»N HH«. Mittwsch am V8. Qktober »837. Dle „^i^ch.r Z^tlü'.g" cr.McnU. m,c 'XuHnay.in de ^°"^. " ^^"^.^' A,, die I.l^llung in',, H,»^ smd s» a l l'j ä l,ri.; 3l» lr, mchr z.l «-»rrichtcn. Mit der Post Portofrei Kreilzbaud »n (5o,>N't.''.r g.ülz, a „ri g i ^ >,'.' .-/. ^-. ss s,a ll'> ä h ri a 7 ss. 3N kr. — '^Insc r t io u >5q rb,i hr jiir einc Sl'a!tm,cile odcr dcn Raum dcrftlben. ist für tinmaligl gauzjas>rig. >mt« Krcuzl'ai.d >l»d gcdnMtcr - orc^ ^ , , ,^ ^ ^^ ^.^.^ ^,,^,^ ,^ ^^ ^.^, I,,,-^tionsstampcl vr. «0 .^. fiir cl-ic jcpcs,>,alige Einschaltung hi»M <,zil,sch,lt!Mg » kr., f.n^m'.al^ ^ kr.. ''''"'.'''"' ^.,','..' ^^ , ss. l0 kr. N.r 2 Mal und 50 lr. für ! Mal (mit Iublssriff des Iuftrtimlsstämpe!^,. ^u rechnen, ^üftratc 1^1 i'i ,>. >?" ,l. ,„> , ,,..,..^„,,—,_,——^^>»>'>«^......>>«,l,»„«« ^,„ ^, ' ,,» 7",,,'»,»„,,»',»>>«> ^H^IH'^III' "^ ^'I__I 1^1^ ^'I^^^iiliii^i^^ii^i^^ Mchtanlllichl'l Theil. Trieft, 26. Oktober. 2^H D^ic Kalamitäten, wclchc in dcr abgelaufe° nen Woche dcn Wiener Handelsplatz so stark berühr« ten, sin» für Tuest ruhig vorübergegangen; nicht cine Zahlungseinstellung kam vor, und man kann dcr hie. sigcn Vörse fast gratnlircn. keine „Papicr^Vörsc" ge° worden zu sein. Freilich beschränkt dcr Kanfmann seme Manipulationen anf die nothwendigsten Gcschaslc, jedes nnr einigermaßen unsichere unterbleibt; Icrcr hält das Metall an sich; aber im Veruallmü sind wir viel besscr daran, als Hamburg, dcssrn Diskonto früher ^/2 —2"^ , jcyt 7°/, ficht. Unsere Magazine werden nach nnd nach leerer, oic Lokomotive entführt einen Train Gi'ttcr nach Pein andern und die, Bcste!> lnngen wcrocn knapp; im Fruchthandcl herrscht da> gegcn ziemliche Lebendigkeit und nnscre Kaufteulc. die aus dcr Levante importiren. singen immer noch ihr Klagelied über dic verspätete Eröffnung der Warcn- transportc — Ich berührte in memem letzten Vruse die Verdienste, we'che sich nanicntlich m letzterer Zen dir «Tricstcr Zenung" dnrch Besprechung hunger Mängel erwirbt, und habe heute Ursache, aus das gc- schäpte Blal! zurückzukommen, da ibm ein schwier Verlust bevorsteht. H^rr Jakob Löwe nth al, chr tüchiigcr Redakteur, dcr anch als Verfasser der Ge' schichte Tricst's in weiteren Kreisen — bei Ibnen als Ewmmtg'.k'd dcö „historischen Vereines" — bekannt, verläßt die S:adt in den nächsten Tagen und vcr> tauscht seine Stellung mit liner ähnlichen m, lcr «Oestcrrcichischcu Zeitung.« Wer den thätigen und in seinem Fache bewährte., Mann kcmit ,mrd er. messcn w.s das diesige Vl.tt verliert uno das Wm'cr li>^, n w^u ' ^ Matter habcn bcrichtel, oaß Ihre ^."7'> ^ zO n .on Griechenland direkt vom V l!n o ch oe^ gricchU'chen Dampfer ohne die Stadt zu berühren. Es fiel rlcß um so mehr auf, als Ilnc Majcslät du Ftöu'ain Ann.lie noch um Vord eunge Gaue zur T^fcl zu zifycu geinbtc, unmittelbar darauf ?ie Anker l^l üä'ien bcfal,!. worauf dcr Vruoer Idicr Maj.slä,. . Sc. k. Hol'cit der Großh^zog von Olocüdnrg, st.i' auch wi'ver mitielst Lchncl^uglö nach 'Acclsbrrg bs° gab. Dieses Nlchtberüdrei, unjrrrr Staol mußlc auch ocßl'all) auffallcn, als die hlllcmschcn Majcstäie'l so,>n imiütr ihrrn Unterthaurn cliugc Stunden schcnkttn Der Grund soll cinlm on cli^ zufolge l'ic envas nuöe>- ordentliche Fo^crni'g einci! unser.r cisun Gaslwllih^ g.lvcsci, sl'in. der dcm königl. Rei>cmalschal! eine Nlch innig von 1200 st. gemacht lwdcn soll. Ol?nc abc» mich fin oie Wadrdnt verbürgcr. zn wollen, berühr. ich dir Snchf V<,l!p>sä'cl'!ich nur. um eincil Mangcl z^ nenücn, d>r l'ier hcxscln, nno d.iö lst dcr an Ga>: dössn. Tttj'Mgen. lv.lche siä» ,)l!l!> ode, dls d.iils^en z>omfo!lö. c'ie anleren zweiten nno dri!t»n Iüingcs, sino now '.ve»>> gn' cmftfcblcn^werll»; in oen Pleiscu suchn: sie sü". gleich ^i sttben.— Vom 1. No!)e>mb.r an tüll in d,> Abfahrtszeit der ^lolMampfcr cinc Veiänerlung ei» Letztere schlosst» sich scit cem August dcn Schücllzüs,c, "'i und v.rlitßcn di-n Hafen zwei Smnocn nach An kuufi derselben. Dic Eillfabn in d^u Lido l>ei V^ uedi^ i,i ^s Nachts jedoch !'o gefäbrlich. dass wcchilnr dc^ Wints,ö dlc R.iscnc'r,', lmlä^ >>es Morg.n<- Wie» "lrlasftu und dier um 11 Uhr Nochtv eintreffe», crl: ""' "ucrn Morgen 8 Ut,r mit d.m E'id.'mpfer dic "^lfc foriscnen, bic Nacht also ruhen louncn; ri. Schrmiblül'u.npftr dagegen, welche Dinstag, To„ "lrflag mid Sonnabend Abends 10 U^ir rie ^Faw anlnte,!, f^!/rcn von genanntem Tage an 12 Mn N.'chiZ ;„r Bequemlichkeit Derer, welch." dier n'äit dc> Nuhe psscgen woUen, — Nach u„d nach verschaffen sich lmsere französischen Gäste d^nn doch enrUä, die Geltung, die sie verdienen; auger gntcn Vaudev'llco gaben sie recht gut rcn Tartosso unr' M:san!brope oon Molicre, und yeute zum zweiten Mal dir „Geld' fraac" vom iül^gl'l'rn Dnma«. Sie können sich recht ,vodl denken, daß gcraoc das letztere Stück hier ein oielscitiges Interesse cibsorbitt. In der großen Oper baden wir'e wieder bis zur Traviat^ orcr wie oie Pariser sags», bis zu der Triviala gebracht. Die ^ciibachcr wünschen immer Opern zn börei,, mag ihnen ^rr Wn'N'ch noch !anq? unerfüllt bleiben, wenn sie nicht Besseres hären sollen als wir. Die Geschwister Fcrni gaben hcnlc ihr Mschiedskonzert, D e st errei ch. ' N icn . 24. Oktober. Aus Anlag ci»es ungleich, mäöigcn Vorganges in der Zollblhaüdlnng wollener Preplüchcr (zur Ocl' und Nnbcnznckcr-Fabrikation) ist neuerlich erklärt wordcu, daß solche Preßlüchrr. oic ans scdr groben, dicken, locker gedrehten Fäden ,ic",vcbl sind, und ein mehr oder minocr dichtes Git» ter bilden, als „Wollwarcn gemeinste" zu behandeln u„d uach Tarifpost ^4 <> in dic Verzollung zu »eh. men sind. Hiernach ist das alphabetische Warcnver' zcichniß untn' dem Schlagworte ^Ocllncher" durch den Zusaß (PlcLtücher, Filtrirtücher) wollene zu er. ganzen, und cs si>^ die Schlagworte „PrcZtüchrr. Filtrirtüchcr lvollcnc« uuter Hiüwcisui'g auf Oellü-chtl' im Warenverzeichnisse linzlischaltei^. '' UlUcr dcn verschiedenen Zweigen dcr öffentlichen Verwaltung, welche seit dcr ncuen Ordnung der Dinge in Ungarn verbessert und entwickelt wnrden, ist dcr Sanitätsdienst gleichfalls angemessen berück« sichugt worden. Die OvDnnug desselben verlangte nene durchgreifende Schöofnngen. welche in vollem Zuge begriffen, theils schon geschaffen sind. theils il> rer Einführung mit Nächstem entgegen sehen. So liegt dic Organismin^ des Sanitätsdienstes bei de» Slublrichtrrännern i.l Verlitbung. ist die Einführung von Kommunalärztr,, für l>as ganze Land alisscordlist und theilweise ansgeführt. DaS Gieiche gilt uon au-deren Zweigen des Sanitätsdienstes; die Durchfüh. rung en ^omitatku ist in Vedandlnng. oic Oinfübnuig von Apotherergrcmicn bcantragt und wird nach Erscheinen des neuci; GcwrrbcgcscVes au« geordnet werde,'. Die Verbannungen über oic Ne> orgamMon res Thicrarznci-Institutrs n„d seine a'^ !c,l wissenschaftlichen Forderungen lNtsprechen^c Ein richtungcn sino ibrcm Schlüsse nah?. — Ihre Majestät d>e Kaiserin Karoliwi Aug»sta baben zu'den ilost'N dcr Restauration Dcr Pfan'k!rche Pirsdorf (bei Omundeu) einen Beitrag von 1l)0 ss, ii,,d Ihre k. Hobciicn die rurchl,'ucl'tigsten Herren ^rzl»rzogc Fran^ Karl unl>, Ludwig dem Geselln,. Veline in Linz dcn Vcttag yoi: je !i0 ft gnädigst ingcwcudct. — Man schreibt dcr „A. Z." ^us Wien, 21, Oklober: Das Orei^u'ß oe^ Tages iu engeren ro.i- lichen Kreisen ist eine kürz^ch g.druckte Vrosä?üre. als oeren Verfasser c:m Allge^ mtimn, und durch den Abschluß d^ü iloiäordais, 0l«e »er Verfasser als clinu Hau>.tt'cbcl der moralischen u»d relig'öitu Inter.ssen bttrachttt. Diese Broichni.' ist bis jlpt uur in den Händen einiger de'r böchsten Staatsbealntril und Diploma!,-,,, und w.'rc» nichi'rxr-fchlen, fal^s sie in die O> ftrmlichk«!! gelaugt, iu alk^ Kreiscn das gröb'e Aüfseben i.» errege». Trie st, 26. Okt. (Astern nm .^ Ubr Nachm, uirschied hier der ?us. russisch? Geinralmajor Tbeo-c>or Ntltcr v. K o u d r i a ffs ky, jüngerer Vrudel dcs in dcr österreichischen Armee dielenden General. Majors, im 46. Lebensjahre. Das scicilichc Leichen' bcgängniß wird morgen Nachmittag stattfinden und oic Leiche nach dcr Familiengruft in St. Petersburg befördert werden. Venedig, 25. Oktober. (Trieft. Ztq) Das Landesgericht von Verona bat oas Urtbci! über die Theilnedmer an der Beraubung dcr Tiroler Eilwägen gefällt: einer derselben wurde zu 29, zwei ^i 16, drei zu 14, je eincr zu 13, l2 und 10 Jahren schwerem Kerker, tdeilweise mit wöchentlich einmaligem Fasten bei Wasser und Brot verschärft, verur< theilt. Der Führer der Bande, ein Mann von gro-ycr Geistesschärfe nnd Kühnheit. dat. zum Erstaunen seiner Helfershelfer, nicht nnr das vollständigste Vc< lcnnlniü abgelegt, sondern selbst solche Umstände nicht verschwiegen, die ihn schwer belastet haben. Zwei ocr Angeklagten haben bei der Schlußverhand'ni.g ikrc früheren Geständnisse widerrufen, indem sie erklärten, sclbc seien unter dem Zwang von Stoccstrcichen er. folgt. Dieß hat sich als freche Lüge herausgestellt, >>en>! wahrend dcr Eine allerdings. wohlverstanden erst nach abgegebenem Gsstäuoniß, wegen Diszipli» iiawerMcn in dieser Weise bestraft wurde, war dieß liri dem Zweiten nicht dcr Fall. Bci den überzeu° genden Beweisen ihrer Schuld war dieser Kunstgriff odnc Erfolg. Ein Dritter endlich verharrte ^,ou An< fang bis zn Ende in sciuem System vollständigen Läugmns. Dicscr großartige Prozeß wurde in dcr unglaublich kurzen Zeit von 2 Monaten mit nner< müolichcr Sorgfalt und wunderbarer Schnelligkeit zu Enve geführt. Diese thätige Handdabnüg der Gcrcch< tigkeilspstcgc wird dcn Verbrecher», einen beilsamen Schrecken «injagen. M a iIand, 23. O?to5cr. Bei 11.N00 Fremde befinden sich gegenwärtig in Mailed, größtentdeils Engländer nuo Deutsche. Die Gasthöfc haben schon lange nicht so glänzende Geschäfte gemacht. — Dcr E'^berzoa.. Generalgoiwernem k.->m vor Kurzem ganz allein PlöMH ^'^n Monza nach Mailand in Zivil» Klewr.» uno im strengsteli I»coguito. Er fnbr' mit der Ei'Mbahu iu cii.cm Nagqon erster Klasse, ualim in Mailand bei dcr Station (E!s.-ubat?nvof> de«, nach-stcn Fiaker, fndr in die Hofburg und konnte sich demnach persönlich überzeugen, ol) Oinc Bcfckle ge. nall vollzöge,, werden. In eincr Stunde kelme er wieder mich Mouza zurück. Der Fiaker, dem die Ehre zu Theil ward. ocn Prinzen z» fabrcn. erhielt ore, Zilianzigfr.nikci'.slückc und erregte, wie sich leicht oenkcn läßt, im Yoycn Grade dcn Ncid s>i>,cr Kollegen. (Tr. Z) Dentscbland. — Dcr «A. Ztg." schreibt man aus V c r l < ü, 19. Oklobrr: Isl es nicht auffallend. daß man in der Haupt' .^ot des Landes, in der unmittelbaren Nabe o.s Ho< fcs,'schr weit davon cntfcnn ist. über ea? Befinden oeö Kön>gs und seinen jet)i>,rn Zustand qenau unicr« röchlet zu sein? In das kö>'igliche Kr »ikenziminrr koni-l,en nur Ibrc Majestät die Köxlgin. lie Pr»n^ss>n Alcrandriue. oie Leibärzte, und etwaig,- nnc^ic uige» ^ogeuc Aerzte. D.is Puiliklim bangt in Berlin so .,ui wie ciußirl'.'Id l>on oen B»>klti»s ab, z>visä'e!l .eien ulspiünglichrr und später pnblizirteu F,>ssu!lg nl3 Vc schlitß!>ch von ossi> ziöstr Seiie naeddrückiick bsiiclili^t we d^n; endlich ,i.il'?p!r>rt aus de>'. ober"en Kcisüi. troy aller Pfr-chwic^tndc'! zu der d'c Lcibä'zl.- oekanntüch sp^icU ve^pst cht't UN!). iin unp ba« ane>,rc WoN, l>n,' stch ourch ,a'.!c kreise uno dis zur E'nst'llunst l^er Tdnl< salben fo ipsi.inz:. Vor einigen T.'gcn vermiet nia» Scliö,,lct»'s Nam«,, unler s'em Püll'tin. und sofort „irl' daraus geschlosstn, daß cr mis der opt!l>'l»!s>'l''N F'issllng lrr flüder^i niän einverttande', Ist^ ci'e ^l' gen^en. uiiter denen wipderum sein N>>mr stcb<, »^'^ beu!>rudigcno'r: sie sprcchcn von cinlm en,a.,l'a.5u P,fin?en „nach Umständen" m.d ron «t>" "n^"''' Zunahme der Kräfte." Im Mgememe» sieht n-an V»2 den Zu'lano des Königs noch imincr als nicht unbe- < denkl-ch ari, weil sich die Nachri hlcn ».'».'I, ocr einge-lrctcncii Vlsselllng immer »llr auf sein körperliches B Nn^cn b^iehen; die frnberc Schnelligkeit ocr Alls' f.issung ist offciU'^r iinmcr noch nicht in l)cm Grade uno mir 05r Sicherheit zurückgekehrt, daß man auf hören dürfte, von zeitweiliger Vertretung des Bönigs in Negknn^sgcschäften zu sprechen. Vielmehr mnß nw:i glauben, daß nur dcr ticfc Frieden, in dem wir Icli.n. und der Mangel an einer äußerem drängcnocn Veranlassung, die Vcrlagung dieses Aktes gestaltet. Dic hiesig? „Volks'>enung" Hai sogar die Frage wc> gen der 'Rcgcntschafl mit großer Ul'.befangcilheit in twcn, Lenauitel erörtert. Nach dem letzten Bullmn von hru.e Mittag ist o.is Bcfi«ocn des Kollos ociu gestrigen nadeln gleich. Das klingt nicht tröslüch, in aber weni^stc'is ein zuoerlässigcr Anhalt muten in der Fluth der V>rmutbuugen und Gerüchte. Eincs ocr^ sell'en. das ziemlich häufig wicdcrkchlt, spricht von cincr Reise nach Italian; aver um sie anzutreten, müßte die V.sscrung des Kö'^igs crst in ganz aurcrcr Weise vorgeschritten sein. Dringend nolhwcnoig wiro aber die wnugstcus imerilnistische Vertrctui'.g des Kö nigs fur die von Tag zu Tag sich häufenden alier döä?stcn Genehmigungen; w>r erinnern nur an die nnanfschicbbarc Emiss.on von 1l) MiUionen Loinbard' scheinen Seitens der Bailk. Berlin, 2 l. Oktober. Ans dem hiesigen Nil^ bclmsplah stehen bekanntlich die Statuen dcr mößtcn Generale Friedrichs des Großen; dieselben wlirdcn kurzlich abgegossen, um durch Bronzcstatucn trseßt zu werden. Die Slandt'ilder der Helden : Keith, Zielhen. uno Seyolitz, welche im zeitgemäßem Kostüm ansge» führt sind. wcroen unverändert lileideu, dagegen werden Winttrfcldt, der „alte Dcssaucr" und Schwerin, l'ic-hcr in römischem Kostüm, in so fern vcränocrt als sie auch die ihrer Zeit angchörige Bekleidung er° l'altcn soüen. Der allc Dcssauer, ein Meisterwerk Shadow's des Acltcrn, bleibt bis auf das Kostüm nnveräiwcrt. wird jedoch cuien halben Fnß höher; Schwerin erhalt seine Fahne, und wird in stürmen« dcr Haltm'g dargestellt, Nnitcrfeldl dagegen ist ei„e gcinz ueue Komposition: er ist nämlich in sinnender Stellung aufgefaßt, sich stützend auf einen Plan. womit au :ic ucn: iym uutcr der Maske eines Bade. reisenden ausgeführte Aufnahme des döhmischcn Tcr» rains erinnert werocn soll. - Ber! in, 2l. Okwber. Durch eine Bekannt« machung des Ministers des Innern wird. nachocm gegen die Nr, 1 der in russischer Sprache zu Lonron erscheinenden, von Alexander Herzen hcrauSgc^bcnen Zeüsch'.ift „b,c Glocke" anf Vernichtung gcrichlüch erkannt worden ist, die fernere Verbreitung ^er ge. nannten Zeüschrift im Bereiche dcö preuß. Staates verboten. Berlin. 22. Oktober. Kabinctsrath Nicbuhr ist sehr bedenklich erkrankt, N'ic ivir hören an einem Gchirulciden, das wenig Aussicht, anf Genesung nno dic Wlcdcrkchr ri'nes nilgetrübteit geistigen Zustan« des läßt, Berlin, 24. Okt. Heute um 11 Uhr haben, Sc. königliche Hobm der Prinz von Preußen zuerst > den Vortrag des MmisterpräsidrNtcn cuigcgcngcnom^ men und um 12 Uhr sämmtliche Mttglledcr ccs Slaatsministerüims empfangen. Se. k. Höhnt spra« chen gsg.n dieselben mit tiefer Bcwcgting aus. w>e schwer Höchstsic die Vcraniwortlichkcit ln der ihr gc^ wo>o.'nc» Aufgabe empfangn, u.nd wie lebhaft Sie wünschien. daß Se. Majcstäc der kömg balo im! Stande ftiit möge. die Zügel der Ncgicrnng wieder zu crareifen. Es erhält sich die Annahme, daß zur gänzlichen Wicderhnstcllung und Kräftigung Sr. Majcstät des Königs eiu längerer Aufenthalt des Monarchen in cmcm seichen Klima von dcu Acrzten als uothwen» dig eiki'nnt worvcn und dicsr Verordluing remnächst ansaefübrt lvtrven soll. Man glaubt, daß aus deu Pfrioiie» c>cr uächstcn Umgebung Ski Maj balow,en gütlichen Ausglelchlüig der dä'iisch > deutschen Strritncge an das Kopcnhageilcr Kabiuet die Mah> uung baden crgehen !assei', de Sach»' niit den Stänl'cn 5" H^r^gttniN'.cr baldmöglichst in Ordnung ^u lriu-gen. Tcr o^n ziopcuhagen aus jeßt augczeigtc Wcg UN- Addi.se der von deutscher Sette e'chDl'rNs't Bc> sckw^rden sä'cint md^ü gc«adc n^cht geeignet, einen wc,en:!ichrn Erfolg , welche sich im Vor-a^ö g?gen d!'e Vcl^t!l)tliigfcit die,» u»rwiegend dani schen Organes erdchelt. z^r Umgestaltung seiner Ab- Üimmungsorhaltnisse selbst die Hand zu bieten, so bliebe es jchon au sich eine a/rade nickt auf sonderliches Eotgegeukommcn deutnide Eischeinling, wenn Dänemark wirklich mlf den Gedankcu gekommen wäre, M- M!t>'illscheldu,ig üvcr die Beschwerden der Herzog thümer clue Versammlung heranzuziehen, welche als (ine Hauptträgenn der scllherigeu national'dänischen Politik oasttht uuo als eine der wesentlichsten Scho-pfungc,', dcr Gcsammwcrfassung von deutscher Slül in ihrer eigenen Rechtsoeslanoigteil cnig^zwe'felt wird. Frankfurt, 21. Oktober. Die sogenannte Golbacr Fcattion isl Del den gestrigen und vorgestrigen Wahlen unterlegen. Es ist dieß ein E^igiüß für Frankfurt. Auch hat die Sache cine etwas mehl als blos lokale Vcdeutling. Wol)l mrgends in Delnsch land hallen sich die Trümmer jener sogenannte» deutschen Partei, die ihren Namen von Golya her trägt, so lange behauptet, nirgends hatte sic einci, solch maßgebenden Emftuß anf die Geschicke des Staa tes ausgeübt als l>cr. Seit acht Jahren schaltete uno waltete sie ytcr nach Bcliedcn. S>e rcformirle o,e Vcrsassliüg, die Illstiz nach einer eigenen Schablone, sie führte kostspielige Projtttc aus. von dcncn oie große Mehrheit dcr Mltbürger nichts wlssci'. wollic. Zn oer elften Abtheilung der Wählcr ^Gelehrte, Bcaintc n. s. w.). drang oic Gothacr ^iste dl:rä», in der zweileu (Kaufleute) fiel sie gegen eine Mehrheit von 1^0, in »er dritten (Hanowelkcr) gegen eine Mehrheit uon 643. l Frankfurt, 22. Oktober. Die Buudesv?r> j sammluug hat heute Mittags um 12 Uhr ihre erste Siyung nach den Ferien gehalten. Der k. preußische iwndcstagsgcsandlc Herr u. Bismarck-Schönyauftu war uoch zeiiig genug hier wieder ciugecroffiN, um an derselben Theil zn nehmen. Bremen wird an des ucrswrbeucn Dr. Smidt SteUe dnrch den Senator Albers vertreten, der als der neue Gesandte dieser fieien Hansestadt in der henligcn Sitting erschienen isl. Frankreich. Paris. 23. Oklober. D?r Kaiscr^ist ärgerlich übe., das Votum des walachischcn Dioans. (3r soll geäußert haben, daß die Rumänen ihre Sache ourch ihre übermäßigen Fordernngcn selbst verdürben uno Frankreich äußerst großc Verlegenheit bereiteten. Daß Oesterreich und England die Pforte in ihrem Mocr> stände gegen die Union anf das Entschiedenste nno biö zu Ende zu uuirrstüpen gesonnen sind, hält mau hier sür um so nusgcmachler, als oaS Wiedercmlretrn Rcschio Paschas i>, vaö türkische Ministerium als Großoczir bcreilS osfiziett sricher g^nicloct lvovocn ist — Doineau wird sciue Strafe lr!.'c!,slcuigllcher Hnfl auf der Iusc! 3)iargneri!c verbringen Paris, 22/Okl. Der Gerichtshof von Cc»l> niar ocrnttheilte Migeon zu cinlni Mona: Gesang uißstraft ivegen unrechtmäßigen Tragens des Ordens dcr Elnenlegk'N und crt'knte sich in der Frage der Wahlmanövcr für inkompetent. Dieses Urlyeil erregte hier große Sensation. Man habe geglaubt, der Hof wcrre Mia/on ganz freisprechen. Die über den» seiden vcrhäugie Sprache bcrc.nbt ihn seineö Dcpu. tincnmaudates nichl. Die Kammer wird also über diese Frage zu entscheiden haben, falls, was noch nichl sichrr ist, cm Antrag auf Uugilngkcit oer delresteoden Wabl lm gcseygedcu^cn )törpcr gestellt werben soUe. '— I» dcr »üirUtN „Prcuß, Ztg." lcscii wlr: «Die französische Rcgie.uu^ Hai durch ihrei. Gesandten an cmcm großen d.uischcn Hofe erfahren, daß ^ sie iu Bezug auf ihr Projett wegen Union der To^ naufursto'thüincr auf Rußlands UntrtstüVnng nicht imyr zäblcn dürfe." Ein Pariser Korrespondent desselben Wattes bäli es für crivilscn, daß die unionistische Bewegung in den Donaufürstenlynmcrn einen durchaus reuolutio' nären Charakter erhalten habr. seitdem sich die politische Emlgratioil von 18^8 an ihee Spißc stell.n konnte. Daß dieß dcr französischen Ncglenmg ma> angcnchm sei, dürfte nmn woh! mit Gewißheit uol-lillü^cycn. — Der „Nord" bringt wieder cinc Tranerbo> schabt für die Uiuon: s.uch Sardinien sei von d.r Uiiioi. abgcfaUcn. Uebcrhanpt gesteht dcr „Nord", daß in den leplen Taa/n cin Umschlag in d.n Angklegeuhcltcu der Do!!,,:!fürslcnlyämcr stattgefun^ den habe. Paris, im Oüobrr. Ucbcr die Slimnilüig in Frankreich ^ibt ein Verichlerslatttr dcr „A. Z." fo!> geude Uebersicht: Die großen Massen in Frankleic!', zcrfallcn in drei Theile- Bauern, Handwerker lind 5er Krämerstand. Die gcbilkcicn Klassen bestchcn ane Gutsbesil)l,rü, Kauflenien nno Fabrisautrn - di? gelebr» tl-n Klassen aus dcr Geisllichkclt, den Profrssorcu. Il^ risten Ulld Asrztcn. Die groß'N Massen bilccn sich ans N.ipolsonislen, fast der gesummte Bauernsia^r> und dac.ins ilim bervorgegangenc Heer; vieüci'^t «nil die Hä'lfle '. es Handwelksrstanrcs, ?nln das ist slbr schwer zu cv.nittein. und fast dcr gcsamnit? Krämer-oc'cr untere Vürg.rüand; was übrig bleibt, besonders UN Handwcrkcrsta''d, gehört verschiedenen Fraklionru ber sozialistischen und uuhr ooer mindcr nivrllirenoen Nevoliltio:,. Dl^ gebildeten Klassen begehen aus sol' chl'n, iil d>nc,i ric Fuicht vor der Ne^olniion vor< ocrrscht. und die besonders sich dieser B^sorgniß halber >-incm kräftig anftreten^en N^po!eonismns nnsch!,^en; aus einer stctö mebr im? mehr cinschinel^nocli Masse ^on Lcgüimistl-n; aus Freundn der Parlamentarver' sassung,, die sich in vornehmen Demokraten « 1^ Ca« o.ngiiac, iil Unwnistcn « Ir. Gnizot. in Pbilipplsttn 'H l« Thiers und in Anl'ängcrn d^r Parl^n!fntar:egic< rnug öl',,? btson^crv dynastische Fabne ü lu Monla» >embert gruppiicn, und aus einer nicht bedlutcuden Anzahl cMusivcr Orleanisten. T,c gelehrten Klassen l'estthen aus den, Klerus, von welchem sich cin Tdcil ikhr stark für dcu bestehenden Napoleonismus, u, dc^ Hoffnung, ,'r welde die Kirche stn.^n nnd schnßen, ausgesprochen hat, und in einem anderen rcseroirlen Theil des Klerus. Die M.hr^ahl c>er Gclebrlen. welche ovysischcn und mathcmalischen Studicu ergeben sino, h.nigcn dcm Napoleonismns an; ein Thcll der Fach-gelehrten spricht sich nicht ans; in dcr Ak^emi,,'. c>cm Z'Nlltut uno einem Theil des liöher strhendcn Pro. fcssorats herrscht ein großes Mißtrauen gea/n das Napolcon'sche System, indem man ihm znschrnbt. die Geister beherrschen nnd gestallcn. die Freiheit des For« ichens. Denkens »nid Lehrens beschränken zn woll.-,,. Handel und Industrie blühen, über den Zustcmd ?er Finanzen ist es schwer zu urtheilen, die" öffentlichen Bauten und Unternehmungen, ins Ungtt'cmn' bttric-bcn. erregen die B.sols.nissl' vieler Leute; Spekülations. lind Spiclwlllh kcnneit leine Grcnzcn. Die ansivär» ligc Politik ist im höchsten Grade brillant nnd impo. sant, das Selbstgefühl der Nation beginnt in diesen Verbältnissen stark zn schnellen; Keiner weiü zn sagen, wclchcs die verarbeiteten oder welches die beuorsli'hen. ^cn Geschicke sind, aber man füh!t dlc nngshcnrc Macht nno die nngshenre Bi'oentsamkcit eines einzigen Mannes, und man blickt ;n ihm Hinalls wie aus Leben nno Tod. - Großbritannien. London. 17. Okt. Wir lesen zum Überdruß jeden Tag von Ncnem in den Regierungsblättern, nr.i) die „Times" wünscht dem Lande Glück dazu, oaß rZ sich lediglich von einer Mnitcret der Soloa. lcska Hanole und daß die Bevölkerung Indiens dcr bvit-schen Regierung trcn zugetan sei. Darüber schreibt sin Offichr- „Indem wir Eure P.",Iiimentsdebaitcn uuo Eure Zcitnngen leftn. erscheint uns die That' sache. ^oaß Eure öffentlichen Leiter das englische Volk fort'vahrclid irre führen. Die Wahrheit ist: 5ics<-schreckliche Präfnug ist kcine inilltärischc Mentercl. (Uuo wabrlich. was muL man dem gesunde» Mcn' schcnocrstand znmuthen. nm sie ihm als solche m:fzn< bürden!) Es ist der Al.öbrnch eines VnIÜins, der lange glühte lind scin Dasein verrictb, so scbr man ilni auch übersah. Die Nevsllion nimmt mcbr und mehr die Gestalt eines Volksanfstandes an, nnd obne ei^c neue Sendung von wetteren 60,000 Mann Truppen wird es unmöglich sein. ihi, zu Ultterrnicken.« — „Daily NewS" wirft einen kritischen Rück' l'Ück anf den Gmig dcr Ereignisse in Indien seit ?em ttuöbrnchc dcr Meutetsi nnd bemerkt, so sehr man ocn Heloenmuth dcr britischen Soldaten im offenen Felde b.'wundcrn dürfte: su nnmögl^ch werde es doch, 'l>;eno eine Spur von einem znsammsnhangcn^cn cnglischcn Opcration^plan zu euldeckf». In der Tuat lass^ sich kaum sagen, duß dic Operationen znr Un< nrorückung des Äufsta^deZ in Bengalen, dcm Bcbar nno den nordwestlichen Provinzen nun brgonnen haben. — Die „Times" richtet ibr schwerstes G^schüt) ^egen die Hnmanilatsprediqer. Dlc öffentliche Mei' nnng un-lang? die furchibarsie Vergeltung in In?!?», nnd es glbc Wenige, ocnen cine «einfache Ausrot-rung der Scpo^s anf dem Schlachtfeld« nicht als ein gar zn zahmer Schluß der Tragödie ech^inen würcc. London, 2l. Oktober. In Boston ist ae^rn wieder oer Fall vorgekommen, daß rin Sil'iffök.ioi-«an zu 13nionat! chc> Gcfäügülßstrafc ve'.n^heilr wnrr e, well cr einen schier Sch!fft?jiin^tn nilmenschlich bchm:° celt hatte. Als Veiucis dafür, wie gkring dic Zahl der Engländer ms jkßi ist, welche sich im Innern des ostindlschen Reiches ans.csieoeli hab.n. u»d wie wcnig raher das für deil Unternchmungsgeist nild di>? Ver-n.'endn"g der Kapilalicn Gilglandö dort gebotene Feld bis j>,ßt hcnnftt worden ist. fi'ihrt das „A>benä"m" an, r-oß sich in dci, beiden Stcncr, Einnehmerschaf' icn oocr Provinzcn Tinnevelly lind Madura, welche zusammen eine B«oö!t"erung von etwa crei Millioncu Menschen habcn. wenig mehr als il)0 Englanocr be-sinoen. cinschlicßüch der Richter und Magistratspco soncn. der Offi^re eines Sepoy Regiments, der e»' ropäischcn Soldaten eines Dltachcnnnts Fuß - Artl^< rie, einiger Banmwolleüpftanzcr nnd Kauftcote und ecr zu drei Missionsqescllschliflen gehörenden Missionäre. 3loch ouffallenoer ist des Vcrbält'iß in en^cruter lie< genden Provinzen, nnttr denen sich eine brfiuoct '>nt einer Einwohnerschaft von anderthalb Millionen Mcn< VV2 schen, unter welchen dic Repräsentanten Englands aus nicht mehr als drei Zivilbcamtcn und den Offi« zieren cmes eingeborenen Regiments bestehen. Europäische Ansiedler waren bekanntlich bis anf weingc Ausnaumen ausgeschlossen, da daS Land als Dommne der «Kompagnie" verwaltet wurde. — Arbeiter in Sheffield falten vor einiger Zeit den Gedanken angeregt, deu in dcr Krim Gcf«!lcnen ein Denkmal auf einem der schönsten Plätze der Stadt zu setzen, und ihr Allftuf fand so großen An« klang, ü>aß 'rie erforderliche Snnnne in kurzer Zeit gezeichnet war. Zur Grundsteinlegung, die am 3l. d. mic aller Feierlichkeit vorgenommen wurde, war der Herzog uon Cambridge geladen, Schweden nnd Vtorwegon. Stockholm. 16. Okiober, Es gibt hier zwei skandinavische Parteien, eine rücksichtslose, die keinen Widerspruch duldet, sondern die rasche Durchführung der Union mit Norwegen (und auch mit Dänemark) forvert, und eine nachsichtige, die mit Schonung gegcu die norwegische Schroffheit verfährt und sich gute Früchte aus einer abwartenden Stellung verspricht. Man kann die Gothenburger „Handels' u. Scefahrts-Zeitung" als Organ der ersteren, ^Aftonblaoet" als Organ der letzteren Richtung bezeichnen. Die erstere trägt kein Bedenken, selbst a/a/n die dänische Regie« rung einen herben Ton anzustimmen, wenn dieselbe ihre Abneigung gegen den Skandinavismus zu erkennen gibt. Besonders aber macht sie das Prinzip der Nnion gegen die norwegische Sondcrgclüstc mit einer Schroffheit geltend, die allerdings durch das neueste Gebaren der anti > «monistische» Partei in Norwegen vielfach herausgefordert wird. Wenn man von dort« her der Regierung ihre Vemühnn^en um Erlcichtc^ rung des gegenseitigen Verkehrs erschwert, wenn man sogar einer gegenseitigen Instizpftrge s^ne Zustimmung verweigert, wenn mau dci oen auswavti^en Verwickelungen des Vrndcrreicheö ciue neutrale Stel' lnng einnehmen zu können sich die Micne gibt, so verdient das allerdings eine derbe Zurechtweisung. Dennoch durfte die schonende. abwartende Haltung des „Afwnbladet" klüger berechnet sein. Türkei. Belgrad, 2!. Oktober. Der ganze Senat, will man behaupten, ist in den bekannten Verschwö« rnngsprozrst verwickelt. Der Senatspräsidcnt Stefan Stefanowits wurde heute zur Haft gebracht nnd hat zvichli^e Geständnisse gemacht. Es luttcrliegt keinem Zweifel mehr, daß die moralischcn Urheber des Drama's, wclchcs in Belgrad häNc anfgefühtt werden sollen, ihren Sitz in Bukarest hadcn. Auch der Prä sidenl des Kassationöhofcs, Zwelio Najowüs, wlirde verhaftet nnd bat dasselbe wie Strfanowits ausge° saat, — Die Aiifregnng und gleichzeitig cinactretcne Vcw^ung dcr Bevölkerung in alleu slavischen Ejalclö der Türkei ist jedenfalls ein Zeichen, daß die Män> n?r des künftigen rumänischen Königreichs systematisch zn Werke gehen. Amerika. N e w - N ork. i)., Okiober. Die Vereinigten Staaten-Truppen batten in der Nähe von El Paso einen Zusammenstoß mit den Indianern, in dem oi, ^«-tzieren so bedeutende Verluüe rlliltcn, d.ch man den dlcßjährigeu F>Idzug für becudct ansieht. Dstiudien. — Wir finden im „Uniuers" folgende scüsamc Vel'anptlingen über den U'sprnng dcr osliumschen Nc vo!u!ion: «Brine von Missioüärcu. welche seit lang» in Indiei' ansässig sind. veisilinrn, daß o.r Anfftanc' dcr^ Sepoys zum großen Tbcile ei»e Nachwirkung ^^'7.'^^ ^'' D.e Häupter der Hindus uno Muk'Imm.ner. w.lche cnlwcrer die Allm-tr, n^r d. Pensionäre oder d.e Agenten En a.,d o t> ' den P a,n dm>s Krieges mit dcr größleu Sor ' fal, Obgktch d,e englischen B ätter m O'wd,en m„ großer Gr,chick!l,l,keit al^e Ereig„ssc d,r Bel.^eruug von ^cbastopol in e,ncm snr die euglischnl Waff.n gunttigcu ^icwr darzustellen wugien. so hai'en '^'ch die Iudicr die Tbatsa^'cn sebr richiia benrihl'i!l. Pcr geblich liemnblen sich die offi^ellcn uud halboffizisilen Vlä'ttr, ilunn einzureden, die Engländer l'äitcu dil M'ünsle Rolle qospicli nnd könnten obne frcmorn Bei-!ta»d ^ic Rnffen schlagkl,, nno die Franzosen wäre,! unbr odcr wen'ger nützliche Hilfstruppen; sie bade» ^'nnoch cingesshen. daß England, auf seine eigen,» ^'afle beschvanft, machtlos aswescn scin würoe. Dirse ,^Nze>!g!!!,g ,^,^^. ,^i, O.schill überall uezb,eitel, ^'cht m,^ ^^,^ ^s^)si,i^ Umtriebe, soiioerü auch t>n.ch ^^. inländische Prche. Das Änselien Eng,ands wliror nuf diese Weise benächtlich vermindert, uno Al!cg läkl vcrmutbcn, r^st von disscm Ängrublicke a» der Auf-liuild beschissen und vorbereitet wurde. ^ Ein Vricf ans A > l a h a '.' a o vom 6. Scpl. 'n dcr „Times" enthält Folgendes: «General Outram's Streitkräftc marschirlen in zwn Hecrsälil.n, Dic erste. 083 Mann stark, ging gestern um 1 Uhr Nachmittags, die zwcitc, clicnso staik, den General an dcr Spitze, gesttrn Abends um N» Uyr ab. Man erwartet, daß die m'tcre Kolonne am U). Septcinber uno die zwcitc ain folgenden Tag? ui Eawupore eintreffen wird und wenn i?em General Havelock uin jene Zeit der Fllch'Ucbcr-gang geglüttt ist, so wird die ganze Streitmacht unverzüglich auf Lncknow marschircn nnd dcr Entsatz l'icscs Places läßt sich am löten oder Men nno wenn man einen durch den Ucbcrgang über den Fluß verursachten Aufschub in Anschlag bringen will, am 20sten erwarten. Dic Flüsse sind sännnt» lich ungeheuer gefallen, so z. B. dcr Dschuinna in cmcr Woche um lil) Fust. Es wird das den Ueber» gang lico5utciw erleichlcm und mis in oen Stand ,cßm, anf dcm Marsche nach Üucknow mit Vorthcü in" der Flanke des Feindes zu agiren, was wir zur Zeit des früheren Vorrückens nicht thnn konnten, da das ganze Land unicr Wasser stand. Wie wir liören, ist die Besatzung von Lncknow lns zum 10. September mit Proviant versehen. General Outram hat einige schwere Geschütze, dic von Elcpymitru gezogcu werden, mit sich genommen." Da oen b»i den rrwähntcn Heersäulen bereits tiil Detachcnlcnt von ^l)0 Mann uorausmarschirt war, so belief sich oie Zahl der Vcrstärk'lngcn, welche General Outram dem General Havelock zuführte, im Ganzen auf l7 schcitt'orc vor dtm Uebelgauge nach Hciligendlui) 3 K'iappeusluben aus oem Eise zum Vorscheine, welche durch cin Iabrlmndert im Eise begraben lagen. Das Innere oer Knappenstubcn sieht noch so wohnlich aus. alö wenn die Knappcn dilslldc erst verlassen hätten, ,o wie sich noch ganz gut ctt'altcnc lärchcnc Lacen „no einc Mass.- von halbgcyochicm Erze znr wcilcren Verarbeitung nno 2 ttlafiem zum Breuncn brrg.rich l-le Scheuer o^rflU.oen In ocr oberen Knupp.l.stn^ wurden menschliche Gclxine y»,, 2 oocr 3 Mensche» ailfglfundlU. > Vachlil bat eine „Reis.man,f.station" beranZ. gegebn, wo^in rr dic Erlcbnissc nnf srmcr grcßeu pottisch.n Rnnd','iisc erzählt. Er drückt darin »eine Vcrwiinderung aus, daß iym zu München oie Addal' tnng uou Vortragen nnt.rsagl wurdc, f.rncr c!zäv,t >r, daß die Vardcnfahrt üt'cr 2700 ft. c,mrug nnd daß ibm die Brieftasche mii Ds,- n, P^,^i^ cnlhalic. ncn Barschaft am Rhnne mg Nasser fiel. Telegraphische Depeschen. Turin, 24. Okt. Die Eucnbahn > nnb Tel.-. legraphenuerbinoung an ^n Straßen, wclche durch die U.bcrschwrmmung geliitc», i,t il.cistcnS wieder hergsstcllt. Verona. 25. Okt. Der Graf und die Gräfin von Trapani sind hicr eingetroffen. Theater in Laibach. Es steht in der Meinung mancher ^eute fest, dab die Kritik nnr bestimmt sei. üb.r Alles adspre. chcno zn urtlmlen, Tadel zu erhebrn uno Mängel zu rügen. Wäre dieß allein die Aufgabe dcr Klll,e, so wäre auch die Abneigung gerecht, welche vo» verschiedenen Seiten glgen die Krilikrr gehegt wiro. Nein, die Kritik hat einen viel schönern, ediern Zweck; sie soll nicht nur den Künstlern die Bahnen zeigen, wclch? sie zn wandeln yabrn, um die Kunst vor Erniedrigung zu wahren, und aus dicscm Grunde mit NalN'bcit und Gcrechügkeit dic begaugencn Sünden l'loßlrgcn, jonoern sie soll auch dafür smgen, dcn Geschmack vcö PnbUlums zu vildcn, indem sil^ deley. rend und verständigend vorgeht. Sie ist daher dcr Anwalt der Kunst, und muß als solcher stets dic Prinzipien des Schönen. Wahren und Gutm im Auac lial'en. Sie verliert sofort die ihr gebührende achlungswenhc Stellung, wenn sie Parteien huldigt uno Privatzwccken dient, wenn sie mit zcrschcnrcr Schärfe nur Ucbclstänvc hcrvolvcbt. ohne dcm Ver> dienstc und dcm bcsscrcn Streben Rechnung zn tra.» gen. Dahcr ist es sicherlich dcm, seiner Aufgabe dc< wußten Kritiker, ein erfreulich Ding. wenn er einmal loben kann nnd in solchem Falle lisfindtt sich dicßmal Schreiber dieses, indem er der Anffübrung von N i s> sel's dreiaktigem Schauspiel „Ein Wohlthäter" ge< dcnkt. Das Stück ist sichtbar von einer sittlichen Idee getragen, die, weil sie so naheliegend lind natür-lich ist, übci manche Mängel hinwcgsclicn laßt. Die Charaktere sind nicht fein genuq gezeichnet. die Verwicklung ist etwas zn lose angelegt, die Motive sind zu gewöhnlicher Art, die handelnden Personen mar-tern sich zu sebr mit ihren Gefühlen und an Läna/n ist kciil Mangel. Trotzdem machte die Darstellung einen gutcn Eindruck, weil sie von allen vorhcrgt' gangcuc:' die gelungenere und das Ensemble cin bc< friedigendcs war. Herr Steiner (Kürbncr) hat seine Rolle mit viel Verständniß gespielt; Frl. Hai» ding er (Marir) war ansprechend, Hr. Ti heul Haler (Andres) war, gewisse stereotype Verzw?ifiilngs« gelten abgerechnet, gut; Herr Dicffenbacher (Mark) erntete dicßmal in cincr Szcnc verdienten Beifall, weil rr deutlicher sprach; Hr. Kalnz (Klaus) bewährte mich dießmal sein komisches Talent; dic übrigen kleineren Partien g^uppirteu sich gut. Wir müsscn der Direktion für die Vorführung dieses Sliif-kes unsern Dank anssprechen uud glauben auch, daß einc Wiederholung im Lanfc der Saison angezeigi fti. Dr. I. Handels- und Geschäftsberichte. Pcstb, 24. Oktober. Gctrcioeg^schäft. Die Zu» zügc waren auch in dieser Woche zu Wasser wieder schr schwach uild bclicfcn sich auf l 7.622 Mtz. Wei' zen, 600 Mp. Korn, «403 Mß. Gerste, 12,783 Mß^ Hafer nnd 3000 Mp. Einsamen, insgesammt -^.71 l Mß. diverser Frnchl^ „no wenn auch in Folge dcjicn nno bei ocn l'cschränktru ^a^crblsländcl, der Berlcyr keine größeren Dimensionen mmeymcn kann, so bewirkt duscr Umstand andererseits, daß sich die Preise nicht allzu tief hcrabdrückm, was bei oem dicßwöchcnll,chcn flauen Geschäftsgänge nnd den star« lcn Ausbictuugcn in Pcsther Boden» und Tyciowtt. zcn, in welcher Soric für das Ausland gar nichts gemacht wurde, nicht unwahrscheinlich gcweicn wäre. ^)ie g'sammten Umsätze d.r v>,rftcsscncn Woche cr. reichten in sämmtlichen Fruchtgattungen die Z ffer von nur Ü8.000 Mß., wobei W^zcn, oer in ciwa «000 Mp. adglug. etwas billiger erlassen und nach Qualität von 2 fi. 32 tr.—3 fl. bczablt wnroe. Vo„ i^orn kamen bloß 2Ü00 Mß. in Umsaß in kkmrn Pöstchcn theils Kassa tbeils Zeit und wurden nonrie Preise willig angelegt. Gerste wird in guter v.än. mäßiger ii9—70psdg, Ware zur Spekulanon gern glk.uift. da solche auch für auswärts Neebnun^ gibt u»d daher « 1 fi. 3tt—40 kr. bczabli. wogegen Fut« ter.,er'tc » 1 fi. 24 lr. vernachläisigt ist. Von Haflr ist Lokoware » 1 fi. l2 kr. lciäil vcrkänft'li'. schil'un» lnenoe Ladungen wv l'ci manges,dl^n Äb^ubclit ivliroen von onscr Frucht A0.0U0 Mltzcn verkauft. Von Knkurnh sind die Vorräldc ftbr rcou^ri, Z"z >ge schwach, ^ader die Tcucnnz st^gcnd und Konslillienten mußte» sich mii kl incn Panblcn begnügcn, so daü ctwa nur 2300 Mtz. ü 2 fi. N—2l' kr. glhan^clt wl.rocn. Waren einfuhr nus ausländischen Häfru in Tri^st Am 2l. Oktober. Von Nio Janeiro: 4103 S. Kaff.b; von i.'on. don-, 794 Sch. Kupfer, 24 S. Indigo. 13 Z. 5^'< nnf^ktc, 6« Z. Trognln. 4 Z. "Tbeer u, a. W ; uon ^lvcnno: 77 Z. Oel. 860 S. M.ir^otti'^.'» «<-a. W ; von Catania: 470 Z. Agrumen. 3"" Z'r. Schwefel, 366 Z. Mandsli,. ^4 S. Nüsse ,<. a. 2Z.; von (5,ph,'lonia: 32.48U Pf?. 2»l Z- Kc'nnthcn. Druck und Verlag von I„naz v. Kleinmayr H F. Ba.nberg in Laibach. — Verantwortlichcr Redakteur.- F. Vnmberg. V V r s e u d e r i ch t alls dem Mendl'latte der östcrr. kais. Wiener Zeitung. Men 26. Oktober, Mittags 1 Uhr. Gn:e gmistigc Ttiminung niacht sich ^cltsnd. alle (sffekte beliebt. Gcld rccbt flüssig. Industrie- und Staatö-Lffcktc zinnlich ftst, das Geschäft nicht unl'ldcutcnd, Deviftu von vielen Gebern willig ausgeboteu, die «.leisten Plätze nilhr Brier als Gcld, O.r Zchluß recht günstig, für Industrie^Paviere thcilw»lft eine noch bessere Tendenz, Gtaats-Vffckte fcft und vicl gekauft. '.ltVllloilai - Änn'lien jil 5"^ ttl /> i^l ,^ Anlegn v. I. 185« 8. s. zu 5°/„ ü3 -'.,4 Lo„i.'. Vcnct, Aulehei, zu 5 "/„ !N V.—^'5 , st^aisschuldverfchreil'ui/gcn zu i>"> i<<)'^, ^^/» detto ., ^^.V« 7"'/.-^"7« detto ^"/, ',3'.'^/. detto . 3"/» 5'' 5<»'/. bctto „ 2'/.''° 40'/.-4l>'/. dctto « <°/« !^-N;'/. Gloggnißer Oblig. m. Nnckj. „ 5° <> !^6------ Oed>»burner dettr d^tto „ 5"/, 95----- Peülier ^ dcllo dcito „ ^°/, 95------ Mailänder detw detto „ ^"/. 94'/,-9a On!!!?:>ttl.-Ol'!ig. N. i^est. „ 5°/, 8i'/, ^« V« sctto Ungarn „ 5'/« 79—7»'/, dctto Galizinl „ i. °/« 78'/,—78'/. dettc> der übrigen Kroul. z» 5"/^ di t6 Vaü^ - Ol'Iigcitil'ücn zu Ä '/, "/« "' ^''^ Lotterie-Aul.he» "- 5- '>^^ 319-320 detio „ 1.^1> ,38-,^«'/. dctto >, 185^ z» ^V. ltt? «07'/. ^omo Rnüscheine ___________ <«'/. — >6',/, Oalizifche Psalidlniefe zu 4 "/<> 8l—82 Norol'ahi, < 'Prior.- Ol'llg. zu '»"/« t"' " ^" ^, Mo^gni^er dctt..' „ 5 "/<. N' 79'/, Donau D^mpfsch.-Ol'lil,. , „ 5 "/„ 80-8,;'/, sloyd detto (iü Sill'er) „ 5"/« 8l)-<8!>'/, 3"/., Prwritäts Obüg. d^r Steoil^^iftubah»- GeseÜfchast zu 275 stranls pr, Stllck l07 '/, - >08 '/, ANie« ocr Nba»f N6tt~itti7 5°/,. Pfaudbrlcfc der ?n,til.'mMalif !^>,.»atli.he 9!1'^-l»9'/. Akticu der Ocsterr. Kredit-Anstalt 203 '/. -2tt^ ,. ?i. ^'tft. G^ciüpte-Gef. ^2 „ „ Nurvrahn 172-172 V, „ „ Etant;ciseub,'Gtscl!schast zu 500 Kr^nls ' 277'/. ^-277'/, „ „ Kaiserin^ <5lisabcth-Vahn zu 2l'0 st. »>it :;<) p(5t. (5in^il)!ung ll)0 '/,, -U»,!',,, ^ ., Si.o-Norc'deülsche V6 D^rlrhel, nui Vec>os.»,q v. I. "-«s, sür i>l CM. V^it-"!fl,n v. Dlnck . . . . > l>65 ii, >„ (lH.,. V>mt-Val,kb, icse, 6 Jahre für 10» fi. zu 5"/, 8U 3,4 st. in 2M. Äkli.'ü der ostlrr. N^edit - Änftalt fnr .pa„2el unc> Gewerbe zu 20'> si. pr. Si. 202 1/2 st. in CM. MtitN e^l k t. p.lv, ösierr. TtüatSeiscu^alin^ a.,ci!s!i!att zu 2U0 st., vl)!l cmgeM: — ft. in CN. mtt ?1ü.^l!zaci!-.lng......277 fi. in l^'i, ^ltti^ dcr »tai-^r ^erdinaudel-Nordbahn gene:»!l >u l'^n fi. (5M. . . . 1712 l,2 ft. il. M'i Aktien drr Bu/w.is-l'lnz-'Mniundncr-Vahn zu >50 . M'i....... 23ft 1/2 ff. in CM Mtnn dcr sud-nc,rddcutschcn-Vcrbindungsbahr! z" '-00 fl. ......... 2on:/-4 ft. in CM. Af icn dir österr. Dcnau-Daiupfschissfahrt zu -.0» ft. CM. . . . ... . ä-iö st- '" EM. Or>,ntbahl,......... 1841^2 ft. m CM. Wechselkurs vom 27. Oktober 1837. Ailgsl'lirq. für 100 st. «ur,.. S>ulv. . 1U5 1/4 Ufo. Frm!f,urt a. M., fi,r ,20 ,>. südr. Vev- tinsn'äs»-. im 24 0<> iwn^, Gul?. - - - l231/4 Vf.2 Mon.t. Vcne/ig für 30(>Oesterr.Lne, Guld. . 103 1/4 2 Monat, V»we''. für , Guld.. P,ira . - - 2t)5 3l T. Sicht. K. k. volilv. Münz-Duf^.tcil, A^zio . s 1/2 Gold- lind Silber-Kurse uom 23. Oktober 1«^7. Geld. Ware. ssais. Mimz - Dukaten Agio.....8 3/8 8 5/6 dto. Nano- dto. ,......8 > 4 8 1/2 S'old "I <»;>'-<:<> „ .....7 l'8 7 l 4 Napuleonsd'or „ .....8.! 4 8.14 Tuiwercimsd'or „ .....14.10 l^.'O 5ncdrlchsc>'or „ .....8.42 8.42 lHiwl. Sor,ercigncs ,......j0.21 <0.2l Nussische Imperiale .......8."8 5.^3 Silber-Agio ..... 6 1/4 6>,2 Tbaler Preußisch-Currant .... 1.33 l.33 7. Eisenbahn- Fahrordnung ______________von Nien nach Trieft. ______ ""^Äbfahr^ ^lnkünft Gilzug Nr. 2: I^M ^^ von Wlen...... Frud 6 ! ic> ,< G r >> z ..... Vlttac, 12 «o ,, Laibach..... Abends 6 — in Triel^t......,, — — io ! 32 Personenzug Nr. 4: von Nl,n...... Fr«b 8 Ho ., «raz -..... NaGm. 4 53 ,, Laibach..... Na4'lS " 16 i in Trieft...... Fiuh — — 0 ! — Personenzug Nr. 6: von Wien...... Abends 8 i ^a ., Vraz...... Frül, 5 2n ., Laib>ich..... Nachm. l > 5» in2i!e,!...... Abvnvs — ^- 6 . 5a Eilzug Nr. 1 : ron Trifli......Abends ,, ^ >. liaibach.....Fr^Ih 3/^2 „ Grij........ y l^ in Nirn......Nachm. — ! _!. ^ ,o Persouenzng Nr. 3: u^n Tiicst...... Früh 5^2° „ Laiback.....Vorm. n ! 17 „ l» ra » . . . . > . Abends 8 ! ><, .li Wi,ii...... Früh — ^ — 5 ! -5 Personcnzug Nr. I: ^ ^ von Tri,n...... Alants tt ,o ^ ., Lai^ach..... Nachts >, n ! ., Graz...... »rich 83? ! i» Wirn...... Nachni. I ^- ! »» 5 > 5a Anzeige der hier anLekon,»,l?ucn i^remdell. D"! 2 7. Oktobl"^ !>«57. Hr. Graf Zichy, l>„d — H>>. Pfisterer, k. k 3?!ll,ueistcr, — Hr. Giaf Larisch, Gut>)b''s!h.'r, u„d — Hl'. Kl'om'chliädcer, Kallfinan,, , 00» W>en. — Hr. Bar»» T^sta , e. k. Hauptinan,,, vo„ Pi^cenza — Hr. Barol, Kinisibeig, GiltSbeüße!', vott Klage,,, fiirt. — Hl-. Di-. Nostiia, AdvoklN, von 0?ei,stadt!, -^ Hl' v. Fichleiiall, Gutsbesitzer, von Tnest. —H>', ^rey, Neik^lü'lettor, roi, Storl. — F>-. 2)^!nath. H^ul'tlnain^ Gasr<>, , von Graz. Z. !«84. (,) ^ Nl^. 3!2. Vei dcr l. f, Stadt Slcin ist durch den Austritt de5 Hrn. Ioh. Veiuschitsch die Sradt-armen.'Wundarztenstellr mit dcm jayrl Gehalte von l^O si., nebst dem Bezüge von <5 Klafter Brennholz nach den l!ieferungst'ostcn, in Erledigung glommen. Bewerber um diesen Dienstposten belieben ihre gehörig dokumenttrtcn Gesuche in der verlängerten Frist bis letzten Dezember d. I. hier-amts zu überreichen. Vürgerspitals - Verwaltung Stein am 22. Oktober l^57. ^ ^ Z. »8877 (!) "' " Gesuch. Eine höchst achtungöwerthe Offizierswitwe auö Deutschland, die vlele Jahre Erzieherin war, im Französischen und den Elementargegen-standcn unterrichten kann, a^ch Musik vergeht, sucht sofort eine Stell? als Erzieherin. Sie ist Mlt den besten Empfehlungen versehen. Nähere Auskunft ertheilt Frau A l v l n e Schlik m Leipzig, bairischcv Platz Nr. 2 l5. Z, ,888. 3lm nächsten Donnerstaq den 39. d. M. um 8 Uhr Vormttwg wird in der Kirche bei St. Chrlstof zum Trauer-'Andenken nach dem seligen Herrn Domprobsten und Statth^l-lereiratl) O«. Siuwn Ladimg eine hell. Mjse qelcsen, und dann am Grade dcs Verstorbenen, auf welchem das eben angekommene Kreuz aufqestellt wurde, das I^il^r^ abgesungen werden. Hievon wird seinen Fceundcn und Bekannten Nachricht geqebcn. Lalbach am 23. Oktober 1857. Z. 1816. (9) Flie Kranke. Wasstr bat ein? -"2li0fach stärkere Wärme-Ka« pazität als trockene Luft- hierin liegt sem? ulisic-heure Intensität zur Erzeugung uon Thermo - Glrktrizitat; diese ist wieder das ausgedehnteste Mittel, Schmerzen zu lindern, und dcren Ursachen, nämlich Krankheits« stoffe (todte Km'pcr-Ätomc) zur Ausscheidung z>'lniügcn, ^' nachdem ««»in warmes, laues oder kaltes Wasser gesetzmäßig applizirt. In lilicn hitzigen <)nit Fielicr) aliftrrtendci! Krank« beitcn ist diese Wirkling auffallend in dic Augen spring'-nd, namentlich in der Kinderwelt. Der UüttrMchucte ertheilt praktische Anleitung, wie solches in allen nur möglichen Leidcu, in Verbindung mit Luft, Licht, Bewegung und Diät wohl' thätig anzuwenden ist, und wenn cö gnuünscht wird, leihet er zugleich dic cntsprecheudrii Bade-UiensiÜeu als: Vadc-Mäntel zu totalen nassen A^reilningcn, Hcilbbad< Wainicn zu astiocn und passiurn^allilicir.cr,,, Sipadschnffer, Vciubadständrr, Augcnt'uschru, K!ysa> pompcit, Schwiykoycn :c. ?c, nnt fachkundiger Pe< dieuuug aus, dic anerkannt so kräftigenden diätcti' scheu Kaltwaschimgen der Kinder lkbrt er systematisch einfuhren, seien dieselben noch so schwächlich, werden sie iuviducll zu ihrem sichern Gcdciocn angepaßt. Sprechstunden in meiner Wobnuug, Vorstadt Krakau Haus. Nr. 60. von 10 bis 12 Uhr. Für Arme A. IlikEä, Hydropath 3. 1861. (3) Jos* Gregl, Zahnarzt aus Graz, ^ristt dcm geehrten I'. 'I'. Publikum crgel'enst au. da'^ >r sich auf seiner Nückn-ise nach Gmz durch rine kurzc Zcit hier aufhallen wiro. Wohut im Gasthof ^ur „Stadt Wien", im Post^rbäiwc, <. Stock, Zimmer ! ?ir. 22, rückwärts. Zu sprechen uo:l 8 bis 12 Uhr Morgens llnd von 2 bis 6 Uhr Nachmittags. Z. 175 2. (4) Gaiiz » e ll erschiene» liild b^i C. H a ^ i t s ch ! so wie I)ei Iz>h. Giuütini c^n, Hc!l,ptpl.', L a i-> dach z^: haben: Allerkleinste« Nriestafchen-Aalender, i wobei die Fahrurdnunss ",- südlichen Ttaats-eisenb«!)« li,o die H53echj>l u Ttelnpel-Skala. ! . I» Um,(l)I.^ ^hl'ftec >2 l,^. Z. »858. (2) M^ Gummi-Schuhe MM in großer Auswahl. l Paor für Kinder i'Paar für Mädchen 1 Paar fnr Knaben ö4 kr., 1 fl. 20 kr., 1 ft. 24 kr. für Damen ftr Hcnm 1 st- 3« kr. 2A ^ im Depot des V« I'LSeMG^ vi«-'»-"« der SchusterbrKckc Nr. H^«»