Intelligenz-Vlatt _____zur Laibacher Zeitung. ^ 1Ü5. Lamstag ven 8. Deeember 18^»2. VemtliKe Verlautbarungen. Z. 1912. (3) nä Nr. 7373. Kundmachung. Am 9. k. M. werden am Rathhause von 9 biä 12 Uhr Vormittags folgende Iinsge-trewe und sonstige Gegenstande lkltando verkauft: als Korn 10 Metzen, Hirse I?"/,» Mtzn., Heiden 87^ Mhn., Hafer 203'"/,» Mehen, Urbars-Holz 9 Fuhren, Haarzählmge ^3 Pfund. — Stadtmagistrat Laibach am 25. November 1842. Z. 1902. (2) 2l1 I. Nr. 909. Dritte Licitation dcr Adolph Ratajctz'schcn Concurseö- Realitäten zu Pettau. Bon dem Magistrate der k k landes« fürstl. Kammerstadt Pettau, als'Concursin-stanz, wird bekannt gemacht: Es fty die ange-suchtc dritte Fcilbietung dcr Adolph Natajeh'schen Ooncurses.Realitäten, als: des Hauses Nr. 81 zu Pettau sammt dazu gehöriger Kartschovina und der Stadtwaldantheile, im Schätzwerthe pr 10900 fl. C. M.; dcr im Gcwcrbprotocolle Lit. I Fol.151vorkommendenSchnittwarenhandlungs-Gerechtsame, im Normalpreise pr. 1000 st. C.M., und des auf 200 si. C. M. geschätzten Drdo-nanz-Hauöantheilcs von Nr. 35 bewilliget, und hiezu die Vcrsteigerungstagsatzung auf den 17. December 16'b2 Vormittags von 9 bis 12 Uhr hier am Nathhause mit dem Anhange anberaumt worden, daß diese ConcurscSgüter, wenn sie hierbei nicht um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden sollten, auch unter der« selben werden hintangegeben werden. ^. Die Behausung Nr. 81 ?zu Pcttau am ölonaniplahe besteht zu ebener Erde aus 2 gewölbten Kellern, zusammen auf 27 Staren Halbgebildet», 1 gewölbten Gemüsckam« ^,. ^ ^nvölbten V«kaufög«w6lbcn, neben. ?.n l5^"" Schreibzimmers, 2 stukatu.. !^« ^ ^'""^"' ^ gewölbten Waschküche, dem gewo bten Vorhause; im ersten Stocke aus 4 stukaturtcn und 1 gewölbten Zimmers, 1 stu- katurten Vorsaal, dem gewölbten Gange und 2 solchen Küchen, 1 gewölbten Dienstbotenzimmer und l solchen Speisekammer; der Dachboden ist gepflastert, und eine Abtheilung zu einem Schüttboden mit gcbrettertcm Boden auf 700 Mehen Getreide hergestellt; im zweiten Hofe ist e'n für sich bestehendes Wirthschaftsgebäude mit einer stukaturten Wagenremiße, obendarauf 1 Heubehältniß, dann sind hier 2Schwein-ftallungen und 1 gewölbte Durchfahrt im zweiten Hofe. Sämmtliche Gebäude sind mit Ziegeln eingedeckt,, befinden sich im guten Bauzustande und in einer für die Coucurrenz vorthcithaften Lage. Die zum Hause gehörige Kartschovina enthält nach'.dem Ios. Str. Reg. Ausmaße 1275 ^Klafter und die neu zugetheilten drei S'tadt-waldanthcile 1343 V^ lll Klafter. Die Licitationödedingnisse, worunter dcr Erlag des 10 ^ Vadiums von dem für das Hauö sammt obigen Grundstücken und dcrHauo-lungögerechtsame nach der gerichtlichen Schätzung bestimmten Gesammtausruföpreisc pr. 11900 si. C. M., somit der Erlag von 1190 st. C. M. vor dem Anbote und des Viertels vom Meistbote mit Einrechnung deS Vadiumö binnen 3 Monaten nach der Licitation vorzüglich gehören, werden bei der Licitation vorgetragen, können aber auch indessen hier in den Amtöstunden oder bei dem Hrn. C. M. Verwalter, 1)l-. Duchaisch, zu Marburg eingesehen werden. — Concursin-stanz Magistrat Pcttau am 15. November 1842. vermischte Verlautbarungen. Z. ,It>e. (') Nr. 52g«. G d i c t. Vom gefertigten Bezilksgelichte, als Ncal-Instanz, wird hiemil bekannt gemacht: Daß das hochlöbl. l. k. Statt« und Landrecht zu Laibacb,als toruln <^c»nli-2<-:u5, in der Glcculionösacbe te3 HankelömanneZ Gustav Haimalm aus Laibach, ge« gen Joseph Schmeidcg von Töpliy, plo. eine» We?» dezeichnclcn, im gerichtlich erhobenen SHähungü««erlhe pr. 7«l)fl. 55l»., und der zuil Reclf. Nr. 1" bezeichnet««, im Schäz» lungöwcrthe pr. 226 ft. 4» kr. gewilligcl, tiefes Gericht aber zu deren Vornahme in loco Töpliy den 2c,. December d. I., den 26. Jänner und ten 2>. Februar k. I, jedeSmal Früh von 9 bis 12 Nhr nnl dem Beisätze angeordnet habe, dah nur bei der «. Tagsahung die Realitäten unter der Schätzung hinlangegeben werc«n. Hicvon werden z^austiebhader mit dem Bei» sahe eingeladen, daß sie vor dem gemachten Un. böte aig^ Vadium »oA des Schähungswcrlhtü zu Handen des Bezirks-tZommissarlatcs zu «tle. gen haben- Die Schätzung, Grundbuchseflract und Lmtalionsbedingnisse aber nicht nur in die« ser Vclichtülalijlei, sondern auch beim Hrn. Dr. Paschali in Lalbach einsehen können. Bc-zirl'sgcricht RupcrtShof zu Neustaoll am 26. October »8<;2. Z. ,907. (,) Nr. 2222 Sdic«. Vom gefertigten Bezirksgerichte, als Real« und Pelsonal'Inst^nz. wird hiemit kund gemacht: D^ß ln der Gxecutionssache der IoNegial.Kapitel, Herrschest Neustatll , gegen Andreas Mars, Steinmetz in Neustadt!, l"". schuloigen Acte?, pachlschlsllngä pr. 02 st- l6ll. c, «. «., gegen die» sen Letzlern mit Bescheid vom heutigen Tage, die executive Fcilbiclung dessen, ccr Slaclgüll Neu« siadtl 5ul> Rectf. Nr. »59 dienstbaren, gerichtlich auf 65fi. geschätzten Houses in Nenstatll, iann des, auf 3ss. 3nkr. geschätzten Mobilars, bestehend in Hau^einrichlungsstück^ii, betrilliglt, und hiczl» der i^. December d. I., da„n »4 Jänner und 17. Februar k. I., icocöm^l Nachmulag von 3 bis 6 Uhr bestimmt rrortcn sey, und daß das Reale, so wie Mobilar, nur bei der 2. Tagsaz° zung unter der Schätzung hmtangegtden wer« tcn l-vird. ._. Der Extract, die Schätzung und Bedmgnlsse tonnen hicramts eingesehen werden. Bezirksgericht Rupcrlähof zu Neustadtl am 5l. October »ä^s. Z. iszc.U."(.) Nr. 34>7. Edict. Von dem BczirfsZerichte NuperlShof zu Neu' st^tl wird der schon durch volle 4« Jahre adwe> sende Johann Gerelza von Witschcndolf, welchem unter einem Barlhelmä Schagcr von Hönigstein al) Curator aufgcsteNt wird, und dessen Beimo« gen in einer grundbüchlich versickerten ällerlichen GrbschaflSfordcrung aug dem Schuldscheine . M., Z. 55», die auf den 17. November unv »7. Dtlember ,t^2 angeordneten Fcilbietuugö» tagsatzungen mit dem Beisaye sist'rt worden, daß eö im Falle der Nichtbefncdigung dcü Gxe. cutionsführerK über b»ioerscitigcs tZinvcrstandnih bei der auf den »7. Jänner >U^5 anberaumten Feilbiclungstagsatzung sein Bewenden h>,be, und dabei die Pfandobjecte auch unter tem Schäz« zungswerthe hintangeg«bcn werden. Nezirksgerichl Flöonig a,n .5. November ,8^2- Z7Vä2,. (-) Nr. »^55. G d i c t. Von dem gefertigten l. l. Btznksgenchle rrird dem (2arl Pichler hiemil erinnert: (5ü habe Bernhard Boltllsch von Vanzhnagoriza, wider ihn die «lag» auf Zahlung von 22 si. »6 tr. c. 5. c. ein. gebracht, und um eine Tagsahung, welche aus denIn.Ianncr t845 früh um 9 Uhr vor diescin Gerichte bestimmt wird, angesucht. Da cer Aufenthaltsort des Geklagten 6arl Pichlcr diesem Gerichte unv»» tannl. und er vieNeicdt auK den t. k. (Hrblanoen abwesend ist, so hat man zu seiner Vertheidigung und auf seine Gefahr den A,non Ncüocrch von Sittich ,um Ourator bestellt, mit welchem diese Rechtssache g. 0. mäßig ausgetragen und entschi,-den werden wird. Dcsscn Gellagler zu tzem Ende erinnert wird, damit er allenfalls selbst erscheinen, oder inzwischen seinem genannten (juralor Rechls-dehelfe an die Hand zu geben, oder auch einen andern Sachwalter zu bestallen und diesem Go richte namhaft zu machen, und überhaupt oro. nungsmähig einzuschreiten wissen werde, insbe« besondere da cr sich die üblen Folgen eines Ve» säumnisscs selbst bcizumessen haben wird. K K.Bkz"tsMicht Sittich am 26. Sept. '6^2. 991 Z 'gay' (3) Nt. 34I2. I d i e t. Vom gefertigten Bezirksgerichte, alsAdhand. lungsinsianz, wnd hiemil aNgcmei», kund gemacht, dah ,ur L,c,l,!dc>l,on der Verlaßpassiva und Activa nack l>em am 2 Oclodcr d. I. zu Rupertshof ver« siorbcnen Herrschaflöverwalter Johann l'ux, di5 Tagsahung c,uf den ,o. December d. I., früh um 9 Uhr hicramlö bestimmt ist. wozu Gläubiger und Schuldner, u,,d zwa, sie Grssern bei sonst ,u ... warligenten Folgen deö h. U.h b. G B. emaeladcn wtlten. " " Nezirssgerichl Rupertöhof zu Neustattl am »5. November »«42. 2. »06«. (3) " ^2^,'. I d i c ,. Von ^em k. t. vereinten Beli'tögtricht« Ggg und Vreulderg wild bekannt gemacht: (Hs sty über Ansuchen des Herrn Michael Smole in «albach, lurch Hrn. 11r. Wurzdach, gegen Jacob Sever in Prevoze, wegen schuldiger 2ou st. sammt Neben. ve»blndlichkeiten, in die executive Feilbietung e»r, dem Letztem gehörigen, laut Relation lle i^r«. t>. Mai »842, Nr. 97,, in Pfändung gejogenen, und auf 65o ss. gerichtlich berrellhiten Fährnisse, nämlich: 2 Pferde, 4 Kühe. 2 Kalbizit.nen, ,4 Schwc.l.e. » Fuhlwägcn, » WilthschaftH. unh » Stcycrlva^cn, »c, Stuhle, 2 Kästen « Nctt-stallen, 2 Tische und .i.,^ lwcifachen Beltac.ran. deü gew.N,get. und es seyen zur Bornahm. °" Term.nc, tcr erste auf tcn ,9. December ,u^ der zweite auf den 9. und der drille auf ren 22' Jänner iü/,3, leOeSmal BormittagK um « Udr im O,te Prevoje mit dem Beisahe anb.raumt worden, daß dle zu veräußernden Gegenstände bei ter t'stcn und »'vette,, FeilbinungSlagsabung nu, um oder nber den Schähul,g«werth, bei der drit-^?l^"^^!,'^" demselben gegen sogleiche Bar« zahlung wcldcn hnuangegeben werden. Daö Schäl. ^d,n" '" ^" "'W" Gerichte li^eschen Egg am 27. October .84z. 3. ,58., (Z) '" ^ Nr. 277,. Edict. Bon dcm Bczilksgerichlc Neifniz wird biemit allgemc.n k.nd gemacht: 9ü sey üder Ansuche "deS ^r^m^'7"b von Sapolcl i« die Reassun ru^ :s "' '"" Bcsche.cc vom 27. Jänner ,L/.. be- Ilirtcn ^""."^" "^ ausgeschriebenen, aber sl- " u.^^""'^" Versteigerung dcr, d,r AaneK 7'" ^ "ge.uhü.nlichen, zu Sodcrschih caen cn ,i ^5^ rcn 729 st. 20 fr. nl'Ht an Mann gebracht werben sollte, dem Executionssührer um selben eingeantwartct werden würde. Bezirksgericht Reifniz den 4 November »L42. Z. lLü5. (3) Nr. 2V47. Edict. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird hicmit allgemein kund gemacht, daß in der ExecutionösLlbe eer ^'cculive Feilbietung dcr, diesem gehörigen, mil executivem Pfandrechte belegten, zu Oderstein, derf gelegenen, dem Gute Wcinhof »uli Reclif» Nr. »49 dienstbaren, gerichtlich auf >5o ft. geschätzten 2/4 Hübe, dann dcr auf 3 ft. /»2 kr. ge-schätzten Fabrmsse, als: » 3aubkosch, » MilkosH, »Pftug, 2Bodungcn, « Mistgabel, » Wiehl'clte u».d 1 Getrciretruhe bewilliget, und hiczu der 2,. December l. I,. der 24. Jänner und der 22. Fc» bruar k. I,, jedegmal ftüh von ll bis ,, Uhr il. Loco Obcrsieindorf mit dem Beisätze angeordnet weiden scy, daß sowohl das Reaje, als das Mo» dilare nur bei dcr dntlen Fcilbietungstagsahung gegen die geschlichen Bedingnisse, wclcde sammt dem GrundbuchKcxtracte und dcr Schätzung hier» amts eingesehen werden tdn»cn, hintan gegeben weldcn wird. Bezirksgericht Rupertshof zu Neustadt! am ,5. September «642. 3. ,ö. s. N. P., in die executive Versteigerung der, dein Lehtern gehörigen, der Pfarrgült Maonsburg suli Urb. Nr. »»«'/2 dienstbaren, gerichtlich auf 109^ fl. geschätzten unbehaustcn Halbhubc in Föltschach gcwilliget, und seyen dazu pie gesetzlichen Termine auf den 20. October, 22. November und 22. December ,642. jedesmal Bormittag 9 Uhr in der Behausung des Gxecuten zu Lustlha'l mit dem Beisohe angeordnet worden, dah das Ver> steigerungöobject bei der ersten und zweiten Feil» bielung „ur um oder über oen Schähungswerth, bei der drillen aber auch unter demselben hintan-gegeben werden wird. Daö SchähungsprotocoN, dcr Grundbuchs« extract uni> die Licitationsbcdingnisse, worunter die Obliegenheit für jeden Millicilanten zum Gr. laze eines Vadiums von 100 ft., können Hieromt5 eingesehen und in Abschrift erHoden werden. Gäg am 4. August ,6^,. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Fcilbictung hat sich kein Kauftustiger gemeldet. — 932 — A u K w e l «l der Personen-Frequenz und des Güter-Transportes sammt Einnahm auf 5er k. k. privilegirten "WEHST = 3R A ABKR EISEST» AHaST. Pe^^2,!M^^ . Personen Frachten ^^ 1841 _^__^^___^ 1842 I^: ,^."si. >kr. im Juli . . . 168417 — — 79529 25 im Juli . . . 178464 43179 90 100040 58 im August . . 197061 — — 92508 36 im August . . 202253 47094 69 115403 18 im September 164208 4373 03 77791 28 im September 132883 50697 62 81610 50 im October.. 93540 6203 49 44382 48 im October. . 81662 71046 83 56360 34 623226 s10576 s52>2952l2!17> Der vorstehende Ausweis der Frequenz der Wien-Raaber Eisenbahn liefert neuerdings einen Beweis, wie deren Einnahmen durch die zweckmäßigen Einrichtungen in allen Zweigen des Betriebes fortwährend im Steigen begriffen sind. Besonders ist die Zunahme des Frachten-Transportes im verflossenen Monate auffallend, welcher im Vergleich mit Oc-toder v. I. um das Eilfache gestiegen ist. Wer die Schwierigkeilen kennt, welche durch die Concurrenz mit den Spediteuren und Fuhrleuten uno durch Ausstreuung falscher Gerüchte auf jcde Weise heruorgcrufen werden, dem wird es klar styn, wie die Direction rastlos bedacht war, dem handeltreibenden Publikum in möglichst kurzer Zeit so viele Vortheile zu bieten, daß jene wohl acgen ihr eigenes Interesse handeln, welche die Wien-Raaber Eisenbahn umgehen und sich noch der alten verlassenen Straße bedienen. ^ Seit Kurzem ist der Bau eines soliden und zweckmäßigen Warenmagazins in Gloaa-nitz vollendet, m welchem die auf der Bahn ankommenden und abgehenden Güter unter Dach aus-, und in die ganz mit Eisenblech bedeckten, von allen Seiten mit Holzwänden versehenen großen Transportwagen mit aller Vorsicht durch geübte Packer eingeladen werden; während des ganzen Transportes sind die Frachten vor Feuer und Nässe vollkommen gcschüht; zudem ist gegenwärtig am Gloggmtzer Bahnhöfe ein eigenes Lager aller Gattungen Getreide- und Hülsenfrüchte zum Verkaufe im Großen und Kleinen vorhanden, und die Einrichtung getroffen, daß des Tages dreimal Lastzüge nach Wien und zurück gehcn, wodurch es der Unternehmung, im Einklänge mit ihren bedeutenden und soliden Transportmitteln, möglich wird, jedes Quantum von Gütern noch am Tage der Uebergade seiner Bestimmuna zuzuführen. " Zur größcrn Bequemlichkeit dcs Handelsstandes übernimmt das Speditions Bureau der Wien-Raabcr Eisenbahn in Wien, obere Bäckerstraße Nr. 754, nicht nur den Transport von Gütern auf der Bahnstrecke von Wien bis Gloggnitz und retour, sondern befaßt sich auch mit der Weiterbeforderung derselben nach allen Straßenzügen zu den billigsten Frachtüber-nahmspreiscn. Hiernach unterliegt es keinem Zweifel, daß dieses großartige Unternehmen schon jetzt auf alle Zweige der Industrie den vorteilhaftesten Einfluß übet. 993 Äcmtliche Verlautbarungen. I. 1^3. (1) Nr. 7327. Verkaufskundmachung. Am !2. dttz nächsten Monatcö, und erforderlichen Falles am 27. k. M. und 14. Jänner k I. Vormittaqtz um 10 Uhr werden vor dem Rathhausc l>r 1 Kuh, 1 Dcichsel-wagen, l Schubladkastcn uud 1 Spiegel lici-tando verkauft werden. Eolltcn diesc ^Gcgcn-stände dci der ersten und zweiten Licitation um den Schätzungswert!) nicht angebracht werden kö-.-.nen, so werden sie bei der dritten auch unter dem Schätzungöbetrage hintangcgcden werde». - Stadtmagistrat Laibach am 28. November 1842, vermischte VcrlHUlk.nungrn. Z. ly26. (») Nr. 2^6?. G d i k «. Alle icne, rvelchc auf den Nachlaß dcü am 26. Mai b. I. zu Unler-Sch'schka Nr. 2 verstar-denen Halbhüblers Jacob Kmttilsch auü was im« iner für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen haben, haben solchen bei der auf den 27. December l. I. Bolmillags 9 Uhr hicranuö an. geordneten Liquidations', und'Adh.nidlutiyotagsaz. zung so gewlh anzumelden u»d '^ic^^Nlig tar» zuthun, alK sie sich widrigcoö tie ^lv.cn de^ ^ U.4 oNg b. G. B. s.ldsl tuiuschrc.dcn däl-c„ K K. Bcz,lloger>chl ter Uin^ungc.l ^z. bachs am 2. November »K«^ Z. »91L. (>) NrT^t^l G d i c l. Alle, die auf dc», Ä^üchlaß tes. am 3. Iu..i l. I. zu Laibacd vtlstolbencn Hcilbdüdlerö Jacob Elbeschnig vün Wrs immer für einem Rca^üglunle euien Anspruch machen zu ldnnn, glauden, hahcil deilscldel, bei der auf ten Htt. December l. I. V^millogä um 9 Uhr vor d.cscm Octlchlc angrotdn.le» Ll^ulda. «,0nÜ» und Ubhantlungü'l^gsahung so gelrih a»,zu. Melden und darzuldu>i, alü si. sich sonst ^ic Folgcn des§ 6.4 b. G.B' selbst luzuschrc.be'l hätten, s ^..^ ^ ^""läge.,cht ter Uwgebm'gcn Lai> dachü den 10. Octobcr 16^2. L. »927- (^) Nr?440o. G d i c t. Vom k. k. Bczilki^crichte der Umgcbnnqcn Laibachs rvild hiemil tund gemacht: (z'5 scy in der Gxeculi^nösachc teä Anto» Bvcöquar v<.'l>^a>. von ebenda, l^ioer Johann BlaH jmn^, v.I^ Achzm vo„ Tbomalschn Nr. .2, weq.n aus dcm "/ "'^"gl.'che ^.. 25. November .^0 ^ ^'/. schulden 52 st. 45 fr. c. .. 0., in d.e'e« cut.ve Fe.lb.nu.g der. ^m Ereculcn geh rig n, de» Herrschaft Sonnig ,^ Urb. N? 55o nosclsch, in lie Einleitung der Amostisirnng des, von der s. t. Filial'Kreikcassc in Acelödllg unlcim 27. Jänner »ü^u ausgestellten, an ihn, Ios.pl) Schwanuth, über 62 ft. 5^ tr. lautenden Lcgschci. Ntü ), A N, 5 gcwllligcl worccn. Gö werden demnach alle jene, die au5 dem gedachten Legslbcine gcgcn die erwähnte (äc>ss^ Ai^ spluchc zu machen gckcnfcn, crinxelt, ihr Nc»,t>l d^r» auf binnen eincin '^al)rc. 6 Wochen und 3 ^ogcn sa s,cwiß an^ulnclc'cil l«nd sodann dazuthu», wi' ^ dlig.n>> dlcscldcn ,,^ch '^crl.iuf dieser Zcil nicht mehr gchösl, uno qc0c,chlcs Lcgschc>n üdcr ncucr. lichcs Anlangen für »lull und nichtig crtlärt wc^« den wlir>e. K. K. B/ilrröHericht Senosctsch am 16. No. vemder »U^2. Z. lglö. (,) Nr. 22-2. <5 d i c l. Von dem k. t. Bczirlsqcllchlc Scnosetsch wird hiemil bekannt gsgebcn, daß über Einschreiten dcH Valentin Flanclilsch von Niedcroorf, in seiner lZreculi^nölachc wioer Gregor Eitles von cdtN^cirl, lrcgen au5 dem wüthschaftöäinlichen ^clgleicbe vom l". Mcli »35Ü, Zahl ^9, schuldigen loci fl. <:. 5. <:., in den exekutiven ^crk^uf der, dcm Lctzlern gehüligen, der Herrschaft Sel-osclsch 5i,d Urb.'Nr. 2»^2l')',^ dic»stdaren, gerichtlich anf 555 >1. ^0 kr. dewcrthelcn, in Nieterdo^f gelegenen '/^ Hudc gc-irilligct, und zu dessen "^ornahmc !ie ^cclnilie ^l>. I.inocr ll»d 27. Februar t. I,, jcde''M^l Vornnitagö liin n Beisätze bcsiinunt werde» seyen, ^<; tic Nealilat nur bei der dritten Feilkictuüg unter dem Schäl)ung5ivc>tbe binteingegcbc'N wc>lc» wü!'. Der ^runcduchöcvtra.l, das Schäi)ung>-protocoll und d>c Licilalicllöl'ccingnisse looncn lväh'cnd der ilmtsstuudcn läßlich» cios.cschcn wei^,!. K. K. Bejilttgelicht Scnosccfch am 22. ^^H-vembcr iU/,2. (Z. IlUell..Blatt Nr. N5. o. 3. December 1512.) 99t Z. i9>6. (.) Nr. loo3. Edict. Von dem k. t. Bezirksgerichte Kronau wild lerMaria Laulischer, verehelicht gewesenen plantsch« nig, und dclcn allfalligcn Rechlönachiolgern mlllclH^ gegenwärtigen Ei)iclü erinnert: Eö hade wider die» selben bei diesem Geochtc Ursula Hil^ntfchnig von Längenfeld, d»e Klage auf Zuerkennung dcü E>« genlhulns tcr, dein (öirundbuchramte der t- k. Sta^täherrsch^ft Laal «»b Ulb. Nr. 2^5^ dienst, daren, und zu Langenfeld 8ul> (Honscr Nr. 4» liegenden Maische dun 9 Uhr vor tlcscm Gerichte anberauinl wird, angesucht. Nachdem der Aufcnthallöclt der Beklagten hieramtü linbclannt ist, so Hai m^n zu deren Ver. lhcidigllug uni) auf deren Gefahr ui»o Unkosten den Joseph Wlllmann von Langenfeld als (Wrat^r de. stcNc, mil lvcichcin cicsc 9lccl'l0sH^'c nach ter all. gemeinen (Äcsi^lüor^üuxg ausgeführt u»o entsch,e« den werten »rlrd. Dlc gedachien Gella^tcn »rcrden dcj^en zll dein (Znee erinnert, dainit slc ^'lbst al!ci>-talls zur rechten Zeit cl^cheinen, ocer adcr dem inzrrischen aufgestellte!, lZur^lor ric Rechlödchclfe an cicHand zu ^cdcn, oder slch seldst einen andern Sachwalter zu dcliclkn und t^escm Gcrichic nam» hast zu machen, und überhaupt im rechtlichen, ord. nungölnählgen Wegcciiizuschrcilcn l-rlsscn m<>gen, insbesondere, da sic sich i>>e auü ihrer 'Uerabsau. mung einstehenden Folgen selbst bcizumcsscn ha^ ten werden. K. K. Bezilligericht Kronau am 24. September >U<»2. 3- 19'?. (») 2^r.. z0,.,h> licht g,>vesenen HledaisH, und de^en alifälUqen Nechlö„a.!,'»>.'l^e>n nnttelü ge« genrrärligcn (Kdiciei? erinnert: (ZH habe rvitcr die« selben bei diesem Gerichte Iod^»n Hlcbana von Moistrana. tie iil.igc aui Zu«rt.»nur»g dcö^,igen. lhumcs der, dem Gsu»ddu4ö"Mlc c«r t, l. «Hlaals-Herrschaft Laal'l^Ulb Nr. 2^2^2069 dienstbaren, zu Moistranc» 5ub Ooilscr. Nr. d(i liegentcu Drit-lelbube durch Erslhung eingebracht, und um eine Tagsahung, welche hicnnl auch auf den 24. De« cember 1U42 ftuh um 9 Uhr vor diesem Ge,ich>e anberaumt wird, angesucht. Rcnddcm der Aufenthaltsort der Beklagten hieramlü unbekannt ist^ so hat min zu deren Ber> lheici^un.^ uni) auf deren Gefahr uno Kosten den Joseph WMmaon von Längenfeld als Curator be-sieüc, mn welchem d,ese Rcchtöjachc nach der aN-gemeinen Gcllchlöordnung ausgeführt uno cmschic. lei» werten wird. Die gedachten G.Nagten werdcn lcffen zu kem Endc erinnert, damit sie felbst aNen« ^allä zur rechlcn Zcit erscheinen, oder al'tr dem in> zwischen aul> lallten Curator die Rechlsbchclse on die Hand zu gcden, oder sich s^hst ei^en andern Sachwalter zu bestellen und cusem Gcnchte nam. haft ju machen, und überhaupt im rechtlichen old« nunqsmäßlgen Wege emjusHrelten wissen mVgen, insbesondere da sie sich die aus ihrer Aerabsau» mung cnlstlhencen Folgen selbst beizumefsen haben werdcn. K. K. Veiirksgeticht zu Kronau am 2^». September lü^2. it. icz2N. (l) Nr. ll)5c)> Verlautbarung. Bon dem k k. Bezirksgerichte zu ?lucrsp»rg wird hlemil bekannt gemacht: Es bade über vor» ausgegangene Untersuchung für nöthig gefunden, dein Anton Aoa:nilsch, inögcm.in Sloppar von Ponique, die frc»e Verinögenügebarung und Ver» wallung nber da), seinen beiden minderjährigen Söhnen Aolon und Johann Adamilsch zu Ponique gehörige, fl)hse»de und liegence Vermögen, wegen Verschwentung und übler Verwaltung, abzunehmen und, d^'sen bcldcn zum fernern ^ermögenH» Ver« waller uno (iuialor ten Mallhciuö Babitfch von Ponique aufzustellen, an de» sich tlun Jedermann, welcher mit cbenbenannlen minlcrjähligen Söhnen Tlnton und Johann Udamitfch cill verbindlichesGe« schasl schlichen will, zu vcrwcndtn hat. K. K. ^»jllkögericht zu ilu«lsperg am 29. September »642. Z. >9'5. (») Nr. .662. G d i c t. Vom gefertigten B^ilttgerichte wird hiemit der schon seit 52 Jahren vermitzten Maria Iblan-schcg, vtlehelichlen Pronilsch von Neustadt!, erin. nert, daß deren Schwester Antonia Mayer, gebor« ne Iblanscheg von Schkurschouz »m Bezirke Ras» senfusi, um ihre Oinberufung und sohinige Todes, ertlärung angesucht habe. Dieselbe, oder ihre Oessionäre werden sonach aufgefordert, binnen einem Jahre so gewiß per« fönllch bei diesem Gerichte zu erscheinen» oder das« selbe von deren Lebe" auf em» legale ?lrt in Kennt» niß zu sehen, alä nidrigenö nach Verlauf dieser Frist Mana Iblanscheg, verehelichte Prcnitsch, für todt erklärt, und ihr Vermögen den sich legilimi. »enden, hleramtö bekannten Erben eingeantwoltet werden winde. BezilkSgericht Ruperläbos zu Neustadt! am »2. Mai 1642. Z. »6^3. (3) Nr. 3,4». Feilbietungg, Edict. Vom Bezirksgerichte Wippaä) wird öffentlich bekannt qemacht: M sey über Ansuchen des Io» hann Ncdergoi von Lositze, Haus-Nr. I7, wegen schuldiger 5^0 fl. c. 5. c.. die öffentliche Feilbietung der. dem Johann Abrccdt in Gollschee, Haus.Nr. l^> gehörigen, der Herrschaft Mppacb dienstbaren, und auf 'l/,7 ft. geschätzten Realitäten im Wege der Execution bewllUgel. und hiezu drei Felbic» tungü Tagsatzungen, nämlich für den »5. Decem» her »642, dann »7. Jänner und >4- Februar 5tt/»3, jedesmal Vormittag in Loco Goltschee mit dcm Anhange bestimmt worden, dah diese Rcalilä» ten bei der ersten und zweiten Fcildietung nicht un- 995 tls der Schätzung, bei der dritten aber auch unter derselben hmtanqeqcdc», werden würden. Wozu d>e K^uNusiigen zu crs, befindet. Er macht zum Ankaufe seiner vorzüglich guten Mchlproducte jeder Art, an den gewöhnlichen Wochenmarkttagen, daselbst die höfliche Einladung. Laibach am 30. November 1842. ^^_________ Johann Fink. Z. 18513. (3) Hausverkauf. Auf dem Hauptplalze der Stadt Laibach ist cin großes, schönes und wohlgebautes Haus, welches keiner Reparatur bedarf, gegen billige Zahlungsbedingungen, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man, in der Kanzlei des Herrn ^r. Baumgarten. Z. l 9tt57"(3) "" Ausgezeichnete Kinder-Spielereien , dann schöne und neue Galanterie-Gegenstände zu Nicolai- und Christbaum-Geschenken sind in der Handlung des Joseph Karinger um billiqste aber festgesetzte Preise zu haben. Z. 1304. (3)"" ' Bekanntmachung. Womit zur öffelttllchen Kenntniß gebracht wird, daß das bis-her am Congresiplatzc Nr. 30 gewesene Haupt - Agentschafts-Comptoir für die k. k. privil. < Ii(?Iio in IVic'st, V0N NUN an tN der Gradischa-Vorstadt imHrn. Seunig'jchen Hause Nr. 32 sich befinden wird. Laibach am 26. Nov. 1842. — 996 — 3- 1885. (2) Papier - Ausverkauf. Manche meinem Geschäfte bevorstehende Veränderungen veranlassen mich meinen giinaen , sehr bedeutenden Vorratli au SSllcf-, CoilCCpt-, Regal«, Median-, Pack-, Säckel- und Fliesspapici* zu ungcwo'hiilicfi lierabgescUtcn Preisen (fc^- mii dCIl ^IZCUglUlgSprciS •'la^aus/.u verkaufen, Papierproben nebst Preisangabe liegen in meinem Vei k-ufsgewolbe, am Ilaunt|>lat2r, zur gefälligen Ansicht bereit} auf portofreies Verirrn^'!» wci-dcn dieselben i»en, .,nfs Land versendet. &ev herabgesetzte l*rcis jetlochgi!$ nur bei^b-nähme von wenigstens Mtin halb Miss, und bis MZntle laufl Jahres. ' S35* Es ist diess eine sehr giinslige Gel^gcnhek für (iescljäsksleuie , \vt;l-«hc viel Papier vnr]>raur.ben, sicli um einen billigen' "Preis einen VoriMih uny.uschi.f-fen, ScbwcrJicb dürfte sich eine ähnliche Gele»eiihril je %vicdza'dlu,'g von Johann Grafen Mailülh. Mit « Stahlstich. — Das Zauber-schwerl. Gedicht von H. L.n'dcsmlmn. — Der Du» delsackpfeifer. Gedicht von I, G. Seidl. mit , Stahlstich. — Amor >n Tricot, Novellne von W. Tesche. — Gedichte von I. G. Scidl. mit 1 Stnlilstich.-" Gnomen von M. Enk. »> Dichtcli, Frtundinn. 6jk- dicht von Phil, v. Körbcr. __ Ged,chle von ^. ^- Langer. — Einst und Jetzt. Am letzten December i8l»l. von Caroline D. — Zwei Duell,. AuS den Papieren e in eS ve rn d sch < l d e t en Landen, knechtes. — Der Sohn der Halde. Mit l Schift. — Der Blumenstrauß. Gedicht uon Köffii'gcr. — Welke Nosen, Gedicht yon Josephine v. Rcmekh^zy — Die Narrenblirg. Nousllc von A. Slifler. — Die ^Todesdotschast, Gedicht von C, 6- Langer. Mit 1 Stabistich. — L.undas von Anria. Gedicht Von Ad. Pude. — Gedichte von I. N Vogl. — Gedichte von L. G. Neumann — Naknsch und ihr Sohn Amru. Von Hammer. Purgsiall. — Oes Schisstls Liebchen. Gedicht von Hell. — Hie Heiden Sänger. Gedicht von I. 3t. Preper. Vci 3lönaf Ulais Gdien v. Rscium.izzr, in Laibach ist zu lMx'il: Ansichten von Laibach, aus>>>om!n.'i: rr'l Franz v. Kurz, und lilhoqiap!),^ vom Zimmcrlucistcr Paik, schwarz 20 kr., illumi-nirt 30 kr. Der Congrcßplah. Die Pfarrkirche Maria Verkündigung. > Die Militärkaserne und ZuckerrajfilN'Ne. Das ständische Theater. Ferner ist daselbst li th oq raphirc zu haben: Die große Aloe Sr. Exccll>,'z d^ H^rrn Frei. yerr» ". ^rbrrg ill Lustlbal, wc'lche am 7. September 13^2 in der Blüthe stand. 10kr-Ansicht von Luegg in Kraill. 15 kr. Ansicht dcs Hochaltars in der Stadtpfarr- tirche zu Lack. schwarz 12 kr,, Farbendruck 15 kr, illum. 20 kr. Christus, schwarz 5 kr,, illum. w kr. MariaMa^dalena, schwarz 5 kr., illlim. 10kr. Die KraincrlNN, BaueriNracht der Uuigclning Laibach'o. Gemalt von M. Lang us litho- graphirt vom Zimmermeister Paik. schwaii 1 fl., iNum. 1 ft. W kr. Stammbaum des österreichischen Kaiserhauses, oder MariaThercsia's attrrdurchlauchtigste Nachkommenschaft. 1 st. 30 kr. Anschlagzettel für Wohnungen zu vermie- then. 3 kr. Naturpapier für Briefe/ mit der Ansicht von vaidach. 5 kr. — Couvette zu Brie,fen 2 .kr«