Priinirmrralions - prrisc: Fitr Laibach: Ganzjichrig . . . 6 fl. — !i. Halbjahrig . . . 3 „ — „ Vierteljjihrig. . . l „ 50 „ MonalUch . . . — „50 „ Mit tier Post: Ganzjiihrig . . . 9 fl. — kr. Halbjahrig . . . 4 „ 50 „ Liertkljiihrig. . . 2 „ 25 „ $iir Zustellung in« HauS tiiertel= jahrig 25 !r., monallich U kr. Singclnc Nummcrn 5 kr. Laibacher Tagblatt. Anonyme Mittheilungen werden nicht beriicksichtigt; Manuskriptc nicht zuriickgesendet. RcdaKliou: Dahnhosgasse Nr. 132. Lrpcditioir utib Inscratcn-Burton: Kongrchplatz Nr 81 (Buchhandli^iS von I. v. Kleinmayr & F.BamberD 3nfcriionsprcifc: liir tic cinfyaltige Petitzeilc 3 kr bci zweimaligcr (Sinfdmltimg ii 5 k>. dreimal a 7 It. JnsertionSstempel jctcSmnl 30 kr. Bei grohcrcn Onlcratcn imb offerer Einschallung cntsprcchentcr Rabatt Nr. 62. DienMg, 27. Dftobcr. — Morgen: Simon u. Iudii. 1868. Monnements-Linladung. Mit 1. November d. I. beqinnt ein neucs Abonnement auf das „Laibacher Tagblatt. ' Bis 1. Dezembcr d. I.: Fur Laibach.............................50 kr. Mit der Post............................75 kr. Bis Endc Dezembcr d. I.: Fur Laibach.......................1 fl. — kr. Mit der Post......................1 fl. 50 kr. Fur Zustellung ins Haus monatlich 9 tr., vicrteljahrig 25 kr. VE" Die p. t. Abonnenten, deren Abonnement mit Endc Oktober abtauft, werden ersucht, dasselbe rechtzeitig zu erneuern, damit keine Unterbrechnng in der Zustellung eintritt. Mckblick auf die heurige Landtags-Session. m. Die Frage wcgcn AuSdehnung der bisherigen Vertretung des landtaflichen GrotzgrundbesitzeS im krainischen Lanbtage auf den Gruudbesitz iiberhaupt, bei einer Steuerzahlung von mindestens hundert Gulden, wurde in der letzten Lanbtagssession bei der Debatte iiber die vom Landesausschusse bean-tragtcn Aenderungen der Landtagswahlordnung sehr lebhaft diskutirt. Obwohl dieser Gegenstand schon in einer vorausgegangenen Session nach beiden Rich-lungen cingchcnd bcleuchtet rourdc, so verdient doch die Rede dcs B arons Otto Apsaltrern, als Vertheidiger des landtaflichen Grohgrundbesitzes, die vollstc Beachtung a tier jeuer, welchc in dieser Frage nicht etwa blos vom allgemcinen freiheitlichen Ge-sichtspunkte ausgehen, sondern auch die bestehenden spcziellen Berhaltnisse der Landesvertretuug in Krain nicht aus dem Auge verlieren. Der erste Theil von Apfaltrern'S Rede bcleuchtet die Rechtsseite diescr Frage, iusbcsondcrs die Wirkungen der Gruud-eutlastuug und Scrvituteuablosuug, dereu uicht zu leugueudcr Nexus mit dem landtaflichen Grotzgrund-besitze trotz der schon grotztentheils vor sich gcgan-gcncn Abmickelung des eiust bcstandcnen Berbanbes zwischen dcn Berechtigten uud Berpflichteten iioch derzeit existirt. Im zweiten Theile kamen die ver-schicdcncu politischen Rucksichten zur Sprache. Eben diese letzteren scheinen uns auch des JuteresseS iin-serer Leser werth zu sein, daher roir fie hier ans-zugsweise nach den steuograsischen Auszeichuungen wicder bringcn. 2lus Baron Apfaltrern's Rede: Meiue Herren! Jch komme auf eitten andern Gesichtspunkt, von roelchcm aus der heutigc Ge-setzcsvorschlag beurtheilt werden will, ich komme namlich aus die Wirksamkeit der Bertreter des Grotz-gruudbesitzes iin Landiage selbst zu sprecheu. Jch glaube, die Mission des Grohgruudbesitzes nicht in versehller Wcise auszusassen, wenn ich sage, batz die Bertreter deSselben das vcrmittclnde Element in diesem Landtage sein sollen, dort, wo den eineii oder dcn andcrn sonst hicr vcrtretcnen Jnteressen nahc getrcten werden will. Wie ich bereitS zu erwahnen die Ehre Ijatte, bcruht imferc Bersaffung auf der Jnteressenvertre-tung, und in unfcrem Landtage ist autzcr dem des landtaflichen Grotzgrundbcsitzcs auch das Jutercsse der Stadte und Markte uud jcucs der Laudgemein-dcn und somit zunachst daS des banerlichcn kleiuen GrundbesitzeS vertreten. Glauben Sie, meiue Her-ren, datz in okonomischen, in materiellen Frageu die Jnleresscn der Stadtc und Markte mit jenen des kleinen Grundbcsitzes immer Hand in Hand gehcn werden? Ein Ungliick ware eS fur daS Laud, wenn sie immer Hand in Hand gingen, wic bisher, denn glauben Sie rnir, wenn das Uebcrgewicht hier im Landtage aus die Seite des bauerlichcn Grund-besitzes kommt und mit Bcwutzlscin auSgciiutzt werden wird, so wird das fiir die Stadte und Markte keiu Borthcil sein. Wenn unfer Land immer nur ein urproduk-tiveS bleibt, wenn bic Gewerbe nicht gehoben und nicht zu einer besieren Bliithe fommeti werden, dann wird es immer ein armes Land sein, und die Frage wird dann die sein, ob roir fiinftig bcim Reiche einen billigcii Helser finden werden, roelcher uns in unseren materiellen Nothcn beistehen wird, uud wenn die Hilse uns verwetgert werden sollte, ob roir in der Lagc sein werden, uns selbst zu genugen. Ber-mehren Sie nicht das Gewicht der Vertretung dcs kleincn Grundbcsitzes durch die Amalgamirung des Grotzgrundbcsitzcs! Es wurde Sie, vielleicht uicht in den nachsten 5 Jahren, roohl aber in einer spS-teren Zeit, bitter rcuen und Sie wiirden die Folgen schwer siihlcn, roclche dieses Uebergeroicht auf die Stadte und Markte auSuben roiirde (Bravo, sehr gut!). DasvermittelndeElement, welches der Grotz-grundbesitz nach meinem schwachen Dafiirhalten zu vertreten berufen ist, findet seine Fortsetzung auch, in der Reichsvertretung. Meine Herren, ich setze den Fall, datz diese Regel verallgemeint wird und keiu Grotzgrnndbe-sitzer kunftighin mehr auS den Landtagen in den Reichsrath gelangt, glauben Sie, datz die Ueber-wnchernng deS JuteresseS deS kleinen GrundbesitzeS sich nicht im Reichsrathe in crhohtcm Matze fiihl-bar machen werde? Bci der Stenerfrage roiirde dies auf cinc sehr empsindliche Art zn Tage treten! Sie werden noch sragen, wie kommt denn der Grotz-grnndbesitz, wie komme denn ich dazti, zn behaupten, datz der Grotzgrundbesitz zu eiucr vennittclnden Stellung im Landtage berufen sei? Meine Herren, ich erlaube rnir dicsc Bchaup- Ieuilleton. Der anlerikanische Burger?' hi. Datz die Prcssc sich stark bci diesem politischen Parteigetricdc betheiligt, licgt auf ber Hand, nnd Ranches Blatt trifst die Berantroortuug, das Volk iur Zugellosigkeit ausgestachelt zu haben. Viel 9tii§er ist jedoch auf der andern Seite der gutc ®influtz einer frciheitlich gefinnten Presse und rocr '°nnte es leugncn, datz durch cinc solche das Volk -»n beftert ansmerksam gemacht wird, roo ctroas zu ftigen uud zu tadeln, roo zu loben und zu belohnen 'ft- Die uuheschraukte Presse Amerika's i'tbt einen Uncndlich grotzcu und roohlthatigen Einflntz auf ®»ctt Gebietcn des offentlichen Lebens aus und ^I'dert das Wohl des Landes in jeder Richtnng. jedem Staatc ist cine cnglische „Staatszeitung," ™tlche alle roie immer Namen habendeu Rcgiernngs-"erordnungen ocroffentticht, und roo die Bevolkerung * Siehe Nr. 54 und 59. es ersordert, roerden dieselben roohl auch in den dentschen oder franzosischcn Zeitnngen angezeigt, urn der sremden Beviilkerung Gelegenheit zu geben, sich mit dcn Gesetzen und Bervrdnuugen bekannt zu machcn. Antzcrdem tnusscn allc gcrichtlichcn Vcrhandlungcn dcs bctrcsscndcn Bczirkcs in der „County-" oder ^Parish - Zeitung" verosseutltcht rocrdcn. Die Einnahinen aus dieser Quelle miter-stittzen ein solchcs Untemehmen nicht unbebeutend, und sitid oft drei bis vier Spalten eines Provin-zialblattes mit Sheriss-Aunonzeu angesiillt. Jcdc Mnnizipalverordnnng, jedc bevorstehende Wahl, jede Versammlung muh durch Plakate und Annonzen bekannt gemacht werden. Und weil ich schon hier des Zeitutigs- und Annonzeitroesens erwahne, diirfte es nicht uninteressant sein, cinige nahere Details dariiber zu vernehmen. Jch hole dabci ctroas rociter aus. Ju Amerika ist es nicht roie in unscrcm often Europa, datz da, roo eininat eitie Stadt angelegt ist, kein Rivale in der Nahe mehr entsteht. Der Eigenthumer eines Stiick Landes gtcmbt z. B., batz sein Grund sehr giinftig fiir cinc kunftigc Stadt gclcqen ware. Er baiit sich vorerst ein Hauschen, trachtet einen Schmied zu bcroegeti, der sich dort niederlatzt und gibt ihm den Grund urnsoust. Eine Schmiede ist schon ein grotzer Bortheil, denn in den Hintertoaldern miisscn nicht minder oft Pferdc befchlagen, Wagcn rcparirt, Pfliigc gcscharft rocrben, als in ben schon bestchenden Stadtcn und Dorfcrn. Die Farmer, die Reifenbett kommcn da vorbci, und bald kann ein klcincs Wirthshaus sich der Kolonie anschlietzcn. Nun ist ber Platz schon einer gewissen Zukuuft sichcrer. Einer jcner beriihmten 9)ankcc (Hausirer) kommt einmal ba voriiber unb finbet ben Platz srcqncntirt. Geroitz kiimmt ein kleiner Labeit balb bahin, too man Kaffee, Zuckcr, Glas-toaareti und sonstige Kleinigkeitcn kauscu kann. In der nachsten Nahe wird sodann auch bald ein be-scheideneS Kirchlein erstchcn. Nach unb nach entdcckt ein induftricllcr Wanderer Kohlen, Eisen oder Petroleum in der Nahe, unb nun beginnt ber roandernde Zeitungsschreiber, der der vorwartsschreitenden Zivili-scition sotflt, sein Scharslcin beizutragen, um die neue Hcimath in ben Augen ber Fremden und der emigrireitben Amerikancr im besten Bvrtheile zu tung dadurch zu rcchtferligen, dak bcr Grvtzgrunb-bcsitz ciuerfcits agrifole Jnteressen hat, batz er jeboch andcrseits durch seine beffere materielle Sage, welche jhni cine hohere AnSbildnng moglich inacht — id) sprcche ohne Anmahnng siir meine Person, nnd uichl von miv sondern von meincn Wahlern — cincn erroei-terten Blick mid) iibcr andere Jntcrcssen bekommt, die victlcidjt seinen ©acfd minder bcriihren, die jcbod) die Jnteressen der Jntclligcnz find, die hier zn vertretcn er ebensalls sid) oft bcriifeii fiihlcn roirb, nnd diese beidcn divergirenden Jnteressen find es even, bci dencn cinerseitS zwisd)en den Bertrelern der Stadte nnd Markte nnd andcrerseits zwischen jcncn der Landgemeinden cin Konflikt anszngleichen sein roirb. AnS bicfcu Moinenten dednzire id) den Bernf dcs GrotzgrundbesitzcL, ein vermitlclndcS Element im Landtage zn bilbcn. Meine Hcrren, Sic diirfen sid) Ijicbci ben Lanbtag nicht wie er jctzt dermalen dcsteht, bis anf Jahrzchentc hinaus statinar benken. Die Welt ist runb, nnd fie innh sid, drehcn, cs kann anf einmnl andcrS rocrbcn, cs kann bit Majoritat, sage ich, in aubcrc Hanbe gclangcii, imb baim roirb die Ber-wittlnng beS GrotzgrnndbesitzeS nicht zn verschmahen sein, roenn er nnch derinalen nicht in bet t'agc ist, cine geroichtige Stiunne in bic Wagschalc bci Ent-scheibnngen deS bcrmaligcn LanbtagcS zn legcn. Meine Herren, bic Bertrcter bee Giotzgrnnbbefitzcs sind jcbod) nicht aflcin bcrnscn, baS vermittelnbe Element l)icr im Lanbtagc allcin zu bilbcn, sic sind and) bnrd) bas innerstc, tiefsle ihrcr Jnteressen bci'iifcn, bad konscrvativc Element zu sein, das gute beS bestehendcn zu erhalten tvadjtcn imb mil ban crroeiterten Blick hohcrcr Bilbnng and) bic Uebct bed bestehenben zu crkcnnen unb anf bcren Bcsci-tigung hinzuroirken sein roirb. Dieses konservative Element ist in jedem BertretuugSkorper ciii roohl-thuenbens, roenti es eben in eiiiem geroiffen Mahe, welches ohnedieS die Lanbcsorbnnng dem Grohgrnnd-besitze znweist, forlbesteht. Utib bieses Element anS dem Lanbtagc zu ent-fernen, ist gcwitz nicht im Jnteresse bee KleruS, meldjer zroar seinen Hanpt- nnd noniincll bernfcncn Bertreter in biefeni Hansc vermitzt, jedoch durch andere Mitglicbcr besselben dermalen hier im Latib« tagc vertretcn ist. Gesiatten Tie mir cnblich, meine Herren, noch cities UmstanbeS zu gebenfen, bcr bci vorurtheils-freier Benrtheilnng cincr žBcadjtung nicht uurocrth ist. Oft fdjon hade id) in biefciti hohcn Hausc baS historischc Rccht bctoricn gchSrt, mit cincr grofjen Borlicbc pflcgcn gesetjen, gerabe auf bcr Scitc bcs Hanses, roetchcr oppositioncll entgegen zu slchen, ich leibcr gcnotljiget bin. Mcittc Herren, ich glaubc das meiste, begriin bctftc historischc Recht, in diesem Saale zu sprechen unb gchort zu roerden, hat bcr lanbtafliche Grotz gruubbesitz alS Erbe der oorbestaubmcu Stande, luctdjc zum bei roeiten grvtzten Theilc aus Bcsitzcrn bcs Umbtaflichcii Grotzgrimbbcsitzcs beftattbeu habcii. Ateinc Herren, ein grotzer Thcil bcs Bcrmo-gens, welches sich bereits in bcr Bcrtoaltung dcL Lanbes befinbet, unb cin nicht minber grotzer Thcil bcs Betrages, roclchcit bcr Finanzministcr als Ver-gleichssummc uns propvnirt hat unb rooriibcv roir noch in bcr hcntigcit Sitzung bci'athcii roerben, ftammt von ben Borsahren int laitbtaflidjcii Grotzgrnndbcsitzc her. AuS dem politisd)eu Rcd)te dieser Borsahren im taiibtaflid)cn Grotzgrundbesitze hat sich nach unb nad) tm Laitfc bcr Zcitcn imb mit Bcrncksid)tigung ihrcr Forberungen bic bcrmalige Lcrfassntig her« auSgcbilbct imb nun, iiachbcui sic in Wirksamkeit ist, roolteii Sie beu Nachfolgcrn im Bcsitzc dieser land-tas|id)cii (filter, die Thiire weiseu, bamit sie ans-ti'ctcn aus bem t'aiibtagssaalc unb ihrc Stelle rait-ineit anberai, rocldjc znfalligerwcisc cincii Bctrag Don himbcrt Gulden Stcncrn zahlcn. (Bravo rcd)ts.) Meine Herren, id) bin sertig. v\d) roeitz roohl, da id) es bereits in meiner Einleitnng gesagt Habe, id) luerbc Sie auf jener Scitc bcs HanscS nicht umgcstimuit habcn, aber id) kann es nicht nntcrlaffen, ans cigcncin Autricbc unb aus Pflichtgefnhl gegen-iibcr ineinen Wahlern ait Sie daS'Ersnchen zu richtcn, eS sid) roohl zn iiberlcgeu, bevor Sie ihr Botum in dieser Fragc abgcbcu. Jnsbesonbers inogeti jene Herren cs sich roohl iiberlcgeu, roclchc im Bcsitzc cincS GrotzgrundbesitzeS sind, bcr ihuen von ihrcn Biitern mit gcbuitbcneit Haitbm iiberantroortct ivordcu ist, unb roclchcii Sie ebenso, wie sic ihn iiberkvmnieit habcn, ihrcn Erbcn zn iibergebeit ucrpftichtct stub. Mogeit bic Herren immerhin mit bcr Majoritat stiuimcu unb baburd) ihren Erbcn bic Rechte ihrcr Gruubkomplexe fctbft schmalcrn, ihrcr Geroissenhastigkeit roirb es nicht zur Ehre ge-reichen. (Bravo unb Beifall rechtS, Oho links.) roartuiig bem grotzen Augcnblickc cntgegcuseheii, >vr bcr Kolotz sich in Bcwegung setzen roirb, uni iho Schicksal zu entschciben. Wir habcn schon osters von allerlci ruffifcheti Drohungeu gehovt, bic offizios abgelcugiict rourben, hier licgt cine uov, bic nicht abzuleugiieii ist. Ein russischcr Gruh! „Wer baS slavische Wesen imb Sein crtenncn will, mutz seinen Blick zuvor an bic frcic 1111b un-bcgrenjtc ilnfdjaiiung geroaltigev Erfcheinuugeu go luohnt habeu — erft banu faun er in bic Geschichtc all bcr oiclcn Slavcttslamme liefer eiiibringeu, Die a lie iu bebcnbci" Erroartung bastehcn utib bem gro-tzeii Augenblicke entgegcnfehen, mo ihre Znkuuft bind) ben Kolotz untcr ihncn, das Liel-Millioncn-Bolk der Russeti, cntjchicben roerben roirb." Mit biescn Wortcit erroibertc bcr russischc Un-terrichtsminister Graf Tolstoy in Warschan bic Bc-griitzung ber Professoren imb Stiibenten bcr bor« tigcii Hochschule, utib bas amtlichc „Warschauer Tagblatt" vcrosfcntlicht biescn Grutz — an Defter* rcid), uni ihn befanut zn machcit in ben roeitcftcn Krciscn, urn ihm eiiicu Wieberhall zu verschasfen bci bcit Slavenstammen, bic a lie in bebenber Er« Frankreich unb Jtalien. Was bad Berhaltnitz Frankrcichs zu Jtalien betrifft, so fchcint cs, batz Napoleon bcr Gefalligkeit JlaiieuS bcbiirfc. Scit ein paar Tagen geben citiigc bcr Floientiner Regienmg nahc stchcubc Blatter zu verstehen, batz Fratikreid) anfatige, in bcr roiitifchcn Fragc mit sich rebcn zu lassen. Es roirb ein Abkommcn in Aussicht geftcllt, auf bcr ©nmblagc bcr UJ?ciiabrca’fd)tit Note com 25. Jan. b. I., in roelcher bic Raumung Noms bnrd) bic sranziisischen Truppen unb bic Herstcllung cined so-geuanuten modus vivendi zroischen Jtalien unb Rom als die siir Jtalien niinchntbarcn Bedingnn-gen der Riickkehr zu normalen Bcrhaltniffeu be« zcidjnet rourben. Wciin Mcnabrca, be sten Eriiff-nuttgen bisher fortiuahrcnb zuriickgeroiesen tourben, utib zivar nidjt ohne Schrossheit, plotzlich auf befferen Ersolg hoffen barf, so liitzt bieS vermuthcn, batz Jtalien beute bent Tuilcriciicabiiiet Dienfle zn leiften vcniiag, die man mit Zugestanbnissen in bcr rbinifchcn Fragc bczahlcn roill. Unb zroar sprechen Dcrfchicbene Umstanbe bafitr, batz ber Kaiser Napoleon untcr ben mbglichcn Kanbibaten fur ben fpanifdjcn Thron cineu bcvorzngt, bessen Scrocrbuua von ben Entschlusscn bcs KonigS von Jtalien 1111b ben Ralhfchlagcn seiner Rcgicrung abhiitigt, also ben Prinzcn AmabcuS ober ben Prinzcn Tonnnaso. In Florenz ist man, ivie roir neulich lasen, nur sehr mittclmatzig entziickt von bcr AnSsicht, cincn ber italienischcu Prinzcn ben spanisdien Thron bcftcigcn zn sehen. Allein roenn man siir bic 51btretung eincs Prinzcn an Spanicn bic LLsung bcr romischett Fragc obcr miiibestenS cine Mobijifation ber fran« zosischcii Politik in biefer Fragc cinhanbetn kann, so roirb man sich bas Gcschast bod, roohl gefallen iaffcti. Kaiserlich ftanzosische Geografie. Biel AnfhcbenS nmdjt man iu Frankreid) von cincr ueueit Karte Europa's, rocldjc uad,stens unter bcr Protcktiou bcs KaifcrS erfchciucn roirb. Diese Karte gibt bic stratcgischc Slcllung Frankreid)« zu seinen Nachbarn in brei oerfchiebcnen Epochcn, unb soil berocisen, „bah biefc Stcllnng sich seit bcit ictztcii Umroanblttugcn, roclchc jenseits bcs Nhcind stattgefuuben habeu, nicht vcrschliiiiinert hat, ja batz Frankreid) fogar gcgenroaitig me hr Frciheit iu seinen Bewegnngcn tvie in seinen Allianzen hat." Der Pniiktkorresponbeiit bcr „A. 21. Zlg." inadjt ba;n folgcubc sarkastischc Bcmerknngen: Matt zeigen. Ansangs roirb bicser ZeitnngSschreibcr Setzer, Drnckcr, Kolportcur unb Rebakteur, allcS in a(lem sein. Sein Blattchcn ist noch sehr bcfchranft, er hat Zeit, sein Holz siir beu Wintcrvorrath fctbft zu fallen, sich in potitischeii Versammlnngcn als ein neues Talent bcs Distriktcs vorzustcllcu; bie Kvlonie roachst unb Aniionzen zeigen bcti Kauflusiigeu die Bortheile, sich baselbst anzukaufcn unb nieber-zulassen. Die Markthalle, cine unuutganglichc Institution cincr jebeu gercgclten Kommune, ist ansangs nur ganz klcin unb roh gczimmcrt, balb stcigt sic cmpor, roirb bebeutcitber; bic Lente bcnothigen cinc Poststatioti unb bic Regierung ist bercit, stets die Kommnnikationen zn erteichtern. Laden auf Laden roirb eroffnet, Hotels gebaut, schmucke Hauser roachfeii roic Pilze auf alien Seiten, unb in kurzcr Zeit enthiilt bic so entstaubenc Kotimuinc ihre Charter von bcr Lcgislatur, erroahft cincn Mayor (Mairc), Rathsmanner nnb sonstige Beamte, eine Kompagnie von Feuerivehrmaniiern organisirt fid) unter ben Biirgeru, unb rotihrcnb allen dem arbeitct die Presse lustig vorroarts, macht ein lucnig Humbug, unb aus eitieut Blcittchen, roeld)es einmal bic Woche cvfchicn, roirb ein slattlicheS Blatt, rocld)cs rcich-haltig mit Annonzcn uerfehcn ist. Iu Annonzen briugt es fcin Latib ben Auierikanern glcid). Die Kauflcutc bcr grotzcrcn Stable empfehlcn fid) burch Annonzen ihren Prvviuzialkuubeii, rocihmib ber Kaufmanu, ber mit bcr Kolonie emporroud)S, fid) scha-utett roiirbc, ciii in fciitcm ©tabtdjcn erscheinciibcS Blatt nicht zu untcrstittzcn. And) ist bcr Amerikancr, roic id) schon frithcr bcmcrkte, so crpicht auf das ZeitungLlesen, batz er bariu alleS wiinschcusroerthc sucht. Nun fcittt cs irgctib ciuciit Kauftuatut obcr Jiibuftricllcii ein, seine Waarc obcr Fabrikate burd) bas Lokalblatt anzuzcigcn. Sdjou im nadjftcu Blatte werben bic Rivalcu bcr anzcigcnbcu Parteien nid)t zuriicksteheu roolleu, unb ebensallS aitzctgcit. Da min biefe Sltmouzen einmal bcgoitncn habcn, so gcht es nicht gut, mit denselben anszuhbreii, ohne fid) ber Gcsahr ausznsctzcn, cin Gcizhals gcnannt zu roerben, bcnit bcr Amerikancr ist cincr freigebigen Natur unb sieht dieselbe Tugeud and) bci anberen genic. Mit bcit Sheriss-Annonzcn, bcit Kvmmuual- ititb Privatanzeigen roirb cs scltcn sehlen, batz ein Blatt sid) erhalten kann, vvrziiglich, roenn eS liberal in seinen Ansichten, gebicgeit in seiner Sprachc, gcrccht in bcit Bcfiirroortitugen seiner Prinzipien ist. EineS von bcit viclcn mir bckamitcn Bctfpielcn iibcr die Ansniitzung der Presse ist folgenbes: Ein Herr Tolvusenb cntbccktc cinc ncuc Composition von mebiziitifchen Stosscn unb begann seine Entbeckung in alien Zcititngen bes Landes zu verosseutlid)cu. Nach Verlauf voti ein bis zroci Jahrcit hatte er sein ganzes Kapital in Annonzen veransgabt utib roar nod) itcbeitbci 70.000 Dollars bett verschiebenen Zeitungen schnlbig. Er giug bahcr zu beu grbtzcrcit Etablisscincnts bcr Presse utib sagte bctisclbcii bcit Bcstanb seiner Sage, glcichzcitig siir ein auberes Jahr Annonzen aus Kredit vcrlangcub. Die Eigenthiimer der Journale, uberrascht vou bcr Ausbaucr utib Zuversicht bes Mamies, gcwahrtcn ihm beu ver-langtcii Kredit utib roirklich roar bcr Ersolg cin gldnzenber. Das Volk fah bic sortroahrenben An uoitjcit unb taut cnblich anf bcit Gcbattkcn, bas so sehr gctobte Praparat zu kaufcti. Townsend roarb cttt reichcr Mann unb hitttcrlictz vor etitigcn Jahrcit ein Bcrniogeit von ttahc cincr Aiillion. Dcrartigc Bcispicle foimtc id) gar viele crroiihncn. ^at wirklich ben Muth, dieLandkartcn zu vcroffent-lichen und die Inspiration des Kaisers cinzugc-stehen. Die Kuudgebnng, dercn lacherliche Seite dcm Publikum vorziiglich in die Augen springt, Hat ihre Richtigkeit in so fern, als dcr Kaiser endlich mit sich inti veine gckommen ift, dah er die Schlacht von Sadowa gcwonnen hat und als er diese Neber- zengnng anch scincm Volk beizubringen sncht. Letz-teres wird ihm allerdings nicht gelingen; aber die franzosischc Nation bedars nicht erst jener Ucbcr-zeugung, um den Frieden zu verlangen. Tie siihlt ties und lcbhaft, datz sic nicht mehr a us ihrer frii-hereu Hohc dcs MachtverhaltnisscS und dcs Ein-flnffcS |tcht; aber sic will bnrch die Entwicklnng der Freiheit und dcr Arbeit ihrcn Rang wicder erwerben. Da die Entschcidung iiber Krieg und Frieden in bcr Hand des Kaisers licgt, so ift die erwahntc Ueberzciignng dcs Kaisers die beslc Biirg-schaft basiir, bajj er sich selbst den lctztcu Vorwand zum Krieg auszuicdcn sncht. Aus bem Munbe fces Publikums gcht schier in olle Zeituugen bic Srage iibcr: menu w i r bci Sadowa gesicgt habcn, toozii bic druckeude Hceresorganisatiou sammt den ruinircnbcn Rustnngcn? Die Frage mnrj insbe-fonbcrc voiu Marschall Niel gcstellt wcrdcn; anch erneuert sich das Gcrucht: er bestehe aus seiner Entlassnng. III! Kircheustaat. Dcr Papst hat fact dcr Vertrcibung dcr Konigin Isabella doppclt verloren. Alle riimischen Korre-spoilbenzcn versichern, datz in Rom tiese Trailer herrsche. BerettS machc sich das Ausbleiben der bcdeutenden Summen fuhlbar, welche Isabella mit tzrotztcr Piinktlichteit Woche fiir Woche zur Bestrei-tung dcr Kosten der papstlichcn 2lrmec bcigestcucrt. In den toenigcn, seit ihrem Sturze verflossenen Woche,, Habe sich schon ciii merkliches Deficit hcrauS-Qe|tcIIt, und Kardinal Antonelli fei dadurch veran-l«jjt Worden, den ubrigen Ministern und mehreren Kardinalen die Frage vorzulegcn: was in bicfcr «euen, drangenden Lage zu gescheheu Habe? Wahr-skiieinlich werdc man sich zu Ersparnissen in dcm wilitarlnidget verstchcu; Antonelli schlage vor, das Heer aus 5000 Mann Gendarmen und ebenso viel kinie zu reduzircn, und zumal die Zuaven zu enl-lassen, welche durch ihre JudiSziplin Aergeruitz flebcu und doppclt so viel kosten, als die andereu Korps. Uebcr bic Berlegcnheit, welche dm Vatican in Bezng anf die vollig vcrandcrte Lage der Kirchc, dcm Staate gcgenuber beherrschct, schreibt ein Kor-respondent dcr „Allg. Ztg." ans Rom 19. d. M.: Der Papst soil geanhert habcn: er fange an zu besorgen, die Schwierigkeiteii deS KonzilS fonnten uach und nach zu Bergen werden. Damit ift anf den Samnm der Revolution hingcwicseu dcr vom Pruth bis zum Tajo wcht. Nachdem die grohen ^cbenssragen dcr hentigen Gesellschast sich sclber rum Bewutztscin gekommcn, hat sich ihncn als noth-wendige Folgc cine zweite Ansgabe zngescllt, welche forbcrt ein entschicdciics Berhaltnih deS modernen ^taats, wenu nicht znm Papstthum, so doch zur °ivchc wiederzusnchen. Das hcutige Geschlecht aber ^»tzweite sich in den Partciungcn, welchc diese Frage heckle. Doch es scheint bei bicfcr Entzweiung nicht Wciben zu follcn, cine nene KrisiS ift oorbercitet, '’“riiber barf nicmand sich, noch anbere tanschen. Politische Rundschau. Laibach, 27. Oktober. Dcr bohmische A u snah m s z ustau b wtte beinahe einen kleineii Abstcchcr nach Wien 8e>iiacht. Bekanntlich hat der Pragcr Biirgermei-|tcr bei dcm militarifchcn Letter ber bohmischen ^katthalterei Klagc gesiihrt iibcr ben Ton, bcr in ••'•gen Wiener Jourualeu ben Czechen gegennber ugefchfagen werbc. FML. Koller soll nun wirk-wie bic „Morgenpost" mittheilt, cine „Eiugabc" wcgen ber Wiener Blatter nach Wien gcrichtct habeii, nub zwar an ben — Reichskricgsministcr. Die vorgesetzte Behorbe wurdc in bicfcr Zuschrift angc= gangcn, dahin zu wirkcn, bah bic Wiener Jour-nalistik ihre Sprachc gegen die Czechen matzige. FML. Baron Knhn konnte selbstverstandlich nichts befseres thitn, alti bos Schriftfliick zu ben — Akten zu legen. Die Gesandtcn FrankreichS, EnglandS und Portugal« wnrden am 24. d. M. Abends vom spanischcn Minister deS Aeutzern und vom Prasi-denten empfangen. Die Ancrfennung bcr Regie-rung von Seitc JtalicnS wirb bemncichst erwartet. Frankrcich, Englanb utib Portugal crtairntcn bie fpanifchc Rcgierung an. Frankrcich erklarlc, cS wiinsche mit Spanicn dicsclbcn freundschaftlichen Beziehun-gen zn crhnltcn, wie chcbcm. Auch bcr papstlichc Nuntius briicftc ben Wunsch guter Beziehnngen mit bcr spanischen Rcgierung aus. Uebcr die geftern erwahntc sricdlichc Bankctt-rcdc Lord Stanley's, die Ncntralitat und bad tin« cigcnnntzigc Wohlrnollcn EnglandS in bcr Entwaff-ttimgsfragc betreffenb — auBert sich ber ..Eonfti-tntiounet fchr beifallig. Er fiigt hinzu: Frankrcich ftrebe glcichsalls cine Verminbcrung bcr militarifchcn Auslagcn an, ohne jcboch die Verthcibigung seiner Jutcresien zn vcrnachlassigcn. — Die ..France" schlieht ciucn Artikel, in weichem fie bic Karte von Frankrcich befpricht, mit solgenden Worten: Wir strcben fciucrlci Vcrgrii§crungcn an, und toenn jcderniann so wcife ift, so wird der Weltfriede ge-fichcrt lDcrbcn; wenn aber ttenc chrgeizige Bestre-bungen nochmals bic Fragcn gewaltfam aufriittcln roiirbcn, wclclic die Diplomatic fcit cincm Zcitraume von zwei Jahrcn zn befchwichtigcn sich bemiiht, dann wurbe Fraukreich von ber Vcrantwortlichkcit fur die Ercigniffe faefveit sein; benn es siihlt sich diplomatisch hinreichend frei und in seiner milita-rischen Organisation start gcnug, urn je nach ben Utnftanden bci cvcntucll hcrvorgerufencn Verwick-lnngcit das Gcwicht seines Einflusses vder das-jeuige seines Schwertcs in die Wagschale werfett zu kiinncn. Die aus Spanicn vertricbencn Jcsuiten fuchcn in Oesterrcich ein Asyl. — Es follcn nantlich, wie dcm „Pester Lloyd" mitgetheilt wordcn, zirka 50 Mitgliedcr dcr Gesellschast Jesn, welche aus Spa-uien vertrieben wnrden, nach Pest fomtncn, um ihren Anscnthalt da zn nchtncn, wo biefc weitver-farcitctc Gesellschast sowohl in der Stadt als auch im uahcn Gebirge Wohngebanbe und Grundstticke besi(jt. Als Vorlaufer bicfcr zu erwartenben Gaste, welche fur dermalen ihre Nolle in Spanicn attsgc-fpielt habcn, ift bcreits cine flcine Anzahl berfclben angekommen. Zur Tagesgeschichte. — Die nitgarische Garde durste, wte aus inilt-tarischen Kretsen berichlet wird, schon in kurzer Zeit, und zwar vor Znsammentritt der Delegationen ins Lebcn trctcn. Die ersvrderlichm Borarbeiten find be-reits beendet ttitd die Vereinharung mit dcm frniiglich nngarifchen Ministerium crziclt. Dcm Vcrnchmcn nach find die Modalitaten der Errichtuug dieses Jn-ftitntcs nach bent Muster jener fiir bie erstc Arciercn-Leibgarde festgestellt >vorden, mit der einzigeu Ans-nahme, das; nur „ciUetc gediente Offiziere der Anttce, geborcnc Ungarn adeliger Abkunst," in derfelben Aus-nahiue finben. — Die czechische Zcitfchrift „Hlas" wurdc vor-geftern aitf Besehl bes Statthaltereileiters eingestellt. — Die von Jglau nach Briiun gefontmenc Kommission hat, wie der ..Bolkssrennd" meldct, die von bent dortigcn Krcisgerichte geforderten, aber vom geiftlicheu Ehegerichte verweigcrten Ehegerichtsaktcn diefem Gcrichte abgenommen. — Nach den Zivilregistem von Osteru 1868 zahlte Rom 2228 Weltgeistliche, unter detteit 29 Kardinale, 28 Bischofe, 1372 Priester, 799 Zoglinge der Seminarien und ber geiftlicheu Kollegicit, 21)47 Monche und 2*191 Nonncn. — Ans Ostpre it § e it kommcn wicder Nach-richten an, welche ait bent Hcrcinbrcchen beti Roth ftanbeti int nachften Winter faurn zweiseln laffeit. In mehreren Kreiscn deti Regiernngsbezirkes Gum binnen ift die Ernte vvllstanbig mihrathen, denn es wurbe fauitt die Halfte von dent geerntet, was gefaet wordcn ift. Der Kreistag hat beschlossen, dcn'Bau pon Landstratzcn fosort in Ansprnch zu nehmeit und die Verniittlnng ber Bezirksregiermtg bciin Finanz ministerium fiir ein Darleheu ’ vou 50.000 Thalcrn vcrlanzt. Die Regiermig lehntc dieti ab, weil der Finanzminister feiue Akittel hierzn Habe. Jcdoch ift fie erbotig, auf die bei der Vvllendung ber Chansseen fatligc StaatSprcimic von 10.000 Thalcrn pro Mcile eiiteit Vorschutz betnt Finanzministerium zn befiirworten, wenn bcr betreffenbe Kreiti dagegen Kreisol'ligationen znr Sicherheit beponirt. Znr Emission von' Kreiti obtigaticnen gehort aber ein Kreistagsbeschlich ttitb die laudctiherrtiche Genehmigmtg, also ein amtlicher Gang der Gcschciftc, der nicht vor Monaten zuriickznlegen ift. Lokal- und Provinzial-Angele^enheiteu. Original-Korrespoudenz. J. I'. Cilli, 25. Oktober. (Plenarversamm-t n n g deti ko n stituti onel leu V ereius. — Ansschuhwahl.) Dcr hicsigc ..konstitutiouelle Ber-ein" hielt endlich Santtitag cine Pleitarversammlnng, in welcher der bisherige Borstaud sein Mandat nieber-lcgte. Ncugewahlt wnrden bic Hcrrcn: Anton Latznig, Obmann; Lcitmcycr, Obmanitstellvcrtretcr ■ Fichna, Schriftfiihrer: Warnecke, Archivar, und Raknsch inn' Kaffier. Wcitcrti wnrden bie monatlichcn Bcitrage nach laitgcrcr Debatte auf 15 kr. festgesetzt. Es wnrden zwar noch mehrcrc andcre Antrage geftellt, der Obmann brachte fie jcdoch nicht znr Ab-ftimmung mit dcr Erklarnng, die..Tagetiordnnng" set erfchLpst. Wir haltcn das fiir versehlt. 9iie soll cine so formate Beschrankiiiig den Einzelnen zwingcn konnen, feiue Ansichten und Antrage nur durch das Medium ber Vereinslcitung ait bie Versammlnng gclaitgett zu lasscn. Zum Schlufse jeder Sitznug folltc bcr Jndivi-bualitat jcbeti Mitgliebeti vollkommen freier Spielranm gegeben wcrdcn, nicht bloti iiber Attgeregtcti zu bebat tiren und zu stimmen, fundent auch fclbft aitjuregeit. Auch vcrmisfeu wir in bett ©tatuten jebe Be-stiittittuitg iiber bic Abhaltung bsfeittlicher Bersamm lungen, cntberer Mangel nicht zu gebenfen. Lokal - Chronik. — (Populcir-wissenfchaftliche Vortra-ge.) Diese Vortrage, bie in ber heurigen Fastenzeit, int Kasino abgehalten wnrden und so grotzc Thcil-nahme gcfititbcit hatteit, werben bem Vernchmen nach fortgesetzt. Znnachst find fiir ben Advent bier Vortrage in Ansficht gcnommcn, beneit bier iveitere in der nachften Fastenzeit folgeit follcn. — (Die gc sell ig en Zns a mm enkiinfte der Sci ngcr, Turner und Schiitzen), die sich schon seit mehreren Jahren einer grotzen Beliebtheit erfreiteit, werben auch in der bcvorstehenden Winter-faifott abgehalten wcrdcn nnb wahrscheinlich schon am nachften Samtitage beginnen. — (Kafino - Aktien - Berlo sung.) Bet bcr geftern vorgenommenen Berlosmtg bcr Kafino-Aktien tourben fclgcnbc zchn Stiick Aktien gezogen: Nr. 221 int Besitze des Hernt Vincenz Setintg, Nr. 366 (Baron Schmidburg), Nr. 44 (Antonia Grafin Attems), Nr. 327 (Richard Graf Auersperg), Nr. 202 (Julie vou ©chcucheitstitel), Nr. 168 (Josef Schaffer), Nr. 160 (Anton Samassa), 9ir. 403 (Antonia Blei wcis), Nr. 156 (Anton Samassa), Nr. 84 (Anton Baron Eodelli). — (Der tonftitutioncllc Serein) hat auf bie Tagcsoronnng ber itčichfteit Versammlnng sol-geitbe Gegenstcinbe gcsctzt: 1. Dircktc Rcichsraths^ wahlcn. 2. SchSpfung Sloveniens. Dcr Tag der Bcrsammlung ift vorlausiq auf ben 6. ytoVembcr fest-gcsctzt uud roirb spatcr dcfinitiv bekaunt qegebcn roerben. Der Berein zahlt gcgenwartig 510 50?itgliebcu. — (3um Schille rt a ge) mivb bie Theaterbirektion, roie wir Horen, „Don Carlos" zur Auffuhrung bringen. Die Z. bringt bie Nachricht, bah bcr Gebanke angeregt wurbe, znm Besten bes Schillerbeukmals in Wien einen Schillervortrag zu halten. Wir konnen bieser Jbee unsere Theiluahme, der Ausstihruug berselben unsere Unlerstiitzung zusichern. — (Das Laibacher Kastell, welches k it n f t i g h i n a l s S t r a f a n st a l t) fiir die mann-lichen Berbrecher bcr Gerichtssprengel Laibach, Rnbolfs-werth imb Cilli in Berwenbnng kommt, wurbe am verflossenen Samstag bereits von ben Laibacher Stras-lingen bezogen. Gestern langten etwa 70 Abgenr-theilte ans ben benachbarten Gerichtssprengeln ein. Der Ernennung bcr vom Justizmiuisterium zu be-setzeuben Posten an bieser Strasanstalt sieht man tag-taglich entgegen. — (Ein e Barcnsamil ie, bestchenb ans 4 Kopsen) treibt sich in bcm Gebirge mala gora zroischen bcm Gntenselber- unb Reisnizer Thale schon geraume Zeit herum. Sie stattet abwechselnb ben nahe qclcqcncn Dorscrn ihre Bcsuche at), so vor knr-ym bcm Dorse Grohpollanb ober bcr Koslcr'schcn Be-sitzung, gcnannt bie „Hollc." Am Sonntag wurbe cine grohe Treibjaqb auf bieselbe uuteruommeu, bie jeboch crsolglos gewesen zu scin schcint. — (In bcr Wochc vom 19. bis 24. b. M. sanben nachstchende Aburthc ilun gen beim t. !. Kreisgerichte Rubolsswerth) ftatt: Am 22.: Michael Simončič, schwere kLrperliche Beschabigung, zu fi Monaten schwereu Kerker, ver-schcirst mit 1 Fasttagc in 14 Tagcn; Franz Braibit, wegen Diebstahl zu 3 Bkonatcn Kerker, verscharst mit 1 Fasttage in 14 Tagcn; Lukas Braibic, wegen Theil-uehmung am Diebstahle, zu 6 Wochen Kerker mit 1 Fasttage in jeber Woche; Lukas Hnborovic, wegen Thcilnehmung am Diebstahle uicht schulbig erkaunt. Am 24.: Michael Kosmak, Mathias Dvojmovic, Franz Urbanc, Michael Dobravc, Fortunat Metelko, wegen Berbrcchcus bcr schwereu korpcrlichcu Bcschiibiguug, im Lause ber Berhandlnng vertagt. — Schluhvcrhaub-lungen in der Wochc vom 26. bis 31. b. M.: Am 29. Anton Turk, Diebstahl; Anna Bizjak, Diebstahl. Am 31. Thomas Konig unb Kompl. Diebstahl. Eingesendet. Die Mothwendigkrit der dentschen Sprache fur den Gewrrbsmanil. Wie man and ben Zeitungen veruommen Hal, soll uach einem »out hoficit Landtage beschlosscnen ©esctzc in Zukunft and) in bet Laibacher ©eroctbeschiile allcs slvvenisch votgetta-gen roerben. ftcinent Gciverbsmanne wirb bie Zroeckmatzigkeit bieser ltencit Schiilorbniing emleitdbten, anger er miitzte sich zu bent Glauben betennen, bag man mit bet slovenischen Sprache in bet Welt weiter koinme, als mit bet bentfchen, was and) im Laitbtage vom Hertn Svetec beliauptet rootbett ift. fatten jebod) bie Hetren Verfasset jeues ©efetzed fd)lid)te Gewctvsleute biesfalls uttt ihre Meinnng gefragt, so hatte bie Antivott ganz anbets gelautet. Jch selbst Habe wahrenb meitter Wanbcrjahte oft genug Gelegenheit gehabk, zu et-fatiren, von roeldjent Bottheile es fiir ben flauifd;ett Hanb-werksgesellen fei, roentt er in bcr Schule bas Deiitfdie et-lernte. Id' bin Czeche vou ©eburt unb hatte bas ©lilck, in Prag bie bcntschen Schulen zn befudjen. Wahtenb meinet sed>sjShtigen Wanbetfdiast in Prentzen, Sadifen, Ritssifch-Poleu, Ungarn, £)eftcrreid) crfuhr id; erst, mie wohl mit bet bcutjdjc Unterricht betam, baher mit and) gegen iiber meinett cgedjifcheit Lanbslenten bie Ansbilbung in meinem ©eroerbe viel leiditcv von flatten fling. Jch nmfitc abet and) roahrnemnen, roie manchet Stock bohme, bcr bas 2>cutsd)c nicht fannte, von feiitcn Neben-gefcllcit mit Mitzachtiing bchanbelt wurbe, roie ihm and) bcr Meister nid)t fo zugcthan roar, roie belt iibrigcn; erst roenn er nachtrSglich bie beutfche Sprad)e erternt hatte, giitg cs ihuen beffer. Der Besud) ciner bentfchen Schule in feittcr Jiigenb hatte ihn vor alien biefcii Unannehmlichkeiten beroahrt. Jd> fault mit unit beiifcn, bajj es and) bent Krainer, ber nat bas Slovenifche vcrsteht, roenn er ein ©eroerbe aus-gelernt nnb fid) in bie Frembe begibt, nicht beffer ergeheit fanti, alS bent Stockbohmen. Sic gcrnc mi)d)tc mauchet frainifche Gefelle in bie Frembe zn feinct roeiteren Ausbilbuug gehen, allcin es feblt ihm bi? Kenntnitz bes ©eiitfdjen, baher er hddjftenS bis Klageufurt nnb Wien fommt, roo er sich wegen Unkennt-nitz ber Sprache nidjt weiter behelfen kauu, vvn roo er ver- , bittert in seine Heiinat zuritckkehrt. Solche i'entc, benen i bie Frembe verfchlosfen bleibt, laffcii sich footer bnrch falfdje ; ©inflitftemngen fehr leicht zn Has; gcgeit bas Deutsche vet biefiae' *c'tc,t' obroohl fie gar nie bas "folibe, freuiibliche uitb aitge- ' ' o nehme Wefen bcr ®entfd)cn in Deutfchlaub feititett zu Icrtteit Gelegenheit hatten. Weitn man baher bei bent geroctblichen Unterrichte ben Fottfchritt ber ©eroerbe beabsichtiget nnb bie roeiterc AnS-bilbnnq in bet Frembe nicht unnioglich niadien will, fo barf bie beutfche Spmdje in ber ©eroerbefdjule nicht ver nachlaffiget roerben. ©eroerbefdtiiter, bie it nr floveiiifd' fbmien, unb niiigen sie es gleich gcwanbt fptedien unb fdjreiben, wetben fid) bamit in bcr Welt uicht rocit behelfen. Laibad), 25. Oklobet 1868. Jvscf Strzelba. Wittcrung. L' a i b a d), 27. Oktober. Gestern AbenbS Wctterlcudjteu mit fernem Doniier in SW. Sciroccalftrttmuug aichaltenb. 5D(ilbe, feuchtc Wittcrung. Heiile Borniittags etwad Regen. Siibwell iniihig. Wolken-becke gefdjloffen. 3Jt i 11 a g d iBiirme: + 13.2° (1867 + 9.3”, 1866 4.0"). Baroineterstanb: 325.39"', im Fallen. Las gestrige Tagesmiltel ber Warme: -j- 10.5", uni 3.2" iiber bcm Normale. Morgen Simon unb Jnb a, im SBauernfalenber ein roichtiger Tag. Non ihm gcltcn bie Spriiche: Simon nub Juba Haugt an bie Stanben Sdinee. Ober: Menu Simon unb Juba vorbei, So ritckt ber Winter berbei._____________________ Angekommenc Fremde. Am 26. Oktober. llAtel Elefaiit. Dr. Getbctz, Bitrgetmcistcr, Lack. Seer, Kausm., Wien. — Prafdjniter, Unternchmer, SDtiin-tenborf. — SemouS, Hanbelsreif, Wien. — Fifdjcr, Kanfm., Wien. — Hanibnisch, Wien. — Bohn, Koopeta-tur, Franz. — Barenfelb, ftoufin., Wien. — Vehely, Private, Agraiu. — itiičič, jfaufm. ©attin, St. Bartholma. Hotel Stadt Wien. Kern, Kanfm., Schwambetg. Cherne, Kanfm., Wien. — Blnmenthal, Beamier, Wien. Ebl. v. Lamatsch, k. k. Oberst ©chnecberg. — Dr. Ktal, Wien. — Gvppolb, Kanfm., tiiumbnrg. — Chappla, Besitzer, Heibenfd>aft. — Hoffmann, k. k. SHittmeifler, ©djneeberg. — Baffevi, Pabiia. — Fuchs, Agent, Weih-tirdjen. — Dinn, Kaufin., Wieu. — Glasi, Kaufmanu, Wien. Battistig, Kaufm., GLtz. — Allgocveii, Heilbronn. Berstorbene. Den 27. Oktober. Lukas Jeras, Zroaiigliug, alt 38 Jahtc, im Zwangsatbcitshaufc Nr. 47, ait ber Liingen-lahniuitg. Geschiistszeilung. Der halbjahrige Dividenden-Koupon bcr Sudbahnaktien, ber am 1. November vcifallt, roirb mit 20 Frankcn (in Wieit bei ber Krebitanftalt zum Tagcskvutsc von Paris in Lstctr. WLHt.) auSbezahlt. Marktbericht. firaiubitrfl, 26. Oktober. Anf bent heutigen Marktc sinb erfchtenett: 43 Wageit mit ©etreibe, 19 Wageu mit Holz, 9 Wagcn mit Kraut, 9 Wageu mit Speck nnb 190 Stiicf ©d;roetne. OiitdifdjnUb-prtift. Weizen pt. Metzen Korn „ Getste „ Haset Halbfrudjt „ Hciben „ Hirfc Kukurutz „ Erbapfel „ Linfeu „ Etbseu „ Fisolcn Rinbsschmalz pr. Pfb. Sdiroeineschmalz „ Speck, frtfch, Speck, geranchert, „ ft. kr. fl. kr. 5 — Butter pr. Pfund . - 40 3 40 Eier pr. Stiick — 14 — Milch pr. Matz — 10 1 80 Riudfleisch pr. Pfd. — 20 — Kalbfleisch „ - 22 2 46 Schweinefleisch „ — 21 2 50 SchLpsenfleisch „ — 14 3 — Hahndel pr. StUck . — 25 1 10 Tauben „ — 12 — — Heu pr. Ceutner . — — — — Stroh — — 3 84 Holz, hartes, pr. Klft. 5 60 — 49 — weiches, „ 3 90 — 39 Wein, rother, pr. — 31 Eimer .... — — — 40 — weitzer . . . 6 — Erledigungrn: Kerfermeifierftelle in bcr Strafauslalt ©tabiska. 387 fl. 50 kr., Wohiiiing u. f. w. Biititeit 14 Tagcn bei bcr Pbcrftaatsanioaltfchaft Tticst. Tele^ramm. Wien, 26. Oktober. Der Finanzausschutz nahm die Aenderung der Bankstatuten unvcrandeit an. Der WehrauSschntz nahm die Festsetznng bes Kriegsstandcs auf 800.060 Mann fiir die Dauer von zehn Jahrcn uach (anger Debatte an, an wcl-cher Benst thcilimhm, wobci cr in allgeineinen Um-rissen tin Bild bcr enropaischen Situation ciitrolltc. Korrespondrnr. Abonncnt in Grohlasdiitz: Die bclrcffeubc Numnier ist ?u unferm Bebanetn vergriffen. Jbten Wiinfd, roerben roir ctroagcn nnb, roenn thnnlich, beriicffichtigen.______________ Theater. Heute: (^rifrlhis. Dramatifdjes Gebidjt in 5 Akten von Halm. Perfonen: Konig Artns, Hr. Rohler. — Percival von Wales, Hr. Schmidts als Gaft. — Cebrik, ciu KLhler, Hr. Stefan. — ©ittevra, ArtnS Kijnigin, Frl. v. Stefani. — ©rifclbis, Cebriks Tod)ter, Percivald HauSfrau, L. Sdimibts. jFenltcr-Uoulcaur fiitb in grofjer Pattie in besonbers fchoner Ansroahl vvn fl. 1.30 bid fl. 2.50 itebst einem reichen ©ortiment bcr neueften Vorhlingstoffe unb Vorhiing-Quasten, foioie and) cd)t amerifaiiifcfieS Leber „Eieater Clott“ foeben ftifd) aitgekommen bei (94—1) Zahnarzt Englander ans Graz (9o-2> beehrt sich den p. t. Zahnpatienten hoflichst anztt-zeigen, dah er hier in Laibach angekoininen unb in seiner Privatwohnung im Hcimann'schcn Hause von 9 Uhr fruh bis 5 Uhr Abends zu trcffen ist. Gedenktafcl iiber die am 30. Oktober 1868 stattfindenden Lizitationen. 3. Feilb., Skas'sdic Real., Nicberborf, BG. Planina. — — 1. Feilb., Okorn'sche Real., Krainbnrg, 2300 fl., BG. Ktainburg. — 1. Feilb., Pogacar'fche Real., Zgos, 224 ft., BG. Rabntanndborf. — 2. Feilb., Bratovd'fche 9tad)lasi-real., Pobaric, BG. Wippad). - - 1. Feilb., Hnmovc'fche Real. llrb.-Nr. 213, Rekt.=Nr. 150 ad Pfalz Laibach, 1370 fl., BG. Dberlaibad). — 2. Feilb., tsbirca’fche Real., Brinje, BG. Abeldberg. — 1. Feilb., Lujer’fche Real., Btezvvic, 135 fl., BG. Rubolfsroerth. Eine Halbe atct im erftcii Rang ist zn vergebeit. — 9tol)ered im Komploir biefer Zeitnng. (87—3) Wiener Biirse vom 26. Oktober. Staatsfonde. 5fcrc. ostcrr. Wahr. bto. e. 3. 18D6 . bto. National-Anl. bto. MctalliqueS 8ofc eon 1854 . . Loft »on 1860, flans Lose eon i860, Fttnft Pramiensch. i>. 1864 Orundontl.-Obl. ©tcicrmart )u5>pCt. itatnten, itram u. Kilstenland 5 Ungarn . . zu S itroat. it. Slav. 5 ©icbenbiirg. „ 5 Action. Siationalbant . (SrcbitanftaU . N. o. Eocomptc-Gcs. Analo-osterr. Bank Dc|t. Bobencrcb.-A. Deft- Hypoth. Ban! Steier. EScompt.-BI Kais. Fcrb.-Norbb. Silbbahn-Gcscllsch. Kais. Elisabeth-BahlI Carl-Lubwifl-Bahn ©iebcnt. Eisenbahn Kais. Franz-Joftfsb. Yltnsk.-Barcscr E.-L Alsolb-Finm. Bahn Pfandbrlefe. Allg.ost.Bob.-Crebit. bto. in 33 3. rilflj. I Geld Ware 54.50 54.60 59.— 59.10 62.90 63.— 57.25 57.35 79.25 79.50 85.10 85.30 1 94.25 94.50 98.80 99.10 86.50 87.50 : 84.— 90.— 76.25 76.75 76.50 76.75 70.50 71.25 791.— 792.— .211.70 21190 640.— 642.— 162.50 163.— 195. - 196.— 67.— 67.50 217.- 221.— 1905 1910 186.20 180.30 16.'!.— 163.50 209.50 209.75 . 146.50 146.75 . 160.— 161.— .1156.75 157.25 . 147.75 148.25 . 94.— 94.25 . 91.- 91.25 102.25 102.75 • 1 84.25 84.50 Gclb i)6.—; Ware 96.50 bto. Bon« 6 vCt. 1100 fl. CM.) kSOOfl.o.W.) 99,— 99.25 217.25 217.75 89.— ; 90.— 81.—: 81.25 81.50 82.— Lose. 6. W. . .-Gcs. ,n 100 fl. :riefter 100 >t. urn. . bto. 50 fl. o.W. . Oftner . 40 fl. o.W. Etzterhazy fl. 40 CM. ©aim . „ 40 „ Palfsy . „ 40 „ Clary . „ 40 „ . Genois „ 40 „ Winbischgray 20 „ Walbstcin . 20 „ Keglevich . 10 „ Rnbolssflist. 100.W. Weohael(3SD!on.) Angsb. 100 fl. siibb.W. "irantf. loo ft. „ „ onboit 10 Pf. ©tetl. Paris 100 Francs Mtinzen. Jtaij. Milnz-Ducaten. 20-FrancSftiick BercinSthalcr ©iiber . . 133.75 139,— 91.50] 92.— 11».—>120.— 53.— 55.— 31.— 150.— 40.— 29.50 36.- 31.50 21.75 21.50 14.50 13.50 96.20 96.30 115.30 45.75 5.49 9.22 1.70 113.40 31.50 155.— 41.— 30.50 36.50 32.50 22.25 22.50 15.50 14.25 96.40 96.50 115.50 45.85 5.50 9.23 1.70 113.60 Tclegraphischer Wechselcours vom 27. Oktober. 5pctc. Metalliqnes 57.10. — 5perc. Metalliques mit Mai- unb November-Qinfeit 58.20. — 5perc. National StuteHen 62.25,— 1860er Staatsanlehen 84.10. — Batifaftien 787. ■ Krebitaktien 210.30. — Lonbon 115.50. — Silber 113.7J. St. k. Dukateu 5.505/lo Berleger unb fUr bie Rebaktion oeraiitroorlitch: Ottomar Bamberg. Dnick von Jgu. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach