.5« KV. Freitag am »« März «854. Die Lail'acher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und fastet sammt den Beilagen >>» Comptoir ganzjährig 1l st., Hai I'j ä h r ig 5fi. 3() fr., mlt Kreu'l'and im Comptoir ganzjährig ^2 fl., halbjährig « f!. Fnr^ die Zustellung in'.) Haus sind halbjährig 3l» lr. mehr zu entrichten. Mit der Post P»rtu-frci aauljähria unter Krmlbaud und gedruckter Adresse 15 fl., 1>all?jährig 7 si. :i<» kr. — Insera tionsg el'iihr fnr eine Spaltende oder den Nmim derselben, snr cin-maliae Einschaltung Z fr für zweimalige 4 tr.. für dreimalige 5, fr. C. M. Inserate bis !2 Zeilen fasten l sl- sür 3 Mal. 5'0 kr. sür 2 Mal n»d 40 lr. sür 1 Mal einzuschalten Zu diesen Oel'üliren ist nach 5em „provisorischen besetze vmn 6. November l8.',0 sür ?U!seratiouce. k. k. apostol. Majestät geruhten am 7. d. MtS. Früh um ^ Uhr von hier »ach München abzureisen. Se. k- k. apostolische Majestät haben mit aller-höchster Entschließung vom 17. Februar d. I. die Tcelle eines Bibliothekars in Salzburg dem Scrip-tvl an der Universitätsbibliothek zu Innsbruck, Eduard Kbgeler, allergnädigst zu verleihen geruht. Die erledigte landesfürstliche Stadtpfarre Em,5 il'l dem Pfarrer zu WaldzeU und Dechance des De-canalobezukes Ried, Antou Landgraf, verliehen worden. In Beziehung auf H. 21 des Erlasses des Finanzministeriums vom 4, l. M. wird hiermit kundgemacht, das; die Slaatsschuldverschreibnngen deS eröffneten Aulehens spätestens bis 1. Mai l. I. aus-gegeben werden, und dciß von diesem Tage an Ie< dermaun. welcher biuneu oder vor der festgesetzten Frist, nach Alirechüuug der Caution den Betrag von wenigstens 22.'i fl. erlegt hat, die dem erlegten Betrage entsprechende Anzahl von Staacsschuldverschrei-buugell erhalten wird. Wien. am 8. März 1864. Am 7. März 18Ü5 wird in der k. k. Hof-Und Staatsdruckerei in Wien das XlX. Stück des Neichögesehblattes v. I. 1864 ausgegeben und ver-sendet werden. Dasselbe enthält unter Nr. 31. Die Verordnung des Justiz-Ministeriums v. 28. Februar l8-'i4, wiiksam für Ungarn, Croq-. t«en< Slavonien, die sn bische Wojwodschasc und das Temeser Banal, womit das Verfahren zur Bestrafung des Vergehens des Wuchers geregelt wird. "l- ii2. Die Verordnung des Justiz-Ministeriums "om 24. Febrnar 18i>4 , ,vi,fsam für alle Krou-^»der, mit Ausnahme der Mllitärgränze, über die "eblihren der, bei einem Scraf.zerichce des Civil-^aildfö als Zeuge» erscheinenden Militür^Petsonen l»„d der s>e begleitenden Officiere. "r. l!3. Die Verordnung des N^inisteriumS deS Innern vom 28. Februar 18^4, wirksam für aUe ^^oulänter. womic die blöder für die Apotheker, ledlliiige festgeseltte Lehrzeit oon 4 Jahren auf ll xjahre herabgeseftt wiid. tr. t»4. Den Erlaß dn 2. März 18^4, giltig für alle Krouländer ">c Ausnahmc der Mili^vgränze. womit daS zu Dresdeu am 8. Februar !854 m,t«Ist Auswechslung einer kaiserlich oste, reichischen Mlnisterial-Er^ klaruiig (lklärm:g n 0. Ia.unr l8.'!4. zwischen der kaiser-l'cl) österreichische» ,»,o oer königlich sächsischen Re-g'ernng geschio,s,ue Uebereinkommen, wegen gegen-Wt>ger Veha„dlnl,g vvu löo'icnrssälle» kundae-N'acht wird. 4 «s» "'^ ^»»a»zministeriums vom s..'..«« ./"'^' "^" b'e E.offmu.g e.nes ^erlo. .. .^ "' "°" ''" M'lN«""" Gulden Couveu- Mit diesem Stücke zugleich wird auch das Inhalt S-Reg ister der im Monate Fe br uar 18^4 erschie-ueueu Slücke dieses GeseylVlattes ausgegeben und versendet. Freilag deil !l- März 18K4, wurde ebenda das ll. (nach den StaatsverwaltungS-Zweigcu geordnete) Repertorium zu dem Jahrgange 18.'il) deS Reichogeseyblalces zu sämmtlichen Doppelausgaben, mit Anstoahme der romanisch.deutschen, dann das alpha be tische (lli.) Repertolium zu diesem Jahrgange zu der böhmisch- uud serbisch - deutschen Doppelausgabc, dan» das alphabetische (ll.) R epertorln m zn dem Jahrgange 18'>2 des Ncichs-gesetzblattes zu der slovenisch- und croatisch'deulscheu Doppclauogabe ausgegeben und versendet. Wien. den l>. März 18K4. Vom k. k. Redactionö-B.lreau deS Neichsgeseyblatcco. Veränderungen in der k. k. Armee. Der FelomaljchaU-Lleutenanc und Truppen'Di-visionär. Joseph Fürst vobkowii), wurde uiuer Äezeugu„g der 'AUechochsten Zufriedeüheit mit seinen "ifilge» nub cutwrechenoen Leistungen bci der Truppe, zur Dieusteovevwendung beim AUeryochsteu Hofstaate bestimmc; und der FeldmarschaU-Lieutensnl Wilhelm Freiherr oou Alemanu uach seiner Bitte, der Anstellung als Director der Neustadter Academic, — mit de» Bestimmung zur Uebernahme «lues Truppen - Divl-sionScommando's — enthoben. Beförderung« n. Die Generalmajore und Brigaoiere: Joseph v. Ruß und Johann Freih. v. H o r o :< c h, zu Feld-, malschall'^ieulenanis uno Trnpp,l,dloisiollars; die Obersten: Aiuon Freiheir v. I e l l a ä i c, Commandant des UHIanen - Regiments Graf WaU« modeu ?n. 6; Sigmnnd v. E c l > n g sh a u se », lIonnnaildant des 1. Baual- 10. Gränz - I»sanianc Joseph ^reiherr v. Räuber, dcs Iufancer>e-Reg!MeutS Wocher ^tr. 2ii, zum überzähligen Obtlsten Mt der Elinheilung belm In-fauccrie-Reglmenle Prl»z Albert von Sachsen Nr. ll und der Bestimmung als Scadccommaudanc zu! Fiankfml am Main; ferner >m Insaliterle» Regiment« Grqf Hangwlft Dir. 38: der Oberstlieutenant Iguaz Atbcer zum Ober: sten und Reglme»cs-(§omma!.dauten, der Major Johann Conle Dom in, zum Oberstlieuleliant, Ul>o oer Hanplmaun tzarl Freih. v. M ll u ch zum Major; >m Infancerle-ReglMeuie Freiherr v. Slvkov'c Nr. 41: der Oberstll«l,lena,,t Desiyerino Wallon^ des Gen«ral'Onarller!n<,stRegimenl0 zum.Miajor «m Wiener Artillerie-; Zeugverwalcmlgsoistricc« mic der Bestimmung für! Heu Posten zu Lmz. ! P e ll s i o u i r ü u g. Der Oberstlieutenant Franz Lettauy, Vo»u-mandant des Lembergrr Zeugverwaltungo»Districces als Oberst. ! Richlallltlicher Theil. (Krgcblliffe des Oiyttluasinlullterrich tcs im allgclaufrnlll Stndicujahre ll. " Das günstige Ergebniß der Maturitätsprüfung ist zu einem nicht geringen Theile daron abhängig, daß eine wohlthätige und gerechte Streng« ter Anforderungen nicht erst am Schlnsse der Gymnasialzeic, sondern ron deren Beginne an, während ihrer ganzen achcjähligen Dauer geltend gemacht und keinem Schild ler das Aufsteigen tn die nächst höhere Classe gestac-lec wird, wenn er nicht die wirkliche Reife dasür er-laugc hat. Eiue selche Streuge ist berechtiget, sobald die Einrichtung und Ausführung des Unterrichts die Möglichkeit gibt, daß gewissenhafter Fleiß bei einem Mittelmaße geistiger Anlage» ohne eine außerhalb der Schule erforderte Nachhilfe , so beweist dieß, daß die factisch ge« steUceu Forderungen uichl unbillig hoch bemessen sein können. Mit der Strenge oder Nachficht bei den An» foiderungen an die Schüler stedt die Frequenz der Schulaüstalcen im nrihireudla/i, IusamMfühaüge. Weun in den leyce» Ial)ren di< F Gym» nasien sich um ecwas gemindert hac, so bedeutet dieß keineswegs, daß überhaupt die Zahl Derjemge» sich vermindert habe, welche eine über dl« Volksschule Diuauogeheode Bildung dc>beu, sondern daß die gro» ßere Screuge b,l den Versepungen der Scdlller ln d>t l)öhere„ Classen manche, welche die Gymnasial» stutie» be^o»»c» hatten, noch tu einem Lebensalter, wo euie Aeüderlüi^ der Wahl leichc auefülxbar war, zum Einschlagen eiues andere!', ihren Nelgni'gen und Anlagen angemesseneren ^beiihweges veranlaßt hat. Uebrigeus ist die ^lbuohme ei,'e seh, unbedeutende; inuerbalb der deutsch-slavischen Elbländcr, für welche die Data uubedingt voUstäudig vorliegen, beträgt sie gege» das oolhergegaogeüe Jahr nichs ganz 3 Percent. Vergleicht mau damit die Zunahme der Fre« q„euz an den Realschule» ionerhalb desselben Geble» tes, so zeigt sich, daß die absolute Zahl derer, welche eine die Volksschule überschreitende Schulbildung suche«, merklich zugenommen hac. Oriezltalisclie Äu^elcstctthcitou. Wien, 7. März. Direct« Consular,belichte aus TäbriS vpm Anfang Iünner erw«ib,ien nifhts von der angeblichen Einnahme Khiwa'o dnrch die Nüssen. Nachrichten aus Cabul, die m TqbrlS einnähn, er-wä.hnen anch ken,e Sylbe vo>» ^ln a,,geMen Schul), und Tru^bülidniß zw'^eu,df,» Rnsse" m,,d Dost Mo- 54O hamed, Khiwa u»d Bokhara. Am 4. Jänner wa< ren die Nüssen noch in Naimak, ihrem früheren Standquartiere. Einige Wahrscheinlichkeit unter allen über das Vorücken der Nüssen nach Khiwa verbreit«' ten Nachrichten hat nur die, daß sich Dost Moha-med mit leinem jüngeren Vruder zerworfen hat. und dieser die Paste« der Nüssen ergriff. I Aus C o n sta n tino pel vom 23. Februar wird gemelkt, daß die Pfortenregiernng ihren Gesandtschaften in Wien, Paris, London und Berlin Ab-schiifren aller jener Schriftstücke übersendet habe, wel' cde man bei den Individuen, die sich an der Insurrection in Albanien betheiligten und verhaftet wur« den. vorg,funden hat. Die Documente liefern eine klav« Uebersicht der Triebfedern der Insurrection-Die Gesandten sind beauftragt, diese Schriftstücke den betreffenden Negierungen zur Eilisicht vorzulegen. 1 AusOrsowaden 1. d. wird gemeldet, der Fürst Serbiens, Alexander Karageorgi,witsch, habe dem commaudlrenden F. M. L- Grafen Corouini bei seinem Besuche die bestimmteste Versicherung abgegeben, die serbische Regierung werde mit größter Gewissenhaftigkeit Alles vermeiden, wodurch Oesterreich an seiner Gränze Verlegenheiten bereitet werden konnien. lTrie st, 8. März. Die „Triester Zeitung" bringt folgende neueste Nachrichten anS der Levante mittelst des Lloyddampfers „Italia." Das seit gestern hier verbreitete Gerücht von der Einnahme Area's bedarf noch gar sehr der Bestätigung. Die unS heute durch den Lloyddampfer „Italia" zugehenden Briefe aus Corfu und Prevesa versichern vielmehr, daß die Festung Arta festen Stand halte und die in derselben eingeschlossenen 2000 Albanesen anf ein Jahr lang mit Muudvorrath und Munition versehen sind. Nach einigen Nachrichten ware selbst die Stadt Arta noch nicht genommen. — Aus Ianina vom 27. v. M. meldet man nns, daß man dort keine Besorgnisse hege und von Bit-lolia eine ansehnliche Trnppeumacht erwartet wurde. Die großherrliche Negierung hat beschlossen, ein Armeecorps von 4 bis 3000 Mann unter dem Befehle Zeinel Pascha's nach Albanien abgehen zu lassen. — Zwei große Dampfer der Admiralität werden Truppen nach Volo führen (wo sie bereits angekommen sind.) Ueber die in unsern frühern Correspondenzen erwähnte Expedition nach dem schwarzen Meere wird berichtet: Am 50. erfolgte die Ausschiffung von 5000 Mann nebst Lebensmilteln und Munition in Trapezunt. Am II. begab sich die ganze Division nach Bamm, wo sie am folgenden Tage eintraf und wo 3000 Mann ausgeschifft wurden. Tschuruk Su wurde verproviantirt, worauf dir Division über Vatum nach dem Bosporus zurückkehrte. Sie hatte am 13. durch einen sehr heftigen Sturm zu leiden. Die Schiffe wurden getrennt, die Dampffregatte Feizi-Bahri ver» lor das Steuerruder und erst am 18. v. M. Abends um 11 Uhr war die ganze Division wieder in Sinope. Man mußte hier wegen des schlechten Wetters bis zum 19. weilen uud am 20. Vormit» tago um 10 Uhr trafen sämmtliche Dampfer wieder auf ihrem frühern Ankerplatz im Bosporus ein, die Franzosen uud Englander vor VeikoS und die 8 tür« tischen Dampfer im Hafen und längs Cabatasch, Dolmabaktsche und Beschiktasch. Außer dem „Feizi-Vabri" haben die übrigen Schisse nicht gelitten. Die englischen und französischen waren schon im Ange-sichte von Nedutkale und konnten die Befestiguugs» arbeiten der Nüssen wahlnehmen. DaS Fort von Tschekoetil, auf welchem man die türkische Flagge wehen sah, ist gegen jeden Angriff geschützt und kann jede regelmäßige Belagerung aushalten. In Vatum wurden zwei neue Batterien errichtet. — Die Nüssen, füge der Bericht bei. litten großen Mangel an Lebensmitteln. — Ebenso sind die Festungswerke in Calafat im besten Zustande. Es sind gegenwärtig dort 32 Bataillone, 47 Belagerungsund 62 Feldgeschütze. Der Boden rings umher ist der Art nivellirt, daß die Operationen mit Leichtigkeit vor sich gehen können. In den Dörfern stehen theils türkische, theils russische Truppen, hin und wieder findet ein VorpostlNgefecht ohne großen Nach- theil von beiden Seiten Statt. Die großen Festungswerke auf der Widoin gegenüberliegenden Insel sind beinahe vollendet. Aus Erzerum hört mau, daß alle Operationen wegen der strengen Kälte eingestellt werden musiten, und daß auch die Nüssen ihre Winterquartiere bezogen haben. Man glaubt nicht, daß vor Mitte April >rgend chischen Dampfer „Volta" ins Schlepptau genom' nommen, am 22. von Smyrna in Constancmopel eingetroffen. Auch das „I. de C." hat Nachrichten ans Odessa, daß an sämmtlichen Küsten deS schwarzen Meeres und au der Krimm neu« Festungswerke auf« geführt weldeu. — Von den Dardanellen (20.) wlro die am 13. erfolgt« Strandung des österr. Dreimasters „Eelesta" gemeldet. Der „Observateur d'Ath^ues" vom 27. sagt: Die Zahl der Aufständischen vermehrt sich mit jedem Tage. Ueberall erheben sich oi« Einwohner, um sich bei Arta mit den Belagerern zn vereinen, welche be-reitS 2!!00 Mann zählen. DaS Dorf Vurgarelli in der Provinz Zumerka hat ebenfalls zu den Waffen gegriffen. 100 Manu aus dem Hauptquartier der Insurgenten wurden ihm zu Hilfe gesandt- Der Ver» such der Bewohner von Lata, sich der Forts Kiafa und Süll zu bemächtigen, ist nicht gelungen. I. Oecouomos und andere Primaten haben die Albanesen, welche sie angriffen, mit Verlust zurückgeschlagen. Lieutenant Grivas hat das Kloster Vlacherna und die Dörfer Grannuenitza »nd Marati genom. men. Ein Ausfall aus der Festung Arta wurde nach blutigem Kampfe zurückgeschlagen, und untern Andern ein Derwisch zum Gefangenen gemacht. An dem Marsche nach Trikala und Phassari wurden die Insurgenten durch das schlechte Wetter gehindert. Auch der Bezirk AspropotqmoS hat. durch Zuzüge der Aufständischen ermuthigt, die Waffen ergrissen. In Karia schaaren sich die Primaten und die Bewohner der nahen Dörfer. Da? jonische Parlament wurde am 1. März mit einer Nede des Lordobercommissärs eröffnet, welch, den Ioniern zu dem seit 18 Monaten eingehaltenen Benehmen Glück wünscht und ihnen die fernere Sorg« fält der Negierung zusichert- In Syra sind aus der Saniratscasse 14.000 Thaler gestohlen worden. Laiback, 8. März. Wir sind in del Lage, über die ersprießliche Thätigkeit der k. k. Gensd'armerie in Krain nachstehende Daten zur öffentlichen Kenntniß zubringen: Vom 1. November 18^3 bis Ende Jänner 1864 hat das k. k. Ute GenSd'armerie-Negiment Folgendes geleistet : 22.323 Patrouillen 800 Arrestanten-EScortirungen. 309 Begleitungen von Neisenden und Courieren. 263 Asslstenzen bei Gerichts - Verhandlungen. 2 Verhaftungen wegen MajestälSbelildigung. 26 „ „ öffentlicher Gewalt- 4 ,, „ Fälschung öffentlicher Creditspapiere. 1 ,/ „ NeligionSstörung. 2 „ „ Nothzucht. 4 „ „ Mord uud Todtschlag. 6 „ „ Weglegung neu ge» borner Kinder. 26 ^ 5 schwerer körperlicher Beschädigung. ^ „ „ Brandlegung. 386 „ „ Diebstahl, Veruntreu, ung und Betrug. 56 „ „ Naub. 2 5 „ zweifacher Ehe. 16 „ „ Desertion. 7 , „ Verbrechen geleisteten Vorschubs. 10 Verhaftungen wegen Beleidigung offentl-Beamten u. Wachen. 69 „ „ Widersetzlichkeit oder Beleidigung der Gensd'armerie. 188 „ der Ruhestörer, Ercedenten, Nachtschwärmer. 681 „ „ Bettler, Vagabunden. Paß« loser. 12 „ „ NecrutirungSstüchtlinge. ^6 „ „ Hazardspieler. 28 „ „ Sträflinge oder steckbrief« lich Verfolgten. l „ wegen Tragen polit. Abzeichen-47 „ „ Uebertretung des Waf- fengesetzes. 566 „ „ „ des Jagd'. Forst-ll. Fischereigesetzes. 21 „ „ „ des HausitgesrtzeS. 34 „ „ „ des Post» uud sonstl« gen Gefälls. 648 „ „ sonstiger strafbarer Hand« lungeu gegen die öffentl. Sicherheit «.Sittlichkeit-7 Auffindungen von Leichen. 4 „ „ Verwundeten u. Kranken 2l9 Hausdurchsnchungell 2>')0 Gerichtsverhandlungen Dienste 23 Gememde:Tagsapungen sonstiger 38 bei Feuerbi misten Art. 1 bei Ueberschwemmung Bedarf es anderer Beweise, als die hier äuge« führten Zahlen, nm von der Wohlthätigkeit dieses für Ordnung und Nechl überall einstehenden Reichs» institutes überzeugt zu sem? Lauter uls deklamatorische Lobpreisnngen sprechen eben solche Ausweise, die das Wirken kurz aufzählen, und nnr geeignet sind, die Sympathien aller Redlich- und Nechtlichge-sinnlen diesem wackern Körper zu erhalten und zn oermehlen. Oesterreich. * Wien, 4. März. Das k- k. Handelsmin'st" rium hat sich auS Aulaß vorgekommener Zweifel bt' stimmt gefnliden, ausdrücklich zn erklären, daß die für GetreideselidlMgen auf sämmtlichen k. k. StaatS' bahnen bis Ende April l. I. zugestandene ermäßigte Frachtgebühr von ^ kr. per (5cr. und Meile anch für Sendungen von Roggen» und Weizenmehl, von Hülse»ftücl)ten und Kartoffeln, dann Kukuruz (Mais) zu gelten habe. Wien, 7. März. Die Theilnahme an der Subscription für das neue Aüleheu von ll0 Millionen Gulden war heme schon in einer vollkommen befrie» digenden Weise lebhaft. Es wurden gleich Anfangs mehrere größere Betrüge gezeichnet; zur Zeichnung kleinerer Beträge war der Andrang der Parteien bei der Centralcasse der Nationalballk von 9 Uhr an sehr lebhaft. — DaS hohe Armee » Obercommando hat im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern, der Finanzen und der Justiz verordnet, daß den Offizie» ren, welche vor einem Civilgerichte außerhalb ihreS GarnisonSortes entweder selbst als Zeugen zn erschei» neu, oder Mannschaften dahin zu begleiten haben, nebst der Vergütung der Unterkunft, dann der Vorspann«, Eisenbahn- oder Dampfschlffanslagen anch die charaktermäßigen Diäten zu erfolgen sind. — DaS k. k. Ministerium hat die Herstellung des Unterbaues für ein zweites Vahngeleise in der Eisenbahnstrecke der k. k. südöstlichen StaatSeisenbahn durch das Granthal, dann die Versicherung des Dam» meS daselbst angeordnet- Die Offertverbandlungen fi«-den am 1. April Statt- — Der k. k. oberste Gerichtshof bat einen an« hängig gewesenen Straffall mit der Entscheidung «r* ledigt. daß die Verjährung deS Verbrechens der zw^ fachen Ehe mit dem Zeitpunkte beginnt, als durch den erfolgten Tod des ersten Gatten das durch d^ zweite Ehe gestörte NechlSverhältniß aufgehört hat- — Der oberste Gerichtshof hat einen Straffall mit der Entscheidung erledigt, daß HandlungSdien" ihren Dienstherren gegenüber (ungeachtet der entg«» geustehenden Anwendung deS Z. 4 der Gesindeord» »47 nlmg für Wien. welche nur die politische Regelung der Gesinde»erl)ältnisse dezwecke) als Dienstboten zu betrachten si»d. Wien, 8. März. Se. k. k. apostolische Majestät haben die Erbauung der von Sr. k. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ferdinand Mar angeregten Vociokirche auf dem zum Belvedere gehörigen Hofgrunde allergnädigst zu bewilligen geruht. Die Kirche wird auf dem Playe zwischen der dermaligen Beloedere-Linie und dem sogenannten Nie-sengitter des Belvedere-Hofes zu stehen kommen, der dlimalige innere Raum deS oberen Belvedere-Hofes jedoch jedenfalls frei bleiben und nur erwettelt werden. Die Belvedtre.Linie und die dahin führende Straße sollen nach Bedarf umgelegt werden, womit auch die neue Tracirung eines Theiles des dortigen Liuieuwalles in Verbindung stehen wird. Trieft, 8. März. Der dem österreichischen Lloyd gehörige Schraubendampfer „Messlna" von 120 Pferde» kraft und MW Tonnen Gehalt, warf am 3. d. l.m 11)'^ Uhr Vorm., «ach einer stürmischen Reise von Glasgow kommend, auf unserer Rhede Anker. Dieses Schiff. durchgeheudS von Eisen gebaut, aus den rühmlich bekannte» Fabliken deS Herrn Charles Napier in Glas-gow, ist für die Befahrung der neu zu e,öffnenden Liuie iwischen Corfu, Messina und Malta bestimmt, zum ^LarentranSporte vorzüglich geeignet, sehr zweckmäßig Ulld «leganc eingerichtet, mit tresslichen Maschinen ver->ehen, und hac die Erwartungen der Gesellschaft vollkommen gerechtfertigt. Am 12. Februar verließ der „Messlua" seinen Ankerplal) bei Gareloch, langte am Morgen des 19., fortwährend im Kampfe mit der stürmischen See, in der Meerenge von Gldraltar an, ">,d legte auf diese Weise einen Weg von mehr als 1400 Meilen in 1«i2 Stunden zurück. Ohne Anfenchall seple er seine Reise bis Messina fort, wo er Kohlen einnahm. Nach anderthalb Tagen ging er nach Triest, mußte jedoch in Folge der stürmischen Witterung zwei Mal anhalten und zwar am Cap Spaniveuto « Stunden, am Cap CoUo»e aber 10 volle Stunden. Die Resultate sind durchgehends als günstig zu betrachten. Eiu ähnliches Boot von gleichen Dimensionen, gleicher Pferde, kraft und gleichem Tonnengehalt wird baldigst in Glasgow reisefertig sein, und den Namen „Malta" Nr. 68 führen. D e u l j ch l ll ll d. Berlin, 7. März. Der bisherige ftanzösische Gesandte am k. russ. Hofe, Marquis v. Castelbajac. >st nebst Familie von St. Petersburg hier angekom-wen, l,„d gestern Früh über Köln nach Paris abgereist. Auch der ^egatlonssecretär Graf v. Castelbajac tlaf gleichzeitig »on St- Petersburg hier ein, und trat N'ic dem Gesandten gestern Fiüh die Weiterreise nach Paris an. Die „Allgemeine Zeitung" behauptet, von Han- "vv«r sei wirklich Einsprache gegen die Anlage e>- ^ Eisenbahn, rücksich, ^g^ preußisch Minden, erhoben worden, wel» ^ liber hannvver'scheS Gebiet geführt werden müßte. I r a n k r c i ch. Paris, 3. März. Der telegraphssch im Aus-illge gegebene Artikel des „Monileur" über die leise des Herzogs von Sachsen-Cobnrg lautet wörtlich, "ie folgt -. <,Die Reise Sr. Hoheit deS regierenden He»-. gs oon Sachseii'Coburg hat uucer den gegenwärtl: ^» Verliällnissen einen Charakter der Opportunist. ^ leicht zu würdige» ist. Seine hohe Scellnng in Deutschland, die Wichtigkeit seiner Beziehungen, seine "bindnngen mil dem größten Theile der gekrönten ^aupcer s„d ein Element deS Vcrlranenö für alle 'eienige,,^ ^^ in der Vereinigung der Staaten westlichen Europa'^ sichere Chancen erblicken, um ""/ ^"ignisse abzukürzen, we..u nlcht ihnen zu- vbrzukomme» (,,^v<',u'>-). trachs^'^ ^^^ H^zl'chkeit, die vollkommenste Ein-^ch, welche be. der ersten Zusammenkunft und bei se« m'd ^ ^ ^^estät dem Ka.ser der Franzo-Sachse.,<5^' ^^" ^'" "Ü'"e.,den Herzog von w^^oburg z„ ^..oe gekommenen Beziehunsse» geherrscht haben, lassen eine günstige Meinung über den Eindruck zu, den der Anfenchalt Sr. Hoheit in Frankreich zurücklassen, und den er, wie zu glauben gestattet ist, »ach Deutschland mit sich nehmen wird. Der „Moniceur" bringt einen Arcikel über die den alten Soldaten der Nevublik und des früheren Kaiserreiches, die seit dem Jahre 181il „keine Belohnung für ihre langen u»d glorreichen Dienste" habe» erlangen können, gewährten Unterstülzungen. Die mit dieser Augelegenheic betraut« Commission lMte hiezu eine Summe von 2.7l1l).00() Fr. für genügend er^ achtet, und wurden damit 12.034 alte Soldaten be-cheilc. Spater jedoch meldeten sich welt über 30.000 Mllltüre, die gleich gerechte Ansprüche auf Kuerten, nung lhrer Dienste Seitens der Regierung stellen zl< können gemeint waren. Auf Befehl Sr. M. des Kaisers wurde in der leplen Session dem gesepgebei.» oeu Körper ein Gesepenlwurf oocgelegt und einitlM' Mlg angenommen. Dieses am 10. Juni v. I. ver. tündlgce Gesep ermächtigt die Commission nach Maß' gäbe des Absterbeuo der früher angemeldete», auch den and'ln Soldaten 0es Kaiserrelchis Unierstüpull' gen verabreiche» zu lassen. Dem zu F lge wurden im I. 1863, 3434 ulce Soldaten mic 34^.034 F>. belhellc, d»e durch 0ao Abstnbe,» von 1920 flühei Bertchtlgten disponibel a/worde« waiei». Dieser Com^ mission bltibt jcdoch l,och oiel zu thun übrig, nm dao vorgeseple Ziel zu ec>eichen. I p a ll l e n. Madrid, 24. Flbrnar. Die „Gaceia de Madrid" sagt: „Die auf der Regierung lastende Veranl' wörtliche^ «st so ernster Arc, daß es nnzeilig war,, sich taruber noch ln E'ölterungen einzulassen. Tief oon ihrer Pftichc durchdrungen, hat sie alle Maßregeln, die sie unter den gegenwärtigen Umstanden zu ergreifen fur uöchlg erachtete, anch mit großel Energie auogeflchrc. Dav Land Hal »ichio zn ftllch-ceu; tie Ruhe wii0 »ichc gestört welt?,e noch Anlaß zil Blumuhlgnngeu geben tonnien, i'»!>0 gaxzllch rerschlvunlxn/' Der „Heraldo" schreibt: Das Geiüchc hat sich heuce verdrelKl, daß d«e auf der Flucht begriff«»«» Injurgenlen »u Hueoca tlngedrungeu seicu und die Garnison lil dieser Sladt sich mli lhnen vereinigt habe. Wir dementiren dieses Gerücht aufs Bestimmteste, weil die offiziellen Nachrichten, welche die Regierung blö zu dieser Slunce erhalten hac, dle Bestätigung enthalten, daß m Aragonien und Catolo« nien 0le ungestörteste Ruhe Herrscht. Nach dcu heute erhaltenen Depeschen haben die flüchtigen Insurgenten die Richtung nach den Thälern von Hecho und Anso eingeschlagen. DaS Regiment von Sevilla, das von Pampelona kam, nm las Regiment Cordova in Saragossa abzulösen, hac unterwegs den Befehl erhallen, sich zur Verfolgung der Insurgenten in Bewegung zu seyen, und man glaubt, daß das Regiment sie bereits erreicht habe. Die k. Verfügung wegen des Velagcrnngvzu-standcö (estallo osceneionul) ist vom 22. Februar. Es wird dariu gesagt „die Regierung sei entschlossen, um jeden PrelS die Ordnung und die Gesepe aufrecht zu erhalten." Madr d, 2«. Februar. Die „Gacela de Madrid" veröffcnclicht folgenden neuesten Bericht deo Ge»eralcapicäns von Aragonien an den Kriegsminister : „D>e öffentliche Ruhe in Saragossa und dc,> sämmtlichen Districten ist fortwähre»d sehr befriedigend. Was die Insurgenten betrifft, so habe ich Ew. Ercelienz nichtö zu melden, als daß dieselben, nachdem sie die Nacht am 21. in Luua zugebracht hatten, von dort durch Biel und Russia passlrt sind, und sich wahrscheinlich am folgenden Tage in Man-leö befunden haben. Dieß meldet ein Corporal und ein Soldat, die sich der Behörde stellten, und da» Gros der Insurgenten in Erla verlassen hatten. Sie versicherten, daß Letztere die franz. Gränze zn gewinnen suchten. Der Äcalde von Tauste schreibt aus Egea, daß die Insurgenten zerstreut und in vollkommener Un-ordnuug marschiren, was ihm aus Viel mitgetheilt wird, wo sich 3 Soldaren gestellt haben. Man wußte überdleß, daß von den Bauern, welche den Insurgen« ten folgte», 8 die Flucht in ^nii., ^griffen u»d den Weg nach Tausta eingeschlagen l).>clen, wo 4 der-, selben bei der Ankunft vechaftec wurde». Nach deil von mir getroffenen Anordnungen l^n» sichern, daß die Insurgenten i» kürzester Zeic zer. streut sein, oder sich nach Frankreich gefiüchlet haben werden." Osmanisches Neich. (Toustantillvpel. 26.Febr. Um entstellenden Ve> richten, trie sie or» hier auogel)en, zu bcgegüel! «lwayne Pera <«» gewlijeö Alifsede» gemacht hac, besonoeio 0a 'peia unier dessen Geilchcobaikeic steht, '^or eliügen Tagen eülstanb gegen lO Uhc Abends wegen eines Uü« oeoenceüoen VolsaUeo ln cer Hanplstlaße von Peia, ein kleiner Zuiammenlauf von Mensche», wie tas hier ul,d «n jeder groß<» Slatl so ofc vorkommc. Eine tllr» kische PaironiUe raffce nuc 0er gerröyl.llche» Piocedur i)ei l)ltsigen ^ld)ell)»!isl)rl)örce AUes ju>amm<», w>.' Weise ge-riecl) auch oer vorlibeigehende Monier ce» östellelchi' schen Gesaxdcschaslgebanoco m M) ans seiix» Dienst berief, bei l)er Abführung etwas ilulisch beoanoelc. Durch anwesende Personen wurde die Intclnunllacur von dem Vorfall denachlichtlgc, u»d sandte eine» Dragoman a» 0e» Pascha, um «vrem Rechte gemäß die Voolassung ihres Dlenos zn veilaüge». Als der Poscha dem Dlagomai» eine barsche ablehnende Aüiwort gab, ging rer Inlec» »Uütiuo selbst »och in der Nachc zu dem Pascha, l>m selnen Diener nno österreichischen Uniersha» nicht Üder 9iachl >n einem cuikischen Gefangmß zu lassen, ui,o elne,u österreichische» Recht auch nicht einen Augenblick etwas zil vergeben. Der Pascha l'efahl nm» sogleich die Freilassung deo Verhafteten, nnd ans d>e Foroeru^g oes Iiiternnolllis wurde gleich aüderell TageS del ltchl^l velgessene Pascha al'glseni und dle Pollzeisoltatcu, rrr» gen Uebelschrenung 0er Amesgewalr, str,i,ge bestrasc. (Triest. Ztg.) Tclegrl,phiscl>l' Depesche». Vom Statthalter von Nbe>österreich an Se. Excellenz den Herrn Minister des Innern in Wien. Linz, 7. März Se. k. k. apostolische Majestät sind hente NachmiicagS nach ^ Uhr durch Klein-Mlllichen passirt- Vom i!andöSpräsic)eltten in Salzburg, an S< Crcel-lenz den Herrn Minister des Innern in Wie». Salzburg, 8. März. Se. k. k. apostolische, Majestät sind heute um 3 Uhr Früh im erwünschten Wohlsein hier eiugetroffen, und haben sogleich Aller» höchstihre Reise nach München fortgeseftt. Telegraphische Depeschen. ' London, 7. März. In der Unterhaussipung vom Montag Nachts vermied Rüssel die Anlirorc, ob durch die Räumung der Fillstenlhi'lmer schon die alten Verträge hergestellt ivüiden oder nicht; doch. sagte er, falls der K'ieg nicht ende, müßten diese Verträge eine» Gegenstand der Unterhandlung bilden. - Vl'rlin, 8. März. Ein Artikel der „Preußischen Correspondenz sagt: Preußen habe seine Stel« inng zu den streitenden Parteien durch Mitwirkung bei den Wiener Conferenzen klar bezeichnet, und dürfte dieselbe auch fernerhin festhallen ohne eine Verpflichtung zn bewaffneter Einmischung einzugehen. Preußen weide eine neutrale zuwartende SteUung bewahre», um dem mittleren Europa den Frieden zu erhalten »nd später nach beiden Seicen versöhnend iviiken zu könne». Theater - Nachricht. Den Theacelfreundeu steht Morgen (Samstag) ein genußreicher Abend beror. denn es wird die in Paris, und dann in deutscher UeberselMlg a»f fast allen giößern Bühnen Demschlands mit Beifall aufgeführte ,,I.i,«l)' 1'«>»t,»ll«l»" zum Vortheile der dramatischen ^iebhaberlnn und jugendliche» AnstandS» dame Frl,OKIUHKtzUUHU gegeben wer. den. Diese Dichtung der geistreichen Frau des bekannten Girard in erregte ein besonderes Aufsehen, »nd wir können der fleißigen u. gewandten Beneftciaotill unsere Anerkemilmg nicht versagen, daß sie diese längst erwartete Novität uuS vorführt. — Der Bo'uch tmft< aus doppelter Rücksicht ein zahlreicher, »„o der Abend ei» recht anqelmier werde». Vörfe «bericht auS dem Abendblatte der o'sterr. kais. Wiener-Zeitung. Wien 8. März Mittags , Uhr. Dcr Avtikcl dcr „Ocstcrrcichischc» (5orrcsp>,'!!dcnz" brachtr einen schv gllnslisscn Eindruck an der Vörsc hervor. Vci großer Kauflust stelltcn sich die Offettcncoursc durch-gchcndS höhcr. D gesucht. Dampfschiff-Actien wurden um 20 ft. höher bezahlt. Fremde Wechsel und (5omptantcu waren schr siau und erfuhren einen Preisrückgang von 1 l'i>? 2 p(>,t. Amsterdam N!»'/^ Brief. — Nugsl'urg l31'/. Brief. — Frankfurt 1.N Vricf. — Hamburg !»7 '/, Aricf. — Viuorno 12? Brief. — London 12.47 Brief. — Mailand 127 Brief. — Paris 154- Brief. StaatiZschllldvrrschrcibungcu zu 5 "/„ 8 '/,-^85 '^ dctto „ ». li. „ 5 '/« W7—10« detto .. „ ^ 7, 7« ?5'/,-?5 «/. betto ., ,. ^°/« 67 7,-«« detto U.I.1850 m.Rückz. ^7« »6-66 7, detto 1852 .. 4 7« 84-84'/, dctto verloste 'i °/, — — detto .. 3«/, 54-54'/, dctto ., 2 7, 7o « 7,-43 7. detto ' .. 17«.-------- dettozu5"/uim?lM.verzinSl, — — Grundcutlast.-Oblig. N. Oefter. zu 5°/,«^'/,—85 detto anderer Kronländcr 8^—83 7^ Lotteric-Alllchcn vom Jahre 1^^4 218—i!1l) detto dctto 183l) 118—l 18 7, Vauco-Obligationcn zu 2'/,«/, 56-57 Obligat, des L. V. Nnl. v. I. 1850 zu 57» 95 7,—«6 Vaul-Acticu mit Bezug pr. Stück 1225—1228 detto ohne Bezug !O55-lUl)0 dctto ncucr Emission 971—973 Escomptebanf-Actien !)2—02 7, Kaiser FcrdiuaudS-Nordbahn 223—223 7. Wien-Moggnitzer — — Budweis-Linz-Gittunduer 232—23U Preßb. Tyrn. Üistnb. 1. Emiss. — — 2. „ mit Priorit.-------- Ocdcnburg-Wicner-Ncustädtcr 54 7,-55 DampfschiMctien 600—602 detto 11. Emission 590—595 detto 12. do. 570—5?:l deitu dcS Lloi)d 570—575 WlcncrDampsmühl^leticn 124—125 Como Reutscheine 12 7,-12'/. Osterh-.zy 40 N. Lose 79—7!> '/, Windischgrah-Lose 27 7,-27 7. Waldsteiu'schc ., 2<>—2l) ^ Kcglevich'schc „ 10 7, —t« 7. Kaiscrl vollwichtige Ducateu-Agio 134 7,—135. Telegraphischer (tourH <- Vcricht der Slaatspapiere vom !). März 1854 Staatsschulducrschrcibungen . zu 5 M. U» CM.1 86 1/« l'ctto . ^ . . . . „ 4 l/2 „ „ 76 7/8 D>> ,»c,i m,» '«:W li>r «00 fl . . 121 Grundcntl.-Obligat. anderer Kronlander zu 5 ^ 84 1/2 Atticn der 3liedcrösterr. Cscompte-Ge- stllschcift pr. Stück zu 500 ,'. ... 4»>5 fi. in ss. M. A.uit-Vlcl,.», ri. Stock >2W sl. „> C. M. AcUeu lll K.u,tv ^erdiolinds-'.»iordl'.U)» ^.l l«>0<» sl, <ö M.......2235 iz.lnC M Acticu der Budwris - Linz-Gmundner Bahn zu 250 si. C. M........236 ft. in (5. M. Aeiien oer öftcrr. Donau - Damftfschifffahrt ohnc Vtzugsrecht z» 500 sl. (i. ^i. , 615 6. >>' <«. M. Wechsel-Cours vom 9. März ,854 Amsterdam, für IN» Holland. Guld.. Nthl. 1,0 Bf. 2 Monat. Augsburg, für 100 Gulden Cnr.. Guld. 1!10 1/^ Vf. Ufo. Franti„»l » M , (,»r!2!»il. ,!U>o. ^/'^ Ü. F,>s>, ^uld,» 13» 1/2 Bf. 3 M„>al. Hainl'nrg. ,»l- !00 Marf Va^o. Oulde» U6 3/4 Bf. 2Mmial. i!l>n»o». ,,lr l Ps„»l> Ht,r>,»q, >>i!i>»» 12 44Nf. ^ Ml'».,t. Lyon, für 300 Franlen, Gnlden . . 153 2 Monat. M'ilaxd, f»l:^0»»!», 126 3,4 Vf. 2Mon^t. Pari«. ,in 300 Franlcu Guld 153 1/4 Vf. 2 M'»^,!. Bufarest, sür l Gulden . , para 215 31T. Sicht. K K. vollw. Mimz-Ducaten . . . 33 1/2 pr. (zcnt. Agio. Gold- uüd Eilber-ssoursc vom 8. März 1854. Brief. Geld. Kais. Mmz-Dnca».'» Agio .... 35,/« 347/8 detto Rand- dto „ .... 343/4 341/2 (^olcl »I rnarcc» „ . . . . — 34 Napoleonsd'or's „ . . . . — Itt.13 Souvcraiusb'or's „ . . . . — 18. Ruß. Impsrlal „ .... — 10.26 Frltdrichsb'or'S ...... - II G>^>. Slivt^ln^s „ . . . . — 12.55 SÜberaqio ........ 301/2 30 Fremden - Anzeige der hier Angekommene« nnd Abgereisten. Den u. März !854. Hr. v. Siegenfeld, k. k. Ma,'or, vo» Gray nach Triest. — Hr. Dr. Julius Cäsar Foinara, Besitzer, vo>, Tliest nach Wien. — H^. ^„^„ y^,^ Advo.-cat; — H'-- Ioham, Tretti ^. und Jacob Ehrmann, beide Hanoelsleuce, alle 3 »on Wien «ach Triest. — Hr. Valentin Laranda, HandelSmaun, v»l, O'^^ „ach Grah. — Frl. Maria Waldmüller, Beamtenstochtel, von Triest nach Leoben. Nebst 120 andern Passagiei-e,,. Den 7. Hr. Fcrschau, k. russ. Garde-Oberst — und Hr. Nlldolf VartelZ, Handelsmann, beide vvn Triest nach Wien. — Hr. Martinovitz, montenegrinischer Senator; — Hr. Ma-strant, Privatier; — Hr. Leopold Ritter; — Hr. Alois Poper — u„d Hr. Adolf Ziller, alle 3 Handelsleute, mid alle 5 von Wien nach Triest. — Hr. Anlon Trevism», Handelöman», von Venedig «ach Triest. — Hr. Abraham Prister, Haüdelömann, von Agram nach Triest. — Hr. Lazar Basevi, Handelömann, von Padua »ach Wie». Nebst 96 ander» Passagieren. Den 8. Hr. Nicolcuis Graf v. Teller,), k. k. Kämmte!'; — Hr. Franz Graf Esteichazy; — Hr. ?l» ton Giaf Esteiha^y — und Hr. ^ndwia, Baron P>el^i, alle 3 Gutsbesitzer; — Hr. Aler Dobrilovich, Schiffö-Capitä«, — und H>-. Aiuon Kogler, Handelsmann, alle 6 vo:> Tnest nach Wien. — Hr. Gr^f Vobmsrl); — Hr. Nicolaus Rizzi; — Hr, Julius Berger; — Hr, Edgar Hovland — nnd H,. Eduard Nosen, alle 5 Privatiers; — und Hi. William Linroo, Rentier, alle 6 von Wien nach Tnest. — Hr. Alois Sepenhofer, Handelsmann, von Görz nach Wieu. Nebst l06 andeln Passagieren. Getreid - Durchschnitts - Preise ill Laibach am 4. März 1854. Ein Wiener Mctzen ^"'^' fi. j kr. Ij fi. j kr, Weizen ... 7 6 7 16 Knkmlitz ... — — ^ 5 45 Ha!l)srucht . . — — ! 6 6 Korn .... __ — , 5 50 Gerste .... ^ — ! 4 — Hirse .... — — ! 4 44 .pcidcil ... — — l 4 >2 Hafer .... — — 2 40 ti. l;l2. (l) Rr. 143. Edict. Von dcm gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird hiemit allgemein kund gemacht, daß l'ider die Klage dcs Mathias l^'hovin aus Nicderdorf, im Gcricltts. bezirke Scnosetsch, wider den unbekannt wo befindlichen Gregor Grachor und ftinc gleichfalls lnidc-kannteu Erben, wegen Zuerkeimuna. dcs Eigenthli' mes dcr Weingärten I)i'0n/i"/l!l> ^ i>n Grund, buche der ehemaligen Herrschalt Wippach 5ul> Fol. «23, Nectif. ^lir. 131 vorkommend und 1'»^i r>id Fol 63, Urb. Nr. 164 vorkommend, !»l!5 10. l. M., Zahl !l3, den Geklagten in der Person dcs Andreas Kodre von Orcchouza, ein ^ui-l,w,- »tl «ctuln aufgestellt worden sei, mit welchem diese llicchtssache bei der am 2 Ium »854, Voimiltagg lim 9 Uhr hiergcrichls angeordneten mündlichen ^cr. Handlungstagsatzung gcrichtsordnungsmäßig gcpflo. gen u»d sod'inn crkamu werden wird. Dessen die Geklagten bei Vem,eidung der sie treffenden Rechtsfolgen zl» dem Ende ermnert wer. den, damit sie entweder selbst zur Tagsatzung tl-scheinen oder dem aufgestellten Curator ihre Rechts-behelfe an die Hand geben, oder aber einen andern Curator aufstellen. K. k. Bezirksgericht Wippach am l4. Jänner 1854. Z. 354. (I) Nr. 1598. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Ncufiadtl wlrd den unbekannten Aufenthaltes abwesenden Johann Zherne von Scitendorf und Ursula Slak von Zhcrmoschniz, als Tablilargläuvigcr, rücksichtlich ihrer auf den exe« cutive zu veräußernden, den Schuldnern Johann und Franz Umck gehörigen Realitäten, als: auf der Mühle zn Zhermoschniz am Schwerrnbachk un. ter Rettif. ^)ir. 292, auf der ^ Hübe unter Rectif. Nr. 253 zu Groß.Cercuz und auf der ^ Hübe unter Rectif. Nr. 246 ebcndoll intabulirten Förde-rungcn von 16« fi. und von 53 fl. l kr., yiemit > erinnert, daß für dieselben Herr Dr. Supantschitsch von Ncustadll als <^,l-«M)i- »<1 acluin aufgestellt und ihm der bezügliche Executionsbcscheid tidu. 27 Jänner 1854, Nr. 652, zugestellt worden ist. Dieselben werden aufgefordert, ihre Behelfe dem aufgestellten Curator so gewiß an die Hand zu geben oder aber einen andern Sachwalter auf-zustellen und namhaft zu machen, als sie widngcns alle nachtheilgen Folgen aus einer dießfälligen Ver. saumniß nur sich selbst zuzuschreiben haben werden. Neustadtt am 6. März 1854. Z. 338. (l) Nr. 700. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Seisenbcrg wird bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen dcs Jacob Vidmcr von Gradenz, in die Reaffnmirlma. dcr, mit Bescheid vom 6. April 1853, Zahl l539, bewilligten erecu-tiven Feilbielung dcr, auf Namcn Agnes Skufza vcrgcwährteil, im vormaligen Gründliche dcr Pfarr-gült Reifniz zul» Urb Nr. >0 vorlommeilden, aus 232 fi. geschätzten Kaische Consc Nr 29 zu Ratje sammt An- und Zugchör, und der im vormaligen Grundbuche dcr Herrschaft Seisenberg l>uk Tom. Vl./ Fol. l0> ciiigct^'gcncn, auf 200 fi. bcwcrthcten Wiesinahd, wegen schuldiqcn 61 ft. c. «. c. gcwil-liget, und hiczu drei Feilbittlingstagsatzungen, als: die erste aus den 23 März » dlc zwlite auf den 2 4. April ^. l. I., und die dritte auf den 24. Mai ^ jedesmal Vormittags um 10 Uhr zu Natje mit dem Anhange bestimmt, daß diese Realität bci der dritten Feilbietungstaqsatzung auch unter dem Schäz-zungswerthe hmlangcgcbcn werden würde. Dcr Grundbucd5cxtract, das Schalzungspro» tocoll und die Licilationsdcoingnisjc können zu den gewöhnlichen Amtsstundcn hier eingesehen werden. Scisenberg am l l. Fcbruar »854. Z. 309. (l) ^ Nr ,62. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Wippach wird hic--mit ö'si>!,tlich bekannt qrgcben: Es habe >osef Schivic von Gradischc, gegen Grcgor Rust, undekanulen Aufenthaltsortes, die Klage uillerm 11. d. M., Z 162. auf Ersitzuiig des, zu dem im Grundbnche der Herrschaft Wip' p>^ch 5li!» Urb. Fol. 103 volkmnnnndcn Wohnhause grhörigcn .NcllerS ül'crreichl; dcm unbekannt wo bc-sindlichcll Grcgor Nust und scimn ullfälligen Rechts» Nachfolgern wurde in der Pcrso» dcs Herrn Franz Pctrizh von Gradische ein <ü>il-atc,l- »ci »ctuin auf-gestellt, und zur Verhandlung dieser Rechtssache mulde die Tagsatzung auf den 9. Juni I. I. hier» gcrichts anberaumt. Es werden demnach alle diejenigen, welche dicßsallS cincn Anspruch zu stcllcn haben, zu dieser Tagsatzung unter den Rechtsfolgen des §. 29 a. G. O. vorgeladen. K. k. Bezirksgericht Wippach am l4. Jan"" ,854. ^"356^ (I) Nr. 58647 Edict. Von dem k. k. Bczilksgciickte Feistriz wird dem linbekaunt wo besiindlichcn Tabulargläubiger des Josef Mersnig von Klcinbukooiz, Anton Batista, hiermit zur Wahrung seiner allfälligcn Rechte be» kannt nemachl: Man habe demselben zur Empfanqnahme des, in der Exccutionssache des Anton Schnidarschizh, wider Josci Merschnig crsiossenen Feilbictungsbe' schcidcs vom !2. Angust l, I., Zahl 4666 und del Weilern Erledigungen eincn (^„llllor acl gcllin, i" der Person des Ioscf Slosu vo>^ Kleinbukoviz, bestellt. Fristriz am 23. September !853 Z. 36,. (,) Realitäten - Verkauf aus freier Hand. DasHaus.Nr. 97.Et Peters Vorstadt, sammt dem Nebengebäude und den nachbcnannten Entitä» tc» sind aus freier Hand zu verkaufen. In diesen, ein Stock hohen Gebäuden befinden sich 1 Vor- und 4 abgetheilte gewölbte, geräumige, trockene Keller, 7 gewölbte Küchen, 2 Speisekammern, l4 geräumige Zimmer, l Dachkammer. Der Haushof.' 109 >> Klafter, worauf die Holz' legen, dcrPumpenbrunneu mit hinreichendem Wasser, die gewölbte Stalluug auf 3 Pferde, darneben die Wagcnscbupfe, ob der Stallung das Hcubehallniß stehen. Am obern Ende des an den Haushof grä> zenden Obst. und Gemüsegartens, im Flächenmaß 680 ll Klafter, befindet sich die Dreschtenne und die Heu- und Wagen.-Schupfe mit dcr Ausfahrt an die belebte Straße zum Bahnhof; dcr Acker, mit 9 l 2 1,! Klftr. Flächenmaß , worauf die Gelreidharfc mit 4 Fenstern, gränzt knapp an die zum Bahnhof gehörigen Gärten. Die sämmtlichen Gebäude besin' den sich im besten Bauzustande, und der Garten ist auf zwei Seiten mit einer Mauer eingefriedet. Gefällige Anfragen im Hause Nr. 97, l. Stocks Z. 351. (/) Auf der St. Peters-Vorstadt H-' Nr. W nu ersten Stock, werden alle Gattungen Strohhüte gewaschen, geputzt und modernlsirt; au«) sind daselbst die neuesten, modernsten Wiener Strohhüte zu haben.