Läilmchc r O Je it«nH. ..U l78. 8anlssnl; mn 7. HuM l^58. Die „^'aibacher Zeitunq" erscheint, mit A,l^»al,me der Zc,n»- unl» ,merta^. läqlich. uiil> lustet samiilt den ÄcilcMN im Comptoir s,a »,j ä l>r >q 'l ss., h a lb jähr > q .1 fi. 30 lr.. >Nll Kreii^ l'ansi im l,5oml'toir ganziähri^ 12 li. . l, a l l'j ä hri q «', ,1. ^l^ l»ie Zilstellanq in's H.,n1 ssüft balbjä l,r>>, :l<» lr. ,!,.!>r ^i« entrichte!,. Mit der Post vortosr,, ganzjährig, nntcr Kreu^and »nd .ledru^ter ''loressc lä ft., l,all'jähriq 7 st. ^N kr. — Inse r t i 0 „ ^ l l'il l,r iur cine Zvalten^eile oner den Raum derselben, in für „nmalifft Einschaltung 3 lr.. filr zweiülaliqe 4 lr.. filr dreim^liqe .', kr. (5 M. ». ,'. w, Z» diesen cÄcb»s,ren ist noch der ^ii^rtlrnsst^m.',! l'r. «5 fr. '"'«,' ''»e jeyes.naliqe Hinschaltung h>n,u ,u rechnen/ Inserate l'is «2 Zeilen sollen > fl. 45 ». für !l Mal. « il, 2!» lr, fiir 2 Mal un? .'».', fr. siir l Mal nikus und Dompfarrer an dieser Kathedrallirchc aller» gnädigst zu ernennen geruht. Sr. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, bochster Enlschlisßi-ng vom 17. v. Mts. die Markt» gemeinde Vaja zur Stadt mit der unmittelbaren Unterordnung mttcr die Kreisbebördc ix Zombor aller» yiäoigst zu erheben geruht. Der Minister des Innern bat im Emucrneh» Ms„ mit dem Justizminister den Bezirkamts-Adjunk» ten Ka,I Neichstädter zum Bezirksuorstehcr i» Olill^stsrrcich ernannt. ..Der Justizministcr bat die Prätoren zwcitlr Klalje. ^,'.li^i Lorio in Tarccuto und Johann Co. sattlnl ,„ Spilimbergo. zn Präloren erster Klasse. n^o'"rnanm"''' '' ^widale. den Zweiten in Tol' M a t?^.?^'^"?" ^'" Auskultanten Johann ^0cr^r'1n^.?^t"^"^ Der Justizministcr hat dic bei dcm Landesqc. richte z,l Agram »nd dem KomitatSgcrichlc zu Wa,as din crlco,glen öantesgerichtrathsstllien. die erstere den, KomilatgerichtSratl'c zn Fil,me. D^nicl von G v 0 z. danovlc. nnd die lcßterc dem Walcsoiner Stmits. anwaltc. Franz 3i o 0 c sche gg. ucrlicl)<-n. Der Instizministcr hat den provisorischen Kreis» qerichtrraili zn Göl^. Alckan^r von Claricini. znm definitiven und den Natbslklclär dcS Kr.is^e» richlcs ln Rovi^"0, Franz ^i n c> e rm a lin . ^um provisorischen KrcisgcrichlSlachc, Veldl uiNcr ^llas» sung an iftrem Dilnslolts, ernannt. Der Iuslizminlsttr hat den Vezirlamt^.^lflual zu Vaja. Josef Kerl. zu,u pvooisolschcn Oeücklü. ^l^jilnllen fnr dcn Sprengel des serbisch. damner Oberlano^^llichlcc! ern.ninl. /cnilleton. Unter der (5rde. lZchll'ß) «Vie eigentliche Z,»!N'blr' Er^u^unq qebt a>,f diese Alt vor sich. G,„ c^^^, ^ ^ivonnsnen Qnecksilbel? wiro <„ ren, Gewichlssvelhällnis wie «qen Staude geniengt. melcker Mobr beist. Dissen Mohr uiilei. wirft „,<„, dalaiif t» gil^iiernsu zloidcn i-m Vollnge einer Sublimatic»,,. wodurch man den Slückzüuwber zeminnt. der dann auf Ml'chle» mil W«sscr mebr odll minder fein qemal)len. mil me^r oc>" zenttirler Aschenl.ni^l aue'qcwaschen, die uerschiei'tNlN Nuance,, deS Vermil^ns „„d chineslichen 4l»»ob.ro N'bt. der dann. gehölis, a.fllott,>el. ,sil>e lvclteie» W<-i^. tl'lnfnllc! in ^edel nnd Holz uerpackt. i» ten Handc! nimmt. ?ll.' eine wahrlich weise MaLrea.el l,ei Ausbeu. <»n,z der Werke cischeiut die Ökonomie, womü d.ibe, uol^^< ,l^e» wird. AIS woUle man »!chl alieschlisßllli, für die Oessenwait albellen. und wollte, wo die Nalur "nl vollen Handen gilil. ihr eden nicht AlleS ans den Hantln nebms». werden gerad, die reichsten Grubltt i»r die Znlnnft rejervlrt und wird nur der normale, ^gelmaßl^e Gewinn ansseslrlbl. Das he'ßl in eer Tyat auf den Moigen fülsorgen, u>lv ist cine Vcdck' Nichtamtlicher Theil. '^ «aiback. .'». August. Ihre Majestälen der Kaiser Ferdinand und die Kaiserin Maria Anna haben zum Vauc der ncueu ^'okalielirche in Selo bei Stein (in Kram) einen Vrilrag v0'> Tallsend Gulden CM- aller» gnädigst zu spende« geruht. Der Lolalkaplan der geuannleu i.'okall'ekische hat nun auS Daufdarkeil für oicse hochherzige Gabe am Anna.Ta^e ein feierliches Amt für daS Wohl Ihrer k. l, Majestäten al> gehalten, wozn die ganze Pfarrgemelndc erschien. itaibacl,. 6. August. Nachdem man in vielen Gegenden Denlschlandö lange Zeit s/hnsüchllg »incm erfüschende« Regen enl> gegengeharit. ist endlich derselbe eingelreien und zwar so reichlich, daü die FIuLl'ctle das Uebermaß liichl zu fassen vermochten. Namenllich in Sachsen halien dlc Ucbcrschluemlnungcn beträchtlichen Schaden angerich-let und soglir dcn Eisenbahnverkehr nuttrbrochcn. Auch in der jouruallslischei! Welt dürfen wir auf eine Ucbllschwemmuug. :re»!gstcnS auf Hochwasftr »cchüe» — nämlich, wenn es beginnt. Verichle über die Feste in Cherbourg zu regnen. In diesem Augenblicke befindet sich die Kö'ingin Viktoria meUelchl schon. wc»n nicht auf französischem Aoden. sc» doch in dcn französischen Gewässtrn. Der Kaiser Napoleon ist ebenfalls dahin abgereist „nd Gr.u Walcwski wird il'm 24 Stllnde» später folgen. Nicht allein der ganze VM. elu Thcil ver Diplomaten. aUe l)ol'cn Vccinitsii. i'l->l, sogar WlchsclagsNie» , ^onlissiers nnd sclbsl oie llbenöülüligeu Aesüchclinnen von Mablllc und Nanelagh werden dic Hauptstadt mit Cherbourg uer> lauschlu. um dcn Glanz der dorl^c» Feste zu vll» herrlichen. Die Peuollmääit'glcn sollen zwar in Pa» liil vllbleiben. disscld,» machen aber schon jcpt sehr wcnig ^ärm. Uüd sie welde» ganz unbemerkl bllllie». weini eist einmal die Journalisten und Korrespondsn» lcn. cic allein von iblll Eriftenz. wenn auch g,rade nicht uon ihren» Wirlcn. Kenntniß gsben. in Cbcr> bonrg sind. unl sich »nil dem sogenannleu inlernaiio' ii.ile» Fcstc zu blschasligcn. Die Paris>r Journale hul'fn eine Legion Verichlilflatler dotlvin abgeiandt. — lung des al>ß>roldl>,ll!chcn Bedarfes >m VortMti». wen» dieser Bedalf sich plößllch uncibwllslich oicr zu böchüem Vortheil gelicuo m^chcu würde. Gcdic^cncs Qucctsilbcr ftüdel üch in oxsen Werten nur ln, ll.i> uen Maße vor; besonders reich und schön aber sind daS Slahlcrz, Kolallenerz und Zlcgclliz. Kryllallisa. liolilii, voluchmlich i» Schauiluclcu, bclam ich mcht zu Gesichlc. DaS außelordeüllich jelleue Brandcrz. es l)l»l!»l nämlich an ^!icht gehiillci,. laßt cincu weißen Nttdnschlag zlilück. unr vat den Nam»» Joriaüih. Sein FuurcN iü rermal m,t Adsicht vermauert und dcn V.slß lllilö solche» Eizttückcs zävlcn vie Sammle, ^ll ds» KlelnodllN. (ilinc besonders freulidlichc Hand die wir hier daokl'ar dlüllen. veisal) u»s auch mit oilser Gabe. Da geiaoe das Wort Kleüiorieu gl» braucht wurde, so sei hicr erwädul, daß auch Idria'o ^er^wcrk sci,>e ^Sch.!hkall!Mll" Uutcllrolsch l.',sißl. wohl geborgeu und uclialosseu, mit löilllchcn Dingen, wie »>a,l sie Ob>u ulchl fiolet. D dämpft wurden, vllanlaülln die Krcirung einer Feuer» aufsicht üi dtu Werken, daher denn täglich zwei Feuel' wächler Nachts die unlelirlischc Wachl vailcn. Die beiden Vränec werden böswil^lü Vranolegeru zuge> lch'llben. ^ Nuü uoch ciu Paar nlimlnerilche Ana"""- ^" ^genwärl.ae Pre.ö ees Quecksilbers '»»^'I^ P'- VelM.Uon 130 bis 183 ft. i chiuesilch" Zi'"'^: 2^ Die Schleswig-Holsleiner baben wieder einmal ln der außerdeutschen Presse einen Vertheidiger qe> funden: da dieß mit zn de» seltensten Ausnahmen zählt, und deßbalb auch nicht ganz ohne Bedeutung ist, verdient eS wohl erwähnt zu werden. Der ^Ad' vcrlisel" ist es. welcher den seiden der Schleswig' Holstciuer einen sehr populär gehaltenen ^eitarlikel widmet. Er schildert die Sprachpropaganda der Da« nen so recht in ibrer ganzen Kleinlichkeit und baß» lichkeit. So erzählt er unler Andcrm. d.iß selbst in den Schleswiger Taubstuilimcnanstallen Sprachpropa» ganda getrieben werde, indem man den deutschen Pa» ticntcn darin die dänischen Zeichen aufdränge. — Während i» Enropa überall Friedenszeichen blü» heu, scheint sich im fernen Reich der Mille der K'ieg ernster gestalten zn wollen. D>c neuesten Nachrichten ans ssbimi lautcu ungünstig. Die französischen und englischen Kanonenboote, die bekanntlich den Peibo hinaufgefahren sind, haben ibre Ncise in Folge von Wassermangel nicht fortsetzen können. Die Chinesen öffneten nämlich die Schleusen des Peibo. und die Schiffe liegen jetzt üu Schlamme, während das ganze angrenzende iland unter Wasser steht. Briefe aus Hongkong in der Pariser «Presse" bringen anch un» günstige Nachrichten aus Kantou. Nach dem starken Verluste, dcn die Engländer bei ihrem Zusammenstoße mit den sogenannten „Vravcn" hallen, verbreitete sich das Gerücht, die Eisteren bätten eiiie Niederlage erlitte». Die Vewl'hner ron Kaiilcm wurden in Folge oesss» wil-der seln südn »md machten ohue Auft'orrll Angriffs auf cm^elnc Engländer und Franzosen; Nie» mand konnte sich beim Al'gang dcr letzten Nachrich. !cn anf bunderl Schritte uvn dcn militärischen Linien cülfeiiun. obnc Gefahr zn laufen, von den Patrioten ermordet zu werden. WaS dir i!age der Dinge „och schlimmer macht, ist der Umstand, daß ma>, sich nicht recht mit dcn Chinesen verständigen kann uno d aUc Maßregeln falsch ausgelegt werden. Q e st e r r e i ch. Wien, ". August. Se. l. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Oülschließuna. vom 2l). Juli d. I. allcrgnäl'iilsl zu bewilligen geruht. dl>ß .nlf dem stälitschen FlaggsnstDcle in Finmr bei flirr» lichcn Anlässen eine eigene »'laotische Fabnc aufgezo« bis 138 ft. M'l Eii'schluß uou 150 >,, ren Foist.» l'lschäsligicn Männern hat das W.rl derma! kl)4 Ar« l'cncr. Beim Bergbau wlüden im abgelaufexe» I. 1^.^!7 erzeugt: 2ij9,U47 Zenloer Erz u»d Schli.br mit einem Qnecksllbergehult vo» 539« Zlnlner. ^ei der Hülle wurr'eu aufgcl'rachl 277.(i06 Zenl"sl ^erg« und Hüllcngezeuge mll einem Qüecksill's! - I»l»alt von 10..'<2ti Zeullur, erzeugt nber wurlin KliUI Züiloer Quecksilber. Bei der Fabrik wurde» 229k^ Zeollier Qllecksill'er. d.inn 442 Zentüer Schwefel veiarl's'lsl und daraus 462 Zentner Stücku>"!0l'er uno 2>79 Zenlner Vermillou stewon>en D>r ).ibr>s ^rsitKeiß l'elief sich auf 7010 Zsnlner Qu.clsi!l'll. ^"6l Vel» miIlD». 410 Slück^unil'l'er, ,^ür vrk^l'f'es Q»sck!»n.r ivur^en eiugriiommcn 722,.rgut 3„7.<)24 ft . zusammen 1M0 3l4 ft. So v»,l ül„r o.,s Bililio Elirägiliß in I^i.ii l'er Nslto Egeschlc,gsN i-ln'on 20.000 Zentner auf d^s spaui/che 'V.ra'velr Almaden lonlMs". . ^, . Des Mcrk.i.ü.d.at" l'.etet Im., s"'?,.'"^ Das .-täd.chen c.'lstano eben «lS Veeu.s.uß sur o.e Pftsge ^ ^r^ il, oaocr a.ch "..r me.st von >)I r,!. .?ln .n,l> idren A"asbör.ae" bewobnt. Der srüde öor5Uenrc.ch.v...n sch..and .n den letzten Jabre.l ^"^le.'d ' l'l'ch lrstet vas Pfmw noch bentr nur acht l.ls zel'N Kreuzer. Wenn gle,ch seltener, so kommen ^och slxzclne S'ückc im Gswlchl blS zu zwölf Pfund m,i» daiüber vor. Es hat sich seit ein Paar Jablrit ei» argcr F.ind dcr ForcUe in den rorügen Bächen ..na..si.dclt: die Fischotter, und da der Voltsmund bt» V»T gen werde, welche aus der mit dem Ttaotwappen von Fiume belegten Sceftagge dcr österrelchischen Handclsfadrzeugc zu bestehen hat. — Mit dem 3l. Illli d. I. ist die Frist zu Ende gegangen, welche in Folge Allerhöchsten Hand« schreibcns vom 20. Dezember 18.57 zur Prcisbcwer--bung für dcn besten Grundplan der vorzunehmenden Erweiterung der kaiserlichen Ncsidenz^ nnd Reichs« Hauptstadt Wien vom k. k. Ministerium des Innern angeschrieben morde» war. — Mit dem Ablaufe dic< ser Frist sind im Ganze» 80 Konkursplane eingelangt, welche zunächst cincr vorlänftgcn Sichtung unterzogen werd.-n. — Die Allcrböchst angeordnete öffcutlichc Ansstcllung säinnülicher Pläne dürfte i» sechö bis acht Wochen crsolgen können. — Ihrc k. Houeit die ourchl. Flau E>zl>c>.z0' gin Elisabeth lliiomctcn aus Anlaß der an» 2lc» August zu Seelowitz uollzogcueu h. Taufe Hochstibrcr Tochler Maria Christina rcm Kinoerspllal in Brüun 100 ft., dem Fonoe für die baimherzigeu Schwestern in Mähren 100 st. und dem mährisch schlcsischen Blinoeuinstitut in Brüun ebenfalls 100 si, Deutschland. Leipzig. !i. August. Ablins l0 Uhr. Von den Eisenbahnen Sachsens sind zwci Linien notorisch unfahrbar dnvch die uon den Flnthcn angerichteten Zerstörungen, die neue, zu Pfingstcu erst ciugeweibte Zwickau ^ Schwarzcnbergcr und die Dresden > Tharan« der Vabn. Der Verkehr auf denselben ist laut den Bekanntmachungen rcr Direktionen bis ans wciicrcs eingestellt. Auf der Schwarzcnberger Linie brach am Sonnadcud der Damm an drei Stellen und wurde von den Gewässern an dcn folgenden Tagen noch weiter zerrisse" ; dazu kaimn noch zwei andere Brüche, der eine vor der Bockwacr Gitterbrücke u,o ocr an-derc am Haarbange (Ictzlgenanntcr Brnch balle eine Prciie von 700 Ellen!). Eine eiserne Gitlcrbrücke (bei Aue) uuo eine steinerne Brücke wurden, um die Zerstörung vollständig zu machen, ebenfalls mit fort« gerissen. Die Albcrts-Bahn (Drcsoen«Tbarand) wurde dnrch dcn Einsturz rrcicr Brückcil unwegsam. Die Bricfe uno Zeitungen ans Wien kamen uns statt qcstcrn Abend heute Nachmittag zn. Heute Früh 6 Uhr wurde» die regelmäßigen Elsenbalinzü^e von l'ier nach Dresden wieder abgelassen: man fährt bis an den l>0 Ellen weiten Bruch bei Würzen,- dort liält der Train an. ras Ocpäck wird über die von den durch das Kric^smiiiiNcllUtll der Gesellschaft zi.r Verfügung gestellten Mannschaften geschlagene Pon> tonbrücke geschafft, die Passagicre gchcn zu Fnß darüber, und von drüben aus findet dai-n die Weiterfahrt ohne alle weitere Ui'tcrbrcchnnq Statt. (Nachschrift.) Dcr Verkebr zwischen Leipzig — Wurzrn (Dresden — Wien) ist nothoürflig wie« der hergestellt. Eö kommen und gchcn wilder alle Züge. freilich mit viel Zeitverlust und in Folge des« sei, mangclnrcm Anschluß. Seit hcnte Früh li Uhr sino die Züge wilder eingerichtet. Die Post von gc> stern Abend kan: t'ente Nachmittag an. Karlsruhe. 28. Juli. Gestern Abends 7 Ul'r ging ein Zng Infanterie von dicr nach Pforzheim ab. Die Brranlaffnng dazu ist. wie die „Karls. rechnet, daß zur Elda'.tnng eines Eremplars Fisch« otter jährlich ein Zentner Forellen gehört, folglich schon sin F^milicnv.'tcr mit Weidlcin uno Inngrn cine schöne Partie ocr köstlichen Fische konsunurcn. so gilt es ernst» lich Jagd ;u machen auf dieje schamlosen Lcckermäliler, D,e Verwerthung eines Fischo'.terbalges in loco zu circa ^ si, 'st freilich hierbei oer qcringste Gewinn. Dermal ist eine ga,^ nenc Straße im B«uc. von Idria luich Gorovich, die sogcnanüte Saalcrslraße. lie ich begauglU. Der kaiscrl. Ingenieur Pitz leitet das Untcrnelnmn mit aufopfernder Tdaligs.it. I» Kurzem wird Idria der Eiscnb.'ln, um cin Wesentliches näbcr gerückt werüeu. mau wiro von rcr Babuslation Loilsch in circa erei Slnneen nach Idria fabreu können anf ebenen, im Thale durch Wälo.r änßcrst dunullhig dabin zicbenccn Wegen. Vielleicht wird o.inn lie Vequemlichk.it das so weiug besuchte Idric, Manchen näher rücken und Mancher wird mit eigenen Augcn schauen, was ibm bisber wie eine dunkle Sage vor» schwebte in dem eigenen Vaterlande! Als ich hervorgekrochen aus jener Unterwelt, da pochte mir freudig das Herz. es schlug hörbar; ich legte die ruppigen Kleircr. den Lcdcrschnrz mit wabrcr Hast ab' es war wieder die frische, erquickende Berg, llift die'ich mit so durstige Zügen trank; statt gc> spenstigem erdrückendem Verbauen wölbte sich dcr blaue Himmel über mir; ich konnte wieder aufrecht Nchcu. Ich war wie aus einem Sarge emporgestic gen aus einem ungeheuren Grabgewölbe, in lcm vier Stunden lang wundersame Bilder vor mir emporge-dämmert — ich sprang aus dem Autrittstollen rußig, wie ich war. hinaus auf den Marktplatz, auf dcu ge« rode die Miltagsonne lbre reichsten. goldenen Lichter svMcn lich uno warf mich dem lachenden Leben in Vie well offenen Arme! Dr. Rudolph Hirsch. rnhcr Zeitung mittheilt, folgende: Gestern Morgens wurdc von dem Glöckner der Schloßkirche zu Pforz» hcim die Anzeige gemacht, daß sich die Schlußplattc über der Treppe zn der großherzoglichcn Gruft gesenkt habe. Die Behörde schritt sogleich zur uähcren Untersuchung. Während dcrsclben erfolgte eine immer stärkere Scnkuug, so daß nach uno uach die ganze über dcr Treppe befindliche Decke hinabstürzte. In den 2ti Jahren. währen» welcher die Gruft nicht mehr geöffnet worden war. waren, wie sich nun zeigte, oic Balken, welche oic Decke trugen, verfault. Die Gruft selbst, welche g> wölbt >st. durchaus uubc> schädigt. Das abgcgana/N!.' Militär ill dazu bcsllmml. an der Gruft bis zn rcrcn vollständiger Wicder.U'< schlicßung die Wache zu übernelnueu, — Die erste baicrischc Lokomotive hat. w>c ocr »Allg, Ztg." lelegraphisch Mitgetheilt wird, mit mehreren Wagen am 2. o. M. Vormittags die öster-reichlschc Grenze überschritten, nno ül nm l0^,^ Uhr in Knfstein angfkommcn, Schweiz. Bern. 28. Juli. (Schluß des gestern abgsbro-chcncn Artikels.) Ich bin Ihnen eine Erklärung schnl» oig. was das heißcn soli: „die Vorgänge bei uno »ach dcr Wahl." Diese Erklärung ist geeignet, cin Licht alls rie ganze Geschichte zu werfen, die sonst uncrklälbar scheint. oocr dann nur unter änßerst lom» promiliirenden Vorausseyungen erklärbar wird. Aus dem Kanzleicisch liegen eine beliebige Anz>il)l unbc-schliebeiicr Wahlzctlcl. Jedes Mltglico dcr Buuocs' ucrsamlulung uiag davon ein oder mehrere Elcmplarc nchmcn. Bei ocr Eiusammlung der bcschriebentu Wahlzelle! wird schon Sorge getragen, daß ein ein» zelncs Mitglico nicht mehr alö cineu Zettel einlegt. Die Z'U)l dcr eingelangten Wahlzettel wird übrigens jcocömal M!t dcr Zahl dcr anwesenden Mltgl,cocr oer> glichen uno bei uorkommcnrer Nichtnbelcinslimlnun^ Dls Zahlcnvcrhälinisses das Slruliinum. ohne dessen nominelles Ergebniß abzuwarten, als unglliig erklärt und zu einem neucn W.'hlgang geschritten. Wild vom Bureau keine Unregclmäüigreit bcmcrlt, so gcln dic Zählung dlirch die 4 Stinnmuzählcr vor sich. und 'nn Ende derselben wird oas Slimmcnergebniß dcr Versammlung verkündet. Die Wahlzelle!, die jo ihren Dicnu gclhan. werden in den beim ilaüzleitisch stchcn> den Papiellorb geworfen. Daä war das Verfahre» auch bei der jüngsten Wahl oes Bundespräsioenten. Mehrere Stllnoen spä-tcr. als die Bundesversammlung ocn Nathssaal längst verlassen hatte, kam das Gerücht auf übcr stattgehabte Uülegclmägigkeitcn. was dcn Kanzler veranlaßte, im Beisci,! zweier Weibe!. denen das Gerücht zuerst zu Ohren gekommen. rie Wahlzeticl aus dem Papicrkorb herauszulesen, und als er 14K zu Gnnsten des nicht gewählten Herrn Stampfli und nur Hl zu Gunsten 0cs a!s gewablt proklamirtcn Herrn Frei'Heros^e Her» .an'?fa^ d, sie nnler Siegel z» lcgen. Ist hicritach auf Irrthum oder gar anf absichilichen Bclrng dcr aUcr» riilgS in Wahrheit crm Herrn Slämpfli nicht befieuu» oelcn ^illnmenzähler zuschließen? Kein Unbefangener glaubt ?aran. I»' die Meiste» glauben nicht einmal an einen so lalossalen Irrthum. Viel näder. und dcr Ein ^räsjliche!> Ereignis; l^t sl h oicscr Tage in Paris zugetragen. Vor einigen Iatircn stand Herr Elovis R. an dcr Spitze eines anseh il'chen und sehr einträglichen Geschäftes. Mch» rcre Börsenfpckulationen waren ihm geglückt und in kurzer Zcit besaß er ein Vermögen von ll0.00tt Francs Rente 'Er gab hierauf seine Geschäfte auf und lebte von spulen, Vermögen, fest entschlossen, niemals zn heirat n. Wenn man ihm Heiratsprojcktc vorlegte und ihn s.üt ocn triftigsten Vcrnünftgrüudcn bewegen wollte, ciue rcichc und schöne Frau zn heiraten, antwortete cr im ucr ablehnend, mit dem Bemerken, daß cin Vor« gcfüdl. welches ihn schon seit seiner Jugend erfülle, ihm die Heirat als etwas für ihn Verderbliches bezeichne. Doch wurdc sein fcstcr Entschluß von dcn Reizen und der Schönheit des reichen Fräuleins X. wankend ge-macht, welches er öfters i» dcn Salons eines Kapi« talistcn antraf. Nach cincr längeren Bekanntschaft heiratete Herr sslovis R. das Fräulein, nnd das Ehc« paar lcbtc mcbrere Jahre hindurch glücklich nnd zw friede». Die Geburt cincs Sobncs erhöhte noch das Glück dcr Eltern. Dcn letzten Frühling zog die kleine Familie auf's Land in dcr Nähc von Paris und nichts schien ihr Glück zn trüben, als im Charakter des Herrn v. R. Plötzlich eine Veränderung vorging. Der sonst liebenswürdige nuo heitere Mann wnroc mit einen, Male düster nnd mürrisch, und seine sonst so zärtliche Behandlung uon Fran und Kind verwandelte sich v!ö> lich in einen rohen Umgang mit seiner Familie. Das sanfte Entgegenkommen der jnngcn Frau wurde mit brutalem Benehmen beantwortet, nnd die Liebeöbczci-gnngcn des kleinen Knaben sehr mürrisch anfgcnommcn. Die junge Frau, welche diese plötzliche Umwandlung nicht begreifen konnte, suchte Anfangs durch erhöbte Ehre und Würde dcr obersten Vundesbehörde unend« lich angemessener, licgl die Annabme: daß nach auf« gehobener Versammlung irgend cin mit dem Wahlre» sultat höchst Unzufriedener, irgend cin maßlos erzürn« tcr Anhänger Stämpfti's in dcu offenen Saal cinge< drungen sei, am Kanzleitisch sich einer beliebigen An« zahl unbeschriebener Wablzcltcl bemächtigt, sic mit dem Namen Slämpfti beschrieben und in dcn Papier« korb gcgcn eine gleich große Anzahl Wahlzcttel. die auf Frei-Hcros<'>c lauteten, ausgetauscht habe. Schon dcr Umstand. daß cin Gerücht über stattgehabte Un> regelmäßigkeiten in dcr oben berührten Weise aufkam, dcutct auf cin Manövcr dieser Art hin. Ans dieser Erklärung wir? cs Il'iicii vcüländlich geworden sein, was oic Bnnpeoocrsammlung gem, int hat. wenn sie dem Au?schuü dcu Auftrog ntheilte, uicht bloß die Voigängc bei. sonocrn auch jene nach lcr Wal'l dcs Bnndc^l'räsidcnlcl! einer ernsten Prüfung zn unter» wc>.le». Ich will inresscn nichts prajndizirt haben, sondern übcr ocn Wcrlh der vcrschicocncn Versionen das Ergebniß dcr amtlichen Uütcrsnchung abwarte». Inzwischen ist cs zu einer weiteren Dcmonstla» lion zn Glüisten dcs Herrn Slämpfti gekommen. Gc« stern Abends l>achte ihm die hiesige Studentenschaft eincn Fackclzng. ocm sich viele Einwohner der Stadt uuo auch Z'iznge vom Lande her anschlössen. Man zählte über !000 Fackel». Der Zng würde ohuc Zweifel bedeulciid größer geworden' sein. namentlich auch rom Lano her. wenn nicht cin heftiger nncr'. l'itlllä, aühallcnder Ncgen dazwischen getrete» wäre. Dcr Nconcr dcs Zuges ergoß sich über lie Eisenbahn« Matadore ?c. Taktvoller antwortete dcr Gefeierte, in. dem cr zn »ngetrübiel Pftsge eidgcnössischcu Wohl« ueruchmeus mahnte. D,c Mahnnng war jedoch nicht bloß in ocn Regen, smidcrn auch in den Wind ge> sprochc». denn. wie anf dem Himma.. so crschaUtcn auch auf ?em Rückweg aus 0er Mille dcs ^uqcö zahlreiche Pcrcats vor ocr Wohi,ung ocs N.it'io».'!-raihes Alfrco Eschcr. Italieuiscbe Staaten. Die „Sl^ffctta." rin ministerielles Turiner Blatt, theilt unter dem Titel: «WaS hat Italien zu thnn?" einen förmlichen Fcldzngsplan mit und gibt auf die Fragc. was in Italien geschehen sollc. folgende Antwort: «Wärc die italienische Frage eine einfache und keine verwickelte, würde cs sich nnr einfach darum bandeln, Revolution zn machen, so wärc die Sache »chncli abgemacht. Aber da diesellie Iciocr sehr vcr° wiclclt tN, so lcmn man ohne Ucbcrtrcil'liüg saaen daß auch mit einer siegenden Rcuolnlwn noch gar nichts gcwoiincn i't, soilrmi daß dann erst dic Schwieriglciltn begiinieii. Freiheit. Unabhän.iigkcii nnd Nationalität sind drei Worte, welche heißen wollcn: !. Innere Re« volution der verschiedenen Staaten gegen ihre eigenen Rcgicrnngen; 2. Vcrständiguug der Staaten nnter einander; !l. unverzügliche (!!!) Schöpfung cincs nalio< ualen H,crcs und ciner Miliz; 4. Krieg gegen Oester« reich; -'l. die Wahl der Rcgicrun^sform. Dicsc Ans« gaben vermag aber Italien ohne Picmont nicht zn löscn uno Piemont wird sie löscn." Derlei Auslassungen bestätigen wohl die Vcl'aup. tung dcr „Union" von Paris, daß die Reise dcs Grafen Sorgfalt und Zärtlichkeit ihren, wic sic glaubte, übcl gelaunten Mauu zu erheitern. Als er aber rober zn wcrdcn anfing, entdeckte sic il'rc Vage ibren E,t.rn, welche ocn Schwiegersohn bei cincr Zusammenkunft noch dcr Ursache seines Benehmens befragten. Clouis antwortete Anfangs mit aller Rul»e. raß cs sich unl cin Geheimniß hanolc, welches cr Nicmandcn vcnatl'cn wolle; durch Fragen czedräugt, rief er aber plötzlich ans: „Wohlan, so will ich es sagcn: Ich bin entehrt. Das Kino. das mich V'.ter ncnnt. ist nicht mein Kind! Ob. warum habe ich nicht der a/heimen Stimme gehorcht, die mir voraus sagte, daß jede Ehe für mich verderblich werden müssc!« Es war ersichtlich, daß Elovis R. nicht bci klarem Verstände sci. Ein Arzt konstatirtc das Vorhandensein cincr fircn Idce. Nach oem Rathe dcs Arztes wuri^c dem Unglücklichen eine noch erhöhte Sorgfalt von Seite dcr Familie zu Theil, und man hoffte anf diese Art die Krankheit zu heilen. Dieser Tage nun trat Clouis. dcr seit einiger Zeit rulugcr geworden zu sein schien, in dcn Spcisesaal'ein. wo sein klcincr Sohn spielte. Das Kind licf dem Vater entgegen, nm ihn zu umarmen und in dcmsclbcn Angcii' blicke trat auch die Mutter ein. Da ergriff dcr Vater plötzlich, ohne daß die Fran es verhindern konnte, das Kind und schleuderte es mit einer solchen Macht gegen die Wand. daß dcr Kopf des Kleinen zerschellte nnd das Gehirn hcrauöspritzte. Auf das Geschrei der Frau. welche den kleinen Leichnam iu ihre Avmc drückte, aut' wortcte Elovis mit einem Hohngelächtcr nnd dem wieder« holt gerufenen Worte: „Rache! Rache!" Bald kamen dic Eltern nnd die Dienerschaft herbei, nnd mitten unter dcr schmerzvollen Sccnc. die da enlstand. blieb dcr Wahnsinnige starr nnd regungslos. Ohne Niderstand ließ er sich hierauf in cin Irrcnbans bringen. 7»H Cavour nach Plombi'''rcs die Hoffnuugcn der Unitarier in hobein Grade belebt haben. „Abcr," fügt „Union" hin;», „odnc Propliet zu sein, kann man woli! vorhersagen, daß sie. dic Uuitaricr. sich sehr stark täuschen werocn," Aus Turin wird de» «Gazz, di Milano" gcmel» dct. daß nach abermaliger Anffiitduug von Nnrfgra« natcn in St. Etiennc mehrere Individuen und darunter auch einige Italiener verhaftet worden seien. Türkei. In der Dschcdbahangelcgenlicit ist Se. Hoheit der Sultan den Schlitten der Gesandten noch zuvorge» kommen. indem er ihnen seine Betrübniß über die staltgchabten beklagenswerthen Ereignisse ansdrückeu ließ; der interimistisch an der Spipe des Ministeriums dcS Acußcrn stcdendc Mahmud Pascha bat dcu Ge. sandten in folgender Wrisc über dte ersten, uon der türkischen Regierung ergriffenen Maßregeln Meldung gcinacht' «Hohe Pforte. l/. Juli Mi8. Herr Gesandter. Die Regierung hat mit tiefem Bedauern die Nachricht von dem verrätberischen, gegen die franko» sischen und englischen Konsuln und Konsulate verüb« teil Akte. so wie von »er Ermordung einer gewissen Anzahl uichtmuselinännischl'r Uxlerlhauen vcrnommc,'. Da ric hohe Pforte leinen Moment verlieren wollte, um mit einer furchlbaren Züchtigung die Ölende» zu bestrafen, welche diescu Veirath begangen und jene perfiden Pläne gegen die Agenten der beiden bchen Mächte, ibrcr Alliirtc», ausgesponnen und endlich so viele Personen niedergemetzelt tiabcn. so hat Sc. Ma> jestät einen Herman erlassen, durch welchen der Gc^ ucralgouverncur vo:: Dschcddah ermächtigt wird. nach uorgenommemr Uutcrsuchuug die Urbcber der Revolte, die Anfsländigcu. die ihr Verbrechen bereits einge-standcn haben, nnd Jene. deren Schuld crmitlelt wer» den wird. verhaften und binrichle» zu lassen. Der Gcnerallieuteu.ntt Ismail Pascha ist l'cauf. tragt lvolden. diesen kaiserlichen Befehl schlcnnigst nach Dschcdt'ah z>, liungln und im Eillvernedmeu mit dem Gciicral^ou^cvucnr c>cssen schleunige Vollstreckung zu sichern. Gkich^mg ist ci„ Kriegsomnpfer diesem Gcne^ rat zur Ve>sug»n^gcstcm .vorde... an dessen Bold er sich ,chon morgen n.ch dom One seiner Vestim> mu»g begegn wlrd. Obwobl es nicht '.uibedingl nölbig ist,' so hal doch vorsichtshalber ein Irade die Enlsendung »euer Truppen a»s der Hauptstadt sowohl als aus Egyplcn angeoldnet. Indem ich, H^rr Gesandter, die dringlichen M.iß> regeln, die von der Regierung eilign ergriffen wlir. den. zu Ibrer Kcnntniß dringe, bin ich dxrch einen Vefebl Sr Majestät beauftragt. Eu. Erzcllenz die laute Mißbilligung und daS tirfe Bedauern anszu> drücken, welche jene bellagclisweriden Ereignisse in ihm angeregt t'abe». Ich ergreife dies.- Gelegenheit ?c, Mali mud Hcdim." — In den lchtcn Tagen des vorigen Monats sind abermals zwei Bataillone Infanterie von Konstan» tinopel nach Bosnien eingeschifft worden. Auch nach Dschcddah sind Trupps,, abgegangen, die ihren Weg übcrAlelandr,en nelmicn. Der Vize-König von Egyptcn hat die Weisuug erhallen, dem mit der Bestrafung der Schuldigen in Dscheddah betrauten außerordentlichen Ncgieruugs-Kommissär, Ismail Pascha, Truppen zu Gebot zu stellen. — In Gaza sind Unordnungen ausgcbrochcn, übn die auf außerordentlichem Wege folgende nähere Mitthcllungcu nulaufeu. Am 12. Juli. bei An' kuuft ocs Couriers von Suez. der die Nachricht von den Ereignissen in Dschcddal» brachte. zollen die dor-tigen Muselmänner ihre H'.nnpalhien für die Urheber jencr Greuel, schaarten siel,' i" beträchtlicher Zabl zu« sammen und begaben sich iu die Wohnung des Kadi nnd des Mufti, wo sie Verabredungen zum Angriffe der Christen trafen. In der That griffen die Türken, ungefähr :w0 Mann stark, an, folgenden 'Morgen, als die Christen sich in der Kirche befanden, die nahe bei einer Moschee liegt, die Kirche an. schlugen das Thor cin, mißhandelten den Biichof. und begaben sich dann nach dem Fraukenqnarlier. wo sie in viele Häuser drangcn und nnl.r d.-,n Geschrei „Mal, Akbar" groöe Verwüstungen anrichteten. Die türkischen Frauen liefen hinirr ibucn. und lichten sic durch Gesang und Gc-sch>,i noch mehr gegen die Christen auf. Ei» türk. Aeaintcr aus Rumclien. der ein Landhaus u, Gaza l'lwobnr. eilte mit sei,,cm Gefolge den Angegriffene» z» Hilfe, die sich tapfer wehrten, und es gelang ihm. den Tumult zu beschwichtigen. Dem Gouverneur von Jerusalem, unter dessen Gerichtsbarkeit Gaza steht. i''t l'.rcils Bericht erstattet, und man erwartet dessen Entscheidung. In Smyrna wnrdc ein Derwisch von Aleppo, der die Bevölkerung aufzuregen suchte, verhaftet und nach Konstautinovel cirichick» Wir ,,!ni« n>iü l'.nt schreibt, ist auch die Stimmung der türkischcu Be> völkcruug auf den Inseln so beschaffen, daß Ausflüge in's Iuucre derselben nicht gerathen scheinen. Del Haß. nicht bloß gegen die Griechen. sondern gegen die Franken im Allgemeinen, sei größer als je zuvor. _____________^____________^_________(Tr.Ztg,) Telegramme. Trieft. ;'!. August. Wie aus Ragusa gemcl. dct wird. griffen die Montenegriner am 28. v. M. Kolaschin au, drängten die Bewohner von Ober-Ko» loschin nach Unlcrkolaschin zurück und lieferten ihnen cin hitziges Gefecht. Die Montenegriner gestehen dieß» mal selbst zu. der angrciiende Thcil gewesen zusein. Vcue dig. .'i. August. Sc. kaiserliche Hoheit ocr durchlauchligstc Herr Erzherzog Ferdinand Mar ist in Gesellschaft dcö Grafen von Flandern hcnte um 3 Uhr Morgens uon Triest hier eingetroffen. Berlin. K. Angust. Eiugclroffcnen Nachrichten aus Tegerusec vom 2. d. M. zufolge babe» sich bei Sr. Majestät dem Könige >eit einigen Tagen Poda< glaaofällr eingcsteUt. welche von den Aerzten als Zeichen einer günstigen Wendung dcS bisherigen ^li dlns betrachtet werden. Paris. K. Anqust. Der Kaiser uud die Kaiserin si»o gestern um >> Uhr Nachmiül'gs i» Cycr« bourg angekominen. Bei,»» Empfange crückle dn Kaiser seine hol»e Befriedigung darüber aus. das im Kriege begonnene Werk im Frieden einweihen zu kö»< nen. Die englische Flotte ist um 7 Nbr uor khcr° bourg angekommen. Eine sehr großc Mcnjchlnmengs hatlc sich überall cingesunoen. Hculc faud rie Zu« s ^lNigen. Neuerlich sind Truppen iwch Bosnien abge» gnnge». Das „Journal de (i,o»sta»linoplc" bcsläligl die beuoistebendc Ankunft U«,,r) SlllNfordS. Der Scheik ul Iöllim ist bedenklich erkrankt. Achmel P.n scha ist uon Cauca zurückgekehrt. Aus Aulaß des Volk0ll,menS einer größeren Zahl uon PcstläUcu in Bengazy ivurdc eine >n>ö i> Aciztcn bestehende Kom-lNlsswn dahin abgeschickt. Cauea. 27. Inli. Ein Nlllcr Mord cineS Tüllen durch Griechen ist vorgefallen, jcdoch wurde ric Ruhe uichl weilcr gestöil. A then. 31. Juli. Die Steuer auf Korinihen wurde l)erab,,ssspl u»0 dcc Gelrcidezoll finrt. Tclicran. 7. ^uli. Der Erbprinz lst gc-slorben. Der österr. Kapitän Kloziz wurde zuin Gc> ll»r.,I cln.n'ut. Der lüttische Ocsanele hat die Be^ ziehuügcn mil der Regierung abgebrochen. dieseN'«,, aber i,i Folge der Vcrnütllung des cuglischeu Gc. Mdlen Sir Murray wicoer aufgenommen. Vermiscbte Nachrichtetl. Die N^chllchleil von Uebelschwemmnngcu. durch anhaltende Regengüsse bcrvolgcrulcn. mcyrcn sich »n? sind lialirlg gcuug. Au? Prag. lj. d. M.. nul^el oic ,,Pragcr Z^iun.z" : «DaS durch das fast unam» höllichc R'genwcltsl bervolgerusene linh^Iicndc Slei' gen des Mo!d.!nsllomls Hal die slädlischc» Behöiden zui Anorcnung von SlchcihlilS'Maßreglln gegen eine ll'ögllcherlvelsc llntielende UeberschwemmuugS Gesayr l'llunl^bl. luclchc sonst in diiser Jahreszeit wohl zu den ungewöhnliche!! Erscheinungm getiörl. Noch spät Abends lust del yiesige Magüliat gestern eine Kund. machuug an alleu Slralicneckli, anleilcn, in wclchlr o!e gestiegen, auf cin Devolstehendes Hochwasser aufmerksam g weglichcn Effekten bei Zciten ^'rgc zu tragen, Heule Morgens war daS Wasser bcre,ls beim sogenaun'en P.ippe>lb.!d. ail Tümmelplap und am Podslal aus ^cn Uferu gelrclen nud hatlc die Kommu-lilaiiou de, Ufcrlhcilc lvtlllvcisc unterbrochen. Gestern Nachmü« tags wurde anch die k. k, Sckissblückc beim Iiw^li. dsnbiiusc durch die Gewalt des Hochwassero abgerissen. Nnr dnrch das energischste Zu,ammei,willen dcS k. k. Pionn,er Koips m,t der pieilläollschcn Feuerwehr kl'»,, ten die einzelnen Bestandtheile der Brücke wieder zu» sammcngebracht werden. Das Wasser ist noch fort« während im Sleigcu. und halte heilte Nachmittags 2 Mir die Höhe vou 68'/, Zoll über das Normale erreicht. Arider lreffcu aucy vo Häuser fortge» rissen worden sein. Aehnlich liaurig laulen die Berichte aus Noch« lit) und Eljenbrod, vou wo man die Zadl der v.'llorcngegangcnrn Menschenleben noch nicht cmzuge. ben vermag. Deßgleichen aus Iuugbunzlau und T u r u a u, von welch' leßterem Orte gesagt wc Ernte tt'la! ueruicklel. Auch aus P r e n ß i sch > S ch l c s i e u sind bnite Uebcrsckwemmuugs.?iachrichicu eingelroffen. Bei Glaz ist die ?ieissc ausgcirclen uno hat die ganze Umge» geno überschwemmt. Deßgleicheu bat der Reisse^uß bei Oörlil) sein Belt verlasse» und bedroht die St^dt i» gsfähllichcr Weise. In den Baoe.Ollrn des schlf' fischen Gebirges ist man, da Bover „nd Zack«,, anS ibrem Bett geirelcn sind, bereits von dem Verkehr mit den Siädte» abgeschuiiten < da die Fluche,, der migcschwolleueu Oetnlgsivasscr Süaßendämme durch« brochen uud viele Brücken wegq»rissen bnben. Die Nachlichlen a»S dem Königreiche Sachsen lanten beute noch gleich trübe. In Zwlckau ist zwar. telegraphischer Depesche vom 2. zufolgr. die größle Grsahr vorüber, aber der angenchlele Schade ist unqebeusr. DaS Wlisscr b.me ei»su Slaud sr< ssicht. wir seil UÜN liichl ilielir; zwei Drillbcile der St^,dt waren überströml ' «n einzelnen Slraßln stand i^as Wnsscr vier Ellen doch. z.yl noch 3 Ellen boch. Fünf Häuser sind ganz weggeschwemnu. bei vielen die P.nterscwände einge^rücki. Eö b.rrschl dazu Brot» mangel, da kaum die Hälfte der Bäcker backe» konnie. Sämmtliche Bockw.ier uno Oberbobndosftr Koblen» schächle siüd ersoffen. Dlc Dörfer ringsum schivben »och l!» der höchsten Gefahr. Aus dem Weitzlrih» und Mügl ih'Tliale dllselbln Berichts, wie au< Gbemnip. Würzen. 5t o I l> < tz nnd Penlg. sin let/lerm Orte stehen die Häuser dis znm flNrn Slock« wllk im Wcisseri rings aus der Fluid schwimmen Kinder. Betten. Möbel. In Dresden sel,'st h.it das Wasser leinen Schaden angerichltl. desto größslln abrr in seüur uumllllll'men Umg!l>n,,g. wo w^lnge EiablissemlütS verschont gebliebe» sine». Aus ^eip« ;>g endlich liegt ein Telegramm vom 'Al'eni' de« 2. August vor. welches rahin laulet: ^Im ^'ause deS h,ullqeu Ta^e« hlibs„ oi, Elster und die Plcibe li»,!i so boben Wasseistand erreicht. w,s ibn d'e ällsslc,! Be« wohner ^sipzi,;S f.nln, noch wabsgeuommsn Habs», ^ic Fluren zwischen ^c!> Pl'stvsrkeln ist im Köni^rc'ch Sachs,» z,rar »och vielfach gm Sleigeu. -- Der sogeuamlte Neenkt'ur ^inbabl in Stock' lolm. welcher b.kannüich ,v,g>u Verleuindung deS Frällllins M.üdelssl'bn ^um Tode rclul»t">lt war. ist. der ^Nen.n Preuß ^tq." z"^!,,?. '» >el)t" Ii" stanz m,l öffentlich.r Al'l'l'ilc und 150 Tl'lr. S'raie gebüßt worden. ^_»—. Mctcorologischc Dcolmchtungrn in Laibach.____________^^ ---------- ^ - ______________-..,„ , , ^ 3/l'ldslschllig c,,.t d,r V.,!t>.»N'.xil.» l W i,. d Wiits V» >' g l'i.nn» 2^. Sluno.» i„ ____________l l___________^_____!, ,>.,, ,.^ »chw.'ch '.'^!'ll .'». '.'l»a»ft N llh, Mi.i. ^l2 .,! l <' mitt'Im, thcilw, l>rw5Ift <» . ^ 2 « Nchn, :l2<»,»»2 l , H « ,'.'/" lcl'N'^ch hrilrr >" - Nl'v ,!'.'?.''' ' ,,^? (,^.. wmdst.ll Nä'cl «, ,. , ^ <« " ^'" ^'^ !<>2" , "' schwach ttub, ^r.u^und Verlag von Ignnzu. Kicin«.nyrH K. Ba.«.erg m ^a.bach. - neramwon.tyer Redakteur: F. Bambe^.— Iul)cmq;ur Iai!)ac!)erSeitunH. Börsenbericht aus dem Hbcndbllttlc der österr- kaiserl. Wiener Ztttung. Mien. 5 August, Mittag« 1 Ul,r. Im OilN^cn cine recht günstige Börse in bedeutender Kaufluft für Ttaats.!Zl 8». ," '".. "4 <'4'/> ^omb. V.n.t, Aiil.l'cn zu 5«, ft? '/,—i.« Staats!'ch»>dvi'rschrs>l'„»^e,> <» 5", ^>'/, 82'/. detto « 5'/."/. 72'.-72'. dctto .. 4'/. ft.i-ll5'/. detto „ 3'/« 4i»'/. 50 detto .2'/.'/. ^,'/,-4!'/. detto .. <'/. >«7.^l«'/, Gloqgnihcr Ol'lig. m. Rü.sz. „ 5 '/, "7----- Otdcül'm-qn' d.tto d.'ttu „5"/« 9N----- PM,cr ' detto detto . !'/« ««----- Mailänder dctto detto ^ ^"/. ""----- Orund.ntl. Oblig. '.'t. Oest. « 5"/. ^ ^ 9^ 7. letlo Ungarn .. 5'/. 8:l-f,Z7. detto Teinesch. Van,, Kroat «nd Slav, zu ii°/, ^ ""^ '^ detto <,«ali,i.n .. 5'/« 82 7.^82'/. dctto Siebend. ., 5 7, 62-52 7. dctto der übrigen Krc»l. zu 5 °/. ^'^ 5" 7, Vans? - Ol'lissatioue» ,» 2 7."/. ''^ '"''4 '/. Vott'li. °?l>,l.b,n v. I. >lN4 2«>s-3"» dello .. l«:i9 ,24'/,-,34'/. dctto .. <«5^ ,,.«'/. l«>9'/. >l<> l5o,„? R.!!tsss's!I,f IN'/. —l?7. <3 Donau Daml'isch.-Ol'li^. , s»"/, 8« - 88 7, kloyd d.'tl,' N ll «ft!.» de» '^»tilnaüans W8-W9 5"/. Psandbrics. d.r Nat!l'«5 '/. „ Elaatsciseub.»Gesellschaft zu .'.<»<» l^lauss !i.<«7."258 7, , „ Ki!l-<5ll'sabttt,-Vas»!l ,'/.. »<»« 7, , Sild-N^rddcütsch.- Vclbmduugsb l!^-tt^7. . Tl!.iß-Vah„ 23l',-232'/. « .lt.nnv )Vril,n mit Prior, 2N0—20« „ Tx.jscr Los, l l:i '/. —N4 „ „ Dliiau-Da>»pfschiffsal'lts> cv.ssll^'.nt .'^2 -5.'l3 « Do»al!'Dampssch>fff.is„ts'krse l02'/.-ll)3 d,« V,^,d 35.', 3.'»^ .. >er ^.slher .sstt!l»5.'» <«>,>„!', < Eiüiff. 19-2«» ft.tto !i E„! s>! 'llliori! 29 3N »u.lh.iv »'» « Vose 7«'/, -8" O^lm ^c> . 42'/.-^7. 1,'l.I»« 40 , 4l» 407. ^l.,r" 4" . 38 38'. «t <»tnl>i<» 4<» , 37 '/.-^3tt z<> ^,» ^ 2«',—27 WaldNnn ?<) ^ 2N7,—2il'. K.„!tt'ict> ,<> ^ z,'^_l0 Telegraph!scher Knrs-Vericht der St.wtspapicle vom <». Ailgnst 1866. SlaalS chuldv.l!l!,'l«,!'>M(,tN . ^, 5,pU»t/!z. >n(5M. X4 3/i d.sto aus d.7 !'latic»»,I-'.>lnl,!<'. z„ 5 ,. in (5M. 53 <.VM detto ......., 4 «/2 „ « 72 ! ' D^rlflil» „,!< Vn!o »nq v. I. «f».^» f,,s ,<»<» fi. !?.4 .'i/« » . ... lflüt. , loo fl. llN1/,tt ^rui..."t!»!>»n^^'Ob!iantil'!!N! v?» llnqarn. 33 l/2 Wvunsrntl.'Ol'ligat. rrn ,» T.',nrstl Vanal r üst.rr. K^el'it' Anhalt für Handel und ft'.werbe zu 2M» ft. pr. Et. 24N ss. ,,, CM Akcicn d.s Ocstcir. Llcyd in Tricst . . 8.'.7 ,/>» ^l' ^„ ^Pl Prämien'^osc dcr österr. Kr.dit-Slustalt pr. l«W fi. ösierr. W......l<»2 .',,'« sl. >» <5M Wechsel-Knrs uom «. Hngnjt l858. «,,a, ^»rr.. Wu>d. . U»ü l/4 Vf, Usc, Fraüsfurt a, i!1i„ für <2<» ft. ,»dp. Ver- cinsn'äln. '", 24 l/2 fl. ,n»;. O>i!d . l"4 ä/» 3 Mouaf. Hau.l'urq 'ür '<»<» Mark Ba»so. Wnld. 77 l/8 2 ll)i°.,at. Lirorno für 3N0 Tonische Lire. Muld, !«4 2 Mcnat, i!.ndon. n.r ! b!U'.d Slerl.n.i. Gnld. . '<» ^'/2 ^ Monat Ma.land. f.r 3W österr. L>re. <5u!.. , <).l 5 8 2 M.ua Marsc.ll.. für 30" ssranc,Onld. . 22 7/. 2 Vcon , yan«. fur 3<>0 örancs. Guld, '" ,,. ? ^ Vufarest. für , «Äulb, Para . . 2«? .1« T. H'cht, K. s. vrüw, Mün^Dufaten. ?lglo . 7 l/8 Kronc« .......^___^^___________ Ä^z e^s g e der hier angekommenen Fremden. D," 6. Auqu»! l^,^ H!-. Ritter v. Thod2-.ov>c. k. t, Feldmarschall üieutenanc, vc», Agram. — Hr. Trost, k. k Obei-st. von Römerbad. — Hr. GrHfLooalelli, Privatier, von Rch't'ch. — Hr. Nilius. t. l. Polizeirath. ullv — Hl, Helder, Medizin - Dcttor, ro>, Wien. ^- Hr. r. d^lxlooio, k k. ^in!n;.-Be>irkö.-KolM!iiflar. — Hr. Dr. Poloil,^ , k. l. Beamier, oo» Ischl. - Hl Finick, F^biikobeslyer, ron Giaz. — Hl'. Dekle^a, Pfaircr, von Hruschzc,. —H>. Deietti, Grundbesitzer, u»d — Fr. Fürstin Demidoff von Wien. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Den 30. Juli Itt.'itt. Dcm Matthaus Grcgonn. Aufleger, sein Ki»d Maria, alt 2 Jahre und lN Ml)natc, in dcr Gra-oischa-Vorstadt Nr. 4:j. an dcr Llina/ntndcrklilosc.--Dcnl Mathias Pezftarizy. Inwohncr. sein Kind Ioscf alt 27, Iayrc, m der Karllläotcr.V^rstadtNr. 3. an dcr Slrofclsllchc. — Maria Icranzhizh, Iilwohncrs» luitwc. alt 25 Jahre. iiu Ziuilsliital Nr. l. am Zchrficder. Am :N. Mathms Achlin , Instltutöarincr,, alt .'i7 Iahrc, iin Zivilspital Nr. l. an dcr AuSzcdrlin^. — Andreas Slipanzhizh, Taglöhncr, alt .'l? Ilchre. i>l> Zivllspltal 3ir. 1. am Schlagftuß. — Anton Sanzin. Taglöhnsr, alt 32 Iayre. im Ziuilspital Nr. t. an der Wassersucht. Am 1. Anglist. Dcm Heinrich Nitschmann, l'ürgcrl. Buchdindcr. scin Kino Heinrich Karl. alt 4 Tage. in ocr Stadt Nr. 10, an innern Fraisen. Am 2. Dem Karl Pisch, Schoeiocrqescllcn. scin Kind Anna. alt l) Tage, in der Gradischa < Vorstadl Nr. 9. an Fraisen. Am 3. Dem Franz Sagorz. Kanzleidiencr. seinc Gattin Maria, alt 42 Jahre, in der Stadt Nr. 1!1, an dcr ^u»a,cnsch>vindsucht. Am 4. Dem Hcrln Martin Vatka. Schneider-mcistcr. seinc Tochter Ichanna, alt l 1 ^ Jahre, in dcr Stadt Nr. 73, an orr Auszehrung. Am .'». Frau Josefa Arze. liürgl. Gastgcbcrs-und Hausdcsiyers Witwe. alt 4l Ialirc. in ocr St. Pcterö.Vorstadt Nr. 144. an dcr Ärustwasscrsncht. — Dcm Herrn Matthäus Oiyingcr. Handelsmann. scin Kind Wühllminc, alt 2 Iahrc und 3 Monatc in dcr Kapuziner>Vorstadt Nr. .^4. an Fraiscn. Anmerkung. Im Monate Inli 1^Ü8 sind 62 Personen gestorbcu. ^.^/' ^I"^ ^^^ 3 ^ ^.I. "^R« /^^U^!I,1«»I^I2 »I«-»»s'u»^^^ > - ^. ^- -5. c: " ^ ^ ^H '^— « l» u ^ >,, ^>^/^ 3 >^' 3 ^ ^ " ^ " ^^ ^. , , , > ^^ H 3 3 ? » ^ ^. " ' >^^ "»Ml Pin __^/ I ^ 3 k» ^ « >!-, "" °'^"' '"" ^H^>M " ^ /^, ^ Vittc um eine rasche Unterstützung. Es befindet sich eine aime Witwe mit ihrem Säuglinge in drückenden Verhaltnissen. Ihr Gatte verunglückte wahrend der Erfüllung seiner Dicnstespflichtcn, und von Seite ihrer ganz verarmten Anverwandten kann sie ebenfalls keine Unterstützung erwarten; sie ist durch Verpste^ gung ihres ganz klcinen Kindes verhindert, für sich und dasselbe die nothwendigsten Lebensrnittel zu erwerben. — Dem Komptoir dieser Zeitung liegt das Armuths- und zugleich sehr gutes Slttenzeugniß der armen Frau vor, und es fühlt sich veranlaßt, die bekannte Mildthätigkeit der cdlen Bewohner Laibachö im Namen der Armen um kleine Unterstützungen für dieselbe anzusprechen, welche sie ungesäumt der armen Witwe zuführen und s Z. die edlen Spender veröffentlichen wird. :>. 13!X. (2) Zahnärztliche Anzeige. Nachdem mir mcinc ^okal.Praris in Gra; ein so langcs Ausbleiben nicht qcstattct. als znr Vcfric< oiqnnq rimr gröstern Anzahl von Zahi'leioenden nö< thig ist. so wir?» an meiner Stelle mem .V«»,',l.'»t,<»>,t, Herr Iahnar.n Hanß, zahüärzlliche Operationen jeder Art. nach meiner Me> thode uornchmcn. Ganze nnd Halde Gebisse wcldcu nach cingescndeten Modellen uon meinem Attclicr a»^ sänielljttnö l'csorgt' Cylinder: und Hykori- Htiftzähnc neuester Art bcstcns ucrferiiqct. holile Zah>ic. theils mit plastischem (Holde, theils mit meiner nnicn Sleinplombc unkenntlich aus« gcfnllt. Zlir Anempfehlung meines Herrn Assistenlcn dicne den qccbrtku l'. I. Zahnkrankcn sclnc 2jährige Pra> ris in meinem Attclicr. und die große Vorliebe zu scmcm Verxfc. Auto« Tcheuiur, Gerichts. Zahnarzt ans Graz. Tälilichc Ordinalion von !)— 12 Udr Vormittags n:'0 uon 2 — U Uhr Abends im Hot,l „zur Stadt Wien", rückwärts im P c» st g c b a n d c. 1, Stock Nr. 22, ^3M Ä '.'^ - Dr. Vrunn, ?^^i" Alls ttirund meiücr vi.lf^ch lN'rol't.n l^r- V^'/> ( fabrun^, erlaube ich mir mm, ne» erflMdene« (^«' Mundwasser, ,,ftit<»«»»tl«'nn" qenainit. zu l'^^. empfshlü! . wilchli' vrvzii^ich dic H>i!il!i^ dcs schwel»: c^ miqs« . >>icht bliltlndcn Z^hüflcischlS. das ^cstwerdlN lrckcr sil^cndcr Zäbur, die !!>tlinhalNl!>ss kiinstlich rnigei s.htü ^ähnc, dic l'ilitf'rniniq ein^s vrrl'.nit'lncn, ululriielund.n Nth.,!!.,' l'cwirkt. „I!" sills sp.ziftschc Hsilfr^ft g.gtn d,n FrN< schritt dcr «'.n!-!«',^ l'csitzt. Uni jlber niarftschrcicrischett Nüpr.ifting ^ii begegnen, sönnen ^ur qniüdÜchcu U>1'rrzs,ig„!!g darauf b^ügliche Zrngnisse n.imh^fter hicslqcr Acr^te bri mir cii,q,s,hen werden, dic daSscll'c nlt' ein '»Wi'hllNiüwirlhcS Stärfunqsmittll fiir viele lranlh^ifts Zui^nide dcs Zahnfleisches ll»d dcr Minidschllimliaiit crfiniit hab»», Das Hc,»pldtp!,'t jin i/aib.ich >,1 b.i H.rrn .l«»l». >^««'»»«'l. ^reis ciucs ^lacc'Ns ü>» lr. ^M'. Z. Nlj! (2) Vci «R. TmlESlUVRMR in Caibach sind mich,tthc»dc Artikel vorräthig: NNO Nette Oe!^, mit Abbildungen der 'Muze«. "ebst eimm Kalender fm das Jahr l»59. Weld-IlmvechnttNflO-Taseln de> k, k. .,eu." iz^ri. W.,h,m^ auf di, Ho„v.- Mün^- u„d W,e,iel. Währung, mil A^ade d.r qeselUich.'N W<>'chbest»lMU!!,g d,r alt,,, Münzen U!,d Regeln zur eigene» Bc^chmmg in 5 Ausgabe»- «. A»f qa„;cm Be.,c»'(Plakat) 3 kr., auf Papp^ gcspam't l0 kr. 2. ?l»f viertel Bcqe» l fr., auf Pappe gespa„"t 4 kr. 3. In '^'ieftaschel, .Format mit llinschla« 3 kr. ^Ausführliche AuSgabe.) 4. In Brieftalchen. Format, 2 Blatt 2 kr. 5 Flir pf),'l,;ms,nni», l Vlatt > kr. Hf^"e«If ^V^I^, das Sll'ick voi, l fl. 30 kr bis 4 fi 30 kl'. Photographie!, dazl, (mit Aüslch-ten vc," Italien, ^^»fseich m,d Deutschland) das Stuck vcn 24 — 3« ki, 2VOl>I^lI^ H^nylsebern, das G.osi DuVend (»44 Stücke, ,2 kr. Besonders fl'r Schulen zu empsehleli. ^N^kN^ ^ VTti^)^)^ll fur Schriften und Mnsikaliel,, s«hr praktitübtl, das Stück von 36 kr. l»s 5 si.