ImtZ-DWDlatt ^zur Laib^cher Zeitung. Z.^7"?!^'^«lautbar«»»«.. ' C u r , Ni.3228. sich bestimmt gcs/nd^, d « m"«H°tk'"N°"U h°t «in« einfache PcM«., " , ''".'^ ^'" ",^ «br,gcn ach den:i. F.bru« 1^,"^ »>rd____ Joseph Freier v M», März 18H2 folgte y V<"""'s vom I., ' °le Dau^r von, ei. Nlm Jahre, auf die Elfindung und Verbesse, tung, ,) der Zngerwerke btl Uh«en, durch bewegliche und umgchende Zahlen und Worte, oder durch Worte und Zahln, vorstellende Zci, chen,. besonders durch das Zelgen dc5 DatumS Mtttelst unter einander flehender Worte und Z,ahlen, wodurch gewissermaßen ein immerwährender Kalender geblloet wcrde; 2) Vcrbesse-rmig der sogenannten Wachteruhren.— 2. Dem Johann Chrlstlan Schwarz, Elginthümer emer Linlr« und Rassrlr«Anstalt und bürgert. Da-menkle.dermacher, wohnhaft ,n Wien, Stadt, Nt-64^ für dle Dauer von zwei Iah.en, auf d.e Verbesserung d« kimr/ und Rastr^ Maschme, woourch d.eselben auch zum Lin r n schon gebundener Bücher,,so wie7ll^?1n,"von andern Papleren anwelidbar seyen — Z Dem IotMn Joseph Prohaska, bürgcrl. Hutmachcr-melster und Hausbesitzer, wohnhaft in Prag, 3lr. ioH3, für d,e Damr von fünf Jahren, auf dle Entdeckung einer neuen Hasenhaarbem he, welche zur Entfettung geeigneter sey, alS die bisherigen, und wodurch die Hüte dem Brechen nicht ausgesetzt s.pen, durch Grundi-, tung eine neue schöne schwarze Farbe und einen dauerhaften Glanz erhalten, geschwinder gchnbt werden tonnen und wohlfeiler zu stehen kom-men. — H. Dem Hcinnch Honegger, Mechaniker, wohnhaft in Rüti, lm Schmelzer Ean, lone Zürich, für die Dauer von «»nem Jahre, auf die Verlxssnung, ohne Niemcn, Vögel, Lcerrolle u. s. w. mechanisch zu weben^__ 5. Dem Earl Ludwig Slanlblaus Baron Heur-^ deloup, wohnhaft in kondon> (Veuollmachtlgler iss der Hof. und Gerichts- Advocat I)r. Fran^ Schmitt,wohnhaftinWlen,,Stadt,Nr« ,096)^ für die Dauer von zebn Jahren, auf die Erfindung einer neuen Percusswns Abfcuerung» wtlch<.lm Weslntlichendurin bpsseht: ,)in«ine^ neuen Construction des Genrh'schlvsseö' und 102 sciner verschiedcnm Theile, Vchufs der besseren Anwendbarkeit dcS Zündband,Systems; 2) in einer neuen Verfertigung deS Zündbandes (worunter eme aus welchem Metalle verfertigte und »mt Detonations-Pulver gefüllte Röhre, dlc als Zündkraul dient, verstanden wno); 3) in tlnem neuen Mechanismus, du ch wclchen del der Anwendung dcsZündbandtb be» schieß. Gewehren aller Art die Unbequemlichkeit emer Veränderung der gewöhnlichen Lage d>s Schlos» scs vermicden werde/ dclgcllalt, d^ß l) e alte Form und Handhabung des Gewehres bclbe, hallen werden könne, und alte Gewehre m»t Stiin, und Percussions-Schlössern nut Leichtigkeit zu Gewehren mit dem Zündbande um-gcwal'p'lt weldm können; mn wclcher Erfin» dunsi, sewohl in ihrer Anwendung auf ncue, als auch auf alte Gewehre, der Vortheil verbunden scy, daß die bei der Percussion sich «nt-Nlclclnden Gase und aufstlegcnden Pulve« funken sich nicht m eine Scitenrlchtung auöbre>lcn kön^ s>e> , und daß dcr Rcgen, »n welcher 3uchlung er auch immer auf d»e Außelisklte des Appara» tee falle, scy es vcrtlcal vdcr horizontal, nicht ln das Innere drlngcn und eine bcr daselbst zu volizichln^en Handlungen bcnach:h,illgen tölmc; enollcb: daß die nach dlcsem Systeme crnstruirtcn Gewehre wohlfeiler, dauerhafter und einfacher seyen, als die gewöhnlichen. (Auf denselbn Gegenstand wurden im Königreiche England unterm 23. Februar i93g, und un« term 9. September »8/,, v>erzks»Eigenffi,n,cn. — 7. Dem Alois Ncitzc, Me-chanikc», wohnhaft in Untereggcndovf, m 3iie> der.Oi>^lle.ch/V. U. W. W., und dem Ia^ cob Pfau, Inhaber einer mechanischen Kaen, auf die Verbesserung der Kacden.Oarnituren-Vlätter für Baumwoll,, Schafwolll und Seiden»Ab, füll-Spinliereien, wodurch nämlich die Karden, Garnituren, Trommeln-Blätter und Seiden« Garnilu'en'Deckcl'Hutbretter,Blätter auf eme neue An bcsieckt werden. — 8. Dem Joseph Haasmann, bürgerl. Rauchfangk.hrer, wohnhaft in Wien, Erdberg, Nv. 7, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung einer Rads winde, oder eines Rollenzuges zum Reinigen der nur «mige Zolle weiten cplmdrischen Rauchs fange, wobei d»e auf dem Dachboden btfindlil chen Rauchfang'Nelnigungs.Thürchen wegfal« , len, daher jede Gefahr einer Entzündung der auf dem Bcden befindlichen Gegenstände, so wie das Verunreinigen und Berußen derselben ve/mieden, und das Reinigen der Rauchfänge bequemer und geschwinder, als blsher, bewerk-stell'gec werde. — 9. Dem Albert Berghaus, Rittmeister in der ersten k. k. Arcieren»?eibgar» 0e, wohnhaft in W»en, Rcnnmeg, für lie Dauer von Einem Jahre, «uf die Erfindung an den Schlössern jener Feuerg,wehre, die zu ihrer ?adung Hchießplilver benöchigen, wodurch 2) d»e Gefahr, dic auS dem Zerplatzen derKap-s.ln hausig enlstand, beseitiget weide-, mdem die Kl'pstln fest eingeschlossen, bei der E,nzün» dung des Brennstoffes, welchen sie enthalten, das Feuer nur durch eine, wie von einer S tecl-nadtl durchgestochene kleine Ocffnung in das Piston ergießen, wobei die Hülscn der Kapseln völlig be'sammen bleiben, und ein möglichst sicheres und geschwindes Feuer bewirkt werde, da nicht nach jedem Schusse ein Zündhütchen aufgesteckt werden müsse, sondern dnses für zwölf Schüsse und darüber auf einmal geschehe, wobei eme anfällige Erstarrung der Finger durch Källe kein Hinderniß bilde; ferner K) ein Versagen, dcr Schüsse, wenn nicht der Fehler den verdolbcnln oder leeren Kapseln zug«-schr,eben werden muß, ganz unmöglich werde, indem durch eine eigme Vorlichtung das Piston gedeckt sey, so daß emc Feuchtigkeit dem Pulvlr sich nicht milchten, und auf die hermetisch geschlossenen Kapsln keloe Wtterung tllitn E'nfiuß aubüben könne. — »c>. Dem Anton Pettowlh, Privatier, wohnhaft »n Wlch sich d,e Vortheile ergeben, daß 1) alle A,tcn von Bauzie-geln, als auch Horfziegcln gepaßt w.rden können; 2) zur Bedienung der Maschine v,er Personen erforderlich seyen, die m 10 Stunden 4"0«z vollkommen gute, scharfkantige Ziegel eräugen; 3) die Ziegel sehr compact gepreßt und auf dcr Hochkante zum Trocknen aufge< stellt werden, daher viel an Raum und Zeit gewonnen werde, und die Siegel in kurzer Zm zum Brennen tauglich seyen; endlich /») auch Torfjlegcl m derselben Anzahl erzeugt werden, d:s bei oem Umstände, daß alle Feuchtigke'.t l03 an.» un, g«nzi,ch «n,s„^, tin slpen unO !>e,m B»«,«,« ,„. /.°°'","°l' üblm G.ruch u>r^.i»n " '" ^" k""n d«rz,il zu Wi<". fü. di« D«7« «!'" ^'^"'' «>n» mtch«,nsch° «o.nchiung h, "",^"',5 D»mpf. Maschinen u.d der.n B°««u^?I"" !,„ «m. vol!k°mm.»< Expansion s/H,°'b°'' gen, weduich dil Dampf b«i ildll bc!> ^ 7'"°" ^"', >l"d d.. ,im, »„„..end.n s" iparmß an ^rcn,,materiale u»ik M.,<7... '.'!,,-.!,^'.T»r23»^',:«'5::ü der actrcl^lN i,.^ ^ " "°'- "l?» cnilin» b Nd.. r 3° "" «"d°", 2h°,l.n in Vc>. U«'chütztt> .^ ," '« wüff"' m.bm be,,» Nr>9 flir d.e Oau.r von fünf Iohren, «uf dle Verbesserung dcr u,uerm »Z. April 1640 prn'.leglttgcwesenm Erfindung, in dr ErllU, gung der Parqueten, welche in dcr Wesm» hm dar.n bcftche, daß d>e Parqumn m chven ^lmnBcsta^dth^ m?s^"" Nche,'k.ln, nicht wie blsher mit N "e? s^""/ beren H.lzfasem nach ^ge gehen, »wodurch das Schweden und Durchtreten der Parqu^tböden verursacht wur- Nrur ." ""^ einer neugewählten ton. ""d"'' s° daß °n den d"s 5 ,^5^k"""lich Quelholz entstehe, und »-ami ^ . "^"" "ltlcl!^ Maschinen aus dcm ^9«n d"s'll,"?"/" H°lze der Parquetm zum ^chlvmacn 'd "'^ 6""<"bt W)t", ^her cm Fußböden m<5t Durchcr,ten dcr Pa,quct< E"l Au^N M.'!^ ""gl.ch gt aus emcm gegebenen Quantum Oelc^. — Laibach am 19. Jänner '843. Joseph Freiherr v. Weingarten, bandet,-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitena,« und Primör, Vicc-Präsident. Georg Mathias Sporcr, k. k. Guberlnalrati). Krelüamtlichr ^ erl^utvarungrn. 3. 271. (1) Nl. l653. K u n d m a ch u n g. Am 16. März 1483 werden auf dcr Armenfonds-Herrschaft Landspreiö H65 Mctzcn Getreide, alö: 100 Metzen Weizen, Z0 Metz. Korn, 10 Metz. Gerste, 25 Metz. Hirse, 250 Metz. Hafer, 10 Wetz. Kukuruz und 40 Mch. Haidcn, da,m80österr. Eimer Wein letzter Fech-sung, H alte Kühe und 100 CentnerHcu, im Vcr-steigerungswege hintangcgcben werdclt. — Hie-von werden die Kaustustigen mit dcm Bcis^:)e verständiget, daß sie die Licitations-Bcdinglnss».' dei der Herrschafts'^dnmüstratwll zu ^andsprcis nach Belieben einsehen können. — HNciocuut Neustadt! am 9. Februar 1853. ÄtMtltche ^rrlauttiarultgell. I. 283. (!) »ä Nr. 14l7jXV1. Nr. 89. Verlautbarung. Von dem k. k. ^crwalttingsamte der Slaats-hcrrschaft Adclödcrg wird bekannt gemacht, dast am 2. März 1843, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, beiläufig 1400 Ttück Latiscnn ^ Vlcftcl', 22 Boden-Brttter und einiae Dacl^cisten, die sich anf dem dlcßyclrschafclichen Meieiyofe am Savitschderge befinden, dortselbst ourch licila-tionöweisen Verkanf wnden hinmngcgl'^'N ivrr- 104 den. — Die LicitatlonZbedinguisse stehen zu Jedermanns Einsicht bereit. — K. K. Verwaltungsamt der Staatsherrschaft Adcläderg anr 3. Februar lS43. Z^^92^ (l) Nr«. 402. K u »l d m a. ch u ,r g. Bei dem k. k. Oberpostamte in Laibach ist eine unentgeltliche Amtspr^ktikankN! Stelle m Erledigung gekommen. — Bewerber um diesen, Dleustposten lMen ihre belegten. Gesuche langstenä bis 18. März 1343 ^«i der k. k. illy raschen. Obi-rpostrerwaltung einzudringen, und sich darin übcr zurl':ckgcle<;te Studien unD Splachkcnntnlsse, über eine tadellose Moralität,, dann über ihre bisherige Beschäftigung auszuweisen,, und anzugeben, ob und in welchem Grade sie etwa. mit einem Beamten des k. k. Dberpostamtcö in ^idach verwandt oder verschwägert sind. — Von- der k. k. illyvischen Oberpostverwaltung. Laibach den. 19. Fcbruar. Z. 25tz. (2) Nr. '"/... Kund lll. a ch un g. Im Bezirke Ponouitsch zu> Wartcnbera/ werden zwei Gemcindediener, nämlich für die Hauptgcmcinde Kandersch und Sagor,, mit dcr jährlichen Löhnung uon 65, fl., aufgenommen. — Bewerber hierum haben ihre Gesuche mit NachwcislMg ihrer. Qualification zu diesem Dienste bis 1«. März d. I> hieramts zu überreichen , und wo möglich persönlich sich vorzustellen. — K. K. Bezirtöcommissariat zu War-tcnberg delv 10. Februar 1843.. Z.290. (l) Ktallvermiethuna Der große Pferdestall im hiesigen deutschen Hause kömmt seit H-Mai d I. auf mehre nach einander folgende Fahre neu zu ver-miechen. Auskünfte hierüber ertheilt das gefertigte Verwab tungsamt» Verwaltungsamt der R- D-O. Commenda Laibach am 20. Abruar ^843. vermischte Verlautbarungen. Z. »67. (») Nr. »«78^. Edict. Von dem k. k. Bezillsgerichte zu UuersperF wild hiemit bekannt gemacht: Es habe über Ansu« che«r des Anton Vierant von. Laibach und Johann KlaNizh von Großlipleilr, Gewaltstläger tes Io» h^anl« Pezhnig von Staruapeu, nne» t. I., jedesinal von I. biK »2 Uhr Vormittags in Loco Slaru^peu, wegen an AlllomVierant schuldigen 200 ft. c. ». angcoroneletr ex-eculiuen F kr. M.9^ <:. 5. c.^ gcwiNigel, und hiezu unter ' Einem die Tagsahungcn aus den 16. März, 20. > April und 20. Mai i8^»3, jedesmal ron 9, bis »2 Uhr. Vormittags in 3oco Mcllaoaß mil t>cm UnHange ' bestimmt, daß im Falle diese Realität weder bei! ^ der ersten noch zircittn Feitbiciungum den obigen Schätzungswerts oder darüber an Mann gebracht , roerden könnte, solche bci d,r oriclen und letzten auch U7,l«r demselben hintangegebcn werten würde. , Wozu die Kaustustigen mit ocm Vemerken ,u<^ «scheinen eingeladen werden, daß sie die Licila-lionebedingnisse unb die Schätzung alltäglich zu de"! öewöhnlichenAmtslUlnoell hicramls einsehen können K. K. Vezillogcricht zu Auecsperg am 6. M» bruar. »8^2..