.M liw. ^nmNn^ nlll !4. Illli l8ßtt Dic „^.nbnchcr Zeii»«^" clsch>i»t, »n>! Nx^nc»!'!!,, t>,r Vl'«»« ,i»d ss,is!t»i>^, l.'^Üch. un!' lelilt s.il»>»l d,n Vtila»^!! i»i (i^ui^t^r ganzj >il,ri^ jl ft,, h .1 lbjä l, ri .1» e i,» (»l',»!'-toil- qanjj. 1'i ft., h.il l'j, <» »I, Fur die ZuiLllilüg i»'s Ha»s silld halbj, ,'»<> lr. »lclir <» enli ichts». !l>» i i der Post l'l? rto srei !,ai!^j.. »»tsr ,ssl>uckt,r !«dl,sss l', ss,. l>., l b j. ? ss. 5« lr. Instrtionsgtbuhr si«l,inl iUar»»l>ns:Sp«ll»>^ ztll, !?l>,r dtN .'X.nl,» dllslll'tU, lii f»r l mallei >!» schalt!,»g ».i!l^s !^ s<-,, siir Ama!^, <« s^ u. s. w. Z>! dnilil <Ä,l'!ll»lsll ili «rch dcr sltlNpl! ^',1 il<> ll. sin line jsreSm^Ngs ^ ^ lillij!» j» s,chnt». I,mi»!!ieriulnS, '!<><». 6 Ilili I860. Z. 2933 l>l.. lll'cr den. vo» dcr Sl>ia!sschuldcl!lomn,is,1on elstallele» alltrulilerlhänigstc» Vorlrag u. 4, Juni 1800. El« ere Majestät! Indem die Staatöschuldeulommission init d,m bei» Iiegendl,, allelilüterll'auigst,,, Vovlrage ein,,, Anaweis lwtr dcu «Sland der gesainmten österreichischen Slaalö» chnld mit 3l. De^mder ,8.ll>" ül'err,ichl u»c> d.n l'll V.'lf„^ dieses Aliöwcis.-ö l'll'l'.ich!s,rn Vorg.nl.i m>0slltet, lcnkt sie zu^Lich dic Aüslhöchsle Älifmers. km Ex. M.ijeslät .luf dcn Umstmld: ^ß die östcr« reichische St.imsschulo auS 1<1l Galülü^c» oci'. >>, drcilllci Wähüüi^cn l>»I> l>»ich lU vclschiet>c»e!l Per« zentunl-Säpeil vclziliölichcil lmo nl'^roilft noch i» ll)? Un!lral'!l), aiidsrel. Stalln daviü hell» schf>id»,l Ei»f.ichl)c!t nicht ^cei^iiel sci. t>e» Vklscl), uon österreichischen Sl^ats^dliaatlonel, z„ erleichtern, sondern demselben hemillluo cntgegsiiwilkc. Dlt „am, haf-c M^mligfalli^keit der St^atüschlilo.Vrrlchvcil'un^n erhlischc ei»cn sel)r l'co.'lileüden ')!nfw7il^!.'!li!. als anch l)i„. sichtlich der 5lciss.,,iel>.nl>n^ der Nlcholuigsllgn!,^ nnd der Kl,'l,lrolc. und e;sl aenelxnlgt und das Allerhöchste Pmenl vom 23 Dl. zlml'er l8.'i0 (N. G. V. Nr. !i2li) i.» 8- « M.iß« "a^l, zur allmäligen Umwandlung der Öl'li^U'lMli, m o^er.eichischr Wäl)rung^ »inc. ''»pcrzenugc St.uNö^ chnlr.Verschrtldilu^en in Anöslcht gestcllt. Dle di.'. 'sr'.ie freiwillig Koüverlilnn^ al'cr h,.. »»d vom 4. Mai lU.'Ül '^ 23i<9 l'^1 m'ch l'.rc Aufz.hluu^n zu leiste,, sind u»d well du ^'^'' ">'l öste,rcichis^ ^,.m>, lm.t.^e» ^ de ^' ' /'^^ "" E'»sommen«,euer.Al'zu, M . l^ ^'!'' "'^ll'e Al'^ug l». dcn Couoe.u.o >,' M>'"^0l>l,^ilionen »ur 4'«/.,.. p(5t. del.age. ^.' ,fdo.^ d.e l'isber.^n H.mmnissc der ^onutr- S .. ?''s7"'! i"V">osnn, l.e,'iff..nen(5m... Mm. '. ^ch.ld. ,ch.^'...,^en .., 5,. lj pCl. ver^.nsllchc. . ,.s « En M '"'^ ^'""^ ^l'li.,.mo»e. l'i.,»en e.ne 3'ist m.^efüdrt. dalie. d'< S lg ^'"0 ""^"^' "h"""' wnoe. wo..ach ncm>ss ""^lkr weoer ,n dem l'iid.ri^n,>.»^ Weil .1'er ' '^'"" ^"WUc.l v.rl,pl werde» ml'mi.iuni ^s^7^"'"'^'p""a l" )ll,crl>öchst<» G..- a . >^ " '""""" ""lr.i^ l'ei. d«ß die 3.1. ' cu St^^^'7 ""'" ^' Dczeml'er '^l' l'ezc.ch. >")"l1< anö den ^l«.i!öem,ml).nen geun^iue Mille! l'ieten. mil ,i,,er ll'eil,v,t,l,l)än>M„ Vc'rl,age »lx-lreichls Änswli^ stellt t», Sl.ialssch.llo ».ich dem Si.inre der zivs, ersten Moll^le des Kamerali.,» ist für die Zwecke der St.ialelschuldenlolnmisüon vm, t'ssoxossfm Werlhe. iudein sie hlrian die d,s ;um Schluffc des ersten Semesters 18KU rorgcsaüenen Ae»?erimnen in! dem Gesammlschnldeustaude anluü>,'f,nl> mmmehr auf leichlc Weise den wahreu Stand rer Slaalsschnld, wie er sich mit Ende des lrsttl, Semesters lUl»0 ergil't, oarzustklirn ucrmag. Dilser an s,ch sehr übe»sich,lich und llar gesaß« Äuowcis stimmt ül'ligt-z »liU deu mir zu Oebole stehendell Date«, in Mslireilu Ausaptll „icht scher,in unc> stell! den P.,sst^'.Kapil.!l!l»st^i!0 gegl» c,,, dem georuckien Voranschlc.gc für das Vcrwaliungsjahr l8l!l zn Grunde liegenden Itachweisnngeu »f^nl!är,ö der Äommijsio,,. welche lneiüD.r llne» zur öffcnllichen Kciuilniü zu l'siilgeule», .'Ilerllnlenya. »lasten Vorlrag m, El,. Majestät z»« tlstalleil hat, sett'st die Gl!egcn','lil l'ieien wild. ihreu i<-pl roi^r-legto, A»5we,z ^u ergänzen und z>, l'crichligen. wo" ül'll dic l'ezüglichc Voilagc. geln.i^ ^. 3, Al'say l. dcs la>s.llichf„ Patenles uo>n tt. März l8l»l) !in se,! verställien 9leich?rall) gelange,, wird. Was lnin die Veröffl-ullichllng dlö ge^eluvarligen all.ruultllhä„!gstt» Vorira^es der Sla.neichuldsnfon,. !"il,io» l'eilifft. sl, ist dieisll't durch die Bestimmung 5lü l'cillfeiien «h. 1l des )llle,löchslsn PatcnleS vom 23. D.zlmlilr u. ^, zwar nicht gcl'olen. weil di.se Vcstiwlnung een m>l Schluss,, „,^ „^,, ,<,„„ „„ ^aufe res Seinesteis zn erst^lllud.l, Poiirag i», Ängl l'al u»d >U'lll>a»pl a»dlls. als oie Sel,>estlall'cllchle gar !u,i,l l'szilil. Nachdem al'er das Pi»l'liklül, di, ^claimlMlichuug deS l'öchi'l schaßblirei, ^»yalles des llxn^, gldllgencn als llchlvolleu Vost eiwiinschi sein lau,!, so »ehine lch »uchl nur leiu.l, Aüstaut». sl'ü-5lru ,uuü mir vielln.dl die alisllmteM'auigsle ^ili, tllaul'eu. fsijz die BelaliNimachnug »»ill.lst der offi-^illlen Zcilnng allllg»aoi,zN l'ewillig, ».'lide Es e,nl'ligl ,u,r dal'er „ur. itt'cr dcu Aulrlig l'ss g'nanülsi, .«onillüsslo»: «!ä»imil!chs ,il, ü p(5t. ve'z'nslichs. nl,f ösleireichische Wahülug l.lufsnde Od^i->^al oi'.eu alllnalig „mwandlln zu I.iss,»« me,ne ehr-lll»el!^ste Ansicht nll^mpl'chs!'. W.nn „»a,» vox d.n und erst j> pl zur Emmio,, l'" g,s.nn!Nll-„ St.i.ni'schulo schrilcu lonule. so »rürde wan flcilich „,ch> sich l'lisallen !.,sssii. so melfälüge "«legocis» von Ol'!lg.ili0l>„> >„ U„,l,,uf zn l'iiiigen. wis slc nuumchr l'isteyen. Diese vi.lsall'gsn Äalego. rien slnd aber allmalig im Laufe von mehr als a»,' derlhall» Ia^chilüderlsn entNanden und il> "' fall'gkeil ist leiäit l'egrsift ch, wenn ma» ern erschütternde Ereigniss, den öNerlfiä'ischsn t^sjamml' ilaat oder einzelne Provinz,,» dessell),,, gelroff!« unv wie die lewe,ligen Perdalmisse l»all> eine hödere. bald eine qeiingere Verzinsung lwlhlvendiq oder nael» d,r damalig,» Anülianüoq wsnigstens rälhlich mi-.chle,,. Die 'der ssategdlien c>! schcr ^ ügl» «st demnaed < gediuß l'0lal!sgegal,g,„el ZnNäüle, dessen Aesettigxng leichlsr ;» wünschen als diirch-uführe« ist. Alilldiüg« l»al sckcm Flilderr v. vr»>cl mit Alle, l'^chstcr Gtilel'M!.u>»g del« österreichisch,n Slaol^-Olaül'i^ern die .^oiweltilun^ all,r. ni4'l in lttlig,»' dcr Müxze. nnl weniger als t» vEl. verzinslichen und nicht verlc'sl'ar'N lDdllgalione» in ''per^elllig,. auf osterssichiiche Wahrung lautende fllia/sleUl u»o im ^. 6 de? '?l5chsts!l P.>lenl,s vom 23. Tezlm« l»,l >8.'>i» ist der Vorbehalt r'ol, M.'hreglln zur li^. '"ällge» I' ,»g liUer. «ichl in Verlssung l's- gliffeill» ^ yullvllschrell'ungcn in solcbe. ans österreichische Währung lautende und zu 5 pCl. vll» ziuslichc ausgcjproch,,». Es verdient al.'cr llne reifiich, lf.rwagnng. ol» es möglich <>i. diese Umw.indll!».'. 'ß< ma'i'lge il)pfer von Sllle der ^ »11 belverlsteUigen? Denn darüdcr düiil,' l^nim eü > 'lenylU dcr Aosichteu destelien: dail eine z! !e Um- wa„tlni,g u»znlal'lig!ilionen uud mit anderweitigen Uoiusöü'milchs'ileu Vlll,'ui!ds>l ist. erscheiül »g. der lüchl lurch gewichtige bollere S a> l,is» gsl'rtsil ist. ungerechlferügl. daß al'er eine srlche Slaalörüclstchl l'ier nicht emtrele. liegl wol?! aub>r Zu'eiscl. Ein solcher Z>vallg mnöie adcr um so ve-dcullicher llschsiüs» g,ge»ül.',l dl>, a> ' 'ü (3lm»< l'i^ll» . dei wilchei! jedes »och sou, !e ldoen zugsliliüdele Aoler ungüllstiss sül de» östeüllchische« Slaalöllldil willen wnrdr. Diese B,lu,rll!Ng »ill inöliesouoere vo» den dolländischeu Gläubigern, l»,l wslcheu :,o!0liich eine l'ssondere Vc»iliel»e für lie 2', p'lDl'Iig.,li0!,tN «'eslelit; w«bhalt» de«l<» auch ii, den Ei lasse» vo», 1. Sel.'t«ml''>' l8." l'szishulig^wslse ^. ^ dei Emisslonk« preis der l'ciden d.nnals lröffoelen?ln!e!'en süs di, 2', ^'sl^. lDoligallonen U,n 2 ft. 30 se. (lM. iue jspsHllodlll sllwl'l wurde. Ein zwangwcises Uniw.'Nsll«! der 2'/, pe>z. Ol'llgaOlNieu i» ."ps>z wa>e lal»,!- sine E»l. >isl'lNlg des vo > den G!ä>»l>iglln e»l,,el,l ch etwords-l'enen 5iechles. Ich lönnie d"hll mn üiiumonuhr lllaubs». eine M^bie.zel zu l'efürwolleu. welche eine Vei,rl>n,i dils,-^ Nechles zur F^lge daile. Ds»»> ich l'» ro» der Uel'ssz<,!gn!!g dxrchdlllugen. d^ß die ge» wisse, hasllste Achlung der Rschle der Slaatla.laul'!. ge> u»d di, gsn.nll-sts Elinliu!!,! al.'er gegen sie ndcr-nommeneu Peit'inellchlt'len, wäre dilst a„ch „ur mit eei, schwelgen Opftr» mögliH. für die gi»an;ver. w.illuog als leiiti'.der, llil.il'ä'uderiicher Grundsap gel< ls>! Müsst, LolNe d,!'N0ch eme zwau.^w.isc Umluan^lü'lg gel»ote» werdl''. so mnül, d,„ Sl<,.,lsglaut'if,,rn al« rollli'mmenll Eisap ei„ . mit d,r Umw.inl-!„ng '.'lr-l'!ndei,,r wessliilichss Vorll'cil ein^eiaum» w.lde,,. D>e gegsna'ä'llgs» sin.n,>!e!lsn Vs,da!,»sse s,,,t> al'sl „i.bl von rer Ar>. daß den Glällligern anf .strsts« oes Staa!i>sch^yes Vorll'e,le gewäl.'ll werren soliie«. die l'ei der goß,,, Masse von zu ll'»v.rli'l»r<„ Ol'lig.ilic'nl,! dem S:aaie>schaz>e empfiui'llch ws.rcu mnßlen. «H» Dazu llilt „och die Betrachtung, daß durch die Umwandlung allcr Staatsschulouerschreibungeu. die nicht auf österreichische Währung lauleu. mit der Li» quidiruug derselben und mit der AliSferligung der ueneu Obligationen ein Aufwand von Zeit. Arbeit und Kosten verbunden wäre. fur welchen ein Maßstab in der Thals^che zu finden ist. daß mehr alö 400 Millionen Stücke Obligationen bestehen. — ,vor-lluter aus älterer Zeit zahllose Obligationen über Ac» träge von wenigen Gulden, ja selbst nur von weni« gen Kreuzern. — Für diese müLten nach ihrer Um» Wandlung, sowohl bei den Kreoitslassen als bei der Kreditshofbuchhaltung neue ^iquidationsbücher ver» legt werden. Endlich ergibt sich noch eine Schwierigkeit in der Ausführung der Umwandlung, wenn — wie es je« deufalls sehr zu wünschen wäre — eine jede ueue Slaatsschulduerschrciblllig auf runde Betrage zu 100 —500—1000 fi. oder wenigstens zu 60 st. lauten soUte. Denn jede MslalliqileS-Obligation zu 5 pEl. gibt. auf österreichische Wahrung umgewauoelt. eincu Mehrbetrag von 5 si. für jldes Hundert. Die auf Namen lautenden Obligalione» der Veclosuugsschulo aber lauten auf Beträge, die sehr bmisig geringer als 20 st., oder durch lli ohne Ncst nicht lbeilbar si»d. NaS soll nul'. mlt solchcu Oliligsiioueu geschehen? Die von dem Fmanzmmistcr Frcibcrrn v. Brucl ai>-geordulte Auszahlllug dcS auf 10 fi. fehlenden Ve-träges b»>t allcr^ugs — wie rie Staatsschulden-Kommission bemerlt — nicht dazu beigetragen, die Kouvtlllruiig besooders beliebt zu macheu. Sie lst aber nicht zu vermeideu. we»u mau Obligationen über runde Beträge wüuscht. uuo wenn nicht ric Staalsucrwallung den. durch eine Obligation »ichl ausgleichbaren Betrag bar binauszahleu will, was aber gegenwärtig uicht möglich ist. Die Staatsschulden'Kommission begt. wie mir scheint, tine sehr ül'erlriebene VorstcUung uou den „achtteilige» Folgeu der bestehenden Mannigfaltigkeit der österreichischen Staatöschllloverschleibungen. Die Kasseu« und Buchbaltuugsgcschäfle bezüglich der vcr» schied,n,n Kategorien von Obligationen sin» ganz zweckmäßig in die bestehenden Departements vercheill u«r die. dtl» bezüglichen Deparlemeuls zugewiesenen Beamten sind so eingeübt, laß jede Schwierigkeit ln oer Geschäflöbehanoluug völlig verschwindet, zumal oa allc Kapitals- uud Ziüscnvorschlllbllugcu vorlcmgst in deu Büchern eingetragen sind. Auch dann. wenn die beantragte Umwandlung ganz durchgeführt sein würde, müßte» uerschicdeuc Deparlemeilts bestehen, und oer Unterschied läge nur darin, daß den emzcl-neu Departements — anstatt drr Obligations-Kate-golie» — gewisse Nummern-GlUppen zugelhclll wäreil. Daß aber die bestehende Maniogfalligteil dcn Verkehr mit österrcich'schcil Staatspapicren hemme — wie die Slaalsschuloeukommisslou behauptet — ist schwer begrciftich und wird durch die (tttahrung i» sofcroe wloerlegt. alö es notorisch lst, welch große Massen von österreichischen Papieren im Auslande, untergebracht sind. So viel läßt sich zwar uicht läugnen. daß ver ausländische Verkehr sich größten-thcllS mil llpcrzenligen MclaUiqucöobligalioncu befasse, und daü Obligationen l>on anderem Perzenlualauö-maße wenig beliebt si»d. Es t^rf ader wohl die Hrage zur Erwägung empfohlen weroen: ob es fiuan-zxU zweckmäßig ist. Obligalionölalegorie:,. welche wegen ihrer minoereu Beliebtheit alif oem Börscmarkll beiüahe gar uichl tlschieneu. durch deren Umwano-lung i» oie beliebten Uperz. Obligalionen. österrcich. Währung >u dlu Verkehr zu bringen, bicrolirch den Geldmarkt Mlhr zu bcschwereu uno dcu Hturöwellh dcr Obllgalloneu öllerr. Währung — den man möglichst Heden will. um zur Konverlirung auzucifer» — allmälig herabzlidrückeu. AUe, hier ehrerbietigst aügedeutclcn Rücksichtcu bestimmlcu mich alleruntlrihänig,! vorzus.vlagcll: daß oem Antrage der Slaalsschuloculommlssil'!', ^über reffen praktische Durchführung sie gar lemc A»ocu« tungcu glbl, tie AUcrhöch'le Geuchmiguüg llicht zu Theil, die KonverlilU'lg vielmehr »ur auf jeueu Umfang beschräukt wcroe, wtlch>r ng des halben Perzeutcs der Gesammisumme — welche die Staatöschuloenkommifsion freilich nlir für deu F.M der baldigen Umwllübluug d,r vllschisdcuen Obliga-tioncil vorschlägt — schiene mir reßbalb uuzukömiu-lich. weil sie eine, erst kürzlich (mit dcm Allerl'öchstcu Palente von» 2!l. Dezember 18.')9) del» Blsip'-rn voi» Obligalioncn öslcrr. Währung gegebene, durch das Allerhöchste kaiserliche Wort verbürgte Zlisicherung wi^ derrilse. oder die Nothweudigkeil herbcifüblte. die nach dem Widerrufe auszuferligeuden Obligationen, w.lchc llicht eiügelöst werden, von den früher hmauögsglbl-neil zu unterscheiden und dadurch abermals eine neue Kategorie zu schaffe». Eu. Majestät dürften Sich allerguadigst bestimmt finden, l>e„ oft erwabnleu Bericht der Staatsschulden-kommlssioi» ncbst meinem gegenwälligen allernulcrihä' lu'gsten Vortrage au den verstärkten Ntlchillaih gelange» zu lassen, indem cs sich jedenfalls um eme, zwar im Allerl'öchsteu Palenlc uoiu 23. Dezeml'er l8l)N „icht bezielte. aber dennoch lhaisächll'ch erfolgte lino hobeö Interesse geivälirenoe Voilligs der Sla,,»^ schuldlnlommisilon handelt (^, ll. Al's.'y 1 des Allerhöchsten Patentes vom ll. März I860). Di, von mir oben erbetene B'tauntmael'llng des Vorllages der Sta.ilsschuldenkommifsioil dürile anch auf mclillii geglnwältigen allcillntcrll'ä»!gste» Vor» tiag allllguadigst ausgedebnt weide», indem daourch die Frage oer zwangswiiseu Kclwcrtirung der Staals« schulo auch auf der Kehrseite eine Beleuchtung gewinnt uul) alls'äUige Besorguissc bchobei, »veirel». u. Plcnll. Hauptübersicht der gesammte« Staatsschuld. Ohne «°pi.»l..Uüz,°hlu°s l Mi. s.ftg.s.h.<. ^npi.ai.^^,ah..n, ^ u sa m m e.. jähren I.U^ ^ Verzinslich j Unverzinslich ^ Verzinslich j Unverzinslich . betrasssil in österreichischer Wilhl'iillg /. kellere slaat^schuld: si. ,'r., si. lr. , fl. , lr. , si. ^. fi. kr. l si lr. , mit Inl'sgriff dcr Kmncral >Passiv« 838,998 36 — - ii4,S92.»30 7l,''. 738.20.'! 67 86,220.134 74,'. 1,636.190 <»tt Kapitalien........ //. Aeuere 8wal8schultl: ») in Konv, Münzc mit Inbegriff dcr ! Kamcral'Passiv'Kapitalicn und dcr ! Aversual Quote f.d.MonteVcucto 1626.043.092,9 119.507 69^X2,508.387 47^ «4.663.294 87,°, 1793.334.282 22.^ «ft.l77.733 3li^.^ b) in östcrr. Nabr. sammt dcr lomb.» ! venct. Schuld ....'. 55,636.386- — - 17.500.000 — 167.60184 73,302.958 77 3,656.76784^ /11. 8chmeliende 8chM:.... — __ — —222,350.65645 ,22.«63.«00> ^ 345,214.156 > 48 7.995.30544 Summe . . 1682,567.447 55 119.507 69/^ 406,951.974 6I,«. 178,432.602 38.'., HHtt^,<>7R..^3H«tt,^ 99.465.947 59 ! zal'lb. in Silbern, ! , 40.501.270 20 Anmerkung. Eine vierte Kategorie, welche in dm Detail«Tabellen unter lV. aufgeführt wird, und die Orlmdentlastungsschnlb betrifft, lassen wir der Poll« ständigkcit wegen hier folgen. ^.5V«Hrundenllast.-8chus0. Konu-Münze ! Konv..Münze Konv..Münze Stand mit Ende l859. G"ldcn Guldcn ^ Gulden In Nicdcröstcrrcich .... 40,424.»60 Uebertraq . . 175.476.836 " Ucbertraq . . 2<','',.ft78..';:j0 Oberöstcrrciä' . . 17,0»,2.120 In Scklcsicu . . ' . 3.309.200 ImVcrwalt..Gcl'ictcPcM"Ofcn 21.l)N.tt4«>. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchster Entschließung vom 18. Juni d. I. den Bischof von Treoiso. Giovanni Antonio Barone Farina, zum Bischöfe in Viceuza und den Tomberrn des Ka-tbedr.'Ikapitels in Verona. March,se ^uigi Canossa. zum Bischöfe von Treviso aUergnädigO zu ernennen glluht. Se. k. k. Apostolische Mai/Nät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 7. Ium d. I. den Ton,. berr» u»d Stalldallereiralh Tllerander Bonnazzum Bischöfe von Csanno aUergnädigst zu ernemun geruht. Der Iuslizminister hat die bei dem Komitats» Gerichte zu Stein am An^er erledigte Lanoeösttrickt' It.'lhsftclle dem Komilalgerichtsralhe Katl v. Ti'th verliehen. Dcr IoiNzminililr hat dcn Ratbssekrctär des Kronstädler KreiSgerichtes. Simon v. Vajda züm Kreisgelichlsralb« bei dem Kreisgerichle in Zilah ernannt. Das Minchcrilim des Iuucrn hat im Einvernch-mcn mit dem Po!izeinii«!sletium die Grümnng des VcreinS lcr österreichischen Buchhändler zur ^öroe-ruug der gemeinsamen Inleiessen des österreichis^cn Buch- ul'd KunNballdelS mit EinschlnÜ dcs Musika« lieu- lind i/andk>nteu'HandeIs bewilligt und defsei« Stauile» genlhmigt. «»!> RilhllMtlichrr Chril. Laibach, l3, ^>Ii. Os licg! cine Reihe offizieller Allcnstncke vor. welche die Umwa»dln»g des al'solnle» Köoiglhnmö in Neapel, i» ci» lonslit»lio»elleä l'elr.ff.». I,l dem einen wird von den nencrnannten Mü'istlrn de>n .No» uige die Wicderverleihiing der Verfassun.; vo» 184« «»gerathen, ill scm zw.ltcn wird oo» ^ran,z ll. dicscm NaN'c nriliD die Wieserverleihling dekrelirti la« drillc l'svufl das nationale Pailamenl alls de» 10. September 1800 znsalNNllN. woz» i» Erinanglnng lines desiinliven Wahlgls.yes die Wahlen in Glmäß» h il deel provisorischen Wahlgescylö vom 29. Fc-drnar 1848 geschehe» sollen; en, vierles ordnet ei»c Kommisslon vo» vier Miiglieder» lintsr dem Voisi>)e dcs Äl'iüislerS des Inner» an. um die Ploj.kle 1. des W-U'Igesene^; 2. ?eS G'scpes ül'er die National« garde. 2. d.ü'Gesetzes ül'er Vic adminisilalive Olga. nisalion. 4. dlö Orsehe^ üher den Staatsrath. K. des G.fthes nl'cr die Vcllintwolt1ichk.il l>er Minister vorzu« dcrci!,» ' rin fünftes vciordnet die Bildung vo» pro-visorischcn Nalionalgarden . uüd ci» seci'stes 1,'eiliffl die fteic Ansüdnng des R^chteS der Psssse. Sammt-liche Äflcusti'ickc sind vom 1. 3»>i dalirt. von dem Könige mid ren Min stern unlcrzslchu.l. Den ila!i.nischrn Nachrichten fran^ösischlr Blauer zufolge dot Neapel die neue Verfassung ohne Blgei-ssern»g n»v sell'st mit Miütrancn anfgenonunen. Dir nene Kammer wird ans 142 Dep»l>rle». die Siziliens nicht mit inl'lgriffcn, l'esllhcn. Die 120 Mitglieder des Senats werden ans den Soinmilaie» der Armee, der Marine, der Magistratnr, de'ö stehen dic drei Ohiillie dlö Königs, und hofft »>an l»ci Hofe deßh«lh. daß l>ci de» Wal.'!,», dic a»> !9. Angnst sl.illfi»d.n, die Ideen, die dirsell'c» rcpräscnlircn. die Majoriläl erhallen werde». Gr>l znincl« sserrisl. wie telegraphisch a„S TlNlll vom 7. I»li gc» meldet wird.) Dic Nefolme», zl> dexe» slch d.r Köoig von Ileapel n.'ch i»l>e» verstände,,, d>> Zns'^en. die er sin sei»e änßcre Pol'lik gs^ll'en, c»lspvchen ^enau den ssordernn^eil. welche Napoleon a» ihn cleNelll. Die Art, wie dcr Kö'ni.i sie müllle, die l's^leilrnde» Er» eigüissc lassen keüien Zweifel d.N'l'il'er, daß der ^ön-ss slch unl'cdin^l »,,d mil ^roßeil O^'sslN an Slol^ und Wuroe dem W'llen Napoleons »ntirworsc» h.u l,nd ftlnerl'in uolerwerfen wird. E<; i!^ diese nndelin^le Uxlci'werfnmi dcs Ill)lsN Is^ilimen Thronss in ^ta-lie» ci„ nicht a/ringer Sieg fnr den j^aissr dcr Fran« zoss». ein Sie^. des,/» «„oxilis^c Vedeut»!,^ man nicht gering anschlaq.,, d.iri. Ol» Fnichl oder Uel'er< zen^nn^ den Pru'zi^icuwcchsel oeranlaöt. ^wiö ist, daß dcr .fiönig glanl't. durch eie .-.lwlivsten Ntssolme» die Nsvolüiio» l'lschw5>ln ün» die Sl.'a»nll»g. i>i ^cn Vrnch zwischen srmcm Thron lüld seincm Volke he,, len ;n lönnen. Ader dai! mnß Ildermailn ei^Ienchtel,. daft d,r Eiichnß deS Napoleon,önilis c politische Geslalüing der ilalieni-schen Hallimsel scin. wie Er sie sich wnnschl. Und die cindein Mä>l,tr V Waell'cn in der Tdat schauderl,.,fl. wenn ')l!if<, walir lst, was die fran^ösischrn und delgischrn Vläller d.N' ül»er mei>en. Doch gel'en die vorliegenden Koire» jpcnden^n nnr wenig )l!!fs.i'l»ß scher Ulsache und E'llslehung deiZ VcrnichllinMrleges. dcn die malio-mcdanilchs» Drusen gegen die christlichen Bewohner des i.'il'auon fühlen. Eö sind »icht weniger als Ül) Dölser veil'rannl woid.n. derl» (5in,vol'nel man es,uort>s„ ?Inöl'lnch der Pest fnrchlets. Die Hnude von Saida wnnte». vom ^l'chengerüch geführt. h,ll'ti. und ver» schlangen die dercilö in Fäulniü nl'esgegail.iencn Kmper, Iin Inicressc der M.us^lichkeit mnß g.wmisd,! werde», daß solchcn Schllißlniileile» baldigst ei» E»de Ülinachl wcrde, und wenn dal',l!a„d? Eif.,sn>1't ist die heste ^n!gich.'ft dufne. ^'u di, sranzönsche Einmischung ksinc allz» groß,- pl'-utischc Tlasiwsilc a/winnt. H'ir Tl'onvensl. h.u eem »^'.»^onschln Gei^lid. <<->, ii> 5ll.'n>l.'N!i,'c>pc>. Hi-irn ^.>v.i!etle. »ene Instiuk» Konen ^llglden l.isss». irori» demi>ll>en aufgelragsii il'ird. die Plorle davon in K,'N»l!,'ß z» scp » . d.«ß ^ranfr.ich anö Oinnsen d.r Msnschlii'sfit nnd kraft alier .^aplüllationel, sich mil den enropa'slis» G>oß-machlen ins Emvern.hme» sel)l» w^rde. nnl dll Ni'llllshl so l'lllliger '3lusllille ,rll in Syrien vorzn- l'lllglN." c st c rrci cl?. Wien. Die lente. daö Siaalvll'lidget l'llreffcllde Vorlage, welche >„>'N'eichsialhc vertheil! wuNe. il'l jsue dlö Minislllinmö tlö )lel!ß>!N. Dcr ga.^ze Bedarf dlcscr Zln>r„ll'll,'ölde ist 2,4li!.6UU fi. Vcl der ^ei.tiallciluiig eulfallcn auf: Besoldung der Beamtcu 'ili8.21U s!.. Fnnlllons. und Personalznlageu .^l'.7ll<1 st. V.soldungen liuo Zllla^en eer Bcumlen in alißeroi' deullichlul Diensle :l4.i)70. geheilue Dlciisl^'anClagen 8l»U00. Qliieöcenlen 420. Pensionen und Gnaden-gahen 80.7U0. onenlalische Akadeiuie 1!».00U ft. Das Miiusterium zählie 92 Beal,,!,. Z» d,n Blluul.'u im ordenllichtl, Dienste zählen der Minister m,l 42,000 ft, u»d Naiuvalqn.nlier. der Unlerstaal^Sellelar 9450 ft . 7 Hosräll.'e :l«. 100 ft,. 7 SeklionSrälhe 2^.400 ft., l Hi,U'lwgravl> 4630 ft,, l OoersthosmarschaU «400 ft, ^ei dcn Ziffll' und lranSlalorischcn 'Urzeiten si»d 26 Pllsonin oeamtet Die qehcinltn Dlensl^all^lagen sino nalnrlich nichl svljinzirt. wal-'richeinlich glhorln anch l'.'hin alle elwaigei, Pießanöl.'gcn d<6 uuöwai-ligcn Amlls. Die diplomatischen Aüöl.igen. welche l.:l8<>,2<»0 ft., um 2ll.«00 ft. mchr alö im Vorjahre, l'laniplllchen, l»trNll» 1«,90tt. Velgie» l»000. Vr.isil.s,, ,^7.''.0. Däils-»unk l::.7ii», Olitch. »lallt' 2.'!,20(>. Giobl'lil.nnne» <):'..0U0. H.innover 18 900. Hsssen.K.isssi l2 <>00. Hesss».Darmstadt 12.000. Niederlande l«.!wl) Pl.^ lngal 2.^.200. P.enß.» 42 000. :)il,gla„l> li^j 000. S.'chsen 24 l.'!0. Sardinien ltt.900. Schweden 18,900. Schweiz I.'l?.';<). Sizilien 2«,200. Spanie» 31.K00. To^cana 18.900, WürllcnN'erg 1ll.7i^0 fi. In tto». '^ant »opcl resicirl rin )»l',7>'l0 ft , dcn Hanscstacle» 8400. in Nordamerika 12<>00. in Modena u»d P.nma «30«- G«sä»äf!^< lager: in Leipzig, fnr Aichal,. Schw.nzl'uig und N.liß 10Ü0. in Frankfurt 10.l0 ft. Die autttrordcnll'chen Aucla^en i>, Summe von 41.292 ft, l'est.ke» a„<, den Matlilnlar.Btilläge» für die Bnnlei'f.nlzlli 1U.107 ft.- Pj.,^ Cardümlizio dcs .ssardii'al^ Contc Sik'estr, jadrlich 4000 oder «l pu,i i' 2 ft, 17 sl. im 8n Worm-) lN:i0 ft .Naiscrlich 5'eopol? Carc'linischc '?ll>" dcmie in )e»a 2000 ft . G,se!jsch,if, fsil Dll'ls^lano? allere G<-schichl?klindc 1li'!0 ft. Nlslanl,rl!»g des Mlinstll in Ulm 1000 ft K.ndina! Comc Süvesl'i Qnallllsgllo liUl) römische Scudi jahrlich. gle,ch 1O8.'l fi Dcntscblaud. Berlin, 9, Juli. Dic Regierung wird. wis <">c ,N. P,,!lß Zt.," l'^it. ein 5ttis^sch,ff uod ei. "ig, Dampf-Traii?p0llsH),ffr n^, Neapel al'^she» lcissc». nm „ölhi.,'Ns.'I!ö ihre dorligs,, Llacli^aogedö» ri.lln uno prelißischf W^re» z>, sch,'.^,, ui,d zu l'llgsn. Italicnisckc Staate». Auü Pavia wird gemsldsl, ral) von den 2000 Slndillndll! oer Ul'ivllsiläl gege» 10N0 al'gelllst sind. um sich zu O.n>l',itti ^>, l'sgel'e,,. Die jüngei' ^rnle. daiuüllr einige lanm III ^.i^rc alt. lulwschen lroy aller Aussicht, un« na>!> Gluna zn gehen und sich la ,in;>l,chiffe,'. Odne d,c Aüstreügimgen d,l Ellllil lvnldcn »och vi'l "ill'r weggel'ln. »Vielt O'l«' urn sind nach P.wia g'sonimln. um ihic linder al'zliholen. iv.lche sie al'll nicht nnhr angeiroff.» h." l-'in. Zedu l',3 fm'f^l'N der Sind.nie,, sine» lieieils Vlrwllneet ziltm?geleh.l. r.irlüUlr dcr Kijäliri^c Sol'n lMls Piofsss^lcV Ucucjlc Nachlichlcu nnd Telegramm. Frankfurt, 12. I»li. I„ der heuli.ien Biiiü-ss« lagsipüng stillten Prellst''", Haimrwss. Old^ulnlr.i und Bremen, unter Vorlegnng ll»Ü Maieuals der Hülle»' kommlssion. l'lNimmlc Axtiä^e dezn^Ixi, dlr KüNei!» l'l'fcsligüiig. Di'ssll'en winden dll« Milila'r'ÄllSschllsst z»gs i^isse». Paris, 12. I»!,. Der henlig, „Moullenl" mel-dll ans Koiist.ulliili'pel vom 8ic» : ^»>ac> P.'scha geht lllil unl'ssch^anklcr Vollmacht nach Syrie». Dclsell'e wird 10 000 Mann unler seiuem Blfelle hal'eu. Die Pforte s.ület Getreide lia^i, Beirut. Pnris, 12. ^lili. Die Nachricht von dem vl-lenlat auf den französischen Konsnl i» ^ly^nt Hal sich U'chl l'lslällgt. Vondon, 13. Inli. In der UlllclhauSNhnng vom DonlNlslag sagte ^'ord I. Nüsslll. lie Mächte luiissc» die Meplkien in Syrien veihiodern Di> cu-ropä'iscken Schiffe weldtn Schuß gewähren. Dic Eifersucht dlr Machie wird lein Hinderniß sein. ycrlilit den Mepcllici» z» slüler». — (tr ylnuht n»chl. dnß Nord- und Sns Italien ein vereloizles R^ch l'ilden ko,ill», ^M!»l der König iwu Neapcl sli» Voll l'l-llill'Ullu. »nler seioem Szspier zn l'lcil'e», sc> hal'e England uichls dagegen. Al'lr Eligland h.'lie an dem Prinzip fest. daß j dem Vclk d,e Wal'l ter Regie-rung frcislehe. Mailand, 10. Juli In Pontc peguo saliden aus Anlaß des al'gchallcnen Marktes Nlihsstösungen Slalt. Dic Naiionalgarde, wclche eiüschllltcu woUle. wurde zmiiclgsschlagen. Mailand, 11. Illli. Die „Perssperanza« m,I-del aus Tnrin vom 10. b. Vi.: Man ist yicr enl« s^lofsln. jsdcn Mianzvorschlag Neapels so lange zurückzuweisen. bis die lnapolilaiüschen Kammeri, i>n-s.immen^lls'tln sind uno ihr Volum ül'er das l'ist'l, iige Vlsfahreu ler Regierung und ül>lr die Zivecl-mäßi^klil der l'lal'sichiigien Allianz ausgesproch,n l'a-l's» werden. — Karlinal Coisl kehlt a»! seinen frü-hersa Posten znrnck. Floren;, 8, Juli. Man spricht von einen» Pro-klani Napolco»» an die lo^ca er. wegl» Ncslauralion dl) Haliscs ^oihri»g,!l, D>c Regierung ll'ili das Prl'll.'in „icht Vllö'ffenlli.i's» ; wegen di-ftin Prollam h.'l'e der kö»igl>che Slatthalter Floren; auf immer verlassen. 3lom, 0. ^ul!. Hier ^'.lulireu Osinchi, von liiilm Ilet'lllllikoilllliell. c/aö Königreich l>.....^ien zu llxilell. Piemool solle den Rest des.'t ,, 'Aüöi'almie Roms. l'ssomn's». an Fsnnkillch f0.000 ^'irl l'estimmt. Wie »« l'tißl. hal't die llrili^l, ^!»iü!l.!c!l /4>50do»i leanflraql. mit Ver-s.,»i w«-gc» des Galilall^lscheu sliilehens von 4 Mill. Pfd. St. ;n »»terhanrel». Principe l>i San C'sall'c'. sizilianiläier Abgesandlcr. lN hsute nach Paris s.crll'l, D« in Florenz srjcheü'eüd, ^Unita ilaliaiia" sleUl die A»wsse»l'lil M^zzilli'el >n S>z>l>el, in Al'res-e. Turin, l l. Ziili. Tic «Umone- l'iingl ein Sebrlll'ln aus Rom. »'.,ch ivelchlm liu, hohe Person nach Tü'ln gesei del lVllden soll, um «in sreuodlichls Emvernehmln zwischcn Rom und Turin zn vtlmitl'l". Acucsie selllinlillische ?ojl. Honstautinupel, tt. Ioli. Da? Enilassüng«,,«'» such R>za P.,scl>a ^ w< rt»s „icht aüglin'-niuln. D»l Glo9v»e^r wir»' Beil'"Il",!sssl'sf,l'lr erl'alls!' . die p,s-sen Al'll'ss'litilil auf Mo».,»- veslangsln, ?i,,,b den» ^'sv.nit Hsr.'lr" si»» .1000 MoiN'l'sgr'inr ss^.^s" Spnrz vorgl'sick'. ?l>» 23. v, M. l»s'!s<1le Issr. Papieie u»l) daS Personal dcr Ba„k wlirden auf siüe!,, ,»g!is1in Si'iffr ül'ielgsl'lael'l ^ ei» Tl'eil sei c1>!!sl!,ms» Bt--vö!s,ru„il l'eg.'l, siel» el'enfal/s zn Schiffe. Die Ma-llosen der fiemden Kliegi's^lffe palrpuiliir«-,'. Vl'N Canpla gehen Trupp.,, n.,ch V'irul. auch in .^oustanlilwpel wnrdln metnere Sliiiffc zum ?Iu^-laufe» dahin feilig gem.'chl. rniI englis^e El»,l ons« schiff ^ss.'l!i>l!,!l" isl »ach Trapez»,,! al'ge^angru, um den peisischln Gesandtcn an Boil» zn „el'Ms,,. O,nerallo»s>il Ouicj verwallel während der Al»-wescnl'lit WuispsareS dic G.jchä'slc der „eapolilani-sche» Gesai'dlscl'as, Das Geichivader des VizeadN',« ll,le> Mllllapha Pascha eil'iell Vcfshl. vo« (l^l,t".i »ach Sy'sn ,zu gehen, Ol'slN Maltarnzzo i,'l mi, 87 Hlsisä'ärlsln eins linem engüschel, Dampfer nach Maüa u,!d Sizililn al'ge^ang,". Athen, 7. Juli S l?,de zun» Finanz» miiüslll. (lhiisllni!!) znm ...... ^ r des Iüiurn er- uannl. Die Prinzen vo» Orleans sind l'ereitS nl" ger,lst. ^n'ck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr ö< H. Namberg in 5.'ml'ach. — Vcranlwortlicher Rcdalleur: F. Vambcrg. Itt!)cmH;ur IaiI)ttc!)erSeitutta. ^ÜNs^n!hpNl^^ Wiett, (Wittags l Uhr) (Nr, Zt^. Abdl'l.) V,i m^l^n Umf.ihci, di« Schra»stnpapicre zicmlich fcst und l'lcib,,, „aimnllich N^ion^I.-Aolcli.nS'Ol'liüatl'l'Nt» und AD^z^Uzi^z»«,^. i^, Juli. »cue Los, g.s»cht. «uch ungarisch, Grundcntlastungs-Obligotioncn bsg,hrt und nicht gcnug am Platzr. ?luf tiüiqc Spesülation^'Hpllll wirlttn die !!l,i,Nn, 3lachr,cht,n ans d,m 3iom!sch,n und «us Aclrilt drückend. Vcsundcrs vrrnächlässiqt P^r^ul'ih.r. Fr,mde «ltsn schlisstrn wie assscrn Gild Nüssia» O«-_______ 'omrtc ft.r llste Brufe 4'/. bis 5'/,. — Papier« f.hl,n u»d wird für das «uSllibc« be^ililt. ' " u > °- 45e»sentlic«,e 2cl,uld ""^ ^''" l^flo ili'ar. ^,s!o Ware ,^ ',."'', 'Andere .ssronländer . . zu 5'/. ««.- U^l,-Gr^-^fi ssisenb, «nd Vergb.- lsl^ry „«0« „ . 3», ?.'. .-,7,2.', z. d<« I«,«»«« (fur lUU ft.) V.neliauischtS Ml. «8,9 „ 5 „ «0 40 «0«0 Gesellschaft ,u 20) ft. ö. W. —.— list.— Zt. Gcnois „ 40.....3!».2ä 3« ?.'» wtld Ware yl,.i<>.. ^.,. >> Triest ? ^ lW— 2N«>.—Waldsts»', „20.. , . 2«.5<> 2U -«usd.National'Anlehen „ 5 „ 80,l0 «0.25 Natic>i,al5.n,f......84Ü— 847.—Wien. Da»,pf»!.-?lst-(.«cs ^ .l40, - 3»l<»,—Klglevich , ,0.....14 50 ,5.— A'etalliques ...^a^ 7040 70 «0 Kredit-slnsl. f. Handel u. Gew. zu fa,,dbricfe lfür »00 fl > Wechsel, dctto .... 4j„ «2 70 <».U" 2U0 sl. ö. W, (ohn, Div) llU.lO l9l,20 ^,.> .... ,' . ^ .. ,^.7, ,.«/ ,, , .... ... 3 2>i 0 ', a l e mit Verlosung v. I 1«35) . . l27.25 l2.^ 7.) ^ ... ^°.u.-Äc,. ,. ä<)., st, ö, N. Ü7».- 5^,.- ^,°'' ' « ah. v. . ,^7j,.>/, lttl.« 1, l »0 ^^ ^^,^ „ .. 1f<.^ , . „'^ ,ss, Fcrd-N«db z, K10« ft. (^M. i8«0. l«»2.- ,^",,,,"^ '"" .^" "'.'" "' ^, ^ "«!,^l'!,r>i. snr'00 ss. s,,dd. W. . l0^75 ,0v^.', ., „ »8,,.'i^'' ' " ,<»1 "' ^ra»!,.,rt a. Vi. d.tto , iWM lU!)-«, d,r Hlsnlander (sur l00 ft., Zuo-nordd.V.rl'.'^ 200.. ., l27.50 l28.- Uose (P.r ^tuck) Paris. ,.»<<»<» ifl.,.,lS . . ^) !l5 Ü0 40 s«rundenela'lu,!g<'Obl!gat>o»e», x^.^l', zu ^00 s» O'M.mit l0^ si. «r.d -A,,ssalt s.,r Hand.! ». Gew (5ol,r«,2,» On,ahlu»g «54.— «55— ifterl,az» ^ 40 „ (fM. . «l 50 8l, ^poleolisd'or . ,0 ., l5 ., lU „ «7 „ Aufowm., . . . . „5,, 09,— «950Gal!j, .ssarI^udw.-Bahnzu20i)ft. 2alm ., w .. „ . 4«»2/, 40 7.» ljtuff ^mpcriale . »0 „ :l^ „ l<» „ 4l , Eiebciibiirgen ... ,5. ««.25 «9.75 C. M, m. «0 ft. (40'/,) <«>"1, l-14 ?.', !35.- lialffy z>l4<»ft.(!^. . 3«,— 3^,5«) Zilde,-Vl.,,o , 2tt.i.» 2! Fre«« de n 35 nzcist e. am 12. Juli 1800. Hr. Wagner, k. k. TtllgraMu-Ilispeklor, vo» Tritst. — Hr. Erlcr v, Paszlhore, uo» Mar»lsomzl'. — Hr. Giosio. Kssuflnallll, roi« Fill>»e. — Hr. Skorich. Gastgeber, von Kllcht. De» 11. Lorenz Z,!llr. Schuhmacher, all 70 Jahre, m ecr Tirnau > Voistal?! Nr. 40, an der Tn> verkulose. - L Nach Verlauf von 3 Jahren, d. i, zu Michaeli l«U3, hört dic gegenseitige Verbind« lichte it auf. Laibach im Juli I860. Z. »2l5. (!) Nuchenwaldnng. Eine sehr schöne, vollkommen zugängliche Buchenwaldung in der Nahe der Save und dcr eben im Bau begriffenen Steinbrück.- Aqramer Eisenbahn, ist unter günstigen B.'dingnijs.n auf viele Jahre zur Benützung zu überlassen. Diese Waldung besteht in grösttentheils astfreien Bnchen-stammen von !2 bis Joch. an 0lr Süldahn. un, :!00(10 fl, ' li» >i:cö mil liiU Joch nm nnr 40l)l) fi,,^ i-l,, H.i»s „nt Villen lino lll Zimmern in llaibach um 6000 fi, - cin 2ils mit lincr ^an^n Glisiensrc>»t »iw Kl!nf,n^ni"Z^c' lvüll'c um 1600 fi,; zwei Olischänscr i» i?iim «0000 fi ,1. 7«)U»ss,. liiw al'orreOl'ill'te j.dll Ocillnug und Größe. I. A. ScyuUer zu Laiblich. anloris. ^Iglin. Z. 1202. (2) /enjttt-Mllcall. Durch den Ankauf einer großen Parthie derselben bin ich in der ^aac, solche von nun an lnö anf weitere Anzeige in verschiedenen Farben qcmalt und in dcr Grösic vo>, li' .'!" Höhe. 3' 8" Breite mit fi. lM kr. verkamen zn können, so wic auch d.iü ganze Zugehör anf das Billigste berechnet wird. Albert Trinker, Hauptplay Nr. 23». Z. 112', s2) '! Ä.i Joh. Kraschovitz in laibllch ^si'"'t sich l- '>.- die Ha«N'tnild,l!li^c vl» BallMN»»'^ l. s, a»iv scl,r billiac» ';? ! Mgrll'MtilMllgöplllvcr. j! .^ Dits.s »1fl>t lllmm .il'llli^cn ü',!ll.l «» Willst!»' ;. ',l seit nach, lft giitslii, U!,d lo,ltt tin mit 0)tblc!uch>5a»wci' :» '!^ sunq VtrschlNl< Pältch>» 3' !I z« 2 L.th .1 fr.. f. -I z>, '/, Ps'l"? :l« lr. s« »2