Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N"' 6,. Dienstag, den 26. Iuny 1827. Gubernial - Verlautbarungen. Z. 677. (Z) Kundmachung^ Nr. 142. St. G. V. der Versteigerung, derbem steyermarklschen Religionsfonde gehörigen ^xminoritengült zu Eil-li. — Am 3c». July laufenden Jahres Vormittag um ic» Uhr wird in der kaiserlichen königlichen Burg, im Rathssaale des kaiserlichen königlichen Landesgubernlums, die dem steyer-markischen Rellgionsfonde gehörige, dermahl unter der Verwaltung der kaiserlichen königlichen Staatsherrschaft Gonowitz stehende Exminorttengült zu Cllli, mit dem Vorbehalte der höchsten Genehmigung an den Meissbiethenden verkauft werden. Der nach dem Durchschnitte der baren Geldabfuhren in den 6 Jahren 1616 bis cinschlleßlg 1625 berechnete Ausrufspreis dieser Gült ist 16766 fi. 3o kr. Conventions-Münze, das ist: sechzehn Tausend Sieben Hundert Sechzig Acht Gulden Zo kr. Conventions - Münze. Diese Gült liegt in Stepermark, un Eillier-Kreise, unweit der Kreisstadt Cill«. Die vorzüglichsten Bestandtheile, Gerechtsamen und Nutzungen derselben, sind folgende: ^.. An Gebäuden. 1. Das sogenannte Benesiciatenhaus im Murkte Tüffer, mit emem Stockwerke. Im Erdgeschoße befinden sich zwey Keller und eme Stauung, das Stockwerk enthalt drey Znnmer, eine Küche, einen Getreidkasten, und unter dem Dache einen Schüttboden. Bey dem Beneficiaten-hause befindet sich auch ein Gärtchen, im Flachenmaße von gl Quadrat'Klaftern. 2. Das gemauerte Weingarten? oder Herrnhaus, bey dem Schuster- und Glebenbürger-Weingarten, in der Steuergememde Laisberg, welches aus einem Zimmer, einer Küche, einem gewölbten Keller und Presse besteht; ferners besteht dort auch em abgesondertes, hölzernes Wohnhaus nebst Stallung und Dreschtenne für den Winzer. I. Die hölzerne Winzerey bey dem Markutsch- Weingarren in obiger Gemeinde, bestehend aus e,ncm Zimmer, einer Stallung und einer Dreschtenne. H. Bey dem Podviner - Weingarten m der Gemeinde Tüchern, e»n hölzernes Wlnzerhaus mit einem Zimmer, Stallung, Dreschtenne und Presse. 5. Das hölzerne Weingarthaus bey dem Süodon - Weingarten mit emem Zimmer, Stallung, Dreschtenne und Prcsse. — V. An Grundstücken. Die zu dieser Gült gehörigen Grundstücke bestehen: in Arckern aus 2 Joch, ny5 Quadrat - Klaftern ; »n Wiesen und Garten aus 22 Joch/ 53 Quadrat-Klaftcrn; ln Huthwciden aus 90 Joch, 167 Quadrat-Klaftern ; in Weingarten aus loIoch, 563 Quadrat-Klaftern ; in Waldungen aus 106 Joch, 1090 Qua-d >^ Klaftern. — <ü. Z e h e n t e. 1. G arbe nzeh e nte. Zu diesem Gute gehöret das Recht dcs ganzen Feldzehentes von We,tzen, Korn,,Gerste, Hafer, Feldbohnen und Brach-haiden, in der Gemeinde Wallitsth und Msdrttsch, von li Zchcntholden; in dcr Gemeinde I)ol>i<^ pil^iii^Q^ ^VoUni^o, in der Pfarre Tüffer, von 26 Zchentholden; in dcr Gemeinde Dorndorf, von 16 Zehentholden; m der Gcmelnde I'u^verä^in, von 6 Zehentholden; der i^!I Garbcnzchent in dcr Gegend Nußdorf und Tschrette, Pfarre Lichtcnwald, von 19 Zehentholden; dcr 2)5 Garbcnzehen^ in der Gemeinde Oezc'dainx, I'o^l^ulie und ^e^e^ Pfarre Llchtenwald, von 11 Zchentholden; der 2)3 Garbemchent in der Gemeinde Markt Lich-tcnwald, St. Marien, R'ppmgg, F>est und Oritschberg, Pfarre Fichtenwald, von y5 Zehentholden; der i>3 Garbenzehent in 'der Gemeinde I^i^lit^ äuu^Hno knü^ liojc?^ 1^6- fentltchen, auf Meiallmünze und auf Ueberbringcr lautenden Staatspapiern nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eins auf dlesen Betrag lautende, vorlaufig von der kaljerlichen konlgllchen Cammerprocuratur geprüfte, und als bewahrt bestätigte Sicherstel-lungs-Urkunde beyzubringen. Wenn Jemand bep der Versteigerung für einen Dritten ei^ nen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen -^ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Committenten auszuweisen Die Hälfte des Kaufschillmgs dieser Gült ist von dem Erstcher, vier Wochen nach erfolgter Ge-mhmlgung des Verkaufsattes noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die in den vorausge- laffenen Fassen verbleibende Hälfte kann er gegen dem , daß sie auf der erkauften Gült in erster Priorität versichert, und mit jahrlichen Fünf vom Hundert in Conventions-Münze, und in halbjahrigen Fristen verzinset werbe, bmnen 5 Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungs-datcn, und die Beschrelbung der Gült, wie auch die ausführlichen Kaufsbedingungen können bey der kaiserlichen königlichen stevermavkischen Staatsgüter - Insvection im sogenannten Viccdomhause zu Gray eingesehen werden. Wer die Gült selbst m Augenschein zu nehmen wünschet,^ kann sich an ^das Verwaltungkamt Gonowch wenden. Von der kaiserl fönigl. ^epermävkischen Staatsgüter- Veräußerungs-Commission. Gratz am 25. May 1827' Anton Schürer v. Waldh'elm, ^______ k. k. Gubernial- und Prasidial-Secretar. Z. 667. (3) E 0 ncu r s - Verlau l b arung. Nr. i3c>33 zur Bähung der provlsorlsch eröffneten 4. Elasse, an der Hauptschule zu C,Ny. — ^üc die Hauptschult zu Eilly, w,rd auf drey Jahre provisorisch cin Jahrgang der /4. Classe eröffnet, und zur Besetzung dieser Lehrstelle, womtt e,n Gehalt von Drey hundert fünf^ zig Gulden Eonventlons-Münze verbunden ist, w,rd zu Folg^ hoher'Stud»enhof-Eom^ missions-Verordnung vom 2g. M,ay laufenden Jahres, Nr. 2731, der Concurs am 12 July dieses Jahres m Wlen, Grätz, ?aibach und Klagenfurt abgehalten werden — Jene Kompetenten, welche dleser Eoncursvrüfung sich zu Laibach odcr Klagenfurt ^u unteruchen gedenken, habcn zur gehörigen Zeit bey dlm Konsistorium des koncursortes sich zu melden und demftlbcn^ihre eigenhändig geschriebenen Bittgesuche zu überreichen, welche mtt leqalen Documcnten ubcr Geburtsort, Vaterland, Alter, Stand, Religion, Studien, Sprach-, kenntnisse, und allenfalls schon, geleistete Dlcnsie zu belegen sind. Vom kalscrl. köniql lllyrl-schcn Gubernium. Laibach am i5. July 1827. " Joseph Freyherr v. Flödnig, ^ _____^^,^_^________——_________________ ^ ^ Gubernial - Secretär. Z. 665. (5) ^ E 0 n c u Vs^ NrizilV"' wegen Besetzung einer m Lemberg erledigten Flscaladjunctenstelle. — Bey der kais könial galizischen Kammerprocuratur w Lcmberg, ist eine Fiscaladjunktenstelle, mtt dem Gehatte jahrlicher 1000 fi. und dem Rechte zur Vorrückung m die bobcrcn Nesoldungsclassen von 1200 und 1^00 fi., m Erledigung gekommen, welches m,t dem Beysatze zur öff ntl.chcn Kenntniß gebracht w.rd, daß zur Erlangung dieser Fiscalad,unctcnstelle nebst der E.anuna zur Advocatur m der Hauptstadt, auch noch die D.ctorswürde dcr Rechte, d.e abaeleate Fiscaladiuncte^ Prüfung und die vollkommene Kenntniß .m Lesen und Schr iben der u schen, late.michen und polm.chen, oder statt der Letztern em«r slavischen Sprache aefo " werde, und alle )ene Individuen, weiche um d.ese Fiscaladju.ctenstelle zu competiren W -lens.sind, lhre gehor.g bebten Gesuche mtttelft ihrer verge ätzten Bchörb , an das k^u 'mi^rl'k?nw? !"vr llen'^^ """ '"' ?"" '^es I^hre^ einzure.c^n haben -Tn °°"° H°fka"il'y/.« mit d.r "<,,s«l. tinigl. h°H^H.7k»m"mc« be« d7n n «^n. , ^°"" «edizm.schtn Facultät d.e »ed.zm.sche V°run.«r!uchung auch iU Übertragen. - In Folge hohen H°ft°nzl°p-Pr«si°.°I-Deire. U« «°m 24. v°ng«n M°n»thi, Z«hl ,4227, nmd solches mtt de« «epsotze »llgenum kun» gemacht, daß bey jedem Privilegien« Gesuche, über welches nach Beschaffenheit der zum Grunde liegenden Erfindung eine ärztliche Voruntersuchung sich als nothwendig darstellt, der Bittsteller nebst den übrigen, in dem Privilegien «Patente vom 6. December 1620 festgesetzten Taxen, auch an die Wiener medizinische Facultat eine Gebühr von 24 fi. Cunuentions-Münze nebst 1 fi. für den Stempel zu entrichten habe. Laibach den 7. Iuny 1817. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Leopold Graf v. Stubenberg, k. k. Gubcrnial-Nath. Z. 674. <3) ^" Nr. 12I76. Mit dem, unterm 23. November 1826, Zahl 22460, eröffneten hohen Hofkammer-De-crete vom 27. October verflossenen Jahres, Zahl H25y3, ist festgesetzt worden, daß IederZ mann verbunden ist, sowohl bey der Aufgabe, als dey der Abgabe eines rekommandlrren Briefes das Recepifse von Seite des Postamtes anzunehmen, und dafür die vorscyriftmäßl-ge Gebühr von 2. kr. Conventions-Münze zu entrichten. — Ueber cme neuerlich vorgekommene Anfrage^ ob diese Verbindlichkett auch die amtliche Korrespondenz treffe, welche mit Rekommandation, jedoch pcrtofrey aufgegeben, oder übernommen wird, lst hohen Orts beschlossen worden, daß in so weit über diese Korrespondenz Receplssen ausgestellt werden müs-sen, den portofreyen Behörden und Personen frey steht, sich eigener gedruckter oder lnho-gravhirter Recepissen zu bedienen, daß daher diese zum Gebrauche dcr postamtlichen Recepis-sen, und der Abgabe dafür mit 2 kr. Conventions, Münze nicht verbunden sind. ,— Welches in Folge hohen Hofkammcr-Decretes vom i3. vorigen Monaths, Zahl 19601, bekannt gemacht wlrd. Von dem kmserl. kömgl. illprischen Gubernium. Lalbach den 7, Iuny 1827. BenedictMansuetv. Fradeneck, k. k Gubernial-Secretar. Kreis amtlich e Verlau tbarungen. —— Z. 672. (Z) Nr. 5173. Um dle hierortige Prov. Strafhaus-Verwaltung in den Stand zu setzen, die weiblichen Sträflinge auf eine angemessene Art zu beschäftigen, hat das hohe kaiserliche königliche Gubernium mit Verordnung vom 25. May 1827/ 3^ 11121 / d,e Beyschaffung von ohn-gefähr fünf Zenten, rem abgezogenen Flachses, mittelst emer Minuendo-Limitation zu beschließen befunden. — Diesem hohen Auftrage gemäß wird der Tag zur Vornahme dieser bey diesem Kreisamte abgehalten werdenden LlcitaNon auf den 26. dieses Monaths Iuny Vor? mittags n Uhr fessgesetzt, und die Licitationslustigen werden hiervon mit dem Beysatze in Kenntniß gesetzt, daß das Muster des zu liefernden, rein abgezogenen Flachses, so wie die Bedingnisse täglich bey diesem kaiserlichen königlichen Kreisamre eingesehen werden können. Kais. Kömgl. Kreisamt Laibach den 1,. Iunv ,82?_____________________________ Z. 6?5. (3) Nr. 2669. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Frau Franzisca Gräfinn 0. Gtubenberg, als Inhaberinn der Gewerkschaft Müllnern in Oberkärnthen , in die Ausfertigung der Amortisations - Edicte rücksicht- ^ lich nachbenannter Urkunden, als: ^ a) des Protocols ääo. iZ. October igi5 pr. 16687 fi. 2 kr., zu Gunsten der Cajpar l Palleß'schen Pupillen, auf die Franz Aichholzer'schen Entttäten zu Müllnern/ unterm >M 22. Map 1817 pranotirt, und b) dev Recktfcrtigungserklarung des Di-. Ulrich, Curators der Franz Atchholzer'schen Vers laßmasse zu Müllnern, äcla. 12- Februar 1816 ot in^^to ^7. März 1L19, ge-williget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte zwey m Verlust gerathenen Urkunden aus was nnmer für einem Rechtsgrunde. Ansprüche machen zu können "vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte sogewiß machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn Frau Franzisca Gräfinn v. Stubenberg, die obgedachten zwey Urkunden nach Verlauf dleser gesetzlichen Frist für gelobtet, Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram. Laibach den Zi. May 1827. Z. 66c.. (3) Nr.3«9o. Von dem k. k. Stadt» und Landrcchte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch dcs Johann Murgel, fürstbischöftichen Nentmeisters und Schenknchmer des verstorbenen Herrn Fürfierzbischofs in der Z'vs, Michael Frevherr v. Brigido, in die Ausfertigung der Amorti» sations.Gdictö, rücksichtlich zweyer, angeblich in Verlust gerathenen 6 o.lo Zwangsdarlehenöscheine, und zwar: 2) 66, auf die Herrschaft Sittich pi'c» claminic^ii sud ^ourn. Li-t. i3, lautend, pr. - ........... »896 st. 29 kr.; und d) 660. 29. Jänner »806,.Lrt. IZI, auf das Bisthum?ro llo^inicÄli lautend pr. 637 ft. 26 kr. gewiNigct worden. Ks haben demnach aNe Jene, welche auf gedachte zwey Zwangs »Darlebensfcheine, aus. wa5 immer für einem Rccktsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen dcr gesetzlichen Frist von eurem Jahre, sechs Wachen und drey Tagen vor diesem k. t. Stadt- und Landrechtc so ge> wiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des beutigen Bittstellers, Johann Murgel, die odgedachten Zwangs-Darlehcnsscheine nach Perjaul diesel gesetzlichen Frist^für gclödtct, kraft- und wirkungslos ertlärt »reidcn würden-Laibach den 5. Juno '827- Z. 66l. (3) Nr. 322 l. Bon demf.k. Stadt« und Landrcckte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammcrproruratur, nunnne <-,gus?s piac fnr Lesung hcil. Messen und der Armen, als erklärten Erben zur Erforschung dor Schuldenlast/ naä> dem am 19. März 1827 zu Qoisci, im Beznke Minten. dolf, verstorbenen Ptnsionilten Priester Anton Härmt), die Tcigsatzung auf den 23. July d. I. Vor» mittags um g Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrcckte bestimmt worden, bey welcher alle Jene, welche an dicsen Verlaß aus was immer für einem Rcchtsgrunde.Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. L«4 h. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. , ____Von dcm k. k. Stadt» und Landrechte in Krain. Laibach den 5. Juny 1827. Z-690. !(2) Nr. 2890. Hom tais. königl. Stadt, und LandreHte zu Laibach wird hiemit bekannt gemacht: W sey über Ansuchen dn Margarcth Talauania, als Anton Ieunitar'sche Cessionälinn , wider Lukas Ieuni« ^l u-n eigenen Nahmen, und dcl ehegattlich Margareth Jeunitar'fchen Erben, in die öffentliche ^er.,t?lgörul,g der dem cxequirten Lukas Icunitac gehörigen Realitäten, als: «) der in der PolianH- Vorstadt sab Urb. Nr. 6 und Oonsc. Nr. 49- liegenden 2 Hofstätttn, sammt oazu gehörigen Garten; , ^ - I>) dcs halben Waldanthcils, Tyrn^ucr Veits v 2i)eruiin WZ, sud Rectifit^ Mr. Lo. c) oeö untern Stadiwaldantheils «nd Rectif. M H42; endUch '^' .;.. :^,, ,' ^) dcr in der PoNana« Vorstadt liegenden, der Filialtirche,5.5. 3imoni, et ^>äHe zuPZaM, 5u^ Mecnf. Nr. 4. zmsbaren, zwev Ueberlandsäcker Ivi-cula und per ^ame, 'welche gerichtlich auf 2904 n. »fr. qeschätzr worden find., wegen schuldigen 5g5 ft. c. s. c. gewiMget, und zur'Vornahme derselben 3 Termine, und zwar Zuf den 2. July, 6. August und »0. September l. I. jedesmahl um lo Uhr Vormittags, vor diesem taiserl. königl. Stadt-und Landrechte mit dem Anhange tze^ DM — 970 — stimmt werden, daß, wenn diese Realitäten weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstag' sayuni, um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten / selbe bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würden. - Uebrigens steht es den Kauflustigen frey, die dießfälligen Licitationsbedingnisse, wie auch die Schätzung in der dießlandrecktlichen Registratur in den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen. . Laibach den 3i. Mao »827. ' Z- 679. (3) Nr. 3^79. Von dem kais. köniql. Stadt. und Landrcchte in Kram wird bekannt gemaHt: (Zs fco üder Ansuchen der Katharina, verwitweten Ianeschih, gebornen Koß, zuc Erforschung dcr Schuldenlast «ach dem am 20. Jänner laufenden Iahls verstorbenen Sebastian Ianeschih, de Tagscihung auf den 2. Fuly I. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem kais. lönigl. Stadt, und Landreckte befiim' met worden, bey welcher alle Jene) welche an diesen Verlaß aus was immer für einem RechtZ. gründe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden, und rcchtsgeltend darthun sollen, widriaenö sie die Folgen des tz> L»4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben wcrccn. Laibach den 5. Iuny 1Ü27. , Z. 676. (2) ^ Edict. Nr. 265i. Von dem k. k. Dtadtl und ^andrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sep über das Gesuch der landesfürstlichin Stadl Krainburg, in die Ausfertigung der Amortisations- Edicte, rücksichtlich, der 6 ^a Zwangs^ Darlehcnsscheine ääa. 17. July 1607, ^rl. 10Z, über nachstehende Betrags, als: ' 2) für die Stadt Krainburg pio äoliilniQali 235 ft. 3 AH kr., ^ro i-^ricclii 5Z5 st. k) für d«S Kamm^ramt der 'Vtadt Kramdurg ^ro äomini<:aU 21 st. 3i 3^4 kr., und ^ro i-uä^le^U 120 st. 46 kr., zusammen 142 ft. »7 3)H kr, gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Zwangsdarlchenßscheine aus was immer für emem NcchtsMlnde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt, und 3andrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf wetteres Anlangen des heutl« gen BiUMers der landesfürstlichen Stadt Krainburg die obgcdachten zwey Zwangsdarlehensscheine nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödcct, kraft- und wirkungslos erklärt werden wu'd. . . Von dem k. k. Stadt- und Landvecbte in Kram. Laibach den 3i. Mav 1627. Aemtllche Verlautbarungen. 3.700.(2) Licita tio ns - K u nd machung. Nr. ^63. Von der issyrischen k. k. Taback- und Stampelgefällen-Administration zu Laibach, wird am if). July ^827, die Lle^erung des, für den Bedarf des dießsettigen k. k. Stamvelamtes auf em.Iahr, daß lst vom ersten November 1627 bis Ende October 1828, erforderlich mit-telfemKanjlcy-Netto-Papiers von Ein Tausend vier Hundert Rieß, in der höchsten Orts vorgeschriebenen Normalgröße von i3 Zoll Höhe, und 6Zoll Brette, nach den vorgelegt werdenden Musterbögen in dcm Adminlssrationsgebaude auf dem Schulplatze Nr. 297 im zwey-ley Stocke, öffentlich versteigert, und dem Bestbiether mit Vorbehalt der höheren Bestätigung überlassen werden. Es werden demnach Alle, welche diese Lieferung zu erstehen wünschen, und di« sich ein devley Geschäft auszuführen, auszuwelsen vermögen, am obbessgten Tage Früh um iQ Uhr bey dieser k. k. Göfallsadministration zu erscheinen/ eingeladen. A.. Hierbey wird noch erinnert, daß der Beftblether gehalten sey, eine Caution mit 10 ojo von der ganzen kieferungssumme, welche nach dem Ausrufspreise von 2 fi. 20 314 kr. ^3o fl. benagt, entweder bar in Metall-Münze, oder in öffentlichen Staatsobligationen nach dem für Gefasss-Kautionen bestimmten Courswerthe, oder mittelst jBeybringung emer auf den Cautions-Betrag in Conventions- Münze ausgefertigten pragmaticalisch versicherten Eautions-Urkunde zu leisten, und daß sich über die Fähigkeit der Eautionsleistuna vor der Licitation bey der Commission legal ausgewiesen werden müsse. Uebrigens können dle Contractsbedingnisse, so wie das Papiermusser zu den aewölmli-chen Amtsstunden bey der Administration eingesehen werden. Lalbach am 19. Iuny 1827. Z. 666. (3) Große Weinlicitation^ ^ Am 2. Fuly dieses Jahres, und der darauf folgenden Tage, werden hier in der Stadt aus der Verlassenschaft der fto-sepha Wreser, 144 Gtartin, seit dem Jahre ,797, bis nun in den vortrefflichen Gebirgen Frauheim und Posruk erfechsneter Weine, die sehr wohlbehalten, zum Theil in großen mit Eisen .beschlagenen Fässern aufbewahret sind, sammt solchen versteiae-rungsweise hintan gegeben werden. Wobey jenen Meistbiethenden, welche eine bedeutende Quantität an sich bringen, noch der Vortheil eingeräumt wird, daß sie emen Th.eil des Meistbothes in normalmäßigi gesicherten Pnvatobligationen erlegen können. Magistrat Marburg am ,. Iuuy 1827. V emu sch te^Verlnütbarunge». —"^ Z, 678. (2) F e > l b > e t h u II g z . t« D«g °d P»lPltsK wird dicmit bekannt aem°H<- t5« s,n .',!,»/. « Aachen tes Iosepb Sch«, au§ Hu°u, mütclst N>?.ät b'« » «lstln «der zweyten Tagsahung nur über °»cr um oen SMeun»^r»!, kl,.. ^, ° ^" »er »ritten aber auch unter demselben «ewuiert ^Vrden «,^ ^°3 5^ ^ ".^, ^ben, bey zur Verwahrung idrer Rechte durch NubA.„ 5!» » a a" ' < ^" ^"° '»labulirten G,iubiqel chung mit ^. K°uftuss>«enc,ber durch gesetzmäßige Knnüma- A"merku"n7 B^e/ und °AdDifl:n"Qn'7rb^lten'°t°nne "'°""'^««ls1e täglich .„ di°s«r '^MNri^^rH^^ Mn «aussuftiger erschienen. La'b^are^ufÄnVn^r ^"Z^" b°'°nnt'gem»cht- ?>»« h«h« r, °, D.a../un^.'^t' di'en^««, Und^MK'^Un,^r^e^ «'un.uch^der h«r^. ^ . — 972 — Hause und hofe^n.Duple, «üb Eonsc. Nr. »l/ Garte! pgsclyungen,auf den 5o. April, 3o. May und 2. ^uly d. I-, jedesmahl von 9 bis 12 Uhr Vorrätttags in lacc, der Realitäten mit dem Anhange bestimmt sind, daß, wenn'besagte Pfandrealitaten bey der ersten ooer zweyten Feildiethung um oder über den Schätzungswerth nicht an Mann gebracht-werden könnten, dieselben bey der dritten auch unter det Schätzung hintan gegeben werden würden, so wird dieses mit dem Beysayc bekannt gemacht, daß dieNerkaufsbedingnisse in den Amtsstundcn deo diesem Beziltsgcrlchte eingesehen werden tonnen. Bez. Gericht Wlpbach am 20. Februar 1627. Anmerkung. Bey der abgehaltenen ersten Feilbiethungstagsatzung ist Nichts an Mann gebracht worden. Z. 668. (3) E d i c t. Nr. 966. ' Das Bezirksgericht GottsHee macht hiemit allgemein bekannt: Selbes scy über Einschreiten des lsbl. k. k. Fiscalamtes, in Vertretung der zu 2j3 eingcschten Almen, des Priesters Johann Tfchinklifchen Verlasses, vom hocblöbl. t. t. Stadt» und Landreckte Laibach, mittelst verehrten Er« lasses oom 9. May, Erhalt. 5. Iuny l. I., Zahl 2^63, zur, öffentlichen Versteigerung der zu den IoHann TschinNischen Verlaß gehörigen Effecten und eines Meierhofes/ delegirt worden. In Folge obigen Erlasses werden sonach die Tagsahungcn zur Versteigerung des außer der Stadt Vottfches ge» legenen Meicrhofes, bestehend in ungefähr 25c, Quadrat» Klafter Ackerglund, dann Wirthfchaftsge-bäuden, als einer Dreschtenne, Viehstallungen, Wagenremise, einer Bienenbütte/ im erhobenen Sch'ätzungswerthe pr. Zno st., und der übrigen Effecten, als Leibeskleidungen, Wäsche, Zinn, Kcl« ler>, Küche . unv Zimmereinrichtung, die Tagfatzungcn am 25. und 26. des l. M. Iuny, in den ge« wohnlichen vor» und nachmittägigen AnUsstundcn mit dem Beyfaye bestimmt, daß die Effecten nur gegen sogleich bare Bezahlung, der Meierhof aber gegen die in der hiesigen Gelichtskanzley einzu« fehenden Bedingungen hintan gegeben werden wlld. Bez. Gericht Gottfchce am 7. Iuny 1627. Z. 667. (3) Edict. Nr. 565. Von dem Bez. Gcrichte Gottschee wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Es sey auf Anlangen des Johann Kosler von Kotschcn, in die executive Versteigerung der, der Paul Loser'schcn Vcr« laßmassa zu Rieg, in die Execution gezogenen, und bereits gerichtlich auf 76 st« geschätzten 1^4 Bau« ershube Nr. 67, qewisliget, und hiezu die Tagsayungen am 27» Juno, 27. July und 27. August l. I., jederzeit Vormittag in den gewöhnlichen Amtöfiunden mu dem Bcysatze angeordnet worden, daß, wenn die Realität bey der ersten oder zweyten Tagsatzung nicht wenigstens um oder über den Schätzungswcrth an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter der Schätzung hint« an gegeben werden würde. Bez. Gericht Gctcschee am 5i. May »627. Z. 693. (2) Nr. 266. Von dem vereinigten Bez. Gerichte der Herrschaft Neucegg und Thurn bey Gallenstein wird hie«, mit allgemein kund gemacht: EK sco üder Ansuchen der Elisabeth Drobnilsch'schen Pupillen, Vormün-der und Our^toren/ Jacob und Elisabeth Koschamel, wegen aus dem rcchtslräfngcn Unheile vom 21. July 1826 schuldigen Interessen pr. ^3fi., in die öffentliche Fcildiethung der Andreas Dlobnitsch'schen hübe zu Sabuluje, bestehend in drey Acckern, einer Witse unö einen hudlhciligen Weingarten, sammt dazu gehörigen Gestrippe und Waldung, geiviMgct worden, und zu diesem Bchufe die Feilbiethungs« tagsahung auf dcn 2. Iulo, 2. August und 5. September 1U27 mit dein B^ysatze flstgcseht, falls diese Realität weder beo der ersten noch zwcytt'n Tagsahung um den Schäyungöwcrth oder darüber angebracht werden sollte, solche auch bey der dritten unter dem SchäVungswcithe hintan gegeben werden würde. Wozu Kauflustige aä lucurn der Hübe zu Sabukuje zu erscheinen hlemtt vorgeladen werden, Neudegg am 21. May ^27. Gubernial - Verlautbarungen- ^^'^^ ^" Z. 669. (1) Verlautbarung > '' Nr.'i^OZ - mehrerer P r i v i l e g i e n - Ne r l e» h u n g e n u n d V e r l a n g e r u n a e n Seme kaiserliche königliche Majestät haben nuch den, ,m allerhöchsten Patente vom 8. December 1820 enthaltenen Bestimmungen mit allerhöchsten Entschließungen vom 28 Iuny, 26. July, 21. November vorigen — dann n. Hornung, n. und 28 Avril laufenden Jahres nachstehende Prnnlcg.en zu verleihen, und i-^pecuve zu vcrlannern geruht: 1. Dem Wiener Stattlerme.sicr, Gottfried Nebelt, wurde das unte.m 12 ^cto" ber 1821, Zahl 83, kundgemachte fünfjährige Privilegium auf eine Erfinduna in de/^prl siellung der Wägen, auf ein Jahr verlangen. 2. Dcm Joseph Japelll', E.vil^na^ nieur von Padua, fur die Dauer von e.ncm Jahre, auf die Verbesserung, welche' in d.« Wesenheit m emer neuen Methode, Desi^ationen im luftleeren Raume zu bewcrkl^'I gen, bestehe. 3. Dem Anton Frevherrn v. Sonnenthal, und Johann Sandbaas/wurde das unterm Zi Jänner iL2Z, Zahl 12, kundgemachte vierjahr.ge Pr^vilcalum, auf tie Erfindung emer Hemmung, und emcs Kcmpcnsatlonspcndels für Uhren, auf zwcv>abre verlängert. ^. ^em^Iames Vu-ey, A'tMene-Obersten zu London, durch seiden Be-vollmachtlgten, vjakob ^zranz Hc,nr,ch Hinnbergcr, in Wien, wurde auf d,e Cntdccfuna ci^ Niger Verbesserungen m der Erzeugung der Dampfe aus Flüßlgketten, m der Voraussetzung, daß d,e vorgeschrlebenen Sichcrheitsmaßvegeln, nähmlich das Slchcrkettsvcnt.l „nd die Einsetzung der Metall-^g,rung m Anwendung gebracht ^den, ^n fü^" vlleglum verliehen 5. Dem Wilhelm Klmber, geprüfttn Apotheker in Fünf aus Nr /6, ^mde auf d>e Erfindung, mit Beyh.lfe einer neuen chemischen Beihe, aus emcm jeden rohen Beme drcyerley Anen von Spodmm zu eräugen, welche alle b.eher qenöhnlichcn Gpod.en.n technischer Hmsicht und ,m Gebrauche wcit huner sich lassen, eme ganz besondere Kraft und stärke aber in der Zucker - und Oehl - Raffinerie i la/n int^m «..« dam.t aus der schlechtesten Fettgattung em fiüssigck, 5«r em7 jede Lamped si '^y m Z.mmcr oder »m Freyen , ganz geruchlos brennendes Oehl herstellen könne, welches auch ,n größter Kalte nie in den gestoben Zustand zurückkehre, wobey udriaens dieses fie.ß.g rafsin.rte Brenn ett äußerst wohlft.I zu stehen komme/ und das rM^ öhl im Brcnmn noch übertreffe 6. Dem Mathias Enzmak, blirqn'llchcr und Franz Merkte, Herrschaftspächter, bcyde Pächter des fürsil. Est ch vsch p ^el' fanges, wohnhaft m Wlen, Stadt Nr. 2L2, für d.e D^^^ ^^nen mchr zusagende die Blutegel qcsünder, zwcckm ß/^nd be?« ^"^ verm.cdcn, whm und Welttheile versendet werden könn. ^ ^ wohlfeiler .n dle entferntesten Lander dcnband-Fawkant w^ ^'? ^^nk Brarczncr, pr.vlleg.rter Sei- Jahren, auf d.e E ndecku^ 63, für die Dauer von fünf Form m.ttM einer auf bcs^d An "b r.5t 'Ü'^"' 7" verschiedener Breite und .,..«...ä. „....„ ,:„>:', :2»'°:/'.:'-.,«'3',:'.z,'»'7.;'.»':,« «K (H. Beyi. Nr. 5i. d. 26. Iunp 1827.) B 97^ durch Christian Valabio vertretenen Vitt3 ^mdrozia M Kundmachung. 2^ I^um. i33i. Die Direction der privilegirten österreichischen National-Bank bringt hlemtt zur allgemeinen Kenntniß, daß die Dividende für das erste Semester 1827. «nt Zwey . und dreyßig Gulden Bank-Valuta für ,ede Akz,e bemessen wurde; welche ^M2M July laufenden Jahrs an, tin der hiewrtigen Akzienkaffe, entweder ge^en we hinausgegebenen Coupons, oder gegen klassenmäßig gestempelte Quittungen erhoben werden können — Um die deßhalb erforderlichen Vorschreibungen gehütlg vornehmen zu können, werden vom 21. Iuny bts einschließlg 1. July laufenden Jahrs keine Mz,en-umschreibungen, oder Vormerkungen, und kelne Couponsbeylegung vorgenommen. Uibnaens behalt sich, die Dlrccl,on vor, in der ersten Hälfte des heurigen July, emc mit lc^ccn Iuny laufenden I^hrs abgeschlossene Uebersicht dcr sämmtlichen Ertragnisse der Bank für das erste Semester 1627 öffentlich bekannt zu machen. Wien am 7. Iunp 1627. Melchior Rltier v. Steiner,, Bernhard Freyherr v. Ebkeles, Bankgouverneurstellvertreter. Bankon'ektor. Franz Freyherr v. Schloißnigg^ Bankdirektor. Z. 636 (2) E d i c t a l l a d u n g. aäMim. iZol. Nikolaus Anton Trebs, geboren zu Kitzingcn im Jahre 177c), ging,tm Jahre i8ol als Schuhmacher, wie behauptn wird, »n die kn,ftrl. königl^. österreichischen Lande auf die Wanderschaft, ohne seit dieser Zeit etwas von sich höven zu lassen. Auf Anirag seiner nächsten Verwandten wird nun Anton Nikolai Trebs, odcr dessen sllcnfällige Leibeser-bcn hiemit aufgefordert, binnen einem halben Jahre dahler sich zu melden, und das dcm» selben langst angefallene alterliche Vermögen, zur Ze»c 2/^67 fi. betragend) in Empfang zu nchmm, widrigens-derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen, an d ssen sich lcgl-limirendcn nächsten Verwandten ohne Kaution verabfolgt wlrd. — ^n derselben Frist hat auch j.,der Dritte,, welcher an das vcmerkte Vermögen einen Anspruch etwa machen zu können glaubt, dahier sich zu melden, wiongens kcme weitere Rücksicht darauf genommen wird Kitzingen den 27^0« Februar 1627. Königlich-bayrisches Landgericht. M a y e r. Landrichter. — E r l i ch. Protokolltst.. ^6c;2. (2)' " E d i^c t. uä Nr. 12656. Von dem kaiserlichen' königlichen Inner'Oesterrelchischen küstnüandischen Appellationsgericht?. Zur Besetzung der,, durch dcn Tod,des Jacob Haaß', bey diesem kmscrlrch'en königllchcn Inn. Oesscr. küstenl. Appellationsgerichte zu Klagenfurt erledigten GerichtebedlentensteNe, mit einem Gehalt von jährlichen 35o ft-, wnd der Concurs hiemit ausgeschrieben. — Die Eomvetentcn haben daher ^ihre Gesuche dnincn 4 Wochen vrm Tage der Erscheinung dleses Edlctes in den Zeltungsblattern, und zwar die bereits angestellten durch ihre vorgesetzte Behörde bey belegt, zu überreichen. Klagmfurt den 6. Iuny 1827. _______________^_^ Z. 693. (2) ^ Con cu r s -. E d-l c t., äcs^Nr. 12573. Von,dem kalserllchen königlichen Iyner-Oesterreicklschen küstenländischen Appellationsgerichte. Da Se. kaiserl. königl. Majestät mtt allerhöchster Entschließung vom 19. Map laufenden Jahres, Obcrgerlchte crlcdlgte Raihsstrllrn abermahls zu besetzen, allecgnadigst zu gestatten geruhten, so wlrd in Fclge dce höchsten Dccrets der kaiserl. königl., obersten Iustlzstelle volw 25. May läufenden Jahres, Zahl 3o6ä, zur Wie-derbesetzung dieser zwey erledigten Appellatlons-Raihsstellen dcr Konkurs hlemit mit dem Beysatze ausgeschrieben, daß Jene, welche eine von dlesen beyden Stellen zu erhalten wünschen, und sich h»ezu geeignet erachten, ihre mit den nöthigen Zeugnissen und Decre-tm belegten Gesuche binnen vier.Wochen vom Tage,,als gegenwärtige Kundmachung m die Wiener-Zeitungsblatter eingeschaltet werdm wird, gerechnet, durch ihre Präsidien oder Vorgesetzten zu überreichen, und dabey insbesondere anzuführen, und auszuweisen haben, ob und in welchem Grade dieselben der italienischen Sprache kundig seyen. Klagenfurt den 6 Iuny 1627.__________________________________ """ ' Z. 697. (1) L i c i t a t i 0 n s - A n k ü n d » g u n g. Das kalserl. königl. Marine» Oberkommando in Venedig machet allgemein bekannt: Das, am 6ten, gten und iZten des künftigen Monats August um 10 Uhr Vormittags in dein gewöhnlichen Saale über dem Haupt-Thor des kmserl. königl. Manne-Arsenals/ dle Versteigerungen wegen Lieferung d?S nachstehenden, der Marine im Lau^e des nächsten Mllitar-Jahres 1828 erforderlichen Arnkel, statt haben werden. — Um zu der Licitation zugelassen zu werden, haben die Concurrenten, das bey jedem Artikel be-merkte Reugeld und die bestehenden Lieferungen die ebenfalls ausgewiesene Contrakts« Kaution hernach zu erlegen. ^_____ ______ Verzeichniß der Lieferungen. Am 6. August 1827 werden versteigert: ^^. Lerchenholz ./,-.. >i^ «^-^^ « . « 3. Faßbinder Holz . . . . 3. Verschiedene Gattungen Holz..... 4. Rohr-Metalle und verarbeitetes Eisen 6. Eisene Nägel . . . . . ß. Quincaillerie - Waaren verschiedener Art . 7. Kupfer, Geschirre . . . . . am gten ääo. ^ 8. Holz-Kohlen.......- 9. Schilfrohr . . . . . . 10. Maurer - Material« . . . . zi. Belsuchtungs - Artikel . . . 12. Schwedischer Th«er ....... 13. Gesottenes Pech....... 2 H. Färb - Artikeln . . . 15. Harz . . . » . . . . ' 16. Rind s Unschlitt. . . . . . . < ^ am i3ten ääo. ,7. Leder -Waaren . . . . . . . ,8. Geegel-Leinwand ....... zg. Schreib - Materialien . . . . . Ha. Kristallen« Spiegel ohne Folien für die Kriegsschiffe . 2l. Verschiedene Artikel ....... 5 Betrage der ^ '^ ,. Contrakts Reugelder . " Cautwnen in Oefterreichifchen Lire 9ZQ 2650 2QN 600 190a 570a 700 2100 200 600 960 2700 23a 6go 55c» i65o Z20 ^6c> 110c» Ioc» 600 4800 220 960 600 1800 800 2400 "^ 977 "^ ^WW^»^^» M Alle übrigen Lieferungs-Bedmgmsse sind in der, gedrucktm Anzeige 5. 12ZZ. von 5ten Map 1627 feftgejetzet, und bey dcm kaiserl. königl. Milttar-Commando in Lai-boch ersichtlich. Venedig am gttn Iuny 1L27. Der Oberkommandant der kaiserl. kömgl. Kriegs'Marine P a u l u c c i, iu. p. G. M. Der Oberverwalter und ökonomischer Arsenals? Referent Jot). Franz Edler v. Zanelti. , Vermischte Verlautbarungen. ' " 3. 670. (3) Edict. Nr. 606. Von dcm k. l. delegirten Bezirksgerichte zu Laibacb wird kund gemacht: W seyen zur Vor» nähme der mit krciöämtlicher Verordnung, vom 22. Mao 1L27. im Abstiftungswege bewilligten FcUbiethung der dem Georg Piskur geborigen. zuPiautzbüchel HauS- Nr. 9 gelegenen, der Herrschaft Sonnegg Lul, Urb. Nr. 477 Nect. Nr. 3g4 zinsbaren Halden Hübe, die Tagsahungcn auf den ,1. May 12. Iuny uno »2. July l. I. Bormitcag5 um 9 Uhr vor diesem dclcgirten Bczirlsgcrichte mit dem Beyfahe bestimmt irorden, daß diese Realität, falls sie bey der ccstcn oder zweyten Tagsahung nicht um den Sckäyungswcrth oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, dep der dritten auch unter oer Säiähung hintan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen und intadulirtcn Gläudigei mit dcm Beosaye eingeladen werden, daß sie das Schätzungsprotocoll und die Licitationsdedingnisse in dieser Ocrichtötanzley einsehen können. Laidach am 12. April 1L27. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Feilbiethungs» Tagfahung hat sich tein Kaustustl« ger gemeldet. Z. 669. (2) F e i l d i e 1 h u n q s - O d 1 c t. Nr. 6o5. Von dcm k. k. deleqntcn Bezirksgerichte zu Laibach wird kund gemacht: Es seyen zur Vornahme der mit frcisämtlicher Verordnung vom 22. März 1827 im Abstlftungsirege bewilligten Fcilblethung der demMichael Kramer gehöriacn, zu Piautzbüchel Haus N»-. 10 gelegenen, der Herrschaft Sonnegg 2nd Urb. Nr. 47a, Rect. Nr. 3^5zinsbaren halben Hübe, die Tagsahuna.cn auf denio.May, n.Iuny und 1». July l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem -dclegirlen Gerichte mit dem Beysatze h«, stimmt worden, daß diese Realität, wenn sie bey der ersten oder zweyten Tagsahung nicht um den Sckähut'.gölrcNd a5cr darüber an Mann gebracht werden tonnte, dey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben lverdcn würde. Wo,u dic Kauflustigen und intabulilten Gläubiger mit dem Bevsaye vorgeladen weiden, daß sie das Schähungspratokotl und die Licilalionsbecingnisse in dieser Gerichlstanzley einsehen können. Laibaä) am "- April 1L27. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Feilbiethungs. Tagsahung hat sich tein Kauflustiger gemeldet.________________________________________________" _____ Z. 664. (2) (5 0 nv 0 cati 0 nS - Gdict. Nr. ?55. Alle Jene, welche^cmf den Verlaß des airier am 3. Mao l. I. verstorbenen Herrn Johann Garzarolli, gewesenen Steuereinnehmer und Rentamts - Controlor der Herrschaft Prem, aus was immer für einem Nechcsgrunde einen Anspruch zu machen vermeinen, baben am ^6. Iul^. l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diescm Gerichte zu erscheinen, und ihre diehMigcn Ansprüche so gewiß rechtsgeltcnd za machen, widllgeng sie sich die Folgen des 614, §. deb a. b. G. B. selbst zuzuschrei. ben haben würden. Bez. Gericht Prem am g. Iuny ,627. 3- 69^. (i) ^ O d i c t. Nr. 4^6. Hon dcm vereinten Bezirksgerichte Mickelstätten zu Krainburg wird hiemit bekonnt gemacht: M sey über Ansuchen de? Dorothea Dollinscheg, Inwohnerinn zu Oberfernig, wider Georg Dolli«. scbeg zu Stephansberg, wegen aus dem wirthMaftsämtlichen Vergleiche vom »5. Juno »L24 schul« digen 242 ft. ,5 kr. M. M. c. 5. c., i« die executive Feilbietdung, der demLehtern gehörige«/ mit dem Pfandrechte belegten, zu Stephansberg gelegenen, der löbl- fürstbischoftichen Pfalh Laibach sub Urb. Nr. 4^6 dienstbaren, gerichtlich auf c)3»'ft. »0 tr. geschätzten ganze Hude sammt An» und Zu» gehör, wie auch der auf ,56 ft. 5. tr. gerichtlich geschätzten Fahrnisse, als: » Pferd, » Stiet, t Oechsel, 2 Kühe, 1 Kalb, 2 Schweine, nebst andern Gegenständen gewilliget, und deren Bornah« me auf den 25. July, 25. August und 25. September l. I., und zwar für^ie Realität jedesmahl Vormit« tags von g bis »« Uhr, und für die Fährnisse Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, im Orte Stephansberg mit dem NeosaH« anberaumt worden, daß Jenes, wag weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungs» tagsatzung an Mann gebracht werden, könnte,, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die intabulirten Glaubiger mit dem Anhange ,u er» scheinen eingeladen werden, daß die dießfälligen, Licitationsbe^ngnisse. täglich in hiesiger Gerichts' tanzley eingesehen werden tonnen.. Ver. Bezirks. Gericht Mjchelsiätten. zu Krainburg dem 7 Juny ,627._________________ Z. 6gI. (I) K u n d m a ch u n g, Von dem^ vereinigten Bezirksgerichte der Herrschaft Neuoegg wird hiemft kund gemacht:^ Os sey von dem hochlöbl. t. k. Stadd« und Landrechte zu Laibach, in der Executionssacbe der k. l Can-,« merprocuratur, nomine des Nankal» Aerars, wider den Franz Poflanz von Neudegg, wegen an Weindatzpackt rückständigen 62 ft. 24 kr. c. 5. 6., in die executive Versteigerung, feiner, ihn Possan; eigenthümlichen, zu Neudegg liegenden, auf i^34 fi- geschäoten Realitäten, bestehend in einem ge. mauerten, ein Stock hohcm Hause, Pferdestall, Harpfe, Wiesen und Accker, dann einem kleinern Hause, und einen in Sonnenberg liegenden Weingarten, gewilkgct, uno zur Vornahme derftlben dieses Hezsrtsgerichl mit hoher landrechtlichen Zuschrift vom 2». May l. I. Nr. 27», ersucht wor-den. Dem zufolge wird d»e diehfällrge Vcrsteigerungstagsayung auf den 5». July, 5», August und 3i. September durch die geschlichen Stunden in loco.zu Neubegg mit dem Beysatze festgesetzt, falls tlese Realität weder bey der elften noch zweyten FcUbiethung um den Schähungsweith verlaufe werden, sollte,, bey der dritten auch unter dem Schäoungöwertoe hintan gegeben werden würde.. Die Kaufsbedingnisse können in der hieroltigcn Amtstanzley, eingesehen werden.. Neudegg am »5. Juno »627. Z. 671. (,) I d i c t. Nr. 607. Vom dem k. l. delegicten Bez. Gericht zu Laib.ach wird kund gemacht: Ss seyen zur Vornahme der vermog kreisämtlicher Verordnung vom 22. Mär, l. I. im Ac-stiftungswege bewilligten Feilbie« lhung, der dem, Lorenj Weslai gehörigen, zu Piauhbüchcl haus Nr. 2» gelegenen, drr Herrschaft Sonnegg «udUrb. 3lr. 461, Äect/Nr. 396 zinSbarcn Halden hübe, die Tagsahungen auf den ,2. May, 1,3. Iuny und ,5. July l. I. Vormittag um 9 Uhr, vor diesem delegirten Bezirksgerichte mit oem Beofatze bestimmt worden, daß diese Realität, falls sie weder bey der ersten noch zweyten Tagfahung um den SHä'Hungswerty oder darübcl an Mann, gebracht werden könnte,,bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben würde. Wozu die Kauflustigen und intabuliltcn Gläudiaer mit. dem Beysahe eingeladen werden, daß sie das Schäyungsprotocoll und die LicualionKoebingnlsse in düftr Gerichtskanzley einsehen können. Laibach am 9. April »L27. »^. . . « « «. Anmerkung. Bey der ersten.und zweiten.Feilbiethungstagsatzung hat.M «in Kaustufilger ge< meldet. _________ H. 665. (3). ^ G d i ct. ^ Nr. 536. Von dem^Nez. Gerichte der Staatsherrschaft Aoelsderg wird bekannt gemacht: Es sey auf An« suchen c>cs Herrn Georg MazjacaNt aus Tciest, wider Joseph Zuzck in Soschana, die executive Feil« wethung der dem Lehrern gehörigen, und in die Pfändung gezogenen 100 Stück Schafe, im Wer» the von »33 st. 2o kr., dann des gleichfalls in die Olecution.gelogenen, Heuquantums, pr. 5c> Centen, im Werthe von 25 st., bewilliget worden. Zu diesem Ende werden die Termine auf den 5a. Iuny, >H. und 28. July l. I. im Orte Ga» schana mit dem Anhange festgesetzt, daß in dem Falle, als die Pfänder bey den ersten zwey Feil. biethungen weder um, noch ühec den Schähungswerth an, Mann gebracht werden,töunten, solche bey der dritten auch unter dem Schätzungswerthe hintan gegeben.werden würden.. Bez. Gericht AoelsVerg den »5. Iuny »827«.__________________________ Z. 6g5. (2) LicitatisnS » Kundmachung. Nr. ,»?2. Nachdem über die beydieser Bez. Ohrigteit am i«. April l. I. 9 Uhr Vormittags vorgenomme« ne Minuends. Licitation ,ur Besorgung der Beleuchtung in der Kreisstadt Ne uftadtl, bestehend in 4o> Zcück Laternen, auf 3 nacheinander folgende Jahre,,vom..', l. M. an das aufgenommene Lie«' tationzprstocoss m'tt boher Gubernialerlcdigung vom 3i. v. M., 3 ,,H,2 5ne'We«ezm^,ina »;^ erhalten hat, so wir> in Folge dieser hohen Verordnung ein/zweyte'L^ lev am 2b. l. 3)?. 9 Uhr Bomittags abgehalten, und ,um AuNp^ MeVwer"^'"""^^^'^" '"""^ ^'°^ Mr jede Laterne m"i« MNich ^ft'3/'^ ^!^^ ^^^S^^H^ N^sta^ ^'bnli^ Anenden hiero.tS eingefehe« werden. Z. ?<>2. (,)'^ LicitationK.Widerrufuna. «,.-------5^ . Vom vereinten Be,. Gerichte Ruperlshof zu Neussadtl, wird auf Ansuchen bcs Herrn Alons '^f ,ars, vom heut'gen He ckelde Nr. ,i.5, die mit ticßsrtiqem Gdicte vom 1« Mao 162^ Nr ^ ^z ?oi (i) Licitation ' Executive" °^ «z^ » ^ «^ ^ -^ ber Veith Anfchlovar, vulgo Quaß'schen hübe zu M«l.«u. ^ Vom BeMgcr.cbte zu S.tl.ch wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Ansuchen des 5ra«. ., .<.^^ ?«?"lp ^27, werden in dem Pfarrhofe zu Gurkfeld, Fmh um «Uhr, em gedeckter Wagen, ein gedeckter Schlin zwey Paar Pferd. Geschirre, fünf Kleider-Kästen aus Nußbaumholz, und mehrere Kleidungsstücke, alles fehr gut erhalten, an den Mnstbltther verstcigerungsweise hintan gegeben werden Z. 682. (2) Licitations - Verlautbarung. Am 2. July d. F., und im Erfordemngsfalle auck Taas we7t n St?cke ""«e^?^".H"use, Nr. /59 am 3^^ ?n!!ss/.I 5/ ^sch'edene Z.mmer-, dann andere Einrich- NN?^N'.?P'^, Porzellan, politirte Sopha's, ein Vm-"'«^"?"Ä^^e!, Kästen, Tische, Bett-und Ofen- ^!5"l mit Steinplatten, ein politirter ^redenzkasten, eme Tafelbettstatt von weichem Holze, mit ei- . WWW — 68c> — nigen Kästen und Tischen ^ dann Stellagen von weichem Holze, Flaum-Bettfedern, ein kupferner Brennkessel, ein großer lederner Reise-Bettsack, einige leere, theils mit eisernen, theils mit hölzernen Reifen beschlagene, i bis 6 n. östr. Eimer haltende, gute Weinfässer, beyläufig 3 n. östr. Eimcr alten Wieseller Tischwein, verschiedene, Mnsikatten, alte Klcidnnqsstücke, Wäsche, altes Eisen, Kupfer- und Küchengeschirr, nebst mehrsren andern Sachen, aus freyer Hand licitando veräußert werden, und zwar Vormittags die alten Kleidungsstücke mtt der Wäsche, und Nachmittags die übrigen Sachen. Dazu Kauflustige höflichst eingeladen sind. Laibach am i5. Iuny ,827.___________ A 682. (6) Haus - Pachtvergebung. Zu Michaeli d. I. ist das der deutschen Ordenskirche gegenüber, unter der Consc. Nr. 206 liebende Eckhaus, mit allen hiezu gehörigen Bestandtheilen auf ein, oder mehrere Fahre con-trattmaßig in die Pachtung zu vergeben; wofür sich die ?., 1". Herren Liebhaber um die nähere Auskunft davon zu erhalten, auf dcm alten Markt im Hause Nr. 48 anzumelden haben. Z. 713. (,) A n M u s i k f r e u n d e. Am Platz Nr. 9. im 2ten Stock ist neu zu haben: Fünfundzwanzig kurze Präluden, von k. k. Gubernial-Rath. Eur Bey!. Nr. Si. d. 26. Ium 1627,) «^^^ F. 7lg. (i) Circular« Nr. 12832. d'cs kals rllchen königlichen issonschen Guberniums zu Laibach. — Die Emhebung dee Grund- unv Gebaudesteuer für das Mllttar-Iahr 1827 betreffend. — Gemäß hoher Höft kanzley-Verordnung vom H. July 1626, Zahl 16799, haben Seine Majestät mit allerhöchsten Kabinetsschreiben vom 29. Iuny anzuordnen geruhet, daß die Grundsteuer in diesem Gubernialgebmhe, nach demselben Ausmaße, als nn vorhergehenden Jahre 1826, auch für das Verwaltungsjahr 1827 emgehoben werde, und daß auch dic Emhebung der Hauszins- und Haus-Classensteuer nach den bisherigen Normen zu erfolgen habe. In Folge dieser allerhöchsten Entschließung, welche hlemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, werden die Be^rksobrigkeiten durch die kais. königl. Kreisämter angewiesen, die Grund- sowohl als die Hauszins- und Haus, Elassensseuer für das Militär - Jahr 1827, nach der vorgeschriebenen Schuldigkeit in den gewöhnlichen Raten und gegen Abquittirung auf den qleichzettia. hmausgegebcnrn neuen Zahlungsbögen, mit Bedachtnahme auf die bereits gelegnen Abschlagszahlungen von den Contrtbuenten emzuhcben, und an die Staatskassen abzuführen. Lalbach am 10. Iuny 1827. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Peter Ritter v. Ziegter, k. k. Gubernial-Rath. Z. 703. (1) Verlautbarung aä Num. iZZZZ. für sieben aus dem Werdenberglschen Studenten < Stiftungsfonds in Görz zu besetzende Sti« pennen. -^ Vermöge hohen Gtudien - Hofcommissionsdetrets vom 17. May dieses Iah» res, Nc. 25i9j6i5, sind aus dem Werdenberglschen Studenten - Stifcungsfonde in Görz drey neue Snpendlen, zu jährlichen 520 ft./ bewilliget worden. — Ferners kommen 4 Snpendien aus dem nämlichen Fonde, und im glttchen Betrage pr. 120 fi., mit Ende dcs laufenden Schuljahres in Erledigung."-Die Verleihung von dreyen dieser sieben Sti, pcndten steht dieser Landesstelle zu, dagegen hat zu den andern dler Gtipendlen der Ael« testc der grästlchen Familie Coronini von <)>2iz<:a das Prasentationsrecht. — Vermög des Grlftbriefes wird z'ur Erlangung der Werdenbergischen Gtudentcnfl'flungen, das vollendete zwölfte gutes Talent und gute Moralttät, als unerläßliche Bedingung vorgezelchnet/ auch haben arme Adeliche vorzüglichen Anspruch darauf; übrigens können diese Stipendien nur wahrend der Gymnasial'Studien genoffen werden, und die Btlfrlinge sind verpftlchtet, der Stifter im Gebethe eingedenk zu seyn. — Die, jenigen Btudlerenden, welche auf eines oder das andere dieser Stipendien Anspruch machen, und dasselbe zu erlangen wünschen, haben ihre, entweder an dieseS kaiscrl. königl, Gubernium, oder an die grastiche Familie Eoronini von l)niHüÄ, stilisirten Gesuche bis i5. September l. I. bey dem Herrn Gubernial-Rath , Keeishsuptmann und Gymnasial'Director, Freyherrn von Lago, zu Görz, einzureichen, die Gesuche mit den Studienzeugnis, scn von zwey nachstuorhergegangenen Schulstmestern, mit dcm Armuthszeugnisse und mir dem Certificate der überstandcnen natürlichen oder Schutzblattern zu belegen, und endlich ,n den Bittgesuchen sich noch insbesondere mit den obbesagten stiftungsmäßigen Erfordernissen auszuweisen. — Vom k. f. Guberniuln des Küstenlandes. Triest am 9. Iuny 1827. H r e i s äM l i ch^s"V er l autbarungen. Z. 706. (1) Kundmachung. Nr. 5^21. Nachdem der Contract über di» für sammtlicht hierortige öffentliche Gebäude accordir-ten Rauchfangkehrer - Arbeiten mit letzten October d. I. zu Ende geht, so wird in Folge) hphee Guberniat s Verordnung vom 7. dieses Monathes, Zahl 1,149, wegen der sernern Verpachtung diesev Arbeit ^uf weitM drey Jahre, dos ist vom'i. November 1827, bis dahin lLZo, am 3. künftigen MonMes July, d.eses Jahres Vomtttags um 9^Uhr eine neue Mmuendo -llcuanon bey dlesem kms. konlgl. Krnsamte abgehalten werden. — Welches mit dem Beysatze zur allgememm Kenntmß gebracht wird, daß die llcttationsluftigen Mel-fier die Bedmgnisse taglich h»eramts einsehen können. K.K.KrelsamtLachach am 22. Iuny 1627. 2 -,st d) ^ Nr. 5531. In Folae einer herabgelangten Weisung ^des hohen Bandes-Präsidiums vom 20. dieses Monathes, ^lahl i36c»p M gemäß des diesjährigen Conversationsprällminars, der m dem bierortiaen Burggarten bereits bestehenden, aber sehr schadhafte Trnbkasien, in einer soliden und erweiterten Art herzustellen. Nachdem nun in Folge ob,gen hohen Auftrages die Ausfübruna erstgedachten Herstellung, dem Mindestfordernden überlassen werden soll, so wird die dießfalllae Mmuendo-^citation am Io. laufenden Monaths Iuny, Vormittags 9 Uhr, bev diesem ka;s. königl. Kreisamte abgehalten werden. Der dießfällige Kostenbetrag belauft sich nach dem buchhalterisch richtig gestellten Kostenüberschlage, auf die Gesammtsummc von I3o si. 0 kr., und zwar: an Maurer-Arbeit ^3 ss. 22 kr., an Maurer-Material 208 fl. Ja kr' an Kimmermanns r Arbeit 16 fl., an Zimmermanns-Material 29 ft. ^3 kr., an Tischler-Arbett Z3 fi. 3a kr., an Schlosser-Arbett 19 st. H kr., an Glaser-Arbeit 69 fl. 12 kr. und Anstreicher,Arbeit 10 fi. 48 kr.. Zusammen 33o fi. 9 kr. — Die Licttatlons-luftigen werden somit zu dieser Minuendo-Versteigerung zu erscheinen mit dem Bemerken eingeladen, daß der Plan, Kostenüberschlag und die LicitaNonsbedingnisse, täglich bey diesem kais. königl. Kreisamte eingesehen werden können. Kaiserl. Königl. Krcisamt Laibach den 23. Iuny 1827. _____________________' Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. H. 709. (,) Nr. 3l45. Bon dßM k. k. Stadt» und yandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: GS sey uder das Gesuch des Franz Wilcher, Inhaber des Gutes Steinberg, in die Ausfertigung der Amortila« tions'Gdicte rücksichtlich des, auf dem Gute Steinberg sett ,5. July 1^76 mtaduliiten, zwischen Herrn Jacob Anton Frevherrn v. Marcnzi und seiner Ehegattinn (Zatharma, geb. v. Person, den 2. July »776 geschlohenen, aber in Verlust gerathenen heirathsvertrages, rozpccüve dcs darauf befindlichen Intabulations» Certificates geroiNigct worden. Oi haben demnach alle Jene, welche auf gedachten (Zhevertrag auö rcas immer fü» einem Rechtsgrunde A«splüche mochcn »u tönncn ver. meinen, selbe binnen der gesetzlichen Frift von einem Jahre, secki Wochen und dley Tügen, vor diesem t. t. Stadt, und Landreckte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Wi» dllgcn auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Franz Wilcher, die odgedacbte Urkunde, re». pective das darauf befindliche IntabulationK, Ccrtificat, nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getöotet, kraft- und wntunaslos erklärt werden wird. Laibach den 5. Juno »827. Z. 706. (l) ' ^" ^ Nr. 3027/ Von dem k. k. Stadt- und tandrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: ^s sey über das Gesuch der Herren Earl und Vineenz Grafen v. Thurn, Inhaber der Fldettv-mißHerrschaft Radmannsdorf, in die Ausfertigung der Amortisatwns. Edicte, rücksichtlich des auf der Fideicomißherrschaft Radmannsdorf und der Alumnatgült, seit 22. April 176t intabu« lirten Vergleiches ääo. i5. December 1^04, zwischen Herrn Franz Anton Geifried, Grafen v. Thurn, und Herrn v. Erberg, als Eeffionar,yer den Frauen Maria Agnes Gräfinn v. Thurn, und Iosepha Franjlsca Frepinn v. Mordaxt, gebornen Gräfinn v. Thurn/ gehörigen Forderungen pr. i556 st. 5 kr. gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Vergleich aus was immer fü? einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können verme»- ^ — 984 — nen 5 selbe binnen der fzesehlichen Frist von einem Jahrs/ sechs Wochen und drey Tagen vor dieftm l. k. Grabt« und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als i« Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittsteller Herren karl und Vinzenz, Grafen v. Thurn, dle obgedachte Urkunde nach Verlauf duser gesetzlichen Fnft für getödtet, kraft, und wirkungslos erklart werden wird. Laibach am 5. Iuny 1827. Z. 7lo. (») Vtr. Z2Z7. Bon dem kai,ftll. königl. Stadt, und 3andrechte m Kral« wkd bekannt gemacht: Gs se» über Ansuchen d«s I,ohann Raunicker, als Curator der minderjährigem Eheaatiinn, geborncn Streibel, ali erNärten Grben zur Vlforschung der Schuldenlast nach den am 6. April 1627 zu Laidach verstorbenen Mathias Streibel, Fleischhauer, die Tagfayung auf den »6. July d. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem kaiferl. tönigt. Stadt «und Landrechte destimmc worden, tey welcher aNe Jene, welche an, dieftn Peilaß aus was immer für einem Rechtsgrund« Ansprü» che zu stellen, vermeinen, solche so gewiß anmelden, und rechrsgeltentz darthun- soNen, widrigexs sie die Folgen dcs §. 814 b. O. B. sich selbst zuzuschre^en. haden werden^ Laibach den 5. Juno 1627. ____ ^ Aemtlichs Verlautbarungen. Z. 707. (l.) Ueberle 3 ung Nr. 749. der Iosepha Wrrggcr'schen Verlaffenschafts, Vsrsteigeru-ngen. Da die durch die emgerissencn Ueberschwemmungen h»e und da unfahrbar gemachten Strassenssrecken und Brücken, manchen Kaufer abhalten dürfen, zu den bereirs kundgemach» ten Dcllanonen der Weine, übngen Fährnisse und Realitaren/ der Iosepha Wregger'schen Verlassenschaft zu erscheinen, so werden diese VersteigerunKen mit Berufung auf die Edict« vow 1. Iuny 1627, und zwar die der Weine auf den Zo. July und die darauf folgenden Tage, die der Fährnisse im Hause allhler auf den 3. und 4. August, und die des Hauses auf den 6. August 1827 überleget. Magistrat Marburg am 2a. Iuny 1627. Vermischte Verlautbarungen. Z. 717. (1) Zm Hause Nw. 23 in der Madt, sind für kommenden Michaeli zwey neue Wohnungen, jede aus drey Zimmern, Küche/ Speisegewölbe/ Keller und Holzlege bestehend/ zu ver-miethen, und das Nähere beym Hauseigenthümer zu erfragen. Getreid -Durchschnitts - Preise in Laibach vom 23. Iuny 1827. Weitzen ..... 2 fi. 42 kk . Kukuruz ..... — ,.— » _____^ Ein nieder-KfterreichiWr Arn . . . . . . ^2 „ »01)4 » >W letzen H^rs ^ I ' I '. '. 1 « S4 Hä ^ Halden.....1 » So 2j4 » ^^^^ Hafer ...... z » iS ^