A ttt t O V l a t t. ^- W?. Nsnneraag drn 6. ZeYtember 133,2. Nnbernial - Verlautbarungen. Z. i n5. (2) Nr. i/,6. III. St. G. V. Kund m a ch u n g. Systirung des Verkaufes der mährischen Religionsfonds - Herrschaft Wellehrad. — Seine k. k. Majestät haben mtt einem allerhöchsten Handschreiben vom Z. August d. I. zu befehlen geruhet, daß mlt dem Verkaufe der Rellgionsfonds-Herrschaft Wcllchrad inne-gehalten werde. — Dieser allerhöchste Befehl wird in Folge Dccrets der hohen Staatsgü-ter^Veraußerungs-Hofcommisslon vom H. d. M., Zahl /»3o5/ mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß d»3 Kundmachung der k. k. Staatsgüter-Veraußcrungs-Provin-zial :Commiß'l0n vom 23. Mai d. I., Zahl 22'L^Bt. G.V , wegen Veräußerung der mah-rischen Religionöfond6 - Herrschaftcn Wclleht ad und Wlescnberg, nunmehr blos bezüglich Wie-send erg zu gelicn habe. — Brunn am 8. August I6Z2. — Von der k. k. m. s. Staats-GÜtcr-Veranßcrungs -Commisfwn. Carl Graf v. In zag hi, Gouverneur von Mahren und Schlesien, Anton Schüscr, k. k. m. s. Gubennal - Rath. Nreisamtliche ^rrlautbarnngen. Z. l»2O. (2) Nr. c)023. Kundmachung. Zu F!gc hoher Gukermal-Virordnung vom 20^26 Juli l. I., Nr. i5Z3i , w,rdwegen Herstellung cmcr Gkavpmaucr am Fußwe, ge des Schloßderges am Reber, zu deren Ausführung Mauerer- und Zimmermannsarbel-ten, dann Maucrer:MätcruUien erforderlich seyn werdm, am zZ. dcs kommenden Monats September, Vormniags um y Uhr in der Zlmts-» kanzlet dttses Kreieamtes nach dcr destehendln Vorschrift "u?ndo - ^lcitlMon abqchal' ten werden, wo;u dlc Maurer- und Zimmer« leute am obbcstlmmtrn Tage und Stunde zu erscheinen hiemtt vovgsl«dcn werden. — K. K. Krllsawt Lstidach am 29. August i332. Z. liig. (2) kNr. zo335. Concurs - Verlautbarung wegen Wlederbeseyung der Bürgermeistersfleg« belm Maglslrate der l. f. Stadt Völkermarkt. — Bel dem Magistrate der l. f. Stadt Völ-kcrmarkt ,st durck den Tod des Ignaz Hohe» nauer dl? Bürgermelstersflelle in Erledigung gekommen , mit welcker em Iahresgehalt von 1/400 st. m W. W. dann der Genuß der freien Wohnung im Raihhause und von jahrlichen ,5 Klafter Brennholz, verbunden ist. — Zur Wiedcrbesetzung dleser Stelle nird der Concurs bis letzten September d. I., ausgeschrieben, in welcher Zett die dnßfall'gen mtt den Wahl» fühigkettß-Decreten für das Eunl- und Cris mmal-Nichteramt, dann die polltljche Geschaftss verwaUuny und zum Rlchteramte, über schwe» re Polije,Übertretungen, so wie auch m»t dem Taufscheine und dcr Auswelsung über Moral«'« tät, Sprachkenntmffe und b,eherige Dienste documentirten Gesuche be> diesem Krelsamte ein» zureichen sind. — K. K. Krelsamt Klagenfurt den 2?. August l832. LtaM- llnv lalwrechtliche Verlautbarungen. Z. 1127. (1) Nr. 5928. Von dem k. k. Stadt - und Landrcchte in Kraln wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Frcmzisca Paklscb, Vormündcrmn, und des Carl Brodmann, Mttvormundes de« mindctjährigcn Michael Pakisch'schen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schul? dcnlast nach dem am 2Z. I^'li d. I. zu ?aibach verstorbenen Sicohändlers, Michael Paklsch, die Tagsanung auf den 8. October d. I., Vor-mittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte bestimmet worten, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem NechtSy'M',de Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß ammlden, nnd rcchtsgeltend dcirthvn sollen, wldrigcns sie dl3 Folgen des ^. 8lä b. G. B. sich stlbst zuzu-schreiben haben werden. ^Laibach den 2/.. August i622. 752 Z. 1128. (1) Nr./,871. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wlrd über Ansuchen des Alois Wasser, als Vormund'der Franz und Theresia Was-ser'schen minderjährigen Killer, in d^ Veräußerung des hierorts in der Carlstädter Vor, siadt, 8!id Eonsc. Nr. 3 liegenden, und sammt dazu gehörigen Weinberg, Kleeackerund Haus-gartet auf 10938 ft. 25 kr. C. M. geschätzten Hauses gewilliget, und deren Vornahme auf den 2c». August und 24. September l. I., jedesmal Früh g Uhr, jedoch nicht unter dem Schätzungswerts)? bei diesem Gcrichte mit d?m Beisatze bestimmt, d^ß d;c K>,m^n'ligen bis da-hin die Ltcttattonsbedinglnss- s^wuhl bn der dießgerichtlichen Registratur, als auch bet dem Hberwahnten Vormunde allhier auf dem alten Markte Nr. 21, einsehen können. Laibach den 10. Iult i332. Anmerkung. Zu der ersten Feilöictungs-.'Tagsatzung ist kem Kaufiustiger erschienen. Z. 1106. (2X Nr. 5/52. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchce in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über An-suchen des Joseph Stermolle, Joseph Oven und Maria Sadeu, gebornen Oven, als cr-klarien Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 2l. Juli l. I. zu kaibach verstorbenen Or. Michael Stermolle, die Zagsatzung auf den 2/l. September l. I,, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte öestlmmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was ,m-mer für einem Rechtsgrunde Allsprüche zu stellen vermemen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widngens sse dle Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. kalbach den 21. August i332. Z. ^0«. l2) ^ " Nr. 57ä3. Von dem k. k. Vtadt- und Landrechte »n Krain wird hiemtt bekannt gedacht: E'b sey von dtkskm GerlHte über Ansuchen des !)^. Al. bert Paschall, als Johann Bapt. Tamborni-no'schen E. M. Verwalters, dle öffentliche Fellbietung der, zur Johann Bapr. Tambor-nino'schen Gantmass? gehörten, bei der ersten Feilblkluna unueräuße?,! verbliebenen Nürnberger W a a r,, -',, -v ^ runter st h u 9 r; ü g l l >h mcy« 'rere Fraucnkamme bcfindcn, r'^lnr ?nehrere zu ebcn ölc'rr G^n'"''^' c,'^,>^'^, A-^^^l^ r?n, als: 'Ohr - , ....... Fingerhüte, B.lse,^nc>d,>'lil , or^I-inlen uk.d Btgmanten, H)^0au^ns z un), endlich die öf- fentliche Feilbietllni der vom Anton Cossa dem Ckidatar Johann Gapt. Tambornmo in Aufbewahrung gegebenen Nürnberger Waaren und Kunst<,rllsel, als: Bilder, Plane, Landkarten, Zähnungen, Pfnfen ncdst emigen Kl?i-dungössücken und cmer Waaren?,sse, und ;war auch unter dem SchHpungswerthc bewrll l»^?t, und die Vorn,hm? der dleßfalligen Fett« btetung auf den 1^. Gevlember und die folgsn^ den Ta,,e l. I. , Vurmttta^s von g bis ,2, und Nachmittags ^n 3 dls 6 Uhr bestimmt worden. Wozu dle Kauflustigen mit d?m Ncisake emgeladm werden, daß die Versteuerung d/e-ser Ocgenttano? >n dem Pause Nr. 2I/. , an der Nchulierbrül'ke ür: Ilcn Glocke uor sich gehen wcvde. ^alb^'ch d?n 31. Äu^st 16)2. Z. ,107. (2) ^ ^ ^ Nr. 5793. E d i c t. Von dem k. k. Gtaot - und ?andrechte in Kram wlrd bekannt grm.ichr: Es fel »on die» sem Gertchte auf Ansuchen des Wenzel Ramu-tha wider Anna Mo-dax, w?gen au^ dem Nr-theile, äc!o. 2c). Mär, 1828, ^ro ra^ schul-dlger 41 fi. 5Z i5)l6 kr. F. M. c. g. 0., in die öffenlllche Versteigerung des , dcr Excquirs ten gehörigen, m der Earlltadter Vurfladt, »lid Eonsc. Nr. 2, lregenden, auf 2891 ss. Za kr. gtrichtllch geschätzten Hailses sammt Zu< gehör, gewill'get, und hlezu drei 3erm>'ne, und zwar: auf den 1. October/ Z. November und 5. December l. I. ^ jedesmal um ,0 Uhr VovrmttagS vor diesem k. k. Blndt- und Land« rechte mtt dem Bczsaye best»mmet worden, daß, wenn dteft Ncalliät wedtr be» der erstcn noch zmetten Fe>ldinungs » Ta^satzung um dcn schäyungsdctrag odec darüber an Mann gebracht werden konnte, selbe del der drttten arlch unlir dem Schätzuna^we>the hmtangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frci steht, dle dießfalligen Llcttariorsbedlngn'sse wle auch d'.e Schätzung ,n der d>eßlandrrchtll« chcn Re^isl','alur zu den gewöhnlichen AmtSstun? dcn uder bei dem O/lcuNonsfüh'cr Wen^I Nas muthH und rücksichttlch dessen Vertreter Ol-. Wuv^kach, einzusehen und Abschriften davon, zu verlangen. La>bach am 21. August 18Z2. 3.. ^s)7. (3) Nr. Z647. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wlvd clnmit bekannt gemacht: Es sey über das Gcsuch der Frau Aloisia Gräfinn 0. 's,'c''spelg, gcborncn Freiinn v. Hallcrstcin, v^ Ausfcrlzguüg der Amortisat!! ns - Edicte, rücksichllich d^-' vorgeblich in Verlnst gerathenen zwn O^iehcnsscheiae, ääs. 20. Februar 753 i3o6, pr. 66 ss. /,, i)ä kr., und 6 Z. 11ZI. (2) Nr. 5<)43/'92.V. ^t. K u n d m a ch u n g< Von dem k. k. prov. Zoll- und Vcrzeh-rungssteuer-InspectoratezuLaidachwird^bekannt gemacht, daß die auf die bestehenden Vorschriften gegründete Elnbcdung der Vcrzehrungö-sieuer vom Ausschanke des Branntweines und der versüßten geistigen Getränke, vom Aus-jchank des Weines, Wein. und Obstm^stcs, vom Flcischausschrotten und Auskochen im ganzen polmschen Bezirke Michclstättcn für das Militäl'jahr l835, oder auch auf zwei und drei nackeinander folgende Jahre verpachtet werden wird. Die für ein Jahr festgesetzten Fiskalprcise sind aus dem unttn folgenden Aus^. weist ersichtlich. — Die Verpachtung geschieht im Wege der schriftlichen Concurrenz, und zwar für emzclne steuerbare Artikel, oder für olle zusamm?^,, und eben so auch entweder für Hnzclne, Unte^ezirke, oder für alle, jedoch muß für jeden Fall der Anbot für den Untcrbezirk Arainburg besonders ausgedrückt w-crden. — Pachtllistige, welch? daran Theil nchmen'wol? lcn, haben daher ihre schriftlichen Pachtanbote versiegelt umer der Uederschrift: „Offert für die Vcrzchnmgssteuer im Bezirke Straft fisch'" oder wenn sie mir rücksichtlich eines Ar-Nkels «n die Eoncurrenz treten wollen, unter der Ueberschrlft: „Offert für dlü Verzchrungs-stcuer vom Wein (Bramitwein oder Fleisch) im Bezirke Strasslsch" bei diesem Insuectoratc in der Stadr, I'cr. 2c)?, und zwar längstens bis j 7. September iöZ2 Mittags einzureichen. — Spatern, oder untcrBedingungen, die in den festgesetzten Pachtbcdmgnifscn Nicht gegründet sind, eingebrachte Anbote werden nicht berücksichtiget. Mit dem Offert ist zur Sicherheit desselben zugleich das vorgeschriebene Vadium von 10 0)0 des Ausrufspreises von dem Pachwbjccte auf wrlchcs das Offert lalltet, im Biaren, odcrln öffentlichen Fond-Obligationen nach dem letzten törsemaßlgen Eoursc, oder wel^n dasselbe zu bicronigen Handen bei einer öffentlichen Kassa dcpositn't worden, das entsprechende Eertificat dieser Käst sa bcizubrii:gen, widrigcns das Offert nicht beachtet werden kann. Diese Vadien werden nach d,.'r Entscheidung über die Ali böte, welche Mit thunllchstcr Beschleunigung erfolgen wird, den Mitofferenten zurückgestellt, das des Meistlneters aber im Fa/le der Annahme seines Anbotes bis zur Berichtigung der entfallenden Pachtcaution zurückbehalten werden. — Die weitern eigentlichen Pachtbedingiusse können bei allen Vcrzchrungsstcuer-Inspecto-rattn und Eommissanaten eingesehen Werder. ! ^ u s r u f s p v e i s ^Ve? Unterbezirk '^I^^' ^^ °^------ Brannt- ^'^n vom ^, . ___ ' wem Wein > Fle.sch Zusammen ^ ^^__lk!-l st. ! kr.j'^fiT^I fi. > kr. Michel' ^ Stadt ^,-^' e^ !l siätten Strassl^ch "^ ' ' ' 9ä3 - Z075 -^ ^ " 55,6^ - Naklas ' ' - - . 250- 1069—^ 268— 1607 — ! St, Georaen ' ' ' -^ ^00— 611-° 145— i356 - Zirklach - - - . 162 524 ^ 217 —Zj 905 — -Höstcin ',''''' ^0 — 699 -^ ^j i6L>— 1^7 — Huje . ' ^ ^ ' ' ' 214^ ^^ " 65j— 8^ _ K. K. Zoll- und Verzehrungssteuer^n^ectorat Laibach am ,. Septemberi^. 754 Z. 112g. (2) 2(1 Nr. 805^621. V. St. : K u n d m a ch u n g. '' Von dem k. k, pro'v. Vcrzehrungssteuer-Inspcctorate für Unterkrain wird hiemtt bekannt gemacht, daß dcr Verzehrungsiieuerbezug vom Ausschank des Weines, des Mostes und der geistigen Getränke, dann vom Fleischverkaufin den Hauptgemeinden Nesselthal und Rieg, des politischen Bezirkes Gottschce, für das Verwaltungsjahr i632 und allenfalls für die Militär-Jahre i633, i8Z4 e^ i335 im Wege der Eoncurrenz mittelst schriftlicher, versiegelter Offerte, in Pacht ausgeboten werde. Der Fiskal - oder Ausrufspreis besieht in dem diesjährigen Abfindungs - und Pachtertrag?, und zwar: für die Hauptgemeindc Ncjselthal, von geistigen GeNanken 2/«- 5., vom Wein und Most 744 fi. und vom Fleisch /»6 si., zusammen für ein Militärjahr 814 si., und für die Hauptgcmcinde R,eg, für tnegeistigen Getränke ä5 ft., für Wein und Most 655 fi. und für das Fleisch 28 fi., also zusammen für cm Mi-litarjahr 728 ft. Die Offerte kann entweder nur für eine Hauvtgemcmde, oder nur füret-nen steuerbaren Artikel, oder auch für beide Haufttgcmcmden und für den gesammten Ver-zehrungsstcuer-Ertrag dcr genannte,^ drei Ge: werbsclafscn, dann für ein, zwei oder drcl Ml-litarjahre gemacht weiden, sie ist jedoch jedenfalls versiegelt, und mit der Aufschüft : „Pachtanbot für den Verzchrungsstcuerdezug ln der Hauptgcmeinde Ncsseltyal (oder R,eg)" längstens bis 17. September d. I<, 12 Uhr Mittags bei diesem Inspectorate emzureichcn. Spa» ter vorkommende Anbote oder Anträge mit besondern, hier und in den allgemeinen Pachtbe« dingnissm nicht enthaltenen Bcdinguligcn, werden nicht berückslchngt. Mit dem Mcistan-biettnden wird, falls sein Anbot annehmbar erscheinen sollte, der förmliche Pachtvertrag mit Vorbehalt v?r höhern Genehmigung abgeschlossen werden. — Mtt dem Offerte ist gleichzeitig cin Vcldium von io o.!0 des Flskalprcises entweder bar, oder in österreichischen Staacs-vaoiercn, nach dein letzen bekannten bövse-mäßigen Course einzureichen, welches dei'Nicht-annahme des Pachtanbotes zurückgestellt, im Falle der Annahme des Anbotes aber in die zu erlegendeP^chicaution emgcrcchnet werden wird, wenn dcr Pachlcrstchcr die Pachtcaution picht ctwan auf andere gesel^liche Weist sicher stellen soltte. Dic ferneren, eigentlichen Pacht-bedingnissc können bei allcn k. k. V?rz?hrungs-steuer - Inspectoratcn und Kommissariaten eingesehen werden, und es wird nur noch bemerkt, daß ein Anbot für den gcsammtm Verzeh-runZsstrunbczug ven allen drelcn BewcrbSclüft sen, dann für bcidc Hauptgemeinden und auf alle drei Verwalcungsjahre iLII, i8I^ und i335, jedoch mit bestimmter Auseinandersetzung der einzelnen Beträge für jede ^ewcrbs-classe für jedes Pachtjahr und jede Hauptge-meuide, am willkommensten ware. — Vom, k. k. Vcrzchrungssteuer-Inspectorate zu Neu-siadtl am 29. August i83>2. Z. 1098. (5)^ S. Nr. ^9ZI Edict. Das Bezirks. Glicht PöNand macht hicmit öffentlich bekannt, baß üder das unterm 6. d. 3)i., Lub O. Z. /z<)3, einqereichte Gesuch des Herrn Iobann Rebe, als Llil)5t. 8p«?c. Bevollmächtigten bes Herrn Andreas Icschenag zu Laidach, mit Be» scheite vom 16. August l. I., in^ie executive Ver» steigerung der, der Margaretha ^chager von Tball gehörige«/ puncto schuldigen 65 ft- 7 tr. c. g. c., in die Srecucion gezogenen, bcrctts gerichtlich sammt Wohn « und W'lidswaslögebänden auf «45 ft. gesaäoicn >j4 Kclusrechlsdude, Rect. Nr. 3^4 >j2, in ^haN negen^, gel-o'!.'iget, und dazu die Tagsahung?n aul den 24. September, 2/;. O> tober und 24. November l. I-, jederzeit Bormit« tags 9 Uhr, mit dem Bcisa^e angeordnet war» den seyen, dah. »venn besagte Realität weder bei der ersten nock zweiten Tagsayung um oder über den Nchayung^eNb an 3)Ian>l gebracht irer» den tonnte, selbe b.'i c^cc dritten auch untn Oem» sclden hintangegeoen wt'sdcn »rinde. D«e Licuationsbedingnisse tünilcn zu den ge» wohnlichen Amt^ftunden hicrorlä eingesehen wer-den. Bez. Geriet Pöll^t' am 16. August iLZ2 Z. lioi. (5) TMVhnmtgett zu ver-miethen. Im Hause, Nr. 62, an der Wiener Strasse, sind zu künftigen Michaeli, nachstehende Wohnungen zu vermiethen: Die erste im ersten Stocke, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisegewölde und Holzlege. Dls zweite ebendaselbst von zwei Zimmern, Küche, Speisegewölbe und Holzlege. Die dritte im Hofe des gedachten Hauses, auch im ersten Stocke, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisegewölbe und Holzlege. Um das Nähere beliebe man sich in dem Hause neben an, Nr. 63, zu ebener Erde zu erkundigen. Lalbach am 3o. August i632. Anhang zur Naibacher NeiwnV. . — > —-----------° ^7 --------- —------—"------—^--------, , ,..„ ,, —----- — tl's Laibachsiüsies in den' ^ '^ "^""llter Thermometer Witterung Grnbcr'fchc.i Canal ^ ^ ^ Früh Mittag Abends Früh Mittag Abend Früh Mittags Al-o'ds -j- l ......^.......^>L. 3H1^3^^. l KTiW^lW^s^ 9 Mr 3^r 9^ °2' > °' °" °"' Aug. 29. 2? 2.7 2? 20 57 l,8 - ,5 -_ ,,, -,id/l)cner 3^'^n t>ud — «« 5 6^ >. ^°. 27 0.0 27, 5.7 27 5,d - .0 - .1,, _li5^n,v. N/acn ,c!,^i — » Z'iol Hcpt. ». 27 ^« 27 H,7,-? ^ - .' ^ ,1 ^, ^ Ncbc, h^ncr ». deiter - «4 t.'> 5,27 5,827 5.7,7 ^9 -!'^ -^ 22 - ,7 yeu'cr h^icr Mrn - , ü <>' Angekommen den ?. September I8Z2. Hr. Peter Ehrenzeller, Gememderath und Polizei' Präsident zu St. Gallen; Hr. Ludwig (Zreutzcr, Doc» cor dcr 'Medicin; Hr. Joseph Kohen, Bemittelter» Und Hr. Johann Fcrrario, H^ndttsmann; alle vier von Wien nach Trieft. — Hr. Franz Vogel, Herr-schafcS^Indadcr, mit Gemahlinn, tlnd Fr«ll M^rga» «etde Edle v. Capuana, pcüsionine Gubernial - Raihee Witwe; beide von Trieft nach Cilli. — Hr. Graf Sjtcsen, Rittnieister von E. H. Joseph Husaren, von Görz. — Frau Gräfinn Odomll, k. k. Genera Majors-Gemahlinn, mit Familie, von Padua nactz Grätz. — Hr. Eduard Vidale, Handelsmann, v«?l» Carlstadt nach Triest. Den 5. 5^>r. Johann Vulck?k und Hr. Carl Pleo «ario, Handelsleute; Hr. Johann Müdldaucr, k k. Hofconcipist und k. k. Consul zu Bahia; Hr. Cajetan ^.ongareci!, Doc^oe der M^icin; >Ule hiervon Trie>t ^^^h^nn Pop,ooich, Handelsm^n, Den Ho. August 183' Auszehrung. - Dem hfrrn Andreas Ieschenag, H.n» dllsmann, ftme Tochter Inliamni. alt 2 li' ^ahr «M Platze, Nr. 512, an der Abzebrunq Den i September. De.n Am°n Paulin. pensi«, nirlen 2luf,eher, se-n Weio He,,na, alt '^ -^ai. w de°St.Peters^Vorstadt. Nr. 3l an berLlma I sucht. - Dem M.tbias Kraitz. Schubmacherm ist s ^"^"^7' "' ' Monat, in der G liD W'^^s'^:^:7"^7rnl.h,^s- ^M.ivU.^l,^^^^^^ ,^N^:^^e^1ein?'^^'b, k. k. B.n^ Iahr,m b.r K.nstädter-Vor^t N"7' "" " ^ckgtttttkmn Ausschlag. ' ^' ^'- ^ «n lU- Den 3. Maria Laurm, Wlttve .s. <... e« << WberTprn.U: Vorstadt N ^ "' ^ 2" I"5r, ^-Cäcitta Podgraischec,, Witwe .? 7^^' W TprnauVorstadt. 3< . ^>"^ " ' '' ^"^ ^ Epengllri-pslster, seine Frau Theresia, alt 65 I"hr» «m a!t,n Markt, Nr. 19, an dir Limgelisch^mdsucht'. A n m erkun g. Im Monate August sind 22 Men«t fchen in Laibach gestorben. «50liVS oom 3l. August l^32. Mtttelrrei«. StHatsfchuldvesschstibu»^«» i« 5,. H. (>««M.) 87 äj9 d^tto detto <,u ^ ». H. (>n CM ) 76 9^lG Dar!. mit Vtlloi. v. I.,82! furioo fi. (>nEM.) ^2§ Ooligation. ü>er alldem, und Ungar. Hofkamnier zu 2 ^2 0. y. fii, CM.) 4? (Aerarial) (DomeffH Odllqationl« det Stä»de (G. At.) (E. M.j ». ^slclroch unter und jl!3 vH.^ — »» men, Madien, Sidle- ,^u z »/ —- -- N,n,Scsner«iart.K>irn- »u» vHl Z,^» — ten, Krain und G^lz zu »2/ävH. ^ — <^» W. Oberk.Amts-Obligat. zu , v. Y. 27 ,j» — In Trieft am ,. September 18Z2: 5i. Zä. 55. <)0. 47' ^ Dlt nächste Ziehung w,r0 am i,.Bept«Ms ber i85H m Tr>efl gehallen werden. Kundmachung» An der Herrschaft Thurn.Gallenstein in Unteo ssam ist der Posten cines Wulbschasisbeamten er. le'iqef. Di? l^n-.ollimenttn best^eT« in freier Wotz' In der Ökonomie ecsahrcne (^oncurlenten haben ei« diehfaNiqen Gesuche bis »5. October l.I. bei dem Heliraltungsamle der hellscdaft elnzu. reichen. Herrschaft Thurn GaNenssein am «. Septem» ber,353. 2- 1145. (1) ffr. 6358. Doycndo per ordine su'periore restar sospcso per ora il 3* incanto della Cartera in Aidussina die era destiiK.to pel 1 1 Scl_ tcmbre i83a sc ne prevengono gli even-luali obblaiori per loro nornia. GQjjaia li %g Ajjosio i83?. ?56 GtHNt- unv lauvrechNichk Verlautbarungen. Z. l!3S. (!) Nr. 5^57. Von dcm k. k. Stadt, und ?andrechte in Krsin wird bekannt qemachl: l3s fe, uon die, sem Gerichle aus Ansuchen der Johanna Pre-janz wider Elisabeth Btengel und die udrlgcn Caspar Srengel'schen Erb^n, ,n die öffentliche Versteigerung des den Exeq^lrcen gehörten, auf i53 st. 20 kr. geschätzten , an dcr Schuster« hlücke allhler liegenden, dem hi^si'^en Gtaoc-magtstrace/ «nb Rect. Ni. 16, zinsbaren Kramladens/ gewilliact, und hlc;ll dre» Zer-mlne, und zwc,r: au.f den 8. October, ,2. November undid December l. I., jedesmal um 10 Uhr Vormittag vor diesem f. f. Städte und Landrechte mit drm Bclsaye bestimmt wor« den, daß/ wenn dieser Kramläden weder bei der ersten n.'ch zweiten Felldletungstagsatzung um den Kch^tzl,ngKbecrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selber bel der dlllten auch unter dem Gchayunqbbetrage hinte angegeben melden «vülde. Wo übrigens den Kauflustigen frel steht, die dleßfcilügcn L'citaF twnbbedlngn'ss^ wze alich die Schätzung in der dleßl^ndfechllichen Registratur zu den gewöhno lichen Amibstunben, oder bn der <^lecutlons< f^hrennn rL5^)6<:l,l'sc: »hrem Vertreter Di'. Edcrl etnjus.^en und Adschrlften davon zu ver« langen. Laibach den 24. August »832. Aentltche V'erlatttbarunZett. Z. ^i3c>. (i) Ztr. 5c)7i.lt)95. V. St. Kundmachn n g. Von dein k. k. ftrou. Zoll- und Vcrzeh? nmgssteuer-Inspectorate zu Laibach wird de-kalvnt gemacht, daß die auf die bestehenden Nsrschrlften gegründete EinHebung der Ver-zehl'un^Sstcuer von dem Ausschanke des Branntweines und der versüßten gmllgen Getränke, vom Ausschank des Weines, Wem- und Odst« mostes, vom Flcischaus'chrotten und Auskochen im ganzen pol'Nschen Bezirke Kreutberg und Egg «b Podpecsch für d>)s Verwaltungsjahr 18Z.?, das ist vom 1, November 16,^2, bis Ende October iü),5, oder wenn es die Par<» thcien wünschen, auch auf zwei oder drei Iah« re werde in Pacht gegeben, und die V^stei- gerulig für den polinschen Bezirk Krcutberg bei der gleichnamigen Bezlrks? Obrigkeit am 17. September l352, und für den polmschm Bezirk Egg ob P^cpecsch bei der dortigen Be-zlrks Obrigkeit am lg, September ,6)2, Vormittags uon 9 bis lH Uhr, und Nachmlt^ tags »on 3 bis 6 Uhr, werde abgehalten wen den. — Die für ein Jahr festgesetzten Aus-rufsprcise sind aus den unten folgenden Aus< n, is ersichtlich. — Hieuon werden die Pacht-lustigen mir dcm Bclsatze in d,e Kenntniß geB setzt, daß das Gefall sowohl einzeln nach den drei Gewerben, als auch zusammen ausgeboc ten werden wird, unv daß dic P^chtbcojng/ nijse bet allen Verzehrungslleuer - Ilispectora« ten und Commi^n'iaten in den gewöhnlichen Alntsstimden eni^c^ben werden könncn. A u s r u f s p r e l s P'IiMcr ^ ,.m i .' , ^ ^st. jtr.> ft. jkr.j fl. jkr.z ft. jkr. Kreutberg Kreutberg..... io5 -l i?5« - 25o - 2io5 ^. Dt. Helena . .... ä, —j 1400,— 220 s - 1701 — ___________Kreutderg . . . . ... ,yg -j 3i5o — ä?o " Z806I- 'EggobPod- Lukovitz ...... 70 - i8ao— ZW — 2255 — petsch Morautsch ..... 63— 69 ü — 222— 981 - Sr. Oswald .... 65— i5oa - 27I'— »856 — Zusammen für den politischen Bezirk « l l Egg ob Podpetsch ..... 22l — s Z996 — > 833 —! Ziac» — K. K. Zoll- und Verzehrungssseuere Inspectorat Laibach gm 2, September isIz. <2. Amts - Blatt Nr. 107, d. s, September lhZ2.) 2 ?5/ Z. ili3. (i) Ankündigung. Von dem k. k. Karsscr HofgeNüttamte wird hiemlt zur ailg>melnen Kenntniß ^brachr daß »n Folge dcr Anordnung deß hochlöbllchen f. k. Ober^allmclsteralrm s, der für das f. f. KarsterHofgesturtlm fommendeliVerwaltunge, Jahre l8I) erforderliche Gedalfan Haber von 6762 med. ostl-rr. Meyen, >m We^e der öff^s-lichen ^oncurrenz jedoch m,t Beseitigung der Lltttalton unt,r nachfolgenden Dedznginffen werde beigcschaffet werden, und zwar: itens. Muß der Haber vollkomlnen trocken, Nicht geneyt ooer gencisiet, vom Staude rem, dlckkörnig unb mli fcmcn anderen Früchten ver, mengt, nicht dumvsi^, ^hne widerlichen Ocruch, «nd j^der n,ed. öst«rl-< Mvycn >m Nettogewicht t< wenigstens ^g Pfund schwer seyn. 2tens. Hat dte Einllefnung ln der cbcn bezeichneten Qualität in nachfolgenden Terminen zu gcschchen, und zw^r: nach klpylza >om 17. October h>s mit 12. November?8Z2 I2O4 Metzen; vom 1/^. November b»S mll Iz. December l6Z2 120^» Matzen; vom z. dls mu lstzlen Januar »33H,254 Metzen; nach P rö är an eg vom 17. October h,ß m,r 12, Novkmber i332 HUQQ Matzen; vom ,4. November b,s m,t Z». December ,ZZ2 i«c,c)M^cn; vom ,. h«s nut letzten ^anuar igHI ,0^ Mltzrn. ^ <. ..^^H" ""' V"ftrungs-Ueh?rnehmer das betreffende Quantum h,s c>uf Orr und Stelle fur e.gene Rechnung zu verführen und lvlrd nur fene Quamttat als abgucken betrach« tn, welche dem k. k. ^fMüilamte qualttäl, Mäßlg zugemessen w,rd. !"^n«l, . « ^'^ ^ ^ '' ^"'ber ,632 bei dem k. k. Karster Hofgestuttamte und zwar ,m Or. te Adelbdcrg bn dem k. f. Kretsamte um d.e zehnteVorm'ttaMunde üder uorsleh ndeQuan-tmjten dle gee.gnne Verhandlung vorgenom« men werden, zu welcher jeder Llcferungßlustlae ftme. ^rel anbot auf emplne genau u he ze.chnende Parth.en, oder auf das aan Ouan tum schrlstllch und versie^lt .«.L ^ ^ ^"' ge der Verhandlung ^ "^'^' °ln Ta. Vorm.ttagS zu übern ^9 "5^ '° Uhr v°rausgchen/en acht 3^en 7^ siüttamte emzusenden oder «n ü, ^ ^'^" «mt«s e.ne aus dem Preißa.^ ' ^"^^uti-z« erstehen beadsicht^e'Qu °'m^ ^'^" in k. k. Staatslchuldverfchreikungm nach dem leyt bekannten W'cnev Börsecouise, oder mlte telst Hvpothekac-Insirumrnlen gegen ämlllche Beställgung, um so gewisser bnzuscklleßen hat, als spacer engere,cht werdende Prelßanbote, oder solche, welche nlcht ma t>er vorgeschrie« denen Caut»on versehen sind, ga^z unb^rücke sichtlget werden zurückgestellet werden. Hlens. Nach vcendeter Eoncurren;- V«rc Handlung werden jenen L,cferunqkluftigtN, de« »en Anbote nicht annehmbar befunden werden, dle eingelegten Eaul,o,ien sogleich zurückgessel« let, uon Denjenigen hmgegen, welche dle Mm« deftbleter eln^lner Parthien oder des ganzen Quantums veibUcben, zm^ckbehalten werden. D«e Bestimmung dleser Kaution soll darin bestehen, daß bas k, f. Hofgeflüttamt im Falle der Lltfcrungs - Ueberneymer zur gehörigen Ze,t d«e erstandene Qnanlttär »n der festge« sctztcn Qual,tät abzultefcrn unterlaffen sollte, in den ^tond cteseyet werde, dle abganglge Quantnat auf Kollcn dcs ^leferungs: UeberB nchmers he>be^uschaffen, und hat Letzterer im e^forderllchen Falle das k. s. Hofgestüllamt auch mit semem anderwetten w,e immer Namen hste benden Vermögen schadlos zu halten. 6ten«l. «EoiN^eln LieferungkeUebernehmer die bald möglichste Ncberkommuny seiner emges legten saut,on beabsichren, so wlrd demselB ben gestaltet, von dem übernommenen Foura« ge-Quanlum loojo in n^tut-n gegen Empfangs? bestätigung einzuliefern, welches io Hotig« Quantum oder dl« Eautlvn lm Baren, ln k. s<^ Gtaateschuldlierschre'bungen oder m Hovothe» kar-Instrumenten so lange von dem k. k. Hof« geftüttamce aufbewahret wird, bts dle betreffende Fourage e Parthte vollkommen einaelie-fert ist. 7tens. Der Mindessbieter einer oder mch« rerer Fouraqe - Parthien wnd zur ErfügunK seiner Verblndl'chkelt sogle,ch be« der Übergabe seines schnfcllchen und versiegelten Offertes verpffichtet, daö k. k. Hofgc^üttamt hingegen erst dann, wenn nach Verlauf von längstens 14 Tagen die Nansiclrung des hochlöbl,chen! k. k. Oberststallmelsteramtes e/folas. Wird diese Rat,ficlrung verweigert, f» wird auch zugleich der Mmdestbleter unter Ruck« ssellung der eingelegten Caution selnerVerpftlchi tung enthoben. Ltens. D«e Einlieferung einer üb?rnoW5 menen Fourage ne ganz oder ch?llwelse yeschee hen, und t'crsoncht d^s k. k. Hofqessüttamr blß bare Bezahlung jedesmal nach Maß der er- 753 folgt«n ganzen oder t heisa? eisen ^inlieferung dergestalt zi, leisten, daß der LleferunqS Ueber: nehmer mit ZuucrsiHt darauf rechnen kann, sogleich für jede eingelieferte l^oanttt^c se»n Geld gegen klassenmäßig gestämpelte Quittung zu erhallen. gtens. Jenes Fouvage« Quantum, welches ein Llefecungs - Ucdernchmer alß <^autwn eingeliefert haken soüte, wird be« ganzllch^r Berlchtlgung der übernommenen Parlhie be« zahlet werden. lotens. Im Falle als zwischen dem Lieferanten und dem k. k. Hofgeliütiamte m Be, tresf der 2ualnal em Hwelfel entstehen soü-te, haben sich delde dem Außspruche der, dem Ablieferungsorte nächsten k. k. Gez!rksodr,gke>t, welche in diesem Falle der schriftliche Contract zur Einsicht Mitzutheilen kömmt/ zu unterziehen. utens. Endlich wird der Uebernehmev tincr oder mehrerer Fourage - PaNh ss. c. 5. c.» dle e^ccutwe Beläußerung der. t«tn Johann Vechouh g«bo^:n, d«c D. O^ R. Com» menoa öochacd untel Urd. Sir.y5, l>l«n^var«», M Rafore gel«stenen, behauslen. und aui bH» ft. g«. llchtlich geschätzten h.ilthube, bewilliget, und bl» ^eiisietungstcrmine aui öen 27. September, »g. Octsjjec und 2g Nesemder 0. I., jedesmal Bor« mittags >o Nor im Orre der Realität mit dem An. hange bestimmt rroroen, d^ß, im Falle diese Rea» Ntät bei der ersten ooer zirettcn F,llb,«tung über »der um die SHcihang nicht an Mann Kebracht Nleroen tonnte, dicfeloe bei oer erilten Ftilbietunz «uch unler dec Schätzung hinlangegeden «erden nürde. Kauflustige können die LicitationZbedingMe täglich in hiesiger Oenchtskanzlei eiclfchen. ^?. K. V^-rtsgenHt Umgebung Lmbachs am 23. August lL52. Z. »i36. (,) Nr. »3,, Edict. ' Von dem k. k. Bezilksqelickte der Umgebung LaibackS >?,t0 d'emn dc^nnt gemacht: (zg sel uvec Ansuchen oeü Hcrln Johann Pauer zu Laibach oh ftmer ^orcerunq dtim Anton Perban zu Saduor, ftr. »56 st. c. ». c., m ole executioe BeläußerunA ecr, Lem L^hleln qet:orlaen, ter von Höss?l'schen Gült, 8ul, urv. Nl. 56,^2 und 5g 1)2 dienstbaren, auf 299 si 20 fr. ger,chll,ch geschaocen Realität, auS e»nei Kausche unn ,)6 Huve bestehend, gewtt« llqet, unb htezu drel Feiloietungstogfahungen, alS : auf den 1. und 2,. October, bann 3. December d. I., jeoesmal Vormittags ,0 Uhl im Oile der Realttät mlt oem Be,saye oeftimmt worden, d.ch bi fe Nealttäl bei oer ersten und zweiten Feilbietung nur üder orer um oie Schätzung bei der dritten Zeildlelung aber auch unter 0er Schätzung Hintan« gegebn weroe. Dl? öicirafionsbedingnisie können täglich hier< smts cingef?hen werden. K. K. Bez'r^aencht der Umgebung Laibacht am 22. August »632. Z. 11Z4. (1) Handels - Nachricht. Der Unterzeichnete macht dem hochverehr« ten Publicum die ergebenste Anzeige, daß er mit hoher Genehmigung emc ganz neue Material-, Spczerey^ und Elscnwacn-en?Handlung errichtet, und sich mit einem gut sortir-ten Waarenlaqer versehen hat. — Er empfiehlt sich daher den ?. 'l. Herren Abnehmern zu geneigtessen Zuspruch, und versickert zugleich nicht nur die beste und frischeste Qualität der Waaren, sollde und prompte Bedlcnung/ (on-Hern auch die billigsten Preise. Hgibach am i. September !35«v Caspar Debeutz, Handelsmann in der Vorstadt Krakau, Haus'Nr. 66. Z. iil6. (2) Meube! - Li citation. In der Gradischa-Vorstadt Nr. F,