A M : t S - Ml a t t. ^^ 13. Dienstag ven 29. Jänner 1833. Z. 107. (1) Nr. 5Mt. G. ,V,, Kund m a ch u n g ,' des vcrsieigerungsweiftn Verkaufes dcr zum-karntnerNchen NcllgionsfLNde gcl)5rlgcn, im^ Klagcnfurtcr Kreise gelegenen Herrschaft, Vict', tring, und dcr zu dem nämliche,!! Fol^e. gehö-, rigcn, im Villachex Kreise bestehend^ Vlck-trmger Güll. — Am 16. Hlarz l^I.^um, 10 Uhr Vormittags wird m dem Guber^lal-3ialhs-3aal^ dce L,>.ndhautts zu Laibach, die zum kärntnerischen Religionsifonde gchörlge, ,m Klagenfurier Krcise gelegene Hertschaft Vick-trllig, und d»e davon gelrennte, ^t V^lbcl)«lt dev Genehmigung der f. k. Gtastts-gücer -Verau'ßerungs-H^s'iommiffwn öffentlich feilgeboten l^crdeli. Die Bestand!h^le, G>-rechtsamen und Nutzungen dcr Z^ Mcllen uon Klagenfurt lnt'ferlnen H^rrsch^ft Vlcllr»ng bestehen ln Folgendem: — I. An Gebäuden.— I.) Dle sogenannte Foresierle mtt zwe» gut conscro»rten Stockwerken. 2.), Das Bl e,r,cm Eicck. '^^'5 ?'/b' gewölbt, q.) Dali Schulhaus imd die Lewrswohliung, welche Gebäude zwar c,N (5lgfr.tt)lnn der Herrschaft sind, deren Hnr-jielllmq oder Unterhaltung jedoch der acleyll-tten Eoncurrenz obliegt. Im Schulhause be-Üehcn zwel große Keller und cm Gelreidkaften.' welch? uon dcr Herrschaft benuyt werden. ,0.) Das Amtsdlcne, haus, die herrschaftliche Wlrtt>s^ t^f rne, dleZügelhütle ulid die Brcttersage. -Mehrere dieser Gtbaud? find gegen halbjährige Aufkündigung vermttlhct, wov^n derzeu nI fi. /45. kr. M. M. an Miethzins eingeht. — II. An äH>lrthsckaftsqrü nden. — An Härten ä Joch, <^20 ^ Klafler; an Aeckern 62 Joch/ ,329 lll Klafter; on Wltsen 12« Ioch,l,)3l llü Klafler; an Huthweiden 22 Joch, i^I? lUl Klastcr. — Diese Dommicalgrün-de silid m>tlr W^ldthclle sind m,t Flch? ten, Tannen und Föhren bestanden und zum Hhe!le^l,lt unbedeutenden Berimuten belaste?. — IV. An selchen. — Zur Herrschaft gehören lg Teiche im Flachenmaße von beiläufig 35 Joch, 677 <^ Klafter. — V. An F'schc'. r « » en. --^, 3^,e Herrschaft Vlcklrmg besitzt daS F NDereirccht ») «m Rausch^lc-See ,m Flächen-Mjaße von Zl Joch, 196 iHl Klafter; I)) im Müller-See pr, I Joch, 1492 ÜH Klafter; <:) ,m Fluße Glanfurt; cl) w der Weidmane-dyrftr » Lacke. — Vcrstchende Fischte,m , ,. Mlk. Ausnahme zweier Teiche, welche unter dem Pachtniltzcn der Wtr:hfch<,ftkglürde vorkommen, sind vim 1. Noucmber ,ZZc) his das , hin ,333 um jährliche ,37 fi. 55 5r. M. M. /dergestalt verpachtet, daß d>e Pachtung ,m <. VcrkaufefaNe aufgehob n werden kann. — :^ VI. D a ß 'Tafern re ch t. — Enthalt die Be-fuqniß zum Ausschanke des Wemes, Vieres und Branntweins, dann zur öffentlichen Aus« kochung. Gelbes lst sammt ewigen Wohntbel^ len laut Pachtu?rcsl'g vom l. 3lopembcr i83l bis dahin i836 u>n jährliche lHHfi. Z ^-. M. M verpachtet. — Vll. Dle Z ' e g e l b r e n n e- re,------W.rd dewal nicht betrieben, d,e da- Z" ssehöl igcn Gcbäude urd em Terrain von 282 ll) Klafter sind jedoch um jährliche 12 st. 5 kr. M. M. aufiökllch verpachtet. — VUI. Die Bretter sä ^e. — Ist dermal laul Pacht- 74 contract vom i5. Juni l65a bis i. November i336 um den jahrlichen Pachtschllling von ,6 fi. 2 kr. M. M. austäsllch verkablet. — ^X. Jagdbarkeiten. — O^se begehen: >.) In der hohen und niedern Jagd in gangen Nmfanze des elgenen Bezirkes. 2.) In der Ntlsjagd im Hacket« und Zwanziger » öerge und deren Umgebung im Hollenburger B^,r-ke. 5) In der Wlldbahn und Re'sjagd »n der Gegend ob Gt. Veit, nämlich iin Plßive-ger,, -Vlabingerl , Fraucnstemer-, slreuger, und Sceinbüchler ^ Dlstricte. Die Iagorechte fmd laut Pachtconlract vom 01. October 1824 bis Ende October i332 ausiösllch >.m jährliche 2l/ ft. Z7 kr. M. M. verpachtet. Ueorlgens hat die Herrschaft Hollenburg m Folge elner allm Verbindlichkeit jahrllch enlwtder eln Wllc« stück, oder hlefür elne ^cluttion mit 9 st. der-ze,t W. W. zu entrichten.— X. An D 0 m l, nicalnuyungen von U ntert h a — Die Besitzungen der zur Herrschaft Vicktting gehörigen Unterthanen liegen ln »3 Bezirken zerstreut, und sind mit ZZ9 5^6h Rustikal-Ganzhuben, 62 17^2 Keulchen, 3l 4^64 Zulchen, 57 Dommicatdesitzungen, 66 Do» minical'Zulehen, folglich zusammen mü 600 Rücksitzen und i55 Zulehen beansagt, di!e Hi-' gültung hingegen betrug 6^7 Pfand, — Gchll» -ling, 3^4 Pfcnnmg. — Selbe haben zu ent-rlchten: z.) An unveränderlichen Urharlalgel!)» gaben nach Abschlag des 20 o^c> Nachlasses 4574 fl. 2g kr. W. W. 2.) An Laudemien, dle lm shrungs- Schema vom g. Jänner 1797 silpullrten Gebühren; nur bel Bcsthueränoe^ vungen auf den sogenannten Moosgründenu wird das An« und Abfahrrs^eld mit »o c>)c» vom Gchähwerthe bezogen. (Leberdieß'wnd m -Verkaufs, und Tauschfailen auch das 10 0)ä Kauffreigeld nach den bestehenden Normen ad-' genommen. Sowohl die Laudcmial l als ^auf- ' freigeld-Gebühren unterliegenderzelt dem Fl,M-telabzuge. I) An Griefgeldern von elner Ganjhube I st. W. W.; uon emer ^albhube < 1 f!. 3a kr. W. W.; von emer V>errcl!)ub? ' 1 si. N. W ; von emer Kausche Za kr.W TL.^.) ' An Mortuarlen 3 aja vom retnen Verlaßuer« mögen ln Hterbfallen. 5.) Die hel der Herrschest bestanden? R"o5tfchuldlgke>l «lt miltelll Rodot-Abolitlonscontract vom 5- Occober 1795° unwlderrustlch relun't, und die dleßfäülge ^e, lultiun unter den Gcldzaben begriffen^ nur-eme uavedeutende sogenannte Holzrobot l!t7>och^ in Natur außbedungen. Dagegen sind die Unterthanen verbunden Tagwerksaroelten gegen. Bezahlung best,mm:er Taglöhnungen zu l^.-sten. 6) An Klllnrechten von Unterthanen und Zehentholden, zusammen 5 Zentner 9 l^2 Pfund Haar, yo ^?chab Stroh, 8g Kalber, /z, Gchaafe, ZZ Kiye, 2 Kastrauner, 2 Gänse, 62/4 l^2 Hendel, 114 Hühner, 167^0 ^uer, log schultern, 1 ^67 ^2 Pf. Vchmalz, ^ Pfund Uiachs, 95K^päuner, l2ao SlückKreb-sen, 264 Piund Fische, Z5c, Stück Reinau« gen. Dle Klemrechte unterliegen derzeit dem Fünftilabzuge und sind nach AbzUg desselben bis Ende October 18)4 aufiöNich um jährliche 662 st. 55 ij/z kr. M. M. rcluirr. 7.) An Zins- uno 'Vackzehendgetleid, wovon derzeit l)5 in Abzug kommt, hcit einzugehen: in^. 3^43 ^5 Me^en Wclycn, 7^6 2^3 1^) Metzen Korn, 2^9 2^6 n5 Mcyen Oer!te, i^^c» 12^9 2l5 Ätctzen ^Yaber, 204)2)48 Metzcn Halde , 170 /»5)48 Neyen Hirs, 2 3ä>46 ^)Z Mez« zen ^re,n, igi 44^6 i)Z Matzen Hopfen, 25^4tl 2)3 Meyen Erbsen. — XI. An Zehen den. — Dl^e Herrschaft hat das Klaub-zehendrecht in nachbenannten Gegenden. 1. In Zlggule, 2. in. der Vickcringcc Vorsiadt, Z. ln Trauen-dorff, ^. ln Hösjein, 5. ln Untern bergen, 6- «n Rcßnlgg, 7. in Gleinach, g. ln G-elkach, 9. ln Ferlach, ,0. »n ?e,blach. Gei Glnhebung oer Zehende kommt i)5 dcrze»c lN^Ävjucl. Sämmtliche vorsiehend«: gehende sis<^' b«H ^nd^e October 1LI6 . widerruflich u^> ja'hrllche 473 ss 43 kr. E.M. verpachtet. — XII.'A n AintStaxen und N^ötariats-G eb ü l) re n. Der Bezug dieser Ta)-en wird durch die Patente vom' j5 November, 5761, /^> April 1^82 und i3. September 1787, dann durch die Gubemial - Verordnung vom 27. October iZ'25/ Z. »7300, bestimmt. — XlH' A n v e r s ch r e d c nön E r t r agnissen. Die'Herrschaft Hollcnburg.entrichtet ay Ar-menbe^trag' jährlrch 14 ß/W., M^-?- Die Herrschaft Vicktring "ist m'it der'Patrimonial-Gerichrsvarkeit, und'mkt einer politischen Be-zirksver^altung beth^ilt, wclchc lcmdesl'trfas-sungslnäßig mit der Hcrrschaft an dm Erkäl« fevl'Mcrgeheti. — XlV. ^l n Hoheiten. Die Herrschaft bescht das Patr 0 „ atsre ch r, übcr d^ Pfarren ^?t. Margarethen zu Wei-dlsch, St. ^ambcrt zu Suclschach, St. Georg zu Klcltfchach, St. Ulrich in dcr Zell, St. Erhard in Wlndlsch - Bleiberg, St. Valenlm zu Gleinach. Auch wird dem Käufer der Herrschaft Vicktring das bisher uoin Rellgionsfon-'de ausgeübte Patronatsrecht über dl5 Pfarr 'Sl. Maria m Vlcktring übertragen, wozu < "^ Fünftels jährlich 259 ss. 49 ^^ kr. /- ' ^_' l)) an unwiderruflicher Gctreidrcllli-^/2?' ^ ^ M. M.; c) an unwiderruf-on nn^^d^""°n ,c>2l/. kr. M. M.; 6, on unveränderlicher Klemrechten - Neluition 0^. ^l. ^l. ; ^) an unwiderruflicher Nobotre-lmtwn 2 ss. äi kr. M. M. - 2.) An Lau. < demlen lss bei jedem Grundbesitz-Verändcrungs- ! falle die alte filirte Ehrung, die aber kci je- > der Besitzunq verschieden ist, dann in Kaufs- 1 und Tauschfällen zugleich das ,n olc» Kauf- l freigcld uom Kaufscklllinqe, jedcch bndes der- l wal über Abzuq des Fünftels zu entrichten, l — 3.) An veränderlichen herrschaftlichen For- i derungen: u) an Klcinrcchttn de^cit nach Ab- ^ - zug des Fünftels 4 4.l5 Kalber, 6 ^5 Huh^ , ncr, 38 Stück Hendel, 1284 4^5 Stück Eyer, - 22 4)5 Pfund Flachs. Selbe wcrdc^ dcvzcit um jährliche 21 fl. 54 ,.»4 kr. ,M. M. abgelöst; d) an Zinsgetreid nach'Abzug des Fünftels i3 Matzen 14 42^5 Maßl Wcitzen, 25 Mctzcn 12 2^45 Maßl Korn, 179 Metzen iZ 7^5 Maßl Haber, ,4 ,<^45 Maßl Hirs; c) an Zchendgetrcid nach Abzug des Fünftels Z Mez-zen i5 9)i5 Maßl Korn, Z Metzcn 7 37^5 Maßl Haber, 12 Maßl Hirs. — An Amtstaxen kommen bei dieser Gült die Grundbuchs-gidühren,. dann die Ehiungsdricfgeldcr vor. — Bestimmte basten ruhen dermal auf dieser Gült Nicht; was hingegen bei Schulbaulichkei-tcn ^c. von Domlmen nach der bestehenden Landesverfassung beizutragen ist, findcl ver-hältnißmäßtg auch bei dicscr Gült seine An« wendung." — Der Ausrufspreis dieser Gült ist auf 14708 fl. 5^kr. M. M., sage: VierF zehn Tausend Sicbcn Htlndert Ackt Gulden 55 kr. M. M. ausgemittelt. — Nebri-gens wird bcme.kt, daß zllcrss die Ncligions« fondsherrschaft Vlcktring, so wie die gleichnamige Gült einzeln ausgerufen, sodann abcr die Herrschaft sammt der Gült um den einzeln erziel« ten Gesammtmcii'ibot werde feilgeboten werden. Als Käufer wird I.dcrmann zugelassen, der in Kärnten zum Realüätenbesitze geeignet ist. Jenen christlichen Kaufern, welche die He-r-svafc oder d«e Gült unmittelbar von der s. k. Staatsgüter » Veraußcrungs ° Commission an sich brmgen, und zum Besitze landtastichcr Güter rilcht geeignet sind, kömmt die allerhöchst bewilligte Nachsicht dcr Land^aft'lfahigkeil unb die damit verbundene Befreiung von Entrichtung der dovpelten Gülce für die Person der Käufer und «hre in gerader Lime nbstammen-dcn ^clbescrbin in Hinsicht dieser Herrschaft und Gülte zu Statten. — Wer an 0er Versteigt rung Antheil nehmen will, hat als Eauticll den zehnten Theil des Ausrufspreises bc» der Versi^lgcrungß* Eommlsswn entweder bar in Eon^'. Münz.', oder m öffclitllchen auf Metaö-Münze und ai,f den Ueberhrmger la»fenden Slaatspap:?rcn nach ihrem letzr/n coursmiß.^ gen Werthe zu erlebn, oder eer!^eilung btl^ubrlngcn. — Wcr für einen Drillen einen Anbot machfn rviil, ist schuld )ig, sich vorher mit em«'r rr^l^formllch für )lesen Act ausgestellten und gehörig i^alisi^-^en Vollmacht ftlncs C^mmlttclitin c,u^;uwr>-en. — Der Mc,!ibxtcr he vn'dleibenden zwei Dritcchelle oder Hälfte aber fann er ge^en dem, daß er sie auf der erkauften Herrschaft V'cktrlng und auf der erkauften Gült, in icner Priorität, welche zur Zelt der Umschreibung bestehen wlrd, versichert, und m»l fünf vom Hundert «n Conu. Münze verzinset, in fünf gleichen jahllichcn Ratenzahlungen abtragen. — Die übrigen Verkaufbdedingnlfse, die ^aplialsanschläg? und die ökonomischen Gutbdeschlcibungen der Herrschaft und Gült Vicktrmg können mer Wochen vor der Versteigerung del der f. k. ^taaregü-ter - Veräußerungs - Eommü'sion eingesehen werden. Auch »st es jedcm Kaufintcre^ncen unbenommen, die dazu gehörigen Bcstandlhel-le in Augenschein zu nehmen. — Von der k. k. rllyrilc^el, Staatßgüter - Veräuß^rungs - Pro« ulNzlal - Commlsff^n. Lachach am !o> Jänner i833. Joseph Cannllo Freyherr v. Schmidburg, Landes-Gouverneur. Leopold Graf u. Welsersheimb, k. k. Gubcrnialrath und Referent. Z. 91. (3) . Nr. 16715. Edict desk. k. itnierösterrcichisch - küssenlan -dischen Appellations- (berichte s. — Bel diesem k. k. inneröstcrr. küstenl. Ap, pellationsgcrichtclst eine systeunsirte Kanzcllisten-Stelle mit dem jährlichen Gehalte von ^00 st. und dc-.n Vovrückungsrechte in die höheren Ve-soldulVgsclasscn voi^ äoo fl., 6oo st.ui^d 700 ft. ln Erledigung gekommen^ Dieses wird mit dem Beisalze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, dzß Diejenigen, welche sich um diesen Dicnst-postcn bewerben wollen, ihre gehörig belegten Gcsnche mit der Erklärung, ov sie mit cincm der dießobergevichtlich^n Beamten verwandt ode« ucrschwagert, und ni welchem Grade sie es seien, binnen vier Wochen von d^m Tage der ersicn Einschaltung dlcses Edictes in das Zntungsblatt, hierorts zu überreichen haden. — Klagcnftlvt den 27. December i332. NreiZämtliche Verlautbarungen. Z 110. (2) Nr. 110. Kundmachung z>.'s k. k. Kreisamtes Laiback. — Wegen Herstellung von 52 glücke Tafeln aus Lcrchcnholz, als Wegweiser an den Kreuzpässen sammt Anstrich und Aufschrift, dann Re-vacation der «n dem Bereiche mehrerer Bezirke diefts Kreises beschädigt gefundenen l5/ Ort» schafl5!afcln, so wie für das angetragene An» sireiche«' von 227 Bfählen von derlcl Tafeln und Hi Biücken für die Wegweiser mit gelb und schwarzer Partie, wird zu Folge bohen Guber« mal-Bewilligungen vom Zc». August v. I., F. l'5074 und 6. October 18Z2, Z. 22021, am ^. H,'bruar d. I. Vo,m>tlc,gs um y Uhr c»ne Minuendouersieigsliing be: diesem Kre!?-amte abgehalten werden. — Wozu die Unt "> nehmungsluiitgen zu erscheinen eingeladen werden. — K. K. ^?r«lsamt Lalbach den 16. Jänner l8Z3. Ktavl- uuv lanvrrchtlichc Verlautüaruttgen. Z. in5. <2> Nr. 3lö. Von dem f. k. Stadt« und Landrcchte m Krain wlrd bekannt gcmachr: Es sey über Anstichen des Earl Grlll, Andreas Grill, dann der Rosalia Eger, Maria Way und Franjlk«-ca Iappel, als erklarlcn Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 5. April zg; 1 verstorbenen AntonGnll, dieTagsayung aufden 2Z. Februar ,8ZI, Vormittags um c) Uyr vor diesem k. k. Stadt» und Landrechte brummt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was i.-nmerfür einem Rechtsgrunde Ansprüche ;u stellen vermeinen, solche so gcwlß anmelden und rechtsgcltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzu, schreiben haben werden. Laibach den i5- Jänner ,833. vermischte ^erlautbarnngen. 3. 97- (2) Nr. «». Kundmachung zur W iederde setzung der Bezirkö« Wundärzten. Stelle zu Sl. Beith im Bezirte Sittic!'. Durcb dcn ^od dcs righcriaen Bezirt^.Wund. arztes Franz Mciroch, zu Sr. Beut) bei Hltlick, is^ diesc mi! einrr aus tcr Vczillscassa zu Sittich dolirte», R muncralion jährlicher (^o f^. (i, M., elledigte Stelle loicOer zu Aschen, (^s a'eit'en demnach Icne, welche diese Stclie zu erhallen nüli. schcn dilsnit velstänrit;et, daß ter jeweilige Be» znls-Wundalit zu St. Veith, die leilen harpl. aemcinccn Sittich und Gl^ß^ader zu besorgen ha« be, und tah tie mit den erfocdirlichln ^cugn-ss n belegten Gesuche biS Onde Februar l, I. portoflli an d'.esc B^ziltsobristseit zu üherreichcn seyn ireltcl'. Bosi del Bczirksodligselt der l. s. Staalshell« fchaft zu Eittich am »ä. Jänner iL33. Nnhang zur Naibacher Ncitung. sraurs bom 22. Jänner l833. Sl«atSfchu!dv«lfchll,bungen tu5». H. (>n^M.) ««7^6 V'No dtlto zu 4 v. H. (lnCM.) 77 delto ditto zu i v. H. (in (HM-) »9 '^ Velloft.- Odli.^l,on.. Hofkam. - nn.,^ mer.0dl!gat,S".d.3wangs.Viub "-?-/- ^^ rial > Odligat. dee Stand« v.>^'^ . " "^ i3 "" Tyr.l ('""^'°.^.^ ? - D^ltl. mit Verlos, v. 1.182» für ,aa ft. (inCM.) »»99^16 vvli^al'on. der ciUqcm. u«d Ul''r. Hofkammi-r «u 2 0. H. fi>, CM.) 58 ,M Ol?!, H. ^,n CM) 3,7^8 (5e>ltr..Casse-A>,wctsll»gc!l. Jährlicher Discouto 4pEl. GxtretA^ Durllischnitts - Ureise in Laibach am 26. Jänner iLIZ. Marktpreise. Tin Wicn. Mehcn Wcihcn . . -> fl. — sr. — — Kul'uruy . . — „ — ^ — — Halbfrucht . — „ — ^ — ^ Jem ... 2 .. 18 — __^ Gerste ... — „ — — - Hlrse ...-,.- — — Hcldcn. . . 2 „ »2 „ — — Hafer ... 1 „ 16 , R. N< Nottgjlehungcn. In Gray am 26. Jänner ,8ZZ: 23. 6g.' l5. 5. 6c>. D« nächste Eichung wird am 6. Februar l653 m Gray gchalcen werden. Uemt^iHe Verlautbarungen. Z. 109. (1) Nr. ^66l. a« i832. Concurs - Ausschreibung zur Besetzung der bci der k. k. obcrbergamtli-cbcn Frohn- und Ulyrischen Waldgefallen-Eas-se zu KlagcnfuN erledigten Cassc-EolNrollors-Etclle. — Mtt diesem Dienste sind an system-mäßigen Bezügen 5oc) fi. Gehalt und 60 ss. Duarticrgcld, dann für die provisorische Ver, sehung dev C^ssc-Controlle bei dem k. k. C'itilö-sungs- und Punzirungsamte einc jährliche Remuneration von 200 fi. und die zehnte Diatcn-Classe verbunden. — Die eigenhändig acschrie-bcnen Gesuche, welche Alter, Geburtsort, bisherige Dienstleistung, dle Kenntnisse dcs Easse-undRechnungsfachcs/ so wie die Fähigkeit die vorgcschncbenc Caution von 5oo ft., noch vor Antritt dcs Dicnl'lcs leisten zu können, nach« lMisen, und die Angabe enthalten müssen, ob und auf welche Art der Bittsteller mit Individuen des Amtvgrämiums verwandt ist ; sind bis Ende Februar d. I. an das k. f. O5e»-5cvgamt ln Klagenfurt im Wege der derzeitigen Dienstbehörde dcs Bittstellers zu überreichen. — Vom k. k. Obcrbcrgamtc und Berggcrichte, Klagenfurt den 16. Jänner 18IZ. Z. 96. (2) ' Zehend - Verpachtung. Mit Bewilligung der rvohllvbllchm k. k. Camcral'Gefallen-Vcrrvaltung werden an nach-benannten Tagen, jedesmal Vormittags von 3 bls »2 Uhr und im Falle drs Erfordernisses auch Nachmittags folgende /Getreide-, Jugend- und Wcinzchende auf6 Jahre, nämlich vom ,. November ,632 bishin i3Z3 mittelst öffentlicher Versteigerung verpachtet werden, als: am 25- Februar iL33 der Getreid? und Iugendzchcnd in den Gemeinden Rodoken-dorf, Germ, Steindorf, Draga, Lcrchendorf, Merslopob, Mleshou, Zhernclu, Bojanverch, Gorenavaß und Pulc, samnit Neubrüchen in vclli.i 1>uunik, Mullau sammt dortigel, Wiesen'Acckcrn: Gumpole, Schuschitz, Kletsche, St. Mlchel, Dizhdorf, Drazhdorf, Walit-schcndorf und Ncbcrze. Am 26. Februar iLZI eben dieser Zchend in den Gemeinden 8Zu6, Iure, Ill il), (^01 onvol^i) I)s<'80vil2 UNl> 8cili>n, (^nlx^ilalic; und Volll^clnIIo, ^i-iiNcn-^e, j^Icngl'l'N^ (^l.lc^!iVQio1i und I^lini^iiüv/; endlich der Wcinzehcnd im Görtschbcrg? bei Ncustadtl. Pachtlustige werden zu dieser Versteigerung eingeladen, und die betreffenden Zehcndholdcn hiemit erinnert, daß sic von dem Erstandsrcchte entweder gleich bei der Ver, sicigcrung oder binnen darauf folgenden sechs Tagen so gewiß Gebrauch zu machen haben, als sonst diese Zchende den bei der Versteigerung verbleibenden Meistbictern in Pacht belassen werdln würden — K. K. Verwaltungsamt der Staatshcrrschaft Sittlch am ^6. Jänner IÜ3Z. 3. 106. (2) Nr. 5l. i.', citations - An kündig ung. Zur Pclschaffung einiges Strasscnbauzeu-ges, belebend cuio Krampen, Schaufeln, Spitz-Hauen, Kothschecrern und Radeltruhen, im Betrage von 120 fi. 41 kr., wird zu Zolge 73 Decretes der lobl. k. k. illyrischen Landesbau-Directlon vom lg. Jänner i33), Z. 2709 v. I., die Minuendo - Versteigerung bei der k. k. Bezirksobrigkeit Mlchclstätten zu Krain« burg unter Interoenimng des gefertigten Strassenbau-Eommiji'ariates am 7. Februar d. I., Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr abgehalten werden; wozu ^icitationslustige mit dem Beisätze eingeladen sind, daß tne Structur und das Gewicht des Bauzeuges wie auch die Licitationsbedmgmjse hleramts täglich und am Licitationstage bei der benannten B^zirksobrig-keit im Locale der Licitations-Commission ein« gesehen werden können. K. K. Strassenbau-Commissariat Krain-burg am 23. Jänner 18Z). Z. 100. (2) Nr. 27g. Kundmachung. Die auf den 3i/v. M. bestimmt gewesene verstelgerungsweisc Verpachtung der stadtischen Morastwicsen auf sechs Jahre, wird am 23. Februar k. I. um ic> Uhr Frühe am Rathhause neuerlich vorgenommen werden, wozu die Pachtlusttgen hiemit eingeladen werden. Vom politisch < öconoimschen Magistrate der k. k. Provmzial-Haupcstadt Laibach den 19. Jänner iLZZ. vermischte ^erlilUtbarnnLen. - Z. »»7. («) I» Nr. 78. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wcixelb^rq wird sun> gegeben: Es sei auf Ansuchen des Johann Kasti' gcr con Grohgaber, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche, ^!<1o. iä. Apcll i6lg. noch cückiiändi« gen .^a st. 2Ü 1^2 lr., in die Reaffumirung der mit Bescheid vom 7. Februar iä2c). Nr. 4ü, de» rviNiglcn und auf Ansuchen desselben systirlen zwei» ten und dritten Verweigerung der, dem Jacob Worstner von Kauze gehörigen, zur Sca^tsherr« schaft Sittich, sub Rect. Nr. 252, dienstbaren, auf 2Ü7 ss. geschätzten Ganzhude, im Executions n'ege geirifilget, und hiezu der Hag auf den 27. Februar und 27. Mär; l. I., Früh 9 Uhr in I^o-l^o der ^iealttäl mit dem Aeisahe bestimmt, dah cie Realität bei dec letzten Versteigerung auch un» ter dem Schähungswelthe, sonst aber nur um den, selben ooer darüber hintangegeben werden wird. Die Schayung,, der GcundduchseFtract und die Licitatlünödeot.ignisse tonnen hier eingcjehen rrelden. Bezirksgericht Weixelderg am 25. Jänner Z. ilÜ. (») I. Nr. l655. Edict. Lon dem Bezirksgerichte Weireldcrg wird tund gemalt: Os sei auf Ansuchen des Herrn Is» feph Stefulil von Auersperg, als Oesssonäc des Ti« mon Famni^ , wegen schuldigen 26 ss. c. s. c., in hie cxecutioe Versteigerung der, oem 3/talhias Slarz von Salloch gehörigen, dem löb!. Gute Tburn an der Laibach, Rcct. 3Ir. 3uc», dieniiba» ren, sammt Gebäude» auf 377 fi. geschätzten Hub« real'tät, dann d«s auf 10 st. 49 lr. gcfchähten Mobilals, gewiliiglt, und ,u dicscm Behufe tie Tagsa^ungen: auf den »<). December, l. I., 2». Jänner und ,6. Fedruar »85Z, jederzeit Vormic» tags um lo Uhr ln I^uco Halloch mit dem Hel« säße angeordnet wolden, deß, fallg das Reale oder die Mobilien weder bei cer ersten noch zwei« ten Felldictung um oder über den Sä)ähungspreis veräußert würoen, solche bei der dritten auch un, ter demselben hinlangegeben werben. Die Kauflustigen stno daher zure belegten, und sammt der Välfce des W^hndauses, 5ul) Consc. Nr. 5o, aus Üa st. gcsch^tcn 'j3 huve, 5ub R. 3Ir. l5^ lj2 daselbst, unter der Herrschaft Poland, n-egen schuldigen i^5 st. 20 sr. c. 5 c. gelviNig.'t, und zuc V^rn^hme der Veräußerung die Tciys^ynngen auf d?erden lönn-tc, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeden rrcrdcn fosl. Die Licilacil?nsdedingnisso können in dieser Gcrichtssanzlei zu den gewöhnlichen Amtsstunden ein^schen irerden. BezirkS «Gericht Holland am 29. December ,532, ' _______ Z. 1^. (1) F. Nr. 1662. G d i c t. Bon dem Bezirksgerichte zu Freudenthal rvird hiemit bekannt gemacht: (Kg hade zur executive^ Fcilbiecung der, t«m AnorcaS ^etcln zu ^rävole gehörigen, ccr löbl. hcllsHafc Zrcudesuh^, 5ud Urb. Nr. 16Ü. tienssbarcn ^eilcktlich auf tt^st. grschäh-tcn halben Pude sammt An. und ^jugehor, so ,rle zur Veräußerung der auf io>i. 5<^ lr. be-iertdetln Fährnisse, wegen aus dem lilthclle vo>n il). De, cemder »600, Z. ^bäb, an den Ioftpy Nerack von H. Amts-Vlatt Nr. i3. 0. 29. Jänner i3H).) 79 Podpetfcb, als Ceffionär des Anton Smalle von ebendort, laut Session vom 3o. Juni »L3o, schuldi« gen 3»4 st- sammt dosten c. 5. c., gewiNiget, und zur Vornahme die dre< Tagsahungen: auf den 27. Februar, 27. März und 27. April i633, jederzeit von 9 nS »2 Uhr im Wohnorte des Execulen mit dem Anhange anberaumt, daß, falls bei der eisten noch zweiten Feilbictung oie zum Verlaufe bestimmten Gegenstände und die Fährnisse gegen gliich da» re Bezahlung um den SchähungSprels oder darüber nicht an Mann gebracht werden tonnten, solche bei der dritten auch unter dem Schäyungawelthe verlauft wcrd.n. Wovon die inlabullrtcn Gläubiger zur Verwahrung ihrer Nechle niittclst Rubriken, und tie Kausiusttgen mit dem 3)eisaye in Kenntniß geletzt werden, daß die Licitationübeoingnisse täglich in dieser Gerichtslanzlei eingesehen, und Abschriften davon erhoben werden tonnen. Bezlrlögerichl Freudenthal am 6. December ,»32. Kundmachung. Nachdem mit hoher Gubernial. Verordnung vom »5. November v. I., Nr. 25344, die Sinwöl. dung der Localiekirche St. ClementlS ,u Wulousch. Za gcnehmiqet, uno angeordnet worden «st, folche mittelst einer Minuendoversteigerung einzuleiten, so wird hiemu betannt gemacht, daß die Maurerarbeiten um . . . »27 ss. 25 kr. „ Maurerm^cerialien um . . 22^> ^, 54 „ „ Zimmelmo5' Edict. Zur Erhebung des Activ» und Passivvermö« gensstan^es der zu Dousso am n. October aU3t ohne Testament verstorbenen Hüblel'nn, Katbari« na Ot^las, ist der Tag auf den i3. Februar ;353, Bormiltagö 9 Uhr bei diesem Gerichte bestimmt rrorden. Os haben demnach alle Jene, welche auf dieses Uierlahrermogen cnlwceer eine Forderung zu stellen haben, oder in selbes etiraS schulden, zur Anmeldung oder Liquitirung bei Vermeidung der Folgen deö §. 614 d. G. B. zu erscheinen. Heiillsgellcht ^reutberg am 3i. December ,632. -_____________ H. c.5. (2) I. Nr. ,46a. Edict. Vom Bezirksgerichte Neudegg wird hiemit allgemein belannl gemacht: Februar, ^6. März und ,5. April i632 jedesmal Vormittags um 9 Uhr in I^nco der Realität mit dem Anhan» ge anberaumt worden, falls solche weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungstastfahung um den gerichtlich erhobenen Schähungswerth oder darüber an Mann gebracht werden sollten, dieselben bei der dritten auch unter diesem hintangegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen mit dem Beisaye am odbestimmten Tage und Otunde zu erscheinen eingeladen werden, daß die oießfälligen LicitationS-bed'.ngnisse während den Amtbstunden Hieramts ein« gesehen werden können. Bezirksgericht Rupertshof zu Neustadtl am i9. December »Ü52. 3a Z. 102. (2) Im Verlage der Franz Ferssl'schen Buch» Handlung (I. L. Grcincr) in Grntz ill erschienen und in Laibach bei den Buchhändlern Korn und Patern olli, rrie auch m allen andern österreichischen Buchhandlungen in Eonv, Münz-Preisen zu haben: Kanzel - Beredsamkeits - Bibliothek aus dem XVIII. Jahrhunderte. IX. und X. BanV. — Gretfch, Fest-, Feier- und Gcdachtnißtags-Predigten. Zrvel Bände, 36 Bogen stark/ zum ersten Pränumeranonspretse 2 2 kr, pr. Bo< gen, l fi. 12 kr.; zum zweiten Pränume-rationspreise a3 kr, pr. Bogen, l fi. ^9 kr.— Der erste Band wird gltlch, der zweite bis Ende Jänner abgeliefert. — Der XI. und XII. Band, Gretsch Fasten - Predigten, zwei Bände, erscheint im März lü33gciriz sicher. Nun kostet die ganze erste Jahres-lieferung in zwölf Bänden, nämlich: vier Bände Wansidels und acht Bände Gretsch 9 fi. Einzeln: Wansidels Landvolks-Pre-digtcn Z fi. 36 kr. — Flrmungs-Unterricht m neun Kanzclvorträgen 2/» kr, — Gretsch, Predigten 6 si. 24 kr. oder einzeln dessen Sonntags,Predigten, vier Bande, 3 fi. 2/, kr. Festpredigten, zwei Bände, 2-st., Fasien-Pre-bigten, zwei Bände, 2 fi. Die zweite Iahreslleferung für i353 enthalt itt acht Banden: I. Haberkorn von Habersfeld Sonn- und Feiertags-Predigten, Lob- und Fasienreden für da5 Stadt- und Landvolk. In II Jahrgängen, jcder zu vier Banden. Gemäß der ersten Iahrcslieferung umgearbeitet lmd verbessert. Billigster Pränumerations- (Vorhinein- zahlungs-) Preis für alle Vlll Bai.Ve (nach den Breslauer Auflagen von 178/f'bis 66, 1L0 Medlanbogcn stark) ztt 2 kr. pr. Bogcn, 6 fi., - deren Zahlung also ftsig-setzt ist, daß man be> der band weisen Abnahme auf j^tden der erstcn sechs Bände immer vorhinein 1 ft, bezahlt z der 7te und 6te Bal^d folgt dann unentgeltlich. — Dieser Preis gilt bis Ostern dieses Jahres. — Bei der Ge sa m m tz a hl u n g auf alle acht Bande wird aber nur mtt 5 ft. pvanumerut, wclchcr Preis bls Ende Februar gilt. — Bc« portof^cicn BcsiclUmZcn von der Nerlagshandlllng in Grätz und beigefügter barer Zahlung von fünf Exemplaricn zu 25 fi., erhält man ein sechstes unentgeltich c,ls Freiexemplar, jedoch ohne sonstigen Nac^- Wohnung zu ver miethen. In der Gradischa-Vorstadt, im Zcnker'schen Hause, Nr. 57, lst zu Georgi i855 im ersten Stocke e:ne Wohnung, bestehend aus dret Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller, Dachkammerund Holzlege, zu vergeben. Das Nähere erfährt man im nämlichen Häuft zu sbcner Erde bei dem Wirthe Anton Smerekar. Z. 101. (2) Realitäten-Verpachtung. In der untern Pollana ist das HauS, Nr. /»5, sammt Garten und Hausgerathschaften, für d:e Georgi-Zeit zu verpachten. Nahcres ist bei dem Hauseigenthümer selbst zu erfragen. Z. 37. (3) ^^" Gut zu verpachten. Das Gut Altenlack in Oberkrain, ist auf die Dauer von sechs Jahren zu verpachten. Pachtlustlgc können die Bcdmgnlsse bei Herrn Doctor Wurzbach, m dm gewöhnlichen Vor-nnttagsstunden eulsehen. Lalbach den 19. Jänner l333. Literarische Anzeige. In Ver Ig, A l. Edlen v. Klcinmayr', fchen Buchhandlung m kachach, ncucr Malkt, Nr. 22^, 'st zu haben: Psalmen, die, öbe,fttzt von D.., I. F. Al- lioll. »2. Nürnberg, idö?/ blofch. 5^ lr. Dietzsch, Lander- und Völkerkunde für die Illgeüd, in Auszügen aus den riei-estei, u«d merk-würdigsten Meisebefchreibl-ligeii. Brei ^>N!d<>. 8. Stuttgart, .'Ü22 — ^26. steif Oebv. 2 ss. 26 tr. D'^rccti oie Kunst der Broncevergoldung. Eine zu Paris gekrönte PreiSschl'tt. Zwcile Auftage. Mll 6 St?lmafeln. gr. 6. Frankflnl, »833. drosch, l fi. k kr. Tschabuschnigg/ Ritter v., Gedichte, ls. Dreeren, i8ä5. brostl). , »1. 3a kr. ^ , Schnabel's General-Statistik der curoptz^ fch e t» Scaaten, »»ebsi ei»,»l,.the 0 r«l;fch e „"E^« ü3iO'» Zwei Bande mit zwei KaMn. Zweite.,, liz^ ke^lr^i« lele und oermehrie ?lljsiagt« gr. 3. Rilli,'', ^633, 0 fl. b^> tc.