H>. AGO, Montag den 4. Mai AH57. Z. 21!. » K.k ausschließende Privilegien. , ^"f Grundlage des a. h, P, ioilegiengesetzes vom ». August ,852 hat das Handelsministerium unterm 20. Februar .857, Z. 3388M4, dem Georg Märkl. ^ Verb?" '" ^""' 2°sewadt Nr. .6. . auf "e ^eibesserung a» den automatischen Musikinstru- E,.'es''I:w7v^37" P'^egium für die Dauer ' del<„ Geheim-^..'ArV^^^^imk..^ '°. ?3.st^785^^t'r?^?""^''"'gesetzes "°m »8-Feb? ar 185^ ^"^" H""del^m,niste,ium unterm d°.n Mathias Schwell, Goldsarmober ".ehre^G m. /''/3'""^' ""' uamentlich Goldbraun I ?« . Mmeralsa.be», Kupferbrau». Oraua Ro?b ^°"^""' K°ffeht>raun. zel'geu. ein a.^en^ ^ri^iumiü^e ^ "" v°n zwei Iahreu verliehe» ^ ^ ^° ^"'°' g>en.Arch,ue ... Aufbewahrung. ^ ^'""^ '5 Aum.??«'^^ ^.' ^^'ivilegiengesetzes vom 5 N , ?°^^ das Handelsministerium unterm !^^ s "' 2- 2««5^9l, dem Kajetan Eben-hoch, Verweser der k, k. priv, Draht., Wal< - u. d Z.Wvette z» Weissenbach nächst P°.tenstei?. auf Erfindung e,ner Konstruktion der DrahtausalüDöfen .vornach das Ausglühen der im Zuge sendrahte durchaus von dem zum H,tzen des Dr.th. e.sens vorliege^e» Flammofen erfolge, ein ausschließe... des Pr>v,leg.»m f.,r die Dauer Eines Jahres verliehen. D,e Pr.v.legiumsbeschreibung, dere» Geheimhal-t g angesucht wu.de, befindet sich >„, k. k. Prioile-g>en,-Archwe in Aufbewahrung, ' 857^3. ^75^!"'^7'''„b" unterm . 7. Februar E'fin^ng aus au.-., G°^^ ^'^ ^"^' °uf d,e .«düng mit a«en sch^n"^^^^^ ^b°"..ten. alle Gattungen Schleifsteine. Kolben, Boh >e>, Fehlen und alle zur Verwendung dieses neuerfun-^'en Materiales (K°,npositi°.,smasse) erforderlich» ^»strumeote zu erzeuge», unterm 30. Jänner 185« en e>l.e ^sschliesiende Privilegium a..f ^,e Dane d zwe,ten Jahres verlängert. a"f die E fi ^'"'"» .u' Wie». St, Ulrich Nr. ,36. Maisstroh,3^ ,au'de» Maisstängeln und dem zum feinste,, P°st '..^""^' vom ordinären Pack-bis "N'ttlst einer e ,e /' '' °')»e Zus.tz von Lumpen, e'i°«ge". ei» aus ch ief^'es V.i''!'"" ^"lch>»e zu v°n zwei Jahren «erlieh7n ^"r.leg,um für die Dauer gien.-Archive i» Aufbewahrung. ' ^ ^ ^ ^"°'^" 1««^^ Handelsministerium hat unterm 18. Februar hl es 'F ^."^^' °"' ^"i"ge. daß Wilhelm M«. '6 3°"?' '"^7' b«s ihm am .0. Dezember (Paternoster., P> ^",besse'm.g der Wasserhebmaschine N"br. nnd Kettennansmis. «im'^aufGrm^ ""'^e»e ausschließende Primle-Gerichte d,?^ der v°m k. k. städtisch delegirten leaalisnte» Ab „n" ?^^ ^^h am 5, Februar d. I. k°°"hard Kamm. " "k""b° "°" ^eich"» Datun, an ^°sth, für de,"n'"I' bürgl, Kuvferschmidmeiste. ^lebenbürgen. K„'"'^"s ^r Krouländer Unqa.n, W°,wodsch,f, ,K.^ ^^,^ ^,^ ^^ ^ '"'grenze ''de.t.age., "' " ^"'"t >.nd für die Mili- Die Privilegiumsbeschreibung, dere» Geheimhaltung angesucht wurde, befiudet sich im k. k. Privilegien Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat unterm 20. Februar «857, Z. 328,M7, dem Frauz Schuller, Inhaber einer chemische» Fabr.t >» Pesth, auf d,e Erfindung e,»er aus harzigen, in reinem Weingeiste gelösten Substanzen bestehenden Masse zum Einlasse» der Fußböden, e.n ausschließendes Primlegium für die Dauer von fü,,f Jahren ertheilt. ' Die Privilegiumsbeschreibung, dere» Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich ,,„ t. k. Prio.le. gieii'Archive i» Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Privilegiengesetzes vom !5. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 20. Februar 1857, Z, 8I5H3I4, dem Saint Albin Hugues zu Paris, über Eiuschreite» seines Bevollmächtigte» Georg Märkl, Privaibeamten >» Wien, Josef, stadl Nr. ,<>>, auf die Eifindung einer transporcirba.-re» Sägemaschi,,« , ein ausschließendes Pr.vileg,um für die Dauer Eines Jahres verliehe». Die Pr.vilegiumsbeschreibung, dere» Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k, k. Privilegien .- Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbe. Wahrung. Das Handelsministerium hat unterm 2l, Februar >857, Z. I305j33l, dem Karl Rollinger, Privaten ju Uncer-Meidling Nr. 76, auf die Erfindung einer neuen Presse^ bei welcher mittelst Anwendung des Keiles u„d einer «Spindel große Kraft und ein besonders gleichmä-snger Druck ausgeübt werden könne, ein ausschließendes Privilegium !ür die Dauer Eines Jahres verliehen Die P'ivilegiumsbeschreibung, deren Gehe.mhal-tm,g angesucht wurde. befindet sich im k. t. Privile-g'eN'Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministenum hat unteim 20. Februar 857 Z 3385^34., dem Clobwig Po.ta, Tischler .'., °'""^"'°' "us die Erfindung einer eigenthümli. che> 3>ammmasch,»e, um Piloten einzutreiben ein au.,ch..eßendes P..«,eg,am auf d-e Dune/ Eines Iahüs Die Priuilegiumsbeschreibung, deren Gel,e,,,,t, , M"g angesucht wurde, befindet sich im . P > ^ ''b' Archive m Aufbewahrung, ^>""ieg>e». Das Handelsministerium hat unterm 23. Februar >857. Z, 3387^343, dem Karl Zwilling, Magist., der Pha,mac.e und Parfümeur zu Preßburg, derzeit wohnhaft i„ Wien (Wieden Nr. 347), auf die E>-fiudung, verschiedene Gegenstände auö Leder, Holz, Lei», wand uuo anderen Stoffen auf dauerhafte Weis/ wasserdicht zu erzeugen, unter der Firma »Car,o Gen.ollo« em ausschließendes Privileg!»»! für die Dauer von zwei Jahre» ertheilt. D,e Prioilegiumsbeschreibung, deren Gcheimhal-">"g angesucht wurde, befindet sich im k. t. Pr.vile-glen-Archive in Aufbewahrung. '5- ?!uaust^,«'^k de^^ Privilegiengesetzes vom 20. Febr 1/.«^^^"" Handelsministerium unterm G'°s?en d ^"',2 3'4^3.2. dem Peter Ludwig '°i''°s Be ou„?äX''7'^" P""' "er Einschreiten <" Wien, I sH3/" ^"'g Märkl. Prircttbeamte» eigenthümliche/N^..^' '^'^uf die Erfindung eines Schmelzofens, ei» ausverliehen. ^""eg'U" fur d,e Dauer Eines Jahres tM'g?i'cht^auN """ ^°beimhal- v',egie» - Archive ,. !, ,'' l'^'"" sich im k. t, Pri-Wahrung. ^ jedermanns Einsicht in Aufbe- Erfindung e.nes Gährun^"^' 2"k°b Weiner auf die »Nattn'preßhefe«, am 7 ?,"°5" ' "'"" ^'" ^"""" ßcnde P..°ileq,um auf di >, '^^ ertheilte ausschl.e-tt". achten, »eun e» ,.d .3.7'" ^s s^sten, sieben-""° zahnte» Jahres verlängert, '857^ 3^??''^^^bat nitterm ., Mär< Erfindukg.'Nf ^r,.^' 'e°p°/d Zoder . Kessel und Pfanne,. 7° wi. ^'"'7 ^alle Arte» und Herde auf e.ne ,e° İ -"^ ""'"' ^^'""'^" ,.,, ,„ s,.„^„ "'t zumauern und die Hei- ' 1' '""''"''"'M 27, Februar ,855 ertheilte aus chneßeude Pr,v, ea um «,,e >>- "-> ^ ^ >. ^ Jahres verlängert. ^ ^ ^' Dauer des dritten Das Handelsministerium h^ untelm , Mä., .«57, Z. 3923^372, das dem Johann Nerning^ eine Erfindung in der Kerfertigung von Hüten aus F.lz und Seide (unter der Benennung Komode-Hüte) unterm 1>. Februar 1847 ertheilte ausschließende Pri. rilegium auf die Dauer des eilfcen Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm !. März >857, Z, 4,65^398, oie Anzeige, daß Ladislaus v. Olah in Pesth, das ihm auf die Erfindung, jede Art Wohn», Wirthschasts- und Fabriksgebäude mit eisernem, Dachgeriiste und eisernem, zinkenem oder kupfernem Belege zu versehen ohne dabei Holz zu verwenden, ertheilte Privilegium vom !4. Februar ,85? , auf Grundlage der vo» dem delegirten Bezirksgerichte i» Pesth legalisirten Zessions-Urknnde ddo. Pesth am 28, September 1856 an Johann Mitterdorfer zu Pesth voll, ständig übertragen habe, zur Kenntnis; genommen, die vorschriftsmäßige Einregistrirung dieser Ueberlragung veranlaßt und unter Einem das obgenannte Privilegium auf die Dauer des zweite» Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 25, Februar ,857, Z. 3804^362, das dem Anton Goldmann auf eine Verbesserung an Herden im Allgemeinen und an Kochsparherden insbesondere, unterm l l. April 1855 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des dritten, vierten, fünften, sechsten und siebenten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 25. Februar 1857, Z. 4092^394, bas dem Friedrich Paget und Eduard Schmidt auf die Erfindung, die Ausströmung des sichtbaren Rauches oder den Verlust vou Brenn^ stoff aus den Oefen von Land. und Schiffdampfkessel» zu rerhmdern, unterm 12 Februar 1856 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer deS zweiten Jahres verlängert. 3. 236. l> (2) Nr. 7»6l, ud 545. KonkurS'Kundmachung. In dem Verwaltungögebiete der k. k. kroatisch- slavonischen Statthalterei ist eine Vorstehcrs-stclle bei dem gemischten Bezirkßamte und Unter« suchungsgelichte zu Karlstadt in dcr Gehaltsstufe von l«»uo fl. und mit dem Genusse dcr freien Wohnung in Erledigung gekommen. Zur Wiedtlbcsetzung dieser St.lle wird der Konkurs mit der Bcwcrbungsfrist bis 20, Mai l85? ausgeschrieben. Die Bewerber um dieftn Dienstposien haben sich über die Befähigung zur politischen Geschäftsführung und über jene zur Ausübung des Rich-teramtes, so wie über ihre bisherige praktische Verwendung auszuweisen, und ihre mit den nöthigen Belegen versehenen Gesuche im Wege der vorgesetzten Behörde archer gelangen zu lassen. Von der k. k, Personalien-LandeS-Kommission. Agram am 2l. April »857. Z. 24l. 2 (!) Nr. 672. Konkurs < Kundmachung. Im Bereiche dcr k. k. steir, illyr. küstenl. Finanz-Landes. Dinklion kommen zwei Finanz-Konzipistenstellcn, eine mit dem Gehalte von 8«W fl . eventuel mit 7U0 f!,, und eine mit 6UU fl. zu besetzen. Bewerber haben ihre gehölig dokumentirten Gesuche unter Nachwcisung des Alters, Standes, Religionsbekenntnisses, des sittlichen und politischen WoylverhaltenS, der bisherigen Dienstlei« stung, der mit gutem Eifolqe abgelebten juridisch'politischen Studien und der gcfällsoberae-richtlichen Piüfung, dann dcr Bprachk.'nntnisse, insbesondere der für den Dienst im Küstenland? eifordetlichen italienischen Sprache, und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Finanzbeamten im Gebiete der steir. illyr. küstenl. Finanz-Landes-Direktion verwandt oder ver» schwagert sind, im vorgeschriebenen Dienstwege b's 31. Mai 1857 bei dem Präsidium der k. k. Finanz-Bandes-Direktion in Graz einzubringen. Vom Piäsidium der k. k. sicierm. illyr. küsienl. Finanz öandes-Direktion. Graz am 24. April 1857, 3N« 3, 23«. !> (2) Nr. 581. Edikt. Bei diesem k. k. Kreisgcrichte erliegen aus verschiedenen Untersuchung^ nachfolgende Effekten.' l kleine Handhacke. l Dornstock. l stück halbgcbleichte Leinwand. I lange schwarzlederne Bauernhose. I Messer. ^«chM^^ l Pssugcisen. l Flinte mit Tuchband, 1 einfaches Gewehr. 2 schwarze Baucrnhüte. 13 Ellen Haupttüchcr-Perkail. 4/2 EUln geblümter Sammet, 2 neue Tabakbeutcl. l silberner Ring. l Riemen, I Stück Leinwand. 1 Bohrer, 2 kleine Mehlsäcke. I Pistole, Jene, welche auf dnse Gegenstände cmen rechtlichen Anspruch stellen zu können vermeinen, werden aufgefordert, ihr Recht binnen Jahresfrist unter den Folgen deß §, 35« und 358 St, P. O, hiergerichtö nachzuweisen, K. k, Kreisgericht Neustadll am 7. April 1857, Z^ 234. « (2) Nr, ,279, «<1 ^l?. Lizitations- Kuudmachunst. Zu Folge Signatur der hohen k. k. Landes regierung vom 8. d, M. , Z. «8l4, hat das hohe k. k, Handelsministerium mit dem Erlasse vom 2, Apnl 1857, Z. 5W8, die Fortsetzung des Uferschutz- und zugleich Straßcnrekonstruk tionsbaues an der Save, im D. Z. I/I-1/2 in der untern Soteöka, im Aesammtbetrage uon 14039 fl. l7 kr, auf Rechnung der kurren-ten Wasserbaudotation r»a »857 und «858 in der Art genehmiget, daß die im laufenden Verwalk tungsjahre zur Zahlung kommenden Beträge die in-0 l85? rescruitte Summe von 7600 si, nicht üderschreitel,, und der noch erforderliche Rest pr. 7039 ft, 17 kr. aus der im Voranschläge i,ro 1858 auf spezielle Bauten bewilliget werden^ den Dotations - Summe bestritten werde. Die Leistungen bestehen in: 223"-I'W" Körpermaß (3rd.- avgrabung mit.....49» fl, l« kr, 223° l' lU" Körpermaß Anschüttung mit gewonnenem Ma, teriale um......2^5 » 38 » l>2° 4'«' Kudikmaß Anschüttung mit zu gewinnendem Ma-terialc, adjustirt mit . . . ltll»9»24» 2?5°-l^l" Köipermaß Stein- wurfhcrstsUung veranschlagt mit 4lö8 » 59 » Il?4" 1''4"FlächenmaßVruch-stcinpstasier l' tics eingreifend um ........4113 » 7 » 1?<>°- tt'- > Für die Abtragung der bestehenden Halbbrücken und Aufstel' lung einer Bauhütte ... ?5 » » An Kteinbruchsentschädigung per Kubik-Klafter 30 kr. . . . 279 » 30 » Zusammen obige . >4039fl >7kr Die öffentliche Lizitalion hierüber wird über Auftrag der löblichen k. k. Landesbaudirektion vom 18. d, M., Z. l»92, Montag dcn 25 Mai «857 bei dem k. k, Vezuksamte zu Weich' ftlstcin, um 9 Uhr Vormittags beginnend, abgc> hallen, wozu Unternehmungslustige mit dem Be melken «iugeladen werden, daß jeder Lizitant vor der Lizitation das fünfprozentige Vadium wil 7<»2 si- entweder im barcn Gelde oder in Staats-papieien nach dem börsenmäßigen Kurse, oder mittelst um schriftsmäßig geprüft, r Hypothekar» verschieibung zu erlegen hac, wtichcs ihm, wenn er nicht Erstchec bleibt, nach beendeter Lizitation sogleich zurückgestellt wird. Man setzt voraus, daß jedem Bewerber zur Zeit der Verhandlung nicht ^llcin die allgcmei nn, Bcdiügnisse bezüglich der Ausführung öf-frntlicher Bauten, sondern auch die speziellen Verhältnisse und Bedingungen dcs auszuführen-den Objektes bekannt sind, daher die hieraus bezugnehmenden Akten bis zur Lizitation bei der k, k. Saucbau-Gxpositur zu Ratschach während den gewöhnlichen Amtsstunden zu Iedemanns Einficht aufliegen. Offerte auf l5 kr. Stempel geschrieben, mit dem erwähnten Vadium belegt, welche den Na-men und Wohnort des Offerenten, wie auch die Erklärung enthalten müssen, daß demselben alle auf diesen Bau bezughabenden Bedingnisse bekannt sind, und worin auch der Anbot sowohl mit Ziffern als Buchstaben anzuführen ist, von Au< ßen aber mit der Aufschnft »Offert für den Uferschutz- und StraßenrekonstruktionS-Bau in der untern Soteska im Distanzzcichen 1^1-1^2 der Save" zu versehen sind, werden bis zum Beginne der mündlichen Lizication, 0, i, bis 9 Uhr Vormittags bei dem k. k. Bezirksamte zu Weichselstein zu überreichen sein. Mit Beginne der mündlichen Lizitation wird kein schriftlicher, nach Schluß derselben adcr überhaupt kein Anbot mchr angenommen, und es erhält bei gleichen mündlichen und schuft-lichen Anboten der mündliche, und bei gleichen schriftlichen aber der früher eingelangte den Vorzug, daher d,e Offerte nach ihrem Einlaufe mit Post-Nummern bezeichnet werden, Von der k, k. Bauexpositur. Raischach am 22, April 1857,____ Z7 225^^ (3) Nr. »280, Lizitations - Kundmachung. Zu Folge Erlasses der hohen k. k. Landesregierung vom IU. April »857, Z. 7tt>8, wurde mit dem hohen k. k. Handelöministerial-Erlasse uom 7. April 1857, Z. «4M5, die Umlegung des Savraschek-Hügelö im Dist.-Zcichen Ul,3-4 der Sttinbrück-Wunkendorfer-Sttaße, im veranschlagten Kostenbeträge von 3282 st, 5U kr., zur Ausführung genehmiget. Hiedci kommen nachstehende Leistungen vor: 25U°'4'-7" Körpermaß Abgrabung im Betrage uon .... 482 fl. 43 kr. 2l4"-" dcttoSteingrundlage l?5 » 5N » 3U°-3' 5" dctto Beschotterung 34« fl. 4l kr. 27"-»'-«" detto Bruchsteinmauerwerk . . 1U 73 » ^ » N"-3'-!U" detto Parapetmauer- werk.....28» 51 » 15°-4'-2" Flächenmaß Steinpflasterung - - - .89» 5U » 0"-3'-5" Körpermaß Ausschlagung der Rostfclder 13» 45 » 59°'U''U" Kurrentmaß Rostgehölze ..... «1 » 57 » 2l» Stück Randsteine . . . . 4«» 4U » und endlich für das Wasserschöpfen 60 » — » Zur Hintangabe dieses Baues hat die löbl, k. k. Landes-Baudirektion unterm l7. April »857, Z. 1194, die öffentliche Lizitation angeordnet, welche Montag den 18. Mai !84? von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei dem k. k, Bezirksamte zu Weichselstein abgehalten werden wird. Zu dieser Verhandlung werden Unternehmungslustige mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder Lizitant vor der Lizitation das 5°/» Va-dium mit >65fl. entweder im barcn Gelde, oder mittelst vorschriftsmäßig geprüfter Hypothekar-Vcrschreibung oder in Staatspapieren nach dem börsenmäßigcn Kurse zu erlegen hat, welches ihm, wenn er nicht Bestbieter bleibt, nach Schluß der Lizitation zurückgestellt wird. Jedem Bewerber müssen zur Zeit der Verhandlung nicht allein die allgemeinen Bedingnisse bezüglich der Ausführung öffentlicher Bauten, sondern auch die speziellen Verhältnisse und Bedingungen des fraglichen Objektes bekannt sein, daher auch die hierauf bezüglichen Akten bei dem gefertigten Amte während den gewöhnlichen Amtsstunden von Jedermann eingesehen werden können. Offerte, wenn selbe auf l5 kr, Stempel geschrieben, mit dem erwähnten Vadium belegt sind und den Namen und Wohnort des Offe-rcnten, wie auch die Erklärung enthalten, daß demselben alle dießbezüglichen Bedingnisse bekannt sind und von Außen mit der Aufschrift: »Offert für die Ausführung der Umlegung des Savraschek-Hügels im D.-Z, «D-4 der Stein-brück-Munkendorfer-Straßc« versehen sind, werden bis zum Beginne der mündlichen Lizitation, d. i. bis 9 Uhr Vormittags bei dem erwähnten k. k. Bezirksamte angenommen. In diesen Offerten muß übrigens der Nachlaß in Perzcnten mit Ziffern und Buchstaben deutlich angesetzt werden, Mit dem Beginne der mündlichen Lizitation wird kein schriftliches, nach Schluß derselben aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen und es erhält bei gleichen mündlichen und schriftlichen Anboten der mündliche, bei gleichen schriftlichen aber der früher eingelangte den Vorzug, daher die einlangenden Offerte mit Postnummern bezeichnet werden. K. k. Bauexpositur Ratschach am 22. April ________^857. ' ^, Z7 223.^1^(3) " L i z i t a t i 0 n s ' A n k ü n d i g li n g, Von Seite des k. k. 11. Gensdarmerie-R^ giments-Kommando wird Verlautbart, daß üb^' die Lieferung von Macherlohns-Arbeiten f^" 1858, und zwar: von !W Stück WaffenröcM 3W Paar Tuchpantalon, N!N Stück Mänw, ,W Stück Leibeln, >W Paar SommcrhojA 2W Stück Kitteln, UNO Stück Hemden, ^U" Stück Gatien, zu welchem der Uederzugstom das Unterfutter und Metallknöpfe vom Regl-mcnre beigestellt werden, eine Offert-Verhandlung- am 2, Juni l. I, d. i. Dinstag Vormittags N» Uhr in der Oekonomie-Kanzlei des Regiments (Ballhausgasse Nr. 35) abgehalten werden wird. Die näheren Bedingnissc, so wie auch die Muster können Lieferungslustigc täglich allda von 9—12 Uhr Vormittags einsehen. Vom k. k. ll, Gcnsdarmeric-Regiments-Kommando. Laibach am 24. Apw ___^.^^5!-^_____^, ^ _^ Z, Uijs,. (3) ' Nr, !9»4' Edikt, Das k. k. Landesgericht in Laibach gibt be« kannt: Es habe über Anlangen der Laidacher Spa^ kasse wegen Nichtzuhaltung der Lizitationsbedins' nisse und des Meisibotvertheilungsl'escheides v0>" 7. März l. I,, Z, l>5«, die Rcüzitation de° am l2, Jänner !, I. vom Hcrrn Anton Pod< kraischek i'niiu!' um den Betrag von NX15 "' erstandenen Hauses sammt Garten Konsk. Nr, ^ in der Tirnau, und zwar auf Gefahr und K^ sten des genannten Erstehcrs, bewilliget und i deren Vornahme die Tagsatzung auf den '^' Mai l, I. Vormittags 1U Uhr vor diesem k. ^ Landesacnchte mit dem Beisatze angeordnet, b^ obige Realität zwar um den Schätzwert!) >^, 884 si. 15 kr. ausgerufen, jedoch auch u"^ demselben und zwar bei dieser einzigen 55a3' satzung hintangegeben würde. ^ GümdbuchScrtrakt, Schätzungsproiokoll " Liz>tationsbeding!iisse können in der Registl" eingesehen werden. ^ K. k. Bundesgericht Laibach den 18 "p 1857^__________________^^-^^" 3? 7097^(3) ^ Nl. >9^' Edikt. „cc Zum dicßämllichen Edikte ddo >0. ^^„cc 0, I,, Z. 6547, wird bekannt g/macht, ^" ^ ^f Ansuchen der lixekulionssührclin Ursula Kczcl ,f» den 25. April und 26. Mai l, I ""6" /fthc" Feildictiingst^satzungen als abgehalten "»g ^ I. werden, und ras cs bei der auf de» 26, , ^!" „gs-in loco Podgier angeordneten dritten Fe>»'> tagsatzmig scin V^rdlcibrn habe, zy. K. t, iüczilksam! Slcin, als Gericht, April 1857.