MbllcherGMung. "r^lUl. ^,^^,^,^,^^...^,.^m.^ Montag, 23. August. >"' >5 -räll. '^^ ^rdiuand Nasser zu r "^" m Graz ernannt. Uundmachnng. l»lls?^ !- l- ^aukKplaslftfiil in .^"''^ nachl's„a,mtr„ Irivalidcri oerlirhen: ^ ^°"^ Hridar aus Srdalr, den ^"" "orbit auS Hra^s. /"' 'Nanz Adam and Petclme. ^'" ^orq P„cel ans ^q. ""3",,z Pene m, ...'...^. ^ ^sspl, Kodelr aus Primölau, ^ '^anz Dolcnc aus Eisurrn, dcw ^"as Verhunc aus Eisnern, dtw ^°^^' ^ltuc auc Bnta^. ^ . am ,7. «unust '^7:,. -^^^ H. k. Laudesrlgicrung. Üilchtamtlichcr Theil. Zum 1«. August. l>ur^^ Naplo schleibl aus «nluß des hvh^, N«. ^a»e« Sr, Mci " ' ' »aiscr»: hi>l,,''?'^dem uuserc ^ . wirdcr he,<,cstclll ist. ^Üch ^ hu>d,richer K0n,ft uns mil Wohllhutsn l!bc>. ^ttri', ^" ^'^ ^" llvl'ias Malhias wa, da^ °l!llm unsere« Landes unvollslündig, ^nl." ''!« ^lnnz Joseph I. ha» das ., l>tn «?.,,'^- Sei< IahlHunderten h^lrlen ""d ni^^""' ictzt ist das N> tni? stlordnel stiindi.^ ^"'" Schaden unserer .,,..^.i oder Kelbsv die seil Ial,rhu^ert,n die >>!e hyfs"l'NUtig unsells Valcrlandes d Vy' "Ml «no die hoflammcr. tf,sties , ^^ "andlfchen Stiftungen wurden r ftiluien. ^nade w ^ ' ' mit oder l>s' s^rn die Ä.>> .,cn »«no dic i wurden z>!!> !>, Die holwcdschllsl l^llr ' Nst und ni>^......chfet. Die sl^ie Nation saim md dc, Koma, l«l»e, wenn da« linlerhous nicht mehr »citer lomtte. dem (Ücmft'tllllonalismus zu Hilfe, damit die Geschltchlcit leinen Schadcn erleide, ^n dcr Gefthei'i" >'f ^ dfs Erftc; in der Nrbcit ist er ebcnfnlls . wril er vom frühen Morgen 'lis r Untershanen lnler- sssilrl ihn im großen w>c ,m l!c,nm. Sv herrscht er in nuten wie in schlimmen Taaen, in Hoffnunqin «:r>d Ta»sch,m„en „nd ihn e'filllt seine eitle Leidenschaft, lnimer hält er fich des Bolfes Wohl vvr «ugen und im ^cwllßlsciii suckl .r scincn ^^ihn. Drr ilöni«, dessen Schläfen >er vorder sr vieler Verdienste schmückt, stiert hcutc jemen fN? fundoierzig-sten MbmtSla^. In der Glütc des Manncsaltris ftehl er llber seinen Vollern in un<,elnochencr Kraft. Wir olle insutja 'mt fe ,rn dc" ssg» i s ssrft Eine Datil-frier ,ft r« fttr nn«. '^> sjmm l^näainnF, vaß dn u^O t'N^n solchen lln!!, ,,,'„ o 'l^^. < ........"'i^cn die Olockcn alll Rühm vcrlüilol^en. '"co^lttc j .ll. ^üriü»n schuldet. Erflchcn wil . ^ ,^rn für ihl,. ^eden wi, ihn mit palr,ot«»cher Glut und seien um seine qetrcucsltii Unterthanen und belennen wir cs laut, daß Fran, Joseph I Unyasn» Stolz ift. E« ledc drr Kstriia!" >zoululllsllmmcu liom Tagc. In dtm Handschellen. m»lch,s Ge. Majcswi der Kaiser »n dcn ^,r!" ' ^ > - ^ ^ Schwarte l, her ff richlrlc, i< !'-» Tnc-dlatt ' lischt ' ... _ ,,.,............... ^.. aic .» und den Veweis, daß die Oppofttion u, O'^ »ich der — sseeianel,: ......... D,e plnsser Pol,til, s schcn und llcl'i'^len OsMic ' »rn die t böhmischen Heudaladel u:. ..., ^> "> ^ ,. i ,. «irzdischof gerichtete »nd «il 74 Ü en oer» schene Adresse. Das a/nam,', ^la»t d,spsich< cmliWch der Ent- le^ dic aeflen» _^ _,.....^. ,, - - ,......«« «md weist rn l billesem lone darsuf hin, daß Deulschlan» heule als „Voll ü, Waffen" bastth?, von mefü il, «bcr nach allcn Nichtunqcn seine Polyz-.,,^, n,>. ,.us-streckend. Anstatt eine Vliraschaft oriß allgemeinen Fr«» > ' ' ^ 'chinnd unter hohenzoll'-rscher ''l'sahr sÜ: dir ^'ll^r5?sil)alsn. ?»i,5 Prau lr K b e ndki lall ' ^» freund voUkn»" >s" l^rl, welcher t.,l )!"^', n,^ l,,rne Groschüre d i^eo Tbun. sowie dir darin enthaltene »li,ic ""' ' sampjl und fpnstaticri, t ^ welche ^halb dl! n Rechnen bewcllen. !. , ^«^ficht au? ^...,„ ^.....,, Vechsslich der ffra^e W»er tte Gesehunz des Statlhaltcrpoftens ,n Galizien sayt ii^as. daß es sich vor allem um einen der drei bcdruisndften Posten w Galizien — um jenen des handle der allein rarant sei. Es erttb^,. v Schaffung elnr« Nntanonismus zwischen de n orr lmben andern P?' "" ' ^> ial- lows li und dcm <^ "57sfi- tigung. Nicht dic WM zwischen l >n Frage, da das ^a»d deibtl Männl. ^ n es handle fich darum, wer der Drirlc ^.u Hirsen Männern i- ' ' " tl r hüi^ij^Ucl!, der im Weifte de? ' - <"^iiltow«li das Pro. cr nationaler' ? lMd ls lm <^____ .^Mlli mll ' ,^.. ^/»'iwnern fortsühre. Die Neue freies aus dic Vebeu- tmiq des zunückft znsani unq arischen Rlichs lag es hin, lnüpfl adcr daran die Anficht, daß eine Nsgnlierunss drs Slaatshaushulles w llngarn sich nitl» ohne Gteulrnhbhung, clnim neuen Anl^en und den« V rlanfe von Slaatsoomiinrn »erde durchführen lassen. Zu den AorssiiMN in dcl Herzegowina. Di' '" -es be. herrscht Nisfse. Na rodn» r <"'>-' sich !^>l!ir ^!I Illchnt habe, von dcn l ?n eine Hllie z>, er« warten. Die Thn: um;' ^us dcm Slave?'- '>ft herauswnchscn, und hi^il "^ Polrol sa Kation sel flir die -nlilm I,' ^rlum der That anstellt 5 Oas lNlc.ii »ro. Phezelt ti . wcnu ^u einer Äsli.,, ,.<^ >i,>.,> ^,1,»^,!^ ' "' Der Osscrvatore T- bezeichnet ble ^'llgc dcr Tllrfei gegcnNber der Bewegung auf der Vallanhall'infcl als sehr mislich und qlaubl, dnß bei 2er falsche Erbe." Neman vl>„ «idual^ Nllgnll (jzonsthung) xvu. ^, DitVerlobung. Geisel/,.^" vergingen ruhig für Brand«. Kcin F ^"ri «"^"^. daß cr nicht der wirtliche 0 ' 3'""i. DÜ'r^ ""' slieg in öir H«rry odc^ ^ " Mvann"^ ^!." ?"uud,ichleil rü/lilerlichtr , ,°"er ^crzeu und ^.. ,^.., .....I.. d n!'.""' s, ' u" "'it Stolz auf ihu. Ella ». "'led tin Ml. ' ^ ^"'' '"war sehr schuchlern und . l,D^ Br^'!^..'!".ihm °.tf,«sje..tt.ch. syh "Ut dic^ "lchl abschrecken; ^ ^echt ,,,.^., ^ "mtn^ °n- Er hatte ihr noch d«« .m"t "cde "si "« """^l' l»°"e ihr aber mchl< Ü'htln ^idend 3^r. '": ^""l °"^ ^°" ""is« male °."l ^" ^""" "habt, aber ein ^«tt,. elwas hinderte chn, dasscllie auszu- w»,. gleich n. .^ . ^' "bgltich er s^"^r alles so günstig für ihn ge. ' 5,, '""t Position zu Harrington Hall so ^ »r. l8l^ «>. ^ ftar' > ein noch mög-l lich^...........^.....,.......^....,..:,.. ....»stand zo ^^ « ' tern vermochte, da bereits alle Vewohner des und der " " ' qclhan waren, so gal doch ?l" , in dcncn ihn ein üli liä> dejchllch, ^,.....^ t»lS ^achl» in jcinenl weichen Vettc ln ' dann »ungauleltcn ihn allerlei gespenstische bestallen u verscheuchter, den Schlaf rwn ihm. Und aus dcr Mim ^zcjlr Pha»taj,cstcl>,!dt «rat da? tteich«, ausdruckslojl Besicht c^uido Harringtons, t>> , Augen blickten ^ „weht Ml«' chl und slin^.....>»»>-". '^ ' " >.!^^ ^>, dachen ihn augri' dann, msolg' Hai-, ^ - , Wlll! lttti hervor — ein ll: wallt von langen' -cm ^)a^i, das flehend aus ihn ^ 'l7 ?l i , ,, . . , ...... .^.^ >. , aufrichlig, dah Guido gelunb m«d wshlbthalltn mit ihm! lhelmgellhr? »Üre »l« sein »d ^^ol! ^ch dachte cr nicht dc, vclleienen ^^e<^r »rnd fsli ri :i idü, »„» ,u , —, ... ,... ..,,^>>, ,. ^ f,rm Tagr, an welchem er ' >.cichte >c li den ^l sillss?!^ «sis' !^,is ti »n blt , ^^MM,' ........, ,.., .^..,......,,,,^^ «^'.c.l,uue uui, l c bchellk elnlge Erfrischungen nut> sehtt 1434 einer »eiteren Ausbreitung des Aufstandes die Türkei ihre materiellen und ökonomischen Kräfte auf lang? Zeit werde anstrengen müssen, bevor es ihr gelingt, die Si» tuation zu beherrschen. Die Neue freie Presse findet, baß Fürst Milan osn Eerbien durch das Drängen der Natio» nalpartet im eigenen Lande in eine schwierige Lage gebracht »erde. Mit Rücksicht aber auf die erhallende Tendenz, welche dem Drei Kaiser»Bündnisse innewohnt, »üre es schlecht bestellt um Oesterreich, wenn Serbien und mit ihm Montenegro und eine Anzahl aufständi-jcher Herzegowinaer nicht abgehalten werden könnten, die orientalische Frage ins Rollen zu bringen. Die Türkei sei als Macht keineswegs zu verachten und es fehle ihr auch nicht an Bundesgenossen. Bor allem sei es Eng« land, welches bereits erklärte, daß es eine fremde In« teroention auf türkischem Gebiete nicht zulasse. Das Neue wiener Tagblatt sieht in der serbischen Mi nistertris is und der bevorstehenden Bildung eines Cabinets Ristil den Beginn einer Krisis, welche hoffentlich unsere Diplomatie nicht unvorbereitet treffen werde. Das Fremdenblatt, welches die Nachricht von der Dirigierung zweier Infanterie-Regimenter nach Oal «alien brachte, betont in seinem Leitartikel ausdrücklich, daß diese Truppen nur zur Grenzbewachung ab' gehen. Die Mission dieser Truppen sei «nicht der Krieg, sondern die Verhinderung des Kruges." Die Presse bespricht das Verhalten der Groß« milchte zu der Türkei, hebt o« unentschiedene Hal^ lung Frankreichs und Englanos hervor und gelangt schließlich zur Besprechung der bekannten Audienz, welche der englische Gesandte beim Sultan aehabt, in welcher Audienz der Rath des englischen Gesandten eingeholt tourde, wie der gemeinsamen Action der Großmächte zu begegnen wäre. Sollte es pch, — schließt das Ball — nur um eine Demonstration gegen die verbündeten Mächte handeln, so dürfte die Pforte erfahren, daß ihr dieselbe factijch ebensowenig nützen würde, wie England seine Sonderintervention. Unions-Conjeienz. Die „Norod. »llg. Ztg." erstattet über die in V o nn stattgefunden« Eonferenz folgenden Bericht: „Herr von Dulling er referierte, daß die au« Vertilletn der drei Kirchen bestehende Commission sich geeinigt Hütte in der Auerkcnnunq von sechs Sähen, ln welchcn dic vehre des helliacn Johannes von Da« maslus vom heil'gen Geiste zusammengefaßt sei. Da« mit sei constaliert, daß bezüglich d«e Dogma« vom hei« llgen Veifte zutschen d«r orientalischen und der occiden« tallschln Kirche ein Gegensatz nicht vorhanden sei; es sei zu hoffen, duß mau diese Vele'Nda>ul,g auch in maß« gebenden und weiteren Kieisen , besprechen, um bezüglich derselben Mlhonslandmss! zu beseitigen. Zu-nachn ergänzte «r sewe früheren Bemerkungen über d,e Olltigleit der englischen Oldiuationen. Dann «tn-wickelte er in schr klarer und scharfer Weise die alt« kirchliche Lehre von dlM Gebete für dic Verstorbnen und vom Ablaß und im Gegensatze d^zu die im Mittel« aller an die SteUe jener altlirchlicher Lehre absetzte modern« römische Lehre vom Fegefeuer und vom Ablaß und den Zusammenhang dieser beiden modernen Lehren und die daran sich anschließenden Mißbrauche. M't dicser Feae-fcuerlchre unt> dem gangen päpstlichen Ablahm^en schloß M uud Jagdgewehr «Steuer, Wagen . Spicl«, Dicustboten' Steuer lc.) hat der königlich ungarische Finanz, minister an sammtlicht Vehtndcn tlnen auefühilichen Erlaß gerichtet, in welchem genau präcisiert wiid, wclche Waffen, Wagen lc. unter di? durch den Gesltzaititel XXI von 1875 eingeführte Steuer fallen." Pom Insurrectionsschauplatze in der Herzegowina empfängt die „Politische Eorrespondeuz" fol« gende Nachrichten: «Der vielgenannte Ljubobratik ist bei den Trebinje belagernden Insurgenten eingetroffen und wurde zum Befehlshaber aller in d« untern Herze» gowina operierenden Insurgentenabtheilungen erwählt. Die Thatsache, daß die vorKlet eingelangten türkischen Truppen auf österreichische Gensdnrmei, feuerten, wird dahin erläutert, daß diesem Porgange türlischerjeils ein bellagenswerther Irrthum zu Grunde liege. Die türkischen Truppen näherten sich Klel mit dem Bewußtsein, hier auf türkischen Grund und Boden zu kommen. Sie trafen da Bewaffnete, welche einc ihnen un» bekannte Uniform trugen, vielleicht auch sich in einer ge< wissen Entfernung von den landenden Truppen aufhlel« ten. Da ist es nun leicht erklärlich, w'enn sit i" b" selben oh>,ewciters Insurgenten sahen, und einer o der andcie der türkische» Offiziere seiner Va>"^°> befahl, auf die bewassneien Fremdlinge Feuer zu «e"' bis sich das unliebsame Misoersländnis. das ilbM"' ohne ernste folgen dlieb, aufklärte. Ein ganz älM Fall scheint sich bci Kostajnica ereignet zu h^", wie einen» a^iamer Blatte lel>arapl>iert wir5, bic "" ! len a„f österreichische Wachen jchoßeu, welche »'^ einige Türken verwundeten. Wle daS Weitere ooü kroatisch-türkischen Grenze mitgetheilt wird, sol^n °l die Türken mit den Aufständischen parlamentiert ha^ ohne jedoch ein Resultat zu erzielen, demi unmittt" darauf begann das Feuer v0l< neuem.— D>e ..^^^ presst" erhält aus Kostajnica von glaubm»^ Seite folgende telegraphische H.itlheilnna: ..^ll^.^! gramme und Correipondenzen vom bosnischen Aus!^ sind mit größter Rcserne anzmlchmen. Dic wahre «> läge ist. daß dic Rajabs sich in Aufrcaunc, bes>n^ allein sie haben biichrr nirgends einen cvilstcn "^, versucht. Unwahr ist. daß lürtischeö Militär dum Nusständischril entwaffnet wurde; blos ein ^^i ain Postcil Iohova wurde verwundet. Uiltcr dc>> ^ ständischen herrscht Uneinigkeit, sie sind ohne M und erwarten von» serbischen Comitü Bcschlc, Pl-ov> Wasfcn und Munition." ^, .-. In Frankreich wurde fan überall die ^ ^ sion der General rathe eröffnet. Wir glaubt"' wissen, schreibt die „Liber,6", daß die von den P^' ten an den Minister des Innern gerichteten "el ^ einslinnuig conslalieren, daß allem Anscheine ", .^< bevorstehende Session ^anz ruhig ablausen und nils ein Versuch gemacht werden wird, die Deparlt>"< ^ Versammlungen von den Interessen abzulenken, Sorge ihnen obliegt. .,. In R c> m wird die zustande aebiachtc Untelsu^^ cnllnniisioi' für Sie«llcn »ach ei"lr V»,' ,^ Ministers de5 Innerli m,l den lmden Kanll. . , Ä> am All d.M. im S.uatsp last züsammenlr.teli "^ > constiluicren. — Wic der „Pcrs^iran^a" auS itt^ nnldct wiid, hat di> italienische Rtqies»^ ., den Unordnungen bei den Ärbcilcn am Ootlh^^ Tunnel Anlaß glommen, sich m'.l dcr Vage t»l^ lienischcn Irbeiter im suel^nd eingchendis z» ^ tigen und hat die Gcsand.schaft »n Lwn üNgc"'^ den fchweizerischen Bundesralh zu eijuch.l,, dah ^'^,, Volfäll^n am St. Gotlhard e,,!s esondl>re Axf^^lt keil zuwenden mö^e Der Vundesrath hat auch 'st, eine Uutclsuchuna eingelcitet uud wird nach l>t^ü gelmis seine EnlschÜcßunacli safscn, um den ^ der italienischtn Re^itiuna Rechnung zu trageN^^ Die Earllsten rücken vor, um die (5omm»^7^< abzuschneiden und die Truppciwerpflegunn zu vt!^ ^> ', Zwischen Puycerda und Hco de-Urgel haben dieftl^g,tt mit Kvensmilleln beladene, für ble «lsonsisten blsi'^ll Wägen abgefangen. Saballs ist mit Truppen ^Aj^ eingetroffen Man signalisiert noch andere ^ ßi>» Corp«, welche zur Unterstützung der Belagerten ^ marsche sind. ^.-Hl Nachrlchlen von Tun is zufolge ist die tüll.^ Flotte am 14. August in Tunis eingelrofscn, ^^ sie den telegraphl,chen Befehl erhielt, nach dew ^ abzugehen. Die Flotte ist am l7. August abB ^ «D^,ly Vicws" v/!vffe„tlichl e,l, Tclegsa""^ Ncw'Zoll vom U1. t>. M. wonach die ^' ,,l' li>t,achllchligt wu,d ü, daß 80 Reg»l i,, Staalc ^ ^ ß>a feslgenomme» wurdcn, welche ' ,,^ einer Verschwörung >ul Eimol.una dc: , . ' 'l,tt^ st'ld. Da« Gerücht von einer Perschwüruns ^ ^ sich in eine Ecke. um ungestört seinen Brief lesen zu Nnnen, dessen Inhalt folgendes war: »Mylord! Der unglückliche junge Engländer befindet sich noch ln demselben Zustande, in welchem Mylord Harlingoni ihn verlassen hat. Den guten Dr. Spezzo hat Tereja Vlcini bezahlt; er hat seine Besuche jetzt eingestellt, da der arme junge Engländer nicht mehr zu retten ist. Fremde haben ihn nicht gesehen, außer einer mitleidigen jungen Engländerin, welche ihn einige male besucht hat und die, wie es heißt, ebenfalls nicht recht im Kopf ist. Er hat den Berg nur einmal verlassen, und zwar mit Tere!a Picini, welche ihn nach der Orotte der heili. gen Rosalie geführt hat, was jedoch nicht« geholfen hat. Er wird blödsinnig bleiben Zeit sein«« Leben« und wird hier ungefehen leben und sterben, der arme Ferdinand Brander. Iacobo Paleslro." Lw unheimliches Lächeln glitt über Brander« Ge« ficht, al« er den Brief wieder in die Tasche steckte. Er »ar zufrieden mit Iacobo's Meldung und triumphierte l« Men. Als der Kellner da« bestellte Getränt brachte, bat ihn Brander um einen Bogen Briefpapier. Feder und Tinte, und al« er auch dieses erhalten, schrieb er sogleich eine Antwort auf den empfangenen Veief. Dieselbe war nur kurz; Vrander bestätigte den Empfang des Briefes und ermähnte den Makler zur ferneren pünktlichen Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen, wogegen er «w««»l» die liberalste Bezahlung versprach. Er unter, «chneu d«n «rief mit John Burlington, faltete und sitDeue ltzn und brachte ihn dann nach dem Postamt. Hierauf begab er sich in den Gasthof zurück, bestieg sein Pferd und machte sich auf den Heimweg. In kurzer Zeit hatte er da« kleine Dorf Ardleigh erreicht und bog jetzt in die Straße ein, welche nach Harrington Hall führte; da fah er in einiger Entfernung einen kleinen Phai-ton in derselben Richtung nach dem Gute fahren, gezogen von einem Paar kleiner Pon. nys. In dem Wagen saß nur eine Dame, welche er sogleich al« Ella Bamfteld erkannte. In anaemessener Enfernung folgte dem Phaeton ein Diener zu Pferde. Brander gab feinem Pferde die Sporen und war bald an der Seile des Wagen«. »Das ist ein unerwartetes Vergnügen, Ella," sagte er, indem er sich höflich vor dem Mädchen ver. beugte. ..»ch. Mister Guido." entgegnete Ella, seinen Gruß freundlich erwidernd. „Ich war in Ardleigh. um einige klein« Einkäufe zu machen. Aber wo haben Sie sich herumgerummelt?" ..Ich habe einen Spazierritt gemacht über den Fluß nach dem Walde," erwiderte Brandcr. „Sie waren oer< schwunden. sonst würde ich Sie gebeten haben, mich zu begleiten. Ich hab« mein Pfcrd etwas angestrengt, da« arme Thür scheint müde zu sein." „Wenn Sie bei mir Platz nehmen wollen, werde ich Sie nach Hause fahren," sagte Ella. „Der Bediente kann Ihr Pferd führen." Die Einladung kam Vrander sehr gelegen. Er stieg vom Pferde, übergab dasselbe dem Bedienten und nah« an Ella's Seite Platz. Die Straße war einsam und der Bedien" >^ hinter dem Wagen zurück, daß er nicht HM" ^Ü was auf demselben gesprochen wurde. Bra'w ^^ daher die l^legei'heil für aünstiss. den Schrill A Hll"° der über sei,, Schicksal nuschliden ,olltt. Er "s"b ^sF' Hand, welche die Peitsche hielt; sie ließ »l)«' sei^ und Brander fühlte, wie diese Hand leise in gen zitterte. , ll^ „Ella." saate er mit sanfter Stimme, "°''^' Hand ist ein Preis, um den ein Prinz ri"^" ^ und wenn Ihr Herz mit dieser Hand "N"^ M" muß der Man», dem sie dieselbe zur gemeinia'" W' derung durchs ?ebcn reichen, glücklicher al' ^Ke'' sein. Ich habe Ihnen schon gesagt, Ella, ""' 5^" Empfindungen ich helmlehrte, und was """ ^, ".. al« ich Sie sah. Der erste Blick auf Sie/' "^ d> alle Bedenken und alle Zweifel zu bcic'tM'' ^, ' «chtung und Verehrung, die ich Ihnen bercllo « ^e, ^itbe zu verwandeln. Sie wissen, lilla, ^e,^ welcher häufige Besuche zu Harrington Hall ^b. ^ wann, so jung ich damals auch war, m>ai > ^ssp^ er gegen meinen Vater öfter den Wu"!^ ^ 5^, ^ den jungen Erben dereinst als den hatten ' ,l ter zu sehen, «uf seinem Gterbebelle wiedc^ ^ ^ , sen Wunsch und leatt meinem Vater drlngt'' ^ M die beiden Kinder s cr zu erziehen- ^ ^ ^, versprach es und ^.. ....,,",, Ella. w«e hltstH«, sprechen gehalten hat, und wie schr er !" ' ^.^ ^ rat wünscht. Was aber mich betrifft, mcm ^l ^jl habe ich nöthig. Ihncn die V rsicherung ^", zu wilde, holen? Habe ich nüttzig, Ih"" z 1455 Norden w,n'i Glauben; der Süden lst sehr erregt und e>Zittert. Der Sl^llhallcr von Borgia machte dil w^ßen Mli^en nwd l. Ter Ueligiongnnterricht in der Schule. Die „Politische Korrespondenz" vrinal nachstehenden »rlilel: ,/ilus A»laß einer jüngst erschienenen Verordnung des Ministeriums siir ^»lü,» und Unterricht nlier di^ Gelturg der Fortgangsnolen, welche au? der Religions-lehre den Schülern der confcssioncllln Minorität an Mittelschulen ertheilt weiden, sind m der Prcsjc abfällige ^cnicrlunqcn gemacht worden. Im wescullichen gipfeln oicseldcn in dem Bo> würfe, daß du5 Ministerium, mit ungleichem Maße messend, wlllli„lich und zwar zum Nachtheile der NichllalhoUlen, die Un^leichhelt in dcr ve hanülung der ver>chicdencn, vom Slaalc ancrlannlcn (5on' sessioncn und Religionen wieder einführe. Diescr ^uoipluch dlirslc sich ^Is Hallos l.u'.^ili. Nach dem Ocsctze ist dcr Reliqionsunlclrlchl on den Gymnasia und Realschulen oblige. Dic Schule ha« icdoch „ach dem Ncichsglsctz vom 20. Juli l«7n?n, durchgefühlt. Uild da gcrade in n ^ulcn b't Zahl issaclitlicher und evanftcüschcr __,.., schr «''^ ist und bewähslc. wlsscnsch.fllicd hochg'dil>cte ^hrcr ^>r Elellc sind. so n ilssen !' ' ^ hin die "onscquenztn der ^ichldlichiuyumg Warum '" Nitdc,öst,ss sich ^dclwillli, nnstandOloS vollzog li tjl in p-imipieUcn ^tdcnlc». welche dcr ^udceiHllllalh übeiHaupt üder ^ Besoldung von Rcliaiontlchnin a»i< "......... ^'ben zu mxsscn ciachl.le, und in E "'"chc die ^cseßlichc Olsahi^mg dcr >srlnl»üsa>n wnsllhlcr. dcn ^th'plan ui'd dic ttchtbücher bclr^,..,. "°Nljci,« tanu mit Vest'mmlheil v^sichlrl w^rde^ daß und x ^clul'iSgliinde ^uiliüchsl b.!, ' ' ' ,i. fleht ^bil volle Ordnung dcr A......... chlli w?^rn nun dcr erhobene Vorwurf des unglei» M ^ßes nicht die wiener Ausnahmen, sondern das tini ^" Verordnung scldss treffen soll, so muß wol don <^"' ^^ " "'" ^^'^k Konsequenz dcs <"csehes I ^72 sei, einen 1! ^ zu machen zwischen ^ UsnHen von Neli^io», wtlchc den Schulbehör- .^ l»erantwortlich jino, uno von solchen, die e« rcrmögc <^kr piivalen SleUung nicht sind. Hat die Bchurdc in ^ 3allc, wo weniger als 2l) Schüler cincr beslnumten ..^stssion vorhanden sind, auf dic Priisung llcation des Rcli^imi?lct,rcrs und auf dtjscn „ . ... ^tlllllm,^ l^„ z>„ Unlcrrricht prival, ^'° "lcht an d!.. l<.,,.^l ,.i^üi, und steht der ^chrer ^"Ausübung scincr ^ehrlhcitigtcit auch nicht Mer ^" ^lsciplinarvorschriften der Schulgesetze, so ist 'die ftn^ "°^ "^^ '" ^" ^°^' bit rcistungcn der betref-btl d ^'l" zu bescheinigen und die Horlgangsmle w ^ ^laij.ficalion init vollen» Gewichte in »nschwg die 3?^^"°l ist es nach der Verordnung gestattet, daß trauen """"' v°" Privallchrern, wclchc das ver. ^ "crdlenen. daß ste an ihre Schiller die richtigen ^ollen^^ ^"' Sie dlc Meine nennen zu lönnen? 't"' «illa?'«u^. l"" llcine Hand und ^hr Herz sch». "" "Hot, t, . ^^^ '""">°"' und zögernd wieder, ^ iw ,u" n^'>! "°"' "'" "'""" las in den >e ihrer^ "enden «lu'' .. Augen, in der '""5"s^ "' '""'l lächelnden, beden ^/"^Gu!do!^'f"a'''' fragte er HM,. "«Mlne. antwortete klla mit jüßer, leijcr So hatte er denn c, l>°'"l w°r" "t flir Guido Hal^..... ' ^ St«««» ", ""? ^'" ^"Ul und damlt mcinlc Un. ^r druck.o^ U"trschüllcrlich geworden. ^.?te wo« "^ sueichel.e die V°"' d" Mädchens ^.i?/l° liebst d«"^? '". ^lscn lcuchlmde «lugcn. ^lsttru^ ' °" ln'ch wirtlich, l^lla l"' ricf er voll U Kl! g^ Wmmelte das Mädchen. ., " ' "r UM. ''Sir Harry hat mir jo vl ""l' daß ich dich stet« geliebt have." Anforderungen stellen und die Leistungen derselben nach dem in der Schule gilligcn Maßstabe bcurchcilcn, in t>as Schulzcügnis aufgenomiurn werden. Ja, um Zwei» jcl an dic Bcrlrauenewürdlglcit in bestimmlcli fällen im vorhinein zu beseitigen, ist angeordnet, daß ein Zeug' nis, wcichl' ll» nu Scc'jl'rgc.^nt!.- cher der cvanqclijchcn Kirche, oder d^i ...... .. ------ Religionslehr«) eiuer jüdilchc»! >iuUus,c« sluß auf die allgemeine Zcusinisll^sss. >u,. infolge deren es lomincn la>'N, daii ^lltS cmjachcn« . ,crs Zcugl.lö ancrlannl wir^, cu^^^zig isl, ot>cr gar auf zweierlei Maß hindcutcl, lann ruhig dahingestellt bleiben. Dcr angefochtene Beisatz aber ist, selbst wenn seine l^olgcn von Belang warcn, unvermeidlich, weil in dcr privaten Stellung des Lehrers gegründet. D>c folgen sind >„d^s!.l! ^^>!. i^.ihcblich, duu> sie treten nu> dauü eil«, wl' l lltiner ols '^0 ist. d. h. wo !n cincr ^laiz, , '^ ' des Nntcl,gy!NnuslU!uS du:chich,nll! der vollständigen Mittelst :chlilll ^,,kl ^onscjslon an,c^iicl', t" , uNlcllicht an der Anstalt n,cht ocrlrtlcn ,»l. ü)il.ll ift die vlclkicht die ^uf Einen Pl. h unsichre ^ocülionsumi.u.« t>^r '' ' lcrs cin Momtiü, von welchsm ln^cr d,r ul, Hcllgnisl^ssc, noch das ' jjt adhäugig ist. Und scldsl ^ > , .^ .. ,. '.„.'^cll laßt sich bcsciligcn, wenn das ^ocielen n«hl rcin me» chaulsch stallsindcl, weu.i z. B. liiä? ^ ! ^ viel «l0ßcll Pcraulüsslmg ^u Hi hllbeigcfühil wild, daß jedes »,b. dlöscli-c»! G^cnstaudls dcm ^iid...^ ^,_______ ,_____ Dic übrigen C^nftqucnv c aub dcm Eut-! fallen cinzclncr Ncligiunönolli, ijl^^^n wcr^ ' ' sich auf cftnmc l^allc, »uclchc au» c««r ,. Schülr nicht po^ in der Al'sichl, ^, ,, .........l, daß unter Ilmslandcn cm obligalcr (^ an dcr Anstalt nicht gclrhrl wer^.......^ --- '!.-r. Sic «fcstatlet, das« cin av »> ' culch in > ' ^o Uni ^ll dcv <> , ,, UN l,i. dao ge> nur ist es gchhlich ,. in eii ^ ein Honovar zuzuertcmlcu (Bum »llrrh. Host,) Sl, l. ,ll,d l Hohc«< der dllrchlanchtinfte Hirr Elzherzog K^uvlii,^ M u b 0 l f >st t>on i!»fsnbulg n»ch Ijchl abgim«. («»< dtm bluclrr :<»gl!i Sr. l Hoho» bri d«ch< Hcrr litib«»vq Nl»,l,ch» ist »nr NN»,rn»hWs l>»<« i'«»qss Mu,,ji,'i dri «air aiitx-isft b^ftndln: KlM«»,nlsl,r V«l«n Koller. i'«nb,«snmm»»bl>nl . ,___........ lbrn «Nich Hcli ^l,hsl^,q it a, l t » d,riß und d« »rottpriltz v»n H n n novel hm enilreficn, Kr»nprt>z «ndoll l«Nmt ssft ffegsn Vionaljchluh

!,,, !>«!,," i,^ Ubsr i!en> nach Z»ll «m B« begeben. — <2rptbit>on.) 3n vorlgll «ine vstsrr^chllcke Erpedilion nach d« ^ dss vow Mat!- !,.len lisped,!',ii ^... , ..._,...!, ,l^,,., . ^lll!!» Häuser »om «ftetlelchtichni Vi»j«>ttm ftlr itunft nud ^ü> dusttls, der Ichoil bjtcr d« In ^ ' ,<. Prl>,,fil! i unh lannt, N! " ^raji; > ^iihl-». dü , , , . . lqsn h«< ?...... no» sinmi ^hotnyrophfn, lsr dif Vspedttil»! begl» Locales Ter innerösterrcichijche Kandelstsg. Dcl T ' >rl, daß die in ,......... —..,. ... ».,...«^ncn der Onlwickllln« d<« und der Industrie hin, dcrlich r ' ' l'n lr^ >c' tMn " ' i«c die Oah' nen d,,' ch doch auf'el ^>n' ^>n dcm Än» llll cchcndcS rn, so liegen dic _____^,.......zcs Uebel,.. -------,>.,. in den unae» rechtfertigt grohen Kosten bclm Vau, andernthcils m dcrcu vcrl<^cr Tarifpolilll. ^« lann auf diesem l^c» f'irle nicht besser werdr", wenn nichl durch ratic-nclls üng dcr >'1,s!,^r....... _____, ... den l wird nicht ^ .ind wcrolil dlc Oüyncn nichl ' .^iin^lcl! nlan» fttn, dic ncdsl drr Vs:. r- ^iuelcslcl, de» mg ,..,,,...»,' >,. ,,^.,^ ^^i,^>^ >>>> ,^rch ein reiche« Actz von Sc l? Vahnm sicher' den Van der Vahttcn wird auch Nrbeil gescha ^ ""5' ^' " 'ar al^» mttz- thut. Die 2. Ue H«U!»>>> ^ ..........'.......' --' ja mil i, s sich on ^ >> ............... ..,.. .,..^l. Die Beftrucrung dcr Passwzinscn bildet heute bereits — und n' ' nach dcn Refor' vn noh mehr dcr ^ clnc .^»ant.ci u- >e weit über ihi !» durch diese E^«^>, ,.>,^i>,l!,^l, ,,^ ^. 's Kapllalmarllcs nichl lotal andern, nieuulle >« ertrag blzichendc Theil betroffen erschliul, iou^^n oa» 5urch nur clnr allgemcinc Pcrtbluerung des läül.cö^i^tü 'ussee eintritt. T mlung ci ^'"'"' >c» t'irccli ' '^nn llul l^:»/ ,.>l!^- !l der lni ", wslche ^cv Ber- teyr gunz dc^onders bl '" del und Gewerbe l ll werben." Folgende erst während ^l <^l,u,^lll,^ ll!^ Nnrrügc winden der Handcls7ammcl in Graz u. Ersuchen abgeirtten, l dcisulmUlclulm zn brsftiwrrscn ! l ' ! O ^ ^ I l.^ n l >cn ' ..cr ^«> "!,c> .!l lUS UNUc^Ull!Ul dli ^!tl zn t. > von der Banl^liccli ,,t- gcsc^lcn ^>neiußc jeontiercn zu ld,, ie zur öscomptlclung l'c"'""^- - >rr eintretenden (^cld- ot^ il wcrdcn, ' ' ,„. duftric c, ^cn die Nallonalt en verpflichtet sl>»>, ^^^. i.,,» ^^ullGs« srijl zu sconliiren, nachdem, urhDtc ^' s«zH, He tine , ^l- Hierauf wurde der Handelslag sseschlossfs' Ans dem Eu,ll,niv,'slislnc oco «alvanj« M»Ol2 PhHicales f»r d«n Mon»l ^uti l «7 ' sninchnlcn wir fhlgmbes: !. M lll o ro s l! ll i s H c c> /us!',l'ü:f, Ml.!,!»! sraiur^ . :i» Dunjldrucl: Ml "' am ,'j. Juli >'' ' '! ?i , ^llnlmuil! :»-i lnm. illel 7!»''.' ltel 4 8. mum innlrhcl!^ ^< Stunt's" l Morgenroth ' hos. um Uhr l" . . bar natc n der Tull!»»chl u«v U'UI«,NM HUllunvt, j,wu ^mchfW^MGAG» 1436 llngen oder jünO "wohnten sind«« trattn ln me^ruen Men auf, und führten da« Whale . ^ W. MortalllAl: E« siarben ln dle,cm Wo« natt 84 Personen lgegen 70 im Vormonate Juni und »s lm Monate Inll 1874) daher die Mottalit»t sich um 14 Todesstllt Wer stellt al« im Vormonate, doch »ar diese Myrtalititssttigerung durchaus nicht durch zymotlsche ltrankheiten herbeigeführt worden. Unter den t>4 Verstorbenen waren 40 männlichen und 44 weiblichen Geschlechtes, 53 Erwachsene und 21 Kinder, daher das weibliche Geschlecht um geringe«, dij Etwachsenen lebsch entschieden überwiegend an ^er Sterb« Achtelt partlzipierten Das Alter betreffend: todtaeboren 3 Finder. Pestorben: lm 1 Lebensjahr 15 lftnoer, uock 2. bi« 14. Jahre 13 lklnder, « 14. „ 20. « 3 Personen, „ 20. „ 30: „ w ./ ^ 3U. « 40. ^ 6 « » ^. » HO » o ,. « VO. « v0 «1^ » .. S0. « 70. , s , 70. , 90. „ 6 „ " ^> > ^ 1 tzlsnuna 84 Pe^on^n. (Pchw»f«l«t.) — lPerlollalnachrlcht^n.) üm Ds. Hloi^ Virn-y«^lr. «lUllrKrztliHlr <3l,oe ln der M««. d^zeit zugeteilt z»m wirklichen lehrer «« St«at««algy«uas,um in illambucg — (Da« vtftl« gelfcheiben) im «"»-'^«n Grünhan«-g«rten »n^de vyrgefiern zn« V^ithcil« d^ lenalbeilen »md Vlorafifchnle elllssnel. '»b^eschobene Tcrlly^ 2^0; hschfte d«s - ?ee« ist de> Keblin.g«auftnlhalt de^ l,»ßl au»Tlieft. GaNc; 5türm en»heN sich durch ^quifile. au«giebige und zngleily vmige Kllch«, «herdie« durch freundliche» Lnlaegenlommen die vollste Zufrieden-hnt seimr <»»ste im Klurmschrill Die. Vilfie arrangieren sich d»rch »ignlt mustflllisi^t end»nterhaNullg nach Traumagora. Hohann KsfchlmN sn»d Mr gul. a»ch ein mll Tchrolt gflade,,e« Dorpel-ßtwetzr Ufrzmlehlmn; »r gab dasselbe dem Slauvüz zum Iraoen. Vwmjuz. in ber Vltinnng. da« Hemehr sti nicht gel»t>en. legl« l4erz»eift die Schußwaffe gegen seine lameraden an, der Schuh »M, »^ «n» »ewundtte »uschlach« und Kofchmerl. be'id« VArfchH ftSrzten unter Skufen: „Wir find getroffen", zu Voben. Heid« wnrb^n »ittelft Nagen nach Goderschiz gebracht; der Vez»lt«. Ur. l78) »nrde Übersehe«, in die Reihe der ginanuttn an« »eftnhfn <»nNl»er«Ug!ieder «nch Herrn Franz Dolenj au« Orninlur, <»«1,unrh»tn „3l°v N»r°b" benutz« dlesei Versehen zn »il Pech und «chwtsel gssMten «n»« srciwilllge Feuerwehr unter Fllhning ihre« Hauptmannes, des Herrn Vezirl«»rzte« Salloler, formierte Spalier. Nach beendigtem Hotlesbienfie fand die Vetheilung der Stadt, armen mit Geld statt. Abend« 6 Uhr versammelte sich die G<>ll« schaft im Meftauration«garten «M Sonne", vom Nationalitätc«» Hader war leine Spur zu finden, alle <3 haben diesilb-n qemein. schastlich mit den Injurgertten aus Zubci die Türken in Valunjoe, Cicevo und anderen Dü'fern »mweit Trlbmjt angegriffen. Um 4 Uhr nachmittaa« dauelte das Ge« fechl noch fort ohne entschiedenen Orfolg und mil em» zelnen Verlusten auf bilden Seilen. Raausa. 21. «u^ufl. Glftcrn den qan^n Taq heih 95 ,<<,ll>.r - ^ente 7? 90 1«">" sl!.» lN?5i - ^l,!»f.fl^ DU' aleu 5 2«. NapolnlK'd^r »94',,. l Neichomarl 4 !>b. Wien, 2l. Äugilst. ^', llyi nachmulaa>, (l^chln^oüss 1 l«>, S schiene» : l6 Wussen mit Oetrelde, 8 Wagen mil H,u nnl (H.u 83, Stral, l7 Zll), 22 Wagen und 4 Schlfje (24 «ialm) mil Holz. Purchschnitt«-Preist. Vlt.. Vt«,.22 ' beiden „ ^ '^» 3 Schweinefleisch ^ 2« H'rse . 2 ^«nbeil .. ^,16 »^ ^"lsen „ b^O He» pr, Zentner l 15 ! Lrdsen ,. 5, »X» Klruh .. 1 l0 - ^ Fisolen „ ö" Hl>>>, hait, pr.KU» ^W sl'ndeschmalz Pfd, — 52 - weiches. 22" - 4 NO schweineschmal, „ 4»--------! Wein. roth.. Eimei . lii ^ Hpeck. jr.fch « 40- ' N)eih«l, ^ ll gtlilnll^cl „—^4-^> , Lottoziehungln vom 21. August. Wien: 67 62 8« II 55. Graz: 00 7<; 3« 3(, 7«. , „ ,„^" Metsornlossljchs BenbachlUil'-rn «n ^nilmcti. «U.Vi«. 740», j-l«. windstill heller ,»« «l. 2 « N. ! 739.9? ^-28,5 SV. schwach l>,n>i>iN ^5 l9 ^ «b ^ 742 ,.!, ^18,, NO. schwach bewölll "" «U «gl 74l « ^l7z SO schwach bewölft 22. >i . N, ?litt,. -^.«2« wludftlll bcwöl,! 0<» 10« Ab. 7A7.!«, s-l?, , !',,!,''> ^.. .... Heu 21, morgens bNnner Neb vormillags heiler, mitlag« ^inrhmsn^ < Z'/, Uhr. stwa» Regen mit Gewiller, N(, Norduft mil Regen, abend« tittle, regnennii blwli bewält«, lagüder trübe, ablvtchsell,d ö^ qa»z bcwüllt. Da« tllgesmiltcl der Wil,mt l,«, i:i, , < ^ am 22. j 19 1", beziehungsweise um 2 5/uub 0 7" Olxl ^' Normale. ^ si., ,>,, ^,lick,7 ",!-d«c'e»r: ttvm a» ^^- 1- Die Gefertigten geben hiemit die schmerzliche Nach' richt von dem Ableben 1hre« inniaßa/liebten „n»^ qeßlichen Kinde« Marie Manna welche« nach lur,em, aber schwnm, beiden !">>"i>"7v>'^ ! Hof« statt. <5 'lli. »m 20. «ngnfi ,575. , )«hann Ealzer. l l iande« ssolflmspecior, «nt««^ Ealzer. ältern ^«hann 3«lzes. Vr,'^' ! Völscnbencht. a?«^«^'.^^' ^" ""^' schnallt«« stark, neigten sich aber lchiehlich w.tder der besseren Nicht.mq „, «ent. notiert n«ch Schluß m.r M'^ ,.m '/, "pZl.^"^ ««i. ) «^.., (.....HA) "*«!) Fe»r«r.) ''"'" (.....6»5<) «9^! «>nl. ) ^'««««t» l 73 — 7l, Uj l»<«. 183» ... 2V1 — 284 , l»4 .... I','5'50 10b 75» «-« « v» HA5«? ^40 ^o »ledltauftall . . . 2II50 212- Cle1»itanfillll, unual , 2<»i - <>< s. ^f> Depofitenbanl ....... ,? 8l»n - — — Unillnbanl ^».«/> ll.^ 70 «erlehr«boul -II . .__ «c«w, »« tl,nKp,rt-Unler«eh-«nnzen. «lsöld-Vabn . . Karl^i'uf'wig.Vahn ^, ,<) I.', ^ !'!ch'fj..Vtj«M«s; ^- i,?o . «>> ^bohn .... ,?_ ^ch«n. N«A»«D«tz» ... l« ?b 145» ?ludoll«-»'«hn....... 1V150 Ilit klaalsbahn........ 2l>«— 2s^5^> klldbahn.........<^75 97 _ Theiß.Bohn........ iftf, ,55,50 llugallsche Hiordofth«hn . . . zz?^ l»7s<> Un^m>!ch, cfidatzll......_ ^. 45 Tranlw^ Iiatlonalbanl Ü. V. 9f>7s» lj,,<«, llng. Vodencrebil . «?» >s7 ^, Pri-rUste». ^ ^ S«dbahn. Von« ' ll„n Oftbahn . "'' ' «udols«^', "^ wechs<<> ^.i^l,' l'ondon , " Par« Dncaten .... 5fi.29 " ^'g5 ' NapVlenOd'or . . «^ "'^" l >?, - S,lb« .... w, .«' "' ^. »«misch» Vn,nd,n»l«fi"Ng^ ^^, ^ ^ri««tuo«enmg: G«U> 90"^»