LaibatherIeitmm. » »V« Montag am IK. August «854 Die „Laibachcr Zeitimg" erscheint, mit AnSiiahme der Smui-uno Feiertage, täglich, u„d kostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig 11 fl., halbjährig 5 ft. 30 lr., m,t Kreuzband im Comptoir ganzjährig 1^ N-, hall'iahrig 6 ss. F„^ ^e ZusteNunq in's HauS sind halbjährig 30 kr. mehr zu entrichten. Mit der Post Portofrei ganzjährig, unter Kreuzl'and und gedruckter -lvre„e l,i ss., halbjährig 7 fl. 30 fr — Inse ra tlonSg el'ühr für eine Spaltenzcile oder den Raum derselben, fur einmalige Einschaltung 3 kr., für zweimalige ,^ n. snr dreimalige 5, kr. <5. M. Inserate bis 12 Zeilen kosten 1 fl- für 3 Mal. 50 kr. für 2 Mal und 40 kr. für 1 Mal einzuschalien. Zu die,.» Gcbüwn ist nach dem „vrovuomchcn (,«e,etze vom b. November ,850 für InseratioiMämpel" noch w kr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. KmMcher Theil. ^Ve. k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 13. Juli d. I. dem Wilhelm Conti Lochis in Bergamo die k. k. Kämmc-rcrswürdc allcrgnäoigst zu verleihen geruht. Der Minister der Justiz hat die Stelle des Direktors der Hilfsämtcr bei dem nencrrichteten Kreisgerichte zn Iungbunzlau, dem Rcichmbcrgcr Landcsgerichts-Archivar Johann S ch e n b a verliehen. Das Haudelsmiuisterium hat die Wiederwahl des Nobilc Ginscppc Rcnli zum Präsidenten, nnd des Giuseppe Mondolfo zum Vize-Präsidenten der Handels- nnd Gcwcrbckammcr in Venedig genehmigt. Das Handelsministerium hat die Wiederwahl des Iginio Scarpa znm Präsidenten, und des Lnigi Cornet znm Vizepräsidenten der Handels- und Gc-wcrbckammer in Fiume genehmigt. Kundmachung. Zur Annahme weiterer Subskriptions - E^ klärungen auf das mit dem allerhöchsten Patente vom 26. Juni l. I. eröffllete Staatsanlehen und z',r gänzlichen uurlchriftmäßjgen Abwickelung des Lubskriptions Geschäfttö bei' den Kassen, ist laut hoher Eröffnung Br. Exzellenz des Herr« Ministers des Iimcln vom 19, d, M. der Ter^ min bis einschließlg »I. August l. I. erwei^ tctt worden. Wa5 hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Vom k. k Landes^ra'sidium _____Laibach am 2tt August IN54. Die National - Anleihe. XXI. Die für die Subskription ans das Nationalanle» hen m den, Miuistcrialcrlasse vom 6 Juli l I be« stimmte Periode geht am 19. August zu Ende. Wiewohl es sich von selbst versteht, daß die bis zu dic,em Augenblicke gezeichnete Snmmc wegen der bedeutenden geographischen Entfernnngm nnd insbesondere auch wegen des Umstandcs, daß das Geschäft der Zeichnung überall ununterbrochen nnd stetig seinen Fortgang nimmt, nicht genau bekannt sein kann, so steht doch jetzt schon außer allem Zweifel, daß oas Snbskriptionscrgcbniß den Betrag von 400 Millionen Gulden übersteigen wird, wcßhalb die betreffenden Einzahlungsraten jedenfalls über einen Zeitraum von nicht weniger als vicr Jahren zu erstrecken sein werden. Nie aus vielen Theilen dcs Reiches verlautet, ist der Andrang zur Zeichnung wegen dcs zu den dießsälligen Vorbereitungen erforderlichen Zeitaufwandes und wegen mancher örtlichen Verhältnisse eben jetzt so groß,' daß die mit dem Anlchcnsgcschäftc bc-lrmttcn Behörden eine Verlängerung des Einzeich-nnngstermiues ansuchen. . Wenn nun auch uach dem oben Gesagten der Erfolg dn Opcratcou als sicherstellt angesehen wer-dcu MUß, o gebietet doch emc billige Rücksicht ans die später Kommenden, die wegen ^s eing tMen Dranges im Zcichnungsgc,chaste auch jeht wo der ursprünglich beNimmte ^nbftriptionöterinin nicht ciu-nial abgelanfcn ist, uicht jchuell genug abgefertigt werden können, geeigneten Bedacht zu nehmen, und cs ist dahcr, wie wir erfahren, der Termin für einige Tagc, etwa bis 31. August, zum Behufe der regelmäßigen Abwickelung der worden. Jedenfalls ist das schon letzt bckmmtc Ergebniß imposant gcung, nm das Vertrauen ^?l. Ma« jestät unseres allcrgnädigstcn Kaisers und Herrn m der erfreulichsten Weise zn rechtfertigen, und die Lei-Mmgsfähigkeit und den Patriotismns aller Völkerstämme dcs großen, herrlichen Reiches in das glän-zcndstc Licht zn stellcn. Vom südöstlichen Kriegsschauplätze. Dic „Ocsterr. Korr.« erhält' brieflich folgende Privatminbeilung ans K on stantino p c l v. 7. d. Mts.: Mgemein verbreitete sich hicr das Gerücht, das> die Erpedition nach der Krim und beziehungsweise der Angriff gegen Scbastopol einerseits aus Gründen der nm sich greifenden Cholera, andererseits wegen angeblicher Zerwürfnisse in den diplomatischen Regionen verschoben worden sei. Diese,Angabcn dürften aber mir mit großer Vorsicht aufzunehmen sein, da sie, wie mehrfach vermuthet wird, absichtlich vcr-brcitet wordcu sein dürften, um die hicr weilenden rnssischm Agenten über die nächste Bestimmung der Auriliartruppm irrezuführen. Verläßlichen Mittheilungen zu Folge, habcu sich diese neuerlich insgesammt zu Varna konzmtrirt, und befinden sich im Marschbc-reitschaftsstande. Man rechnet beiläufig 48.000 Franzosen und 24.000 Briten, zusammen mit etwa 130 Geschützen. Beide Truppengattungen sind von gutem Geiste bcscclt. ! Der „Moniteur" publizirt Depeschen dcs Vize-Admirals Parscval aus dcm baltischcn Mecre, dic Nachrichten bis znm 8. d. M. enthalten; nach denselben ist die Ausschiffung dcs Expeditionskorps am 8. d. um 3 Uhr Morgens ohne Widerstand auf zwei Punkten dcr Insel Lumpar, welche im Norden dcs Archipels dcr Alandsinscln liegt, bewerkstelligt worden. Einc Batterie von fünf Kanonen schweren Kalibers ist durch die französische Dampfkorvette „Phlegcton" nnd duch die englische „Amphion" in kurzer Zeit gänzlich zerstört worden. Dic Geschütze, welche untcr ihren Laffcttmtrümmcrn, unter Schutt und Erde begra> bcu lagen, wurden später von den Matrosen dcr beiden Schiffe vernagelt. Das Armeekorps marschirtc auf die Höhen, welche die Fortifikationcn umgeben. Vize-Admiral Parseval schickte sich an, mit dcm Gcnc-ral < ,i t^Iict' oic Verbindung hcrznstcllen, um ihm das nöthigc Material zukommen lassen zu können. Dic Truppcn warm vom besten Gcistc bcscclt. 3000 Manu englischer und französischer Sccsoldatm landeten im Norden der Insel ebenfalls ohnc Widerstand. 2 bis 3 Schiffe beschossen mit Kanonen vom stärksten Kaliber die Thürme, welche Vomarsund beherrschen. ! Aus Adrianopcl den 8. August wird dcm Lloyd geschrieben: Der Marschall ist nunmehr vollkommen in der Lage, mit einer Armee von 80M0 Mann endlich die Operationen gegen die Krim zu beginnen. Die Einschiffung wird seit vierzehn Tagen ununterbrochen in ^arna, Valtichik und Mangalia betrieben und im Verlause von 1^ T^gcn könucu wir bereits von Waf-Muinternehmungen dcr Hilfsarmcc auf dcr russischen Poutnvkuuc Nachrichten erhalten. Von den französi-Icheu Gcncralm wurde vorerst Caurobert mit cincr wiclmgen Mln.on im Vereine mit den englischen Generalen Brown und Borer betraut. Marschall St. Arnand solgt cr,t dauu seiner Armee, wenn sie sich an emcm noch geheim gehaltenen Pnnktc auf dcr Krim fe,tgc,ctzt habcn dürfte. Lord Raglan cbcu so. Dcr Mar,chall wird dann persönlich die Operationen zu Landc gcgcn Scbastopol leiten,' natürlich gleichzeitig von dcr untcr Hamclin befehligten Hilfsflottc ullter-stützt. Gcucral Bosquet, unscr chcmaliger Stadt-eominandant. rückt an der Spitze zweier Divisionen, wornnter jene dcs Prinzen Napoleon, im Verein mit dem türkischen Corps untcr Mustapha Pascha durch dic Dobrutscha an die Donau, um nach der Einnahme von Vraila nnd Galacz, wclchc Plätze sehwcrlich von oeu^^u^eu gutwil/ig geräumt werden dürften, in ^c larabion einzurücken. Dcr Marschall legt vicl Ge^ " p'^ 2"l ,d>c Operationen dcs Generals Bosquet, a s pencn m einer gewissen Zeit zu erfolgendes Ein-^ !' ^^"v "" Bestimmhcit gezählt wird. ! "us Bukarcft siud heutc Nachrichten vom 14. August hier. Es herrscht in der Stadt die größte Ruhe und musterhafte Ordnung. Viele Vcrkaufsge» wölbe, dic geschlossen waren, sind wieder geöffnet. Die Einwohner von Giurgcwo, wclchc nach Bukarest geflüchtet waren, sind in Mehrzahl wieder znrückgc« kehrt. Die in Spitälcrn zurückgebliebenen k. russi» scheu Soldaten werden nach ihrer Neconvalcsccnz in Freiheit gesetzt nnd in ciucm als Caserne eingerichtc« tcn Priuathause untergebracht bis sich zu ihrer Aus-licferung Gelegenheit bietet. Halim Pascha hält strengste Mannszucht. Ein Korpsbefehl seßt dic härtesten Stra» fcn fest anf Erzcssc, die in dcr Stadt verübt werden. Dic Vcrpflegsbcdürfnisft werden ohne Ausnahme bar bezahlt. Ans I assy dcn 8. August wird bcrichtct, daß an dicsem Tagc die ersten zwei Ncgimcntcr, wclchc zum Rückzüge über dcn Pruth bestimmt sind, dic Sladt vcrlasscn habcn. Bis zum 1. September soll die Stadt uou russischen Truppcn vollständig gcränmt sein. In dcr Armcc herrscht großc Frcude. Die Soldaten frcnen sich, wieder in ihre Heimat zu kommen und glauben, der Krieg sei zu Ende. I Aus Giurgewo vom 6. d. M. schreibt ein Korrespondent dcr ,,K. Z." -. „Aus Varua und Dcwno erhalten wir authentische, aber traurige Nachrichten. Dic Cholera ist im Lager dcr Alliirten ausgcbrochen und rafft täglich 60—70 Mann hin. Dadurch wird natürlich dic Unzufriedenheit cincr Armcc, wclchc sich zu cincr unrühmlichen Nnhc verdammt sieht, noch bedeutend vermehrt. Allerdings würdc rinigc Bewegung dcr Plage Einhalt thun, doch ist daranf wcnig Allssicht vorhanden, wenn man nicht dm beabsichtigten Spaziergang der Franzosen nach Schumla als eine Vorwärtsbewegung betrachten wil/. Die Engländer sorgen wenigstens für das Wohl ihrer Landsleute nnd für ihr ferneres Fortkommen. In dicsem Augenblicke gibt es bereits drei englische Pascha's: General Canone, Oberst Vairon nnd Sir H. Lakcman; letzte» rer führt dcn Titel Misa Pascha." ! Nach eiucm Berichte aus Widdin vom 46. August hatten dic türkischen Trnppm bis zum 8. Angust dic folgcndcu wichtigcrm Punkte in dcr Wa-lachci bcsctzt: Nnsscwcdc, Giurgcwo, Bukarest, Ölte« nitza. Vndcsti, Obilcschti, Kalarasch und Orasch. Die türkische Donauftottille stand in der Nähe von Hir> sowa. Die Ialomizza hatten die Türken somit nur auf einem einzigen Punkte, bei Orasch, überschritten. Aus Galacz vom N. August meldet man, daß sich starke türkische Truppenmassen in der Dobrudscha mit der Richtung gegen Vraila und Galacz bewegen. Auch die türkische Donauftottille soll im Abzüge sein. Dcßglcichen marschirm die bei Orasch von Hirsowa aus über die Douau gcgaugmm türkischen Truppen gcgen dcn Kalmazmnftuß und mnthmaßlich dann auch gegen Vraila nud Galacz. Alles deutet darauf hin, daß die türkischen Truppen offensiv vorgehen werden, wenn Fürst Gortschakoff die Positionen Braila und Galacz zu behaupten beabsichtigt, wie dicß allgemein verlautet. Auch dic Russen schcincn sich auf diesem Punkte zum Kampfe zu rüsten, denn noch immer tres< fen frische Trnppcn ein, sowohl in Galacz als auch in Braila. Die Auriliartrnppm scheinen die Reserve dcs in dcr Dobrudscha opcrirmden türkischen Korps zu bilden und habcn dcn Trajanswall noch nicht passirt. In Galacz herrscht großc Bcsorgniß. Man glaubt am Vorabende wichtiger Kricgscrcignissc zu stehen. Das türkische Korps in der Dobrndscha be. fchligt Mehcmcd Pascha, ihm gegenüber kommandirt General Lüders. _______ Kriegsschauplatz in der Ostsee. Ncual. Am 13. (25.) Juli ^ sich em fmib. liches Geschwader, aus 9 uud 3 Dampfschiffen bestehend, aus de.' ostlichen Sei dcr Insel Nargö vor Anker gelegt, "on dle, n M schwader gehen rend ab nnd zu. Am 15. (^-) ^'', ") Udd, Porkala-Uod, Swca-borg und wurden am 23. Inli (4. August) von Krasnaja-Gorka aus gesehen. Von Dagcrort, Spit-jamn und Pakcrort gingen mehrmals telegraphische Depeschen des Inhalts „Nichts in Sicht" cin. > Aus Sinopc wird vom 1. l. M. gemeldet: Seit zwci Tagen kreuzen 6 englische Kricgsdampfcr in hiesigen Gewässern; sie machen Jagd auf einem russischen Dampfer, der im Lanfc der vorigen Woche zwei türkische, mit Getreide, Wachs nnd Kohlen befrachtete Kauffahrcr in dcu Grund gebohrt uud deren Kapitäne zu Gefangenen gemacht hat. Oaiback, 21. August. Gestern wurde in der hiesigen evangelischen Kirche das Allerhöchste Geburtsfcst Sr. k. k. apostolischen Majestät nnseres allergnadigsten Landcsfürstcn, durch feierlichen Gottesdienst begangen, bei welchem in cincr dieser Feier angemessenen salbungsrcichen predigt oie zahlreich versammelten Zuhörer au oic dem Landcs-hcrrn und den Obrigkeiten gebührende Ehrfurcht und Unterwerfung ermahnt wnrdeu. Die inbrünstigsten Gebecc für das höchste Wohl unseres allgclicbten erhabenen Monarchen wnrdcn von der ganzen Versammlung mit tiefer Andacht zum Himmel emporgcsendet. Oesterreich. " Wien, 18. August. Oesterreichs Völker sind gewohnt den heutigen Tag, an welchem ihr geliebter, hochherziger Monarch das Licht der Welt erblickte, mit Dankgebctel! zn scicru und dnrch Werke der Wohl-' thätigkeit zn verherrlichen. Auch dicßmal wcrdcu sie den erhebenden Anlaß mit patriotischer Veeiferung wahrnehmen und mit dankbarer Rührung der zahlreichen Segnungen gedenken, welche ihncn untcr dcr Regierung Kaiser Franz Josef's zu Theil wurden. Die Elemente einer allseitig blühenden Entwickelung und die imposante Machtstellung des Reiches, welche seine weise Regcntenhand in das Leben rief, biloen eben so viel Zcngnissc von nuvergänglichcm Werthe für die rastlose und anfopfcrndc Thätigkeit, womit Allerhöchst derselbe für das Wohl seiucr Unterthanen wirkt. Der Schuß der göttlichen Vorsehung möge Ihm und Seinem Reiche auch fernerhin, wie bis jetzt zur Seite steben und die ungestörte und gesegnete Vollendnng der erhabenen Aufgabe Seines kostbaren Lebens gestatten. In dieser zum Himmel cm-porgcscndcnten Bitte werden sich heute die Gefühle der Millionen Seiner treuen Unterthanen vereinigen. Wien, 17. Juli. (Das Nationa lanle-h e u.) Es waren am 17. August gezeichnet: in Troppau 4,804.730 ft., in Laib ach 3,626.680 fi., in Innsbruck 9,192.656 fi., in Agram 4,996.430 ft. (Graf Gustau Bathyauyi 40.000 fi.), in Preß bürg 12,776.083 ft., in Ofen 24,288.764 ft.(die Stiftungsfonde800.000 Gulden), in Vrünn 22,630.844 ft. (ocr mährisch-jüdische Lan< dcsmassasond 60.000 ft.), in Prag 46,326.030 ft. (Venediktincrstift zu Brze-znow-Vraunau weitere 48.000 ft., Graf Eugen Czcrnin 120.000 ft., Fürst Karl Aucrspcrg 100.000 ft., Alfred Herzog von Vcaufon «0.000 ft., Ernestine Freun'Langet 40.000 ft.), in Zar a 1,316.000 ft., in Trief. 15,121.640 ft. (F. Z. M. Franz Graf Wimpssen 100.000 ft., Marie Gräfin Wimpffcn 60.000 ft.) ' in Klagcnfnrt 2,372.618 ft in Graß 8,468.489 ft., in Salzburg 1,903.930 st., m Linz 13,131.927 fl., (323 Parteien der Gemeinde Florian 102.830 fl., Gemeinde Alkoven 69.900 fl.), in H ermann st ad t 8,410.473 ss in Lemberg 6,123.374 fl., in Krakau 3,963,770 fi., In Venedig waren bis 16. d. M. mclu«ivs 6,996.362 fi. von 14.730 Parteien gezeichnet, in der Bukowina bis inci. 13. d. M. 2 Millionen, in Mailand bis 16. d. M. 8,626.091 fi. (Valabio weitere 100.000 fl., Dclmayda Enrico 200.000 ss.. Duea Lodouico Mclzi 60.000 ft., Cav. Antonio Gar-gantino 30.000 fl., Mensa Vesovitc in Cremona 30.000 fi. :c. ?c.) Der Gemcindcrath in Bergamo hat für die dortige Stadtgcmeindc die Zeichnung von 1,433.490 ft. übernommen. Ein Bericht über die Zeichnungen im Großward cin er Vcrwaltungsgcbict vom 16. d. Mts. schließt mit dem Ergebniß'von 11,494.770 fl. ab, im Kaschancr Vcrwaltungsgebict vom 16. d. M. mit 3,966.261 ft., im Ocden b u r g e r Verwaltungs-gcbict vom 17. d. M. mit 1«i, 167.890 ft. ' Wien, 17. August. Die im „Monitcur" jüngst erfolgte Veröffcntlichnng, dnrch welche die von Frankreich nnd England formnlirtcn und von Oesterreich gebilligten Friedensgruudlagen bekannt geworben sind, hat der «Preußischen Korrespondenz" Veranlassung gegeben, die Stellnng Prenßcns zn diesen Bedingnn-gcn in einem längeren Artikel zu besprechen. DaS halbamtliche Organ glanbl unbedenklich zugcbcu zll können, daß die von den Kabineten von Paris und London bezeichnete Vasis als den Interessen Preußens und Dcntschlands vonhcilhaft nnd als wün-schcnswcrthcs Ziel endlicher Vcrständiguug sich darstellt. Nach der Auffassung der „Korrespondenz", die sich übrigens dagegen verwahrt, dcn Ansichten dcr königl. Ncgiernng vorgreifen zu wollen, hättc jedoch Prcußcn zu den Bedingungen dcr Westmächte keine andere Stellung einzunehmen, wie zu den Eröffnungen des St. Pctcrsbnrger Kabinets, ja die preußische Legierung müßte eö als nnvcreinbar mit dcn ihr durch den Aprilvertrag auferlegten Verpflichtungen betrachten, sich einseitig und ohne vorheriges Einvernehmen mit oen Gliedern des dentschen Staatcubundcs zu Bedingungen zu verpflichten, die dem Vertrage v. 20. April eine nenc und erweiterte Grundlage geben würden Wir haben nicht oic Aufgabe, zu prüfcu, ob diese Darstellung, so weit sie Prcnßens Haltung angeht, in i>cr Lage der Dinge überall ihre volle Rechtfertigung findet. In dieser Beziehung genügt es uns, zn dcm Glanbcn berechtigt zu sein, daß die preußische Regierung den Unterschied ihrer Stellung von derjenigen Oesterreichs, welches scin Einvcrständniß mit den Friedcnsgrnndlagcn dnrch einen förmlichen Notenwechsel gegenüber dcn Seemächten bcnrknndct hat, nnr als cincn rcin formalen betrachtet. Da aber Oestcr-rcich gcgcn seine deutschen Bundesgenossen dieselben Vcrpfiichtnngcn hat wie Prcnßcn, so müssen wir an dcn Tcrt des Vertrages crrinmrn, dcr im Artikel V. nnr solche Ucbcreinkünftc mit anderen Mächten ausschließt, oic mit dcn Grundlagen des Bündnisses nicht in ocr vollsten Uebereinstimmung stehen würden. Die deutschen Interessen bilden diese Grundlagen und es scheint daher, daß die „Preußische Korrespondenz" nicht gleichzeitig die Fricdcnöbedingungcn als diesen Interessen vorthcilhaft anerkennen und doch die Znstim-nnlng zu denselben an das Einvcrständniß sämmtlicher Thcilnchmcr an dem Vertrage gcbundcu glanbcn konnte. Dcr Vertrag knüpft, wic billig, das gemeinsame Handeln an das Einvernehmen dcr Theil-nchmcr, er beschränkt aber diese nicht in der vollen Freiheit, die sic nicht nnr um ihrer Machtstellung, sondern auch nm Dcntschlands willen sich bewahren mußten. Wer, oer dcn Stand dcr Fragc unbefangen erwägt, kann verkennen, daß gerade Deutschlaud der Garantien gegen die Wiederkehr eines Znstandcs bc-oarf, der sich als so gefährlich für oic Ruhe Europa's crwicsen, dcr so viele Interessen beeinträchtigt, in so n'citcm Umfange Unsicherheit verbreitet und dnrch die Mißbräuche, die er im Gcfolgc hatte, Deutschland selbst genöthigt hat, gcgcn Rußland dic im Zusahar-tikcl zu dcm Aprilbündnissc bezeichneten Kriegsfälle zu stellen? Indem Oesterreich sich verpflichtete, nur auf dcr Vasis solcher Garantien zn unterhandeln, hat cs von dcr Freiheit seiner Entschlüsse dcn rechtmäßigsten Gebrauch gemacht; es hat nicht nur iu vollster Uebereinstimmung mit den Grundlagen des Vertrages vom 20. Aprils sondern wesentlich zur Förderung dcr Zwcclc dcssclbcn gehandelt. Anch uernchmcn wir, daß cinc gemeinschaftliche Vorlage Oesterreichs uno Preußens am Bundestage bevorsteht, nnd können keinen Angcnblick an einem die Einigkeit Deutschlands bestätigenden Ergebnis dcr Prüfung zweifcln zn welcher dcr gcsammtc Bnndcsvcrcin dnrch die Mitthcilun-gcn dcr bcidcn Mächte bcrnfcn wird. — Einer Mittheilung ans Ifehl zufolge begünstigt das schönste Wcttcr dcn Aufenthalt Ihrer 7. k. Majestäten, Allerhöchstwclchc gewöhnlich am Morgen cinc Fnßpromcnadc im Markt Ischl oder der nächsten Um-gebnng antreten. Am 12. d. M. Nachmittags unternahm der Allerhöchste Hof mit Ihrer Majestät der Königin von Prcußcn einen Ausflug nach Strobl. Am folgcndcn Tage Nachmittags begaben Sich Se. Majestät der Kaiser mit dcm durchlauchtigsten Herrn Erzhcrzog Franz Karl, k. Hoheit, ans die Gcms-jago in die Offcrsccn und kehrten am folgcndcn Tagc Nachmittags zurück. Es wurden 14 Gemsen erlegt, von dcncn i^c. Majestät vier schosscn. Dcr Frcmdcn-zufluß blcibt glcich stark. Namcntlich kommen aus München Reisende in täglich vermehrter Zahl. — An Beiträgen zum Votiu-Kirchcnbanfond ist bis jetzt cine Totalsummc vou 690.090 fi. 11"/, kr., l'44 Dukatcn, 92 20-^rankcnstückc, 1 10-Frankcn-, stück, 6 preuß. Thalcrscheine ü 6 Thlr., 4 preuß. Thalcrschcinc n 1 Thlr., 1 sächsisches Kassabillet « 6 Thaler, 14 Impcrialcs, 2 Souvcräno'or, 817 Lire, 7 Silberthlr., 1 Friedrichsd'or, 4^,^ Gninecn, 2 mc< dcrländischc Zchnguldcnstückc, 2 Christiand'or, 700 Realen, 3 spanische Sänlcnthalcr, 3 Silbcrrubcl, 2 preuß. Vilbcrthalcr. cinc silbcrnc Tapferkcitsmebaille uud 1 römische Doppie. Linz, 17. August. Ihre Majestät die Kaiserin unternahmen mit den dort anwesenden Allcrhöchsteü Hcrrschastcn vorgcstcrn Nachmittags cinen Ansftug nach Hallstadt. Gcgen halb 6 Uhr erhob sich ei« hcftigcö Gcwittcr nlit starkcm Rcgcngnssc. Sc. M" jcstät dcr Kaiscr, Allcrhöchstlvclchc in Ischl zurückgcbliM warcn, sctztcn Sich währcnd dcs hcfiigcn Ungewittcls ;u Pfcrdc, und bcgabcn Sich in scharfcm Ritte nach Steg, wo Se. Majestät die Allerhöchsten Herrschaft"' trafen, und von wo die Rückkehr um 10 Uhr Nachts erfolgte. Deutschland. Berlin, 16. Angnst. Die „Neue Pr. Ztg." be< gleitet die Mittheilung dcs gestern von uns abge' druckteu Artikels dcr „Preuß. Korrcsp." mit folgen» dem Kommentar — was Prcnßen betrifft — : Man sieht hieraus also entschieden, daß Preußen dic Vcdinguugcn der Wcstmächtc keines Wegs in der Ncisc acccptirt hat, daß cs geneigt wärc. für die Op füllnng ocrsclbcn andcrs cinzutrctcn, als daß cs übe» hanpt nach wie vor für dcn Frieden wirkt. Dcr obige Artikel beweist ferner, daß PrcnLcn jedenfalls seinen Aprilvcrtragc mit Ocstcrrcich cinc Intcrprätation gibt, die ihn anf dergleichen zukünftige Garantien und '"^ oingungcn nicht anwcndcn läßt. Berlin, 16. August. Die gestern telegraph'!") gcinclocte Erklärung der „Prcnß^ Korrcsp." ^'^^ vollständig: „Den Anstalten, welche in dcr letzten Zcit gl' troffen worden sind, um die preußischen OstsccplM in bcsscrn Vcrthcidigungsznstand zu sctzcn, wird M' verschiedenen Scitcu cinc Bcdcutnng bcigclcgt, die ^> in dcr Wirklichkeit obwaltenden Verhältnisse in kein" Weise entsprechen dürfte. Offenbar ist dicsc Maßreg" nichts anderes, als cinc natürliche Folgc dcs Kricgo' zustandes, in wclchcn sich Gegenden bcfindcn, die bei' nahe in der unmittelbaren Nähe jener Plätze gelegt sino, und oic Vorkehrungen, die jetzt nöthig erachtet wcrdcn, dürfen um so weniger befremden, als andtt't Staaten, namcntlich Dänemark und Schweden, dcre>l Küsten sich in ähnlicher Lage befinden, ähnliche M^ regeln bereits früher in ungleich ansgcdchntcrcm ^ fange ergriffen haben, ohnc baß von irgcnd ci>^ Seitc in denselben cinc Demonstration irgcnd cn^ Art nach irgcnd einer Richtung gesucht worden nnN'- Dresden, 16. Angnst/ Srit hcntc Vormittag 11 Uhr ist die Leiche des höchstscligcn Königs Ma^' stät auf dcm Paradcbett in der Kreuz-Kapelle dcr lci' tholischeu Hofkirche öffentlich alisgcstellt. Tausend u" aber Tanscnd trcner Unterthanen drängen sich ^ ^ die Hallen dcs Gottcshanses, um noch cin Mal ^ Antlitz dcs vcrblichcncn Landcsvatcrs mit lc-blich" Auge zu schanen. Die Ansstellung dcr hohen Lcicy daucrt bis 6 Uhr, die feierliche Vcisctznng dcrsell'e findet Abends 9 Uhr Statt. ' ,« Drcödcn, 16. Angnst. Das „Drcsdncr I^"" bringt das Programnl zu bcr fcicrlichcn Emi/"^'/ Ausstellung und Beisetzung dcr Leiche weil, ^'«,7^ jcstät dcs Königs Friedrich August. Die Feierlich^ finden am 16. und 16. Statt. „ ... Dresden, 16. Angnst. Das „Dresd. IoilM ^ richtet übcr die aus Anlaß der Anhcrbcglcitnug ^ Lcichnams weiland Sr. Majestät des hochscligc^ nigs Friedrich Angust unter Wcgcs stattgehabten 6" üchkcitcn. Die Leiche langte, von dcn HofbcamttU' ' wie von dem Flügcladjutauten Major v. Zczsch>^"^« leitet, am 14. d. M. Nachmittags gcgcn 4 Uhr " ,^ nem in Angsbnrg passend dckorirtcu Lcichomvagci ^^ Hof an und wnrdc dasclbst in cincm zn dicsem '^ ,^ eingerichteten, schwarz ausgeschlagcncn Raumc »u^ ^„ bracht. Nachdcm die Leiche am Morgen des 1''' den zu Führnng dersclbcn nach Drcsdcn von da > ^. scndctcn Tranerwagcn gcbracht wordcn, "'fol^ ^ Abgang dcs die Lcichc mit sich sührcndcn O^^. ^is um halb 11 Uhr. cinem dcr schwarz dckorirtcn Lokoinotivc zur ^ ^i-hcit folgenden lccrcn Pcrsoncnwagcn, aus ^^cr' chenwagcn, cincm leeren k. Wagen und dcn ^.^M lichen Nagcn für die Begleitung. Mit dem M ^,. des Ucbcrschreitcns dcr unfcrn von Hof gc^"'" .^ sischcn Landcsgrcnzc bcganncn dic Kundg^ ^,^ trauernder Theilnahme, nnd ballerten von ^",^o' sich von Station zn Station steigernd, "N"' ,^ ^', chcn fort. bis sic in dcn Fcicrlichkcitcn, n'0 ,^ ^,, Empfang in Dresden stattfand, ihrcn Gi)'M.^„^ rcichtcn. Einc Viertelstunde vor 8 Ul,r traf dei ^,^^r< zng in Dresden ein, dessen Straßen dnrch " 7, „„"F färbe,: ausgeführte Drapirungcn :c. rcich u^^-fftchc warcn. Die' Lcichc wurde in dic katholiM.^ übertragen ulld dort auf das P"wocbctt g ^ zu - I.n „Journal dc Frankfort« M ^ ^^,i,,ctc lesen: „Ocstcrrcich und Prcußcn l"w! ^stn'M von St. Petersburg die Vorschlage dn "> 835 zur Annahme empfohlen. Oesterreich bat überdicß erklärt, daß es diese Vorschläge zu den seinigcn mache. Wir erfahren ferner, daß die Behauptung: Oesterreich habe die Verpflichtung übernommen, in keine partiellen Unterhandlungen mit Nußland bezüglich der von den Westmächten gestellten Bedingungen einzugehen, begründet und wahr sei." Italien. Turin, 18. August. Ueber dm Stand der Cholera in Genua lesen wir im ,,Corr. mcrcant.": „Die neuerliche Vermehrung der Choferafalle dürfte in dem Umstände begründet sein, daß au 10.000 Personen von denen, welche die Stadt aus Angst vor ocr Brechruhr verlassen haben, bereits wieder zurückgekehrt sind, da die Epidemie auf dem flachen Lande jetzt mehr Verheerungen als in Genna anrichtet. Die Totalsummc der von der Cholera in Genua bis zum 13. d. befalleucn Individuen belief sich anf 3417, die der daran Verstorbenen auf 1511 Personen. Frankreich. Paris, 14. August. Gelegentlich des Festes uom 15. August hat Sc. Majestät der Kaiser 2682 Personen theils Begnadignng, theils Strafvermindc-ruug zu Theil werden lassen; darnnter befinden sich 806 wegen politischer Vergehen Transportirte, 774 Vcrurtheilte in den Vagnos, den Strafanstalten von Guyana, Algerien und in Frankreich, dann 1603 Soldaten und Matrosen, von welchen 610 gänzliche Begnadigung und 473 Strasvcrmindcrung erhalten haben. Der Marschall Magnan hat heute über die Pa> riser Armee eine Nevne abgehalten; die Truppen waren in den clyscischcn Feldern in einer Linie anfgc-stellt, die sich rechts an den Place dc la Concorde, links anf die Avcneuc von Ncully lehnte. Die Revue dauerte von 9 Uhr Morgens bis V2 2 Uhr. Eine beträchtliche Menschenmenge, unter der sich viele Fremde befanden, hat, nach Meldung des ,,Moni-tcur« der Parade beigewohnt und schien — wie der «Momteur« bemerkt — sehr darüber erstaunt, „daß nach alleu deu bereits ins baltische Meer nnd nach dem Oriente geschickten und in den Lagern von Von-lognc und Marseille befindlichen Truppen, Paris noch eine so schöne Armee besitze." Großbritannien. London, 12. August. Die lange angestrebte turki,chc Anleihe ist nach übereinstimmenden Berichten endlich in folgender Weise auf hiesigem Platze abgc-Ichlomn worden: Ihr evcntncller Totalbetrag soll 6 Mill. Pfd. sein, und diese mit li M. verzinst wer-°en. Doch werden vor der Hand bloß 2 Millionen ? U" "usgcgcben, speziell garantirt durch den türki-Ichcn Tribut (der jährlich auf 282.000 Pfd. St. ver-an,chlagt wird), und außerdem durch die Ncvenuen der Pforte, nl pmi abzuzahlen in jährlichen Natcu von mindestens , p(5t., uom 1. März 1886 angc-sangen. Die erste Einzahlung ist auf 16 pCt. firirt; dann sind in jedem der darauf folgenden Monate 16, 20, 13 und 15 pCt. zn zahlen, so daß die Einzah. lung in 6 Monaten vollendet ist. Ein Theil der An» leihe wird in Paris offcrirt werden, und den Snb-skribenten freigestellt bleiben, binnen einem Monate von der ersten Emittirung noch eine Million Pfd. zn de 2 A?/,.^^'''^'''^" 5" zeichnen. Die restiren. 5 Mona nn^ ^?'" ''doch erst nach Ablauf von ^ ausgegeben werden. ^n^Fer^?^^d u^^ tischeli Tribnts nach England anodnn"u3d^ ^^' sche Negierung wird wie es be.m'^ne',n ^L^ klärung abgeben, daß ue die Ansprüche der Kdtton-n jederzeit bestens wahren werde. Die Ankü.wiqm der Anleihe nach aller Form wird Anfangs nächster Woche geschehen, nnd nach der Stimmung der Ciw ist kein Zweifel, daß sie großen Anklang finden wird London, 1-4. August. Gestern ist die neue „Sonntags-Vier-Bill" in Wirksamkeit getreten, der zufolge sämmtliche Gasthäuser in England und Wales an Sonntagen bloß von 1 bis 2'^ Uhr Mittags und von 6 bis 10 Uhr Abends geöffnet werden dnr-fen. Von den vielen Tausenden, die nach 10 Ubr alls Eisenbabneil und Dampfschiffen vom Lande gestern zurückkamen, wußten nnr die Wenigsten, daß sie keinen Schluck Bier mehr bekommen würden. Es kam vor einzelnen Schenken in der Nähe der Bahn> Höfe zn Aufiänfen und Zänkereien mit'der Polizei-Mannschaft' ooch haben sie nirgend einen beunruhigenden Charakter angenommen, ''d London, 15. Augnst. Dlc offizielle „Gazette" kündigt an daß sich ncnerdings folgende Küstenstriche in der Ostsee durch Sir Ch. Napier in effektivem Vlo. kadezustand befinden. Sämmtliche nMchc Hafen, Buchten :c. vom 63° 63' n. B., 21" 3^ 0. L. bis Cap Daqer On im 68« 66' n. Br^21° 6' 0. L. und es fallen in dieses Vereich namentlich die Häfen von Libau, Windan. Riga und Pernan; ferner die Häfen von Hclsingfors nno Sweaborg nebst allen Hä» fen, Bnchten :c. bis Hangö Udd im 79°, 48' n. V. 22" 63' ö. L., ferner die Häfen von Hafsal, Warmso, Port Baltic, Reval u. s. w. vom Cap Dager Ort bis zum Leuchtthurm von Eckholm. Endlich seit dem 2U. Juni auch Abo, die Inseln von Orö Onto mit der gesammten Aland-Gruppe, umfassend die Küsten» striche von Hango Udd bis inclusive Redd Tornca an der Spitze des bothnischen Meerbusens. London, 16. August. Telcgr. Depesche der „Times" aus Wien vom 14.: Die Westmächtc wer» den keine Veranlassung haben, sich über das Benehmen Oesterreichs in der orientalischen Frage zu beklagen. Die Garantien, welche Letzteres von Nußland fordert, sind, wenn nicht ganz, doch beinahe ganz den Forderungen der Wcstmächte gleich., — Nach Briefen aus Odessa vom 4. war an diesem Tage Admiral Nachimoff mit einem großen Theil der russischen Flotte in Sicht Odessa's erschienen. Ein in den Ha« sen gesandter Dampfer berichtete, daß die Flotte noch am Abend desselben Tages nach Sebastopol zurückkehren werde. Spanien. Madrid, 11. August. Die neuen Cortes werden sich am 8. November d. I. versammeln. Es scheint, daß für die Wahlen das allgemeine Stimmrccht de-krctirt werden wird. Im Allgemeinen hat sich die Si« tnation etwas gebessert. Dem Gerücht, daß die Königin Christine in ein Kloster gebracht werden soll, wird widersprochen nnd gleichzeitig behauptet, daß sie sich noch immer im königlichen Palaste befinde. Der „Monitcur" theilt folgende Depesche aus Spanien mit: Vayonnc, N. Augnst. Die konstituirendcn Cortes werden nur aus Einer Kammer bestehen. Die Regierung bereitet eine Darstclluug der Finanzznstände im Augenblicke der jüngsten Ereignis c vor. Der „Monitcur" bringt folgende Depesche aus «Perpignan, 12. AmM. Das in Sarria (Vorstadt von Barcelona) kan-tonirte Bataillon des Regiments Tarragona hat am 9, Abends neuerdings mehrere Handluugm der In-snbordination begangen. Es wurden sofort bedeutende ^trcitkräftc oorthin gesandt. Zwei der widerspenstig/ stcu Soldaten wurden verhaftet, vermchcüt unl) auf der Stelle erschossen. Am folgenden Tage wurde das Bataillon, mit Ausnahme einer Kompagnie, entwaffnet. Die Soldaten sollen nach den übcrsce'schcn Provinzen uuo die Offiziere nach Madrid gcsaudt werden. Zwei Arbeiter, die versucht hatten, die Arbeitseiu» stcllungen in den Fabriken zu bewirken, wnrden von ihren Kameraden verhaftet und der Behörde überliefert. Von dem Kriegsgerichte zum Tode verurthcilt, hat der General dc la Concha anf die Fürbitten und thränen ihrer Mutter ihnen das Leben geschenkt. _ Barcelona ist ruhig, aber die meisten Voutikcn 'lud .Mhlonen uud die Straßeu mcnschcnlcrr." ^ie Lage der Königin Christine ist noch immer »el'r kritisch. Sie wird, wie man glaubt, aus dem königlichen Palaste nach dem Kloster der Salesianc« rinen gebracht werden. Niederlande. Haag. 8. August. Die zweite Kammer hat in dem Gesetzentwurf ein ueucs Regierungs'Neglemcnt für die ostindischen Kolonien, enthaltend die Frage der Skla> verci, dahin entschieden, daß spätcns am 1. Jänner «8U0 in Niederländisch-Ostindicn (auf Westindicn be» zieht sich dieses Gesetz nicht) die Sklaverei abgeschafft wird,- daß die Maßregeln zur Vorbereitung nno Aus» fübruug dieser Abschaffung, so wie die Schaoloshaltung bn- Herren, welche in deren Folge nothwendig werden wimte, im Wege der allgemeinen Verordnung fest» g,c,eßt werden sollen, uud daß die Einfuhr, so wie ""öffentliche Versteigerung von Sklaven verboten Türkei. folgendes ist der qroWerrliche Ferman an den Ad7n?^'""^" Ieru alem/Iakub.Pascha, den ^ ^ .b" Mitglieder des Medschlis über die in Ä^^"/U erbauende katholische Kirche: s,s,.., 5" Ankunft dieses hohen kaiserlichen Zeichens > olm du wi,ien, wie die französische Gesandtschaft ge< ' MÜn^u ^ ^" erhabe ^'Wohlwollen die Er. ucht mg und den Bau ewer ;um speziellen Gebrauch ^eru^"" ^mnnten Mche in Beil Dschala bei ^. ', "' in bewilligen geruhe. Die innige, so .nächtig n^ . 1 - ^,u'"schaft, die zwischen der h. Pforte ?^ ^'" lwnzonschen Kaisertbum besteht, macht es uns zur Wicht, soich^ ^,^^ ^ willfahren. Wir haben daher für die Errichtung und den Ball der crwabnten Kirche Unsere Genehmigung ertheilt. Nach- dem Unsere von Wohlwollen erfüllten kaiserlichen Ve> fehle mitgetheilt worden, bat Unser kaiserlicher Divcm diesen Fcrman erlassen und ausgefertigt, dcr geachtet werden soll. Da du wissen wirst, daß die Kirche in erwähntem Dorfe anf einem durch dich gewählten und bezeichneten Gründe erbant werden soll, wirst du demgemäß handeln. Hüthe dich, irgend etwas dem Widerstrebendes zn thun. Wisse es wohl und miß diesem erhabenen Zeichen Glauben bei. Griechenland. Athen. 11. August. Der Ministerpräsident Herr Manrokordatos hat im Laufe der vorigen Woche nachstehende Zuschrift vom englischen Gesandten erhalten: Athen, 4. Angust 18^4. Herr Präsident! Die Regierung Ihrer Majestät hat zu ihrer großen Befriedigung Nachricht von den energischen und weisen Maßregeln erhalten, welche von der hellenischen Negicrnng und namentlich von dem Kriegsminister zur Sicherung der Ruhe nnd gu» ten Verwaltung des Landes getroffen worden sind. Indem ich die>c Befriedigung dem General Kal« lcrgis durch Sie mittheile, beeile ich mich, Ihnen im Namen Ihrer Majestät dcr Königin Glück zu wün-schcn zum Gelingen Ihier Bestrebungen zn Gunsten der Ruhe im Lanoe. Ich habe die Ehre ?c. W y s e. Ggypten. Dem „Journal des Dvbats" wirb aus Alexandren vom 6. Anglist geschrieben: „Der Regierungsantritt Said Pascha's wird fortwährend mit zahlreichen Festen gefeiert. Es muß be» merkt werden, daß die Maßregeln, mit denen er den Beginn seiner Verwaltung bezeichnet hat, die freudi-gen Hoffnungen der Bevölkerung rechtfertigen. Die Aufhebung der von Abbas Pascha erlassenen Verbote ist höchst wohlthätig für den answärtigcn Handel, namentlich für die Bevölkerung, welche in Folge die« ses beklagenswcrthcn Systems im fruchtbarsten Lande dcr Welt vor Hunger fast zu Grunde ging. Telegraphische Depeschen. Lant Nachrichten aus Czcrnowitz vom 16.d. dauert der Marsch der kalserl. russischen Truppen aus dcr Walachei fort und werden über Fokschan die Ge« ncrale Danncnbcrg, Anrcp, Soimonoff, Liprandi und Andere dieser Tage znrückerwartet. Die Provinzspi« tälcr in dcr Moldan werden gcränmt und sollen bis längstens 29. d. alle Kranke nach Rußland trans» portirt werden. Das Hauptquartier soll nach Ismail verlegt werden. H ermann stadt, 18. August. Der «Sieben« bürger Vote" bringt folgende Nachrichten aus Vu> karcst vom 1>"'. d.: Omer Pascha hat am 13. eine beruhigende Proklamation an die Walachen erlassen, des Inhalts, daß Niemand früherer russischer Sym« pathien wegen verfolgt werden solle. Derselbe ver» sprach einer Deputation ihn einladender Bojaren, selbst Bukarest zn besuchen. Dcr Konsul Colquhoun und der französische Kanzler Hory sind am 12. nach Vnkarcst zurückgekehrt. 140.000 fi. sind bei der k. k. Agentie in der Walachei auf das Nationalanlehen subskribirt worden. Türkische Vorposten sind aufwärts der Imomitza vorgerückt. Eine Partei der Bojaren pctitkmtrt gegen den Fürsten Stirbey, jedoch wie es scheint, ohne Anhang und Erfolg. Berlin, 18. Angust. Die «Preußische Korre. spondenz" schreibt: Die Räumung dcr Fürstenthumer durch die Russen erfüllt zwar nicht den ganzen Zweck des Schutz - uud Trutzbündnisses der deutschen Groß« mä'.te, aber doch mehr als die Wiener Note vom 3. Juni verlangt. Die durch den Zusatzartikel von beiden Mächten übernommenen Verbindlichkeiten sind daher vollstän. dig erledigt; wenn jedoch weitere Schritte im Interesse Deutschlands noch nötbig erachtet werden, müßten neue Verabredungen stattfinden, um die kontrahirew den Mächte zur Mitwirkung im Sinne des April'Vcr> träges zu verpflichten. Danzig, 18. Aug. Der Dampfer „Nikolai" ist hier eingetroffen. Zwei Forts von Vomarstmd sind genommen. Die Franzosen zählten 30 Todte und Verwundete, unter den ersteren der Ingcnicuroffizier Borlcy. Die Stärke dcr auf Aland gelandeten Trup. pen beträgt 11.000 Mann. Kopenhagen, 16. August. Madvig hat die ihm angebotene Reichsrathsstelle abgelehnt, so wie sein Landsthings.Mandat niedergelegt. Stockholm, 16. August, Nachmittags. General Varaguay d'Hilliers hat die Befreiung Alands von der russischen Herrschaft in dcr dortigen Kirche proklami. ren lassen. Der größte Theil Vomarsunds ist ein« genommen. (Telegraphische Depesche des „Chronicle«.) Wien. 13. August. 90.000 Mann alliirtt Trup. pen segelten heute von Varna gcaen die Krlm ao. Diese Nachricht ist authentisch.___________________^ Nruet und Verlag von I> v. Klcmmayi ac H. Vamverg in Laibach. — Verantwortliche Redacteure: I. v. Alein»nayr A 3- Vamberg. Vtirsen bericht aus dem Abendblatte der öfters, kais. Wiener-Zeitung. Wien l8. August Mittags , Uhr. Auswärtige Kaufaufträge wirkten belebend auf das Geschäft in Effekten, und brachten ein thcilweisc nicht unbedeuten-des Steigen der Kurse hervor. Namentlich waren cS 4 '/, "/« Metall,, die eineu starken Aufschwung nahmen; geNer» standen sic 7^'/,. hcute wurden sie bis 76 bezahlt ^ 5 °/ Metall, hoben sich auf 66 '/. , 1«ö4er Lotterie-An-lehen au°f 39'/.: l839cr Lose wurden bis 130'/. sinn 2'/, M. hölier als festen!) umgesetzt. Fremde Wechsel nnd Valuten waren begehrt >md nni '/. bis '/, pCt. höher. Amsterdam 100 — Augsburg 120'/, Geld. — Frankfurt NV '/, Vricf. ^ Hamburg 8s '/^ Geld. — Livrrno l l8 Geld, — London '1.43 '/,- ^ Mailand 1<8 '/< Geld. — Paris 141 '/. Geld. St«atsschuldverschreibungen zu 5"/, 86'/,—86'/,^ dctto „ 8. 8. ., 5°/, 96-97 detto Gloggniher m.R. „ 5 °/, 90—9ft'/, detto „ „ 4'/.°/« 75«/.-'« detto ., ., 4"/« «?-«?'/, Gtaatssch. v.J. l850mitRüctz. ^°/« 69-89 '/. detto 1852 „ 4"/« 8«'/,—«7 detto „ 3 V«. "2'/,-53 betto ,. 2 7.7« ^2'/,-43 bctto .. l 7» 17 7,-17 7. Grundentlast.-Oblig. N. Oesier. zu 5> «/, 81 7,^82 detto anderer Kronländer 79 «/.-80 Lotterie-Anlehen vom Jahre 1834 221—221 '/. dctto detto »839 «297,-130 detto detto 185'l 89'7.«-^9 7, Banco-Obligationen zu 2 7, "/„ 5»>—57 Obligat, des L. V. '-'lni. v. I. < ^.',0 zu 5 7., 95 - 97 Bank-Aktien mit Aczuq Pr. Stück ,288—l290 detto ohne Bezng l<)tt5-10«8 dctto neuer Emission 1022—l«24 «IScoinptebauk-Akti.n 9?-9? 7, Kaiser Fcrdinands-Nordbahn 172 7, —173 Wien-Raaber 80 '/,-81 Budweis-Liuz-Gmundncr 2l!8—270 Preßb. Tyrn. Cisenb. 1. Emission 1,')—20 2. „ mit Piiorit. 30—35 Oedcnburg-Wien-Neustä'dter «0 7, -«> Dampfschi sf-Aktmi ^87—589 detto 12. Emission 509—570 dttto des Lloyd 555—5^8 Wiencr-Dampfmülil-Acti!» 13 l—132 Lloyd Prior. Oblig. (in Silbe,,) 5 7« ------96 Nordbahn dctto 5 7«, 88—88 7, Gloggnitzer 5tto 5 7«, 82-83 Donau-Dampfschiff detto 5",„ 85 72—8« Ooino Reutscheine 13 "/, - l 3 V. Estcrh»zy 40 ft. Lose 84- 8^ 7. Windischqräß-Lose 29-29 7. Waldsteiu'sche „ 2g'/.-28 7« Keglevich'sche „ l0 7,—10 V, Kaiserl. vollwichtige Dukaten-Agio 2Z —25 7, Telegraphischer Kurs « Bericht der Staatspapicrc vom l9. August 1854. Staatsschuldverschreibungen . zu Z pCt. (in CM.) 86 5/8 detto......., l «/2 „ ^ 75 l 5/16 detto ......„4 „ „ 67 < Darlehen mit Verlosung v, I. l«3y, für 100 fl. 132 l/4 ^ Gruudentl.-iDbiigat. anderer Kroulandcr zu 5 >„ 79 l Lotto-^nlchm v. I. 1854..... 91 st. in C. M, ! Aktien der Niederösterr. Escompte-Ge- l sellschaft vr. Ttiict zu 500 n. . - . 484 3/8 st. iu C. M. ! Aktien der Kaiser Ferdinands-Vtordbahu zu 1000 st. C. M. getheilt .... 1742 1/2 st. in (5. M. « Aktien der Budweis-Liuz-Omnndller Vahu ? zu 250 st. C, M....... 268 st. in V, M. ,' Aktien der östcrr. Tonan-Dampfschiffahrt ^ zu 500 st. C. M....... 5^8 fi. in C. M. Wechsel-Kuts V0M l9. August 1854. Augsburg, fiir 100 Gulden Cur. Guld. 120 >/4 Uso, l Frankfurt a. M. (für 1Ä) ft. sudd. Vcr-) ! eins Währ. im24 1,2si.Fuß,Guld.) l 19 1/8 3 Monat, i Hamburg, für W0 Marf Äanc,,'. Guloni 88 3/8 2 Äonat. i London, fur 1 Pfmw Sterling, Giiioeu l < -42 .l Monat. ^ Mailano, für 300 Qesterr. Lire, Gnldcn < 18 «/^ 2 V.onas. ? Paris für 3W Franken . . Gulo. 140 7/8 2 Monat. K. K. vollw. Miiüz-Ducaten ... 24 1/2 zn. (^eut, Agio. l Gold- und Silber-Kurse vo,n !8. August 1854. < Brief. Gelb. Kais. Mnnz-Dukatm Agio .... 25 l/8 25 detto Rand- dctto „ . , . , 25-5/6 2l 1/2 Napoleons d'rr ,^ .... 9.26 9.24 Sonvrains d'or ^ .... 1<».24 lil.22 Friedrichs d'or ,^ , , . , 933 9.32 Preußische „ ,..... 9.49 g.48 Engl. Sovereigns „ .... 11.51 11.49 Ruß. Impcriale „ .... 9.41 9.39 Dopple .......... - 321/2 321/2 Silbcragio......... 21 203/4 K. K. Lottoziehungen. In Trieft am 19. August ,854: 85. 79 9. '7. 86 Di'.' nächste Ziebu-'g wird am 2. September l854 in Tnest ^ch.Uten wer^n. Fremden-Anzeige der hier Angekommeneu und Abgereisten. Den l7. August l854. ^ Fi-. Julie Gräfili v. Chn stall mg, Sternkl-euz- Ol'dens-Dame, von Glaß l,ach Klagenfult, — Hr. Geoig v. Tscheppe, k. preuß. Major, und — Fr. Charlotte Mund, Majoi'Switwe, beide von Klaqenfuit nach Tl'iest. - Fr. Elisabeth v. Krusenstein, rnss. Staatsraths.Gemahlin; — H,-. Theodor Deories, k. belgischei- Manne-Ka^,tan; — Hr. Vincen.^ Schrott, k. b. Gerichts-Assessor; — Hr. Nadalin Giov. Du-bocovich, Handelstiiann und Besitzer i — Hr. Calonsd Pedros, mitischer Prioatiei j ~ Fr. Eugenie Bcnolo Geistenbrand, Besißerin, und — Fr. Sofie Balda-mus, hannover'sche Private, alle 7 uon Tiiest »ach Wien. — H>. Emerich v. Sc. Gyorgy, k. k. Aus' kulta»t, von Wien nach Venedig. — Hr. Paul Szöiiy, Vorsteher einer Pl ivat-Lehranstalt, und — D,-. Io-sefine o. Bernfuß, Prioace, beide von Graß nach Triest. — Hr. Karl Wedl, k. k Professor; — .,'r. ?lugust Böhm, k preuß. Kreisrichier; — Hr, ?lm-broö Schllli^i, Konsulatöbeamte; — Hr. Franz Mot-loch, pens. Veooalrer; — Hr, Karl ?l,'t0!,el tillel'te-Rcitc, schweren ^ugpfeldin, Dragoner- und leichten Ka-uaUelie-Rltnonten für dle Armee schneller auszu-bringen, wiro eine ambulante Asstntirungs-Kom mission in den nachdenanncen Ajsent-Stationen und Tagen in undeschrankier Anzahl taugliche Pferde ankaufen, wobei bemerkt wild, daß die schweren Zugpferde in allen Farben angenommen werden, nämlich von del A sse n t - K on, mission Nl. 2 zu Bello bei Laibach, den 21. August 1854 „ Saylach gchort Mr Glpufttur Idria ,/ ""' ,/ ,/ „ Kramburg „ 24. „ „ „ Radmannsdorf „ 25. „ „ „ St, Veit b. Sittich „ 28. „' „ „ Nassenfuß „ 30. „ „ „ St. Bartholoma „31. „ „ „ Zitknitz „ 2, Sept. ., Die schweren Artillerie-Zugpferde werden mit dem Alter von 5 bis l2 Jahren, oie übrigen Pferdegattungen von 5) bis k Jahren, und nur leichte Kavallerie - R^montcn ,verden 5>^ m,t dem Alter von kompl st. bitz 145 st. Für 1 leichtes Kavalleue-Remont mit d m Maße von !4 Faust 3 ,-ioll und mit dem Alter von 5 bis 8 Iahnn l3<» fl. (Z. M. Für 1 leichtes Kavallerie-Remont mit d(>m Maße von 14 Faust I Zoll und »4 Faust 2 Zoll oder komplet 4 Jahre alt 125 sl, (5, M. Für 1 Artillerie-Reitpferd l3l> fi. (5. M. Wer 25 schwere Artillerie - Zug- und Reit-, dann leichte Kavallerie-Remonten auf ein Mal tauglich am Assentplatze abstellt, erhält einen Zuschuß von Sechs Prozent zum Renion-ten-Preise. ^GH^ Für 50 derlei Pferde werden Fünfzehn Prozent zum Nemonten-Preise ausbezahlt. Wer bis Ende August 1854 akkordirt /^ zesslve 25 taugliche Pferde obiger Gattung ^' stellt, erhalt zum Remonlen-Preise eine Plä>lill von (40) Vierzig Gulden C. M,, und si 50 derlei Pferde (W) Neunzig Gulden >" l3. M. Gleich nach der Uebernahme der Pferde wi^ der festgesetzte Preis gegen gestämpelte Quittung ausbezahlt, und dem Verkäufer noch die Beg«!»' stigung zugestanden, daß die Pferde auch oh>" Hufbtschlag, ohne Btrickhalfter und stricke c»" genommen werden, daher außer dem Stempel trage zur Quittung an Niemanden unter keine«' Volw^nde etwas zu bezahlen ist. Die Pferdebesltzcr werden daher eingeladen/ mit ihren Pferden recht zahlleich zv^en aus dem g<' lichtlichfü Vtlgiciche vom 2^. März l854 scl)",^'' gcr i380fi, 2 kr, dic rreklttive öffentliche N"stc'^' rung, der im magistratlichen Grundt?uche zub ^eM' Nr. 75 2, 753 Uno 759 uorkomincildcn A'ckel P^i' Nr. 80 und 97 am Lait^cher Fclde in der Kap"' ziner Vorstadt, ,'m gerichtlich erylibcm',! Schatzu»s"' werthe uon <38 fi. l 5 kr. und 143 st »5 kl., a>N ^' Scptemblr, am ji. Oktober uno am ll. Nooe'N-' dcr d. I., jedesmal um ,0 Uhr vormittag vorgc' iwmmen, und jede diljVr beiden Ncalitälen nur b" der 3. Feilbittungstagsatzuna auch unter dem Scha'' zungswcrths an dei» Meistbietenden l)i!,t>,ngegebe"' Der Grunobuchsertratt, das SchatzmigSpH koll und die liizitationsbedingm'sse tonnen l)ier,a"i«> eingesehen werden, ^ K. k. Bezilksgelichl Laibach II. Sektion ^ 6, August ,854. Dcr k. k. Beziikslichter: Dr. v. Schrey. ^^ ,6. lij2«. (j) Weinverkauf. In Kroatien sind aus dem Okxlel- Geb'ls nächst .j^k.', Zwischen Agram und Karlsta^ bei St. Anna, ,m Pfarrhofe bei 3000 E>" Wein, guter, herber Qualität und lichter Far ^ von verschiedenen Jahrgängen zu vl-rkaufen, ^" weise oder im Ganzen. -----^ Z. «327. (l) ,. i.,i Am Schulplatze Nr. M, l' ersten Stock l)es Hauses, weroen^ niae Studenten gegen billl^e ^' zahlunq in Kost und Wohnung 9' nommen. ^ 3. l2477"(3) . Theater ' ^oge zu vermietpe'' Für das Theater - Jahr währtlü. Nttsg^'ichücttü «Higciischaft'N und olirch ihrc» wohlsckn PrciS schr vorthtilliaft vcn W> ^^^, ^ ^^M" <^1 ^ "'^""^s^ch aii^pricsinei, Mac^ss^ir-, Klcttciiwilr^cl- und den mcistcn andrrcli Haarölc« "/ /A,,^'zH üHs,^lst^^^ Hc,^r> l'madlN, inkcm ihre K^mvosilion gänzlich auf unwidcri>,l'arlü. l!,itnrc,cmäßs,! ^rimden ^lP^. 5 '^^»^^M ^"^ "'^ unbestrittcn im Vcr.icDc raticiulln' Haarwuchsmittel Üim erftlssstchcrert Znftnuunnfth«»^ !^ »V»^ l'Mf^M^MD >riflirt als diese: sie ist das glückliche Ncsultat Meljeihnssen ,5urschcuS, vielseitiger ^rf^ilnungen un ^ l^»^^» MM^M^OM ^^su^'^ lll'cr dcreil Werth und Stichhaltigkeit dic anerkenuendsten Zusiin»!!»»glN ll'chclchtl'.in ^,!M M ^M^M^M^ Wlssenschiift^männcr vorlie^n, su daß die beiden, sich in ,hr,n Wirfungeu ^e^us.iti.i lr^in^»^^ ^M^ ^^3^^W^ Dr. d.i^„,i^schlN HaiN'wuchsmittel in aller ^ewissenhaftigfl'it auempf^hleu werden klwnen, l>^ ^,„,1 l^ Mar: >»,'. .«?artu,tst's ^hwavindeu-vel (-. Flasche i>0 Xr. G. M.) ur Kl?!!s.'rviril,!g und ^"'> ^/, l el"!'>!' ,,ft Haare, und ««». »artMlg's Hlvättter-Pomadc <> 'iMl 5,N Xr. ftl. M.) ^ur W i.de re rw eckn,>q "'id ^,^ ^^ ^,^, ! Haarwuchses. - Ausführliche Prospekte werden gratis verabreicht, sowie dic Mittel sell'st in ilailmch mn' ' ' f,.^t: '"p" bei Alois Kaisell, sowie auch !» (sapodistria: Apoch. Giov. Dclise. Görz: G, ^riqin,nchl. .«lag. '!» Anton Bcinitz, Triost: Npoth Ant. Zampicri und Sign. Weinberger, und in Nillach bei Math. 6" s- Cinzeichmmgen aus das National-Anlehen. XXI. Bei der La n des h auptka sse in Laibach. Gulden Bereits nachgewief. Einzeichn. 1,295.580 Hl. Kaspar Klcmenz, in der Kapu- ziner.Vorstadt 50 Fr. Iosefa Tribuzzi, k. k. Lotto-Col- lektantin l00 Hr, Matthaus Kral, Hausbes. !20 „ Martin Maternik, dto. 40. „ Mathias Klemenz, dto. 500 „ Michael Schebenig, Matratzenmach. 20 „ Josef Kristan, Kunstweber 20 Fr Agnes Pctt^ucr, Hausbes. 20 Hr. Ludwig Moro. Lcinwanohändler 100 Fr. Magdalena Iessenko,Lederhändler 50 Hr. Thomas Plcum'g, Fleischhauer 50 ., Andreas Wcrhouz, Hausdes. 6o „ Josef Doulsch, dto. 40 Fr, Anna Ilö., dto. 40 „ Theresia Braun, dto. l50 Hr. Anton Paßnig, dto. 120 , Longinus Blnmauer, dto. 100 „ Anton Wukotisch, Offizin.Inhaber 50 „ Georg Pleunig, Hausdes. 40 Josef Hauplmann, Anstreicher 20 ,5' Georg Ieras, Hausdes. 20 ,, Martin Wcrn!,^ dto. 60 Fr. Maria Brnatsch, Mehlhändlerin 20 Das Pulverwerk in Vostru 200 Hr. Josef Zlisag. Pulverardeiter 20 „ Josef Borinz, dlo. 20 „ Jakob Zhenie, dto. 20 „ Jakob Keder, dto. 20 „ Jakob Kruschiz, dto. 20 ,. Ioham, Kosjek, Hausbts. >00 „ Georc, Vessel, dto, 20 Fr. Anna Feigel, Gastwirthin 40 Hr. Wenzel Stadlar, Maurermeister 50 ,, Johann Machkot, RcchtZprakt. 100 „ Karl Urbas, Hausbes 140 „ Lukas '^iaftletl), dto, 200 ,, Thomas Kautschitsch. dto. 60 ,, Ka>I Plßiak, k. k. Landesgerichts. Auskultant 390 ,, Franz Preußler, k. k. Zahlmeister 400 Summa 1,299.080 Beim k. k. Steueramte in Krain burg, Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichnungen 42.640 „ Michae! Krall, dto. 20 „ Anton Bolle, Straßeneinraumer 20 „ Joh. Boltcschar, perm.Straßenhilfsarb. 20 „ Johann Slcffe, Straßmeinräumer 20 „ Lorenz Braucher in Krainburg 300 „ Franz Ieranzhizh, Cooperator 50 ,, Johann Kastelliz, Lokalkaplan ,00 „ Valt. Matian in Podgora »60 „ Johann Kncs, dto, 50 „ Jakob Sakolnig in St. Veit 40 „ Johann Kopazh, Bezirksdiener 40 „ Lorenz Florianzhizh in Polana 20 „ Andreas Galle, kontr Amtsschreiber beim Verw,-Amte Michelstelten »00 „ Anton Proft, Amtsdiencr 100 „ Josef Podrekar, k. k, Steuer-Einneh. 200 „ Rudolf Weitl,, k. k. Steucroffizial l00 „ Ferdinand Suhadobnik, dto. ,00 „ Vinzenz Ioskf Oötzl, dto. Assistent i00 „ ^akob Wcrblz, dto. Amtsdientr ,00 „ Josef Tauzhar, Hausbes. 20 Summa 44 300 Beim k. k. Steueramte Radman ns d o rf. Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichnungen l 2.070 Hr, Josef Flegar, Oerichtsvollz..-Gehilfe 50 „ Franz Zaoerschnig, Lokalkaplan l00 „ Johann Olilzhizh, Grunddes. 50 „ Anton Außcneg, dto. 200 „ Josef Vouk, dto 20 „ Anton Kunschiz, Diurnist '?^ „ Johann Novat, Büraer .^ „ Martin Vohinz, dto. ^ „ Franz Dcrmotha, dto. ^ „ Franz Kappus, dto. ^" „ Josef Kozl.nizhizh, dto. 20 „ Stefan Mörtel, dto. 20 „ Franz Peßiak, dto. 20 / Thomas Posing, dto. 20 Fr. Barbara Schiller, dto. 20 Hr. Johann „ dto. 20 " Gregor „ dto. 20 " Matthaus Arch, dto. 20 „ Thomann, dto. !500 (Z. Laib. Zeit. Nr. 190 0. 21. Aug. 1854). Gulden Hr. Leonhard Smrekar, Bürger 20 Fr. Elisabeth Schuan, dto. 20 Hr. Anton Schusterschiz, dto. 20 „ Josef Supanzhizh, dto. 20 „ Jakob Tomashouz, dto. 20 „ Johann » dto. 2tt „ Michael Warl, dto. 20 „ Andreas Vohinzh, dto. 20 „ » Warl, dto. 20 „ Jakob ^ dto. 20 „ Johann . dto. 20 „ Albert v. Kappus, dto. 50 „ Alois Babizh, dto. 200 „ Josef Zettel, k, k. Steuereinnehmer 100 " dto. lyo „ Valentin Vreuz, M.ßner 50 „ Heinrich Kahl, Pfarrer ,00 „ Fr^z M.llauz, k, t. Steuerinsp. 200 „ Anton Knafiizh, Grundbes 20 " ^>mon ^ic»z, dto. 20 „ Matthäus Iupan, dto 20 „ Io,ef >)tozh, dto. , 20 Fr. Maria Legat, dto. 20 Hr. Peter Tenan, dto. 20 „ Malthaus Preschern, hto. 20 „ Lorenz Psistou, dto. 20 „ Anton Vouk, dto. 20 „ » Kaioisch, dto. 20 „ Josef Preschen, dlo. 20 „ Blas Meshnarz, dto. 20 ,, »> Schiller, dto. 20 „ Franz Mulli, dto. 20 „ ^osef Malli, dto. 20 „ Simon Poga;hnig, dto. 20 „ Johann L.gaf, dlo. 20 ,, ^ » Pristou, dto. 20 !„ Joses P^gazher, dto. 20 „ Johann Iur^elle, dto. 20 „ Anton Po^azhnig, dto. 20 „ Blas Prettner, dlo. 20 ,. ^'orenz Knafel, dto. 20 „ Georg Douzan, dto. 20 „ Jakob Preschern, dto. 20 ,, Josef Kost!, dto. 20 ,, Jakob Scdcmla, dto. 20 „ Simon Pristou, dto. 20 „ „ Legat, dto. 20 „ Josef Dcxmann, dto. 20 ,, Simon Gogala, dto. 20 „ Johann Suppan, dto. 20 ,, » Koßinazh, dto. 20 ,, Simon Bohinzh, dto. 20 „ Georg Gromm, dto. 20 ,, Primus Fischinger, dto. 20 ,, Johann Ferstin, dto. 20 ,» » Drenz, dto. 20 „ Franz Ballach, dto. 2« „ Anton Suppen, dto. 2l) „ Johann VNuhouz, dto. 20 „ Primus Gollmaier, dto. 20 „ Josef » dto. 50 ,, Johann Supan, dto. 50 „ Stefan Snn'Iej, dto. 20 „ Franz Hrovath, dto. 40 „ Johann Murnik, dto. 20 „ Lorenz Außeneg, dto. 20 ,, Ic.kob Justin, dto. 20 „ Anton Mnllei. dto. 20 „ Michael Tei-lei, dto. 20 „ Anton Ianz, dto. 20 „ >, Benko. dto. 20 „ Johann Douschan, dto. 20 „ Kaspar Sinollei, dto. 2^ „ Franz Wall^uz, dto. 20 „ Thomas Sidaun, dto. 20 „ Andreas Ia„z, dto ' 20 „ iiukas Hanzhizh, dto. 20 „ Jakob Mcterz, dto. 20 ., Johann Boshizh, dto. 2N " U«5p^ Potozhnik, dto 20 ,, Pnmus Kollmann, dto. 20 " c^ '/ Z""z- "to. 20 „ ^ohann Ferjen, dto. 20 " «1,". Icglizh, dto. 20 „ Michael Justin, dto. 20 „ Anton Ieglizh. dto. 20 „ Thomas Ianz, dto. 40 „ Barlhelmä Rakouz, dto. 20 „ Thomas Boshizh, dto. ' 20 „ 'lnton Potozhnig, dto. - 20 „ Thomas Koroschizh, dto. 20 „ Michael Suppan, dto ' 20 „ Ulrich Gasperin, dto. 20 „ Klemen Trunk, dto. 20 „ Josef Douschan, dto. 20 „ Klemen Koroschizh, dto. 20 „ Snnon Außenik, dto 20 „ Johann Zottel, dto 20 „ Anton Nösmann, dto 40 „ Hranz Prettner, dto ' 40 „ Mathias Kopazh, dto. 20 Gulden Fr. Gertraud Scharl, Grundbesitzer«'!, 20 Hr. Peter Iauer, bto. 20 „ Johann Kallan, dto. 20 „ Josef Suschnig, dto. 20 „ Johann Tomsche, dto 20 „ ., Michelizh, dto. 20 „ Martin Gradnik, dto. 20 „ Barthl. Pogazhnik, dto. 20 ., » >> dto. 20 „ Matthäus Fister, dto. 20 „ „ Vouk, dto. 20 „ Thomas Warl, dto. 20 „ Stefan Primz, dto. 40 ,. Josef Rakouz, dto. 20 „ Franz Fister, dto. 20 „ Matthaus Pristou, dto. 20 „ Anton Rosmann, dto. 20 ,, Jakob Pegam, dto. 20 „ Michael Ieralla, dto. 40 „ Johann Scholler, dto. 40 „ Urban Wester, dto. 50 „ Stefan iltosmann, dto. 100 „ )^nton ckant, dto. 50 „ Jakob Papier, dto. 200 „ Georg Benedizhizh, dto. 250 „ Michael Werauß, dto. 20 „ Johann Schiffrer, Grundbuchsführer 200 „ ?lnton Prettner, Glnndbes. 220 „ Matthäus Kerschmanz, l'okalkaplan >00 „ Barihelma Urschizh, Pfarrer 200 ,, Anton Poienta, dto. 390 „ Lukas Porenta, (Zooperator iOO Die. Kirche U. L. F. zu Wittnach 199 „ St. Achatii zu Deutschgereuth «sa Hr. Ignaz Tauzhar, Cooperator I99 „ Johann .Novazhizh, Pfarrer 200 ,, Franz Florianzhizh, Verweser 200 Die Kirche d.s HI. tristes am Wock, See ,50 » Pfarrkirche St. Martini «20 Hr. Anton Ogrinz, Bez,.Kommissär ,000 Summa 21.690 Beim k. k. Steueramte in Wipp ach. Gulden Bereits nacl-gewies Einzeichnunqen 2080 Hr. Johann Schega, Konz.-Adjunkt 100 „ Georg Grabnjan, Plarrdechant 600 „ Mntlhäus Ko5ud, Cooprrator 200 „ Heinrich Sparouiz, dto. 200 „ Johann Loqer, k. k. Gerrichts-Assessor und Vorsteher desBezirks.-KoUegial. Gerichtes Wippach 500 ,, Adalbert Candulini, Gerichts-Adjunkt 200 „ Anton Birazki, Grundbuchsführer l00 „ Alois Mcauschas, Kanzlist j00 ,. Mathias Beßek, Gerichtsvollzieher 50 „ Thomas Rupnik, „ Gehilfe 50 „ Eugln Maycr, Privatier »00 „ Il'h. Ncp. Dollenz, Handelsmann «000 „ Karl Iavorek, Amtsd, d Bezirkshpt. 50 „ Franz Sch'pla, Rcalitatenbes. 200 „ Franz Fesjanöi«, dto. «000 ,. Stefan Polsckak, dto. 500 Fr. Marianna Fer,an(Uc, dto. 480 Hr. Andreas Ferjanöiö, dto. 200 „ Josef U^iö, dto. 140 ,, Johann Vertouz, dto. 120 „ Michael Fcrjanzhizh, dto. ,20 „ Andreas Stcmb>rger, dto. 80 „ Michael Iamschek, dto. 60 „ Johann Mcrzina, dto. 50 „ Josef Steinberger, dto. 50 „ Johann Vidrich, dto. 2V „ Jakob Zurk, dto. 20 „ Franz Verztion, dlo. 60 „ Johann Vouk. dto. 20 ., Anton Ukmar, dto. - 5" „ Josef Vidrich, dto. 50 „ Johann Ukmar, dto. ^ „ Franz Pre.qel, dlo. ^" „ Andreas Fcrjanzhizh, dlo. 4V „ Andieas Vidrich. dto. 4« „ Antun Mahorzhizl), dto. 40 „ Johann Ferjanzhizh, dto. 40 „ Andreas Cehovin, dto. 40 „ Andreas Polschak, dto. 40 „ Jakob Kobau, dto. 40 „ Stefan Bisjak, dto. 40 „ Josef Bisjak, dto. 4tt „ Josef Karuza, dto. 20 „ Johann Mislei, dto. 20 „ Franz Schiviz, dto. 20 Fr. Maria Fcrjanzhizt), dto. 20 Hr. Johann Ferjanzhizh, dto. 20 , Anton Orizh. dto. 20 „ Franz Vidrich, dto. 2g „ Josef Krezhizh, dto. 20 „ Anton Furlan, dto. 20 „ Franz Vidrich, dto. 20 „ Franz Vouk, dto. 20 „ « . dto. 20 Gulden Hr. Michael Mefsesnell, Real..-Bes. 20 „ Stefan Stegouz, dto. 20 „ Johann Turk, dto. 2ft „ Filipp Vertouz, Handelsmann 1000 „ Franz Lamprecht, dto, 1000 ,, M. Duranti et Komp., Realitatenbes. 500 „ Josef Ferjanzhizh, dto. 400 „ Franz Ferjanzhizh, dto. 200 „ Johann Kobau, dto. 150 ,, Franz Polschak, Pupille ,M „ Kaspar Petrizh, Realitatbes. ,00 ,. Anton Kobau, dto. 80 „ Josef Polschak, dto. 50 „ Johann Furlan, dto. 20 ,, Franz Schiviz, dto. l2ft „ Johann Sorta, dto. 99 Fr. Franziska Icsch, dto. 7tt Hr. Josef Ferjanzhizh, dto. 70 „ Franz Iamschek, dto. 70 „ Josef Iamschek, dto. 70 „ Anton Furlan, dto. 60 „ Anton Vidrich, dto. 60 „ Johann Kodre, dto. 50 „ Josef Nebergoj, dto. 50 „ Josef Vidrich, dto. 60 ', Jakob Sorsch, dto. 50 „ Andreas Sorsch, dto. 50 „ Franz Domenik, dto. 50 „ Anton Jescb, dto. 50 „ Matthäus Ianeschizh, dto. . 50 „ Andreas Sorsch, dto. 40 ., Josef Ambroschizh, dlo. 40 „ Ierni Urschizh, dto. 40 „ Franz Sorsch, dto. 40 „ Michael Sorsch, dto. 40 ,. Jakob Nußdorfer. dto. 40 „ Johann Ferjanzhizh, dto. 40 „ Jakob Malzen, dto. 40 „ Johann Nebergoj, dto. 40 „ Franz Furlan, dto. 40 „ Anton Furlan, dto. 40 „ Johann Ferjanzhizh, dto. 40 „ Franz Nebergoj, dto. 40 „ Josef Mah^zhizh, dto. 40 Fr. Maria Iamschek, dto. 40 Hr. Franz Vidrich, dto. 40 Fr. Theresia Furlan, dto. 20 Hr. Johann Kobau. dto. 20 „ Valentin Urschizh, dto. 20 „ Johann Trost, dto. 20 „ Lorenz Furlan. dto. 20 „ Jakob Mischka, dio. 20 „ Andreas Pottati, dto. 20 „ Johann Nußdorfer, dto. 20 „ Josef Furlan, dto. 20 „ Andreas Furlan, dto. 20 „ Anton Zigori, dto. 20 Fr. Marianna Tomaschizh. dto. 20 Hr. Jakob Malik, dto. 20 „ Franz Nußdorfer, dto. 20 „ Stefan Ferj.mzhizh, dto. 20 „ Andreas Skerl, dto. 20 „ Franz Trattmk, dto. 20 „ Johann Ambroschizh, dto. 20 „ Andreas Natlazhan, dto. 20 „ Josef Natlazhan, dto. 29 Fr. Franziska Zurk, dto. 20 Hr. Andreas Vidnch, dto. 20 ,, Anton ')lebclgoi, dto. 20 „ Mathias Iamschek, dto. 20 „ Andreas Iamschek, dto. 20 „ Ioscf Mahorzhizh, dto. 20 „ Franz Mahorzhizh, dto. 20 „ Filipp M.lik, dto. »20 „ Anton Ferjanzhizh, dto, 80 ,. Anton Kulmk, Bez.-Wundarzt 50 „ Johann Bisjak, Realitatendes. 20 „ Anton Soek, dlo. 50 ., Josef Fadzhizh, dto, »00 „ Johann Premcrn, dlo. l00 „ Anton Kruschizt), dto. l00 „ Anton Trost, dto. 90 „ Josef Kodre, dto. »0 , Johann Trost, dto. 80 „ Anton Trost, dto. 80 „ Franz Zgur, dto. 70 Fr. Viktoria Saiz, dto. 70 Hr. Josef Schglir, dto. 70 „ Josef UÜe. dto. 60 Fr. Marianna Sgur, dto. 50 Hr. Anton Scdwanuth, dto. 50 „ Johann Fabzhizh, dto. 40 „ Johann Bratousch, dto. 20 „ Johann Skupek, dto. 20 Gulden Hr. Johann Kopatin, Real.-Bes. 20 „ Franz Andloviz, dto. 70 „ Kaspar P^emern, dto. !20 ,, Anton Kruschizh, dto. l00 „ Blasius Hable, dto. «00 „ Josef Furlan, dto. 70 ,, Anton Prcmern, dto. 70 „ Anton Bratousch, dto. 70 „ Anton Andlovizh, bto. 70 „ Blasins Hable, dto. 40 ,, Johann Pvtuzhnik, dto. 40 „ Anton Scherjou, qto. 40 „ Anton Shigur, dto. 40 Fr. Margareth Furlan, dto. 40 Hr. Anton Mislei, dto. 40 Fr, Marianna Premern, dto. 20 Hr. Simon Baiz, dto. 20 ., Josef Bratousch. dto. 20 ,, Anlon Trost, dio 20 „ « Bratusch, dto. 20 ,, Franz Shigur, dto. 20 „ Anton Trost, dto. 20 „ Franz Fabzhizh, dto. 20 „ « Rosa, dto. 20 » Summa 17.630 Beim k. k. Steueramte in Laas. Gulden Bereits ruichgcwies. Einzeichnungen 2l00 Hr. Blas Komidar, Realitätenbes. 20 „ Jakob Mlilz, dto. 20 „ Anton Schniderschitsch, dto. 20 ,, Martin Petrizh, dto. 20 „ Lukas Kottnig, dto. 20 . ,, Andreas Kondare, dto. 20 Fr. Ursula Tomschiz, dto. 40 Hr. Georg Kordesch, dto. 20 „ Johann Pamizh, dto. 20 „ Thomas Außetz. dto. 20 dto. 20 „ Ierni Okolizt), dto. 20 ,, .> Strele, dto. 20 „ Lorenz Ipauz, dto. 20 ., Martin Außetz, dto. 20 „ Valentin Aittonzhizh, dto. 20 „ Kaspar Rauschel, dto. 20 „ Jakob Petrizh, dto. 20 „ Georg Kuttnig, dto. 20 „ Franz Pezhe, dto. , ^00 „ Geurg Omisckiz. dto 20 ,, Anton Skerbez, dto. 20 „ Ignaz Paulizh, dto. 20 „ Matthäus Namrc, dto. 20 „ Georg » dto. 20 ., Lukas Kuklz, dto. 20 „ Mathias Stritof, dto, 40 „ Paul Letan. dto. 20 ., Andreas Schnioerschiz, dto. 20 „ Blas Potezu,, dto. 20 „ Johann Antonzhizh, dto. 20 „ Jakob Pirnat, bto. 20 „ „ Icmeschizh, dto. 20 „ Michael Palzhizh, dto. 20 „ ?wton Prcutz, dto. 20 „ Matthaus Ioschel, dto. 20 ^ Ierni Machne, dto. 20 ,', Matthäus Urbizh, dto. 20 „ Lukas Kottnig, dto. 20 „ Thomas Mulz. dto. 20 „ Iohaim „ dto. 20 ., Gregor » dto. 2» » dto. 20 ^ Jakob " dto. 20 „ Mathias Martinzhlzh, dto. 20 „ Johann Kottnig, dto. ^0 Lorenz Straz, dto. 20 ,, Georg Ulle, dto. 20 55 Anton Kottnig, dto. 20 ,, Andreas Ienz, dto 20 „ Anton Sterbtz, dto. 20 „ Jakob Manko, dto, 20 ,, Johann Martinzhizh, dto. 2tt „ Thomas Gerl, dto. 20 „ Jakob Mulz, dto. 20 ,, Johann „ dto. 20 „ Ierni Martinzhizh, dto. 20 „ Michael Iancshizh, dto. 20 „ Jakob Tellizh, dto. 20 „ » Kraizh, dto. ^0 „ Anlon Truden, dto. 20 ,5 Lukas Namle, dto, 20 „ Anton Gcrl, dto. 20 „ Matthäus Tellizh, dto. 20 Gulden Hr. Ierni Ulle, Realitatenbes. 20 „ Kaspar Kankel,Pfarr.Kooperator 100 „ « », Lokal-Kaplan l50 „ Paul Malnarschizh, Realitatenbes, !00 „ Johann Strittof, dto. 20 „ » Willcr, dto. 20 „ Michael Iuvanzhizh, dto. ^l> „ Franz Spechek, dto. 20 „ Andreas Jushna, dto. 40 ^ „ Johann „ dto. 20 I „ Ierni Hlabsche, dto. 20 -H „ Anton Kovazh, dto. 20 ' „ Michael Strele, dto. 20 „ Simon Tomz, dto. 20 „ Matthaus Baraga, dto. 20 „ Georg Kozhevar, dto. 20 ,, Gregor Kozhevar, dto. 20 „ Gregor Sterle, dto. 20 „ Anton Schniderschitz, dto. 20 „ Thomas Leutz, dto. 20 „ Franz Peruscheg, dto. 20 „ Johann UUe, dto. 20 „ Matthaus Ienz, dto. 20 „ Jakob Schischon, dto. 20 „ Mathias Nemschel, dto. 20 „ Jakob Mekinda, dto. 20 „ Andre Modiz, dto. 20 „ Josef Kottnig, dto. 20 „ Johann Mulz, dto, 20 „ Mathias Porok, dto. 20 „ i^eorg Namre, dto. 29 „ Matthäus Petrizh, dto. 20 „ Jakob Kraschoviz, dto. - 20 „ Andreas Ianeschiz, dto. 20 „ Gregor Sakraischeg, oto. 20 „ Jakob Mazhek. dlo. 20 „ Anton Schniderschizh, dto. 20 „ Josef Schniderschi;h, dto. 20 ,, Michael Schniderschizt), dto. 20 „ Franz Turk, dto. 20 ., Johann Anselz, dro. 20 „ Antun Rausche!, dto. 20 „ Franz PoMch, dto. 20 „ Ierni Mlakar, dto. 20 ' „ Mathias ^ dto. 20 „ Johann ,) dto. 20 ,, Anton Bebar, dto. 20 „ Jakob Troha, dto. 20 „ Lukas „ dto. 20 „ Georg « dto. 20 „ Johann » dto. 2^ „ Jakob « dto. 20 „ Lukas Lipouz, dto. 20 „ Andreas „ bto. ^" „ Ierni Klmstel, dto. 20 „ Johann Ruparzhizh, dto. 20 „ „ Odbouth, dto. 20 ,. Jakob I^mschizh, dto. 20 „ „ Sebal, dto. 2» „ Josef Kovazh, dto. 20 „ Blas Nebar, dto. 2" „ Lorenz Schumrada, dto. 2 „ Josef Troha, dto. ^0 „ « Pinter, dto. 2« „ Stefan Osbouth, dto. ^ ,, Valentin Schagar, dto. ^0 „ Ierm „ dto. 20 ,, Anton Bautz, dto. ^ ,. « Mlakar. dto. °V „ Matthaus Pauloutschitsch, dto. ^ „ Marten Nelz, dlo. ^" „ Michael Baraga, dto. "" „ ?lndreas Antonzhizh, dto. ^ ,, Georg Außez, dto. ^ „ Martin Mlakar, dto. ^ ,, Johann Pianezki, dto. „0 ,, Andreas Truden, dto. „^ „ Anton Mlakar, dto. ^0 ., Georg Miheuzhizh, dto. ^ „ Matthaus » dto. ^ „ Urban » dto. 20 „ Jakob Schumrada, dto. «0 ,, Thomas Mlakar, dto. ^0 ^ „ Anton Schumrada, dto. ^^-"^z^ Summa Hiezu die bisher bei den k. k. SarnM' lungstassen und Steuerämtern nach" ^?^ gewiesenen Einzeichnungen pr. ^^^--^z^ _______-7"^ ?^"' ergibt sich die Totalsumme m't