.4« RV4 Dinstag am «. August »834 f»! «»,,,i»l,ri«, „»<« K«,,zb,»,d,„,!, z.d.nckttr Adrch. »5 «^ '>»"',»'' ' «, A '5, ^, 7». ft,r'z M»l, »0 !., ,!>r - V!»l >,n» « !r, st,° l U°! „n,«sch°« stand der ^andesbandirektions-Abtheilung zu Ofen, Emil Liede manu, zum Bandirektor nnd Vorstand der Landesbaudirektion für die Woiwodschaft Scrbieu und das Temcscr Vanat ernannt. Das Handelsministerium hat die Wiederwahl dcs Lambert Carl Luckmann zum Präsidenten und dcs Anton Samassa zum Vizepräsidenten der Handels- und Gcwerbekammer in Laibach gcnclmügt. VIII. Verzeichnis^ der milden Gaben, welche in Folge des Aufrufes von: 10. Ium 1864 für die durä, eine Fcuersbrunst verunglückten Bewohner der Ortschaft Nicderdorf im Bezirke Gottschee bei dcm k. k Landesvrasidium cin-gefiossen sind. Hr. Aut. Samassa, Rcalitätenbcs. in Laibach 6 -^ ,. Dr. Eiscl......... 10 — « Lamb. Lukmanu, Handelsm. in Laibach 10 — ,, Georg Volz, Spiritual das. !j — M. H. ........... 3 — Hr. Martin Narobe, Kooperator in Prezhna 1 — Frau Maria Kosler, Hansbcs. in Laibach . !> — ,.. .. ^ Snmmc 39 — Hiezu die Snmmc ans dem Vll. Vcrz. pr. 332 6 ergibt sich eine Totalsumme von 371 tt Richtamtsichrr^eis v. Einzeichnungen auf das National-Anlehen. Uebertrag aus dem vorigen Verzeichnisse 749199 Pci der k. k. Landeshauptkasse in Laibach Gulden Die Arbeiter - Unterstützungskasse dcr k. k. priv. Zuckerraffiucric in Laibach 3000 Hr. Ludwig Kranz 40" ,. Franz Straßer. Buchhalter 300 » Alfons Heller ., , 300 Gulden Hr. Wilhelm August Kranz, Kassier 300 '„ Simon Smoquina, Sortirer 300 „ Franz Xav. V^arcnzellcr, Zuckersicdcr 200 „ Johann Nemschagg, Buchhalter ^00 „ Frauz Iallci,, Magazineilr ^ " „ Joseph Hampcrl, Maschinist ^"^ „ Alois DictMn, Kanzellist ^^ „ Johann Nöger, Oekonom ^" „ Johann Nooak, Tischlermeister ''" „ Dr. Ernest Eolcr u/Lehmann, k. k. ^taatsanw. - Substitnt ^"" „ Wilhelm Edler v. Lchmann, pcns. k. k. Lieutenant ' ^00 „ Jakob Voson, Handelsmann ^^^ „ Äl'artin Regalli, Tischlermeister 80 Das Laibachcr Armeninstitut "^ Hr. Matthäus Nadbernig, Getreideba^dlcr 800 Fr. Christine Märn ' ' "0 Dcr Krankcnhansfond in Laibaä» ^'^^ Hr. Johann Suppanz, Kappelmacher 200 Dle k. k. privil. Papier-, Oel- und Farbcholz-Fabrik in Iosefsthal 20000 Hr. Fid. Tcrpiuz. Herrschaftsbeu^cr 10000 „ Auton Galle, dto ' ^000 „ Karl Galle, Fabriksbesihcr ^l)00 „ Valentin Zcschko. dto. ^ ^000 Herren Josef Mauskr und Söhne. Getreiochändlcr ^00 Hr. Andreas Osredkar, Hailsbcsih^ ' "0 „ Johann Iamschek, dto. " ' 20 ! „ Josef Maycrbolo, dto. ^ ""0 „ Johann Kcrmanner, Bäckermeister 200 ,> Heinrich Korn, Schieferdecker ^^ „ Florian Profscn 20 „ Anton Kaufmann, Bäckermeister ^^w „ Wenzel Schantcl, Hausbesitzer ^?^ „ Ignaz Kern, Wachszielier ' '" ^, Jakob Hlcbsch, Hausbesitzer ^^ ,. Josef Wcseiak, Klcidcrmacker "^ ,, Rndolf Millitz, Buchdrucker ^'^' „ Franz Emil Hribar, Speditionsbeamtc 300 Herren Gebr. StrancM), Handelsleute ^00 Hr. Joses Stäuzcl, Hausbesitzer "^ > ,> Josef Wolta, Schuhmaclier ^^ « Andreas Mlakar, Bäcker "^ „ Naim. Seuuig, k. k. Garnisons-Al'ditor 1000 „ Dr. Johann Vleiweis. k. k. Professor U)00 ,, Johann Perlcs, Bierbrauer 1"^ ,. Johann Kraschovitz, Handelsmann 300 „ Franz Scherz. Kürschnermcister lw « Max Frcih. v. Gnssich, k. k. Major 300 „ Leopold Krcmscher, Bilchbindcr ^ ,, Io,ef Oblak, Getrcidehändlcr ^" « Gcorg Paik, Zi.umermeister 200 « ^uton Göh, Tischlermeister 20 ,. Blas Potozhnik, Pfarrer 300 " Franz Pelle, Hausbesitzer ^l) ^ 6ranz Minder. Schnste'rmeister 20 Fr. Ä»na Wagner, Wirthin 20 Hr^Kasper Streincr, Scknl.mache" 20 " ^hann Plcsnieer, Kleidrrmacher 20 » Kasper Achzhin, Sehlossermcister ^" n Kanzian Thomitz, Bürstenbinder ^0 Fr. Ursula Allesch/ Hausbcsinerin 200 pr. Mathias Saxer, Kaffehsicder 200 „ ^akob Dermotha, Lobnkutscher ,^" „ Dr. Mar. Wurzbach >m. ^" ,. Josef Kallin, Produktenbandlcr ^'" „ Michael Iallen. Hausbesitzer ''"" Fr. Agnes Thomiß/Vürstendinderin ^" " Theresia Ziegler, Krämeriu ^" Hr. Andreas Wadnon, k. k. Polizei- Korporal ;'" « Franz Sikora, Offiziersdiencr ^ « ^ohann Nep. Kern. Krämer ^" " ^lutou v. Lcnard, Prokuraführer '^0 « ^ohann Fabriotti. Fabriksbcamte ^00 « Ludwig Rcner ^000 " LMgi Vamno 20 Gulden Fr. Gertraud Traun, Greislerin 20 Hr. Jakob Tauzbar, Bäcker 100 „ Dr. Leopold Nathan, k. k. Professor 1000 Fr. Anna Micheli KapcUmeistersgattin 100 Hr. Anton Fröhlich. Ncalitätenbcsitzer 1000 „ Georg Savaschnik, Domherr ii00 Fr. 3)l'aria Bnttara, Krämerin 20 Hr. Gregor Sonot, Kleiocrmachcr 20 „ Josef C;eikc, Fabriksbuchhalter 200 „ Anton Vl'ejatsch ' 2<^ „ Karl Krischai, Nechtspraktikaut ^00 Fr. Maria Koß, Ocbstlcrin 20 „ ?)c'aria Boichetta, Hausbesitzerin ^09 Hr. Michael Smolle, Nealitä'tenbcsitzer 6000 Die Elisabethen-Stiftung ' 200«! Hr. Adolf Hanf, k. k.^ Postmeister 1000 Der krWi. Zwangsdarlehensfond N«70 Summe 104.230 Beim k. k. Stcueramtc in Stein. Gulden Hr. Lnkas Ierei, Grundbcsittcr , .''0 ,', Johann Osscl, dto. ' / 20 „ Georg Podgorschek, oto. 20 „ Lukas Schnidar, dto. 20 „ Johann Plevcu, dto. 20 „ Ioscf Schcrounig, dto. 20 ., Franz Mcrschc. dto. , 20 ,> Johann Neboll, dto. 20 „ Iobann Erze. dto. 20 „ Nikolaus Kubu, dto. 20 ,. Matthaus Iercb, dto. 20 „ Matthäus Iesch, dto. . 20 ,. Josef Pirz, dto. 20 „ Andreas Hubatt), dto. 20 Fr. Agnes Gcrmounig, Grundbesitzern! 20 „ Elisabeth Gorianz, dto. 20 Hr. Auton Ierai, dto. 20 „ Martin Knustel, dto. 20 „ Georg Icreb, dto. 20 „ Urban Gubanz, dto. 20 „ Martiu Brauk, dto. 20 „ Martin Blaschitsch, dto. 20 „ Johann Kopitar, dto. 20 „ Urban Vrank, Grundbesitzer 20 Fr. Gertraud Kimouz, Grundbesitzcrin 20 ,, Maria Ossel, dto. ' 20 „ Ursula Kerstlntsch, dto. 20 Hr. Auorcas Kimouz, Grundbesitzer 20 ,. Anton Greiser dto. 20 „ Georg Kcrschitsch, dlo. 20 „ Simon Savinz, dto. 20 ,, Lukas Gubanz. dto. 20 Josef Kern dto. <" " Florian Konscheg, k. k. Vczirksrichter 600 Mathias Ncßmami, k. k. Ger Adiunkt 3l,0 „ Franz Schmidt, dto. 200 . Iguaz Fail-nz, k. k. Grundbuchsfnhrcr ^00 Vinzcnz Ekooler, k. k. Gcr.-Kanzlist 1">0 ,. Johann Mörll, dto. 100 „ Jakob Eppich, k. k. Gcrichtsdicner 20<» „ Io,ef Iaschonz, dto. 200 ,. Johann Geiger dto. 100 „ Anton Ritter von Gariboldi, k. k. Steuereinnehmer 200 „ Richard Paschali, k. k. Stcuerlon- trollor ^l20 ,, Erbest Elsncr, f. k. Steueroffizial 10l) „ Alois Schmalz, k. k. SteueraWcnt 100 „ Josef Lebstock, k. k. Amtsdiencr 20 « Anton Hladc, Grundbesitzer 20 „ Alexander Kern. dto. ' 100 „ Georg Sadcrgal, dto. ^ « Georg Kern, dto. 20 „ Johann Jenko, dto. ^" ,. Varthlmä Lnkanz, dto. 20 „ Gregor Kern, dto. 2h „ Jakob Schimnouz, dto. . ^ .. Johann Ozepek, dto. V«S Gulden Hr. Ioliann Zhebu, Grundbesitzer 60 « Varthlmä Pleveu, dto. 4« « Anton Erze, dto. 20 » Franz Gollob, Tischler 20 „ Johann Fink, Dechant 500 « Andreas Kappus, Nagelschmid 20 « Iobann Kopina, Wirth 40 » Paul Schinkouz, Hausbesitzer 20______ ^umme ^680 Totalsummc 888.000 Zum Nnlehen. An de»n Nationalanlehen haben sich die Herrn „ Veamten und die Diener M Gulden ^ der k. k. Vezirkshauptmannschaft in ^'aibach mit 2870 „ „ „ in Tscherncmbl mit 1320 „ « Staatsanwaltschaft in Krainburg mit 1ü.'i0 » „ » in Tscherncmbl mit 1200 « « « in Adelsberg mit l000 <. ». «in Treffen mit 750 » « »> in Gottschec mit 640 « « « in Ncustadtl mit 460 » » », inRadmannsdorfmit 4:i0 « „ Staatsbuchhaltung in ^aibach mit 10880 « ., Grundcinlösungs-Kom. in Laibach mit 1000 des Stadtmagistratcs m Laibach mit 9470 ^ k. k. Telegraphenamtes in Laibach mit 620 dann das Lehrpersonale der k. k. Musterhaupt- bauptschulc in Laibacl) mit 6000 betheiliget. Im IV. Vcrzeichniß der Einzcichnungcn auf das National - Anleben soll es, statt: «Johann Malitsch, Realitätenbesißcr" beißen: „I. A. Malitsch, Rca. litätcnbcsitzer". ^ Das in dem Zcitungsblatte clcl. 28. Juli, Nr. 17 l, auf Namen Josef Bosizio verzeichnete Anlchen pr. 1000 fi., wurde im Namen der Eigenthümer des Hauses Nr, 223 subskribirt. Die National-Anleihe. XVI. In dem letzten Artikel über das Nationalan-leben ist darauf hingewiesen worden, wie sich die ärmsten Landgemeinden und deren Bewohner vor-theilhaft bei dem Anlehen bctheiligcn können. Wir lassen nun einen Artikel der „Gratzer Zeitung" fol» gen, womit klar bewiesen wird, mit welch' kleinen Opfern große Vortheile errungen werden können, wenn die Leiter und Vorsteher der Fabriken, überhaupt aller industriellen und technischen Etablissements dafür einstehen wollen. Der Artikel lautet: Von Stunde zu Stunde kommen uns neue Berichte zu, aus denen wir entnehmen, daß man sich in allen Schichten der Bevölkerung unseres Kronlan» des ausschließend und mit dem lebhaftesten Interesse mit der großen Tagesfrage Oesterreichs, mit dem! freiwilligen Nationalanlehen und deffcn Aufbringung beschäftige. Jedermann wünscht dieser folgenschweren Finanzoperation das Gelingen und Niemand zweifelt, daß sie gelingen wird; wohl aber finden sich leider noch Manche, die da wähnen, ihr geringes Einkommen entbinde sie von der Allen gemeinsamen Pflicht, ihr Schärfiein auf den Altar der Vaterlandsliebe niederzulegen. Und doch ist selbst der um den niedersten Lohn arbeitende Taglöhner schwerlich so mittellos, daß er sich an der Regeneration unserer Finanzzuständc nicht bctheiligcn könnte. Oder glaubt Jemand allen Ernstes, daß Jene, die sich überhaupt etwas erwerben, nicht 8 kr. von ihrem Wochenuerdienste für das Anlehen zurücklegen können? Und mit dem wöchentlichen Erlagc uon 8 kr. ist ein Subskriptionsbctrag von 20 ft., seihst für den Fall, wenn die Einzahlungen nur 3 Jahre dauern, gedeckt. Wir sind überzeugt, daß jeder Arbeiter von seinem wöchentlichen Verdienste gerne 8 kr. und im Ver< Hältnisse zu seinem Verdienste auch das Doppelte, Drei». Vierfache u. s. w. für ein Unternehmen verausgaben würde. das ihm eine Sparkasse ersetzt, wenn er auch nur Jemanden fände, der ihm einstweilen die Kaution vorstreckte. die Ratenzahlungen einkassirte, überhaupt die Vermittlung aller Subskrip-tionsgcschäftc uneigennützig übernähme. Und dafür sollten die Leiter und Vorsteher der Fabriken, überhaupt aller industriellen und technischen Etablissements einstehen Sie sollten es gegenwärtig für eine dringend gebotene, für ihre heiligste Pflicht halten, ihren Arbeitern bezüglich der Nationalanleihc das zu sein, was der hiesige Betriebsdirektor der südlichen Staatseiscnbahn ll. Sektion für seine Profes-sionisten und Arbeiter sich'zu sein bemüht, auf dessen Veranlassung laut ciner uns vorliegenden Bekanntmachung der Krankcnvercin dieser Staatsbahn die Vermittlung aller Subskriptionsgeschäfte' übernommen hat. Damit wird aber verstanden, daß dieser Krankenverein die Sudskriptionen bei der Landcsbauptkassc besorgen, die erforderliche Kaution für die Profcssio> nisten und Arbeiter aus der Krankenkasse vorstrecken, die Ratenzahlungen aus Lobnabzügen, welche ihm überwiesen werden, bestreiten und die Obligationen seinerseits den eigentlichen Subskribenten zustellen wird. Aus der erwähnten Bekanntmachung heben wir aber noch folgende wichtige Punkte hervor, die vielleicht für ähnliche patriotische Maßnahmen zur Richtschnur dienen könnten. Jeder, der an dem Anlchcn Theil nimmt, — heißt es darin — bat bei dem Vorsteher sich ehestens einzuschreiben und eine Snbskriptionscrklärnng auszustellen. Jedem Theilnehmer werden zur Deckung der Anlehenscinzahlungen vom 6. August l. I. angefangen vorläufig 8 kr. für je 20 fi. des subskribirtcn Betrages vom Wochcnlohne abgezogen werden.__ Dieser Abzug wird niemals vergrößert, er dürfte aber später, wenn die Thcilnehmcr es wünschen, erheblich verringert werden können, weil die Staats« Verwaltung es sich vorbehalten hat, nach dem Schlüsse der Subskription zu bestimmen, ob die Einzahlungen in drei, in vier oder gar erst in fünf Jahren zu geschehen haben. ' Wenn die Einzablungen nnr 3 Jahre dauern, so beträgt eigentlich der wöchentliche Abzug für je 20 ft. genau 7»«,^ kr. und bei der Vertheilung der Elnzabl'ungen auf 6 Jahre nur 4°^ kr. — Der vorläufige Abzug wurde mit 8 kr. anstatt mit 7"/^ kr. zur Vermeidung des Vruchthciles bestimmt. Ucbrigens kommen alle noch so geringen früheren Mchrzahlun-gen ol'nehin nur den Subskribenten zu Gute, weil darnach d«e späteren Einzahlungen um so mehr verringert werden können, oder früher aufhören. Da nach den Anlchcnsbcstimmungcn die ersten Einzahlungen mit K7 kr. für jc 20 fi. als Kaution zu behandeln sind, so können die Thcilnehmcr, wenn dieser Betrag eingebracht ist, den Anlchcnsschcin erhalten. — Wenn cin Arbeiter vor dieser Zeit aus ocm Dienste tritt, so müßte er daher den abgängigen Theil bis zur Ergänzung dcr 37 kr. sogleich cr-lcgen, um den Anlehcnsschcin zu erhalten, sonst verfällt der eingezahlte Theil dem Krankenfondc. Sind cin Mal jene 67 kr. pr. 20 ft. berichtiget, so werden dem austrctendeu Arbeiter jedenfalls dcr An-lchcnsschcin mit den allenfalls entrichtenden weiteren Beiträgen zugestellt werden. Wenn ein Arbeiter stirbt, und dessen Familie die weiteren Einzahlungen nicht selbst übernehmen will, wird der Krankcnvcrcin dic ganzc Subskription desselben auf Verlangen auf eigene Rechnung über-nehmen und alle bis zum Toofallc eingebrachten Beträge und fällig gewordenen Interessen an die Erben vollständig zurückerstatten. Die Zertifikate und Anlehcnsschcinc werden in der Regel bis zur vollständigen Abtragung der An-lchensschuld zum Behufe der Vermittlung dcr Einzahlungen in den Händen des Krankcnvcrcins vcrblci' bcn, können aber auch früher noch erfolgt werden, wenn Jemand es vorziehen sollte, sclbc zu übernehmen und die weiteren Einzahlungen selbst zu leisten. Die laufenden 6"/<>igcn Zinsen dcr geleisteten Einzahlungen werden dcn Sudsknbcntcn bci den spä-tcren Lohnabzügen in dcm Maße zu Guten gerechnet werden, als selbe von der Landeshauptkassc vergütet werden/ Nur die unzählbaren Bruchtheilc sollen dcm Krankcnfonde verfallen. Diese Bekanntmachung hat ubrigcus bereits auf das Ersprießlichste gewirkt. Schon habcn sich Vahn-wächtcr mit 300, ein Taglöhncr mit 400, Maschi-nenführcr mit 600 und einige Magazinsaufschcr mit 600 ft. auf das Aulchcn gezeichnet, und in wenigen Tagen, wenn die Subskription geschlossen scin wird, dürften sich die Vatcrlandsfreundc innig an dcn Hun-dcrttauscndcn erfrcucu, die wider alles Erwarten mit Kreuzern von dem Eiscnbahnversonalc aufgebracht wurden. Wieder ein Beispiel, was man mit „vereinten Kräften" vermag; abcr eben deßhalb sondere sich Niemand ab und wenn unter uns noch Jemand athmen sollte, der noch nicht ernstlich entschlossen wäre, die Nationalsachc auch zu dcr seinigcn zu machcn, dcr möge cs beherzigen, bevor es zu spät, daß gar bald die Zeit komme»: dürfte, wo man auf diese Drohnen in dcr Völkerfamilic Oesterreichs mit Fingern weisen, wo sie unfehlbar dcr grenzenlosen Verachtung jedes Biedermannes verfallen sein würden. Vom südöstlichen Kriegsschauplatze. Wien, 29. Juli. Aus dem russ. Hauptquar» tier zu Fratesti schreibt man dem «Siebcnb. Voten" vom l9. Juli: „Nachdem sich die Truppen des Soimonoff'schen Detachcmcnts bis hicher, ungefähr 1 Meile von Giur-gewo, zurückgezogen, hat sich auf dcn hiesigen Kriegsschauplätzen nichts Bcmcrkcnswerthcs zugetragen. Dieser Punkt ist, wie ich Ihnen bereits gemeldet, den Türken ohne Schwertstreich überlassen, und sie schei- nen sich jetzt dießscits befestigen zu wollen. Seit dem 13. d. ist der Fürst Gortschakoff mit scincm Stab: hicr. Am 17. machtc cr mit 2 Ublancurcgimrntcrn in cigcncr Pcrson cine Rckognoözining' dcr Fcind rich-tcte scine besondere Aufmerksamkeit auf dic zahlreiche Suitc. dic ihn umgab, und bcschosi dieselbe ans scincn Battcricn, wobci dcr Kosakcn-Hctman Graf Orloff-Dcmidoff und drci andcrc Pcrsoncn Icicht contusionirt wurden. In dcn lctztverftosscncn Tagcn ist dcn Engländern cinc klcinc Widerwärtigkeit arrivirt. Dic Um-gcgcnd dcr Sulinamündnng ist bckanntlich, als vollkommen unhaltbar, gänzlich verlassen. Drci englische Dampfschiffe hatten unweit des dortigen Ufers dic Anker geworfen, und eine mit Offizieren stark bcsctzte Schaluppe nähcrtc sich dcm Landc. wo sich, im Schilfe verborgen, cinc Patrouille von 20 gricch. Volontärs befand. Kaum war die Embarcation auf Schußweite hcrangekommcn, so cröffneten die Griechen ein lcbhaf-tcs Flintcnfeuer, in Folge dessen alle darauf befindli' chen Personen, mit Ausnahme einer einzigen, gctö'd-tet oder ucrwnndcl wurdcn, so daß das Boot nicht mehr regiert werden konnte. Sobald man dieses von dcn Dampfschiffen gcschcn hattc, wurdcn mebrcrc große Boote mit ungefähr 300 Mann abgeschickt. Dic Vo: lontärs warteten sie ab, bcschossen die Mannschaft, und als diese endlich landete, zogen sie sich unvcrschrt in den hohen Schilf zurück, ohne cincn Mann vcrlo« rcn zu babcn. Sie geben die Zahl der getödtetcr. Engländer auf 60 an. > In Bukarest trifft man noch immer für die Eventualität des Einmarschcs dcr Türken Vorbereitungen zur Räumung dcr Stadt; doch dürfte dieselbe freiwillig nicht erfolgen. Die Aktcn und Archive des russischen Generalkonsulats sind bereits nach )M' gebracht. Mittheilungen aus Orsova vom 25. enthalten die Nachricht, daß am 23. rin türkisches Strcifkorps in Nicopolis eingerückt ist, welches 4 Tage abwesend und bis nach Lada an der Bukarcstcr Hauptstraßc, ctwa 6 Meilen von Bukarest entfernt, vordrang, ohne den Feind qcftmocn zu habcn. Niddincr Berichte brmgcu dieselbe Mittheilung mit dcm Bcisatzc, daß sich zwischcn Nicopolis und Nußwcdc täglich rcgclmä' ßig Strcifkorps bcwcgcn. Auch von Sistow gchcn Strcifkolonncn bis nach Nakovan. Am 18. d. M. hat ein Kuricr nach Galacz die Mittheilung gebracht, daß 3 cngl. Schiffe in die SU' linamündung eingefahren sind und anstandslos passw tcn. Dic Donaumündung hat cinc Ticfc von übcr 7 Fuß; cinc Baggcrmaschine wird in Thätigkeit gc-setzt. Dic nächsten russ. Posten stchcn bci dcm Dorfe Sunakow, cinc halbc Stunde uon dcr Mündung rnt' fcrnt. An bcidcn Ufcrn bci Ismacl und Tultsch" wcrdcn Schanzen uud Batterien durch die Nusscn an< gelegt, um dcr Weiterfahrt dcr Schiffe dcr alliirtctt Flotte Hindernisse zu sctzcn. Die russ. Donauftottillc, wclchc man allgcmcin für ucrlorcn hält, stcht in drel Abtheilungen zu Braila, Ncni nnd Galacz. General Ukaschoff, dcr k. russ. Commandant w dcr Dobrudscha, hattc am 18. Juli scin Hauptquartier uoch in Babatag. Es ist dicß abcr dcr cinzigc von den Rnsscn besetzte Punkt in dcr Dobrudscha mit Ausnahme dcr Fcstuugen, dic glcichfalls noch russ. G"lM-soncn haben. Am 1!). zogen abermals über tO00 bulgarW Auswanderer aus dcr Dobrudscha durch Galacz. Dlc' selbcu wurdcn wicdcr ohne Aufenthalt nach Foksch"tt cxpcdirt, um dort zum Schanzenbau vcrwcndet zu wer' dcn. In ncucstcr Zcit wcrdcn nicht nur Galacz, ft"' dcrn auch dcsscn Umgebung und die denselben nahe liegenden Donauinseln vcrschanzt. Wien, 29. Juli. Nach dcn hcntigcn Berichten i vom Kriegsschauplätze an dcr Donau vom 24. Am standen beide Armccn bci Giurgcwo in ihren fruhcttN Positionen. Wenn daher, wie sicbcnbürgischc ZcitM gen melden, am 23. Juli wirklich cin Gefecht bci (M' gcwo stattgefunden, so hat dassclbc kcinc große Be^" tung gchabt und zählt muthmaßlich zu dcn lägM stattfindenden Vorpostcngefcchtcn. Oesterreich. (Das Nationalanlehcn). Wien, ^' Juli. Die bis gestern — 29. d. Mts. — Nach"'" tags in Wien bci dcn verschicdcncn Kasscn ""',,/. bcwcrkstclligtcn Subskriptioncn auf das National lehen crgebcn cincn Gcsammtbctrag von 43,178.^/' ^' dcßglcichcn in Nicdcr-Ocstcrrcich . . 6,3li2.6l"^ Ausschlicßlich dcr Kollektiv-Zeichnungen i,t ^ angeführte Gcsammtbctrag in Wicu von bcilcv! 6000 Partcicn gczcichnet worden. ^ Ihre Majestät dic Kmscrin Karolina 'l u'NM zeichneten, außcr ocn bcrcits frühcr gcmcldctcn ^ ' fi.. noch wcitcrc 100.000 fi. ^, Sc. k. Hohcit dcr durchlauchtigst Hcrr ^"^ zog Karl Ferdinand zcichnctcn 100.000 st. Es warm am 28. d. M. gczcichnct: m -Ofen 13 060.190 ft. (der hoctnv. Bischof von "> 763 tzen 100.009 si., die Kommerzialbank 100.000 fi., Anton v. Maczibanvi «0 000 fl) Linz 3,104.0tt0 ft. ' Innsbruck 1.8^8.039 fi. (am 28. wurden gezeichnet 63.870 fi., von Vorarlberg wnrden an diesem Tage die Subskriptionen von 102 470 fl angezeigt.) Grah 2.717.^26 fl. Klagcnfurt 609910 ft Laib ach 769.860 fl. Brunn 6,146.339 fi, (die innere Stadt Vrünn 100.000 ft., Wladimir Graf Mittrowsky für seine Sohne 70.000 fi., Johann Heinrich Offermann »0.000 fi.) ^roppau 1,906.740 fl. Lembcrg 1,088.970 ft., Krakau 143 880 fi. (die Stadtkommune Krakau 60.000 st., Temesuar 402.190 fi.), Am 28. d. sind gezeichnet worden: in Salzburg 46.140 fi. Aus Agram werden von Zeichnungen gemeldet' Graf Georg Fcstetits 120.000 ft die ameri^nn^ MM i.^i.,mc .»,°«a st„ die^M«e"A zösischen Dan.pfer,, „mer dm!nw^ 3'"'"' """ !e»o Truppen „„', 9„,d qeftn wni, « ^'"^ !^ WMMMD 33N-MUYW werde,, »ä^ich l,ef",le« ^""^ '^~^» Pcch'ne» W»W» Lu«m«.«„ ' ^ ,^ M' werde., emer,eh„. "cht dc« m,l,tde,> N ßH ' '7'^ "'"«' "'" si« Mltnehmen ntüsscu. """Mü b^,^^„ ^^ ^^^ ^^ M"wl"günst^,?f,, ^ ^itt vom schönste ganz. in den übr ge -, ^ ." "?"'^'genden bereits WWWZ die zufriedenstellendste uor-^!? Sorten seit ^aln-.n ausgezeichu^'au^fas! '' ?'^ ^" "ns ist die Ernte ^lch.'N ^,^. ^. ,^ ?3^'^'«> ls' d!°»«m,,,,^ch den wn,M,«„d «v ho D, W„fstrswnde/ ^ !"zw«„^," ,e M. da« er ,„,r mit Lel,e„«,^7' Är' »>,g wach,!.' P°st >.„i> /e„e Reisende,,/' ''M p^ °""M> d>° m..h,a«e„ Wege >il,/r die K'«'".^, such" Deutschland. f°'«^Vem^ ^> """^ '"' l.mn sämmtliche K.„.,«lle.,e,Ne, gimcnter des stehenden Heeres nicht auf die Kriegs stärke von 602 Mann und Pferde bringen und sammt« lichc Batterien der 9 Artillerie - Regimenter an Bespannung und Bedienung nicht auf die Kriegsstärke komplctiren wird, wenn mm/die Mobilisirung nicht in der bestimmtesten Weise ins Auge faßte. Eine solche Maßregel kostet Millionen und unsere Finanz» Verwaltung wird diese kaum zu einer bloßen Demonstration hergeben, gegen welche überdicß die ganze Art und Weise der Ausführung spncht. Dennoch ist cs keine Mobilisirung, denn es treten nicht die Vorschriften des Feld-Etats ein, sondern die für den Frieden geltenden Bestimmungen l'leibcn in Kraft. Die „Neue preuß. Ztg." berichtigt: „Wir kön> ncn aus bester Quelle die Nachricht von dem Tode des kais. russischen Geueral Anrcp widerlegen. Der Graf Anrev, dessen Gemalin eine gcbornc Prinzessin, eme 3leichsgräfin v. Elmpt ist, und sich gegenwärtig m einem deutschen Bade befindet, hat Briefe von ih-nm Grmal u. 13. Juli von Bukarest erhalten, nach denen der General Graf Anrep-Elmpt im Arriere» gardegefecht kommandirte, in welchem er nicht ver< wlindet wurde.' — Von einer Vcrwnndung war auch memals die Rede. Italien. ,npl>^"^"' "'- 5"li. Die ,>Gaz. Picmont.« mewet. Vorgestern kamen 60 Cholerafällc in Gc> ^!!/'^. '^lm tödtlich ab; gestern kamen von Fälle da u "" ^ "'" ^"chnnttag 'veitere zwanzig In Parma ist, einer hier eiugctroffencn tclegr. "pejchc zufolge, die 3tnl>e nick't weiter gestört wor- do?t' elNck^'"^ '"^ """ ^ ^' ''""'' ^"'^"' Frankreich. ,... . '^ ^^b schreibt man daß im dortigen Arsenal emc große Anzahl Cmmrcve scher Raketen für die tame "da^d ^'^^" «'? N werden, und aus ?"7 ; l^ ."" "Uf dem Pla e dc Provence unter U^. '" ^'^ ^ der für die O,tsee-Armcc bestimmte KaM 60.000 Pfund, gebend ^Nten!"^"^^ Zn Tonlon find die nötbiacu Befehle zur Anlc-gmig eines Steinkohlen-Parks;u Milo im Archipel emgctroffen. ' Ein kleines Lager scheint an der spanischen Gränze >" omer gewissen Eile gebildet werden zu sollen, ^ci kommmwirendc General zu Borocam hat bereits "na/ den Telegraphen Befehl erhalten, 600 Mann "m II. Linien-Regiment anf Dampfschiffen nach Yangon und von da nach Vm,onnc und Viariß zu senden. Spanien. Der «Monitcur« brinat folgende Depeschen: ^ , ,, , 'Vayminc, 24. Juli. ist ;um ^ '^, ?'a. General Erariste San Miguel ww D "^'^"p""n und Kriegsminister ernannt w ^ s ^^ Junta l,at die '^unizipalität von 184.l ^ , Perpignan. 24. Juli. neral N l """' ^"dung der ..Nacion« hat stch Ge-^"f"lcr nach Portugal geftüchtet. In allen Pro-,? ^"' b" ^"ma von Madrid kom.nen die Na-mcn ^)Dm,nel und Espartero zusammen vor. S.n^ ^""^''''a^ Valencia, Barcelona Cadir ^evma, Coruna herrscht Rubc und cs fchcmt, dah wewm wK!"""' "' ^'""'"g nicht wieder gestört D.v ^'. Vayonne, 22. Juli. Abends Stu>,5 . ^llgeneen uud Vriefposten fehlen sett 3b lich' n''.; ^"e Stafette überbrachte eine außerordent» oe, A^ der „Gaceta de M^rid." Das von hat Z,)"?/ """ Nwas gebildete neue Ministcrimn Könia l'^'5"'U'^ eingereicht. Ihre Majestät d.c pane?o l^ufm^ ^" ^legraphen den General Es-D ' Madrid, 22. Juli ster nnd «?"""l San Miguel ist zu" Kriegsnnm-^'""' zuin Militärgouveruenr von Genewll?"^ ""W"". rubig Die Orncnmnig des ist g^ben!"'"" ^'" Wumwo (Br.lder des Königs) Nach einer Korrewm,do,il aus Madrid vom 19. D " ^' ^lldllng eines neuen Ministeriums berufen, diesem ^/""l ""''Ute "'" 20. Saragossa und lst m u'k'^ Augenblicke sicher schon in Madrid angelangt. nachluden ^""'" ^"""" ^"^" '"^' "^' ^^ Drneknel '^^^b"''Vanonne" meldet daß die !-------!!"" des „H^,^„ ,^ P„nd gesteckt wurde. Der General D. Jose de la Concha war am 17 in Barcelona erwartet, wo bereits rin Prachtwaa am Bahnhöfe bereit stand. ^"^lwagcn Großbritannien. , F..oud"n, 24. Inni. Die cnMh, Armee in der Türkei hat vom Knegsministerium die Erlaubniß erhalten, Bärte nach Belieben zu tragen. Dänemark. Kiel, 26. Juli. Vergangene Nacht und diesen Morgen sind hier 6 französische Schiffe, worunter einige Dampfer, mit den in Calais eingenommenen Trnppen eingelaufen, um sich zu vcrproviantircn. Die Dampfer nehmen Kohlen ein und andere Provisionen werden erwartet. In den Straßen Kiels sieht man hellte wieder Franzosen von allen Waffen« gattungen, welche Beurlaubungen auf einen längeren Aufenthalt Hierselbst schließen dürften. Türkei. Constantinopel, 17. Juli. Die diploma, tischen Beziehungen zwischen der Pforte und dem Ka> binetc von Athen werden allem Anscheine nach sehr bald wieder angeknüpft sein. Die alliirtcn Höfe haben der. Wunsch ausgedrückt, daß die griechische Flagge wieder in die türkischen Häfen zugelassen werde, und oic Pforte willigte unter der Vcd'ingnng ein, daß ibr in möglichst kurzer Frist die Garantie einer Entschädigung sowohl für die vielen Opfer, welche die Regierung der Empörung wegen zu bringen gezwungen war, als auch für den großen Schaden, dm die türkischen Unterthanen durch die Räubereien der Hellenen erlitten, gegeben werde. Da dieses Verlangen als billig anerkannt wurde, so ist in den von den Griechen heimgesuchten Gegenden eine Untersuchung zur Erbcbung der dort verursachten Verluste anbefohlen worden, welche von einem türkischen, einem gric< chischcn, einem englischen und französischen Kommissär ! geführt werden wird. Von Kars laufen Nachrichten ein, nach welchen der Kommandant der asiatischen Armee, Zarif Musta-pha Pascha, mit 30.000 Mann die Umgebung von Kars besetzte, und die Absicht hat, sobald die ihm versprochenen Ergänzungstruppen angekommen sind, die Russen anzugreifen. Es wurden in dein türkischen Lager zwei russische Spione gefangen. Dcr französische Konsul von Tiftis mußte innerhalb drei Stunden die Stadt verlassen. (Trieft. Ztg.) Telegraphische Depeschen. " Paris, 29. Ins«. Dcr Monitcnr meldet ans Valwnne vom 28. d..' Die Häupter der Bewegung haben die Königin gebeten, den Palast zu verlassen und sich für eine ehrfurchtsvolle 'Aufnahme von Seite oer Bevölkerung verbürgt. " Berlin, 29. Juli. Der König von Portugal und oer Herzog von Oporto sind gestern nach Gotha abgereist. " Man schreibt ans Odessa vom 21. d. M.: Seit einigen Tagen zirknlirt hier ein Gerücht über einen Sieg des Generals Fürsten v. Bcbutoff übcr die Türken bei Kars; offizielle Daten sind hierüber nicht bekannt. Am 11. Juli ward die Mannschaft oer Straudbattcrieli alarmirt, indem man ein feindliches Schiff in der Nähe vermuthete. Es zeigte sich indeß, daß es der „Wladimir" war, der mit Depeschen des Fürsten Mentschikoff für den Gcneralgou-verueur Annenkoff hier einlief, nachdem derselbe cine größere Rekognoszirungsfahrt im schwarzen Meere bis zu den Donaumündungen unternommen hatte. Vor einigen Tagru hatte dcr „Elbrus" eine Kreuzfahrt bis Vatuin unternommen und orcl tuMjche, Transportschiffe aufgefangen, von denen er zwei m Grund bobrte. Nachschrift. Soeben Hort man hier eine ziemlich heftige Kanonade in der Richtung von '^" ^ o „ o l, n, 29' I"lc. Weizen während dcr Woche fünf bis sieben Schillinge per Quarter gewichen. Kaffeh fest. Zucker vernachlässigt, wohlfeiler angeboten, l^ours auf Trieft: 12 80—12-38. Baumwolle, Wochenumsah in Liverpool 62.000 Ballen, eher höhere Preise. ' Paris, 30. Inli. Der „Moniteur" meldet aus Bayonnr: Eine Proklamation der Königin bcrnft die Eortes. Milizen und einige Infanterie halten Wache beim Palaste, " Trieft, 30. Die Zeichnungen überschritten gestern den Betrag von zehn Millionen. Gcrnchle vom Auftreten der Cholera im Kirchenstaate wuroen amtlich widerlegt. ' F iu m e, 30. Inli. Ein erfreulicher M"< qang der Zeichnungen äußert sich in« ^uzcn Ko'M' täte. In Buccari wurocn 30.0l)0, im Montan^ c 100.000 fi., beinahe alle Beträge von dm Ge '' den in ,'Iwm gezeichnet. Die D" "rcrHm ".oe, eine dcr unvermöglichen, cwft'icte "nt '"-Rcibe. ——»«^» ^ >^ ? / ^ Börsenbericht aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener.Zeitung. Wien 29. Juli Mittags l Uhr. Die Börse wendete sich hcutc wieder einer günstigeren Richtung zu. die zum Schlüsse noch entschiedener hervortrat. , Offckten warcn mehr begehrt «nd erreichten höhere Preise. Nm meisten aber nahn^die Valuta a« der Kursbefferung Fremde Wechsel und Valuten gingeil um Mehr alS t hCt. zurück und blieben v on vielen Seiten offerirt. 5 °/, Metall, wurden bis 82'/. bezahlt. 4854« Lott. Anl. wurde mit 87'/,—'/. umgesetzt. 4'/ «/« Metall, behaupteten ?2'/,. Nordl^'hn -Aktien mit »67 erössncnd, stiegt» bis 168. Von Devisen ging London (gestern <2.l5) auf 12.8^ Augsburg (gestern t25'/.) auf !24, und Paris (gestern 147'/,) nuf 1 46V. zluück. Amsterdam. — Augsburg 124. — Frankfurt 123'/,.^ Hamburg 92'/.- ^ Liuotnc. — London 12.8 — Mailand 122'/,. — Paris 146 V.. Staatsschulduerschreibungcn zu Z °/, 82 '/,^2 V detto „ 8. ü. „ 5 °/, 95-95 '/, detto Gloggnitzcr m. R. „ 5 °/« 90—90 '/ dctto „ „ 4'/. "/o ?2-'/,-?2'/. dctto ., ,. 4 7, 65'/,-«6 dctto v. 1.185Y mit Rückz. ^ °/. »9—89 '/. detto 1852 „ 4 7, 85-^6 dctto „ 3 7« .^-53'/. betto „ 2'/,7» ^0'/.—4l detto „ 17, Iß '/^il-.'^ Grundcntlast.-Oblig. N. Oester. zu 5 7, — 80 V, detto anderer Kronlander — ?« '/, Lotterit.Anlehen vom Jahre 1834 222—223 detto detto 1839 «23 7.-124'/. detto detto 18H5 ^'/,—l<7V. Nanco-Obligationcn zu 2'/, °/^ 55 - 56 Obligat, des L. V. !> zu 250 st. C. M....... 271 ff. in C, M. ^ Aktien der öftcrr. Donau-Dampfschiffahrt zu 500 ft. C. V!....... 575 st. in E. M. Wechsel Kurs vom 3l. Juli 1854. Augsburg, für 100 Gulden Cur. Guld. 123 3/8 Uso. Frankfurt a. M. (für 120 fl. südd.Ver-) eins Währ. im 241, 2 ft. Fuß. Guld.) ,22 3/^ Bf. 3 Monat. Hamburg, für M0 Mark Banco. Gulden 92 l/8 2 Monat, v' ndon. für 1 Pfund Sterling, Gulden 12-6 3 Monat, Mailand, für 300 Oefterr. Lire. Gulden 12l 1/2 Bf. 2 Monat. Paris fin 300 Franken . . Guld. 146 3/s 2 Monat. Vukarcst, für 1 Gulden . . . pgr« 223 31T. Sicht. Z. ^35^ Nr. 1588. Ausschreibung der Theaterunternehmung zu Innsbruck. Die Unternehmung des k. k. Theaters '" Innsbruck w,rd vom l November »854 an, für drei Jahre in Pacht gegeben werden. Dabei wild j.doch bemerkt, daß es dem jeweiligen Unternehmer gestatt^ ist, in den Monaten Mai, inclusive August, keine tt>atral,schen Vorstellungen zu geben, für welche Zeit das Deöposi-tionsrecht m>t dem Theater sich oordchaltc», wild In den Jahren ltt55 und l856 haben aber die theatralischen Vorstellungen mit dem Monate Septemd.r zu beginnen. D'e Gesuche um Überlassung der U,.t.rnet> mung sind b>s Ende August dieses Jahres, belegt mit glaubwürdigen Zeugnissen, über Mora« litat, gute politische Haltung, Vermögensverhältnisse, Kenntnisse und Erfahrung des Bittstellers in der Leitung einer Bühne, der hierortigen k. k. , Statthalterei zu übergeben. Zur vorläufigen Wissenschaft der Unterneh-mungslustissen wird übrigens Nachstehendes bekannt gegeben: Dem Unternehmer wird das k k. Theater- ! gebäude, so wie das vorhandene Theater ^ Inventar zum Gebrauche unentgeltlich überlassen, und demselben nachstehende Einnahmsrubnken eingeräumt : 1. Sämmtliche Eintritts^ und Abonnements-gelber, mit Ausnahme pncr ^ei den ^orstellun-giN. welche jahrlich zum Besten wohlthätiger Fonde zu geben sind. 2. Die freie Verfügung über 59 Logen. 3. Dlr Bestandzmö des Kassehschank-Gewerb-betriebes im Theater. 4. Zehn Prozent dcr reinen Einnahme von allen in und auß^r dem Theater in der Stadt Innsbruck stattfindenden Produktionen, nach Maßqabe der in den Konlraktöbcdingungen hier-über enthaltenen besonderen Besiimniungen. Dagegen mackt sich die Untcr»..hmung verbindlich zu crkläien: 1. Zur Erhaltung einer guten Gesellschaft für deutsches Schauspiel; die Verpflichtung zur Haltung ci»er Operngeftllfchaft wird zwar nicht zur ausdrücklichen Bedingung gemacht, dem Unternehmer jedoch zur besondern Empfehlung gc« reichen. 2. Zur Besorgung eines befriedigenden Or« chestels. 3. Zur Bestellung cimr entsprechenden Garderobe und einer ausgewählten Theaterdldliochek. 4. Zur Beobachtung der Thcatcrordnung und jener Vorschriften, welche beim Vertrags-Abschlüsse demselben werden lxkannt gegeben werden. 5. Zur Leistung einer Kaution von IllW st C. M. Die näheren Kontraktsdcstimmungen können in dem Erpeditamtc der k. k. Statthalterei ein-gesthen w7. (2) . Lager - Bter aus dem großen Felfenkeller des Brauhauses Llesinq ist zu haben lm Gast: hause „zur Ehrenpforte." Z. 12,9. (2) Verpachtung. Das Gut Untererkenstem (^mnila) in Un< terkrain nächst Ratschach, mit den dazu gehörigen Wirthschaftsgedauden, mit der Welnsckankge-rechtsame, allen Grundstücken, als: 7tt Joch i75 m Klafter ?lcck<>l, 2 Joch Gärten mit Ot'st, ^9 Joch 903 ll^ Klafter Wiesen , wird am 26< und 29. August l«5l durch freiwillige Limitation auf 6 nach einander folgende Jahre, zusammen' hangend oder theilw.lse vn'pachttt. Das Schloßgebäude liegt knapp an der voll Agram nach Steindruck führenden Poststraße, ist daher für ein Gasthaus sehr geeignet, die Woh» nungen, so wie die, Nillthschaftsgebäude, fi,>d icn guten Zustande und sehr geräumig, die Grundstücke sind fruchtbar, auf der schönen Ebene längs der Save arrondirt liegend. Die öizitationsbl'dmgnisse sind b^im V^rw^l-tungsamte z>i Ncustein nachzusehen, welches auch die sonst erforderlichen Auäkünft»- elthcNt. Z. l l58, (?.) Freiwillige Lizitation der beiden Häuser Nr. 43 und 44 in Wilhelm^ ^'l>rg, sainmt dem darauf radizirten il^derergelv^'' de, welche von dem l. k. k. Bezirksgerichte St» Polten am 5. August l. I., Vormittags um 9 Uhr, vorgenommen wird. Dicse beiden, an o^m wasserreichen Mühlbache gelegenen Häuser besin-den sich im ganz guten Bauzustalibe und s»"^ selbst zu einer Lederfabrik geeignet. Der Ausrufspreis für dieselben, sammt radi-zirtkm Lederergewerbe, ist 7l-htlmsburg erscheinen. , Z l224. (') Ein Gut in Oberkrain und Ein Haus in Krainburg sind aus freier Hand zu verkaufen. Das Gut liegt in der herrlichen Gegend z^^ sä,en Krainburg und Neumarktl, hat eine Ausveh' Hung vlm circa 58 Joch an Dckern, Wald lM Wiesen, enthält einen großen Obst- und zwei KU' chmgartcn nebst crfcrd rlichen Wirlhsch^ftsgedäude'l und Stallungcn Das mit ^ieqcln gedeckte Schloß, mit schöner Aussicht, rlMiält l4 Wulnizimmer auß^ den Gesindcstuben und anderen Lokalitäten vcs Or . geschoßls. In unmitlell'^rer ')<ähe des Schl^ft^ sind zwei große, edemalls mit Zieacln ged.ck^' U« durch die vorhandene W.'sse»me»ge zu jedem lN° stricllcn Betrilbe geeignete Fal'litt'- Gcdaude. . Das Halis in Krain'.'urg st, Platze lm Oraf Auersperg'scheu -p" j z. Stock, .täglich von z dls 5 uyr>