,—^jali^ ,ssall-Li,ew'Va!)., >>„20')ft. Zalm „40.. ,. . 4<> 2„ 40 7, !)l>iss. unplriale . l0 " :n " l<» ' II.» Ollb.nburgln .....5.. W.75 7!».— <>. M. m. >10 sl. (40°/,.) 'iinz. !^!4 7., lll'».- P.Uffy ^!40si,.r-Assio . 2N.'— " 2«'.'— ^ffcktcll- ulid IVech'el.^llrl'e an der k. k. offeutlicl»eu Bör;> >' ^icn 3.» ^0. Juli I860. (fffektell. Wcn,cl. 5'/, Mataüi^ncs ?').<»5 Augsburg . . l<>«,75 5"/„^at.-?l!!l. «0. i!o!!lc,l . . 12ll.'<0 Äv. Banfafti.n . . «Uj. K. f. Dusat.ü <>.5 F r cl« de « Ä «zeig c. .1!!! 9. Juli 1« — Hr. zN'lldlcl, ztlNifmcimi. uc'ii Tricst. -^ Hr. IulUicich, K^pitäli», vc'i' Vln^ig. — Hr. Czcchal, A^rnt. von Gra,^. — Hr. Haul), — Hr. Schöül'crg. mid — Hr. Emit», Äl-zeittcn, rl.'ü Nicll. — F>, Griisiil Ncirpcrq. ^l,'» Tiii'li. Kundmachung. Voil Sl'itc d^r 2ylnal,er Prioatbcquav-tirunq^-'.'lllst^lt wild dckannt qcqcdcn, dasi die Bclr.' dicsifälligcn Offcrt'lilcl, hadcn iylc schlift-llcl>'n Osscttl' biä :t0. Iull lttiM ucrsicgclt d^'m Direktor dicftr ?lnst^ll, Hcnn I, Pl^iweiß, Haliptplüi; Nr. 2il2 , zu übergeben. Dem (5rstcher werden zur Betreibung die-ftr M.nketc>id>.'l<'i l gcrälimigcs ?luöschanklokal^, ^ » .'iiüche, l Wohnzimmer, l Keller, l Holz-^ lcge, 1 Garten und 2 Antheile in der Tyrnauer, lHelncinde unter nachstehenden Bcdingniffen über- ^ geben: ^ 1. Hat der Uebernelimcr daä erforderliche Brennmaterial? ftir :jl» Etück Lampen zur Beleuchtung in den Zimmern, an den Gangen, Stiegen, Aborten, aus Eigenem beizustellen. 2. Hat derstlbe monatlich die erforderlichen birkenen Kehrbesen, Strohkränzchen und den Sand zur Reinigung sämmtlicher Lokalitaten auS Eigenem beizustellen, ebenso die Beleuchtung der Offizierözimmer unentgellllch beizu-schaffen. 3. Hat der Uebernehmer die Reinigung dcr Wäsche, bestehend auS l'ii-<'.'» illttl Sluck Ttroh-sacken, eben so vielen Kopfpölstern, so wie da5 Ausleeren und Anfüllen des Strohes ans den Slrohsäcken und Kop''pölste:n, daä Ausklopfen der .kotzen über jedesmalige Anordnung der Direktion auf seine Kosten zu bewerkstelligen, 4. llebernimmt dcr llebernchmsr die Haftung für sämmtliche, m diesem Hause inventa-lisch aufgenommenen Mol'ilien. i 5. Ueberdieß hat derselbe zur Sicherstellung der vorgeschriebenen Vedingniffe eine Kaution von 2W fl. ost. N. dar, oder in Staatspapieren nach dem Kll'.swerche, beim Antritt zu erlegen. lageö dem Uebernehmer keine Garantie geboten werden kann. 7. Dels Stroh zum Füllen der Stvohsäck.' und Polster, die Kohle ,ind das Holz zur Be-heihling dcr Lokalitäten wird von der Direktion bngcfrfiöfft; jebod) l)at ber itebernel;mer monat--lid) einen fluöiüeiö über öie einquartierte 9)ianm fdjaft unD übiT Die Derselben abgelieferten spür-tionen an Ali?l;(o unb jpolj bor Snreftton üor= fliegen. H. ftallö ber Uebernef;mer bissen 2*erbinb« lid;feiten nid)t luuljfomnien foütf, unb begrün? Dete 23c fd) werben Darüber einlaufen roüibin, so l;at Mo 3>irettion Daö .^1^)1, Demselben uoi "Ablauf bor brei 3a(;rc t)alb\äl)vi$ aufoutü'nben. 1) Wad) SJevlauf uon li 3ai;ren, b. i. 311 üttidjaeli iMti», Ijdrr Die gegenseitige S$erbinD (id;ffit auf. l'aibad; im 3»Ii l«(i«. 3- H4G. (3) fitcrarifdK 2lnjci|jc- Tic III. ?lufliii]c Cr3 undiltclkiifen ^li^f^ thil ebfn cic ^refff ocrhifffu uuD u"t beim luffi»Ki' tMU'fll lUicl;biiiPcr ^eopu(t) Ä'rcmfdjcr mitft Dnn Xiid : „Stolctuu pratika de\'etiiiijstega stoletja", Dii3 1st, 10Oiäl»ri^sr ^olniDrr, in l'oibnd; bti .örrin 3. ?i. SÄiliß grrrueff, jn l?nl>fn. 'iDiip ffr gfflcnifilniije 1OOjät;riijc ctnlonrrr fsir iinffvu ilaiMf.i.'cii Viuirniaiui ein )rt»r ujitvfffaiur« ^!u1> [ei, bviiiut'Cii a'ir nidjt nnüciimiiPfr ju ffptii mir foldjed l)c[üiiPcr-3 ju cmpfclHcu; c3 rotvU |M)üh raD11rd; LMuläiifllitl) empfohlen , u'cnn lutv r.itr mui^ucti. 0>i^ Cis frfiljivn 5lufliiflfu iu luniiijni 3üi)ft\\ ijslnj cfr- öviffcn ii'.u'ni, hud i'oltin, üa t>iuuni"l; find 9f.u1jfra- Qcu Qffilinffii, rU III. 3lnflii|]c besorgt luerrrn mußte, jiiclilje unter sliicern mit Per Statue rc5 ^clnuiirf^iUl^ ; ©rslfcn SJtiDfßfy, linD nuer 3riit>iun?0. it»ic Die ^ornni= lU'rni ouf Cic ilir^eiurdtiP« K. orici^ncl u>fiDrii. J ücfiljmiieft iß. Ti. lSc>rc\u: Sr.lnvärl.o ,lor U n t,, r I ,• i h s - 0 r ^ n r- ''" *''*"" Die Wusfks uui) 3IcrucM = tt|j"cin ist zu I fl. ö«t. Währ. pr. Flaoon immer friaoh vorräthl^ in LaibnoU bei Herrn JO|,WI||| |4I< IM I. IJaiidwumikiirciii übernimmt Dr. Hlocii min Uirn auf der Ißurc/tna'so: 1. In Cirax zum Elefanten, com i2. bin i i. Juli Abend*. 2. In l^ttSImHi zur Stadt Wien, vom 1». bis Id. Miftatfs. :i. In TrlcNt, AQl ILA XIW i. r-om i(i. bis 19. Abends. JfiR ANMER." Ciesollsehast für Lebens- und Heuten-Versielu^ning-en. Söi-chstftfctiij^c Ucbcvt«bcnS = '21'fTojiqtio»cn — SScrforguiui «nb ?l'uüftinttitiq dou .Hintern. — SBcrftdjc* rungen auf öen SobcSfaU, auf baö Üebcn itnb ben llfberlebonöfall. — Unmittelbare nnb aufgefdjo« bene Leibrenten, unb jebc anbero benfbare Combination $ur Sterficrjcrung beö menfch(id)fn l'ebenö. Der 8tfj Der J]csc(If"rf)nft iff iu 1W ten, am f)o\' Ttr. 329. Sk*-" ^lm 30. 3uUi isiiO crreidiieit bic flcjeidnictcn l'crjtd;cruiiflöfmnmcn tue $'6l)c yon 30 WilHonen nub M-19.094 OinlPfii Orsirrrcid)i|d;c 3Bdl;nnig. %3>r S""l'ucÄcr"4" imbcnn :*» SDitUtoncit Ghiftcn, rr::,',1,*: Xfi.nt^fcit bi-r OJisnlfci.Mit, id N-r f,tl>i;iniMlf 'iloniii, ivk U(\)tu\ rv13 ^uMifuni bu- ^Htbnl»' ^ti tvn-Mijni vtvilrJit, t\t Ux .,.l\fti:K" turet; feine vir(f'tf'Hc" •Hcinfriiiaticnm aflfn 3rmn bisset, i\)dd;in ifyvc ri^rnr unC i^ifr Vln^ifjörijrii (jrfirtjatf ;}ufun|t nin J&trjni lir^t. »:^* Die Tarife und Druckschriften stehen in Wi«»n in den Bureaux der Gesellschaft und in den JProvisixcn bei dtn Herren Agenten Jedermann zu Gebote. 3n Vctbncb bet töorvit (^hifrnit A^cttit