^ 280. Donnerstag am 5. Dezemlier l^ftl Die «^.libachcr Zeliiüiss" nschliitt. »ill Äu^iKiIüiir !»,r El'»»' »»!' c>!li^r, läqlich. »üi> loiict nnmüf dc» Äsil^stl« i»! (i l'»i l'l l> l r q., „ ;j., l, ,'l q ll ^,, l> a ! l' j ^! I» ! l ^ .» > I! < >> >! » l> Ml <.»«'»!!>' toir aa»zj, l2 il,, liall'j. <» ,! >. .iütt.ii»»., dcr Pliü l'c>»tosr>l li>>u^,.. >ll!l»r !t!r,^!'.n,l' „in st jnr lmalig, Ei,,-sch.Uln»,, >'» !r.. i»r 2,»aliqt ^ lr . s«l »»»'iiqe ltt lr. !lt>»l',l pcr ^iU s>. !<«r «>«e jid!«»!.!ligl ^llllschalluxlj i»U !l. >>ll i 2 '^ial not» Ul) lr. !ul » '^lia! ^>,!,l ^!N',»zl!lf >>>< ^!>!»>>l!s.) Amtlicher Theil. » 2l). November d. I. den Kardinal^Plimas von Ungarn. Ioh. u. ScitovSzlli, als Erb,sll, ssorgi'ch ^m Admmi. stralor dcs Gr.nicr ^omilaics. >»g!s'>1> nlnr ;>!>» Tlllllai-Alschofe u^n Stliemcc' aNcr^'äc'i^sl ^l crüsn« nen glllcht. der sölli^lich lül^arlschrn Hufscn^Iti der disponil'I, zlomilal,ifvich«Ü - Präses , Sllphaii u. Pelrl'vici«. z,i,n söiu^I. Kc'ülioissar sliv dl,s Cs^ngllwlr itoiliil^l bestimmt. Sl. l, l. A^c>No!ls.1)e Mtr Mll, höchsten Exlschlielzlülg uc>>u 29. Nol'lml'rr c>. ). sie tlledi^lc Slllle ciüsö Sleialolnichh.illsis lnid rrsttu Vorst(i!!»rö l'ci d,r Neiclinarlischll, Sla.nsduchb.Utli!!^ mil dem lysstmmäiii^» Geh.iltc d«-m Vizc - Sl.i^ls-Uuchhaller l'ilstr St»g, Iohlnni Nick. alltlgliädigN zu Ulrlrililn ^ncht. Nichtamtlicher Theil. Oino militärische Operativ«. Sci't rmigtr Ztil w«r das Gerücht uoil ci»lr Inlclvcnlion Oesltrrlichs m der Hcr^gc'wilil'l uerlnli-lel. Es fcii'd keixl» GllUil'l,,. — D.' nilli'cle plöp« lich r.iü M'li'll'Iall der „Wicili-r Z,!,ll„g" ^n Ei». ma:sch östcrrcichischer Tlüppeil i„ c>ic Sllloriua, l»e-lillsa dcr Hiuwcstllahme „lid Dlilll'lillo^ zweier Ä^il« lerie», wllche ric Iüslir^eulcn der Htrzlgowioa cr-richlell!» liüd nill !uc!ckll> sie sowc'l'! dl,' durch die Slllorina sühreode f. k. Mililälstnißc. ^Iö a»ch dic Gewässer der Vocche di Calllirl' dlhcrrschts». Das ist aber lei»t Iltteruei!t>o». lemc Eiiuliis^lln^ in de» zwlschell rell Insnisslülell »„0 der Pscrle lü-Nllmidsn Streit, sooderil ei„flich cine milmn'ische O^'llnlioll ll)k^ler'?llill>r z»r WciDlll»^ der Sicherheit d,ü östtr» reichischeli G^illö li»o der öslesicichifchlii Gewasscr. Ans jeder N'Mc uc»n Oesterreich fmd.'l nun, dir lülter deiil Namen Slllcnina l'ek.nxlte lmklschc E»^ ll.ive. ivelche die Gediele von Nasslisa l«»d liallaro uo» eiüanrrr Minit. »mo zwischen ^orlo d'Oi^ri.',u>d CaslelnnWl,' sich 1,'is an dc,ö See^eNade erstreck!. Da Oral>ovo slck »och immer in den Händen der Iichir» gellte» oer Her.^e^c»wi»a befindet, so ist Lüla V»k^» louich tl'alsächlich Herr der Sntorin.i, Vc>n (5^stel. „uovo füdrt eine l. k. Militär» ,md Poststliilie n.'ci) 3i>ig!is.i. welclie die Silloriim i:l nordwestlicher NiÄ» ll!l,,i dlirchschiirii'st, „no sich dann gege» Westen s>ll-' mäli^ adliirgl. Dorl n„n. wo iil der Snwri»«. ohne öNerreichischcS Gcl'iel ;,i vtrlehln. ,i»e Landnnq I'l» werlstelli^t werden k.mu. dal ^„l.i Vnl.U^rich Schulzen errichten llisse» , vo» welchen >nis die See. 0. i, osterreickiiche Oewäffsr, l'estriche» il'siden tonnen. Dcr zweite Pnnlt. wl) imni ^.'lleriei, ,rrichtrt li«U. lie^l wahrscheinlich l)M'l .1» t>sr öster!sich,schl« Grenze. >n>l> die drrt errichtete Verschlin^nnji der Ilisnr^lütlii l>f. zweckt aUenl ^lüschlinc „ach eie euellloelie Al'schnei-Yllng bes Verl,l>rS a„f dieser ararischln Strafe. Die »Wiener Zeilnn^« ft'richt uon eiiieii, zwischen Oester. Itich und der Pforte bestehenden Uldtreinkommen. deni. zllfolge in ter Slltorina keinerlei einseitige Verlüde. r»ng deS ^lnlu« vorqenomme» werden darf. Dieses Utbereiülommlll yalle schon die N«'M'Iil Vlncdig mil oer Pforte ^elrosssn. und als im Jahre lkll4 Graf Teilungen nach KonNanliu^prl geschickt wllrde. isl das» sell'e ul der formellsten Wcise ernenerl worden. Das formelle Nechl ist linliestreild^r. n»I> eS veistehl sich von ie!l)st. doß nun, eö »ichl rnhi^ ansclie» l.nm. wenn ein z^lisa Vlllalc'uich eine wichtige, zwei ösler-reichifche VcrwallmlgSgllilete veldindenre Hcerslraßc cil'^lschneiden droht, lind eö sich "och odendlein htl« aliiziillnml, eine» Punlt an der Seeliisle mit ^linonrn zn l'lspicksn. dcreil Schl^Iilüt in österreichische Gc> wäsj.'r binli!!lez linn, dai) diese militäiischc Ooeralio» von, einer unter dllll Befehle peö General-Mlijorö u. Nodich mil zwei Batterien mlsgtrücklc Ex^edilion vollzogen wor» oen ist. „nd zwar ohne einen Sch»b zu llum. Dle Züslirgenlen l'ielte» sich nlso in r,spclluoUcr Enlfer-nnng. und l.'lil'a Vukalouich hat die Verwegenheit nicht gehabt. ftl»c von ihm aila/leglen Schanzen vor der Drmolirnng zn lellen. Eö scheint Demnach die Ve-solgüiß. welche ein Wiener Blatt hegt,, dab der In. slngcnlslifl'ihler nach bestimmten, einen Zwischenfali herbeiführen sollenden Instniklionen handle, unbegründet zu sein. Wem« i!ula Vnlalouich rer öNerrcichi-säie» Ansfl'rderlma,, die Verfchanznngen wegzuschasseu. nicht nachkam, so war das mehr Eigensinn' so ucr« blendcl war er nicht, um an eine Bchanplung der Schanzcu zu dcnkc». Nnr EuiS >sl aussaUend'. daß die Insnrgenll!!. die doch keinen Neberfliih au KriegS» material habe«, di/ Gcschnßc nichl >n Sichllheil brachten . sondern sie we^üeplür,, lilstcu. Doch. darnbel luriDen n.'ir sicher bald )Infsch>»ß erhallrii' uieUelchi Iielrachlclc er dir Diolinng blicht als ernstlich glmeinl. W,e l>,c „Pressc" schreibt, hat die Negiernng. um jeder MiLrentlilig der in ler Snlorina zilin Vollzug gebrachte,, SicherheilSma^regtln zuvorzukommen, vaS T»,!erie».Kablncl von den Schrillen bcnachlichtigt, die sie im Iülerrsse der Sicherbcil ibreü Ocbieleö rinzu-leiten beschloss,!,. In Paris verrieth man duich nichic'. Dali man der Sache eine weilllagenpc 'lledeninng bei. milU. und zustimmend geangelt ha-ben. Man kann somit annehmen, daß ans fial,zösl> scher Lcile dir Absicht, diesen Zwischenfall auszubeu-len, nicht vorhauden ist, Der englisch-amerikanische Konflikt. U'bsl die Gefangeunehmnug t^er Südslaale,,-^omniissäre Mason und Slid eil .1,, Vord dcs englüchc» Schiffes „Tren," durch ein ^liey^'ch'ff der amerikanischen Union bringen e»gl,sche und französisch, Blätter ausführliche Berichte, denc» wir folgende El», zeiheilen entnehmen: Der „Sail Gmcinto". eine amerikanische Dampf« schalnrpc eister blasse (l/iliU Tonnen, l3 zfanoneu. ^al)iiä» Wills), kam Anfang« Novlmber von der afiilanü'chen Küste anf deu, Wege nach 3iew>^ork in t-er Haoannah an. nahm dasell'st bohlen cill „ud segelie am 4. November weiler. Man wllLlc um diese Zs,t >» rec Havannah recht sM, t'aß s,^ die Hellen Mason ilüd Slidel! uebn Gefolge rasrlbsl befanden. Sie «rare» auf dem Dampfer „Tbeodora", der dir Plolade von CdorlcSlon gebrochen halle, angekom« men. Diese Herren hallen ilire AnwesenbeN nicht gehagg.' slandeu. Sie lieb,,, sich als Passagiere an Bord des löiiiglich - britischen Postdampfslö nach Soulbampl?!, eiüsänelben. DaS Sch,ff segllls a>" 7. d. M, »ach Sl. TdomaS ab, Herr Slidell. »ach Flaokreich bestimmter beglaubigirr Kommissär drö südlichen Bnnt'ss für ^ranki-elch. in Vegleilung seiner Frau. semcS Sohueö und seiner drei Töchter; Herr Maso». „ach Goglaüd bestimm- ter beglaubigter Kommissär' Herr Enstis. Seklttär der Heir» Slidel!. ucbst 3^"u. »llld Herr M'Zarlaud. Selrelär des Herrn Maso». Am Mittag des 8. November erblickte man vom „Trenl" miö im allen Bahama - Kanal de» ^enHt-!b»rm uo» Paradon Gra»de gegenüber eioeu Dampfer, der offenbar auf irgend elwas wartete, jedoch keine Flagge sebe» liel). Als der ^Trenl" l» die 'Nabe kam. hißte dessen 5tapilä», Herr Moir. die britische flagge auf. Es ltfolgle »icht eder eine Anl-ivort. als bis beide Schiff, sich einander bis auf uil« gefadr ein ? ^'lc! engl. Mcile genähert datteu. In diesem Auge'il'lickc feuerle das fremde Schiff eiueu Schliß. u»o zwar. wie ls beißt, eine Volllugel. über daö B»g c>) «Trent" und bißte die amerila-nisede flagge auf. Es lallst dieß allem seemännische» Brauch zuwider, da ts. wem, man tiu Schiff veranlassen will, Hall zu machen. Sitte ill, znerst l>!il>t> zn fenern Der ^Trent" sehte seine Fahrt fort. als eine Bombe geworfen wurde. ?ie etwa 160 Schrille vou ibm plaßte. Kapitän Moir macble dierauf sofort Halt. da er von dcr Breitseite des Amerlla»lrs bedroht wurde u»d sah. daß die Maunschafleu bessel» beu zum Feuer» bereit warcu. Kapitän Moir lief hierauf das Schiff an. mib der amerikanische Kapitän alUwortete, er wünscht ein Boot an Bord zu senden. Es kam denn auch ein Boot mit zwei Offiziere» und etwa 20 Vewaffnelen a» . »nd es ward eine 5'islr der Passagiere verlangt. Kapitän Moir verweigerte die Vorzeigung derselbe». Der t»aö Boot l'estl»lig-!,de Offfs, yc>»z ge»au, dag sich a/wisjc Passagiere a» Vord l»efä»de». di, er iil Gewahrsam »ehme» werde. Auch lehleres ward verweigert. Kommandeur Nillienns von der englischen Kriegöfkme. »üter daS feie» die lleulc. die er suche, und er werde sich ihrer mn jede» Preis bemächtige». Die vier Herr,,, standen i» der Näl)e. anlwortelen auf deu NameilS-aufrnf und fiagle». was man von ihnen begehre. Der l'isnltnaul erwiedert,, er wolle sie an Bord des Kriegsschiffes dringe», worauf sie «»twortelen. fie würde» nicht milgehe». wofern man sie «ichl mil Gewalt forlschlepoe. Herr SlideU sagle, sich zu Ka« pitä» Moir welldeul): «Wir beanspruche» den Schuh l>,r l'sitischeü Flaa.^,." Als der Kapitä» sich l)!,ranf nl,'ch!»silö weigcrie. die Passagieie ausznliefll»!. fasste der Lieutenant, dann werde er die erforderlichen An-ordliuilge» lresstll. Kommandeur Willia«,s sprach hiel-ouf wie folgt: „Auf diesem Schiffe bin ich der Verlretet der NegirlM'g Ibrer Majestät, und ich fordere die Ossi« ziere des Schiffes, sowie die Passagiere im Vilg,-meiueu anf. wohl aus m,i»e Worte zu achten, wenn ich im Namen jener Negierung u»c> i» deullichfr Sprache l^eseS alö eine rechtswirrig, Handlung, ale ei»e Verlehnils, des Völkerrechtes. ja, al« ,ine Hemd-luug fiecher Seeränberei brzeich»,. welche zu l',g,h„< Sie »ichl wage» würd,», wenn wir die Mittel, uu« Ul vertheidige», besäße,,,« — Der ^ieuteiianl wi,,kte bi,ral>f oeu, Kriegsschiffe lind lrei Voote mit lll) Marinssoldale» und elwa lil) Matrose», di, sämmtlich bewaffnet waien, fubre» an deu «Trent" helall u»d eilleu. das dlaule Seile»gew,dr !» b,r Ha„b. auf's Deck. Nach einigem H!»- und Heeaerde wur» den die Herre« Slidell. Maso». EuliiS und M'gar-laud ergriffe» und i« eines ber Voole yeschl'ppt. RRR8 Die Amerikaner kehrten hierallf i» die Kajüten zurfick. bcniächtigtcn sich ibreS Gepäckes lind schickicn tasselbe nebst de» Gefaugeuc» au Vor? res ^San Iac^no". Als das Voot abstieß, sagie Slioell. er erwarte Genugthuung von Seiten vcr brilischen Regierung, und forderle ren englischen Kapitän auf. deu Vorfall vrdcnllich darzusteNen. Der Lieutenant blieb »och a» Bord und wartete die Rückkehr des Bootes ab. Er sagte, cr habe Befehl, reu Kapilä» Moir und seine Papiere an Bord des «San Iaci»lo" zu bringen, und der «Trent" müsse »äher an letzteres Schiff her-anfahre». Kapüä» Moir antwortete: ^Sie wclde» mich auf meinem Hinterdecke finde». uud wen» Sie etwas von mir wollen, werde» Sie mich dort zu suchen haben." Nach diese» Woitc» begab er slch so, glcich auf'S Deck. Der i!ie»lena»t stieg hierauf in eines der Boote und sagte den» Kapitän, er könne weiier fahren, worauf der »Trent" nach Et. Tho« mas ul weiier dampfte. Die Einnistung aller auf dem Schiffe Anwesen, den. gleichviel welcher Nation sie angehörten — und es waren viele Nicht« Engländer an Bord — war grenzenlos. Mein an Widerstand war nicht zu den» lcn. Die Depeschen der Kommissäre entgingen deu Nachspüllingln der Amerikarler uno sind an Void d,s ,l!a Plata" — dieser und nlcht der »Trent" selbst hat d>e Kunde von dein Vorfalle nach Southampton gebracht — wohlbehalten in England a»gelommeu. Dic Aligthörigcn der Hellen Slidlll und EustiS wur» den von den» erste» ^lieutenant des ^Sau Iacixlo" tingelnden, gleichfalls a» Boro res «San Iacinto" zu kommen, lehnicn dieses Anerbiete» jedoch ab. als sie borten. daß man slc bei ihrer A'ilunft in New-Nork wahrscheinlich roch von ibre» Verwandten trennen werre. In Sonlbampton begaben s>e slch sogleich an Vord des amerikanischen Schiffes «Nasbvillc", wo sie die .herzlichste uno gastfreundlichste A»f»abi»e er» führen. Am Nachmittage dcsselbe» Tages reiften sie nach London weiier. Einer der Herren hatte die Depeschen bei sich. ?iach AuSsage der Frauen der Herren Slidell und Ma>ou ällßerle der ^ieutena»! des «Sa» Iacinto". welcher die Kommissäre wegschlepple, es sei dieß die peinlichste Handlung, die er je in seinem bellen babe vorulbmcu müsse». Allei» er bade tben nlchl anders gekonnt, da ihm sein Verlwlle» durch gemessene Vesehle vorgeschrieben gewesen sei. Oesterreich. Wien, 2. Dezember. Professor H. Vonih bat der von dem Abgeordnetelchause sr»anlNo Vor« schlage macht, wie dlescll'c zu verbcsscr» sei. Der Vorschlag ist mit großer Sorgfalt und Delailke»»l»iß ausg»arbeilct. Er betriffl Punkte in unserem Uliler» richt, für welche der Rcichsraly ol)ne Frage lomre-tenl >sl. u»o wir wollen hoffen, das die Kommission des Abgeordnetenhauses, welche der Unterrichlsleform gewiß lie besten Absichten entgegenbringt. ,s der Mühe werlh finden wild. in das Detail des Vor, schlags und den Kern »er Frage einzugehen. Boniß hat vollkommen Recht, daß eine sofuilige Verbesse-tuug der ölonomilchln ^age der Gymnasiallehrer drill»-ge»d »ölhig ist. wenn nicht ras Gymnasialweseu unter der Dürfliglcit der ökonomische» ^age der Lehrer u»-aufhallsam verkümmern »oll. — Von den in Gemaßheit deS Oktolxr-DiplomS unter Varoll Vay's Amtiruug ernaunlen Oliergespälleu st/hen noch 6 deisellieu an der Hpiye ihrer Konntaic' 2!l wurde» vou ihre» Würden überhaupt, u»l) 2l uou der Lcmmg idrer Hcomilalc euldolien. — Iu mehrere» Wieuer Vlatlern wiro des Ge, ilichles Erwähnung gelhau, als seien in der obersten adn'ilustralioe» Geltung der Angelegenheiten des lom» bardlsch-velilliaüischen Königrelchs prinzipielle Arude-ruugcn nalie bevorstehend. Ohne über die dilkbezüglichen Absichten der kai-scrl. Regierung irgeuo näher u»tcllichlel zu sein. glaulu die ^Donau«Z." die Ansicht auösprechen zu lönueu. das für ähnliche Schrille der gegenwärtige Augenblick kaum der geeigiieic sein dürste. — Wieucr Vläller heben hervor, daß die erste Predigt des ueue» Hospredigers. Prof. Klckh, sich von viele» in der lehleu Zeit gfhöllcu wesentlich dadurch unterschieden habe. daß sie sich auf kirchlichem Boden bewegte und das politische Gebiet bei Seite ließ. Wir glauben „icht zu irren, schreibt die „Wr. Corr.", wenn wir a»»ehme». daß auch i» Zukunft in rer l. l. Hofburgpfarrkilche polilische Predigten nicht werdeu veluommen werde». — Dle ^Agramcr Zeiu>»«g" wird. wie der Verleger u»d Redakteur anzeigt, was dag politische Hauptblalt betrifft, vom l. Jänner I8li2 ohne ren amtlichen Cdiirakler erscheinen. Betreffend die amtll» tlicu Verordnungen u»0 Erlässe, sowie Ku»dmachu„. gen. die bisher im AmlSblattc enthalten waren, wird ein eigenes Arrangement getroffen werde». — Aus Agram, 2l1. 5lov.. schreibt man der «Tr. Ztg.": Der Bau do boch» wichtigen Pulsader des Vcrk»hrs bis zum uächstcu Frül?iahre mit begründeter Hc»ff»u»g eutgsgensehc» lanu. Zu diesem eifleulicheu Rcsullalc tragen nebst dcr unelttlüdele» Thäliglell der Ingexieuic vor alle»! die hoheu ArbeilSlöhnc b,i. wclche vou dcn Vau-Uiner»cl)melu gezahlt werdeu. uno worurch eo ihnen möglich wurde. die liölhige Zahl vo» Arbeitern an sich zu ziehe». Sollte nun auch. wie ich aus sonst lompeleutcr Quellt erfahre, es sich bcstätlgeu. daß an maßgtbcn« c>cr, Stelle endlich ernstlich an den Aau dcr zwei Flügelbahncu Agram^Äauischa unv Agram-Fluiue ge« dacht wird. so hällc Agram oie Aussicht, mit der Zeit der Mittelpunkt eines nicht unbedeutenden Vahnucßes zu werren und derart aus seiner bisherige«» uachlhei« ligeu Isolirung heraus- uno »u den Strom des Welt« verlehrs mit hineingezogen zu weroe». Ein wahlls Meisterwerk der Baukunst uu» ein 'Aewcis, was uiau nul Eileigic iu Kurzem erzielen kaun. ist das unscrer Stadt zuuächstgtlegene bedeuleudstc Bauobjekt, ci, Saoebrücke. Aeußerst rasch uuo dabei doch auf daö Solideste ausgeführt, eriegl sie durch ihre schönen Verhällnissc allgemeine Bewunderung u»o gereicht dem den Vau Icitti'deii I»gc»ieur Vlouliel nnl Recht z»r Ehre. Seil gesteru weilt der l. k. F'M'. und Landes-Vizekapilä» Graf Georg Ielachich in unserer Mille. 'Utkaulitlich wlirde er anläßlich emlger iu ccm Mu»oe eioeö laiserl. Generals allerdings sonderbaren Alliße» ruügcn am Landtage, »ach ztlagelifuil i,,lli»irl. Wie ich vernehme. wurde diese Maßregel auf Befehl Sr. Majlslat des Kaisers, bei welchem die Schwägerin des Gcafen. die BanuS'Wilwc Fcau Sophie Giäfi» Ialachich, um Gnade gebeie». uach der eliolgle» Auflösung UlisereS Landtages gleichfalls aufgchobc». Trieft, All. November. Heute ist e»ol,ch oaS iÜüieujcliiff ^Kaiser" uach elulgeu vergeblichen V chc» glücklich i»l den Docks des ^loyo-Alscuals irockc» gelegt ivoroeu; die ganze interessanle Operation ivar ln l2Sl»ndt» vollllldet. Die Tockuug dieses lolossa-lcu Schiffes w.>r curch deu Ulustauo schwierig gemacht . oaü slch vor dem Eingänge des Docks eine Uuiieie vvrfaild, die nicht so leicht wegzuschaffen war. wie ulsplüüglich angenommen ivurde. il»o über welche das Schiff mir bei hohcm Wasserst.,»de gelirachl wer« oeu lonuie. Der gülistige Augenblick »>!rechuiu läßt, so mußle, ire»» Anzeichen elucr ^n'ßeren Wal-serstlöiilnüg vorhanoe» waren, das Schiff schou bei Zeilen vor de» Dock gebracht werden, weil die Bewe> gu»g rcoselbell von seincm Alilcrplaße vcr bedeuie»; reu Dimensionen halber nicht so leicht zu bewert« steUige» ist. Pieftm Umstände alleiu si»o die ve»> eitellcu Versuche, das Schiff iu den Dock eulzufühll». zuzuschrelben. Die Arbeiien, wclchc an» ^ciiieoschiffc vorgtlwmluell werden sollen, sind durchaus lokaler Naiur uno werde» biunc«! kurzer Zeit vollendet wer» cc»> Es Handell sich, wie ich höre, »ur um Fcstma» chung elnigcr Bohrer iu deu Maschinenfuildameüte», die sich bell» SlappcUaufe deS Schiffes gelockert hallen; nachdem jedoch damals ^ld!l8) weder das Dock hier noch das Balanc^'Dock in Pol»' pollendet waren. so lomlten dieselbe» vor Eiiisepung cer Maschine nur provisorischer Weise fellgeseßl weroe». Z» eiülgeu Woche» iviro alsc» der „Kaiser" wieder stolz uno sicher oie Adria durchkreuze». Fiume, 28. Noveinder. Die heutige General« longreglmon deS Fiunlaner Nomüales. ivclcher der Obergespall Roter von Smaic präsioirle, hat ans Antrag des Fiskals Hcrrn Suppe beschlösse», dem die Rtkrulelianöhcbung belltffctldcu Siallhallerel > Eilasse für dießmal uachzulomiuen, obschlin derselbe »ichl ko»< stiluiloneU sei. jedoch mil der ausdrücklichen Erklärung, taß daraus keine Fol^cluugen für die Zukunft zu ziehen scie». — 2l). Novembel. In oer heuilgen Sitzung der Gencralloügregalion des Fiumaner ziomi' tales wurde ein Erlaß der Stallhallerci verlesen, wodurch oie Kougregaliou eingeladeu wurde, den früher gefaßte» Beschluß, de» Vizcgespa» Vonciua wege» seiner eigenihümlichei, Eittfernulig zum Behufe dcr Bclycillgullg au den ^andtagsverhandlungen l» Agram seines Amtes ;u lNlseye», noch ei» Mal zu prüfc», eventuell diese Eulseyuxg zurückzuziehen, llsp» leres geschah auch. nachdem Herr Voucina sich persönlich eulschulvigl halte. TemeSvar, ^0. Nov. Der serbische Patriarch Rajacic in Karlowit) soll so bedenklich erkrankt u Zllstand das Schlimmste befürchten lstßt — ja. wie verlautet, hat der Patriarch bereits durch Anschaffung des Sarges uuo Anordnung des deichen-zugls die „ölhigell Anstalt,» für seine Beel0ig»»g getroffen. Italienische Staaten. I» Turin hat man schlimme Nachrichten aus dem Neapolitaxische» erhalte». In der Vasilicata tauchen überall bewaffnete bourbonischc Banden auf. Alis Neapel vom 2li. November wirl» gfmcldel: «Die Hauptstadt ist in großer Unruh,. Alle »ur im,»er tütbehllicheil Truppe» mnßicn eilig nach dcr Basili« cala abmarschire». Borges st.ind am 2l. Nov. vor Prlcnza uuo schloß die SlaDt mit lidUO Ma»n ein. Alleulh.'lbeu ließ ,r Ploklalualiouc» vclbreite» u»» das Landvolk aufforrcrn. sich für die Sache der Legitimität zu erklären, was bei dem Hlisse g,g,n die Piemonlcse» bereitwillige Aufnaümc fiuoel. Cipriani hat bei Arpaja. iu der Nähe von Beuevent. ei» H^orps Mobilgaroc» überrascht. 2l) Mauu gelltet und die Uebrigeu eiltwaffuet. Ei» Theil derselbe!! hat sich mit d?» «Reaktionäre»" vereinigt. De Cresce»zo hat slch gege» die Basilicata gewendet. u»l slch mit Borges zu vereinige»." Turin, 29. Nov. In der gestrigen Senals-siyung inierpellirle der Senator Correale den Mini« sterpläsidenlen Ricasoli über die Ziistaore i» oen »ea« polllanischei! Provinzen und ersuchte denselben, sich au unseren Verbünoelc» zu wenden, damit durch desse» Vermililllng König Franz ll. von Rom eiltferut weroe. Baron Ricasoli antivortele hierauf, daß dieses bereilS geschehe» sei uno daß er alle Ursache habe. mit der Haltung zufrieden z» sein. welche die französische Rc« gieriüig in dieser A»geltgci>heil el»l,eb»>e. Der 5tritgö« mmister della Rovere. oer von dem Seuator i.'i»ali Ul» A»fstelll,»g von A»S»al)mö» over Miliialgericble» ailgeg.nlgen worden w>>r. lebol diese Zumulbung uuler Prolest ab. Er ^laxbt, dem Seu.'t versicher» zu müsse», daß l» de» aus Neapel und den neapolitanischen Provinzen kommenden Nachrichten maßlose Noufüsiou u»d Uebertreibung herrsche. Auch er habe die leyieu Tage viele Dcpcsche» aus der Vlislllcala uou Mililälpcrso»,» ,«dalle»; allein, sie seien nichts weniger als a!armir,»d. uno er habe alle» Oruno. diese Depeschen für vollkommen wahr zu hallen. ,D>e Zoliruale habe» von lausloo. vo» zweitausend Bri« gauten gesprochen; er wisse uur, daß es nicht mehr als 2^)0 s/?'/) seie».« Was das Bliganienw.sen a» oer römische» Oienl,- beüeffe. so müßle» dort die U»->erba»dl»»gen mehr wirken, als die Tr»ppe». Der Kriegsminister kommt hierauf »och a»f di, veremzelt begaiigeoe» Verbrechen zu spieche». »nb siehl sich zu oem traurige» Oeslä»d»iß genöthig!. daß kein emzigcr »enpolilanischer Gendarl» auf semem Posten blilb uno raß a!)e Pläl)e neu blseyt weroe» müssen. wozu es aber ai, brauchbaren Mäimcrn seble. Da. wo 60l)l) Gendarme» s,in sollte», seien tere» nur 2l)00; doch hofft der Miuiiier bi»»e» weüige» Tag,» weitere 2lM> Ml,»,, unlcr rem Befelil des Gluerals Arnülfo »ach 5trapel abg'dealo»i. vorgllesen, womit er leine Einlassung aus »er Kammer nimml. Es he. die j»'»e Pcooiüzen heimsuche», weder Abhilfe lrcffen ka»n. »och ivill. Indem ich me>»e Entlassung »ehme. halle >ch es für »leine Pflicht, zur Elirc der Wahrheit u»d der Unabhäl'gigssil meiner P-rsoil sowohl, wie der meiucr Kollege» die Erklärung abzugeben. daß ich von Niemandem beratben oder eisucht wurre. »leine Vollniachl als Depntirter nlederzlllsge» ; sonder», daß ich es a»s freie» Stücke» that. Ich kehre iu's Pli-vaüeb,», zu mein,» friedlicheil Slud'en zurück ohue Haß noch Rene. Meine Motion bmgegen werde ich dein Diiicke übergebe», damit die Freunde der Wahr« beit u»d ric Geschichie deren Worie li^-rere» Hin» kenn,» leroen, auf daß sie »ach GulbefinHe» zmische» mir u»t> »,,'nen politische» Oegoer» aburlheile» »löge»." Die Demission wurde eiustimmig angenommen. Frankreich. Paris, 29. November. Der Kooft'kt zwischen England uno Amerika hat auf der heutige» Börse große Sellsation dervorgernfe». Beinabe wäre eS zu einem Kampfe zwischen den Amerikanern und Engländern gekommen. Beide Thtile waren so wüthen!) anf einander, daß sie sich die größten Grobheiten sagten. Die diesige» Engländer selbst sind überzeugt, daß, wen» Nordamerika »icht zureicheude Geungldl!» l'"g gibt. England sofort die Blokade durchbrechen und die Gelegenheit benüpcn wiro, um sich mit Baumwolle zn versehen. Die Amerikaner waren im Ganzen genommen höchst naiv. Sie glaubte» alle» Er»< stes, daß England sich dieses wohl ga»z rnhig g/< falle» lliss,» lpürde, unv moljle» gl)r »icht paraN glauben, daß die englische» Kroimdvokale» die Hache so übel aufgenommen ballen. I» Washillgion mag n,a» auch so gedacht habe». A»ders ka»n mau sich jedenfalls das Auftrete» der dortige» Regierung »ichl erllareu. lRR9 — .)P,,tlit" berichiet. daß in einem ,u London al»gel'alle»el, Kabinelsrall'e der V.schliii) qlfaN wurde, daß. ill! Hallc das W^'sbingii'lier Cabinet rie ver-daflelen zwei südliche» zlonimissäre »ichl freiläßt. »», mittelbar nach der Abreise des i.'0ld i>.ions vo» Washington die Anerkennung der neuen NepnI'Iik der Su^sta.ite». u»d die 'Absl'»du»g eines Oesaudle» a» den Pslisjc'llNci, Davis erfolge» werde. Paris, l. December. Marquis Fleurs ist zu einer Geldbuße von 2000 Frcs. imv ziuei Monaten Gcfänginß vcrurlbcill:v0ldln. Der beulige ,Mo»ilcur" dringt ,i» Schreiben dcs Kaisers a» die Wechselageuleu. worin diesen für dit Wüldiguiiq gsdantl wird, welche sie pen Vemü» düngen res KaiselS für das Wobl Frankreichs, reu Forlschrill uud den Kredit zn Tbeil weroen ließen. Zuglich slsuchl der Kaiser riesell),». von ilircm ^oi» l>abc>l. idm eme Vllosäule bei der Boise z» errichten, abznstcben. iiirein »r ihne» sei» 'I'llc» z»r Aufstellung in ibrem S'pangösaale anbietet. Paris, 2. Dezember. Hcnte versammelt sich der franzvmcht Senal zu eiuer außeiordeulllche» Sessio». um die Verfassungs-Adaodelling im Siaue der Fould'» scheu Ideen z>l beralbe». Dei Eiuwurf des Senat. Kons»!lö wird folgende 'össlin.mungen enlhaltsu: Das Budget wird i» ftiaer gciuol'ullche» Einibeilllog dem g,s>tzgeb,nden Körpcr vorgelsgl. aber in sen,,-Selliou l,ach fll't'N vom Kaiser j.st^estelNen Tal'lsan volirt. Die Velideilung der deivl^l^le» S»<»n><» untlr l>,f Kapi'el je^r Srllio» qeschielil dülch kaiser. liche Dekeete. Virsnienls zwischen sen Kaplicln eixes und desselben MiNistellUMS sl»c> qestallet. Tic Sup. pltm,!!läl> n»l' Elllaoloiiiäl'^llc'ilc obne voldcuges Geseß oürfeu schlecht,rringö nicht vollomnlcn. Großbritannien. London, 29. NovelUl'cl. Nachrichten ans New» Volk. l!>. November, mell'e» : Die Velvl'l)»,r der Hnsel Hilton liabeu ibrc Äaumwollellvorrälhe verbrannt nnd stod in'ch Challlslon lluftode». Die snr« lichen Zeitlupen mtlden, daß in Cdaillston n»d Sa» vaniial» rie schwarz Fal)», anf^ehißl fti. llin ai^n. zll^en. t^aL d>e ^oinöderille» P^il'on wel'lr qel's,, noch «e'^msn w0lle». Ii> Rei!l. — Nachrichten ans Vondon zufolge soli der englische Ociandle >» Wasliil^lo». ^'ord ^.'yons. an< gewiesn sein, die Freilassn»^ der deieen vom «Trent" gewaltsam wr^gefühlten ilonimlsiäre ler snsl, Union zn vellailsstli. und falls das Verlangen nicht etfnM well>e» sollle. seine Pässe z» l',,i,hl,„ Ma„ glcinl,!, dl,st 5 ^'0ll Wasl.'ll>alon nach^sl'tü nxo daß iiinßl.ind sich l'elilen wne». sci»t Vermillln»^ anzubieten. Spanien. Der „Opimonc Nalionale" ist sol^eul'c Nach-richt zna.egana.e». die dnrch ein englisches Packell'ool von l'ol-l-ull-l'linl'« nl'fldracht wnrde: ^Der Erpräsl' benl 0,r Repndllt Sai» Domingo. Sanlana. welcher windend darnder ist. sich in scine» Hoff,>n»gen gs" täuscht ^u selien. nl'.d der vergel'ens vo»> Maor^er Kaoinel die Belodnnng für seinen Verrail) a» seinon iiande erwartet?, hat stch geg?n Spanien a/wanl'l. an da» er es verlauste, und wiegrli die Vewolioei Domixgo'ö nuu gl^cn die streml'bellichaft anf. D»'S Voll l),u sich mil den Waffen in der Hand erhol'en. und Sa„tana ist lineit. slch an I'll Sp'ße z» st.lie«. Türkei. Oisiziclle Nachrichten anS dem Hauptquar-litt Omll Pascha's ddo. 24. Noveml'er l'esläligen dit dll'tig,,,. den Insurgenltu am 21. dei Haripa nnr ^olnschlil l'c^edlaailc» Nied'llagen. Vci ertterem Ort« «nlschltd ein Vayonnelangnff rcr N'^miluppel, nach kurzem Kampfe. D>e Injurgcnlen ließen :i0U der Il'riglN auf dem Schlachneloe. warfen ipre Oe-wclne und sonNigen Waffen weg (das Schlachtfeld war deiäel daniil) und rannlln in wilder ^lnclll da» von. Die Türlti, verloren 16 Todie und 8(i Verwundete. Vei Kolaschin fochten >n den stechen der Insulgtnten zadlltlche Montenegriner, und hier war rcr Kamps sehr erdillelt. Vr endigte mit der Zn-lücklvclfn,!^ der Insurgenten, welche 12U Mann vei» lorcn. Der Vcrlnst der Türlen war nicht n/ringir. ' In der Umgebung von Trcl>>»je pellfchl, seitrem lx«? zum 24. volllommene Rul)e. Drr Äerlelir zwischen Duzi und Tredil'je ist frei. da sich die IüsurgeiNll! zurückgezogen hal),u. Sehr viele Herzegowiner haven sz^ uch t>al> und Gut auf ösleireichischeS Gelxel ge- ftüchttl,_______________________ Vermischte Nachrichten. Der PeustollSvcllin für Aduolaten. Notare und deren Hllfsarbelltr lst lwchstcn Olts ge»el)mi^t wor- den. Es wiib in nächster Zeit n Wien ad^clialllil w^ren, wozn dilieiügln Herltu. die üch uulyer ,u,lde,>. durch reu 'ttr^rüuder Dr. r>. tt i l) 11 u g i» Schäcriug. rie fpe-ziellc Einladung erhalten. — Wäl)lcuo des MonalS Olioder winden im Golf von Panama di'e delden gloöltll uno schönsten Perlen gefticht. die mail sell Mcnschengedeulln ge. scylll Yat. Eme oerscll'en 40 Karat fche andere, noch glöüere Prrle. von Mriialliger Iorm und schönster Halde, wurden von elnllu Neg,r nach Panama gediachl nno von dem Hanse M>>o Uiid Komp. alqumrl, welches sie nach Euiopa ichickl. i.',ßlllc Pcrie, von .unschahl'aiem Wllil)" nach c>em Ulll,'lil der Kenner nnd an Glööe uno Schönheit vielielchl nur ecr dcrül)mleu Pille vtlglclchdar. welche 'vasco 3luuez de Baldoa. t>er E>lll)lct»r res stililli Ozeaus. tin!l in die spanische Schatzkammer lie^lle. soU zuunchN der Königln von England zunl Kauf augedolcu welben, doch freilich zu lüillu falirlyaften Preis. Al» demselben Tage, wo die P,rlel>muschcl mit ditsem selicuen Schap be« den Inseln gefischt wurdl. ir»lg sich oort ein schilcklicheS Ercigniß zu. Senor Rolric^a. nn in Panama anjässlgcl leichir spaniiche» R^l'ünani». w«i0s l»ein> I^rrll von eioem Haifisch gefaßt, un? ol'w>)!)l es ll)m gclaog c-nrch ge>v.lll!a,ne A»llrcu^»!>g l>em Nachen oes U»>>lhlllles ^u eul> svilüncu, llarli er doch ,chou »och wenigcn Slunoen an oel lurchldaren Vlßwunde. 3t a ch t r a g. Wien, 4. Dli.eml>er. Heuie gc»l das Gerüchi, Nl<üla»o w>l0e >n der amcl!l"lN!ch-l>i^I,schen Streil» jachl' die V»rmilllung udclneymco. Die Vldanolnu^en »'«»er da« Preßgescp weldlii wayischelüllch llsl ^lnlag dcgiünen. Mlllisl.r Pleuer l'le>!,'l. Trieft, 4. Dezeml»^. Orstelil wulde auf o,r. dem ^tlldlllnnlll!» U'cui^) l>il'!»liu(» u.el>ör,gcu Schiffö» weifle S, Nocco das neue Klipperichiff «Aluphnrilt-. von uugesäyr 400 Tonnen, glücklich vom Vlapel gelasseu. woouich die östcil. H.>uc>llSlnal>!le dulch dtll licwäl)ilen Schiff^daulUllsler ors^ ^!ul»., Herin Eduard Slluolyoff, aoelm.'ls um ein der oflcrroch!' »cheu Flagge El)re luach,!,d,s Schiff gleich den SchneU» seglern „Nicolo", »Despoi" uno .^c'a S.". dlt el't»-saUö von« Herlu (i. SlrulNioff gcdaul wl>ldst vo^<»eel wc'll'ln. llillche flli iz>lle«vr«!land,' l»ie jl»nl!che» )»>ttlu u. s. w. l!t!l!lll!»ll »l!l0. Dll Dl'plnlschülil U0!l Hr. Maj.'stal SlgrlsieglUle »Nl'vala«. rie eisle Operaiic'» dlesel Ail anf ölterr. Schiffswerften, lst oollkoililnen ge» Ilingen. uno jcßl sch>,!lel die Vtilän^erung und >7le Umgestaltung dlrsis Krie^schiffcs iu eine Schraube»» Hregalle rasch voran Anb'rdlm ist der Kill zu einem Kal>ffal)rer «Die zwei 'Ulüdll- gelebt woroeu. Oe-gtlüvärlig finoeu melir als 800 Äll'tlttl ^rot ln dies,r für Triest uno Istlicu wichligcu Äüslall. welch, l)alli,'>sächl,ch den Vewolinfin von Mnggla lodlienre 'Zeschäiligung t>arl'i.let. und zwar nicht »ur den g» üdlsu Hänre». soudern auch K»al'.-n von ll)—15 Jahren, die. unler zweckmägige Anleiluna, gestellt uill) Mit enlspllchendtr AezatMmg iluli ^eislullgen. zu lüchligcn Sch'ffszlmmelleuiel! helaugedilret weroe». wäyreod s,c sonst dem Müßiggänge u„d oeiu Hunger zur Veule gefallen wäre». — Der Schiffswerfie San Nocco wurde die Ehre zu Tdeil. voi: Sr. Malestäl dcm Kaislr nud Sr. kaise,!. Hodeit dem duichlmich. ligsttn Marine-Oliellommanbants» l'csichtigt zli weide»; ferner naymen der Herr Podestü. der Heir Prasioenl der Ha»0tlolamm>r uno a»dere 5lolat'ili. lä:»u dicsclde >n Augenschein. Hoffenllich werden auch die Verircler Triestö u»!) Istriens im Neichsraihe dleseul geraoc sül das arme Istrieu so wichügen E,al>I>ssemt!!t gelegentlich die gel'ülileuoe Aufmeilfam. llil schsnlei'. Ncucstc Nachrichten und Telegramme. Turin, 2. Dezeml'er. (Ueber Paris.) Gar" lialoi iN >" Ge»ua gel'l,ll!ei,. I„ vcr ss.,mmer yal zerrari die Minister bezüglich ihrer Politik mit Nück-sichl auf Nom und Neapel angegriffe». Turin, 3. Dezemlier. Man sagt. daß Türr in DlSpontt'llila'l uerseyl sci. Geiüchl,ptljt verlalllel. l>ap Türr seine Dennislo» aug/dole» habe. welche verweigert woldeu jl>, lZine: glÜtl» Abends eingelangten Pariser De» veiche zufolge. sl»d die ^iquidalionslurse folgende ge. sieden: 3 plit. Rente l>9. 2ü. Slaalsdapn iiU6 Kredit mol'. 74l. ^.'omdaroe» «l7. Genua, 2. Dezeml'er. Gaülialoi »1 im Go-miX' des „Plooedimeulo" llschleneu und l)al dassside ouigefordert sci» Werk zu verfolgen. Am Al)si,d machte die Volksmenge eine Demonstration „nd Ga-rilialoi dielt eine Ziere, in welcher er sagte: Mit Euch l'edaif e.z der Tdalen u»d uicht der Worie Iin Au-geulilicke der Schlacht,u weroe ich mit Euch scin. London, 3. Dezeml),?. Die beulige «Times-sagt. Sewald hofft,, er werde Franlreich besiimmen. i» einem Krieg« mit Eugla»» 'Amerika zur Seile zu stehen. werde jedoch durch die Haltung der französl-scheu Presse enttäuscht sein. Turin, 3. Dezember. In rer gestrigen Kam-merfihling war die InierpeUalion bezüglich der römischen Hrage uno der Zuslanoe in den ueapolüanischen Prooilizen nn der Taa/Sorrnung, Ftrrari fragle. was für Nom bereits geschehen ssi. und siebt erstaunt das ganze Resultat auf drei Dokumente, drei selirlfllicke Aufiahe, drei Plioalfchreil'tn reduzirt. deren Sinn in olchle anderem blstchl. als: W>r wnuschen möglichst ichN'U nuch Rom zu gehe» . wllcheS u-'S ll»e>!ll'edr» lich ist. Und was war ?l>>pols0»s Anüvor!? Daß der Papst uichi bei ^'anne sei, l„ riese Verdai'slu»-geu einzugeden. Zur Ehre cer ssronc war N c.iscli's Note «ichl vom Kö,lig Uülerschriebcn. Wen, lleg! eS ob. üver die inneren Aügelegeubtiten l>fs ssoch, zn velh.mdeln? Offlnbar de» Päpsten. W>e koinile Ilali,ue Minister die Nolle usülpiie». ,r balle sieh mil Pc'lliil »liaff'll solll». Was w'iß er lind was w'ss'ü wir olle, oli s Papstes utlciül'ar ist o^er nievl. 'Vs^'lgüch c>er Pblusc: »F,el, Kirche im irrien Staate" l'tiueslt, ^eirari: Wir l)>>l»ln wedee eil,, flei, Kil^s. noch einen fiele» Staut, den» wir Ilden '»« Änenal'me, ^ustaüoe». C>'v0l»l proklanülle nach t>er Epoche l'er Al>»l5l0l!ln das iüue Prili^p ler De^enüolliaüon. Man sprach vo» Region«»; aver «U, füvllen s..g^ Vedurfuiß einer stal'>l,n lD'galnsatio« , um die Völ» kcr sc» ^lacklich ;u machen, damit sie ^ellilc'l., »och ciioge Z. oie Minister diese Aufgabe gelöst da» l'e>>. Ich verkenne mcbl. fuhr er fort. was ei» Stau-hallel ll»d ein Mimst'r geleistel; was für ,i» Resultat ader erbiell,» wir? Daß ,ine Stadt von >i"hr als einer h.>ll'e» Mil^ic»» Einwobnll zu per Stellung einer Prooin^lilslaol wle (5ose»^a belal'ges'Uil'l!!. ei-»er seroen kleinen S>at>l gehorchen muß. von i/e»lel» lsglfll lvlrl>. welche Ucl>el nichl l',h,l',n könn,», weil sie des Oiles. der Sitten unr ^eule »»kundig sind. Wen» die Ver„e des önoexs »ich! slli ftnd. es bistoüscho» Veieinö, Sch»>gs^äul>e im Err-^sschl'ße. ftallftureodlli Mcualsl>,lsa»l!l!l»»g. V o r l r a »Z e : 1. Z ll r vierte« Sakularseifl des i! a i, bach er AlSlyums. U. De^luber 18til. von U. D i m i y. 2. Nachruf an Zr. Schlosser Vom Herrn Gym«asial»Sl!pplenle» Peter o. N a d i l s. ^,'albach. 2. Dez,».l>ll IliUl. Die Dillltiou des h,st. Vereines für Krain. Oanielb- und Geschäftsberichte. Wien, 1, Dezember. A,i l>er gestern slaltge-h.'l'ten Vlllos»»g l»,r Hurst (5lary''chs» ^ose wueoen folgende größere Treffer gezogen: Ne. 72'.0U0 ft.; Nr. :jl1.2U7. l1.l68. 87.«46. V2l>8, lv.1l)U. 27ijl<). 3U.820. 920l. 35 U8». 3^.N7^, ll.232. 38.002. 3<.8V7. 32.234. 40.l4v. 2,388 u»d 1l.l1li3 gewinoln j, l00 ft. AUc übriglu gezogenen Nummelu gswiuneu je li0 ft. (^etreid - Durchschnitts - ^preise Marltpreisc > Magazin«- Vin Wiener Metzen . > in vfterr. Währ. ^ .^, fl^ lr. l. ft.^ k. Wtizsn........ 5 W 5 oft K,'",........ ^ »« ^5» Gll'1,........ - __ >, i.h H!»"e........ 2 1«' 2 33 Hall'frucht....... -_ __ .", l > Htibtn ...... — -^ K <md f>cmdc V.,lul.» schlicfilick) u«, .in hall'cö P.^nil l'illigsr a»c,cl'l,'tt«. V«» Staats' Ai^^lNvlilU/»» 3. D,z,mbes. pclpicilu ,llo»v,>.!! und M.lasliqucs'O'li^,itil,'!!c» , vu» O^iudcutl^st»»^'- Olili^.ttioils» dic Walisischen, von ^»dlllilispclpicss« bcsimders Nordbahn- u»t> DaüipfschifffahrtS-Ästilil lil'h,fl l>,g»l)lt »>»d nicht unbed».'tt> W.nc In öftlrr. Wühiung . zu 5"/. 62,tt5 »'2 8, ü°/. «nleh, von <8«l n,it Nüctz, 87 60 87.80 National » Anlehc» >»it Iäilner-ssouv...... 5 „ «l W 8'^ — National » Anllhcn mit April-Coup......, 5 « «l st<» 8! «<» MtN,lliqu,^........5 „ «7»! !»,— /»«2.. mit illtrlosuu,, u. I lt<3^» . , l'^.- l'^^.2., „ „ l«ä> . . «l> ,l.» di» 7.> blil» il. . . ^i.«l) 82 «N llcmol3le,!t,«sch. zu ^2 l.. «u-ilr. 1? ä" >8. - v, tzlr Kr,nlän»,r (für i00 ft.) lArlMftlnllallungs-ObligatillN»'!!. 9ll,d,r«O.ft,lr,ich . , zu 5"/„ 88 .'^ «i».ä>< Ob. O,st. unr Sal<. , .. ^» „ «,^. — ^x.»« tt)»!!! ^8a,' V^hlnc«......5 „ W.-- '.»<),2.> Zteil-rmarl.......„ ü ., 88 — 8« .l<> Mahr,» u, Schicht,, . „ ü „ 86..',« ft7,'> 3c>», Van., Kro. u. Slav, „ 5 „ «'»., 7., 67.2.'» («alijien . . . . . .,.',,. tiss.7<> tt? — silltiil'. u. Äukow.. . „ 5 . «5..50 »^ .><» Aktie» l ps Stück) '1tat!r»«!!'a>!s......7i,^,— 74!» - .»tl!d!t:v!«sl. f. Haildsl u. >:«> N. ^'. (z«cl'»,.swl,. z. .,l><» ?l,ü. W. ü«<» — .^<2, st. F ü'>» in. m. <4<» ü (?i>'.) <)>inza!»»,!», 'i«za.-. '.<«1 - Wali,,K.nl«i!lldw.-Ä.i>l)»^2l»!»il. (5.M. m.l4N «.(?(»"/») l5i!>z. !«.').,,« U!tt - il>>!t Do».'Dl>l»pssch.-O>cs. 5»^. 42.).— 42«l.— Ocstcrriich ^lui)t> i» Tricü ^" — — «'»<>.— Wirn. Dampi»!.-Äft.^'l,' '^ .'lttä - .'liX».- Plsthcr 47- Pfandbriefe u»r ><»<» ,l.) Nc,til'nal:,Uiäl,. v.I <«.'»? z. .»"/« l«)2. - !02 ^.o danl aill !<)„ retto ., >i „ !)-> "l! . C. ^/. 1 rcrll^ba» .. .', „ «x 7^ «'.»,».'» au, o»l. W. ^ Lose (p^r Lliick ) Klsb tAnNalt fi'l' Hans«! ». O.„v, ,u ,00 ss <>!1, W.....l2l.4» !2l.,!tt Dol!..Damt>,s.-tt< <. !0Uil«M l»ö 2'» tt5 ?.> Ttadt^m. Ösen zu 4« li. ü. W. . 35 - .^ä 50 WtrLazy , 4« « i^i. . ><»<).- !<,<.- - 2 Palffy zu 40 fl. CM. 3U St. «»».nois „ ^0 „ „ . 3s.2l» 3«.ü<» Wiüdischgnih , 2>> „ ^ . —. .- --. -Ualdlicin „ 20 ., .. . 2l.7.» 22.25 K.,,i.uich ., !0 , ., . «4.7.'» l5.2ü Wechsel. 3 2'tonate .»lil.^l'U!,,. n l»8.Z0 ha,„l'!Ng. !!!>'l<»0Marl i'.infl) . «04-. l<>4 2<1 ^,'üd,.'». !u> <0 P'. Stslliug . l.'i»»ä0 ou.n . . . l« „ >ä « ll» ^ >i» « '.»t.N'ol.oüO^'or . ll „ 1<» „ l< „ l2 ^ Nuss InN'sliale . «l „ 44 « >» « 4« Vc>cin«!l)alcr 2 „ « , 2 „ l>'/, „ 2,!!er2>i „ 7.'. « l2l) . 2ä . Esselttcll- und Wechsel'^Kurle au der k. k. öffentliche» Vörsc in Aüien. Dei, 4. Dezcml'lr l^C». Effecte». , Wechsel. 5'/, Mat.illiqu.« «7 7« ', Tilbcr . . . !»«.>.7H ü'/. ?i.,t. ?lnl. 8«..1^ i Lc'Nd!,'« . . ,4l>ä<» Bans.ittit!» . . ?HS — ^ .ss. f. Dul.itl» «t.liö Ki.dit.,?»!.» !7«. 2» «ll. If r e m den )luzeig e. D,l> ''l. Dczemvcr l86l' Hr. v. Hillmayer. Prwalicr. von Kraindllrss. — Hr. Ermacom. Handslsm»n:n, voil Uri»c. — Hr. Slltckl, Hnttdtlsm^ii», von Görz. — Hr. Koh». HalldlIsMli„ll, vo» Agra»,. — Hr. Vartl. Fal'lil.ntt. vo» Vö^Msli. — Hr. Dejal. Alerl'lälirl. von Se-„oschrzli. — Hr. Paier. Pl)^lo,,liiph. — Hr. Seller, von Eli^llnio. — Hl. Tschanlii. uo» Vill Obelkr'-iiii. Z. 455. u (l) Nr. 75U3. Kundmachung. Wegen dcn dermalen in Laibach herrschenden Blattern, welche bereits einige Opfer for? dertcn, wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Maßregeln zur Hmtanl)altu»g der Weiterver-brcitlmg der Krankheit durch die Durchführung der Nothimpfung und Wiederimpfung getroffen. Die Nothitnpfung sämmtlicher ungeblatterten oder ungcimpften Individuen wird, mit!>. d. M. angefangen von Han5 zu Haus durch die bei-den Stadtwundälzte und die Nevaccination der kercitö Gcimpflen, vom!>. d. M. angefangen, an jedem Montage Nachmittag« zwischen A und 4 Uhr im magiftratlichen Expedit unentgeltlich vorgenommen werden. Die Bewohner Laivachü wcrdcn eingeladen, sich im eigenen Interesse an dieftr, durch langjährige wiederholte und unbestrittene Erfahrung als die zweckmäßigsten Vordeugnngümittel an. erkannten Vorkehrungen in möglichster Anödet)-nung zu betheiligen. Stadtmagistrat Lalbach am 2. Dezember !8<5l. _____________ ZV448. » (2)" Nr. 75>«. Der Stadtmagistrat wird am l2. Dezem-der d. I. Vormittag von !) bis l2 Uhr eine Lizitationsverhandlung über die im laufenden Ver. waltungsjahre ltt°^, vorkommenden Schlosser-, Schmid», Wagner.-, Faßbinder-, Spengler Glaser- und Anstreicher -?lrbeite», und dann über die Lieferung von Banzeugsstücken und Nägeln vornehmen und ladet hiezu die verschiedenen Meisterschaften und Unternehmungslustigen ein Stadtmagistrat üaibach am :w. November IttUl. Z. 449. » (2) 3lr"75?7. Der Stadtmagistrat wird am l<». Dezember d. I. Bormittag von l<» bis »2 Uhr cine Lizitationsoerhanolung über die im laufendln Verwaltungöjahre !8°'/^ vorkommenden Zim-mermannöarbeiten vornehmen, und ladet hiezu Unternehmungslustige ein. Atadtmagistrat Laibach am 3U. November 18«». Z. 1589. (6) Der 3ir 23^ der „Neueste Nachrichten" lütlicvii'sil wir fols>cnt>e Notiz: Sci'öorö H^nir i»'t dcr schönste Schniück t>rS Msüscvr». Wer >i!so dlcß dulch Schicksal^lailiir. ^raiillirit oder lwli.'ö Alll^ fllldzeill^ uell^rli». ocr versuche MII^'8 crplol'tr M t d ll r in a < H »i arw ll ch ö»K ra ft p oin li»c n»d glcichimmiglS Wlisscr, wclchrS. wic l'ska>nit, 5,iS Wlichö« ldilm rcs Haarcü befördert, das Ergrauen und Aus- fallrn deösell»,» uerdindllt. Hier isl keine Clwlwt.nilril, wie l'ti anOsrin dtrarli^rn Mittel» . es isl dilst Vr< ftudlüia allseits »iiltlllNint »»d l'tlilbl. Daö Flacon his^wn lV'strt lnir t f!. jtzO kr. Zst. W. unt' >N in i>sl' WoblNl»^ drö Elfilldcrs Kl. U2U7, Alle Wilden, Hanplslrasts Nr. ü^l), l. S'oct stctö frisch, echt und un» ocifälscht zn l)^lie>l. ()n ziaibach eill^i^ allein i>, der H^nrlll,,,; rcs Hrrro .I«»l>:»>>» I^ri»«ollt>^vl<,'Z!, echt uno unuilfälscht oorrälhlg.) Z. 2N0. (2) Die Riellttlage der f. s. priv. EheOlther DlMPsinWe sl Nollgnstelt-Fabrik bci MzK^. I^«M^>»QU' in Laibach, erlaubt sich hiemit einem hochverehrten ü'. /^. Publikum zur geneigten Abnahme ill e,t //,»« und e,t t/^«i7 von Weizen- und Kukuruz-Grieö, allen Nummern von Roll-gcrste (eigenes Erzeugnißj, dann Weizen-, Gersten-, Roggen - und Haidenmehl, letzteres von 7'/^ fl. bis N fl. pr. Zentner, bestens anzuempfehlen. Außerdem sind auch gestampfte Gerste, Hirsebrei», weiße und rothe Fisolen, schönstes Rindschmalz, so wie auch feinst zerlassene ungarische Schweinfette zu den billigsten Preisen stets vorrä'thig. Z. 2,48. (l) WH^ Gasthaus - Erössmma.. Der ergebenst Gefertigte beehrt sich, einem geehrten Publikum bekannt zu geben, daß er die Gasthaus-Lokalitäten „zur Vereinigung" im sogenannten B i t t e n z'schen Hause eröffnet habe. Derselbe bittet daher um geneigten Zuspruch mit dcm Bemerken, daß er ein ausgezeichnetes Lager von Märzenbier, steirischc, auch Unterkraincr Weine'am Lager habe, und nebst guter Küche für prompte Bedienung gesorgt hat. Gastwirth. ZuNikslai- Ulld empfiehlt dcr Gefertigte einem ?. 'l. Publikum sein großes Lager von auch einer Aus- wahl von den beliebtesten Kuchen, Torten, besten Wiener Bäckereien nnd mich echten Grazer Zwieback, mit dem Versprechen einer reellen Bedienung. im Dr. Ovjiazh'schen Hause am Kongreßplatz.