tMchrOM««, Nr. 101. pll»»««t« z.zn. »Ü» die .^»stlllun^ i'<« <>,!!!!' halbj.bo ll. ««it bn Post,»»,!- fi. >». halbj. «,. ..>>. Dinstag, 5. Mai »«. «b., »».ll.,.«! so»^p^.^lss i»,,o lt.. «».»»»,, »«. l» »t. N. ». ». ^«,rti»,ft><«,«l ,<>»t,». »0 »l. 1874. Amtlicher Theil. 1,^ ^ ""l» l. «po,!olische Majestät habcn mil Aller-^'tcr Entschließung vom 27. April d. I. dem «rchi. .""Dr. Gottfried Semper in Wien den Titel eine« l> Oberbauralhes mil Nachficht der Taren allergnä-°'2'l zu verleihen geruht. Nichtamtlicher Theil. Vom Tage. ^er Wonnemonat bllltcl heuer an Stelle sonst ge- oyitter freundschastlicher Erschtlnunaen seine Fittige in "'leren Farben über un« aus. (Yraue Himmelsdccke Im'I, "^ °^" ""*' l^walze. gewilterschwanaere Wol. n beschwern dic Gemüther der Bewohner Oestclleich- ''garn«; ,in ^^j, ^^ öffentlichen Glätter stimmt ^ticißendt Klagelltder an liber tie frostige Tempera- ^. ' "b" die gedrückte oollsNirthschaftliche li«l> >^'" anderer Theil der öffentlichen Stimmen stellt ^ dle wichtige und nothwendige Ailfgabe, diesem Pessi« ""«wu« entgegenzuwirken. w ..Presse" schreibt au leitender Stelle: Gtll,«?" ""^" Blätter zur Hand nimmt, wer den Gi ck l ^ unseren Salons, den Klagen in unseren s^?°'lslocalen. den düsterm Schilderungen deS wirlh' ^M'chtn^olhstandc« in unstlln öffentlichen Vclsamm- ti^" 'lluscht. der sollte glauben, daß wir, steueilos aus t^ ^lbztrschtlllen Wrack, von wilder Brandung un» ^ ^'"i ln den nächsten Stunden auf ein drohendes ^ ^trieben Vülden. Mll dem innigen Wohlbehagen. ^ "M Kinder grustlerltgendt. Gespenstergeschichten über ^, s^tn lassen, betrachtet ein hochverehrungswürdi^es l!«s, "" diese Schreckeusbilder und colportiert sie eif. ^''vtlter. Ojnt neue Mißernte, vollständiger Ruin der "ll«w "' "^stmeine Stockung in Handel und Wandel. lerotl I'" 6nitrcrthung dcs Bcsitzel», unlvitseller Ban. "«n '», ^"d l° die bescheidenen Schlagwortt. mit de« ^l ?! ""^" einmal zur Abwechslung Sensation "ln « j ^ Erscheinung ist bei un« m Oesterreich nicht ^lltt ». ^'" sanguinischen Temperament unserer bands' ttillo'lli » , ^'chlerregdartn Phantasie und dcr steten Bl- t>s^ "ltil. dieselbe zu publiciftischen und pailamenla- ^plllll "" auszunutzen, im Parlelkampfe daraus llllli « ^ plagen und dem unklaren Dränge nach h«^°">°lidlerung unserer Verhältnisse damit Luft zu jllill R ^"" ^"^ Spleenal'lrandlungen mil periodic li"lNl>l ^^lell "llder. Wir Oesterreich« sind nun bl»,d °"^ linem weichen Stoffe gelnelel. Rasch bei der Ta««'»,," überschwenglich zu bege,stern für goldene ^lu„l.. Wohlfahrt und de« Glück«, welche die nächste "»tllilch. ^"stn werde, für gewaltige polilljche und blo< tt!„ ?' ^lfolge. die mit dem nächsten Mondwechsel be. lim lt?"^lteUt in unseren Archiven und Kassen real,. ^lklits ^ sich ebenso schnell ein vtill'ger Umschlag ^Zut>.« ""b «rill an Stelle der Hoffnungsieligleit "" Ho., ^"dujelei Klemmulh und d,e Such«, den lic« 'lnzelyt w" ^" "se Well im allgemeinen und jedes "lllllle w" """ halbwegs oerantwolllichen Stellung !">« t»«r ^"l,lii. " üe°tn?)?"llnslittn neben den vielen richlsl'len. ^'sst llbtt . x'"" ^ftalluna unserer pollischcn Ber- ^Ü^lnt b.« o " "" überlauten Oessenllichleil und ^»l ^u^..f7^l°«et>lriahstns wird e« denn doct, nach- ^ttki^pMcht. mit Unlschisdlnheil der Schwarz. V ^ drin«.« l'" entgegenzuarbeittn und Vt>trtttn u«. ' "'l tuhifit'tm «lute an die Dm^e "> zu bellaH. ^^" "'^' ""'^ lül'stlich gefärbt« ^''^"r^^ der Verfassung«, ^tnvllllig re,i den natürlichen Heilungsprozeh unlcr^cchcn hol. Wer in dieser ganzen langcn und schweren Zeit sich mit einer blos negallvcn Krilil der getroffenen Pvilehrungen begnügte und heule wiederum nichl über die bloße Diagnose hinauslommt. der muß es sich gefallen lassen, von dem .Vaterland" al« Belastungszeuge wider das gegenwällig versassungmäßige NegierungsMem cilicil, von dcn lall» blutigeren Genossen in der VersassungSpartei aber mit Befremden angehört zu werden, mit jenem gemischten Gefühle, mit dem in der jüngsten Zeit der plötzliche vulcanifche Äusbruch alarmierender Kla^el: aufgenommen wurde. Ein ander Ding wäre es, wcnn man uns die rechlln Milttl und Wege zeigen wollte, wie die halb feiernden Fabriken wieder m volle Thätigkeit verfehl, wie zahlungsbereile Käufer in die stockenden Geschäfte gelockt, wie die nothleidendcn Saaten zu segenvelsprechen der Ueppigkeit entfallet, wie dll ^ffcclcnlnarll belebt und das allgemeine Beltrauen wieder mit einem Schlage her-gcst