.M llc> ll»!l»t s.,»,mi dr» Ä«il»izit!l i», (l »»lvtoir ganzjährig il ft., l> ^11l> j >'l l> ri g >> sl. 5<> lr.. »lit .i z l> ^,»l> i»> (,^'iin" tl,','. g.nl z i, 1'i fi,, l),,,l!'i. «> >1. Fiir c^ie 3u!'l, i»'e Hlixs sind h albj. 5,l> fr. »ilhr zu eiitrichtcu. Wiil der P« st portofrei ganjj., u»ter Krensi'^iid »»!> gedingter '.Idresse 15 il., h^ilbj, 7 st. 5.» tr. I » sertio>lcl>ze l' » lf r far »ineft^liiuond-Tpaltsu-zeilc cider !>>» :>t.ni!!l deriVll'e», ist jxr lm^li^e (^iu» schalt»»g !> kr,, s»r 2»l^!>^e « fr,, f»r^»uili^e <<> lr. u. s. >r. 3>l dilsc» sAl'l'ichn'ii ist »och drr )»scrtil,'»s? stc>!!»"'l pl> Iw lr. fiir e,»c jcreSixali^c lHinschallung hinz,» j» rcchnc». IilslllUl bis ll» Zlilüi losl»» 1 ft. U» !i. sill :j ü'.'al. ! ft. 4U fr. s»r 2 Mai u»o Utt lr. Ilir l Mu ^,!!!l Iiil'cgliss dcö ^üscrtil'il.isteüN'cl^.') Amtlicher Theil. <^!>c. k. k. Apostolische Majestät babcn mit Aller« höchster Enlschlicbuug vom 22,1,,, Juli d. I. den ordentlichen Professor der aUgemeintu Welt. und öN,rr,:chische» Staatengeschichle. Dr. Anton Wacho!>. vou seiueul bisherigen !.'cbrposteu an d,r Uiliuersiiäl Lemberg il, gleicher Eigenschaft an jene zn Krakau allerguädigst z» uerseheu geruht. Der Minister des Inner» hat für den Status der galizischen SllUll,'!illcrei die disponiblen Statt» yallerei.Sclrstcise Mori^ Vayba. Alillin G i, l d a. „ o»völi> Oc'nard Nillcr v. Gniewosz. den Mi« »isterial-Konzipilien Leonhard Nitler u. V c» ^ n ^ ;. dann die Vechlsomstelicr Rndolf Niltcr v. Nzn» chl)wski, Alll'.inder Z I, >.'r o w S li. Johann Nillcr u. S,^vdll.'w,3 ki Nlid IulinS Wazl zu Statthal< lirel - Sclrltällll ernannt. H,«lc wirb il> dentschem nnd i»^lcich slouenisch^m T'tle ansge^rdeu und uelseudet: Verordnungen der k. k. l!an deöbehör' den für das Herzogthu m Kr a in. Jahrgang lttlil). lll. Stück. Inhalts - Uebersickt: 8. G>l.>ß dcr l. k. ^lnide^vl-gieiun^ für Krain vom li. Fclonar I860, Nr. 2090. wegen Brlobmia. oder Nl-mnneriru»^ sol< chcr Vl.'lf.)schllIIll>trl. welche sich ,„» dein Unter' richte l»lmdtr ^inlrr l'efnssen. 9. (trl.iü dcr l. k. ^anve^regicrnng fnr Kram vom 27. gebrnar l«l)0. Nr. !N79. mit Feslsel)!l!!,i des Vo7ganges für jene Falle, in rent» n»g,. 2^. Fedriiar 1800. Nr. 1l,-i8!l . Vom f. k. Redallions'Vlirean der Verordnungen der i.',u0s»r!i Vett'ole de« Geliä>.?e< l'orgenö ai, GutöUlllerlhaliel, als l'el)ol>en erklärt wrrd'U. Nr. li>8. Die Verordnlii'g der Ministerien des In« nern und der Justiz vmn Oroßher-zogthlim Nralau und für das Herzoglhum Vu-lowlxa — womit der Zeitpunkt der Einsle-lul,g der Amtöiuillfamkeil o.r ^.nldeSrlgieruil-ge» in Äratau nud Czeruowih. so wie dcr ^audei«- daubchördeu dasell'st, dann der Krelsl'lhö'lden in Wadowice. Vcchnia und Jablo. ferner der Ae< guin der Wirksamkeit der Kreiöl'rdörde i» C^erno-wit) bekannt gegeben, und die alls diesem Anlasse in poliüscher uud gerichtlicher Beziebuilg liforr,il,c chen Ncliergaligsl'tsliminungen nlasslu werden. Nr. 199. D>c Verordnung der Ministerien des In» nern nnd der Justiz vom 6. August 18N0. betreffend dic Ausscheidung des Pczirkes Mielü'ca aus dem Sprengel des Nnlersuchung^gerichtes Vorsz-czüw in Galizien und Znweisuilg zu jenem des Uiitlrsllchllng^srichies Zalc^zc^yki. ?lr. 200. D< nern vom 10, Anglist 1800 — gillig für die ge« fürstele Grasschaft T'rol uuo Voralll'erg — womit der Zeiipuül'l der Eiuststtung der Amlsivillsamleit der Hlreisbebördeu n»d KreisforN»Organe beküinl gegeben wird, lind die Vestnnmuilge» über die Verlbtilung des WirlungHksliies derselben ellasseu werden. Wien. 17. August 1800. Vom k. k. Ncdaltions.V'.lrean des Vicichsgesehllalles. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 20. August. Iu den lepteu Tagen üblrfilllh«lei, uns l'eun« rubigcudc Ollüchle. Lie wurde» offenbar ausge° sprengt, um O'sl'ireich abermals veifld. der bilanute Geolog, erzählt in seinen Erleb»,ssr» („?Ius unserer Z,il i-, nisinem Lel'cu". zweite 'Al'lhcillmg) untcr Auoerem folgende sell'st cilcbte Auckdolc (er war damals Ve. amlcr in Hauau. ans dem Hoftlbeu zu 5lassc! unter König Icrome: «In flir'chlbarem Aerger n„d Verdiliß, g.rei^t alif das Höchste war Jerome darüber, daL iha, ftiu kai« srrlichl-r Vruoer — zll dessü. Obre» das Thuu lind Treiben tn Kassel mil alkn Eiüzeloheil.u gelommeu w.'r, der von dem i.!l>liis wußte, vou der Verschwe», dung. Ueppigkeit »nd Umnoralilät. den kindische>l Er> gößlichl'itlll — eine ne»c Maiiresse geradezu ob»e alle Umsläude balle weg»,Innen lass,». El» billereö Seiidschllil'l'ii laugte aus Paris an." (Dasselbe ist al'gedruckl. «Dadurch wlirdc Jerome iu Wuth u,r-sept. Als wolNe er seine „Nechtc" geltend machlu, li'st h im Her» zcn. soviel, dcr Köoig rigeubä»d!g Wort s»r Wort ab, waS sei» ^lior ailfglseyl; au deu gewagteste» Ausdrucken des hochf^hrlUden, höchst beistendeu. un« ebrelbielige» Ilihallö wurde^ uichl eine Sylbe geä'»-dcrl. Bald aber wandte sich das Vlalt. Gemral N,,pp, der sich »ach Dauzig begab, nm de» Oberbc-Ilbl lvieder zu ül'er»sl'me». kam »ach Kassel. Mit der ihm eigen,» Vertraulichkeit u»d der raube» Au> öeussite iral er srbr plößüch "ud Uüvermulhct l» groü« ler Hast U!ll> ui.i!l axgemcldfl vor de» Kö.iig. I.romc iaü beim sroben Mahle, i» ftiuer Gchllschafl die ga-vorile dcs Tages und v>rschic0l»e Günstlinge; ei» Kreis, iu deul sich b>ö dabin die Umelbaliung »»> dic gell'öhulichsteu. ger>"gf»glgstlu Gigliislände gedrehl batle: bcsouders Herzlnsal'cnlculr waren znr Sprach» gelommeu. D>r fraüzösischc General cröffüllc den, Westpballnmonalchs". daß er vom Kaiser, den ,r bei seiner Abreis/ ia einem Zustande vp„ ^^^, ^^„ ^>,,h gssebe,,. so daß der Majestät f^st die Nolle fehXe» >- cillt» bö.i'st »naugcüeb'N'N. für il'» peinliche» Anfirag erhalle». Der Kü»ig> w.lchcr den Eiulrelc»^ de» gleich mit starre» Auge» b.lrachlele. erblaßte, souderbare Äugst defi l il.'» . ma» s<,h ftiu Hcrz schla« geu, kaum vliniochle cr t''» General aufzufordern, sich n!ed,rzu!assc». Slatt demslldeu zu», Eliren^ruß llneu '1,r» mit kräftiger Stimme, nicht obne den Ausdruck gswisser verächllilber Käll,. und iudem ,r feste ^ückc aus den Köuig »uv disseu Umg,l'u>lg richlele: „Eig e ü bä » d i g er Vesebl des Kaisers. Unser A^jxtanl. General Rapp. wird nnvn Köiü.i begebe», lim il'n « men. falls ma» sich in maßloser Verblendung der Ausführuilg unserer Befehle widelsehs» soUic Unterzeichnet: Napoleon« Der Vcfebl wnrdc pünktlich voll^eu Also der ...ssöuig « Mal 24 Stunde» Schnarrest, sti» Sckre-lär 2 Monate Gefängniß uud dann nuf den Schub nach Hranklcich zxrück." Oiue neue Nordpol («Spedition. Am 8. v. Mls. veiließ,,. Dr. Hayes uud em, klsine Abenteurersch.nir i» dem Scho»er ^Ver.inigle Staailn" Boston und lrateu eine Seereise uach d,u arllischen Negiouen an. Das Ziel des Unleruebmeus ist eine llare uud befriedigende Lösung d,s ProblciuS ?i vi«, !»:,<-,'»!, i»^»-!» lilHu»,", den jedcr Staat, dcr sich Achtung nach Außen verschaffen uiuß. zu befolge» dal. seil t>,m Ictzie» Kriege, don. wo «s nöthig. 3iech-mmg gelragcll. llüd aUenfalls Versäumtes uachgebolt lilld Ungenügendes ergänzt: Dieß würde aber anch statlgcfuuden haben, wenn Italien sich dcr uolllom« mcnstcu Ruhe erfrellt hätte. Was an Ausiüstungen il> Venclien gcschicht. ist die natürliche Folge dcö Begonnenen uno der unvcrmcirlicheu Nothwendigkeit, soll die Armee ill der kürzesten Zeit schlagbcreit slcbcn. wenn wieder ein Mal das Schwert zu entscheiden hätle. Uebri^cns war dcr dienstbare Stand der Armee scil Jahren nicht so gering, wic ii» grgenwäliigen Angl-ndlick. Sardinien freilich befindet sich in einer Silnation. die ans die Dancr nnballbar ist. Die Regierung drängt nicht mcbr zn Enlschlirlingcn. sie wiro gedrängt. Der Parolysmils hat sie ül'erfiüg ^l,il,„iu<»!»(». Frankreich kann seinen Schuß« ling nicht M'l'r nulcrstützen. uno es ist dahcr ganz almlbwindig. daß Napoleon all Vktor Emanuel eint» Vlies gcnchlel babe, in welchem er >hn dringend voi einlm Angriff auf V'llttien warnt. Alleln. es fragt slch. ob d»r Sardenkönig dcr Warnung folgen kaun, Naä» Briefen uol, ruhigen und leidensch^flsloscll Ge-schäflspclsouen aus Mailand, die mit WilNcr nnd Brünner Häusern in uuunlrlbiochenei Velbilldling st.hen, ist der Krieg für Sardinien schon nm dcr Ei« daltnng der Armee willen düngend nothwendig. Dll Ei folge Garibaldi's lockern die milltärischc Disziplin; Ossiziere und Soloalcn geben mit und bäufiger oh»c Bewillignng untcr die Freischaaren. Das Fazit isl. daß dasVerhängniß vorwärts drängt. u,an mag wollen ödn nicht. — Ein Brüssller Blatt, dcr ..Nord", will genau »lnlorichtet sein über das R.snltal dcr Tcplitzer Zu-samlnenkunst. In wie wlit es ans Unfreundlichk.it gegen Oesterreich von der Wahrheit abweicht, werden wir bald erfabrcn. Es behauptet: .Nichts ist l'ei dcr Tcplitzcr Entrevue nnterzcich-„et worden. Se. k. Hobcit der Prinz-Regent uo» Preußl» und Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich vaben in Wirklichkeit Verpflichtungen auf Ehrenwort übernommen. Der Kaiser von Ocstcrreich h>>t dem Plinz-Regeilten «rklätt. er verlasse sich auf sein Wort. al>tr er l'at verlangt, daß diese Verpftichlungen in einem Protokolle niedergeschrieben würden, welches in der Fol.it Gegenstand einer Convention werden könne. TaS Protokoll ,st nicht in der Sitzung selbst v »Mlkle offcne Gewässer zu erreichen hofft. Die »ene <5n'<'dilioi, mag wodl keinen großen rlaklischcn Er» f<'lg erzielt», aber es würde wenigstens Äefrledigung gewähre», wcml n,lt Pcslimmldeil erwiesen würde, oli der Nordpol wiiklich von einem schiffbaren Mccr umgel'en »st. was als die lehte ungelöste geographi« sche Frage gelten kann. Die kleine Schaar rechnet ans eine dreijährige Nlise. für welche sie. Dank ocr Gloßmnld einiger Bürger, genügend ausgerüstet ist; dem, die Elperiliol, ist ein reines Priuatunitrllllimfn. ka die amelikanische Regierung, wie der ,.Neu-Volk-Herald" bemerkt, mit ihrer gewöli»lichen Vcrnachlässi. gnng von Allem, was n'cht Partei < Intiressen odcr ^üfinng des Slaatssäckcls betrifft, das Uulernehmc» weder befördert „och unlerstüht hat. Vostoil besorgte d,„ Schoner nnd dessen Ans-rüstllng Neu.^ork — unter den Auspizien der geo-grapl'ischen Gesellschaft — n»d ri, Bürger von Phi-larelvliia ga^en ras nölhige Geld zu: Anschaffnug des Proviants. Besoldn,,) der Bemannung nnd zum Ankauf der nölhigen InNrnmente. Die Hochberzigleii von Prl'-'alleultu trug Alles aus Liebe zur W'sssU« schafl bei; die Regilrun,,. rie nicht geneigt scheint, wie die Regierungen von Oesterreich. England, und Frankreich sich zum B-Hufc von Wissenschaft und Zi> pllls^tion zu n'ihrln. that gar N>chls. welche mit der preußischen Politik identisch sind. i» den inneren Fragen Deutschlands keine Opposition zu »lachen. 3. In Bctreff der italienischen Angelegenheittu hat der Prinz auerkamit (roconnn). daß oer Besit) Vcneticns von großer Wichtigkeit sci für den öster-reichischcu Kaiserstaat (l'l il»»»»-« lmll-icllicn); aber er bat jede Verpstichtuug l» dieser Beziehung abgelehnt, so lange die italienische Bcwegnng sich aus die Italiener allein beschränkt. Wenn dagegen eine fremde Macht daran Theil nimmt, so hat sich dcr Prinz» Nlgcnt verpflichtet. Oesterreich die Unsterstühlillg dn preußischen Streitkräsle zu gewähren. 4. Se. k. Hohcit dcr Prinz-Negenl hat sich ver-pfiichtet, alle sciuc glllcn Dienste und seinen person« lichen Einftnß bei dem Kaiser Alexander zu veriuen-den, um eine Versöhnung und Annäherung zwischen Rußland und Oesterreich herbeizuführen." — Es ocrlanlet wieder viel uon Furslen.Zusammeu-künsten. So schreibt man aus Petersburg: Es ist h>er das Gerücht verbreitet lind wird eifrig, natürlich mil aUerlci Kommentaren weiter crzäl'lt. daß während der dießmaligcu Anwesenheit des Kaisers in Wcnschan anßer dcm Prinz« Regenten von Preußen auch der Kaiser vou Oesterreich dorthin kommen werde. Man glluibt dieß durch den Befehl bestätigt zu finden, daß mehr Trnppen. als ursprünglich bcabsichligt, im ^ager von Powcnök bei Warschau zusammcngczogcn wcldcn sollen. Gewisses weiß freilich Niemand darüber. Die „Präger Ztg." schreibt: „Der König der Belgier, der bekanntlich znr Zeit die Kur in Wies« baden gebraucht, wird im liaufc der nächsten vierzehn Tage am großherzoglichen Hofe zn Darmstadt eintreffen und dort den Köoig usn Baicrn finden. Die Zusammcnlnnft ist von Oslende aus durch reu Prinz« Regenten von Prcnßen vermittelt worden, der seine»' sens noch, bevor er in scine Staaten zurückkehrt, aber» mals Gelegenheit habin wird, den König ^copold zn sehen. Daß jenes Zusammentreffen mehr als eine bloße Eourioisie ist. licgl auf dcr Hand. obschon ca anrcrerscils gewagt sein würde, aus der Thatsache einer solchen Begegnung bestimmte Folgernngen für tue künftige Rlchtuug der belgischen Politik zu ziehen." Es ist uculich dcr Abschluß ciues Bündnisses zwischen Schweden und Dänemark als eine vollbrachte Thatsache gemeldet worden. Ans Kopenhagen wird jeht gemeldet, daß die Nichtigkeit der darauf bezüg» lichen Angaben stark bezweifelt wird. «Allerringe". fchreil't man aus der dänischen Hauptstadt. „hlU mau sich vor etwa vicr Monaten, im März und April, in Paris bcmnbt, ei» ähnliches Bündmß zn Staude zu brühen, indem man damals in Folge der unterm 8. April zum Bundesbcschlnsse erhobenen Anträge eine Bundes.Ektkulion befürchtete, durch welche sehr wahrscheinlich die schleSwig'sche Frage wieder stark „ Parlamente wieder oerschiedlne Aklerstückt n^cr Syrien uorgelegi; sie enlhaücn Briefe der brilischcn Koosuln ans Beyint. Aleppo. Damaskus. I.rusals,n. Smyrua. I.,ffa ?c ncbst llnigcn Dcpcsche<, von Sir Henr«, Bulwer nnl' i!orc> Iol», Nnsscll. und einen ausfübllich,n von Mr. E. Grabam i» Beyrlit an i!oro DüfferiN'. gcrichietsn Bericht über die daselbst vorgefallene» Gläuelibaien, Ii, allen diesen Mittheilungen oh»e Allsoalmc wir? übcr die i.'ässi.^leit der türkischen Bcbörden bitl.re Klage gefübrt, «In rilsem g.nizeu Vertilgun.iökliege". so schreil't Mr Graham, «ist nur nur ein erfrenliches Bei'piel auforfernder Mlnschl'chkeit bekaintt gewo,ren. D>c Lchivesti-r 0eS gio^en Drus'nhäuplliugi! b.Ute schon vor Beginn der Massacres den Christel, den N.'lh tllbcilt. sich vorzilsrl'sn un^ e.bot sich. Alle. die in ihr Hauö kommen wollten, zn schuhen, ^fi^r mißtrauten ihr die Meisten, aber 400 blängten sich doch zu ibr. und als die Mörder, nach mehr Ehristen-blut lechzend, sie spater aufforderten, ihnen die Chri-stenhnudc anszulitfer», antwortete sie: ^Kommt nnd bolt sie selber, weliu Ibr's wagt!" Die Drusen aber w'gtcn selbst in ibrer größten Aufregung nicht, den Har,m eincr ibrer großen Prinzen zu betreten und zogen stillftncheno von dannen. Die Geretteten wurden uon dcr Prinzessin selbst nach Moktrad gebracht uud dann nach Sidon befördert, von wo sie dnlch linserc Kriegsschiffe nach Bcyrnt abgeholt lvurdcn." Koi'snl Brant in Daniaökus und die meisten andern Konsnln bitten die Regierung um Gclrscndnn-gcn znr Unterstützung der Vcllasscncn nnd Verwaisten. „Mir fehlen die erfolderlichrn Geldmittel", so schreibt Braut am 10. u. M., «nnd ich kann die a» mich ergehenden Aüforderungen nicht niehr befriedigen. Ich beherberge gegenwältig an 200 Pcrsonc». die ich spci« sen muß. Nül' es ist kein Absebcn. wann und wohin sie gehen können. Ich fürchlc. daß sich Kraulheitcu einstellen, und habe weder einen Arzt noch hinreichende Arzneien." Ueber den zwischen den Christen und Drusen abgeschlosss-nen Fliedeusuerlrag brmcrkl der britische Konsul in Beirut Folgendes: «Es ist wohl überflüssig, zn versichern, daß die Bedingungen dieses Frie-sens den Christen aufgedrängt wolden sind. denn aus freien Stücken konnten sie ibrcn Ruin unmöglich besiegeln. In der That beschränken sich die Unterschrift ten der Christen auf den Kaimalam und kleine Unler-beamte." Oesterreich. itaibach, 20. Angnst. Gestern wnrdc in r,r hiesigen evangelischen Kirche die Feier dcs Mcrböch-sten Geblirlsfestes Sr. k. k. Apostolischen Majestät rurch Gcbet und Danksagung für das Wohl »nssrcs allgeliebten Herrschers andächtig begangen. Assram, 17. August. Aus «inen uon nnscrcr Slatlhallcrei beim Kultus < Ministerium einglbrachlcn nnd nachträglich nochmals unterstützten Anlrc.g ist. nach dcr „Agramcr Zeitnng«, unterm ?. d. Allerhöchsten Orts die Bewilligung erflossen: «Das hiesige adelige Konvikt sammt der St. Kalharinakirchc rcr Verwaltuug des Jesuiten-Ordens unter sorgfältiger Wahrung sowohl deS betreffenden Lllftnugsvcrmö-gens, als auch dcs Slndiensystems nnd dcr Natio-nalsprachc. zn übergeben." Venedia, >U. August. Die Vauten am hitsige» Vabuhose werden ,nm mit aUs,n Elfer l,i '?«>,g,,ss ^,-nommen nnd nächstens soll mit der Aiiffl'chnina, oll Haupt- oder Front «Fa^de begonnen wcrdcn. Der ganze Rann, von der jetzigen Stalionöhalle bis hi»ter die Kirche ^«»'lii^ /)»nli„i wird dazu verwendet und die daselbst befindlichen Kirchen nnd sonstigen Gebäude solwl demolirt werden. Die ganze beträchtliche Tiefe dls Glnndes wird znr Errichtung uon gcränmigen Maga;>ncn benutzt werden uud nebst bequeme» Wart-sälcil nnd cinem gcdeckte» Gange, die lhcilwcisc be-reitö vollendet sind. wird auch dem Vernehmen nach ein Zollamt in ren Ban cinbcgnffe» werde», in welchem oic zn Lande anlangenden uno abgebenden Waren bis zu ihrer zollänltlicheu Behandlnng in bequemen Schlippen llulergebracht werden können' es würde demnach die jl-tz'ge Maulh auf S. Maria Ma.^iore nur zur Behandlung dcr znr See aukommlnseu uno abgebenden Wareu verwendet werden. Der Ban dcr Bahnstrecke vou Udine bis Nabre-sina wird in den ersten Ta,,en des künftigen Monats vollendet sein. worauf eine gemischte Kommission znr oetaiUiiten Begünstigung nnd Untersuchnng abgehen wird. Das allgemeine Ullhcil spricht sich äußerst günstig über die Solidität der Bantcn aus. Die Er-öff,!uug des Ve>kel)ls auf der erwähnten Bahnstrecke dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nm den 20. September erfolgen. Nach gänzlicher Vollendung j<"er Babnstrccke wirb mit dcm Bau ser Po!tsina«B.'hu be,)0»nen werken und cs sind bereits Materialien zu>n Baue jener Arbeitn« abgezogen. (Tr. Zt»j,) Deutschland. Berlin, 17. August. Aus Wie» erhält die «N-Z." von ihrem Korrespondenten eioigc Auillälling über d>c Widersprüche in Betreff einer angebl ch vom Gra'en Rechberg a„ I.'s Tnrincr Kal'i»el gcrichleltl» D>0l)!iote. Darnach cm.flc dieselbe auf eine Beschwerde shrift über Das ,Tre>btu dcr s.irlinischiitat<,'rcN uulll den Augen nnd mit Bcibllfc des G>afcn O''* vour zu l',schränken sein. die aber nicht a» das sal-diulsche Kal'lüct. iond.rn .in dic frauzomch^ 3i«gicru>'^ gerichtet worden ist. Die Turiner „Opmiouc" lial also lull ibrem Demenii 3lecht. es erklärt sich >^'" >>bel allch. wie a„dnvrs,ilö von ci»er ZirknlardcpeiHe an d'c Großmächte gcspvocken werden konnte. ci»e>U Gerüchle. dcm j tzt a»ch vou Paris aus wioelsprl'chtN wird. Oesterreich hat slch damit begnügt, sich "^."' beim Kaiser Napol.on zn beschweren, und dcr Kaue bat sich beeilt, das Tinker Kabinrt znr Maß>glMg zn «rmahnen. Das Zirkular deö saroinischcn Ml>>^ ?s?2 sterö des Inoern a„ die NegiernngöbecnnlsN beweist, daß di,s.r Mabnun^ b,reils Folge glleülel worden ist. Italienische Staaten. Turin. Die Turiner „Militär.Zlg." gibt fol. gendc Anreulnngeil über dic piemontrslschen Nüstuu-gen: «Frankreich Hai Sardinien zu ermäß'glen Pieisen Ü0.000 gezogene Büchscil abgelrelen ' es wird noch mehrere ablreten. so wie auch eine Anzahl gezogener Kanonen sch'veren Kalibers nebst Kngeln und Monition. Ill Schlvedcn, Belgien und England, so wie in mehreren nambaflen Waffcnfabriken des übrigsn Enropa wird für R'echnung Sardiniens gearbeitet. Arich die s.ndiiuschcn Slückgießcrcien haben bcdcutenre Ausliage, während lombaroische Fabrikanten Lafetten, klirren n s. w. liefern. I» eiltigen Monaten ill dic Artillerie gänzlich nach ncnem Muster veiscben. Fer« ner lv>rc>(N rrci nene Brücken-Eguipa^en ^cbaut. die Magazine sind g»t vrrsorgl. Infanlerie nnd Kavallerie trefflich org>>nlsiit. Dic Arlilierle ist mit 28 Batterien, die in acht Regimenter uerlheill sind. v.rsrhcn. Bo< logna wurde zn einem neucn Wassenplape erhoben, Piaccnza clhiell »nie Werke, und auch die F.stungen zwe'ten Ranges sind wohl u.rsehen. Ließ AlleS. so wie eine gänzliche Umbildung der Militär-Verwalinng ist in fünf Monalen geschehen. In den Patronen» nnd Hnndbntcheu-Fabrik.» wiro Tag und Nacht ge« arbeil.l. Das Hans Monlu lind Comp. liefert zehll Millionen Zündhütchen; Gronrona. Miani nnd Zambezi in Mailaild linden bereits 100 schwere tafelten geliefert und 100 andere in Arbeit. Ebcn so ist der Marine-Minister ihäiig," Neapels 14. Anbist. Graf d'Aquila erhielt seine Päsie nnd ,st abgereist. Die Fregaite »Bresil" ist tingclloffcn. um ibn an Bord zll nehmen. Dli „Veloce" wurde von den Kriegsschiffri» nnd vom Feil Oastellamare beschossen. Pianelll lommandirt 20.000 Mann, 30.000 slnd zwischc» bier nnd Caladrieil anf-gestellt- Zahlreiche Desertionen: vom 1^. Linien. Negimentc drserlirie» 7^0 Mann. Ein Tagesbe-fehl verordnet, daß im Falle eines Alarms die Forls !l Kanonenschüsse abznf.uern haben, die roldc Fabne nllf^I>ii)t und Gencralmalsch geschlagen wirdcil soll. Das Oeniekorps bercllel Materialien für B.nikaden. Dic ^uie. welche ^!.,»i?bänser am Veinoro bewohnen, lvnrt'sn aufgefordert, oiesclbeu zn rännun. Die ^'i< nie zwischen Palermo n»d Reggio i!^ uon den 'Allf> slc'ini'ischc!» llnlcrl-rochen. Der Telegraph von Pelrell, signalisirl 24 feindlich«' Schiffe auf dem Wege »ach Calabricn. — Einer Mitteilung der „Daily News" aus Äteapel uom 7. d. zllfolge liat slch der Prinz von Eyiacuö l'triit,? lbaisächlich für dic Anncrirnng Nea-pelö an Sardinien eillärl. Er l)at. so schreibt mau dem genannic» Vlalte. seine ^lbflcht Dem Könige V> neaoolitanischcr Prinz zn sein und ist fortan ein Unterthan des Königö von Sardinien. Auf Vefel)! deic Eüwerl,>l>ung CalalonienS in grant-rclch b»n. Die 30 Millionen dcr «ri,ge. Entsch^oigung. welche der Kaiser vo» Marokko ausgezahlt bat. sind in Madrid eingetroffen. Vermischte Nachrichten. Ans Stuttgart schreibt m den Slutlgarl passirt. Man kann es lbncn Nlchi ver> argcn, wcnn sie clivas zn spät eintrafen; sind sie doch noch Neulinge auf der langen Route, die einen großen Tbeil von Europa umspannt. Die. Anwesen' beit einer Menge von Neugierigen bewies, welche Vedentnng in allen Schichlcn der Vcvölkcrnng dc,n Ereigniß beigelegt wnrde. Zliin ersten Male war der Bahnhof um Mitternacht uollslänrig erleuchtet, die öffentlichen Fnhrwerkc fuhren anf. die Restauration dcü Vahnhofls war sehr belcbt. die Nächstliegenden Hotels die gunze Nacht geöffnet, Daö Hotcl Noyal war ockorirl, wir erlannicn in den ^laga.en zunächst die drei Nachbarstaaten Vaiern. Würtlemberg nnd Aadcn. darüber die Fahnen von Oesterreich und Frank' reich, über allen das sä'warz > roll) < goldene Panier Deutschlands. Der Zug von Paris bestand anö zwei b"disch,n Personenluagen crner nlid zweiter Klasse n»d ,^wei wnrticmbcrgijchcil Gepäckwagen. Ein «Hoch!" der Versammelten empfixg iu>v gcleitctc den ersten Zu^ om! Paris nach Wien. Geringer war dicZabl der Aüwcscndcn. als der erste Zug von Wie» nach Pa,iz anf d?m Vahnhofl' anlangte. Der Zug bestant-alls drei baierischcn P.rsoiilN' und zwei würt,emberg>> scheu Güterwagen. AUeö neu. gläuzeuo nnd lom-foriabcl. .- Die Ellaxer Koffilges.i'ickle il'ild von einem Pssll'c-r Korrespoud.nlen d.r „Morgrnposi." anf folgende ganz unromalische Tbats^cheu zurückgeführt. Der oor> lige bochw. Herr Eizl'ischl'f Adalbert l). Vartalovicö. erzäblt der Korresponornl. erwarlltc auü Rom cm AllaN'!!?. Eö lain ilün »nn Anfangs Illlli t>. I. auö Tricst richlig eine Kiste durch das doctigc Haud» InnM>ans Valchelie zn. bei dell» Eröffnung sich der gtspannlen Züseher jedoch uichl E'ttsehen — sonderil ein uichl zu unlcrdruckeupeo ^'achl» bemächtigte' — denn stall res elwarieten Bildes fandlN sich folgende Gegenstäüoe vor: 1 schirm;,r Frack, l Iagci'pcuser. l Manlel. t Tschibnck. 1 fchwarze Rc!,>la,che. l Kokosnuß, l Pa»tberhau! uud zwei Panlbcrlüochcn. Diese Kiste, velinnthlich einem Nalurforschcr ai-ge» börind. wurde iu Triest w.ibrjchcinlich mit der ^ll> derliste verwechselt uud da sie auch die Bezeichnung ^. l^. fnhlte. oem Erzblschof zugesendet, del slc rem obgenannlen Hanc>luu^shanse. woher er sie bekommen, wieder zur wcllcrn Besorgung znslclleu ließ. — ^,'oni!3 Napoleon hat sich in sei-iem vielbesprochenen Briefe an Pllsigny ausdrücklich auf ^'oro Palmerslon berufen. ,Ec kennt mich uno wird mir glauben, wenn ich «twaü versichere", beißt eö i'arin (l.oicl l'illlilt,'l>ll)il ine coi!„:>it, cl li(>lln<^ /«llilluc ui».' cl»o^>, il ,!>o oluirn.) Dem Gerüchte zufolge soU Graf Fialin de PersigM) dei Mittheilung leü Briefes ail den edlen l!oro am Schlüsse gefragt haben: «Nun. My-loro. mißtrauen Sie den Warten Sr. Maje zweifeln; ich bal'c daö gröüte Vertrau.» in jedlö der Worte Sr. kmslrl. Majestät, aber — ich habc lin noch glöüereö Veitraueu !u Aliustrong!" — Man sagt. daß der Prinz Napoleon sofoll nach dem Tooe seines Valero Jerome pcsscn Failii-lienpapieic nach i/ondon gesandt uad au eiosin sichll,, Orte oepo,lirt babe, nameullich eice eigeuhändi^e Er-lläliin^ des Köi'igö von Holland über seine ebelichen Berhällnissl. deren Bclanntweldn der laisnlichcn Dynastie nicht wni,s,1.'e!!0!verlh sein würde. Kunst und Literatur. Von dem bekannten serbischm Schriftsteller Dr. Wut Stefauowilsch Kliradschilscl^ ist kürzlich eiu interessaiitcö güschicht. Iichrs Wcvl in serbischer Sprache erschienen: „Der dirignellde ZeinU z>lr ^nt ttara Osl,ng>j." 3a^ b,'iqeg>>dt!!e Verzeichxiß weist nahezu z>!itn bei Karl Albert im I.ibre >«48. i,l zum neapolitanischen G sandten i» Berlin srnannl worden. Oanicls- und Vcschüstsbcrichte. Wie«, >8. Augnst. Heute hat die Versamm« lllng der Glälibiger der Firma Arnslei» H.' Gokele« hier statta/suuden. Dieselbe wurde vom Nolar Dr. Kaiser mil Vortrag eines gauz aussührlichen Berich-tes eröffnet, welcher den Gläubigern eine genaue Einsicht in die bisherige Tbäii^keil des Adminislra-lions°EoniM''s gewährte. Es wurde dargelegt, durch welche TransallioNlil die Masse, welche a>u Tage der ZabluugSeinsttllung l»ei einem Passivstande von !8', Millionen Gnlden ein Deficit vou wenig über 2 Millionen Gulden auswieS. nun so verändert ist. daL einer Passivsunnne uou 9. li)ti.u37 si. eiue Aktiv« Summe von 4.ll8,8l4 st. gegeuüberstehl. Kompensation. Vorzugsrechte. Pfandrechte uno Verluste b,< anrerlN iüsolvcnt sszworden.n Häusern haben diese Vcrschllchlernng znr Folge gcbabl. Das Comil« hat die lm.^heulle Zu»l ver«r>ck ^ilig mit den anderen Gläubigern an der ersten N.>-tenzahlling der Massen lhellzullehmen. Dadurch ist l>as Eomlt« ill die ^!age geatzt, den Gläubigern line sofortige Varzahlnng von !5 Perzenl anzilbielen. Die übrigen Aktiva sollen nun durch das (5omilaranf. daü die Chefs der Firma ihr ganzes Vermögen ohne jeden Vorblhalt der Masse überantwortet haben, daü daher anf keinem anderen Wege mehr zu erwauen ist. daü eine Reihe von Gründen die Annabme des Vergleichs elnpflhlenswsllh macht, nnd dab nicht ein einiger Grund gegen die Aimabme spricht. An diesen Belicht, dessen Verlesung über eine Stunde ersl'rl'elte. lnürfte der (5bef des Halises. Freiberr v. Esleles. selbst ei,'f Ansprache, in welcher er sich alio anklagte: „Ich habe mich genau geprüft, mir Rechruschajl Über Mliu Schiclsnl ;n gebcn «ersucht, imd bin ^l der Erleinilllist gelaugt , das! »'in illirrrüijtsi« , ein illitrsp^mitet«, ein lranlhaf-lei« Ehrgefühl mich durch alle Richtungen mniicr Thcitigteit mit ciurr u.'rhäüginßuolleti Gewall gelrirben und z»lrt?t in dic vage gedracht hnt, in der ich jcljt vor Ihnen erscheine." Die Nede — sagt die »Piesse- — m.'chle be« greifticherweise auf lie V.rsanunlung ,men srsHülleln-den Eindrucl. n»v als darauf sich ,in Aiwesender erbob. um dem Baron Eskeles im Namen seiner Gläubiger ihr auftichliges Mitgefübl mit seinem Schicksal und die Anelkeunling süi seine strenge Ehren« hafligllil anszndrücken, erboben sich Alle. um dieses Zengnist zn bckräfligen. Nachdem Dr. Kaiser noch einige Interpellation,!, in zu'lle.'eliNellender Weise beantwortet batle. lunrden die Anträge des Comit«'« ohtlt Widclsoruch gencbmigt. die Herren S. Mur-man. H. Weic-bol,. C. O. We,ß. Dumb.i und Horny zu Revisoren gewählt. „,>c> der Vergleich vollzogen. Nach zweislüildi^el Slhnng trennte sich die sehr zahlreiche Versammlung, in welcher keine Slimme anch nur zu der leisiste» Klage über de» erlittenen Ver^ lilst sich erbob, sondern in w,Ich.'r alle Sliminen sich darin veleiniglen. dem Ebef der faUit gewordene» Firma ihre pcrsö»I>chen Syüipathien zn erkennen z»l geben. Wenn elwas dieselben noch zn steigern vermocht dai. so war es die heute gehaltene Nrre. in wclchcr sich Freiherr v. Eskelcs selbst eine achlung^e. bi'l.i,de Demülhigllng anferlegte. mif die er fast stolz ,c,n kaun. Der Glanz des Hanses ArnNrin nnd Eskcles ist erloschen- per Chlf deöselbln hat nie für einen honueteren Mann gegolten alS jeht. Mttcorologischc IcollachtuMN in Laib ach. Taa Zelter !» P, V. a»fi>" II l.'"lttc>">'s>.,rr,.i,'l^ i ., '.'lchm, ^«i,^.» 'i.2,.10 .. 5". suns hlilll <. ,n> l". ., tt lthr Mr.). ä^?,:,o ^. '.».,» wr. «VV. »witsch jT^I----------------------------------------- -N .. Äbd. :"?.!!» "ll.7 .. >"". schwach t^° " "" '^. , « Uhr >1'irg. ^?.0. ,chw.>ch thc.w. ^wöllt' ' ^ ' ,0 ?ll'd. .^tt^ ^l'.'.i, . 0 d.U. l) ,r Druck und Verlag 'uon Ignaz v. Kleinmayr s5 F. Vamberg il, Laibach? —'Verantwortlicher Redakteur: F^Va,»berg7 In!)allq;ur Iai!lac!)el SeitnuH. Effekte»,- nn> Wechl'el-Kurse an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien D,n 20. August lt>li<>. Affekte». 'Wechsel. 5"/. MalalluM« «7,70 '.'lug.'lur,, . . N l,50 5'/, '^at.'«!!!. ,!,f.,ftit!> . . 7>.»8. K. f. Dukat.» »l.^»' K k. Lottoziehuust. Xriest, 18. August: 5», 3», 3tt, »7, «». Eisenbahn ifahrorduuug von Wicu nach Tricst. Abfal,rt A»ku,,ft Uhr Min. Nhr >2»iili. ^ersvneu;ug Nr. 2: vox Wit« .... Früh 8 50 — — „ Oraz .... Nach»,, 5 22 — — ^ Lai lach . . . . Nacht« i zz ^ -i» Tritst .... Frilh — — U 5!l n Tritst .... Äb,»d< — — «54 ^jersoneuz«a Nr. l: v»»> Tri,st . . . . Früh «45 — — « Laid ach . . . . Mittag li 4l — — ,. Graz .... sll'cnd« 8 52 — — iu Wien .... Früh „ __ 5 4l ^>ersouenz»»g Nr. ^: vv» tritst . . . . Al'tiids t>flh.n. Ao^ol.tt. uc»u Ao.lsl'erg. — — Hr. u. F''me». uon WlN«isdil«. — Hr. ^>cl>gg, Assiiirnt. Vl)>, Wil». — Hr. Srligm.,»,,. Kallfnu'il,!. vou Berlin. — Hr. Ior?au. ssaufm.lilu. u^i Vo0s>,. bach. — Hr. Morll. zlausllnnlu. vou Kll,g,,,fult. Z. 1393. (3) Nr 372l. Edikt. Vom genrllglcil k. k. Vczilksmllte Slcil,. alö Gericht, wiro liclmiut gemacht, raü oie dem Super» luiadullUicliogesuche deS MlNhil,o Smeliz uou Mötluik gegeu Anna Mliljisch, Ioyanu uiw Auna Kc'iischcgg vom Äcscheirc 16. Iunl l. Z,. Nr. 2!)50. für IDyliii» und Ailiia jtonschlgg lieigeleglcn Ru^llkln. wegcu un> l>csannlcu Aufclllh^llcü ocricidcii, ocm cnlfgcslelllen ^uralor Hcrrn Kl)l>r.w Iancschizl) uou Uulcrpcran zllgeslclN lvurrcu. Ht. l. Vc>uköault Slci», cUö Gclicht, am 27. I.lll 1800. Z. 2?2. (il) Kundmachung. Von der Hengsten« Depot-Abtheilung zu Sello wcrden am 22. August l. I. Vormittags 9'/, Ui)r am Hauptwachtplatz zu Laibach: 2 Stück schwere Pmzgaucr Kastranttn, 2 u von großem Schlag, wovon einer ka stritt, l » leichter, Araber-Ra^e, gegen bare Bezahlung verkauft, wozu die Kal,f' lustigen zu erscheinen eingeladen werden. Sell» den »4. August lttlltt. Z. l-!45. (2) ""^ An dic Gläubiger dor vereinigten Gebrüder Strnnehky und Snjetnu S'tranehky'schell Vergleichomnjsa. Viachdem über diei Viertheile der angemell dctcn Fl)lderu>igen für richtig und zur Aucr-kcnnulig gcelgm'l befunden worden sind, so wird nunmehr zur Vergleichsverhandlung der Tag auf den !4. September d. I. Vormittags !> Uhr in der Kanzlei des gefertigten Notars bestimmt, und hievon die Gläubiger obiger Mass"' mit dem in Kenntniß gesetzt, daß sie dabei persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte Th(il nehmen wollen. Laibach am l». August lttll«. Dr. .lokof Oi'^I, k k. Notar. alS gerichtlicher ssommissär. Das Mineral Bad lii-^)in^.^0plit^ in KrMiell) dlsseu OuiUe» eine Temperalur von -<- 33 und -j- !l^ .'!" N. l'lil'en. ist durch die vlirgenoiuiorusll Nru» l»lN!len sn de>» Sla»d gcssßt. elne gröst«'»f ?l»^al'l von Kllrgästen anständig und deqnriu zu l'^ilaltilen. Ällskunfte werde» mveilt sowie NodnnugödlNellnuge» fntgegeugsnommtn uou der 37260. (8) zu ungemein billigen Preisen von allen Gattungen liOiigaliavila — Shawl-Tüchcrn— Neiden-, Wel*8-, Nclinfwoll- und Baiimit olltt arcu — Hantiern — 111tthclKtolivn . ««-nt mitci-i ku nines i^ JLcatlicr Cloth* „Ijeflcrtiirli'% Vorliniig-JIiiKscllii» — l llolläiHler« ^VeiM^garii und alle Sorten ordinäre fljCinwandcn, weisse und gedruckte leinene und französische HiliiM-TiiC'lftCg, JLciiicn-, naina^t-9 TIncIi- und llaiidtii<*Ii%cujG£C, s-atrnituren von 6 bis 24 Personen, Kwllclie, J4afrelltjielier, Neri'ieieii9 aWn Gattungen Tiieh-5{§eliasi«oll- und ]ia«iHaiw€»lI-lloNCii-9 Hock- und lUaiilcI-Nlotte. WalliiBoI^« Flanell. Tibet, €aclieinir, »elaine, Orleans fjustres, Laiua'N und alle Gattungen in Neiden-, Nclial-woll-u. Ilainii\% oll -JKleiderNtoll'eil. Dann alle Gattungen in ^VeiNN-waren. Melintirl- und Pique - Ha rclient. FnUerNtfoire. Ntrit-k-w olle, \äli- undiStriekÄwirne, Seiden-, ttchaswoll- und ISaimi-lloIl-\Virk\varen etc. etc. etc., und versichern zugleich eine solide Bedienung und billigst gestellte Preise. ^ . • « T^ -,. Domemg & Kadiunig.