Jahresbericht in Laibach für das Schuljahr 1903/1904 Veröffentlicht durch die Direktion Laibach 1904. Verlag der k. k. Staats-Oberrealschule. Buchdruckerei von lg. v. Kleinmayr & Fod. Bamberg. Verzeichnis der in den Jahresberichten der k. k. Staats-Oberrealsehule in Laibach von 1852/53 bis 1903/1904 erschienenen Abhandlungen. 1852/53. Errichtung der k. k. Unterrealschule in Laibach. Andeutungen zur Vaterlandskunde von Krain. Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1853/54. Georg Freiherr von Vega. Biographische Skizze. Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1854/55. Geographische Skizze des Herzogtums Krain. Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1855/56. Geographische Skizze des Herzogtums Krain. (Fortsetzung.) Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1856/57. Die Vegetationsverhältnisse Laibachs und der nächsten Umgebung. Vom wirkl. Lehrer Wilhelm Kukula. 1857/58. Schule und Leben, insbesondere Realschule und gewerbliches Leben. Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1858/59. Schule und Leben. (Fortsetzung.) Vom prov. Direktor Michael Peternel. 1859/60. Der Milchsaft der Pflanze in seiner Bedeutung für den Haushalt der Menschen. Vom wirkl. Lehrer Wilhelm Kukula. 1860/61. Glasoslovje slovenskega jezika. Vom Religionslehrer Anton Ldsar. 1861/62. Imena, znamnja in lastnosti kemiških pervin. Vom wirkl. Lehrer Michael Peternel. 1862/63. Slovenska slovnica v pregledih. Vom Religionslehrer Anton Lčsar. 1863/64. 1 Ribniška dolina. Vom Religionslehrer Anton L6sar. Die Landeshauptleute von Krain bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Vom suppl. Lehrer Georg Kozina. 1864/65. Paul Puzels Idiographia, sive rerum memorabilium monasterii Sitticensis descriptio. Uespr. vom prov. Oberrealschullehrer Georg Kozina. 1865/66. Konstruktion der Krümmungslinien auf gewöhnlich vorkommenden Flächen. Vom suppl. Lehrer Josef Opi. 1866/67. Übelstände der Lokalitäten der k. k. Oberrealschule in Laibach. Vom wirkl. Lehrer Josef Opi. 1867/68. Über die Saftbewegung in den Pflanzen. Nach neueren physiologischen Arbeiten dargestellt vom wirkl. Lehrer Franz Wastler. 1868/69. Reihenfolge der Landesvizedome in Krain im Mittelalter. Vom Professor Georg Kozina. 1869/70. Zur Wertigkeit des Fluors. Vom Professor Hugo Ritter v. Perger. 1870/71. I. Studien aus der Physik. Vom Professor Josef Finger. II. Direkte Deduktion der Begriffe der algebraischen und arith- metischen Grundoperationen aus dem Größen- und Zahlenbegriffe. Vom Professor Josef Finger. III. Aus dem chemischen Laboratorium. Vom Prof. Hugo Ritter v.Perger. 1871/72. *1. Studien aus der Physik. (Fortsetzung.) Vom Professor Josef Finger. II. Aus dem chemischen Laboratorium. Vom I’rof.Hugo Ritter v.Perger. 1872/73. I. Direkte Deduktion der Begriffe der algebraischen und arith- metischen Grundoperationen aus dem Größen- und Zahlenbegriffe. (Fortsetzung.) Vorn Professor Josef Finger. II. Über den geographischen Unterricht an unseren Mittelschulen. Vom Realschullehrer Dr. Alexander Georg Supan. III. Aus dem chemischen Laboratorium. Vom Prof. Hugo Ritter v.Perger. 1873/74. I. Über Inhaltsberechnung der Fässer. Vom suppl. Lehrer Joh. Berbuö. II. Aus dem chemischen Laboratorium. Vom suppl. Lehrer Balthasar Knapitsch. 1874/75. Der Apfelbaum (Pyrus malus L.) und seine Feinde. Vom Prof. W. Voss. 1 Mit dem Erlasso des k. k. Staatsministoriums vom 14. Oktober 1HGIJ, Z. 11.015, zu oinor sochsklassigen Oberroal.schulo orwoitert. 2 Mit dem Erlasse des k. k. Ministeriums f. K. u. U. vom 81. Mai 1871, '/. 2481, zu oinor siobenklassigen Oberrealschulo orweitert. Fortsetzung s. Umschlag Soito 3. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in][Laibach für clas Schulja.hr 1903/04. Veröffentlicht durch die Direktion. Laibach 1904. Ver*lag der k. k. Staats-Oberrealschule. Buchdruckorei von lg. v. Kleinmayr & Fed. Hamborg. I 1 1 H £1 1 t. Seite Das städtische Archiv in Laibach. Von Fr. Komalar ... I Schulnachrichten: I. Personalstand dos Lehrkörpers und Lehrfächervorteilung ... 44 II. Lehrverfassung........................................................................46 III. Lehrbücher.......................................................................... 48 IV. Haus- und Schulaufgaben................................................................50 V. Unterstützung dor Schüler............................................................ 52 VI. Vermehrung dor Lehrmittelsammlungen....................................................58 VII. Statistik der Schüler.................................................................64 VIII. Maturitätsprüfungen....................................................................68 IX. Chronik................................................................................70 X. Wichtigere Verfügungen der Vorgesetzten Behörden.......................................71 XI. Die körperliche Ausbildung der Jugend..................................................71 XII. Gewerbliche Fortbildungsschule..........................................................74 Verzeichnis der Schüler................................................................77 XIII. Kundmachung für das Schuljahr 1904/05 83 Das städtische Archiv in Laibach. Von Fr. Komatar. Das Archivwesen in Krain ist, wie ich schon an manchen Orten zu erwähnen Gelegenheit hatte,1 sehr arg verwahrlost. Schuld daran sind manche Umstände, besonders jedoch die Verständnislosigkeit der meisten Archivbesitzer für ihre Archivalien. Nur eine einzige autonome Behörde im ganzen Lande verfügt über einen Archivar, der zwar nicht fachwissenschaftlich gebildet ist, doch die ihm anvertrauten Schätze vor Verschleppung und unsinniger Skartierung schützt, dies ist der Magistrat in Laibach. — Im Jahre 181)8 nämlich hat der Gemeinderat auf Anregung des Bürgermeisters Hribar die Umwandlung der früheren älteren Registratur in ein Archiv genehmigt und einen Archivar bestellt. — Das Archiv ist entstanden und ergänzt sich aus der Registratur. Diese wird frühzeitig erwähnt, denn schon 1485 erfährt man, daß die Urkunden in der Stadtkiste verwahrt werden;2 die Überwachung derselben oblag dem Bürgermeister.3 Später jedoch, als die meisten Urkunden ihre unmittelbare praktische Bedeutung verloren, ist das Archiv durch lange Vernachlässigung in einen derartigen Verfall geraten, daß es bis vor kurzem nur mit großem Zeitverlust und mit Gefahr für die Gesundheit der Forscher benutzt werden konnte. Im Jahre 1866 erbot sich Herr P. v. Radies, die alte Registratur zu ordnen, was er auch in der Zeit vom 6. April bis 12. Mai ausführte. Zugleich verfaßte er einen «wissenschaftlichen Bericht* über das Archiv, indem er der wichtigsten Aktenstücke und der Urkunden kurz gedachte. Seine Ordnungsarbeit bestand darin, daß er die Archivalien mit Umschlägen und mit Datums- und Inhaltsangaben versah, nachdem er dieselben früher abgestäubt und sich Notizen aus ihnen gemacht hatte. Auch die Handschriften wurden von ihm gereinigt, durchgesehen, verzeichnet und eingestellt. Daß man ein solches Archiv, wie es das städtische ist, in so kurzer Zeit, wie es Radies getan hat, nach den allgemein geltenden wissenschaftlichen Prinzipien nicht ordnen kann, wird jedermann einleuchten. Es ist nur zu bedauern, daß diese Ordnung des Archives auch der jetzige Archivar beibehalten hat und sich 1 In dem Aufsatze: «Über ilio Ziolo der archivalischen Tätigkeit in Krain und die Bedeutung der Archive für die lioimischo Geschichte» in der «Laibacher Zeitung», 1904, Nr. 110 bis 118, schildere ich besonders eingehend den Zustand des krainischen Landes-arcliives und stelle das Verlangen, daß die verschiedenen Archivbesitzcr endlich ihre Archivalien einer Ordnung unterziehen lassen sollten. - Siehe unter Nr. 2:!. — 3 Gerichts- protokoll des Jahres 1635. O.-R. 1 nicht für cino Einteilung des Arehivcs nach den einzelnen Materien entschließen kann, was (1er einzig richtige Weg bei der Aufstellung solcher Archive ist. Da in Kram nur ein paar Archive nach diesen Gesichtspunkten geordnet sind, so stelle ich im folgenden ein Schema auf, wie ich mir eine mustergültige Ordnung des städtischen und ähnlicher Archive denke. Am Schlüsse gebe ich neben den Urkundenregesten auch Urkundenauszüge mit Auslassung der formelhaften Wendungen des Protokolls und Eshatokolls aus dem Grunde, weil einige dieser Urkunden bei Klun, «Diplomatariuni Car-niolicum», nach der Kopie des Privilegienbuches mit zahlreichen Fehlern abgedruckt erscheinen und sich sonst diese Lesefehler von einem Buche in das andere fortpflanzen würden. Katalog des städtischen Arehives. A. Die Stadt und ihre Gemeindeverwaltung. I. Umfang und Statistik. 1. Burgfriedsbeschreibungen, z. 1566. 2. Gemeindeanteile und Gemeindeverteilung. 1771—1809. 3. Häuserbeschreibungen. Seit dem Anfänge des XVIII. Jahrb. 4| 5. / Häuser-, Seelen- und Zugviehbeschreibungen. 176«—1814. 6.J 7. Haus- und Familienbögen. 1784 —1814. II. Freiheiten und Rechte. 8. Privilegienbücher. 1320 —1744.' Akten, betreffend die Konfirmierung der Freiheiten und Privilegien der Stadt bei der Regierung. 1660. 9. Akten, betreffend die Stadtjurisdiktion. 1377—1773. 10. Landgerichtsboschreibung und Amtierungsvorsehriften. 1726—1770. III. Vertretung im Lande. 11. Vertretung der Stadt beim Lande. Agentie-Abhandlungen. 1600 —1790. ' Kin Teil der Laibachor Privilegien ist abgedruckt bei Klun, «Diplomatarium ('ar-niolicum», Laibach 1855, während die von Kinn ausgelassenen Rechte bei Komatar, «Das Laibacher Privilegienbuch» («Mitteilungen des Museal Vereines für Krain», XVI. 153 fg. und XVII. :>4 fg.) ergänzt erscheinen. Ich gebe in meinem Aufsatze auch eine Beschreibung des Privilegienbuches. Doch vergaß ich liiebei anzuführen, daß sich außer der auf Pergament geschriebenen Abschrift des Privilegienbuches noch zwoi beglaubigte papierene im Archive vorfinden. Die eine enthält nur den ersten Teil des Privilegienbuches, nämlich die Kon-firmationsnrkundc Erzherzogs Karl vom 1. November löliß, dann auch noch die Beschreibung des liurgfrieds und das Register der in jener Restäiigungsurkundo vorkommenden Stücke. (Vidimierungsdatum: Laibach am 20. September 1728.) In der zweiten Abschrift kommen beide Teile des Privilegienbuches vor. (lieglauhigungsdatnm: Laibach am i). Februar 171)2.) IV. Innere Verwaltung. a) Allgemein. 12. Formularakten. XV11I. Jahrb. 13. Kanzleitaxordnung. 1630. 14. Eide und Eidesformeln. Darauf bezügliche landesfürstliche Patente. XVI.—XIX. Jahrb. 15. Landesfürstliche Richterbestätigungen. Vom XVI. Jahrb. weiter. 16. Akten, den inneren und äußeren Rat betreffend. 1472—1773. 17. Verordnungen betreffs Verfassung von Konduitelisten für die Magistrats- personen. Besoldungsallgelegenheiten. XVII.—XIX. Jahrb. 18. Beamtenernennungen. 1781—1814. 19. Wahlangelegenbeiten. XVII. XIX. Jahrb. 20. Gesuche: a) um Verleihung von Stellen, b) um Erhöhung der Besoldungen und c) um Unterstützung der Witwen und Waisen von Magistratspersonen. Zweite Hälfte des XVIII. Jalirh. 21. Instruktionen für den Stadtrichter. Vom XVI. Jahrb. weiter. 22. Spezifikation des Personal- und Besoldungsstandes im Magistrate. 1753 bis 1814. — Konsignationen über die Beamten und Pensionisten. Ende des XVIII. Jalirh. 23. Ausweise der städtischen Taglöhner. 1792 —1799. 24. Urbare: Stadtbandurbare. 1752 —1770, 1798—1848; rektifiziertes Stadt- urbar. 1756. Handurbare der Vorstädte. 1795 —1848. Urbar der Patidenk-Äcker und -Wiesen am Moraste. 1832 --1848. Urbare der unrektifizierten Realitäten und Wiesen an der Brühl, am Langen Graben, am Moraste, oberhalb des Dorfes Gleinitz und an dem Bache Gleinitz. 1795—1798, 1832—1848. Gemeinde-Anteile an der Ilovca diesseits des Laibachflusses. 1786—1811. Urbare über die früheren Dominikalrealitiiten der Krämerhütten an der Schuster- und Spitalbrücke, der Wiesen hinter dem oberen Stadtwalde am Moraste, einiger Waldanteile und einiger Häuser in der Stadt, 1798 —1848; Urbar der Krämerhütten an der Schuster-und Spitalbrücke, 1795— 1798; Urbar der Wiesen hinter dem oberen Stadtwalde am Moraste und einiger Waldanteile, 1795 —1798; Urbare der Markthütten, 1795, 1800; Urbar der Fratschler, Öbstler, Tändler und Kastanienbrater, 1793 —1804. Urbar der Gärten und Fleischbänke, der 14 hei Laibach gelegenen Hofstätten und der Supp Kozarje, welche Güter vizedomiscli waren und am 8. Juni 1726 vom Kaiser Karl VI. an dio Stadtgemeindo verkauft wurden, S. fehlt; Urbar der im Jahre 172(i vom Kaiser Karl VI. an die Stadtgemeinde verkauften Gärten, Keuschler und Hofstätten, dann der von der St. Peterspfarrkirche gekauften Gült, der Domkirche und der St. Johannesbruderschaft, 1740—1741; Urbare der alt-städtischen Gült, 1772—1786. Urbare der kapitlischen Gült. 1733, 1744—1760, 1773—1791, 1794—1848. Urbare der kommendischen Gült. 1738, 1744—1766, 1773 — 171)1, 1794—1796; Auszug aus dem Stockurbar über die früheren landesfürstlichen, später dem Deutschen Ritterorden verkauften Güter. 1742. (Vidimierte Abschrift vom 11. Juli 1807, Laibach.) Handurbare der Gült Kozarje. 1726—1733, 1740 —1741, 1748 — 1754, 1750—1748. Urbar des Gutes Kroisseneck. 1813—1847. Urbare des Suppamtes Dobrova. 1810 —1847. 25. Register: Register des Zehendgetreides, 1742 —1785, 1825 —1847; Forsthaberregister, 1764—1777; Forsthaberurbar der fremden Untertanen, 1742—1747; Handurbar des Forsthabers und Zehendgetreides, 1792 —1795; Stiftregister der Forstholden, 1825 —1847; Register über die Abgabe des Dominikal- oder Urbarialzinses, 1840—1848. 26. Amtsbücher: Depositenjournal. 1772—1785. Protokoll der Wechselproteste. 1793—1810. Zucht- und Arbeitshausprotokoll. 1769 —1771. Einreichungsprotokolle. 1792—1814. — Repertorien dieser Protokolle. 1792 —1797. — Repertorium des Einreichungsprotokolls des Präsidiums. 1715—1833. Handbuch des Expedit- und Taxamtes. 1806—1808. Sammlung der von der k. k. Repräsentation und von dem illyrischen Gubernium in Krain verlautbarten Patente. 1747—1848. Politische Geschäftsprotokolle. 1786—1812. 27. Ratsprotokolle. Seit dem XVI. Jahrhundert. I>) Städtische Gülten. 28. Kommendische Gült. 1655—1810. 29. Kapitlischo Gült. 1733—1792. 30. Gült Kozarje. 1720—1795. 31. Untertanssachen: Schema der Abgaben. 1 .MII1, r , . < XV111. Janrn. I1 assionen. > 31. Untertanssachen: Beschwerden der Untertanen. XVIII. Jahrh. Erbholdschaftsbefreiuungen. 1755. Entlaßsclieine. 1787—1803. Ehebewilligungen. 1787 —178!). Prozesse und Verlassenschaften. XVIII.—XIX. Jahrh. Verbrief ungon. 1641—1790. Repertorium der Grundbuclisverbriefungen. c) Finanzwesen. 32. Patente und Erlässe. XVI.—XIX. Jahrh. 33. Steuerangelegenheiten der Gemeinde in deren Gesamtheit. Seit dem XVI. Jahrh. 34. Gesamtstellung der Einkünfte und Ausgaben. 35. Spezifikation der jährlichen Ausgaben. 36. Tabellarische Ausweise über den Vermögensstand. XVIII. Jahrh. 37. Raitbriefe. 38. Steuerrückstände. 39. Militärexekutionen. 1793 —1809. 40. Josephinische Steuerregulierungsakten. 1785 —1807. 41. Akten über das «donum gratuitum». 1799. 42. Lizitation städtischer Realitäten. 1776. 43. Verzeichnisse der beim Stadtmagistrate aufbewahrten Kapitalien. 1619 bis 1797. 44. Stiftungen und Stipendien: Stiftungsbriefe. \ Gesuche um Verleihung. ! 1628—1809. Ausweise des Magistrates. I 45. Städtische Schulden: Schuldbriefe. ) Schuldenabzahlung. | 46. Steuerrechnungen. 1707—1751. 47. Steuerbücher. 1600— 1752. 48. Kammerregister. 1637 —1778. 49. Empfangs- und Ausgabebücher des Stadtkämmerers. 1581 —1775. 50. Ilauptjahresrechnungen. 1707 — 1817. 51. Rechnungen über die Beleuchtung. 1782 —1818. » » » Platzsäuberung. 1798 —1799. , > » Feuerlöschkasse. 1791—1810. 52. Versatzamt: Allgemein. 1747—1804. Protokoll. 1747-1772. 53. Empfangs- und Ausgabebuch der Sesselträgerkasse. 1771 —1775. 54. Vormerkungsbuch der durch die Parteien auf ihre Häuser aufgenommenen Schulden. 1739 —1749. 55. Vormerkprotokolle über Laudomialtaxen. 1783- 1808, li 5 6. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. Abfahrts- oder Abzugsgeld. 1599—1782. Brückengeld. 1532—1754. Fleischaufschlag. 1785 —1814. Karizleitaxausweise. 1721 •—1802. Leinwand-, Salz-, Getreide- und Weinmaßerei. XVIII. Jahrh. Mahlmaßordnung. 1570. Niederlage und Wage. 1524 — 1757. Wasserzulandungsgefälle. 1771 — 17.SO. Lotto. 1790- 1814. Kontribution: Erlässe. \ Fassionen. [ 1674—1814. Tabellen. J Tabakgefälle: Erlässe. Berichte des Magistrates. Konsignationstabellen. Trafikantenverzeichnisse. Quittungen. Salzgefälle: Erlässe. I Berichte des Magistrates. I Kriegssteuer: Erklärungen. Erlässe. Berichte des Magistrates. Verzeichnisse. Kriegsbeisteuer: Erlässe. Berichte des Magistrates, j 1760 —1796. Verzeichnisse. J Türkensteuer. 1738—1745. Vermögenssteuer: Allgemein. 1674 — 1783. Fassionen. > Tabellen. 1747 — 1814 Quittungen. ) Kopf- und Leibsteuer. 1787 — 1808 Zinssteuer. 1787 — 1809. Pferdesteuer. 1763—1812. Grundsteuer. 1789 —1814. Gewerbesteuer. 1735 — 1816. Personalsteuer. 1778 1823. Urbarsteuer. 1790. Klassensteuer. 1804—1809. Fenstersteuer. 1809 —-1814. Schuldensteuer. 1764 —1794. Musikimposto: Allgemein. 1780—1810. 1752—1814. 1771—1807. 1778 — 1814, Erlässe. Berichte des Magistrates. Ausweise. 82. Musikiraposto: Tabellarische Ausweise. 1 n ... 1780-1810. Quittungen. ) 83. Taz: Bestandverschreibungen der Landschaft. Erlässe. Berichte des Magistrates. Tazbilanzen. Tazregister. Extrakte aus den Tazregistern. 84. Taz- und Zapfenraaßordnung. 1693. 85. Zimentierung: Erlässe. I Berichte des Magistrates. I 8G. Weinauflage: Spezifikationen. 1769—1810. Hauptbuch des Wein taz. 1736—1764. Kassabuch des Weintaz. 1756—1767. 87. Zeitungsstempel: Erlässe. 1791. 88. Stempelgebühren: Erlässe. 1795. 89. Zollsachen. 1766—1809. XVII. —XIX. Jahrb. XVIII,—XIX. Jahrb. d) Gerichtswesen. 90. Patente und Erlässe. XVI.—XIX. Jahrb. 91. Gerichtsordnungen. XVI. Jahrb. 92. Kriminaltabellen. 1750 —1809. 93. Stadtrichterjurament. 1690—1692. 94. Taxordnung des Bannrichters. Mitte des XVII. Jahrb. 95. Gerichtstaxen. 1792—1810. 96. Geriohtsprotokollo. 1521 —1740. 97. Prozesse der Gemeinde: Gegen Private. » benachbarte Gemeinden. » Deutschen Ritterorden. » Bistum. » Laudesfürstcn. 98. Strafprozesse. 1600 —1810. 99. Scharfrichter. 1747—1806. 100. Gerichtsknechte. 1798. 101. Zivilprozesse. 1600—1810. 102. Advokaten. XVI. XIX. Jahrb. 1620 — 1810. e) Bau sachen und Verkehrswesen. 103. Allgemein. XVII.—XIX. Jahrb. 104. Gemeindebausachen. 1720 —1809. 105. Rathausreparaturen. 1776—1808. 106. Stadtgraben und Stadtmauer. 1773 —1795. 107. Stadttore: Reparatur des Deutschen Tores. 1643 — 1703. » » Burgtores. 1789. » » Franzi skanertores. 1788. » » Karlstädter Tores. 1791 — 1796. » » Wassertores. L768 —1782. 108. Krakauer- und Wasserturm. 1775 — 1785. 109. Stadtbrunnen: Reparaturen. 1776 — 1782. Francesco Robba. 1743 —1752. 110. Schloßberg. 1769—1800. 111. Redoutensaal. 1799. 112. Kanalbauten. 1788 — 1826. 113. Brunnenmeister. 1786. 114. Wasserleitung vom Rosenberg in die Kaserne. 1800. 115. Pflasterung der Straßen. 1620 1806. 116. Stadtsäuberung. 1752 —1787. 117. Straßen: Allgemein. | t-, , ,, i T-. ( 1691—-1814. Erhaltung und Bau. > 118. Schiffahrt: Allgemein. 1600 —1814. Wasserbauten an der Laibach. 1792 —1809. auf der Laibach. 1763 —1791. Jesuit Gruber. 1767—1788. Projekt eines Kanales von Laibach bis Kaltenbrunn. 1805. Anlandungsplatz am Rain. 1750 — 1810. Brücken. 1776 — 1808. Säuberung des Laibachflusses. 1796. GradaŠca. 1786. Prulegraben. 1757. auf der Save. 1736 —1801. Saveregulierung. 1799. auf der Kulpa. 1756. f) Wald wesen und Landwirtschaft. 119. Waldwesen: Allgemein. 1721 1807. Stadtwald. 1503 —1814. Holzkultur. 1603 —1743. Jagd. 1750 — 1787. Wilddiebe. 1752—1770. 120. Landwirtschaft: Wirtschaftliche Verhältnisse in der Stadt. 1696 — 1813. Bienenzucht. 1785 — 1802. Hopfenbau. 1769 —1776. Pferdezucht. 1771—1784. Wiesen kultur. 1729—1789. 120. Landwirtschaft: Maulbeerbäume. 1740 — 1768. Anweisung, wie man aus den Kartoffeln Brot backen könnte. 1800. Morastentsumpfung. 1754 — 1836. Torfgewinnung. 17 G7 —-1770. Viehweiden auf dem Moraste. 1743 —1794. Kroisseneckgut. 1784. g) Polizei. 121. Patente und Erlässe. 1600 —1814. 122. Polizeiprotokolle. 1783—1816. 123. Polizeijournale. 1824 —1834. 124. Polizeiakten. 1618 —1810. 125. Polizeiordnungen. 1553 — 1673. 126. Reisepässe. 1791 1814. 127. Paßprotokolle. 1802, 1806. Streif- und Schubangelegenheiten. 1791—1809. 128. Zuchthaus: Allgemein. 1754—1810. Chirurg. 1800. Rechnungen. 1797 1798. Arrestantenverzeichnisse. 1798 — 1799. 129. Stadtwächter. 1760 —1792. 130. Armenwesen: Kurrenden und Patente. 1710—1814. Armeninstitut und Siechenarbeitshaus. 1770 —1810. Gesuche um Unterstützungen. 1600—1814. Bettlergeldrechnungen. 1740 —17 90. Bettler-Konsignationen und dergleichen. 1720 1810. 131. Sanitätswesen : Allgemein. 1625 —1814. Wundärzte. 1677—1812. Medikamentenverkauf. 1786. Hebammen. 1786 — 1814. Geburtshilfelehrer. 1792 1795. Findelhaus. 1786—1810. Gesundheitsatteste und dergleichen. 1714 1815. Impfangelegenheiten. 1780 —1809. Totenbeschau. 1792. Friedhöfe. 1770—1789. Totengräber. 1795. Kontumazangelegenheiten. 1708—1815. Öffentliches Bad. 1803. Viehseuchen. 1751 —1782. Vorschlag zur Errichtung des Tierspitals. 1797. 131. Sanitätswesen: Spitalbau im Klarissinnenkloster. 1785. Sanitätspolizeiliche Angelegenheiten. 1712 180!). 132. Feuerpolizei: Allgemein. 1676—1809. F euerlöschordnung. 1773. Feuorlöschbücher. 1803 — 1807. Verfügungen der Bau- und Feuerlöschkommission. 1814—1826. Turmwächter auf dem Schloßberge. 1792. Brandschadenschätzungen. 1785 —1786. Brandschadensammlungen. 1791 —1808. h) Handel, Gewerbe und Post. 133. Handel und Gewerbe: Patente und Erlässe. I XV,—XIX. Jahrb. Akten, Handel und Gewerbe im allgemeinen betreffend. Verzeichnisse der Gewerbetreibenden. XVIII. Jahrb. bis 1846. Getreidekasten. 1539 — 1788. Eisenhandel. 1781—1784. Geyhandel. 1492 — 1745. Getreidehandel. 1550 — 1813. Hausierhandel. 1510 —17 98. Holzhandel. 1603—1800. Kontrebandehandel. 1717 — 1789. Kropperhandol. 1783 —1795. Landesproduktenhandel. 17 69. Viehhandel. 1767—1798. Weinbandel. 1791 — 1812. 11 aiulwerker. 1732 —1810. Lehrbriefe. 1760—1800. Krämer. 1601—1814. Krämerläden an der Schuster- und Spitalbrücke. 1749—1799. Manufaktur. 1767 —1785. Mühlen. 1793 — 1808. Seidenfabrikation. 1764 — 1799. Spinnerei. 1777 —1786. Spitzenklöppelei. 1764 — 1790. Salnitererzeugung. 1746 —1785. Steinkohlenbergbau in Sagor. 1796 1800. Ziegelhütten, städtische und private. 1557 bis 1807. 133. Handel und Gewerbe: Ziegelordnung. 1757. Tändler. 1771 — 1806. Verlegung des Tändelmarktes. 1791. Markthütten und Standgelder. 1775—1814. Jahrmärkte. 1556 —1814. Wochenmärkte. 1595 — 180‘2. Viehmärkte. 1790 — 1794, Marktpreistabellen. 1603 —17 84. 134. Fabriken: Fiumaner Rosogliofabrik. 1786. Kottonfabrik-Kompagnie. 1747. Gewehrfabrik in Kaltenbrunn. 1795. Majolikafabrik. 1790. Seidenstrumpffabrik auf dem Schloßberge. 1731—1745. Strumpffabrik in Weixelburg. 1773. Tuchfabrik 1765 —1784. » in Cilli und Pettau. 1787. 135. Einzelne Gewerbe: Apotheker. 1753—1780. Bäcker. 1749—1813. Prob der Pegkhen. 1579. Brotgewichte. 1789 —17 90. Bierbrauer. 1788 — 1801. Buchbinder. 1791—1810. Buchdrucker. 1771—1806. Buchhändler. 1752—1806. Deckenmacher. 1793 —1809. Drechsler. 1772—1810. Färber. 1676 —1790. Faßbinder. 1795 —1810. Fischer. 1738—1810. Fischordnungen. 1593 — 1650. Fl ei scher. 1651 —1814. Fuhrleute. 1751—1795. Gelbgießer. 1793 —1807. Glaser. 1779—1809. Glockengießer. 17 84 — 1804. Goldschmiede. 1785 —1810. Gürtler. 1753—1804. Hafner. 1766—1804. Handschuhmacher. 1785 —1814. Hufschmiede. 1784—1804. Ilutniacher. 1752— 1783. Kammacher. 1776 —1807. 135. Einzelne Gewerbe: Kammacher in Bischoflack. 1791. Klampfer. 1792—1799. Kupferschmiede. 1771 —1807. Kürschner. 1(114—1814. Lederer. 1753 — 1810. Lumpensammler. 1767 —1800. Maurer. 1753 —1814. Messerschmiede. 1766—1814. Orgelmacher. 1804. Perückenmacher. 1792. Posamentierer. 1780. Rauchfangkehrer. 1748 —1812. Riemer. 1785—1810. Rotgerber. 1791. Säbelschmiede und Büchsenmacher. 1781 bis 1809. Sattler. 1779—1804. Schlosser. 1785 —1809. Schneider. 1515 —1814. Schnürmacher und Seidenstricker. 1753. Schuster. 1718—1814. Seidenfärber. 1797. Seifensieder und Kerzenerzeuger. 1790 1805. Seiler. 1782—1810. Sesselträger. 1745 — 17 95. Spengler. 1792—1800. Strumpfwirker. 1785—1810. Stcinmetze. 1753 —1814. Tischler. 1734—1814. Uhrmacher. 1770 —1810. Wagner. 1787 — 1811. Weber. 1750—1805. W eißgärber. 1800—1804. Wirte. 1542—1814. Weintaxen. 1614 — 1744. Wein-, Brot- und Fleischordnung. 1614. Wirtshausordnung. 1748. Kaffeehaus. 1792. Casino alla Fortuna. 1800. Zimmerleute. 1770—1814. Zinngioßer. 1770 1775. Zuckerbäcker 17 93, 13C>. Postwesen. 1750 — 1814. 137. Mautsachen. 15(>1—1814. 138. Mautgericlit und Remanenzgeld. 1708. 131). Münzsachen. 1727—1814. i) Spital. 140. Akten, das Allgemeine betreffend. 1598 —1814. 141. Bürgerspitalsgült. 1567—17!)3. 142. Urbare. 1707; 1725 — 1729. 143. Rechnungen. 1659—1817. 144. Verbriefungsprotokoll. 1722 —1725. B. Bürgerschaft. a) Besitz. 145. Kaufbriefe. 1711—1810. 146. Pettzettel. 1700 — 1740. 147. Verzichte. 1709 — 1755. 148. Ileiratskontrakte. 1699 —1810. 149. Schuldbriefe. 1690 —1774. 150. Pupillarsachen: Erlässe. Tabellen. Rechnungen. Einzelne Bürger betreffend. Protokoll der Pupillargelder. 1760—1777. b) Personalien. 151. Testamente. 1750— 1790. 1710 — 1794. c) Verhältnis der Bürgerschaft zur Gemeinde. 152. Bürgerverzeichnisse. 1776, 1796, 1813. 153. Bürgeraufnahmen. 154. Bürgerabzüge. 155. Bitten und Beschwerden der Bürgerschaft. 156. Geburtsbriefe. 157. Abschiedsscheine, Meldzettel und dergleichen. 158. Quittungen. XVI.— XIX. Jahrb. d) V e r 1 a s s e n s c h a f t s ab h a n d 1 u n g e n. 159. Verlassenschaftsprotokolle. 160. Einzelne Verlassenschaftsabhandlungen. XYII.-X1X. Jahrb. C. Kirche und Schule. 161. Allgemeine lieligionsangelegenlieiten. 1558—1810. 162. Wiedertäufer. 1540. 163. Tituli mensae. XVII.—XVIIJ. Jahrb. 164. rfarreinteilung. 1791 —1798. 165. Prüfungskommission für Pfarrprüfungen. 1786. 166. Patronatsrechte der dom Magistrate gehörigen Benefizien. 1784—1797. 167. Benefizium des hl. Cyrill und Method in Aachen. 1495 1675. 168. Lokalkaplanei zu Waitseli. 1787. 169. Rosalienkapelle auf dem Schloßberge. 1709—1786. 170. Orden: Klarissinnen. 1603 —1778. Ursulinerinnen. 1746 — 1779. Franziskaner. 1701 — 1786. Jesuiten. 1797 —1800. 171. Bistum: Allgemein. XVIII.—XIX. Jahrli. Stii'tbriefe. 1556—1790. Domkaplanei. 1528 —1545. Urbar des Domkapitels. 1732—1735. Urbare dos Bonefiziuins der heil. Dreifaltigkeit. 1544; 1718 bis 1727. Benefizium der beil. Maria und Georg. 1435 —1789. Urbar des Benefiziums der beil. Maria und Georg. 1753 —1758. Pfalz. 1761—1798. 172. Pfarren: Tirnau. ( lloch,luIlgen- ] 1756 — 1813. 1 Schellenburgisches Bcnonzium. ) St. Jakob. Rechnungen. 1797—1813. St. Peter. Urbar. 1517. Emphangk und ausgab Clement Kernars als zecli-mayster sant Peters pharkirchen vor Laibach. 1533—1537. 173. Bruderschaften: Allgemein. 17K4—1789. Fronleichnahmsbruderschaft. 1515—1785. Bruderschaft der Nächstenliebe. 1791 1808. » des beil. Anton. 1786. Totonangstbruderscbaft. 17 80. Scbiffmannsbruderscb:.ift. 1791 1801. 174. Maler Ferdinand llunk. 1795. 175. Schule: Allgemein. 174 7—1814. 175. Schule: Normalschulfond. 177(> —1809. Tiivialschule zu St. Peter. 1788—1794. Normalscliule in Tin um. 1790 —1791. Medizinische Hochschule. 1798. D. Militaria. 170. Erlässe in Militär- und Kriegsangelegenheiten. 1692 — 1819. 177. Assentierungssachen. 1011 —1815. 178. Einquartierungs- und Vorspannsangelegenheiten. 1706 —1815. 179. Quittungen über Einquartierungen und dergleichen. 1753 —1820. 180. Naturallieferung. 1756—1815. 181. Exerzierplatz bei St. Peter. 1785—1789. 182. Kasernen. 1749 —1782. 183. Ilauptwache. 1749—1809. 184. Pulverturm. 1739 — 1799. 185. Schießstätte. 1793—1820. 180. Militärspital. 1785—1799. 187. Deserteure. 1749 —1814. 188. Urlauber. 1706 —1813. 189. Invaliden. 1750 —1812. 190. Franzoseninvasion. 1809. 191. Militärausschreitungen. 1786—1813. 192. Landwehr und Landsturm. 1808—1809. 15)3. Bürgerwehr: Schützenlisten. I Wachtdienst in der Stadt. [ 1703—1820. Organisation. J 194. Bürgerlicher Schützen verein. 1733—1801. 195. Laibacher Kongreß: Quartierdislokationen der Fürsten und Diplomaten. Monument zur Erinnerung an den Kongreß. 1821. 190. Hof reisen. 1830—1844. E. Urkunden. 13 20 Juli 3 1 (des phincztags nach sande Jacobstage), Sterzing. K. Heinrich von Böhmen und Herzog von Kärnten befiehlt, daß jeder neue Hausbesitzer in Laibach zur 'Zahlung der Steuern, Besorgung der Wachen, lieparierung der Stadtmauern, drüben uml Brücken ver-p/lichtet sei. Weiter erlaubte K. Heinrich den Bürgern, daß sie die Güter der Schuldner, wenn sie die Schulden nicht bezahlen, bis zu deren k; Tilgung mit Beschlag belegen. (Tuen cliunt an disem prief . . . daz wir wellen und gebieten, div/, furbaz nieman dhein liaus chaufe in unserr stat ze Laybach, er diene dann dauon uns und der stat mit stewern, init wachen und mit allen ändern sachen als ander unser purger da tunt, wer auch die sint, die handueste liabent, daz si der statstewer frey und ledioh sullon sein. So wellen wir doch und schaffen daz endlichen, daz si mit wachte und mit pezzerung an rnauren, an graben und an prukgen der stat helfen als ander unser purger, die der freyunge umb die stewer nicht enhabent. Wir tun auch die genade unsern purgern von Laybach, swer die sint, die in gelten süllen und an laugen sint und in nicht geltent, daz si dieselben und ir gut verbieten mügen in der stat üncz daz in vergolten werd oder ein recht von in darumb wideruare in der stat ze Laybach.) Orig. Perg. S. fehlt. Gedruckt bei Klun, Diplomutarium Carniolicum II. (Diplomatarium Laba-cense), Nr. 1, S. 13. 1 1336 Juli 4 (an sand Ulreichstag), St. Veit. II. Otto von Österreich erläßt ähnliche Verfügungen, wie sie in der vorhergehenden Urkunde K. Heinrichs enthalten sind. Orig. Perg. S. fehlt,. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 2, S. 13. 2 13 60 Februar 27 (an dem nosten pfinstag nach dem aschtag), Graz. II. Rudolf trägt dem Landeshauptmann Leutold von Stadek auf, daß er die ungarischen und andere, Kauf leute auf der gewöhnlichen Straße zu reisen verhalte, da sonst die Mauten des Landesfürsten und der Städte geschädigt werden. (Embieten unserm getrewen lieben Levtolden von Stadek unserm hauptman in Chrayn unser gnad und allz gut. Wir haben vernomen, daz die cliaufleut von Ungern und etzlich ander mit ir chaufmanschaft, mit vihe und mit andorm ding, varen und ziehen un- gewonleich und unrecht strazze, damito si uns untragen unser maut und oucli unsern stetten und märchten daran unrecht geschieht. Darumb emphelhen wir dir ernstlich und wellen, daz du dieselben ungewonleich und unrecht strazze werest und si widerlegest von unsern wegen und verrufest genczlicli.) Orig. Perg. S. fehlt. 13 64 Oktober 2 4 (an phineztag vor Symonis ot Jude apostolorum), Wien. II. Rudolf verleiht dem Stadtrichter von Laibach das Recht der Ausübung des Blutbannes über die Untertanen des deutschen Ritterordens und des Pfarrers. (Embieten unserm getrewn n. dem richter ze Laybach unser gnad und alles gut. Wir emphelhen dir und wellen gar ernstlich, daz du hincz der teutschen herren und hincz des pliarrers daselbs ze Laybach holden umb das plut richtest und ouch dein wandel darumb von in nemest in der stat und ouch in dem pürchfrid daselbs und des mit nichte lazzest, wand das genczlicli unser will und moynung ist.) Orig. Pa]). S. 4 1 3 6 !t Juli 8 (an sunt, a g nach s ant U1 ro i chstag), St. Veit. II. Leopold befiehlt dem Cho/n von Scher Ifenberch, seine neue Maut hei Nydek wieder aufzulassen. (Embieten unserm lieben getrewn dem Choln von Seherffenbercb unser gnad und alles gut. Uns habent gecblagt unser getrewn di purger von Laybach, du habest ein newn und ungewöndlich mawt ze Nydek aufpracht. Das dünchet uns gar unpillieh und emphelhen dir ernstlich und wellen, daz du es bey der alten mawt beleihen lazzest und von der newn mawt wegen furbas nieman beswerest,.) Orig. Pap. S. 5 137 6 September 30 (an eritag nach Micliahelis), Spital in Kärnten. II. Leopold erlaubt den Bürgern von Laibach, mit allerlei Waren, ausgenommen den Pettauer Wein, in Kärnten und Steiermark Handel zu treiben. (Embieten unsern getrewen lieben n. allen lantherren rittern und knechten purggrafen riclitern und allen ändern unsern amptluten und undertanen, den diser brief geczaiget wirdet, unser gnad und alles gut. Wir lazzen ew wizzen, daz wir unsern getrewn n. den bürgern gemeinlich von Laybach erloubt haben, daz si mit allerlay koufmanschaft in unsre laut gen Steyr und gen Kernten und wider daraus gen Laybach gearbaitten mugeu, an alain mit wein von Fettow, den wir in nicht erloubt haben.) Orig. Perg. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. !), S. 18. 0 13 83 Februar 7 (an samstag vor invocavit), Neustadt. II. Leopold befiehlt den Geschworenen und den Bürgern die baldige Besetzung der Richterstelle, worauf dann die Bestätigung des Stadtrichters durch den Vizedom Jakob Ramung erfolgen wird. (Embieten unsern getrewn lieben n. den geswornen und den purgern gemainlich ze Laybach unser gnad und alles gut. Als ir daher ettwelang an einen ricliter gewesen seit, also emphelhen wir ew und schaffen auch ernstlich, daz ir unverczogenlich zu ainander geet und ainen bidermann under ew zu ainem ricliter welet und seczet, als das von alter herkomen ist, und denselben ricliter denn furbringt und antwurtet unserm vicztuin ze Laybach Jacoben dem Ramung, daz der in dann von unsern wegen bestott als recht ist und des nicht lasset.) Orig. Pap. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 12, S. 21). 7 13 83 Februar IG (an men tag nach dem suntag Reminis-cere), Klosterneuburg. II. Leopold bestätigt den Bürgern die althergebrachte freie Richterwahl, wodurch das Versprechen, . S. ;>(» 148 5 Juli !t (an sambstag nach sand Ulrichs tag), Stams. K. Friedrieh verbietet dem äußeren Rate, die strittigen Angelegenheiten der Bürger ohne Erlaubnis des Richters und dos inneren Rates oder des Landeshauptmanns zu entscheiden. (Getrewn [-unsern getrewn unsern bürgern des aussern rats und der gemainde zu Laybach |. Wir verneinen, wie ir ew yetzutzeiten unserr stat zu Laybach sachen understoet ze handle n und damit für unser burger so des innern rates und uns deshalben gelobt und gesworn sein greiffet, daz uns, nachdem uns dadurch bei derselben unserer stat unrat und schad aufersteen mocht, nicht gevellt und emphellien ew ernstlich und wellen, daz ir furan kainerlay der bemelten unserer stat sachen nicht mer handlet noch tut, ir werdet dann von dem richter und innern rate miteinander dartzu ervordert, sonder sy solhen sachen von unsern wegen auswarten und handlen lasset. Was auch treflich und swer sachen sein mit unsers lieben getrewn Wilhalmen von Aursperg unsers rate camrer und haubtman in Krain wissen ze handlen und darin nicht anders tut, damit uns nicht geburn werde anders darin furtzenemen.) Orig. Pap. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. (14, S. 45 und 46. ;57 1487 Juli 11/18 (an mittichn vor sand Margrethntag), N ii r n b e r g. K. Friedrich empfiehlt dem Landeshauptmann Wilhelm von Auersperg, die Laibacher zu unterstützen, damit, sie ungehindert den Handel mit Vieh auf dem Lande treiben könnten. (Uns haben die erbern weisen unser getrewn lieben n. der richter und rate zu Laybach anbringen lassen, wie ettlieb unserer landlewt phleger und ambtlewt in und ändern unsern bürgern und inwonern in unsern stetten unsers furstentumbs Krain nicht vergunnen noch gestattn welln, das sy von unsern oder irn lewten und holden oder in unsern landgericliten irer Verwesung ainicherlay viech kaufen, sonder das dieselbn levvt und holden ir ertzogens viech nyemands ändern dann in selbs zu verkaufen macht haben sullen, des sy sich, nachdem dieselbn unser stet dadurch an narung merkhlich abgang haben auch der kaufmanshandl von in abgelait, gespert und auf die vom adl bracht werde, 1 >cswert bcdunkhoii und uns nicht gevellt. Emphelhen wir dir ernstlich und wellen, wann du von den benannten von Laybach darund) angelangt wirdest, das du dann bei den bemelton unsern landlewten phlegern und ambtlewten, so sy dir nennen und zu erkennen geben werden von unsern wegen darob seist und bestellest, das sy den handl mit dem viech den bemelten unsern bürgern nicht sperren sonder den mit unsern oder irn lewten frey und un-geirrt, wie von alter herkomen ist, uben und gebrauchen lassen und darin kain anders tun, damit nicht not werde anders darin zu schaffen.) Orig. Pap. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 67, S. 47. 38 1488 März 7 (an frey tag vor dem suntag Oculi in der vasten), Innsbruck. K. Friedrich verbietet auf die Klage einiger Städte die Ausübung solcher Gewerbe auf dem Lande, welche nicht von jeher betrieben wurden, weil sonst die Städte y.u viel Schaden leiden. (Embieten den edlen unsern lieben getrewen n. allen unsern haubtleuten . . . und besonder unserm lieben getrewen Willialmen von Awrsperg unserm rate camrer und hauhtmann in Krain . . . unser gnad und alles gut. Als unser burger zu Laybach, Krain-burg, Stain, Weychsselberg, auch in ändern unsern stetton und merkhten in unserm furstentumb Crain von unsern vorvordern fürsten von Österreich löblicher gedechtnus mit freyhaiten und gnaden furgesehen sein , daz khain pawr noch ander auf dem lande dhainerlay liantwerch, gewerb noch handel mit kaufmanschaft, waar, lederwerch, leinbat, eysen, viech und in ander wege treiben, üben noch ungewondlich tafern und schenkhewser. die von alterher nicht gewesen sein, auf dem lande in demselben unserm furstentumb Krain gehalten noch frombd strassen mit selbem handl, waar und kaufmanschaft geübt werden sullen, dieselben freyhait wir in auch bestett haben. Dawider aber die bemelten unser stett und merkht mit den ungewondlichen hendl und gewerb, die auf dem lande mit handwereh, lederwerch, leinbat, eysen, viech und allerlay anderr waar und kaufmanschaft von menigerm getriben, auch mit weinschenkhen in den berurten ungewondlichen tafern, schenk-hewsern und frombden strassen merkhlich beswert werden und dadurch in abnemen komen, auch wir deshalben an unsern mewten und camergut, nachdem solh waar und kaufmanschaft an dieselben unser mewt und aufsieg nicht bracht wirdet, abgang haben, das uns nicht gevollt,. Empfelhon wir ew allen und ewr yedem besonder ernstlich und wellen, daz ir auf anlangen der obbemelten unserr stett und merkht die bemelton ungewondlichen hendel, gewerb, liantwerch, weinschenkhen, tafern, schenkhewser und frombd strassen auf dom land in demselben unserm furstentumb Krain so von alterher nicht gewesen sein von unsern wegen weret und verpietet und darob seit, damit die berurten unser stett und merkht wider die bemelten ir freyhait und gnad nicht gedrungen, sonder dapey gehalten und solh gewerb und hendel und handwereh in denselben unsern stetton und merkhten als von alter herkomen ist, gebraucht und geübt werden. Wellie aber darüber mit kauf-mansehaft, waar, lederwerch, leinbat, eysen, vieeb oder in ander wege un-gewondlich liendel und gewerb oder bandwereb treiben, auch wein in den ungewondlichen tafern und schenkhewsern auf dem land ausschenkben oder fromlxl strassen uben wurden, denselben solh kaufmanschaft, waar und lederwerch, leinbat, eysen, viecli, auch wein, wo ir die ankomet zu unsern banden nemet, dadurch die ungewondlichen hendel, gewerb, bandwereb und weinschenkhen in demselben uuserm furstentumb Krain geweret und uns, unser mewt und camergut auch nicht vert'urt werden und darin nicht anders tut als lieb ew allen und ewr yedem sey unser swere ungnad und straf zu vermeiden.) Orig. Perg. S. fehlt. 31) 149 1 Mai 14 (an samb s tag nach dem heiligen au ff art- tag), Linz. K. Friedrich schärft dem Add und den Landrichtern bei Androhung von tausend Gulden Strafe ein, die Bürger nicht vor ihre Gerichte zu ziehen. (Embieten allen und yeglicheu den vom adl unsern phlegern auch landrichtern und andttlewten unsers furstentumbs Krain, den der briof ge-t.zaigt wirdet, unser gnad und alles gut. Uns langt an, wie ewr inen iger unser hurger aus unsern stetten daselbs in Krain mit irer waar und gut in n11bi11 ich wege aufhalton verbieten und sy umb spruch so sy zu in setzen vor irn geordenten richtern nicht furnemen, das uns, nachdem sy von uns dafür gefreyt sein, niebt gevellt. noch gemairit ist. Emphelhen wir ew ernstlich und wellen, daz ir den bemelten unsern bürgern furan solh unbillich auf-baltuug und verbieten bey Vermeidung tausent guldein peen uns die unab- leslich zu betzallen, auch unserr ungnad und straf durch ew selbs noch yemands ändern nicht mer tut, sonder sy umb solh spruch, so ir zu in setzet, vor irn geordenten richtern furnemet und darin nicht anders tut, damit- nicht not werde solh obbemelt peen von ew ze nemen.) Orig. Pap. S. Gedruckt hei Klun, Dipl. Lnl>. Nr. 7‘i, S. I!) und 50. 40 1 4!) 1 Mai 14 (an sambstag nach dem heiligen auffart- tag), Linz. I\. Friedrich befiehlt dem Adel, Vieh, Wein, Getreide lind andere Nahrungsmittel vorzugsweise den Städtern zu verkaufen. (Embieten unsern lieben getrewn n. a.llen und yeglicheu vom adl besonder unsern phlegern und a.mbtlewten in unserm furstentumb Krain, den der brief getzaigt oder verkundt wirdet, unser gnad und alles gut. Wir haben vormals unserm lieben getrewn Wilhalmon von Awrsperg unserm rate camrer und baubtman daselbs in Krain den kauf des viochs, wein und anders, so ir ettlich jar her zu ewrm nutz gehalten habt, unsern bürgern daselbs in Krain widerumb zu verhelfen, den wie vor etlichen jarn gewesen ist, auftzeriebten geschriben und bevolhen nach laut unserr brief darum!» ausgangen. Das aber bey ew nicht verfangen bat dadurch unser stett in Krain merklich mangl haben und in abnemen komen, das uns niclit gevellt, nu ervordert unser nottui'ft geburt uns auch dieselben unser stett widerumb zu im handlungen /,e bringen. Demnach emplielhen wir ew ernstlicli und wellen, da/, ir furan kainerlay viech, wein, traid, noch ander tegliohe uarung mer verkhaufet, sonder dieselben khewf zu den bemelten unsern stetten komen oder dieselben unser burger, die allenthalben in unsern und ewrn herseheften, gebieten und Verwesungen zu der bemelten unserr stett notturften bringen lasset, sollis auch mit unsern und ewrn lewton ze tun bestellet und in das nicht mer verbietet. Weih aber das darüber uberfarn, soll) verkhaufen, weiter tun und unser burger darin verhindern wurden, haben wir dem obbenannten unserm haubtmann gescliriben und bevolhen denselben solhs zu wern und ir viech und anders so sy verkhaufen zu unsern banden ze nemen.) Orig. Pap. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 70, S. 48. 41 1492 März 23 (am freitagen nächst vor unser lieben frawentag der verkundung), Laibach. Verständigung /.wischen den Städten und Märkten einesteils und der Kirche und dem Adel andernteils in Handels- und Gewerbesac/ten. (Ich Wilhalm von Awrsperg landeshaubtman in Grain bekenne mit disem gegen-wurtigen offen brief und tun kund aller menigklich, als dies von stetten und merkhten des landes Crain aus pebegung irer notturft die kaiserlich maiestat unsern allergenedigisten herrn etc. irer Privilegien und freyhaiten weiland durch die herrn von Österreich löblicher gedechtnus denselben stetten und merkhten auch den bürgern darine wonenden gegeben ermont und mit die-mutiger pette bewegt haben, sew dabey zu handhaben und inn zu vergunnen, sich der zu gebrauchen, das sein kaiserlich gnad dann also tun und inn von newen dieselben zugegeben und conlirmiret, auch in sunderhait mit mir durch seiner gnaden mer gethanes schreiben geschaft hat, die bemelten von stetten und merkhten in iren Privilegien und gegeben gnaden zu handhaben, zu schützen und ze schermen. Solhes aber einstails die prelaten, die von adel und gemaine landscliaft aus Ursachen der geswinden herton lewfen der krieg, auch der swären stewr und ändern widerwärtigkaiton so ser und irer under-tan lange zeit her erlitten und inn noch verstuenden beswert das strenglich widersprechen sollies auch l>ey der kaiserlich maiestat angefochten und sich des beklagt haben, also das mir benanten von Awrsperg durch die kaiserlich maiestat etc. aufgelegt und bevolhen ist worden in disem handel zwischen der landscliaft und den von stetten und merkten entschaiden und mittel zu suechon, darinne sich dann paid tail die landscliaft an einem, die von stetten und markten am ändern tail willkürlich begeben und die landscliaft haben ires tails darauf zu mir die hernachgeschriben herrn an ir aller stat dis saehen mitsambt mir zu mittlen verordnet item herrn Petern Knawer thumb-brobst zu Laibach, Jorgen Lamberger zu Orttenekh, Bartholomeen Myndorffer und Hansen Appheltrer zu Roy mit weihen yetzo bestymbten herrn rat und willen das furnemen der stett inn durch die kaiserlich maiestat zugegeben gernyttelt und entschaiden ist, wie in den hernach geschriben artikeln volget. Item am ersten das bey kainer pharrkirchen so liey den hawbtstetten als Laibach, Ivrainburg, Stain, lludofswerde (!) in ainer meyl weges, auch bey den ändern gemaynen stetten und merkten in ainer halben meyl weges gelegen sind nicht nier dann ain smyd, ain scliuster, ain sclnieyder und nachdem auch gemaingklich die pharrer weinschenkhen nur ein weinschenkh sein soll und nicht mer vorbehalden und ausgenomen die tafern, die der kaiser-1 ich rnaiestat etc. von alter her nach anzaigen seiner kaiserlich gnaden urbar taferngelt dienen und zynspar seind, wo solh tafern also bey den benanten kyrchen sind, dann sol kain ander tafern halden noch wein schenkhen. Item der geleichen sol auch bey den benannten pharrkirchen noch ändern enden auf dem gew kainerlay gewerb noch kauf man shandel in gestalt der wochen-märkht weder mit viech, öll, getill, lederwerch, traid, kramerey noch ander waar und kaufmanschaft gebraucht werden, ausgenomen an den gewondlichen kirichtegen, dann sol nyemands wein ze schenken noch anders mit kaufen und verkaufen verpoten sein, docli nicht anders als zu den gewondlichen kirichtägen wie vor stett- Item der geleichen gewerb halben des weins aus dem land zu fueren ist also gernyttelt und entschaiden, was sich die pauern von wein aus den Ekhenn, aus dem Kannall und von wein herauf aus der Windischen Maricli oder von Ilungrischön gebrauchen, der sol inn aus dem lande zu fueren vergunt und erlaubt sein, doch kaynen Wyppachcr, Rayfall noch ander Wellisch wein und was die pauren umb den benanten Ekhwein, Kannaller oder Marichwein oyseu an sich bringen mugen, sew wider in das lande fueren und das in stetten oder in. merkten und nicht auf dem lande verkaufen. Item Rayfall, Wyppacher und ander Wellisch wein mugen die pauren in das land sovil sew wellen oder vermugen bringen und denn im lande nach iren fueg verkaufen, doch aus dem land nicht tragen noch schickhen als vor stett. Item des geleich mit dem saltz soll und mag ein yetzlicher frey sein zu ziehen, das ausserhalb oder im lande verkaufen oder umb traid und wein in Wechsel bringen und mit dem traid widerumb gen Walhen zu ziehen und mit dem wein, nach dem es nur sauer wein sein, mugen damit auch zu handeln als vor des weins halben ist angetzaigt. Es sol und mag ein yetzlicher auf dem land gesessen ochsen, swein, ross, kastrawn auf dem llungrischen, in der Windischen Marich, zu Petaw, Rakes-purg, Cili oder wo das sey kaufen und das ins lande treyben und all da im lande widerumb verkaufen, doch also und bei namen so die pauern an den obberurten enden swein kaufen, die sol derselben kainer haufenweis einem ändern pauern verkaufen, sunder den bürgern in stetten oder merkten. Aber zaintzig soll ein yetzlicher zu verkaufen ungeyirt sein, er verkauf sy in stetten oder auf dem lande und vor allen dingen solhes aus dem lande nicht zu treyben noch zu schikhen, doch ist der pauerschaft bey namen erlaubt und zugegeben, was sew von ochsen, rossen, kastrawn auf iren aigen liueben ertziehen, auch von leymbat, loden, Icais, smaltz und dergleichen sachen ertzeugen, das mugen sew aus dem lande gen Walhen treiben, schikhen und furen und das verkaufen an rnenigklichs irrung. Item aller ander kaufmannshandel es sein ochsen, swein, ross, kastrawn, hewt, leder, leimbat, eysen, öll und dergeleichen sachen, auch darzu Venedigische phem-bart soll allen auf dem lande gesessen nach laut der kaiserlich maiestat brief verpotten sein, doch der ochsen, ross, kastrawn und swein halben als vor ist angetzaigt die in das lande zu bringen und darine zu verkaufen, aber daraus nicht zu treiben noch ze schikhen und a.uf selben ontschaid und vorgeschribens myttl diser sachen mit vorbenanter haider partheyen willen und zuesag also beslossen .. .) Orig. Perg. S. Milt. 42 1492 April 18 (an mittichen vor dem heiligen antlass- tag), Linz. K. Friedrich wünscht, daß diu Städte mul Märkte, den unter Nr. 42 angeführten Vertrug in betreff des Handels treu befolgen. Gleichzeitige Kopie auf Papier. 4ii 14 9 2 April 18 (an mittichen vor dem heiligen an t lass- tag), Linz. K. Friedrich erteilt dem Landeshauptmann Wilhelm von Auersperg und anderen landesfürstlichen Beamten den Befehl, au! die Ausführung der zwischen den Städten und Märkten einesteils und der Kirche und dem Adel andernteils geschlossenen Vereinbarung in Handels- und Gewerbeungelegenheiten ihr Augenmerk y.u richten. Gleichzeitige Kopie. 44 149(i August 13 (a.n saiubstag vor unser lieben frawntag assu mption i s), s. I. K. Maximilian I. empfiehlt dem Landeshauptmann und Vizedoin Wilhelm von Auersperg, für den Aufschwung des Handels in der Stadt die nötigen Vorkehrungen y.u treffen. (Lieber getrewr. Wir emphelheii dir ernstlich und wellen, daz du von unsern wegen allen vleiss ankerest, damit all ungewondlich strassen und sonderwar durch die Ueylnitz und 15 03 August 14 (an montag vor unser lieben f rauen tag assumpeionis), s. I. K. Maximilian J. ordne/, an, daß die, fremden Kaufleute innerhalb der ersten sechs Wochen nur allein einem Laibacher, dann erst den ändern Leuten verkaufen dürfen. Orig. Pap. S. fehlt. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 82, S. 54. 47 150(1 November 1 1 (an sand Marteinstag), Laibach. Christoph von Räuber, Bischof von Laibach, schickt Hansen von J'schernembl eine Vergleichsurkunde, in welcher durch diesen ein Streit ■/.wischen jenem und dessen Vettern Hans, Niklas und E rasem von Räuber beigelegt erscheint, damit Hans von Tschcrnemb! mit seinem Siegel die Rechtshandlung bekräftige. Orig. Pap. 48 1511 Juli 13/1!) (au sand Margretentag), s. 1. Der Klosterkonvent des Augustinerordens vidimiert folgende Urkunde: a) 1 380 November !), Wien. Ged ruckt bei K/un, Dipl. Lab. Nr. 16, S. 20 und oben Nr. 9. Orig. Po rg. S. 41) 1511 .Juli 1 ,'i/l i) (an sand Margareten tag), s. I. Der Klosterkonvent des Augustinerordens vidimiert folgende Urkunden: a) 1 37 6 September 3 0, Spital. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 9, S. IS und oben Nr. 6. I>) 138!) November !), Wien. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 16, S. 20 und oben Nr. 9. Orig. Perg. S. fehlt. 50 15 13 August I, Oudenarde in Flandern. K. Maximilian 1. verbietet den Ankauf und die Einfuhr der Nürnberger Industrieartikel. Orig. Perg. S. fehlt. Gei/ruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 93, S. (il. 51 1513 August 4, Oudonarde. K. Maximilian 1. bewilligte der Stadtgemeinde für die Bestreitung der verschiedenen Baukosten jährlich 400 Gulden aus dem Ertrage der Stacltmaut, welche jedoch in der letzten Zeit von dem Vizedom nicht mehr ausbezahlt wurden. Der Kaiser verlangt von diesem, daß man von jetzt an jährlich '200 Gulden der Stadtgemeinde auszahle und überläßt zugleich der letzteren die bisher nur verpachtete Stadtmaut zur vollen Nutznießung. Orig. Perg. S. fehlt. 52 15 13 Oktober 1 3, Laibach. Das Domkapitel vidimiert die unter Nr. 52 angeführte Urkunde. Orig. Perg. S. 5ii 1514 August ‘2 0, Gmunden. K. Maximilian I. erläßt die Kriminalgerichtsordnung. Orig. Perg. Gedruckt bei Klun, Dipl. Sab. Nr. 94, S. 61 fg. 54 1517 Oktober L 0, H ad e 11. K. Maximilian 1. widerruft seine. Verordnung, daß die fremden Kaul'-leute in den ersten sechs Wochen nur einem Laibacher verkaufen dürfen, weil seine Mauten wegen Mangel an Handelsverkehr großen Schaden erlitten, und verpflichtet die fremden Kaufleute nur zu einer dreitägigen Feilbietung an die Laihacher. Orig. Pap. S. fehlt. 55 1 5 33 Februar 15, Laibach. Andreas von Lamberg, Verweser der Landeshauptmannschaft, macht bekannt, daß jeder Landeshauptmann dem Richter in den Städten und Märkten Bann und Acht verleihen wird. Orig. Perg. S. fehlt. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 100, S. 68 und 6!). 50 1 5 3 4 Juli 6, II o r n e c k. Walther von Cronberg, Administrator des l! ochmeisteramtes in Preußen und Hochmeister des deutschen Ritterordens in deutschen und italienischen Ländern, genehmigt die durch den Lundkoment.heur Jobst Truchseß von Wetzhausen und den Koadiutor der Ballei Österreich h'rasem Freiherrn von Thum und Kreutz vollzogene Übergabe der innerhalb des Burgfriedes gelegenen Güter, die diesem Orden gehörten und von den Türken und anderen Feinden arg beschädigt wurden, an die Stad/gemeinde. (Es waren folgende Kecbtc: hei der schul: Juri Mawerer ‘20 sch., Jorg Scherer 20 sch., Zymmermernnin 20 sch., Achat/, Perschacher 20 sch., Schneider 28 sch. Vischergassen: Thomas Pinter 50 sch., Pangratz Schelf-man 30 sch., Simon Wassetz 30 sch., Lucas Scheffinan 50 sch., Juri Sclieff-man 50 sch., Thomas Scheffmann 31 sch., Michel Scltneli kursner 30 sch., Jernoi Syma 30 sch., Walbin wittib 17 scb., Manns Pinter 10 sch., Lucas Kursner 10 sch., Oppar Jcngkhin 10 sch., Stofyrkha 12 sch., Macher 20 sch., Margareth 20 sch., Caspar Pinter 20 sch., Gregor Kltomar 12 sch., Jorg Stockei 12 sch. Am Rain: Panni Schinckho 12 sch., Vrabet/.in 12 scb., Herman Haffnner 13 sch., Kokotzin 13 sch., Achatz Collcsia 13 sch., Juri 9 sch., Valent Yischer 9 sch., Januschetz Vischer 20 sch., Connrad Spendel 20 sch., Ilannse 20 sch., Martin Sgsmach 20 sch., Valentin Vischer 20 sch., Puste 20 sch., Gregor 20 sch., Paul Zieher 20 scb., Khernner !) scb. Im Burgstall: Leonnhard Wadein 60 sch., Caspar Bader 32 sch., Simon Wassetz (i0 sch., Marinntz Chramer 60 sch., Liennhard Crabath 60 scli., Hanns Reychlinger 60 sch., Vallentin von Lackh (i() sch., Hanns Krabath 60 scb., Liennhard Wodenn 75 sch., Martin Tantzschitza 75 sch., Jorg Messener 60 sch., Jorg Sclierer 60 sch., Thomas Pinter ein t. pfening, Jacob Dlacka 70 sch., Simon Vischer 60 sch., Hermanni 32 sch., Thomas Floischhackher 32 sch., Annthoni Lantheri 64 scb., Graunspergerin 25 sch., Christoff Khursner 32 sch., Walthasar Ryemer 32 sch., Hanns Krabath 32 sch., Aufschlaher 60 sch., Michalekin 60 sch., Liennhard Subernitzsch 32 scb., Gregor Peuttler 16 sch., Hauns Reichlinger 32 sch., Krakowitz 92 sch., Glannghofer 26 sch., jedem von ainer wiesen an der clain Laybach 200 guldein, Juri Kodnutz 32 sch., Walthasar Riemer 18 sch., l’rimus Zieher 15 sch., Stoffel Zieher 1 <> sch., Jorg l’euttler 32 sch., idem von ainer Heischpanck und badstubeii ongeverlich in die sechs reinisch guldein und die obbemelten in Burgstall sollen jährlich zwei Fuhren Heues geben.) Orig. Perg. S. fehlt. 57 1535 Juni li), Laibach. Das Domkapitel vidimiert die bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 89, S. 58 und 59, abgedruckte Urkunde K. Maximilians I. vom 4. August 1513 in Handelsangelegenheiten. Orig. Pe rg. S. 58 1 535 August (i, Wien. K. Ferdinand I. erlaubt den Handelsleuten von Laibach, Triest und Fiume den Handel nach Pettau. Orig. Perg. S. Gedruckt bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 102, S. 70 und 71. 51) 1 53 5 September 4, Wien. Christoph von /tauber, Jlischof von Laibach und Statthalter der niederösterreichisclien Länder, entscheidet einen Streit /.wischen Regina Hochenkirclierin und der Stadtgemeinde von Wiener-Neustadt. Orig. Pap. GO 1539 Mai 5, Laibach. Das Domkapitel transsumiert folgende Urkunde: a) 1497 Mai 20 (am montag nach gotzleiohnamstag), Lai hach. Ulrich Paradeyser des edlen herren Wilha/bms von Auersperg meines hem verweser in Grain stellt, der Stadtgemeinde wegen des Verlustes der Originalurkunde folgende Gerichtsurkunde nach dem in den Händen Georgs Lamberger von Schneeberg befindlichen Originale aus. n) 1415 Mai 2 0 (am suntag nach phingsten), s. 1. Georg Guetenstainer entscheidet einen Streit in Mahd-ange legen h e it. (Ich Jerg Guetenstainer des edlen liern Ulrichs Schenkhen von Ostrawitz verweser in Crain beken, das ich mit den eltisten purgern von Laybach, die man darzue geschikt hat, hinauf an dem wasser Laybach gen Stain wertz hin zu dem graben under dem Stain gefarn und daselbs hin mit ändern edlleuten und umbsessen zu Ygg, der da genueg und vill daselbs gewesen sind, auf die pimberch beschauung von des gras und mad wegen khomen pin. Und do ist daselbst von den edlleuten und den eltisten bürgern und auch von den paurn und umbsessen ausgezaigt und ausfuntig worden ist, als das vormalen auch erfunden und ausgezaigt worden ist, das die leut aus den dreyen dorfern, aus dem dorf Thomischl und zu Werblach und zu Strachamer, ir gemain und wonung ob dem graben gegen den Stain wert/, haben und daselbs maen soln gleicli ainer als der ander, damit das nicht ainer als vill mae als ander /wen. Dan under dem graben herab gegen der stat untzt auf den l’run sollen die burger von Laybach und das dort von Brest meen und ir gemain und wonung halten und wer sonst daselbst vor oder nach meen will, der soll das tliuen mit eines hauptman oder seines verweser willen und urlaube.) Orig. Pcrg. S. 0 I I 5 4 5 s. m. et d. Gernainer stal Laibach onlnung, was im st,utrccht,en, so st,Utrecht genent werden, ausser ander gemainen gerichtslag in geprauch fur-tzupringen, zu handln und z.u procediern sich gehurt. Unvollständige gleichzeitige Kopie. 02 15 4!) Juli 1 <>, Lai ba eh. Hans von Lamberg, Verwalter der Lundeshauptmannschalt, und der Vizedom Christo/ von l\ hnullenherg stellen der Stadt,gemeinde und der Dorfgemeinde Wrest einen Gerichtsbrief mit Inserievung der beiden in Nr. (>1 vorkommenden Urkunden von Ulrich Paradeiser und Georg Gueten-stainer aus. Orig. Pcrg. S. fehlen. Gedruckt hei Klun, Dipl. Lab. Nr. 10X, S. 71 und 72. 03 l 5 5 !) .) u n i 2 4, W i e n. E. Maximilian erlaubt, der Stadt,gemeinde, für die beiden städtischen Ziegelöfen nach Belieben Holz im Stadtwalde zu schlagen. Gleichzeitige Kopie. (54 1 56 1 .Juli 4, Laibach. Richtspruch in Streitigkeiten zwischen der deutschen Ordenskommende und der Stadtgemeinde. Orig. Pcrg. S. Jakob von Lamberg Freiherr zum Stein, Vizedom Georg Hofer, Achatz Freiherr von Thum, Cosinus liauher von Weineg (fehlt). Gedruckt bei Komatar, «Das Laibacher Privilegienbuch» in den «Mitteilungen des Musealvereines für Krain», XVI., 151) fg. 05 15(53 September 4, Preß bürg. K. Ferdinands Limitation der Lundgerichtsorilnung wegen Gefangennahme einer Malefizperson auf des Grundherrn Grund und Hoden ohne dessen Bewilligung. Diese Urkunde kommt am Schlüsse der Gerichtsordnung von 1586 vor. Drucke: Landts-1 fundtvesst des Löblichen llörzog-thumbs Crain. Laybach. Hey Josepho Thaddaeo Mayr einer hihi. Landt-schalft Buchdruckliern l(iS7. S. 220, 221. A hm, Dipl. Lab. Nr. 105, S. 7.1 und 74. 0(5 1 56 6 März 2 9, Wien. E. Karl bestätigt folgende Urkunden: a) 1541) Jänner 17, Wien. K. Ferdinand I. verleiht, den Schiffern Freiheiten. b) 15G4 April 2-1, Wien. K. Ferdinand J. erlaßt die Schilferordnung uni Laibacher Flusse. Orig. Perg. Tjihell. S. fehlt. (»7 1 5 8 1 f> 8 (i April 11, («raz. E. Karl bewilligt, die Drucklegung der Gerichtsordnung. Diese Urkunde ist am Ende der Gerichtsordnung von 1586 eingetragen. (i!l l,r)8() November 2 2, (ira/. IC. Karl bestätigt die Gerichtsordnung. Drucke: Gemainer Statt Laybach New li('formierte Gerichts Ordnung. Gedruckt in der fürstlichen Hauptstatt Gr ätz ISey Ernst Widmanstetters sel. Erben. Anno MDCXXXV1TI. ü'J S. Lyzealbibliothek in Laibach Nr. 1770.1. Prof. v. Gratzy druckte aus dem literar. Nachlasse des Prof. J. Vrhovec unter dem Titel «Eine alte Gerichts-Ordnung der Stadt Laibach» in den Mitteilungen des Musealvereines für Krain, X V., 148—160, diese Gerichtsordnung ab, es fehlt, hier jedoch die Konfirniationsurkundc E. Karls. Dieser Druck ist wegen der erstaunlichen Menge der Lesefehler und zahlreicher willkürlichen Auslassungen ganz wertlos. Gleichzeitige Kopie. 70 1 600 Mili I 8, (J raz. E. Ferdinand bestätigt die Freiheiten der Stadt und verlangt, die Bürger bei der Aufnahme der inserierten Eidesformel nach schwören zu lassen. Orig. Perg. S. fehlt. 7 I 1 (i(i0 September (i, Laibach. K. Leopold I. bestätigt die Stadtrechte. Orig. Perg. S. Gedruckt, bei Klun, Dipl. Lab. Nr. 1.07 (richtiger III), S. 77 und 78. 72 11*80 Juli 1, Graz. K. Leopold 1. bestätigt das vom K. Ferdinand II. im Jahre 1.614 verliehene Recht der Einhebung des doppelten Brückenpfennigs. Orig. Pap. Li bell. S. fehlt. 7 J I 7 0 0 ,) ann er 2 7, W ien. K. Josef 1. bestätigt die vom K. Leopold 1. am 6. September 1660 konfirmierten Stadtfreiheiten. Orig. Perg. S. <4 1 7 1 (! Dezember 4, L ;i i b a c h. Vergleich zwischen dem deutschen Ritterorden und der Studtgerneinde in Inventur-, Pupillur-, Gerichts-, Bäcker- und Stadtwaldangelegenheiten. Orig. Perg. Lihell. Aufgedrücktes S. 75 17 17 November 2, Laibach. Der deutsche Ritterorden verspricht, uni seinem (1 runde nur fünfzehn Gastwirten die Erlaubnis des Wein- und liierschunkes zu erteilen. Orig. Perg. Libell. Aufgedrücktes S. Ist der Urkunde von 1710 (Nr. 15) beigeheftet. 70 1718 Jänner 2 2, Wien. K. Kar! VI. bestätigt die Privilegien, welche schon K. Alux um 4. August 151!}, E. Kurl um 1. November 1666, E. Ferdinand um 18. Mai 1600, K. Ferdinand 111. um 23. November 1637, K. Leopold 1. am 6. Sep tember 1660 konfirmierten. Orig. Perg. S. 77 1 7 1 «S November ‘2 3, Wien. K. Kurl VI. bestätigt folgenden Stiftungsbrief: u) 17 18 Februar 13, Laibach. Peter Anton Codelli von Fahnenfeld stiftet ein Kunonikut. Gedrucktes Libell. 78 1 7 25 November 2 9, Laibach. Eine lundesfürstliche Kommission verkuuft der Studtgerneinde für 34.000 Gulden die dem Vizedom dienstbaren Gärten und Fleischbänke, die um die Stadt gelegenen 14 Hofstätten und die ganze Supp Kozarje, dann das unweit der Stadt Laibach befindliche Landgericht. Orig. Perg. Libell. Vier au/'gedrückte Siegel. 71) 1 7 2 6 Juni 8, Graz. K. Karl VI. ratifiziert folgenden Kaufvertrag: a) 1 725 November 29, Laibach. Siehe oben Nr. 71). Orig. Perg. libell. Aufgedrücktes Siegel. HO 17 2 7 April 5, fi raz. K. Karl VI. ratifiziert folgenden Kau Ikon trakt. a) 17 21) August 5, Laibach. Der Vizedom verkuuft um 350 Gulden dus sogenannte hölzerne Landrichters Häuschen bei den Kapuzinern an die Studtgerneinde. Orig. Perg. Libell. Anh. S. an schwarz-gelber Soidenschnur in 1/olz-kupsel. H1 1 7 3 3 November 9, Laibach. Das Domkapitel trunssumiert folgende Koniirrnationsurkunde. a) 17 33 September 9, Wien. K. Karl VI. rutitiziert folgenden Kaufvertrag: a) 1733 April 2'J, Laibach. Das Domkapitel verkauft der Stadtgemeinde gegen jährliche Abstattung von 380 Gulden die aut der Polana- Vorstadt vor dem Klostertor liegenden elf Hofstätten, die Fran/. Christoph Forstlehnerische Mühle mit zwölf Mühlläufern, zwei Hans Jakob von Widerkherische Wiesen, sechzehn Keuschen und sieben Gärten bei der Laibach. Orig. Pap. Libell. Aufgedrücktes S. 82 17 3 7 Juli 1, Laibach. Johann Joseph Philipp Graf Ilarracli, Komentheur des deutschen Ritterordens, verkauft der Stadtgemeinde um 37.000 Gulden 1.4 in der Fischer- oder Deutschen Gasse gelegene Häuser, 20'/., im Burgstall vor dem deutschen Tore befindliche Hofstätten mit den dazu gehörenden Gärten, zuletzt 32 llofstiitten mit Gärten, 6’'/s Huben, 8 Gärten und einige Äcker bei St. Johann und Na Voydisch. Orig. Perg. Libell. Drei aufgedrückte S. 17 17 Juli 2 !), W i o n. K. Maria Theresia bewilligt, die Errichtung eines Versatz- und Pfundamtes. Orig. Perg. Libell. Anh. S. an scliwarz-gelber Seidenschnur in Holzkapsel. 84 1 7 70 August 2 2, Laibach. Festsetzung der strittigen Landgerichtsgrenze zwischen der Stadtgemeinde und der Herrschaft Loitsch aul dem Moraste. Orig. Pap. Libell. Aufgedrückte S. 85 17 8 2 Oktober 8, Wien. K. Josef II. bestätigt die Stadtrechte. Orig. Perir. S. 8 St. 18.) Anton Koželj, lehrte Freihandzeichnen in I. a., I. lt., 1. c., geometrisches Zeichnen in II. lt., II. c. und Schönschreiben in 1. a., I. lt., I. c., II. a., wiieh. 20 St. I!).) Josef Mazi, Klassenvorstand der 1. c., lehrte Geometrie in I. lt., I. <:., geometrisches Zeichnen in III. a., III. lt., IV. a., IV. lt., darstellende; Geometrie in VII. und Arithmetik in Lit., I.e., wöcli. 20 St. 20.) Walther Obrist lehrte Geographie in I. a., I. c., sowie Geographie und Geschichte in II. a., II. lt., III. a., III. lt., IV. a., wöcli. 26 St. 21.) Michael Opeka (l’hil. und Theolog. Doktor der Gregorianischen Universität in Rom) lehrte kath. Religion in allen Klassen und hielt die erste Exhorte ah, wöcli. 27 St. 22.) Eduard Spitaler, Klassenvorstand der III. a., lehrte franz. Sprache in III.a., III.lt., ital. Sprache in V.a., VI., VII., wöch. 1!) St. und Italienisch als Freigegenstand im I. Kurse, wöch. 2 St. 23.) Dr. Heinrich Svoboda, Klassenvorstand der I. a., lehrte deutsche Sprache in I.a., H.a., II. lt., II.C., IV. lt., Geographie und Geschichte in V.li., wöch. 23 St. Hilfslehrer. 24.) Dr. Matthias Prelesnik hat die zweite Exhorte abgehalten. 25.) Hans Jaquemar, evangelischer l’farrer, lehrte evangelischen Religions- unterricht als Privatunterricht in zwei Kursen zu je 2 St. wöch. Assistenten. 20.) Wilhelm Fischinger, Assistent beim Zeichenunterrichte in der II. lt., II. c., IV. a., IV. lt., VII., wöch. 19 St. 27.) Johann Josef Klein, Assistent beim Zeichenunterrichte in H.a., III. a., III. I>., V. a., V. lt., VI., wöch. 20 St. Nebenlehrer. 28.) Anton Foerster, Domchor-Dirigent, lehrte Gesang als Freifach, wöch. 5 St. * Dienerschaft. Schuldiener: Johann Skubü und Josef Simončič; Hausmeister: Anton Bitenz. II. Lelirverfassimg“. ;i) Obligate Lehrgegenstände. Der Unterricht in den obligaten Lehrgegenständen wurde nach dem mit Ministerial-Verordnung vom 23. April 1898, Z. 10.331 (M V. Bl. Nr. 14), kundgemachten Normallehrplane erteilt; nur der Lehrplan für die französische Sprache wurde mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 24. Februar 1899, Z. 504, für die k. k. Staats-Oberrealschule in Laibach, den hiesigen Verhältnissen angepaßt, abweichend von dem Normallehrplane, dahin geändert, daß mit dem Unterrichte in der französischen Sprache erst in der dritten Klasse begonnen werde. Der ausführliche Lehrplan wurde in dem Jahresberichte für das Schuljahr 1898/9!) veröffentlicht. Das Slovenische wurde in dem bisherigen Stundenausmaße gelehrt. b) Freie Gegenstände. 1.) Slovenische Sprache für Niclit-Slovenen. Um Schülern, für welche (Ins Slovenische kein obligater Gegenstand ist, Gelegenheit zu bieten, sich die Kenntnis der slovenischen Sprache anzueignen, hat das k. k. Min. f. K. u. U. mit dem Erlasse vom 19. September 1880, Z. 13.777, die Errichtung eines slovenischen Freikurses, bestehend aus 3 Jahrgängen mit je 3 Unterrichtsstunden wöchentlich, angeordnet und den Lehrplan genehmigt. 2.) Italienische Sprache. Das k. k. Min. f. K. u. U. hat mit dem Erlasse vom 25. Dezember 1901, Z. 33.575, genehmigt, daß für Schüler slovenischer Muttersprache von der IV. bis VII. Klasse ein Freikurs für den italienischen Sprachunterricht in 3 aufsteigenden Abteilungen zu je 2 wöchentlichen Stunden errichtet werde und daß die Eröffnung dieses Freikurses vom Schuljahre 11)02/03 ab sukzessive zu erfolgen hat. 3.) Englische Sprache. Laut Erlasses des k. k. Min. f. K. u. U. vom IG. Oktober 1902, Z. 24.853, wurde im Schuljahre 1902/03 der Freikurs für die englische Sprache in 2 Abteilungen mit je 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden genehmigt. 4.) Gesang. Dieser Unterricht wurde in 5 Stunden wöchentlich erteilt. Ilievon entfielen 2 Stunden auf den I. Kurs, je 1 Stunde auf den II. Kurs A (Knabenchor), 1! (Männerchor), A und B zusammen (gemischter Chor). 5.) Stenographie. I. Abteilung: Wortbildungs- und Wortkürzungslehre, mit Lesen und Schreibübungen verbunden, wöchentlich 2 Stunden; II. Abteilung: Satzkürzungslehre, wöchentlich 1 Stunde. 6.) Analytische Chemie. Infolge der Verordnung des k. k. Min. f. K. u. IJ. vom 19. Juli 1894, Z. 1352, werden zu diesem Unterrichte Schüler der drei letzten Klassen der Oberrealschule zugelassen. Stundenübersicht nach den genehmigte» Lohrplänen für die k. k. Staats-Oberrealsclmle in Laibach. Lelirgegenstänile Religiarstt*l lende Geometrie Naturgeschichto .... Physik.................. Chemie.................. Geometrie und geometrisches Zeichnen . . . Freihandzeichnen . . . Schönschreiben . . Turnen.................. Zusammen /. j22 26 26 24 28 29 31 31 | 33 32 32 36 30 1 386 Wochen 1 l.a.ll.b. I.e. H.a. II.h. 1 O 2 2 2 2 4 4 4 4 4 — 4 4 4 — — — — — — — _ 3 3 3 2 2 2 2 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 — — — 1 4 1 4 1 4 2 4 — 2 4 1 1 1 1 1 •> 2 2 2 2 liehe Stundenzahl in IIU. III. I.. IV. a.; IV. b. K 1 a s s e 2 2 2 2 4 4 4 4 — 2 2 ß 5 1 4 2 2 '2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 2 2 — 3 3 2 2 3 3 4 4 4 4 2 2 2 2 der I n V. a. V.b. VI. VII. , £ N 5 2 2 2 1 25 3 3 3 4 49 — 3 3 3 25 3 3 3 3 30 3 3 3 9 — — — 21 3 3 3 3 24 5 4 5 41) 3 3 3 2 11 2 2 2 3 19 — 4 4 IK 3 3 2 14 17 3 3 2 3 47 2 2 2 2 2(5 III. Lehrbücher, welche, mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates vom 14. Mai 1904, Z. 1897, im Schuljahre 1904/05 heim Unterrichte benutzt werden. Der Gebrauch anderer als der unten angegebenen Auflagen ist durchaus nicht gestattet. In der I. Klasse: Großer Katechismus. — Veliki Katekizem. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. N ur 10. und 9. Aull. Neumu.uu Fr., Deutsches Lesebuch für Unterrealschulen. I. Teil. N ur 4. Aull. — Skat,, Janežičeva slov. slovnica. N ur 8. Aull. S'kat, Slov. čitanka za I. razr. I. del. Nur 2. Aull. Supan, Lehr- buch der Geographie für die österr. Mittelschulen, 10. und 9. Aull. — Kozann, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 39. Aull. — Močnik, Arithmetik für IJnterrealschulen. 1. lieft. 23. und 22. Aull.— Mangar, Geometrische Formenlehre. 4. Aull. — Pokorny, Tierreich. 25. Aull. Pokorny, Pflanzenreich. 22. Aufl. In der II. Klasse: Zettar, Liturgik, 4., 3. und 2. Aull. — Lasar, Liturgika, 1. und 3. Aufl. Willomitzer, Deutsche Grammatik. 9. Aufl. — Neumunn Fr., Deutsches Lesebuch für Unterrealschulen. TT. 'Teil. Nur 4. Aull. — Skat, Janežičeva slov. slovnica. Nur 8. Aufl. Skat, Slov. čitanka za II. razr. II. del. 2. Aufl. Su/iun, Lehrbuch der Geographie. 10. und 9. Aull. — Ginilaly, Altertum. 13., 12., 11. und 10. Aufl. Stia/ar, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. Schnhart-Sahmit/t, Historisch-geographischer Schulatlas, Ausgabe für Realschulen. Močnik, Arithmetik für Unterrealschulen. 2. Heft. 22. und 21. Aull. Mangar, Grundlehre der Geometrie. 7. und <>. Aufl. -— Pokorny, Tierreich. 25. Aull. Pokorny, I'Hanzenreich. 23. und 22. Aull. In der III. Klasse: Fischar, Geschichte der göttlichen Offenbarung des Alten Hundes. 9., 8. und 7. Aull. Willomitzer, Deutsche Grammatik. 10. und 9. Aull. Naumann Fr., Deutsches Lesebuch für IJnterrealschulen. III. Teil. Nur 2. Aull. Skat, Janežičeva slov. slovnica. 8. Aull. — Skat, Slov. čitanka za III. razr. Weit'/.anltöak, Lehrbuch der französischen Sprache. I. Teil. 5., 4., 3. und 2. Aull. Su/ian, Lehrbuch der Geographie. 10. und 9. Aull. Gindcly, Mittelalter. 13., 12. und II. Aull. Stialar, Schulatlas. 72. und 71. Aull. Schubart-Schmidt. Historisch-geographischer Schuhitlas, Ausgabe für Realschulen. Močnik, Arithmetik für Unterrealschulen. 3. Ilel'l. 21. und 20. Aufl. Mangar, Grundlehre der Geometrie, (i. Aufl. Much-llahurt, Grundriß der Naturlehre' für die unteren Klassen der Mittelschulen, Ausgabe für Realschulen. 3. Aufl. In der IV. Klasse: Fischer, Geschichte der göttlichen Offenbarung des Neuen Hundes. 9. und 8. Aull. Willomitzer, Deutsche Grammatik. 8. und 7. Aull. Naumann Fr., Deutsches Lesebuch für IInterrealschulen. IV. Teil. Nur 2. Aull. — Skat, Janežičeva slov. slovnica. 8. Aull. Skat,, Slov. čitanka za IV. razr. Weitzanböck, Lehrbuch der französischen Sprache in 2 Teilen. 4. und 3. Aull. Snpun, Lehrbuch der Geographie. 10. und 9. Aull. — Gindaly, Neuzeit. Nur 10. Aufl. Stielar, Schulatlas. 72. und 71. Aull. Putzgar, Historischer Schulatlas. 21. und 20. Aull. Gajilaczka, Arithmetik' und Algebra für die oberen Klassen der Mittelschulen. 5. Aull. Gajilaczka, Übungsbuch der Arithmetik und Algebra für die oberen Klassen der Mittelschulen. Nur 4. Aull. Mangar, Grundlehre der Geometrie, (i. Aufl. Wallanlin, Grundziige der Nalurlehre für die unteren Klassen der Realschulen. 3. und 2. Aull. J/t\inmalincyr und lirunnar, Lehrbuch der Ghemie und Mineralogie. 2. u. 1. Aufl. In der V. Klasse: Fischer, Kirchengeschichte. 7. und (i. Aufl. Jaukor und Noö, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil. 4. und 3. Aufl. — Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Škot, Berilo za V. in VI. razr. 2. Aufl. — Weitzenböck, Lehrbuch der französischen Sprache in 2 Teilen. 4. und 3. Aufl. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl., Ausgabe für Österreich. — Marchel, Italienische Grammatik. Nur 2. Aufl. — Richter, Geographie. 3. und 2. Aufl. — Mayor, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil: Altertum. 4. und 3. Aufl. Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. 21. und 20. Aufl. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch in der Arithmetik und Algebra für die oberen Klassen der Mittelschulen. 4. und 3. Aufl. — Hočevar, Lehrbuch der Geometrie für die oberen Klassen der Realschulen. — Hočevar, Geometrische Übungsaufgaben für die oberen Klassen der Realschulen. Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl. — Heller, Aufgabensammlung aus darstellender Geometrie. 1. Teil. 2. und 1. Aufl. — Wretschko, Vorschule der Botanik. 7. und (». Aufl. Hemmelrnayr, Lehrbuch der anorganischen Chemie. 2. und 1. Aufl. ln der VI. Klasse: Wappler, Katholische Religionslehre für höhere Lehranstalten. 8. Aufl. — Juuker und Noö, Deutsches Lesebuch. II. Teil. 5. Aufl. Jauker und Noö, Mittelhochdeutsches Lesebuch für Oberrealschulen. 3. und 2. Aufl. Lessing, Mina von Barnhelm. — Shakespeare, Julius Cäsar (Schulausgabe). - Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Berilo za V. in VI. razr. 2. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za VII. in VIII. razr. — Pajk, Izbrane narodne srbske pesni z dodatkom iz «Smrti Smail-age Ccngijica». — Bechtel, Französische Chrestomathie. 5. und 4. Aufl. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl., Ausgabe für Österreich. — Marvliel, Italienische Grammatik. N ur 2. Aufl. — Marchel, Letture italiane. Richter, Geographie. 3. und 2. Aufl. — Mayer, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. II. Teil: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum End6 dos Dreißigjährigen Krieges. 4., 3. und 2. Aufl. - Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik wie in der V. Klasse. — Hočevar, Geometrie und Übungsaufgaben wie in der V. Klasse. — Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl. Heller, Aufgabensammlung. II. Teil. --- Woldrich, Zoologie. 9. und 8. Aufl. Holler, Naturlehre für die Oberstufe der Gymnasien, Realschulen und verwandter Lehranstalten. — Ilemmelmayr, Lehrbuch der organischen Chemie. 2. und 1. Aufl. In der VII. Klasse: Wappler, Religionslehre wie in der VI. Klasse. -Jauker und Noe, Deutsches Lesebuch. III. Teil. 5. Aufl. — Goethe, Hermann und Dorothea. — Lessing, Laokoon. — Schiller, Maria Stuart. — Goethe, Iphigenie auf Tauris. — Goethe, Hermann und Dorothea (Schulausgabe). — Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za VII. in VIII. razr. Bechtel, Französische Chrestomathie. 5. und 4. Aufl. Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl., Ausgabe für Österreich. Marchel, Italienische Grammatik. Nur 2. Aufl. — Marchel, Letture italiane. — Richter, Geographie. 3. und 2. Aufl. — Hannak, Österr. Vaterlandskunde für die oberen Klassen. 13., 12. und 11. Aufl. — Mayer, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. III. Teil: Die Neuzeit. Nur 2. Aull. — Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch wie in der V. Klasse. Hočevar, Geometrie und Übungsbuch wie in der V. Klasse. — Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl. Heller, Aufgabensammlung. III. Teil. Hochstetter und Bisching, Mineralogie o.-R. 1 und Geologie. 17. und 15. Aufl. Wallentin, Physik für Oborklasscn. Ausgabe für Realschulen. 9. Aufl. Für nicht obligate Lehrfächer: Lendovšek, Slovenischcs Elementarbueh für deutsche Mittel sehulen und Lehrerbildungsanstalten. (Für den I. und 11. Kurs.) -Lendovšek-Štritof, Slovenischcs Lesebuch für Deutsche an Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten, hiezu ein slovenisch-deutsches Wörterbuch. (Für den III. Kurs.) — Scheller, Lehr- und Lesebuch der Gabelsbergerschen Stenographie. 10., 9., 8. und 7. Aull — Nuder iyid Wurzner, Elementarbueh der englischen Sprache. I. Teil. 5. Aufl. School for scandal, Lustspiel von Sheridan. — Marche!, Italienische Grammatik. 2. Aufl. — Mussaßu, Italienische Sprachlehre. 2<>. und 25. Aufl. IV. Haus- und Schulaufgaben zur schriftlichen Bearbeitung gegeben im Verlaufe des Schuljahres 1903/04. In deutscher Sprache. V. a. Klasse. 1.) Das Ende des Patroklos. (Ein Auftritt, geschildert nach Homer.) 2.) Ein Troubadour. (Nach Bertram de Horn.) — 3.) Das Gleichnis bei Homer. 4.) Thermopylen. (Ein Phoker meldet die Ankunft der Perser.) — 5.) Das Leben der Germanen. (Auszug aus G. J. Cäsars Denkwürdigkeiten.) — G.) Im Feldlager von Ebental. (Nach Ladisl. I’yrber.) — 7.) Erkenne dielt selbst. (Versuch einer Selbstcharakteristik.) 8.) Vorgetan und nachbedacht hat manchem schon groß Leid gebracht. (Versuch einer Fabel.) 9.) Frühling und Sommer. (Allegorie.) — 10.) Der Waldsteig. (Novelle von Ad. Stifter.) — 11.) Die Sänger der Vorwelt. (Elegie von Schiller.) 12.) Das Poetische im Sprichwort. V. b. Klasse. 1.) Hektor und Andromache. (Nach Homer.) -— 2.) Wenn das Laub fällt. (Herbststimmung.) 3.) Ein Troubadour. (Nach Bertram de Born.) — 4.) Gudrun und Xausikaa. 5.) Alkibiades. (Charakterbild.) — (i.) Im Feldlager von Ebental. (Nach Ladisl. Pyrber.)— 7.) Erkenne dich selbst. (Versuch einer Solbstcharakteristik.) - 8.) Vorgetan und nachbedacht hat manchem schon groß Leid gebracht,. (Versuch einer Fabel.) — 9.) Frühling und Sommer. (Allegorie) 10.) Der Waldsteig. (Novelle von Ad. Stifter.) — 11.) Die Sänger der Vorwelt. (Elegie von Schiller.) — 12.) Das Poetische im Sprichwort. VI. Klasse. 1.) Die weltgeschichtlich hervorragenden Gestalten des VII. Jahrb. n. Chr. — 2.) Die Lautverschiebung, ein Ilauptstiick der Sprachgeschichte. (Brief.) 3.) Beim Lampenschein. — 4.) Vom Erdöl. (Eine naturwissenschaftliche Plauderei.) - 5.) Volker und Hagen auf der Schildwacht. 6.) In der Halle einer Kitterburg. (Nach einem Gemälde.) — 7.) Krimhilde. (Gudrun in der deutschen und in der nordischen Fassung.) — 8.) Fisch und Schiff.— 9.) Der Einfluß der Renaissance auf das deutsche Schrifttum. 10.) Das große Halleluja. (Ode von Klopstock.) - 11.) Oberon bei Shakespeare und bei Wieland. 12.) Der Werdegang des Dichters. (Nach Klopstocks Ode «An Freund und Feind».) öl 1.) I)io Geschmacksrichtungen des XVIII. Jahrb. — 2.) Im Nobel. (Eine physikalische Plauderei.) — 3.) Eine Landschaft gezeichnet vom Dichter. (Nach Leasings Forderungen im Laokoon.) — 4.) Vom Quecksilber. 5.) Spannung und Auslösung in Goethes «Iphigenie auf Tauris.» — (>.) Fasching und Faste. (Eine kulturgeschichtliche Betrachtung.) — 7.) Goethe und die französische Revolution. — 8.) Osterstimmung. — 9.) Antikes und Modernes in Schillers «Die Braut von Messina». — 10.) Die Küstengliederung an Europa. — 11.) J. G. Seidl, Gedenkrede zu des Dichters hundertstem Geburtstag 21. Juni 1904. — 12.) Bilder und Gestalten aus den Balladen vou Goethe und Schiller. (Reifeprüfungsarbeit.) Freie Vorträge. Gehalten von Schülern der VII. Klasse. 1.) Über Schillers Tragödie «Kabale und Liebe». (Aceto Valentin.) ■ 2.) Darstellung des Schönen und Häßlichen in der Bildhauerkunst mit Beziehung auf Lessings Laokoon. (Brelich Peter.) — 3.) Der Minnesang in Österreich. (Bricelj .Tos) 4.) Die Zaire von Voltaire. (Caucig Alexander v.) — 5.) Richard Wagners Stellung in der Musikgeschichte, (llarbicb Adolf.) - (i.) Die Entstehungsgeschichte und Schicksale des Dramas -Die Räuber» von Schiller. (Inglitsch Johann.) -7.) Shakespeare in Deutschland. (Kantz Rieh.) — 8.) Grillparzer als Dramatiker. (Keller Erwin.) — 9.) Die Abderiten von Wieland. (Marsano Wilhelm v.) -10.) Das literarische Wien am Ende des XVI11. und Anfang des NIX. Jahrb. (Peyrer Kamillo.) — 11.) Das Gedicht «Die Künstler». (Kunstei Siegfried.) — 12.) Zur Geschichte der darstellenden Geometrie. (Thaler Anton.) - 13.) Die volkstümlichen Elemente in Goethes «Faust».[I.Teil.] (Tratnik Robert.) — 14.) Lessings Theologie. (Tuma Ferdinand.) — 15.) Gottfried Aug. Bürger. (Verbič Gabriel.) - 16.) Die Parabel von den drei Ringen in Lessings «Nathan der Weise». (Treo Alfons.) — 17.) Die Fabel. (Zakrajšek Albin.) In slovenischer Sprache. V. Klasse. 1.) Usoda srbske narodne pesni «Asan-Aginica». — 2.) V zadregi. (Lasten doživele.) — 3.) Pravljica ali pripovedka iz domačega kraja. — 4.) Eno uro v telovadnici. — 5.) Bitka ob gori Belasici. — G.) Kdo si želi zime? — 7.) Razmišljanje na grobljah. — 8.) Zanimivosti v baladi Mladi Zori. — 9.) Krištof Lam-bergar v zgodovini in v narodni pesni.— 10.) Dobrote vodovoda. — 11.) Prizor po nevihti. VI. Klasse. 1.) Črtomir pred bojem in po boju. — 2.) Vodna moč. (Razprava.) - 3.) Martin Krpan — vzor povesti. — 4.) Zima — noč leta. — 5.) Domoljubje poraja najslavnejša dela. — 0.) Marko Kraljevič i Djcmo Brdjunin. (V. 53—101 je preložiti v slovenščino in deloma prepisati v cirilico.) — 7.) Lepote stvarstva in ubogi slepec. — 8.) Razlika značajev Zore in Brede. — 9.) Ob pesnikovem grobu. (Razmišljanje.) — 10.) Življenje v mestu in na deželi. Kateremu dajemo prednost? — 11.) Spolnile so se vroče želje, — spet zrejo srečne te oči. (Stritar.) VII. Klasse. 1.) Kaj me miče v širni svet? — 2.) Roka in stroj. (Vzporedba.) - 3.) Vzroki hitrega razširjanja novoverskih naukov med Slovenci v šestnajstem sto-letju. — 4.) Zakaj slavimo Valvazorja in Vego? — 5.) Sveto služimo sveti domo- 4* vini! (Govor.) li.) Svetloba in toplota pogoj življenja. — 7.) Kopitar stvaritelj slavistike. 8.) Uresničene besede pesnikove: »Dovolj je spomina: me pesmi pojö.» — !).) Pogled v preteklost in pogled v prihodnost. 10.) Kdor se dosti roti, ni mu nič ali malo verjeti. M. Valjavec. — 11.) Zrelostna preizkušnja: Dve svetli zvezdi na obzorju slovenskega slovstva. Vaje v prostem govora: 1.) Anton Thaler: O telovadbi. ■— 2.) Vladimir Franke: Pešpot iz Ljubljane v Prago. — 3.) Peter Brelih: Sedem dni v Julijskih Alpah. 4.) Gabriel Verbič: Razvoj mornaric in prometa na morju ter njih vpliv na človeštvo. - 5.) Emi! Gherbaz: Prinos k slovanski mitologiji. V. Unterstützung der Schüler. a) Stipendien. m Name dos Stiftli ngs Klasse Name der Stiftung Verleihungs- Dekret Betrag in Kronen J Anmerkung 1 Jagritsch Krast 111. a. Kaiser |Franz J osel Krain. Spark. 13.1. 02, Z. 3079 100- O Finžgar Franz III. b. Dr. Josef Stroj ! i. pl K. k. Land.-Rog. 25. 1. 02, Z. 1658 238- 3 Tavčar Cyrill 111. b. Franz Knorlei 2. Pl. K. k. 1 jami.-Reg. 23. X. 02, Z. 11.240 1 200 — 4 Remic Franz 111. b. Mariin Lamb und Schwarzenborg K. k. Land.-Reg. 5. III. 03, Z. 943 186 — 5 Halleger Albin IV. a. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 26. XI. 00, Z. 3333 100- 6 Schischker Alexander IV. a. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 26. XI. 00, Z. 3333 100 7 Kotlovšek Franz IV. b. Kaiser Fran z Josef Stadtm. Laibach 5. I. 01, Z. 252 100' 8 Sterlekar Johann IV. b. Kaiser K r a n z J o s o f Stadtm. Laibach 23. IV. 04, Z. 24.1 :i7 100 — 9 Šarabon Franz IV. b. Jak. v. Scliel-lenburg 1. Pl. K. k. Land.-Reg. 26. VI. 01, Z. 10.07(i 105-— Kaiser FranzJosef Stadtm. Laibach 5. I. 01, Z. 252 100'— 10 Arko Franz V. a. Job. Stampfl 10. Pl. K. k. Land.-Reg. 14, 111. 03, Z. 4418 100- 1 1 Drassal Heinrich V. a. (jolalla- SlrafgeMer- Üborsehllsso K. k. Fin.-Min. 5. 1. 04, Z. 92.792 300 — 12 Schulz Eduard V. a. ] Kaiser FranzJosef Krain. Spark. 14. XI. 99, Z. 3203 100- i:; Kralj Rudolf V. 1». Johann Georg Knntschiitz K. k. Statthalt. Wien 21. II. 02, Z. 15.6851 240 — l'iirtrag . . 206,9- Post-Nr. I Name des Stiftlings Klasse Namo der Stiftung Verleihungs- Dekret Betrag in Kronen Anmerkung Übertrag . . 20G9'— 14 Detter Franz VI. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 5. 1. 04, Z. 4939 100- — 15 Klemenc Alfons VI. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 20. XI. 00, Z. 3333 100- k; Lugek Albert VI. Kaiser Kranz Josef Krain. Spark. 3. 1. 03, Z. 3942 100- 17 Mislej Heinrich VI. Job. Kalister 4. PI. K. k. Land.-Reg. 31. 111. 02, Z. 133 49<> — 18 Petriček liruno VI. Michael Kupitsch K. k. Statthalt. Graz 1. III. 04, Z. 59.075 300- — 19 Pichler Franz VI. Franz Werniscli K.k.Land. Reg.Klag. 2. III. 04, Z. 1017 596 - 20 Poženel Albert VI. Franz Kncrler 3. PI. K. k. Land.-Reg. 23. II. 02, Z. 11.240 200' 21 Uhl Reinhold VI. Kaiser FranzJosof Krain. Spark. 23. XI. 98, Z. 4550 100- - Musikfonds-Stiftung 5. PI. K. k. Land.-Reg. 8. VI. 01, Z. 8992 1 1 _> Zupančič Franz VI. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 14. XI. 99, Z. 32C.3 100 — 2:f Harbicli Adolf VII. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 15. XII. 00, Z. 4129 100-— 24 Lunder Karl VII. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 19. 11. 98, Z. 3982 1 oo- 25 Sima Hermann VII. Franz Knerler 4. PI. K. k. Land.-Reg. 29. X. 02, Z. 11.240 200- 2«; Thaler Anton VII. Kaiser Franz J o s e f Stadtm. Laibach 24. 111. 02, Z. 10.938 ’ ! 100 — Johann Tlialer v. Neuthal K. k. Land.-Reg. 3. 11. 01, Z. 81. <>()■— Summe . . 4833-— b) Lokales Unterstützungs wesen. Unterstützungsverein für arme Realschüler. Dieser Verein hat die Unterstützung dürftiger, gesitteter und fleißiger Realschüler durch Beischaffung von Schulbüchern, Zeichenrequisiten, Kleidungsstücken, Aushilfen in Krankheitsfällen usw. zum Zwecke. Seine Wirksamkeit ist aus dem nachstehenden, der Generalversammlung vom 13. Februar 1904 für das Jahr 1903 vorgelegten Jahresabschlüsse zu ersehen. Nr. K h E i n n a li m o n : 1 Geschenk der Krainisclion Sparkasse 400 — Erträgnis der Wcilmachtssammlung :in der Realschule . 1H2 46 Mitglicderbeilrägc 4 56 — 4 Coupon-Erlös (i8 Stimme . 1056 46 A ii s g a b o n : l Für Schulbücher 392 !)8 » das Einhinden von Sehulhüehcrii 68 » Kleidungsstücke 41 — 4 (ioldunterstützungen 80 r> Für das Einkassioron der Mitgliodorboitiiigo 11 32 i; Blankette für Hoitrittseiidadiingen 4 60 7 j Kleine Ausgaben 4 70 8 453 86 Summe 1056 16 Vereinsvermögen. Acht Fünftellose vom 18(>0cr Anlehen ii 20(1 K, und zwar: 1.) Serion-Nr. (iöö, Gew.-Xr. 15, Abt.-Z. II, 2.) Ji.) 4.) 5.) C.) 7.) 8.) 1972, 2420, 12108, 17944, 17944, 18288, 18152, 12, 13, 14, 14, 8, 11, IV, V, V, I, III, V, Zwei Staatsschuld verschrei Im ngen, und zwar: 1.) Xr. 81409 vom 1. Mai 1892 über 400 K mit Mai- und November-Coupon. 2.) Xr. 17002 vom 1. August 1892 über 800 Iv mit Februar- und August-Coupon. Für das im Jahre 1903 gezogene Fünftellos, Serion-Xr. 435(i, Gcw.-Nr. 5, Abt.-Z. IV, wurde der Betrag von 232 K behoben und im Sparkassebuche Xr. 279.149 angelegt. Vom Kassarest des Jahres 1903 erliegen 432 K im Sparkassebuche Xr. 207.705, 21 K 8(i h im Sparkassebuche Xr. 281.135. Das Sparkassebuch der Krainischen Sparkasse Xr. 207.705 enthält 187 K, Nr. 279.119 1025 K und Nr. 281.135 21 K 8(i h, zusammen 1533 K 8(i Ii (davon wurden 5(> 1 K im Buche Nr. 279.149 gelegentlich der Feier des fünfzigjährigen Bestandes der Laibacher Realschule vom Festkomitee zur Gründung eines Stipendiums gewidmet). Die Obligationen repräsentieren einen Nennwert von 2800 K. Die Sparkassebücher Nr. 207.705 und 279.149 sowie die Obligationen sind vinkuliert. Di«* mit * bozcichnetcn Mitglieder sind gründende, d.h. sie erlegten den einmaligen Botrag von 30 K. Hei denjenigen ordentlichen Mitgliedern, die mehr als den Mitglicderbeitrag von 2 K bezahlten, ist der Jahresbeitrag angeführt. Herr Acetto Jakob, Maurermeister. » Kamillo Graf von Aichellmrg, k. u. k. Rittmeister a. 1). > Aiehhorn, städt. Lehrer in Wien. > Alfons Graf Auersperg, k. u. k. Linicnschiffslcutnant i. K. Der lölil. Aushilfskasseverein. Herr Belar Albin, k. k. Oberrealsehulprofessor und Bezirksschul inšpektor. Dr. Binder J. J., k. k. Oberrealsehulprofessor und Leiter des Mädchenerziohungs-institutes der Frau Irma llutli. Bolf Johann, Handelsmann in Delnice, Kroatien. Boncelj Josef, Handelsmann in Eisnern. Brunet Franz, k. k. Oberrealsehulprofessor. * » Buchal Ludwig, k. k. Oberhüttenverwalter in Idria. » Baron August Bucovich, k. u. k. Korvettenkapitän a. 1). in Pola. Dekleva Max, Besitzer in Britof-Vrein bei Divača. » Dr. Dojmi Lorenz, Ritter v. Delupis, in Lissa. * » Kngelsberger Rupert, Handelsmann in Gurkfeld. Englisch Oskar. Ingenieur, Bau-Oberkommissär und Bahnorhaltungs-Sektions-vorstand der k. k. österr. Staatsbahnen, n. a. k. k. Hauptmann in Laibach (5 K). » Fischer Otto, Buchhändler. » Fröhlich Theodor, Brauhausbesitzer in Oberlaibach. » Franke Johann, kais. Rat, Oberrealsehulprofessor. » Geinsperger Simon, Gutsbesitzer, Gut Schmelzhofen bei Wolfsberg. » Germ Karl, Großgrundbesitzer in Wcinliof bei Rudolfswert (20 K). J. Giontini, Buchhändler (4 K). “Frau Gnesda-I’rossinagg Josefine. Herr Gnjezda Johann, k. k. Oberrealsehulprofessor i. R., Konsistorialrat, Besitzer dos gold. Verdienstkreuzes mit der Krone. » Goeken Julius, Schuhfabrikant in Neumarktl (10 K). Hamann G. J., Kaufmann (<> K). :: » Ludwig Graf Hoyos, Rittmeister. » Häuften Josef, k. k. Landesgerichtsrat. lluttmann Julius, Heizhauschef in Franzdorf. Isatitsch Franz, k. k. Oberlandesgerichts-Ililfsämterdirektor. » Janescli Johann, Fabriksbesitzer. * Jelovšek Gabriel, Kaufmann in Oberlaibach. » Jonke Hans, Gastwirt in Obermösel. » Schulrat Dr. Junowicz Rudolf, k. k. Oberrealschuldirektor. Kagnus Josef, Sparkasse-Kassier i. R. (1 K). * » Kantz Viktor, Hausbesitzer in Gleinitz. * » Kantz Julius, Fabrikant in Laibach. » Kappus v. Pichelstein Adolf, Realitätenbesitzer in Steinbüchel. Frau Kästner Jakobine, Handelsmannswitwe. Herr Keller Franz, k. k. Oberrealsehulprofessor. » Klein Johann Josef, Assistent an der k. k. Oberrealschule. Firma Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg (10 K). Herr Kovač Bartholomäus, Grundbesitzer in Pekel. » Kramer Johann, Kaufmann in Trifail. Frau Krenner Einilie, Private (4 K). Herr Kukovec Johann, Besitzer in Luttenberg (20 K). » Kunwald von Kunenliorst Theodor, k. u. k. Linienschiffskapitän i. 11. Legat Johann, Gastwirt und Besitzer in Lces. » Levee Franz, k. k. Landesschulinspektor. j Lorber Josef, Fabriksdirektor in Spital a. d. I). (8 K). Frau Luekmann Adele. *Herr Luekmann Anton, Fabriksbesitzer. » Luekmann Josef, Handelsmann, Sparkassepräsident, Ritter des Franz Josef-Ordens. » Luekmann Karl, Direktor der Krain. Industriegesellschaft, Ritter des eisernen Kronen-Ordens 111. Kl. Luekmann Theodor, Realitätenbesitzer, s Mahr Artur, Inhaber und Direktor der Handelslehranstalt, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone. » Majdič Vinko, Dampfmühlenbesitzer in Krainburg (4 K). Malitsch Alexander, Privatier. * » Mallv Karl ü., Fabrikant in Neumarktl. » Dr. Mandl Maximilian, k. k. Oberrealschulprofossor. » Mikusch Lorenz, Handelsmann. Mlakar Ignaz, Hauptstcuereinnehmer in Cilli (8 K). » Mühleisen Artur, Handelsmann. » Naglas Viktor, Möbelfabrikant. » Nagy Stephan, Kaufmann. Nčmeček August, k. k. Oberrealschulprofessor. » Novak Stephan, Zuckerbäcker in Fiume (5 K). » Obwurzer Bernhard, k. k. Landwehroborstleutnant (4 K). * » Ogorelec Johann, Handelsmann. Opeka Michael, Dr. der Gregorianischen Universität in Rom, supplierender Religionslehrer. Orožen Franz, k. k. Professor an der Lehrerbildungsanstalt. Pajlc Milan, k. k. Oberrealschulprofessor. * Dr. Papež Franz, Advokat. Pehani Ignaz, Fabriksdirektor in Werfen bei Salzburg. * PetechKarl, Dampfmühlenbesitzer u. Weinhändler in Gimino (Geschenk von 2 K). I’irc Gustav, Direktor der Krainischen Landwirtschafts-Gesellschaft, (5 K). » Pirker Heinrich, k. k. Oberrealschulprofessor i. R. Pleiweiß Josef, Fabriksbesitzer. Pollak Ludwig, Lederfabrikant in Neumarktl. Prandi de Umhort Jakob, Großgrundbesitzer in Oassegliano. Preželj Karl, Hausbesitzer in Littai. Proft Klemens, k. k. Gymnasialdirektor in Cilli. Ravnik Georg, Bäckermeister in Veldes. Ravenegg Emil, Gutsbesitzer auf Schloß Smeregg bei Woixelburg. Richter Franz, Bergwerksdirektor in Zenica, Bosnien. Rieger Simon, Direktor in Neumarktl (Geschenk von 2 K). Satnassa Albert, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone, Privatier (10 K). *Herr Samassa Max, Fabriksbesitzer. » Dr. Schaffer Adolf, Privatier, Landtagsabgeordneter, Mitglied des krainisohen Landesausscliusses und des k. k. Landesschulrates. * » Dr. Schoeppl Anton, Ritter von Sonnwalden, Direktor der Krainisclien Spar- kasse. » Schrautzer Karl, k. k. Oberrealschulprofessor. Frau Schuster Marie, Kaufmannswitwe. Herr Simonetti Ferdinand, Hausbesitzer und Juwelier. Frau Skaberne Adele, Kaufmannswitwe (4 K). *Die löbl. Krainische Sparkasse. Die löbl. priv. Spinnfabriks-Gesellschaft (4 K). Herr Staeul Anton, Kaufmann. 5 Dr. Swoboda Heinrich, k. k. Oberrealschulsupplent. » Szantner Franz, Schuhwarenfabrikant (10 K). 3 Šuflaj Daniel, k. k. Landesgerichtsrat in Großlaschitz (4 K). » Tavčar Alois, k. k. Oberrealschulprofessor. » Dr. Tavčar Ivan, Advokat, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Mitglied des krainisclien Landesausschusses und des k. k. Landesschulrates (10 K). > Thoman Kudolf, k. k. Obergeometer in Makarska, Dalmatien (5 K). Firma Tönnies Gustav (5 K). *IIerr Treo Wilhelm, Baumeister und Architekt. * » Valenčič Ivan, Gutsbesitzer in Dornegg. m Regierungsrat Dr. Valenta Alois, Edler v. Marchthurn, k. k. Professor und Direktor der Landes-Wohltiitigkeitsanstalten i. 11. (3 IC). » Velkaverh Johann, k. u. k. Oberleutnant i. K., Hausbesitzer und Gemeinderat. Vesel Josef, Professor an der k. k. kunstgewerblichen Fachschule. » Vučetič Stephan, k. u. k. Oberst des 27. Infanterie-Regimentes ((» K). * » Dr. Waldherr Josef, Institutsvorsteher. » Dr. Wallner Anton, k. k. Oberrealschulprofessor. Weinlich Adolf, Leiter der deutschen Privat-Knabenvolksschule und Institutsvorsteher. » Wentzel Josef, Dr. der Universität in Straßburg, k. k. Oberrealschulprofessor-» Werner Karl, k. k. Oberrealschulprofessor. » Witt Jakob, Inhaber eines Herren-Modegeschäftes. » Zeschko Albert, Handelsmann (5 K). » Zeschko Valentin, Privatier (10 K). » Ziakowski Emil, k. k. Schulrat und Oberrealschulprofessor i. R. * » Zuffar Alois, Gutsdirektor auf den lirionischen Inseln. Weihnachtssammlung. I. a. Klasse. Aichelburg Kuno, Freiherr von, 1 lv, Bodner Anton 40 li, Bolf Antou iiO ii, Cascio Johann 40 li, Degrassi Fatisto 1 K, Dovgan Wladimir 60 li, Kalter Erwin 1 K, Germ Walter 1 lv, Herrisch Artur 50 h, llirschegger Rupert 40 h, Krisper Erich 2 K, Kupfer Karl 20 h, Lilleg Erwin 40 h, Lilpop Robert 20 h, Marchhart Heinrich 20 h, Mai n Theodor 40 h, Michielli Otello 2 lv, Prelisl Josef 20 h, Schilfer Franz 2 lv, Schnell Robert 1 lv, Schollmayer Ethbiu 1 K, Sillich Johann 1 K, Stacul Johann 1 K, Tönnies Gustav 1 lv, Ulrich Wladimir 1 K, Viičetie Georg 1 lv, Zajc Franz 50 h; zusammen 21 lv 70 h. 1. b. Klasse. Boucon Viktor 20 h, Dachs Max 32 h, Dimnik Stanislaus 50 h, Dollenz Heinrich 5 lv 20 h, Ferjančič Srečko 1 lv, Ferlinc Gottfried 1 lv, Grobotck Michael 50 h, Ivanuš Adalbert 20 h, Jan Franz 20 h. Levični!; Johann 2 lv, Lušin Alois 60 h, Ungenannte 54 h; zusammen 12 K 26 h. — I.e. Klasse. Mayr Mauril 1 K 30 h, Mikuž Wladimir 1 K, Mrhar Josef 20 h, Pikei Bogomir 60 h, Prešern Dušan 30 h, Seršo Valentin 10 h, Sturm Emil 30 h, Šmid Paul 1 K, Tavčar Johann 20 h, Toman Felix 1 K, Verbič Zlatko 1 K, Žabkar August 1 K 20 h, Žebro Wilhelm 20 h, Žitko Stanislaus 40 h; zusammen S K 80 h. - II. a. Klasse. Germ Robert 2 K, Koisser Karl 2 K, Laclcner Johann 1 K, Mayr Hermann 1 K; zusammen l> K. II. c. Klasse. Acetto Valentin 1 K, liiber Alfred 1 K, Čuden Franz 1 K, Dolinar Milan 2 K, Legat Franz 1 K, Morawetz Johann 1 K, Olifčič Robert 30 h, Preinfalk Friedrich 30 h, Vidmar Stanislaus 1 K, Zadnikar Josef 1 K; zusammen 9 K 00 h. III. b. IClasse. Flore Viktor 1 K, Juvančič Johann (i K, Kordo Johann 1 K, Pribil Johann 1 K, Rus Johann 80 h, Skalo Paul 2 K, Smolo Isidor 40 h, Szillich Milan 40 h, Šuflaj Felix 2 K, Turnšek Franz 1 K, Vodeb Theodor 1 K, Widenig Josef 1 K, Zupan Johann 1 K; zusammen 18 K GO h. - IV. h. Klasse. Kavčič Philipp 1 K. V. a. Klasse. Brauner Otto I K, Drassal Heinrich I K, Fröhlich Wilhelm 2 K, Mahr Werner 4 K, Malitsch Rudolf 2 K, Mikusch Viktor 2 K, l’erles Johann 1 K, Reisncr Oskar 1 K, Schollmayer Franz 1 K, Schulz Eduard und Ferdinand I K, Stangcr Julius 1 K, Zuffar 1 !obert 1 K; zusammen 18 K. — V. b. Klasse. Garzarolli Filler von 'rimrnlack Viktor 5 K, l’ajk Theodor 1 K, Pehani Emil 2 K, Rohrmann Wladimir 1 K, Toman Anton 1 K; zusammen 10 K. — VI Klasse. Breskvar Alexander 50 h, Englisch Oskar 1 K, Ilarvalik Vinzenz 4 K, Kleinmayr Felix v. 1 K, Lahonik Friedlich 1 K, Miklauc Paul 4 K, Pirc Cyrill 4 K, ltieger Wilhelm 2 k, Schaffer Eugen 2 K, Schuster Emil 1 K, Seitz Harold 2 K, Stanger Rudolf 1 K, Vospernig Jakob 1 K, WölHing Otto 2 K; zusammen 2(i K 50 h. 1 löbl. Krainisehe Sparkasse hat auch im Jahre 1904 zur Unterstützung dürftiger Realschüler den Betrag von 400 K bewilligt. Der Vereinsausschuß bestellt aus folgenden Mitgliedern: Schulrat Dr. Rudolf Junowicz, k. k. Oberrealschuldirektor, Obmann; August Nčmeček, k. k. Oberrealschul-professor, Obmannstellvertreter und bis zum 13. Februar 1. J. Vereinskassier, dann Vereinssekretär; Franz Komatar, k. k. wirklicher Lehrer, Bücberwart; Milan l’ajk, k. k. Oberrealschulprofessor, bis /.uni 13. Februar I. J. Vereinssekretär, dann Kassier; kais. Rat Johann Franke, k. k. Oberrealschulprofessor; Johann Gnjezda, Konsistorial-rat und k. k. Oberrealschulprofessor i. R.; Emil Ziakowski, k. k. Schulrat und k. k. Oberrealschulprofessor i. R. Der Verein spricht im Namen der unterstützten Schüler allen Wohltätern den verbindlichsten Dank aus und erlaubt sich, den Verein allen edlen Jugendfreunden bestens zu empfehlen. Die ehemaligen Absolventen und Abiturienten spendeten zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes der Anstalt 2937‘92 K, davon 13 7 8 ‘ 7 <) K zur Schaffung einer Stiftung. Zur Deckung der Kosten wurden 1535‘42 K verwendet. Daher ergibt sich gegenwärtig mit Einrechnung der Zinsen ein Betrag von 1500 K, welcher dem Unterstützungsvereine zur Verwaltung übergeben werden soll. VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. 1. Bibliothek. a) Lehrerbibliothek. Nene Anschaffungen: Verordnungsblatt für l!)03 und 11)04. - Zeit- schrift für das /iealschulwi'sen 1902, /003. — Österreichische JUittc/schiilc 1002, 1903. — Literaturblatt für germanische und römische Philologie 1002. 1.003. Jagič, Archiv für slavisc.be Philologie 1902, 1903. Mitteilungen des Musealvereines (l/.v. nur/., društva) 1003, 1001. Petermanns Mitteilungen 1002, /003. - Peter/nanns /irgünzungshefte 1.3H, 130, 140, 1.41, 142, 143, 144. Westermanns Monatshefte, /002, /». Dezember, 1003 1. April. — Ljubljanski zvon 1903. — Zacher, Zeitschrift für deutsche Philologie 1902, 1903. — Österreichisch-ungarische Revue 1903/1904. —-Mitteilungen der deutschen Erziehungs- und Schulgeschichte. Jahrg. 190-1. — Österreichische liliitter für Stenographie 1903. — Letopis slovenske Matice /.a leto 1903. Laibach 1903. — Tille, Deutsche Goschiehtsblätter 1902, 1903. — Belar, Erdbebenwarte 1902, 1903. — Grefe, Alt-Krain. Lieferung 13, 14, 15, 16, 17, 18. — Fries und Menge, Lohrproben und Lehrgänge. Generalregister 1 70, 1904; Lohrproben und Lehrgänge 1903, 1. April. — Dnničič, Rjecnik 21. — Körper und (leist 1903. — Slovan, Jahrgang 1902/1903, Laibach. — Die neueren Sprachen 1902, 1903. — Baumbach, Sominermärchen, Leipzig 1885; Abenteuer und Schwänke, Leipzig 1885; Trug-Gold, Berlin 1890. — Knack fuß, Künstlernionographien 58, 51), 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67. Jordans Nibelunge. Siegfriedsage. 12. Aufl. Frankfurt a. M., 1884; Hilde-brands Heimkehr. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 1884. — Josef Hessel. Denkschrift. Wien 1893. — Diener, Bau und Bild der Ostalpen und des Karstgebietes. Wien 1903. — Wendt, Didaktik und Methodik des deutschen Unterrichtes, München 1896. - Biel seli o wslcy, Goethe. II. Bd. Sein Leben und seine Werke. München 1904. — Günther, Deutsche Rechtsaltertünicr in unserer deutschen Sprache. Leipzig 1903. — Iierrmann, Nordische Mythologie. Leipzig 1903. — Mau, Pompeji in Leben und Kunst. Leipzig 1900. — Bauer, Vorlesungen über Algebra, Leipzig 1903. — Metellco, Lehrgebäude der slovenischen Sprache. Laibach 1825. -Kraemer, Weltall und Menschheit. Lund II. Bd. Deutsches Verlagshaus.— Schotten, Inhalt und Methode des planimetrischen Unterrichtes. Leipzig 1890. — Simonič, Slov. bibliografija. Laibach 1903. — Weishaupt, Das Ganze des Linearzeichnens mit Atlas. Leipzig, Zieger. — Curie, Untersuchungen über die radioaktiven Substanzen. Braunschweig 1904. — Schneider, Des Volkes Kraft und Schönheit. Leipzig 1903. — Fournier Aug., Napoleon I. Wien-Leipzig, Tempsky 1904. Geschenke: (Vom k. k. Unterrichtsministerium, 27. November 1903, Z. 38.582, L.-Sch.-R.-Erl. vom 30. Dezember 1903, Z. 5528): Ludwig Karl, Heimatskarte der deutschen Literatur. — (Vom Direktor der lvrainischen Sparkasse, Dr. Anton Schoeppl R. v. Sonnwalden) Schaarschmiedt, Über Kants Philosophie. Leipzig 1880. — Drbal, Lehrbuch der empirischen Psychologie. Wien 1875. — Stadler, Grundsätze der reinen Erkenntnistheorie. Leipzig 1876. — Lange, Logische Studien. Iserlohn 1877. — Lotze, Grundzüge der Logik. Leipzig 1883; Grundzüge der Metaphysik. Leipzig 1883. — Ostfeiler, Theorie des Stils. Graz 1854. — Schuppe, Grundriß der Erkenntnistheorie und Logik. Berlin 1899. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: 3167 Bände, 386 Ilefte, 33 Blätter, 2 Bilder in Rahmen, 1 Landkarte, 1 Gedenkmünze. b) Schülerbibliothek. Neue Anschal'iungen: Das große Weltpanorama. 111. Jahrb. Spemann, Berlin 1903. — Ginzel, Gaudeamus. VI. Jahrg. II. Bd. (in zwei Exemplaren). -Das neue Universum. 24. Jahrg. Stuttgart 1893. — Mutter Erde. 1. 4. Bd. Spemann, Berlin 1899, 1900. — Janko, Unsere Ilelden. V. Bd. (Laudon). 2 Aufl. Salzburg 1903. — Andrii, Griechische Heldensagen für die Jugend. 2. Autl. Kreuznach 1882.____ May, Im Reiche des silbernen Löwen. 4. Bd. Freiburg i. B. — Smole, Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Wien 1904. -Herrmann, Oustoza. Laibach 1904. — Iierrmann, üvcrsco. Laibach 1904. -Vof/., Henry M. Stanlcys Reise durch den dunklen Weltteil. 5. Aufl. Leipzig 1890. Zöhrer, Der österreichische Robinson, l’rochaska, Wien und Toschon. — Ahrens, Mathematische Unterhaltungen und Spiele. Leipzig 1901. — Giberne-Kirchner, Das Meer und was wir darüber wissen. Berlin 1903. — Wiesbadener Volksbücher. Iid. 25 41. Illustriertes Jahrbuch der Erfindungen. 4. Jahrg. Prochaska, Wien 1904. Illustriertes Julirbucli der Naturkunde. 2. Jahrg. Prohhaska, Wien 1904. WörishölTer, Unter Korsaren. 2. Aull. Velhagen & Klasing, ISiole- i'old 1890; Die Diamanten des Peruaners. 3. Aufl. Daselbst 1901. — Zobeltitz, Das versunkene Goldschiff. Daselbst 1898; Die Jagd um den Erdball. Daselbst 1H98. Noeldechen, Lambert Hadewart. Daselbst 18!)7. Ilarder, Wider den gelben Drachen. Daselbst 1900. — Osius-Henty, Der Löwe von St. Markus. Meidinger, Berlin. - Pajeken, Ein Held der Grenze. 2. Aufl. Iiirt, Leipzig 1893. Kraut- stengl, Aus rauher Zeit. (Jugendbücherei von Konrad Moißl, 3. Bändchen.) Aussig 1903. — Jugendschriften. Herausgegen vom Lehrerhausverein für Oberösterreich. Wiesenberger, Märchen von 11. C. Anderson. Linz 1903. — Wiesenberger-Amicis, Von den Apenninen zu den Anden. 2. Aufl. Linz 1900. Parier, Vinzenz, der Köhlerbub. 2. Aull. Linz 1902. Hauff, Das kalte Herz. 2. Aull. Linz 1903. — Stifter, Katzensilber. Linz 1901; liergkristall. Linz 1900. Wiesenberger, ltobinson. Linz 1903. Laurie-Kukula, Mi'inoires d’un collegien. (Bibliotheque franyaiso ä 1’usage des classes.) Graeser 1902. Publikationen des Hermagoras-Vereines in Klagen furt für das Jahr 1903: Koledar družbe sv. Mohorja za 1. 1904; Krek, Zgodbe sv. pisma. II.T.; Slovenske večernice, 55. lieft; Seigerschmied, Pamet in vera, 2. Iid.; Karlin, V Kelmorajn; Koprivnik, Domači vrtnar. Publikationen der Slovenska Matica in Laibach f. d. d. 1903: Zabavna knjižnica, XVI. Iid.; Knezova knjižnica, X. Bd.; Štrekelj, Slovenske narodne pesmi, 7. lieft; Pintar, Zbornik znanstvenih in poučnih spisov, 4. Bd. — Sienkiewic/., Mali vitez. (Pan Volodijevski.) 3 Bde. Laibach 1903; Križarji. 4. T. Görz 1903 (in drei Exemplaren). Cankar, Kralj na Betajnovi, Laibach 1902; Za narodov blagor. Laibach 1901. - Kveder, Iz naših krajev, Laibach 1903. Gregorčič, Poezije. III. Iid. Laibach 1903 (in drei Exemplaren). —- Aškerc, Nove poezije. Laibach 1900; Lirske in epske poezije, Laibach 189(5; Balade in romance, 2. Aufl. Laibach 1903; Prešernov album, Laibach 1900 (alle in drei Exemplaren); četrti zbornik poezij, Laibach 1904. Dfurnik, Navihanci. Laibach 1902 (in zwei Exemplaren). —- Kersnik, Zbrani spisi. II. und III. Bd. Laibach 1901 bis 1904. Zupančič, Čaša opojnosti. Laibach 1899. Dorn in Svet. Jahrg. 1903 (in zwei Exemplaren). Filipovič. Džepni rječnik hrvatskoga i njernačkoga jezika. 11. T. (hrv.-njemački). Agram 1903. Geschenke: Vom Schüler der VI. Klasse Wilhelm Bieger: Jlosegger, llcimgartcn, XXVII. Jahrg. Graz 1903. Gegenwärtiger Stand der Schülerbib/iothek: Am Schlüsse des Schuljahres 1902/1903 wies die Schülorbibliothok einen Stand von 2907 Bänden und 4 90 Heften auf, da sie im Schuljahre 1903/1904 um 104 Bände vermehrt wurde, beläuft sich der Stand derselben am Schlüsse des Schuljahres 1903/1904 auf 3011 Bände und 490 Hefte. — Der Verwalter der Schülerbibliothek wurde beim Ausleihen der ISücher an die Schüler vom Quintaner Martin Gutschek unterstüzt. 2. Die geographisch-historische Lehrmittelsammlung. Die geographisch-historische Lehrmittelsammlung erhielt im Jahre 1903/04 folgenden Zuwachs an Lehrmitteln und Lehrbehelfen: a) Durch Ankauf: Umlaufts physikalische und Umluufts politische Sclml-wandkartc der Karstländer. Maßstab I : 300.000 (Verlag Frey tag Berndt., Wien- Leipzig). llölzels Kassontypen des Menschen. 4 Tafeln, bearbeitet von l)r. Fr. Heiderich, gemalt von Fr. läeek (Wien 1903). - Joh. Weichard Freiherr von Valvasor, Das Erz-Uerzogthum Kärndtcn. Laibach-Nürnberg 1GS8 (Zweite unveränderte Auflage, Krajec in Rudolfswert 1882). Hübner-Juraschek, Geographisch-statistische Tabellen. Ausgabe 1903. Hickmann, Geographischstatistischer Universaltaschenatlas. Ausgabe 1903. ■— A. Gerasch - E. Pendl, Geographische Charakterbilder aus Österreich-Ungarn: u) Prag, b) Der Semmering, c) Die Krkafällo (Verlag Pichlers Witwe & Sohn). — Ad. Lehmanns geographische Charakterbilder: a) Wien (Doppelbild), b) Stubbenkammer auf Rügen (Verlag Pichlers Witwe & Sohn). Ad. Lehmanns kulturgeschichilche Bilder: a) Ägyptischer Tempel, b) Ägyptischer Totenkultus, c) Der Tempel zu Jerusalem zur Zeit Christi, d) Tm römischen Lager, e) Das Forum Romanum zur Zeit des Septimius Severus (Verlag Pichlers Witwe & Sohn). Geographische Charakterbilder aus Palästina: a) Das Tote Meer, b) Das Karmelgebirge und die Stadt Haifa (Verlag Pichlers Witwe & Sohn.) — Abhandlungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1903. Zeitschrift filr Schulgeographie. Jahrg. 1903. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines. Jahrg. 1903. Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines. Jahrg. 1903. - Planinski Vestnik. Jahrg. 1903. b) Durch Geschenke: Von den Schülern: A. Faleschini (111. a.), Römische Tongefäße sowie eiserne Lanzenspitzen und Fibeln, ausgegraben in Rudolfswert; A. Hohn (V.a.), Huldigungsdiplom zu Ehren Napoleons I., gezeichnet von Ch.Toussainct, gedruckt 1812 in Laibach; Fr. ltavenegg (IV. a.), Josephi Flavii de antiquitatibus Judaicis libri XX (Frankfurt l(i 17) und eine Sammlung lateinischer Predigten für alle Sonn- und Feiertage des Jahres (aus der Zeit um 1600; das Titelblatt ist ausgerissen); F. Petrič (IV. b.) Chinesische Originaltusche mit cingravierten Zeichnungen. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: 139 Wandkarten, 12 Reliefkarten, 20 Atlanten, 11 Pläne, Tafeln und Handkarten, 119 historische, 195 geographische Bilder, 3 Globen, 2 Tellurien, 178 Bücher, 18 Ilefte und 14 ausgegrabene Gefäße, Waffen und Schmuckgegenstände. Die Münzsammlung zählt 438 Stücke. Sie wurde vermehrt durch Geschenke der Schüler E. Reich (II. b.), M. Dolinar (II. c.), J. Korbar (II. c.), F. l’reinfalk (11. c.), E. Koder (111. a.), St. Hoffmann (III. h.), M. Pecenik (III. b.) und J. iiovk (IV. b.) Außerdem überließen mehrere Schüler der Sammlung Münzen von geringerem Werte. 3. Die naturg'eschichtliche Lehrmittelsammlung erhielt im Schuljahre 1903/04 durch Ankauf folgenden Zuwachs: Eine Insekten-und eine Mineralien-Sammlung. Durch Schenkung: Vom Herrn Borgdirektor Franz Richter in Zenica: Mineralien aus Bosnien; von den Schülern: Wilhelm Fröhlich (V. a. Kl.): ein schwarzes Wasserhuhn (Fulica atra L.); Wladimir Kappus von Piclielstein (V. b. Klasse): ein grünfüßiges Teichhuhn (Gallinula chloropus Latli.), einen gemeinen Staar (Sturnus vulgaris L.), einen Grauspecht (Picus canus Gmel.), eine Saatkrähe (Corvus frugilegus L.); Fran/. Mayer (III. b. Kl.): einen Seidenschwanz (Bombyeilla garrula L.); Max Lebstock (II. a. Kl.): eine Fledermaus (Vesperugo serotinus Keys. u. Blas.); Rudolf Miklavčič (II. b. Kl.): eine Kornweihe (Stri-gieeps cyaneus Bp.); Josef Tauber (II. c. Kl.): einen Mäusebussard (Buteo vul- ga ris Iiechstein). Insekten, Konchylien, Versteinerungen lind Mineralien schenkten die Schüler: Anion Bojne (VII. Kl.), Egon Butsclier (VII. Kl.), Engelbert Tusch wer (VII. Kl.), Gabriel Verbič {SW. Kl.), Wladimir Kappus von Picliel-stein (V. I). Kl.), Frunz Aicliholzer (11. a. Kl.), Melchior Breme (II. a. Kl.), Rupert Engelsberger (11. a. Kl.), Felix Dežman (II. a. Kl.), Josef Lehner (II. a. Kl.), Karl Lentsche (II. a. Kl.), Hermann Mayr (II. a. Kl.), Rudolf Riegei• (II. b. Kl.), Franz Bukovnik (II. c. Kl.), Milan Dolinar (II. c. Kl.), Josef Zupan (II. c. Kl.), Franz Franz (I. a. Kl.). Die Handbibliothek erhielt durch Ankauf: Verhandlungen der k. k. zoologiseh-hotanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1903. — Jahrbuch und Verhandlungen der k. k. geologischen Beichsanstalt in Wien. Jahrg. 1903. — Österreichische botanische Zeitschrift. Jahrg. 1903. —- Dr. L. Raben hörst, KryptogamenHora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Auflage. (Fortsetzung). — Dr. Ricli. llertwig, Lehrbuch der Zoologie. 6. Auflage. Jena 1903. — Josef von Pleyel, Die Schulsannnlung. Ihre Anlage, Ausgestaltung und Erhaltung. Wien und Leipzig.— Dr. G. Stierlin, C. G. Calwers Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 5. Auflage. Stuttgart 1893. — Tob. Gruber, Briefe hydrographischen und physikalischen Inhalts aus Krain an Ign. Edlen von Horn. Wien 1781. — Franz Graf von llochemvart, Die Entsumpfung des Laibacher Morastes, Laibach 1838. — llacquet, Oryetographia Carniolica. 1.—4. Teil. Leipzig 1778 1789. — Franz Gral' von llochemvart, Beiträge zur Naturgeschichte, Landwirtschaft und Topographie des Herzogtums Krain. Laibach 1838. — Dr. Hans ließ, Die Gletscher. Braunschweig. 1904. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: Zoologie: Wirbeltiere 376, wirbellose Tiere 17.180, Skelette und Skeletteile, anatomische Präparate und Modelle 132. Botanik: Herbarium l’lemelianum (12 Faszikel); Thuemen, Mycotheca uni-versalis (23 Zenturien); Kerner, Flora exc. Austrio-IIungarica (20 Zenturien); Kryptogamen (6 Faszikel); Samen-, Früchte- und Drogensammlung 22(>; sonstige botanische Gegenstände 116. Mineralogie und Geologie: Naturstücke 967, Edelsteinnachahmungen 31, Kristallformen 138. Abbildungen und Karten 344, Geräte 23, technologische Gegenstände 50, Bücher 1019, Hefte und Blätter 615. 4. Die physikalische Lehrmittelsammlung erhielt folgenden Zuwachs: Durch Ankauf wurden folgende Stücke erworben: Eine Quarzröhre; ein Universalgestell nach Kolbe. Die Handbibliothek wurde vermehrt durch Ankauf der Werke: Poske, Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht.; Hann, Meteorologische Zeitschrift; Winkelmann, Handbuch der Physik, IV. Band, I. Hälfte. Die physikalische iSammlung zählt gegenwärtig 457 Nummern mit 825 Stücken, 98 Bücher, 8 Hefte. 5. Chemische Lehrmittelsammlung. Angeschafft wurden Gerätschaften und chemische Verbrauchsartikel: 2 große eiserne chemische Abzugsherde. Die Anschaffungskosten und die vollständige Einrichtung für (Jas-, Wasser-Zu- und -Abfuhr hat der Schulerhalter (Stadtmagistrat mul Landesausschuß) getragen. Die Handbibliothek wurde vermehrt durch: Fischer-Wagner, Jahresbericht der chemischen Technologie. Jahrg. 1903. - Muspruth, Technische Chemie (Fortsetzung). — Fresenius, Zeitschrift für analytische Chemie. — Meyer, Journal für praktische Chemie. Geschenke: Vom Herrn Dr. Anton llitter v. Schoeppl, Direktor der Krain. Sparkasse: Für die Lehrmittelsammlung 500 Stück Mineralien und Petrefakten, größtenteils heimischen Vorkommens. — Von den Schülern der IV. a. und IV. b. Klasse einige Mineralien Krains. Tätigkeitsbericht des chemischen Laboratoriums. Vom Kustos des Laboratoriums wurden im Laufe des Schuljahres drei chemische Untersuchungen im Aufträge des k. k. Landesgerichtes in Laibach ausgeführt, außerdem wurden Proben von Tabaksorten und Trinkwasser untersucht und mehrere in das chemische Fach einschlägige Gutachten an Behörden und Private abgegeben. Schließlich sei noch bemerkt, daß vom Kustos eine Reihe von Mineralien Krains auf etwaige Radioaktivität mit Ililfe lichtempfindlicher Platten geprüft wurden, und zwar Krainer Schwerspate (St. Marein), die meisten Quecksilbererze von Idria, Rosenbacher Tonschiefer, Gesteinsproben vom liirn-baumer Tunnel. Alle mit negativem Ergebnisse. Auch die Trockenrückstände von Krainer Thenualwässern, sowie die im Wasser der Töplitzer Thermalquelle (Unter-krain) gelöste Luft zeigten keine Spur von Radioaktivität. 6. Lehrmittelsammlung für das Freihandzeichnen. Zugewachsen durch Ankauf: 40 Stück Ilolzwaren. — 11 größere und kleinere Vasen.—Ausgestopfte Säugetiere: 1 Eichhörnchen, 1 Katze. - Köpfe von Säugetieren: 1 Katzenkopf, 1 Wolfskopf, 1 Fuchskopf. — Ausgestopfte Vögel: 1 Wildente, 1 Lappen taucher, 1 Rohrdommel, 1 Kibitz, 1 Lerchenfalke, 1 Mandelkrähe, 2 Eisvögel. — 4 Gipsmodelle V. Serie.— 1 Gipsmodell IV. Serie. - 12 Stück verschiedene künstliche Blumen. Gegenwärtiger (Stand: 14 Vorlagewerke. Modelle: I. Serie: A. 12 Stück; B. a) 29 Stück; l>) 28 Stück; c) 863 (kleine). — 11. Serie: 13 Stück. - 111. Serie: A. 7 Stück; B. 7 Stück. —- IV. Serie: a) 8 Stück; b) 12 Stück; c) 7 Stück; d) 18 Stück; e) 15 Stück. — V. Serie: A. 33 Stück; B. 8 Stück; C. 27 Stück; D. 8 Stück. — Ilolzwaren, 65 Stück. — Verschiedene Vasen, 17 !>tiick. - Schmetterlinge, 10 Stück. Schädel, 1 Stück. — Säugetiere, 3 Stück. — Köpfe von Säugetieren, 3 Stück. — Vögel, 13 Stück. — Muscheln, 8 Stück. — Künstliche Blumen, 12 Stück. VII. Statistik der Schüler. Die rechts beigesetzten kleineren Ziffern bezeichnen die Privatisten und mit * außerordentliche Schüler. CO CO CO — o 10 IO + CO —1 CI 05 ci CO ^ I § I ^ »O I CO CO I 03 CÖ ö (SJ §^3 . 05 ~a - o2 » 05 «•» «—■ tuo'A c a c* W H J3 b/o 0 rt o Ui 13 a bu »o o CO CI CO »o COM I- ^ I i I I 8 * i 8> s s g ö i 't: o o -*-> ~ a tu) v & 03 u-> u~. Cm ^3 a a O a — *r\ ccj <1 O) ' ,hH ' 3 pT a o a fl <1> CU bt) bi» *t3 ^ 03 f/3 , io — •—' Cl CI IO »o co e, 00 1- r-i | co co o O 1 1 co co 1 1 co CO I I co co 1 1 00 CO I I co co 1 1 CI CI I co co : 1 co CO I I »o »o 1 I - 1 1 co co I I »o »o 1 1 1^ 1 ^ 1 1 CI CI 1 1 o o I 1 co co 1 1 IO 1 1 CI CI 1 1 »o »O 1 I CI CI 1 1 CO CO I I »o »o 1 1 Cj • i-A >1 C CO 1 h CI -05 ci co ^ »o I I ' co lllll > CO CO CO CI »O CO CO CI IO l' T(l H ci O »O CO »O CI CO CO -T* CI —. | CO (N rH CI | CI | ^2 M M M f" 05 CI iO | j | | l'* ' CO IQ iQ | CO I _o ,-B Ul 03 -*-> X3 e3 2< ^3 •“ . f/J r: o Z « ' _ .H s ~ a s -5 ' ~ g 'S .2 *2 •§ « cs l-i £ —• :Ä Ti r K-J LS t/j W U5 ö ^ : iCßCDCOCliOOO^' I I CI — I I I I I - I I I I I ! | - II - I I I I MII--! lllll - + i I I -co | I | I «- | I I II I II - I i |-| I I - I M - I | - ^ | i ^ c' - I I I I II I M M I I I I I I I 01 I II - - ! - | - « | « " bii M O) Xi • B 3,'5.: ou ui r- a o l Lj 20 : CO rH CI CO t ^ >o CI CI CI + CI CI CO CI I g I CO I co CI I •“< »o I »o I 00 I co co I c,£ I s ; i 01 I T—’ a S a co 0) o cö Sh A co 5- -< hHW *J J Ž I - I co 8 I ~ I co M I co M I SM" I I I ö »O H O CO 00 O CO - I — 00 05 CO CI lO CO CO CO CO -H CI ^ O CI co O 1 Hd 1~ CO *-0 (M COCN | CI »O 05 CO > CO r-. »o co co 05 ci co i I I fl 1 + O W rn d :o rji .o co i' ''ß 05 O ^ ci co HHH^HHr-r^HClCICIIN O.-H. CO o o CO CO CO o o H Oi O ^ (M r-, oa -h +-< Jr; m i-. ~ .2 f/j S oj o po 5 ^ ro rO = ^ ~1 ^ o ^ P* OJ ^ 03 Či, CO u (D r“H :2 rS O $-4 —< OJ ~ 1 1^ 04 co co 700 840 i 1540 »-H 56 II 1 1 l .e | | 1 1 1 1 co o 1 1 00 co >—1 r—< 520 600 1120 H CO 04 CO | | 1 r-* C0 I 1 1 1 1 1 2 2 1 ! co -* 720 640 1360 »O 32 1^ 04 »CO | i 1 1 ^ 1 1 1 1 1 17 6 i : 05 05 680 240 920 08 34 28 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 lO 05 i i ^ t- r—i 600 360 960 32 35 04 1 1 1 1 1 * | | 1 1 1 1 CO 04 i i 04 05 OJ OJ 1360 1080 jj 2440 59 59 42 2 111 i I 10 1 1 1 1 w s ® 3'S N q3 nd C/J i CU CJ S " Š£ w a c 2 O) .t. * £ l£ oj a> .ti oj S o P o> <£: S c/3 Ü c/j _ rO G — OJ Cj oj .ti :c<3 e s o> j£ £ •• £ tž a a, d S S 2 g §£ n •— C s a» n c s S rt “™ """ O bo Jr1 *_. 3 0^ co >- s s « j E -o S .j; a> c/J s« _ ^ ä Oj £ 6 g> S bo «S ’ OJ rC ■ 2 Š1 I CO > a s : o ^ i k ^ Sl^ a Pu m r3 Ö a> +* cö •OD rO O -M s o is £ k 60 ~ o , h sp Oo TO *■'- ~ m S oj 0°’i S § ^ bo S * 2 :S bo ;rt bo A o 2 C0 a> PQ d 0) 'S rt (D Ph •P OJ -a u M bo W bo o a r3 a 0 S S -t_< f-A< rH ^3 c/} S n . .S--S o 55 tu ä ü rrt 03 rO S S VIII. Maturitätsprüfung. Im Ilerbsttcnniiw, 1903 wurde die Reifeprüfung am 24. September und im Februartermine am 11. Februar 1904 unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesscluilinspektors Fran/. Hubad abgehalten. Neun Kandidaten unterzogen sich der Wiederholungsprüfung aus einem Gegenstände. Verzeichnis jener1 Abiturienten, welche bei der im Herbsttermine 1003 und im Februartermine 1904 abgehaltenen Maturitätsprüfung approbiert worden sind. Zahl Name Geburtsort Geburtstag 1 Studiendauer Gewählter Beruf 1. Biber Paul Pirano, Istrien 21. ,f n n i 1880 7 Jahre Marino 2. Celestina Felix llrastnig, Steiermark 24. Juni 1883 !l Ja.lire , unbestimmt 3. Fišer Wladimir Luttenberg, Steierm.l l!i. Doz. 188'! 9 Jahre Militär 4. ilerzmansky Eduard Schalkendorf, Urain 20. März 1885 j 8 Jahre : Militär 5. Kagnus Adolf Laibach 30. Mai 1885 1 8 Jahre Boden k iilt.u r (i. Kremcnšek Josef Laze bei Planina 1 12. März 188ii I 8 Jahre Postwesen 7. Schwab Otlimar Laibach 18. De/.. 1885 7 Jahre . unbestimmt 8. Valenta Wladimir Gurkfold 1. März 188;! 1 8 Jahre Finanzwesen Im heurigen Somrnortermine meldeten sich zur Keifeprüfung 41 öffentliche Schüler und 3 Externisten. Zur schriftlichen Prüfung, welche in den Tagen vom 25. bis zum 30. Mai abgehalten wurde, erhielten dieselben folgende Aufgaben zur Bearbeitung: Aus der deutschen Sprache: liilder und Gestalten aus den Balladen von Goethe und Schiller. Aus der slovenisclien Sprache: Dve svetli zvezdi na obzorju slovenskega slovstva (Trubar-Vodnik). Übersetzung aus dem Deutschen ins Französische: Der Wert derZeit». Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche: I1’ul ton lance le premier bateau ä vapeur». Übersetzung aus dem Italienischen ins Deutsche: «A tanto intoreessor nulla si nega». Aus der Mathematik: 1.) Infolge einer Wette hat jemand so viele Goldstücke zu 10 und 20 K zu bezahlen, daß die Reihe derselben genau 1 m lang ist. Wie kann er sich seiner Verpflichtung auf die billigste Art entledigen, wenn ein Zehnkronenstück einen Durchmesser von 19 mm und ein Zwanzigkronenstück einem Durchmesser von 21 mm hat? 2.) ln der Nähe einer elliptisch geformten Rennbahn, welche durch die Gleichung 9 .v2 -J- IG/2 = 3(> darstellbahr ist, führt eine gerade Straße, deren Lage durch die Gleichung 3 a- -|- 4 y= 12 bestimmt wird. Welcher Punkt der Rennbahn ist von der Straße am weitesten entfernt und wie groß ist sein Abstand von der Straße? (Als Einheit ist lkm angenommen.) 3.) Die größte, vor kurzem erreichte Fahrgeschwindigkeit mit elektrischen Eisenbahnen beträgt 207 km in der Stunde. Auf welchem Parallelkreis der Erde würde ein Reisender, der mit dieser Geschwindigkeit beständig in westlicher Richtung fährt, fortwährend Mittag haben? 4.) Der Turm des Schloßherges zu Laibach erhellt sieh 95 in über die Hingebung des Borges. Um wie viel Uhr (wahre Sonnenzelt) erscheinen auf der oberen Plattform des Turmes die ersten Strahlen der Erühlingssonne am Morgen des 21. März? Die geographische Breite des SehlolJ-berges ist '. Aus der darstellenden Geometrie: 1.) Einem Tetraeder [VI (2, li, 3), J! (3, 2, 7), C (8, iS, 9), D (11, 4, 2)] ist eine Kugel umzuschreiben. 2.) Durch die Punkte A (0, 2'5, 0) und li (3, (), 0) geht die erste Spur einer Ebene, welche ('inen schiefen Kreiskegel mit dem Scheitel £'(1, 2 5, 4' 5) und der in Pt liegenden Ilasis 10 (0, 4'5, 0), r=3'5] nach einer Parabel schneidet. Die Bilder und die wahn; Grötie der Schnittligur sind zu bestimmen. 3.) Gegeben ist ein gerader Kreiskegel [71/(0, 7, 0) r 2, h — (>], dessen Itasis in Pt liegt, und eine Halbkugel 10 (3'5, 3"5, 0), r, = 2*5] mit dem größten Kreis auf Pt. Sämtliche Schatten für Parallelbeleuchtung sind festzustellen. Die niiinil/it'hi' Prüfung fand unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landes-schulinspektors Friur/. Unltiid vom 24. bis 30. .Juni statt. Verz eichnis jener Abiturienten, welche bei der im Sommertermine 1904 abgehaltenen Maturitätsprüfung für reif erklärt worden sind. Zahl Name Geburtsort Geburtstag Studien- dauer Gewählter Beruf 1. Achtschin Viktor Laibach 25. Juli 1887 7 Jahre Technik ‘j Ahlfeld Walter Breitenau 7. Oktober 188« 1 Jahre Technik :■!. Bojec Anton Niederdorf, Krain 12. August 1882 t) Jahre Bodenkultur 4. Oaučig Alexander, Udler von Krasnidol Triest 23. März 1884 9 Jahre Technik ,r) Inglitsch Johann Steyr 2!). März 18S(> 7 Jahre unbestimmt (i. Koller Erwin* Laibach 1>:5 Nov. 1887 7 Jahre unbestimmt i. Kukovec Johann Luttenberg it. Dez. 1883 7 Jahre Technik 8. Kunstei Siegfried Knittelfeld 21. April 1887 7 Jahre Technik 9. Marsa no Wilhelm v. Odenburg 30. Juni 188:1 8 Jahre Bodenkultur 10. Ogorelec Wladimir Sliofelca 5. Oktober 1883 8 Jahre Militär 11. Permč Friedrich Salloch 30. Jänner 1886 7 Jahre Technik 12. l’eyror Camillo* Sarajevo 20. Mai 1887 7 Jab re Technik 13. Sima Hermann Laibach 5. Februar 1886 7 Jahre unbestimmt 14. Šiška Johann Laibach 27. April 1884 8 Jahre unbestimmt 15. Thaler Anton Laibach 17. Jänner 188(1 7 Jahre Technik 1(1. Taschwer Engelbert Laibach 16. Oktober 1886 7 Jahre unbestimmt 17. Trattnik Hobert Wien 22. Februar 1885 8 Jahre Technik 18. Tuma Ferdinand Laibach 15. Nov. 1883 10 Jahre Exportakadom. li). Verbič (iabriel Franzdorf 11. Juni 1886 8 Jahre unbestimmt 20. Werner Karl Graz 18. Mai 1885 8 Jahre Technik Die mit * bezeiehneten Abiturienten erhielten «lie Keile mit Auszeichnung. IX. Chronik. Am 15. Juli v. J. fand die Aufnahmsprüfung für die Schüler in die erste Klasse statt; sie wurde am 16. September fortgesetzt und gleichzeitig auch für die Schüler in die höheren Klassen der Anstalt vorgenommen. Das Schuljahr wurde am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienste eröffnet; hierauf begann der ordnungsmäßige Schulunterricht. An der Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner kais. und königl. Apostolischen Majestät des Kaisers am 18. August beteiligte sich der Lehrkörper an dem in der Domkirche feierlichen 1 lochamte. Aus Anlaß des Allerhöchsten Naniensfestes seiner kais. und königl. Apostolischen Majestät des Kaisers wurde am 5. Oktober in der St. Florianskirche ein feierlicher Schulgottesdienst abgehalten, an dem die Realschüler in Begleitung des I .ehrkörpers teilnahmen. Am 19. November wurde aus Anlaß des Namensfestes weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth für die Schuljugend in Begleitung des gesamten Lehrkörpers eine Gedächtnismesse veranstaltet. liei dem Trauergottesdienste für weiland Seine Majestät den Kaiser und König Ferdinand 1. am 27. Juni war der Lehrkörper vertreten. Seine Exzellenz der llerr Landespräsident Baron Hein beehrte am 1. Februar von 9 bis 12 Uhr vormittags in Begleitung des Herrn Landesschulinspcktors Fran/. Hubnd die Anstalt und wohnte dem Unterrichte in den verschiedenen Klassen bei. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 19. Juni 1903, Z. 8631, die Errichtung je einer Parallelklasse zur II. b. sowie zur V. Klasse vom Schuljahre 1903/04 an genehmigt und gestattet, daß aus diesem Anlasse vom erwähnten Zeitpunkte angefangen drei weitere Supplenten bestellt werden. Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 7. April 1904, Z. 12.276, dem Turnlehrer an der Anstalt Franz Branet den Titel «Professor» verliehen. Der k. k. Landesschulrat hat den wirklichen Lehrer Karl Schmutzer im I.ehramte definitiv bestätigt und ihm den Titel • Professor» verliehen. (Erlaß vom 27. Juni 1904, Z. 217!).) Der Schüler der V. b. Klasse Johann Kramer ist am 15. Dezember gestorben. Die Anstalt betrauert in ihm den Verlust eines sehr braven, strebsamen und gesitteten Schiilcrs. Friede seiner Asche! Das 1. Semester wurde am 13. Februar beendet, das II. am 17. Februar begonnen. Das Schuljahr wurde am 15. Juli mit einem Dankgottesdienste geschlossen. X. Wichtigere Verfügungen der Vorgesetzten Behörden. 1.) Landessehulratserlaß vom 31. August 1903, Z. 3034, intimiert den Erlaß des l-Ierrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 21. August, Z. 28.852, betreffend die Regelung der Dauer der Erholungspausen während der Unterrichtszeit. 2.) Landesschulratserlaß vom 19. Dezember 1903, Z. 453G, genehmigt die Anträge des Lehrkörpers, betreffend die Dauer der Erholungspausen, und gestattet, daß versuchsweise vom Mai 1904 angefangen der vormittägige Unterricht um 7 Uhr früh beginne und mit den vorgeschriebenen Pausen bis 12 Uhr dauere; die noch übrigen Stunden können auf den Nachmittag verlegt werden. 3.) Landesschulratserlaß vom 12. September 1903, Z. 3825, betreffend die Frage der Gültigkeit der bei einer Maturitätsvorprüfung erworbenen günstigen Noten. 4.) Landesschulratserlaß vom 17. Jänner 1904, Z. 5619 ex 1903, enthält Weisungen über die Herstellung von Kletterstangen und die Ausführung von Kletterübungen. XI. Die körperliche Ausbildung der Jugend. Fürs Hiulen, beziehungsweise Schwimmen, herrschen günstige Verhältnisse. Die Schüler genießen bei Lösung von Badekarten im städtischen Bado «Kolesia» die Begünstigung einer weitgehenden Preisermäßigung, im Rade der Militär-schwinimscliulo sind die Badekarten sehr billig; außerdem bieten die Bäche Kleingraben und Gradašca gefahrlose Badegelegenheit. Auch im Winter brauchen selbst die ärmsten Schüler des für die Gesundheit so notwendigen Bades nicht zu entbehren; denn einerseits hat das städtische Volksbad für Wannen- und Duschbäder sehr niedrige Preise, anderseits gewährte auch heuer, wie schon seit mehreren Jahren, die Besitzerin des Bades «Zum Elefanten*, Frau Gnesda, in hochherziger Weise Freibadekarten für arme Realschüler. Für diesen Akt der Wohltätigkeit sei ihr hier der wärmste Dank ausgesprochen. Der Eis/uu/' mußte heuer wegen des abnormal warmen Winters fast ganz unterbleiben. Die Jugcnfispiela wurden im Schulhofe nach der bisherigen Weise betrieben. Bei den allgemeinen Spielen hatten die oberen Klassen freie Wahl des Spieles, die unteren spielten unter der Führung der Vorspieler, welche in je einer Stunde wöchentlich die nötige Unterweisung erhielten. Die Teilnahme seitens der Schüler war eine rege, insbesondere im Herbst und Frühling, weniger zahlreich erschienen die Schüler zum Spiel im letzten Monate. Die Ursache liegt wohl darin, daß der Schulhof als Spielplatz in der heißen Jahreszeit zum Spielen weniger einladet, dagegen die nahe, schöne Umgebung der Stadt ins Freie lockt, daß in dieser Zeit die vollo Badesaison anfängt und der Schulschluß vor der Tür ist. Gespielt wurde in der für jeden Mittwoch und Samstag festgesetzten Zeit. Die Schüler der höheren Klassen benutzten auch sonst, eingeteilt in kleine Spielgesellschaften, die freie Zeit zum Boccia-, Croquet-, Lawn-Tennis- und Fußballspiel. Solche Spielgesellschaften gali es neun: vier für Lawn-Tennis, vier für Croquet. und eine für Fußball. Günstig für diese war es, daß heuer mit dem 1. Mai der Unterricht schon um 7 Uhr in der Frühe begann und dadurch zwei Nachmittage frei wurden. Aus folgenden Tabellen ist die Anzahl der Schwimmer, Eisläufer und Radfahrer sowie die Durchführung der Jugendspiele und die Beteiligung an denselben ersichtlich. I. Seli ulklassen Zalil der Schiller Von (len Schwimmer ^ in °/0 Schülern der Ans ISisläufor j in °/0 alt sind Radfahrer i» % An den .lugcnd- spielcn in o/ beteiligten sich 1. a. 56 20 35-7 27 48-2 10 28-0 38 | 07''.) j 1. b. 25 12 48 15 00 7 28 23 92 1 1. c. 25 0 i 24 10 40 8 32 17 70 | II. a. 31 22 70!) 23 74-2 12 38' 7 20 i 04•5 II. b. 27 19 70-4 21 77-7 10 37 20 1 74-1 II. c. 53 34 04-1 37 09-9 20 49’ 1 41 77-3 ' III. a. 41 33 80•5 23 50 • 1 20 03'4 30 ! 73'2 III. 1». 5« 35 ! 02'5 38 i 07-8 43 70-8 40 82M ' IV. a. 32 25 i 78 24 75 17 53-1 25 78•1 j ! IV. b. 38 33 86-8 24 03 • 2 28 74-2 35 92-1 ! V. a. 33 24 72-7 30 ! 90-9 23 09 • 7 21 | 03-0 V. b. 30 2!) 1)0-7 22 : 733 25 83 • 3 25 83-3 VI. 37+1 37 : 100 30 811 34 91 -9 20 ! 70■3 , VII. 42+1 40 ; 95•2 39 92-8 41 97-0 8 19 14 520 309 I 70•1 303 | 09 310 00 -1 375 | 71'3 II. Datum Spielzeit Klasse Anwesend Spiele ■ 1903 30. Sept. 3 — 5 I. a., h., c. 07 Die Jagd; Stehball; Jakob, wo bist du? Tauziehen. 7. Okt. 3-5 11. a., h.,c., III. a., b. 89 Die Jagd; Stehball; Sauball; Schleuderball; Boccia;! Stelzon. 18. Okt. 3-5 IV. a., b., V. a., h., VI., VII. 74 Barlaufon; Kreisball; Schleuderball; Grenzfußball;I Boccia; Stelzen. 21. Okt. 3—5 1. a., b., c. 74 Katze und Maus; Ballhaschen; Topfschiagon; llexontanz. 28. Okt. 3- 5 II a., b., c., III. a., b. 85 Drittenabschlagen; Sauball; Prellball; Schlagball;j Schleuderball; lioccia. 4. Nov. 2-4 IV. a., b., V.a.,1)., VI., VII. 70 Barlaufen; Kreisball; Fußball; Boccia; Croquet;! Lawn-Tennis. 11. Nov. (M I. a., b., c. 76 Katze und Maus; Dicbschlagen; Stehball; Roif-spiol. 25. Nov. 2-4 U.a., b.,c., III. a., b. 80 Bärenschlagen; Die Jagd; Sauball; Prellball; Boccia; Reifspiel. 1904 10. März 4—G IV. a., b., V. a., b., VI., VII. 09 Schlagball; Tauziehen; Schlomlerball; Fußball; Pfeilschießen; Boccia. 23. März 4-0 I.a, II. a., b., III.a. 70 Die Jagd; Bärenschlagen; Katze und Maus; Schleuderball; Stehball. 9. April 4—6 I. b„ c., II., 111.c. 71 Die Jagd; Katze und Maus; Sauball; Prellball; Schleuderball; llexontanz. r j Datum Spielzeit 1\ lasse Anwesend Spiele Hi. April 4 (i IV. a., 1)., V. a., I>., VI., VII. (17 Schlagball; Barlauf; Tanilnirinliall; Boccia; l’feil-scliioßon; Croquet. ' 23. April ■1 li I.a., H.a., b., lila. 72 Diebschiagon; Reiterball; Ballhascben; Holland und Seeland; Kreisball; Tauziehen; Hoifspiol. 7. Mai 1 -(! Lb., c., llc.,lll.b. 7;i Diebschlagen; Keiterball; Kreisball; ’l'auziebcn; Schleuderball; lioceia. M. Mai 4 ., V. a., b., VI., VII. 74 Barlauf; Schlagball; Tamburinball; Croquet; Boccia; Lawu-Tennis. 1. Juni 4'/a O'/a I.a., H.a., 1)., 111.a. 78 Die Jagd; Katze und Maus; Keiterball; Schlagball;! Schleuderball; Reifspiel; Boccia; Stelzen. 4. Juni 4 '/2 6 y.. Ans verschiedenen Klassen 77 Wegen schlechten Wetters ohne Programm: Boccia; Croquet; Stelzen; Reifen; Prellball. 1 8. Juni 5 7 I. l>., C., H., III.c. 05 Bärenschlageu; Blinde Jagd; Stehball; Prellball; Scbleuderball; Tamburiuball; Boccia. 11. Juni 5 7 IV., V., VI. i; l Scbleuderball; Prellball; Tamburinball; Pfeilschießen; Boccia; Croquet. 15. Juni 5 - 7 L, II., 111. 54 Drittenabschlagen; Kroisball; Holland und Seeland; Sauball; Prellball; Boccia; Reifspiel. 18. Juni 5 7 IV., V., VI. 50 Scbleuderball; Fußball; Boccia; Croquet; Stelzen; Lawu-Tennis. 22. Juni 5 i L, II., III. (12 Fuchs aus dem Loch; Kroisfußball; Blinde Jagd; Prellball;Schleuderball; Reifen; Stelzen; Boccia. 2. Juli 5 -7 IV., V., VI. 5i) Prellball; Schleuderball; Boccia; Croquet. <>. Juli 5 7 1., 11., 111. 50 Doppelte Birne; Hiukkampf; Sauball; Tamburin-j ball; Scbleuderball; Boccia. 9. Juli 5 —7 IV., V., VI. 52 Fußball; Schleuderball; Boccia; Stelzen; Croquet. 1 Schüler ausflüge. I. Am 14. Mai nachmittags führten die Professoren .)/. I'njk und Fr. Ko-rrmtar 48 Schiller der II. c. Klasse von Laibach nach Kleče, Vižmarje, Tacen, St. Martin unter dem Kalilenherge, Gamling und Uber Jožica zurück nach l.aibach. Dieser Marsch diente zugleich der Ileimatskunde im engeren Sinne, da den Schülern unterwegs die geographischen Verhältnisse des Laibacher Feldes erläutert wurden. II. Am 21. Mai fuhren 32 Schüler der IV. b. Klasse, denen sich 15 Schüler aus anderen Klassen anschlossen, unter Leitung des Professors M. Pajk mit dem Morgenzuge der Kronprinz Kudolfsbalin nach Aßling, wo sie das großartige Walzwerk in Sava besichtigten. Von hier gingen sie längs der im Bau begriffenen Wocheinerbahnlinie zum Wasserfall Sum und durch die Rotweinklamm nach Obergörjach, wo mittags (beim Žumer) gerastet wurde. Nachmittags bestiegen sie das Veldeser Schloß, den geeignetsten Punkt zur Orientierung in der Umgebung des Sees, und marschierten über Veldes, wo gleichfalls gerastet wurde, nach Lees, von wo sie mit dem Abendzuge lieimkchrten. III. An demselben Tage führten die Supplenten K. Spitaler und L. Güir/A 40 Schüler der III. a. und JV. a. Klasse von Lees an den Veldeser See und durch die Rotweinklamm am Sum vorbei nach Jauerburg, von wo die Rückfahrt erfolgte. Durch diese beiden Ausflüge gewannen die Schüler Einblick in einen der reizendsten Teile Obcrkrains, hier lernten sie aus eigener Anschauung einen alpinen Glazialsee und eine der schönsten Schluchten der Ostalpen kennen. Außerdem bot sich auf dem Veldeser See den Schülern Gelegenheit, dem Rudersporte zu huldigen. IV. Am 28. Mai unternahm Professor Brunot mit 54 Schülern der i. a., II. a., b., UI. a. Klasse einen NachmittagsausHug von 2 bis 7 Uhr auf den Golovec. Programm: Einstündiger Marsch in Koili und Glied; Besichtigung der Flora; Ausblick auf die Stadt Laibach, das Laibaeher Feld und die den Horizont begrenzenden Berge: Steiner Alpen, Karawanken, Julischen Alpen usw.; Spiel im Walde (Jagd, Stürmen). XII. Gewerbliche Fortbildungsschule. Diese Lehranstalt wurde im Jahre 185(5 als gewerbliche Sonntagsschule errichtet; im Jahre 1872 wurde sie reorganisiert. Der Verordnung, des Ministers für Kultus und Unterricht vom 17. März 1903, Z. 41.575 ex 1902, entsprechend wurde mit Beginn des Schuljahres 1903/1904 der neue Normallehrplan für allgemeine gewerbliche Fortbildungsschulen eingeführt. Der Lehrkörper bestand aus folgenden Mitgliedern: 1.) K. k. Realschuldirektor Schulrat Dr. Rudolf Junowiez, Schulleiter. 2.) Volksschullehrer Johann Bornot, Vorstand der II. Z. Klasse, Abteilung für das Kunstgewerbe, lehrte gewerbliches Rechnen in der I. a., II. Z. und gewerbliche Buchführung in der II. Z., wöchentlich 5 Stunden. 3.) Professor Fran/. Brunei; lehrte gewerbliches Rechnen in der I. c., wöchentlich 2 Stunden. 4.) Lehrer an der k. k. kunstgewerblichen Fachschule Ingenieur Jaroslav Foerster lehrte mechanische Technologie in allen drei Abteilungen der 111. Klasse, wöchentlich 1 Stunde. 5.) Professor kaiserl. Rat Johann Franke, Vorstand der III. Z. Klasse, Abteilung für das Kunstgewerbe, lehrte das Fach zeichnen für das Kunst- und Kleingewerbe in der II. Z. und III. Z, wöchentlich 8 Stunden. (i.) Volksschullehrer Viktor Jaklič, Vorstand der II. B. Klasse, Abteilung für das Baugewerbe, lehrte das Fachzeichnen für das Baugewerbe, Geschilftsaufsätze, gewerbliches Rechnen und gewerbliche Buchführung in der II. ü., wöchentlich 8 Stunden. 7.) Volksschullehrer Matthias Juney.ir lehrte Geschäftsaufsätzc in der I. e., wöchentlich 2 Stunden. 8.) Professor Franz Keller, Vorstand der 111. H. Klasse, Abteilung für das Baugewerbe, lehrte das Fachzcichnen für das Baugewerbe in der 111.1!., wöch. 4 St. 9.) Volksscliullehrer August Kleč lehrte gewerbliches Rechnen in der I. b., wöch. 2 St 10.) Kealschulsupplent Anton Koželj, Vorstand der I. a. Klasse, lehrte Geometrie und Projektionslehre, sowie geometrisches, Projektions- und Freihandzeichnen in der 1. a., wöch. 4 St. 11.) Volksschullehrer Jolnmn Likar lehrte (ieschäft>aufsätze in der I. 1)., wöch. 2 St. 12.) Volksschullehrer Franz Marolt lehrte Geschäftsaufsätze in der I. a. und II. Z., wöch. 3 St. 13.) Kealschulsupplent Josef Maxi, Vorstand der III. M. Klasse, Abteilung für das mechanisch-technische Gewerbe, lehrte das Fachzeichnen für das mechanisch-technische Gewerbe in der II. M. und III. M., wöch. 8 St. 14.) Volksschullehrer Wendelin Sadar, Vorstand der 1. c. Klasse, lehrte Geometrie und Projektionslehre, sowie geometrisches, Projektions- und Freihandzeichnen in der I. c., wöch. 4 St. 15.) Professor Kar! Schmutzer lehrte Motorenkunde in allen drei Abteilungen der III. Klasse, wöch. 1 St. 10.) Werkmeister an der k. k. kunstgew. Fachschule Johann Tavčar, Vorstand der 1. b. Klasse, lehrte Geometrie und Projektionslehre, sowie geometrisches, Projektions- und Freihandzeichnen in der 1. b., wöch. 4 St. 17.) Konzeptsadjunkt der Handels- und Gewerbekammer Dr. Franz Wind isolier lehrte die Gesetzkunde in allen drei Abteilungen der III. Klasse, wöchentlich 1 Stunde. 18.) Werkmeister an der k. k. kunstgewerblichen Fachschule Josef Stirn assistierte während des Fachzeichnens für das Kunst- und Kleingewerbe beim Professor kaiserl. Hat Johann Franke. Im Schuljahre 1903/1904 wurden 317 Lehrlinge als Schüler aufgenommen und nach ihren Vorkenntnissen und Gewerben verteilt, und zwar: I. a. Kl. 50, I. b. Kl. 56, I. c. Kl. 51; II. Kl., Abteilung für das Kunst- und Kleingewerbe 12, Abteilung für das Baugewerbe 27 und Abteilung für das mechanisch-technische Gewerbe 32, III. Kl., Abteilung für das Kunst- und Kleingewerbe 22, Abteilung für das Baugewerbe 15 und für das mechanisch-technische Gewerbe l(i. Von den Schülern am Ende des Schuljahres waren ihrer Muttersprache nach 259 Slovenen, 21 Deutsche und 1 Kroate, dem Glaubensbekenntnisse nach 281 Katholiken und 0 anderen Glaubensbekenntnisses. Die am Ende des Schuljahres verbliebenen Schüler verteilten sich auf folgende Gewerbegruppen: auf das Baugewerbe 92, mechanisch-technische Gewerbe 75, Kunstgewerbe 81, Nahrungs- und Genußinittel-Gcworbc 5 und Ilekleidungs- und Textil-Geworbe 34 Lehrlinge. Der Schu/ausschtiß setzte sich aus folgenden Herren zusammen: Ilerr Ivan Ilribar, Bürgermeister der Landeshauptstadt Laibach, als Vorsitzender. » Franz Groše/, Handelsmann, Gemeinderat, Vetreter der Stadtgemeinde. • Dr. RudoW Junowicz, k. k. Kealschuldirektor, Vertreter der Handels- und Gewerbekammer, Kassier. » Matthias Kunc, Schneider, Vertreter der Gewerbetreibenden. » Johann Murnik, kaiserl. Rat und Ijandosaussehußmitglied, Vertreter des I -andesausschusses. Herr Dr. Robert Pruxmurer, k. k. Landesregierungssekretür, Vertreter der Unterrichtsverwaltung. Julius Springer, k. k. Fachschul professor, Vertreter der Untorriehtsverwaltung. Johann Suhic, k. k. Direktor der kunstgewerblichen Fachschule, Gemoinderat, Vertreter der Stadtgemeinde, Stellvertreter des Vorsitzenden. Zur Bestreitung des Kostenaufwandes erhielt die Schuh; im Jahn; 1 903 folgende Subventionen: Staatssuhvention .................................................4 600 Iv Subvention der Stadtgemeinde Laibach.........................1150 > Subvention aus dem krainisehon Landesfonds................... 800 » Subvention der Handels- und (iewerbekammer in Laibach . 400 » Beitrag aus der Kaiser Franz Josef-Stiftung für die gewerblichen Fortbildungsschulen Krains........................... 5(>() » l)io Stadtgemeinde Laibach und (bis Land Krain stellten die Beheizung und Beleuchtung der Schulräume bei. Von diesen Beiträgen wurden die llemunerationen für Unterrielitserteilung und Leitung, für Kanzlei-Erfordernisse, Lehrmittel usw. bestritten und für die Schüler Lehrbücher, Schreib- und Zeichenrequisiten gekauft. Die gewerbliche Fortbildungsschule ist mit einer reichhaltigen Lehrmittelsammlung versehen. Auch die Lehrmittel der Oberrealschule stoben für den Unterricht in den einzelnen Lehrgegenständen zur Verfügung. Die Lehrmittelsammlung erhielt in diesem Schuljahre folgenden Zuwachs: Durch Ankauf: Zentralblatt für das gewerbliche [Jnterrichtswesen in Österreich, Jahrg. 1903. — Maurer, Lehrstoffverteilung. 1. Teil. — Richter, Fachzeichenvorlagen für das Gewerbe der Herrenkleider, 2. Aull, mit Text. — Schwinghammer, Zuschneideschule für Tapezierer und Dekorateure. — Muster-Einbanddecken, 12 Stück. — Hofmanu, Vorlageblätter für Sattler und Riemer. Kunc, Knjiga krojaštva. - Kersten, Moderne Entwürfe künstlerischer Bucheinbände. Lfg. I. und 11. Böckl, Vorlagen für Schmiede. Kiele, Leitfaden für den Unterricht in der mechanischen Technologie und Physik. —- Romstor/'er, Binderoder Böttcherbuch. — J/auptfleisch, Werkzeuge und Instrumente. Ortwein, Arbeiten aus Stein. — Schmidt, Steinmetzarbeiten. Röttinger, Vorlagen über Herde, 1. und 2. Heft. Hauptmann, Konstruktionen von Gegenständen aus gebranntem Ton. — Gzischek, Vorlageblätter über Bauschlosserei, III. Serie. — Wohnräume (Schlafzimmer) slov., 13 Tafeln. Geschenkt hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht: Studienarbeiten aus den Fachkursen für Lehrkräfte kunstgewerblicher Unterrichtsanstalten in Salzburg 1901 und l!)02. Katalog der Ausstellung kunstgewerblicher Unterrichtsanstalten in St. Louis. — Lehrmittelvorlagen, 8fi Blätter, geschenkt vom Lehrmittelbureau für kunstgewerbliche Lehranstalten am k. k. österr. Museum in Wien. — Zipser, Materialienkunde für Bekleidungsgewerbe, eingesendet vom k. k. Schulbücherverlag in Wien. Verzeichnis der Schüier am Schluss^ rzuj;'SSf'IiiiIci' sind mit fetter Schrift gedruckt.) I. a. Klasse. 1. Aichellmrg Freiherr v. ti. z. Kuno, Hiehel- dorf, Kärnten. 2. Bischof Viktor, Laibach. 3. Blüml Julius, Ponau, Kärnten. 4. Hoducr Anton, Unter-Šiška. 5. Bolf Anton, Delnice, Kroatien. 0. Oascio Johann, Castellamare del Golfo, Italien 7. Czechak Paul, Laibach. 8. Daneu Willi, Pisino, Küstenland. 9. Dcgrassi Fausto, Isola, Küstenland. 10. Dowgan Wladimir, Uojano hei Triest. 11. Kisenhut Alfred, Göriach, Kärnten. 12. Faher Knvin, Innsbruck. 13. Kavai Peter, Unter-Šiška. 14. Franz Franz, Laihach. 15. Germ Walter, Weinhof, lvrain. Ki. Goeken Wilhelm, Nemnarktl, Krain. IT. Herrisch Artur, Laihach. 18. Hirschegger Hilpert, Joscfsthal, Krain 1!). Klemenčič Walter, Laibach. 20. Koprivec Johann, Villach. 21. Koutny Wilibald, Laibach. 22. Krisper Ericli, Laihach. 2.!i. Kupfer Karl, Wien. 24. Kusold A:•>. Marn Theodor, Voitsherg, Steiermark. :I4. Michielli Otello, Palmanova, Italien. 35. Novak Johann, Salzburg. üti. Oberxvalder Chrysant, Ober-Domžale. 37. Pitschmann Karl, Znaim, Mähren. 38. Prelisl Josef, Kleinvassaeh, Kärnten. 39. Hanzinger Ignaz, Töplitz-Sagor, Krain. 40. HaubcrWalter,Mühlhausena.N.,Württeinb. 41. Hoje Josef, Markt Tttffer. 42. llom Frnst, Gottschee. 43. Schiffer Franz, Laibach. 44. Schnell liobert, Güsting, Steiermark. 45. Schollmayer Ethbin, Sehneeberg, Krain. 40. Sillich-Verzenassi Johann, Fiume. 47. Smole Hudolf, Wernberg, Kärnten. 48. Stacul Johann, Laibach. 49. Tavčar Emmerich, St. Margarethen hei Knittelfeld. 50. Tönnies Gustav, Unter-Šiška. 51. Ulrich Wladimir, Laibach. 52. Vala Franz, Fiume. 53. Vater Rudolf, Wien. 54. Vnčetič Georg, Pola, Küstenland. 55. Wollautschnigg Julius, Hnter-Siüka. 56. Zajec Franz, Laibach. I. b. 1. Armič Leopold, Laihach. 2. Habnik Wilhelm, Hojano bei Triest. 3. Haucon Viktor, Triest. 4. Heltram Otto, Divača, Küstenland. 5. Breznikar Josef, Fiume, (i. (lerne Andreas, Kronau, Krain. 7. Cernjaö Karl, Zvoneča, Istrien. 8. Dachs Maximilian, Laihach. II. Dekleva Maximilian, Britof, Krain. 10. Dimnik Stanislaus, Adelsberg. 11. Dolgan Franz, Ober-Košansi 12. Dollen/. Heinrich, Triest. 13. Katur Franz., Fiume. Klasse. 14. Ferjančič Srečko, Laihach. 15. Ferlinc Bogdan, Šmarje boi Jelše, Steier mark. 16. Fine Franz, Laihach. 17. Gregorič Otto, Landstrall, Krain. 18. Grohotck Michael, Srednjavas, Krain. 19. Honigman Franz, Hudolfswert.. 20. Jan Fran/., Kisovec, Krain. 21. Jankovič Franz, Laihach. 22. .lapel Franz, Gobernitz, Steiermark. 23. Jeras Felix, Laihach. 24. Lovičnik Johann, Laihach. 25. Lušin Alois, Sodražič, Krain. I. C. 1. Mayr Maurilius, Krainbtirg. 2. Mikuž Wladimir, Laibach. 3. Moser Johann, Adelsberg. 4. Mrhar Josef, Laze bei Planina. 5. Novak Bartholomäus, Unter-Šiška. 6. Oražem Jakob, Reifnitz. 7. Osole Franz, Stein, Krain. 8. Pavlič Franz, Laibach. 9. Pertovt Franz, Lokovec, Küstenland. 10. Peruzzi Johann, Laibach. 11. Pikei Bogomir, Adelsberg. 12. Prešern Heinrich, Steyr, Oberöstcrreich 13. Serše Valentin, Laibach. II. a. 1. Aichholzer Franz, Fürnitz. 2. ßremec Melchior, Laibach. 3. Butscher Artur, Laibach. 4. Deghenghi Milan, Pola. 5. Dežman Felix, Laibach. 6. Drnškovič Georg, Kann. 7. Ebner Walter, Laibach. 8. Engelsberger Rupert, Gurkfeld. 9. Faber Egon, Innsbruck. 10. Favai Karl, Unter-Siška. 11. Florijančič Johanu, Laibach. 12. Germ Robert, Weinhof. 13. Gollob Othmar, Laibach. 14. Ilold Eugen, Prnjavor, Bosnien. 15. Kantz Albert, Laibach. II. b. 1. Miklavčič Rudolf, Laibach. 2. Mlaker Friedrich, Windischgraz, Steier- mark. 3. Möller Rudolf, Laibach. 4. Novak Johann, Videm, Steiermark. 5. Pregel Johann, Triest. (1. Priboschitz Anton, Agram. 7. Pua Christian, Laibach. 8. Pnttik Hubert, Villach. 9. Rabič Adolf, Laibach. 10. Reich Ernst, Laibach. 11. Richter Ludwig, Zenica, Bosnien. 12. Rieger Rudolf, St. Anna, Krain. 13. Schnabl Albin, Grau. II. C. 1. Acetto Valentin, Laibach. 2. Ambrožič Friedrich, Eisnern. 3. Arko Stanislaus, Adelsborg. 4. Biber Alfred, Pola. 5. Bricelj Franz, Moste bei Lai hach, ti. Bukovnik Franz, Laibach. 7. Cemažar Josef, Laibach. 8. (lerne Ernst, Laibach. 14. Sturm Einil, Senosetsch. 15. Šmid Paul, Gaštaj, Krain. 16. Šušteršič Bogomir, Kropp. 17. Tavčar Johann, Unter-Siška. 18. Toman Felix, Laibach. 19. Tomšič Josef, lllyr.-Feistritz. 20. Verbič Zlatko, Dolje, Krain. 21. Woschnig Julian, Mošnjo, Krain. 22. Zalokar Friedrich, Lašiče, Krain. 23. Žabkar August, Laibach. 24. Zebro Wilhelm, Planina, Krain. 25. Žitko Stanislaus, Verd bei Oberlaibach. Klasse. 16. Klauer Josef, Laibach. 17. Kleinmayr Johann v., Laibach. 18. König Matthias, Heiligenkreutz, N.-Österr. 19. Koisser Karl, Graz. 20. Korn Heinrich, Agram. 21. Koitus Josef, Schluckenau. 22. Lackner Johann, Tschernembl. 23. Landau Erwin, Laibach. 24. Lebstok Maximilian, Stein. 25. Lohner Josef, Laibach. 26. Lentsche Karl, Fiume. 27. Lukacs Othmar, VVion. 28. Mahr Walter, Laibach. 29. Mayr Hermann, Theresienstadt, Ungarn. 30. Meiselz Friedrich, Laibach. Klasse. 14. Schönbuchor Kuno, Duboštica, Bosnien. 15. Schoeppl Herbert, Ritter v., Laibach. 16. Smerdu Franz, Triest. 17. Sonvico Rudolf, Innsbruck. 18. Stampfl Franz, Laibach. 19. Stirn Julius, Laibach. 20. Strauß Josef, Laibach. 21. Šircelj Karl, Hrastje, Krain. 22. Trost Johann, Vodico, Krain. 23. Uhl Richard, Laibach. 24. Urankor Paul, Laibah. 25. Vortovšek Leopold, Laibach. 26. Zgonc Franz, Pichling, Steiermark. 27. Zirnstein Vinzenz, Laibach. Klasse. 9. Coden Franz, Trifail. 10. Doganoc Ferdinand, Grolllaschitz. 11. Dolinar Milan, Groll-Dolina. 12. Mrzin Gabriel, Laibach. 13. Gaspari Ferdinand, Abhazia. 14. Gilly Alfons, Kropp. 15. Grebence Alois, Laibach. 16. Grübner Albert, Grčarjevee. 17. llavliček Cyrill, Občina. 18. Hrovat Wilhelm, NassenfulJ. 1!). Isti nič Albin, Laibach. 20. Jerin Alois, Töplitz-Sagor. 21. Jernejčič Jakob, Unterloitsch. 22. Jerše Maximilian, Treffen. 28. Kadunc Anton, Laibach. 2*1. Kolbe Franz, Watsch. 25. Korbar Josef, Sarajevo. 26 Krašovec Anton, St,. Veit bei Laibach. 27. Legat Franz, Lees. 28. Luši n Adolf, Laserbach. 21). Molka Viktor, Stein, Krain. 80. Morawetz Johann, St. Rupert b. Gratwein, Steiermark. 81. Olifčič Robert, Laibach. 82. Oražem Wilhelm, Reifnitz. 88. Ovsec Wenzel, Iggendorf bei Laas, Krain. 84. Podbregar Karl, Laibach. 85. Praprotnik August, Graz. 86. Preinfalk Friedrich, Littai, Krain. 87. Prešern Franz, Steyr, Oberöstorreich. 88. Rekar Stanislaus, Laibach. 89. Roglič Stanislaus, GroBlaschitz, Krain. 40. Rupnik Anton, Schwarzenberg, Krain. 41. Ružička Johann, Adelsberg. 42. Skaberne Milan, Laibach. 48. Tauber Josef, Laibach. 44. Tauber Karl, Laibach. 45. Tomšič Karl, Oberlaibach, Krain. 40. Tori Josef, Trifail. 47. Trojar Urban, Ojstri vrh bei Selce, Krain. 48. Verbič Augustin, Adelsberg. 49. Vidmar Stanislaus, Laibach. 50. Virant Anton, Rudolfswert. 51. Zadnikar Josef, Laibach. 52. Zanoškar Franz, Laibach. 58. Zupan Josef, Laibach. III. a. Klasse. 1. Adanič Oskar, Rann. 2. liitonc Josef, Laibach. 8. Blüml Wilhelm, Ponau, Kärnten. 4. Buchal Egon, liirkenberg. 5. del Cott Hugo, Loitsch. 0. Czechak Albert, Laibach. 7. Daneu Friedrich, Adelsberg. 8. Dotter Karl, Laibach. 9. Englisch Karl, Laibach. 10. Fahiančič Franz, Laibach. 11. Faleschini Alois, Pontebba. 12. Gabrič Leopold, Rojano. 18. Ilaring Baimund, Laibach. 14. lleyss Johann, Divacca. 15. lluttmann Heinrich, Marburg. 16. Jagritsch Ernst, Laibach. 17. Kaudela Franz, Gablonz, Böhmen. 18. Klemenčič Otto, Laibach. 19. Koprivec Franz, Laibach. 20. Krziwanek Johann, Prag. 21. LeidenmUlIncr Franz, Laibach. 22. Ločniker Paul, Woitsch bei Laibach. 28. Luckmann Hubert, Laibach. 24. Lukan Adolf, Laibach. 25. Maier Anton, Gurk. 26. Mallner Johann, Schalkendorf bei Veldes. 27. Masnec Josef, Laibach. 28. Medič Rudolf, Ilaselbach, Krain. 29. Obwurzer Eckard, Wilten. 80. Permoser Franz, Veitscli. 81. Petrič Ernst, Laibach. 82. Pickel Alexander, Triest. 38. Ranzinger Johann, Töplitz bei Sagor. 84. Robba Wilhelm, Pola. 85. Schönbacher Karl, Graz. 86. Simonitsch Heinrich, Pola. 87. Stropnik Leopold, Knittelfeld, Steiermark. 88. Vučetie Dušan, Trebinje. 89. Vučetie Nikolaus, Trebinje. 40. Weber Albin, Laibach. 41. Weber Alois, Steinbriick. III. b. Klasse. 1. Babnik Viktor, Rojano, Küstenland. 2. Bevc Ladislaus, St. Kanzian. 8. Boucon Andreas, Laibach. 4. Bresnikar Anton, Fiume. 5. Crnač Alois, Košana. 6. Den Julius, Laibach. 7. Den Raimund, Laibach. 8. Finžgar Franz, Laibach. 9. Flere Viktor, Laibach. 10. Geržina Ladislaus, St. Peter, Krain. 11. Gfowacki August, Dubraviea, Dalmatien. 12. Ilinterlecbuer Franz, Laibach. 18. Hoffmanu Stanislaus, Planina. 14. Jarec Johann, Laibach. 15. Juvan Cyrill, Laibach. 16. Juvane Rudolf, Laibach. 17. Juvančič Johann, Untor-Šiška. 18. Kavčič Franz, Laibach. 19. Kavčič Paul, Oberlaibach. 20 Knafeljc Leo, Völkemlorf, Kiiruteii. 21. Korče Johanu, llotederschitz. 22. Krajgher Georg, Hraše bei Adelsberg. 28. Kravanja Anton, Zirknitz, lvrain. 24. Krulej baust, Markt Tiiffer. 25. Krulej Paul, Loke bei Trifail. 2(1. Knttin Friedrich, Adelsberg. 27. Langof Josef, Laibach. 28. Levee Michael, Aich. 2(J. Lončar Richard, Neumarktl, Krain. 30. Majdič Demeter, Krainburg. 31. Mayer Franz, I .lieg. 32. Peeenik Matthäus, Laibach. 33. Poljanec Leo, Laibach. 34. Premelč Stanislaus, Laibach. 35. Pribil Johann, Laibach. 36. Puc Franz, Loitsch. 37. Remic Franz, Töplitz. 38. Rovšek Ludwig, Gabrijo bei Moriiiitscb. 39. Rumpel Emil, Laibach. '10. Uns Johann, Stranska vas. 41. Sever Johann, Laibach. 42. Skale Paul, Laibach. 43. Smole Isidor, Heil. Kreuz bei Müttling. 44. Stibil Leopold, Laibach. 45. Szillich Milan, Adelsberg. 4(>. Škof Rudolf, Podgora. 47. Suflaj Kolix, Großlaschitz. 48. Tavčar Cyrill, Laibach. 49. Turnšek Franz, Trifa.il. 50. Vodeb Theodor, Laibach. 51. Wascht« Augustin, Töplitz bei Sagor. 52. Widenig Josef, Brungereut. 53. Wisiak Rudolf, Laibach. 54. Zitterer Christian, Laibach. 55. Zupan Franz, Laibach. 5(>. Zupan Johann, Laibach. IV. a. Klasse. 1. Bolaftio Engen, Unter-SiSka. 2. Holf Johann, Delnice. 3. Bricelj Franst, Laibach. 4. Gerne Josef, Laibach. 5. Drassal Wilhelm, Laibach. (>. Egher Hugo, Laibach. 7. llalegger Albin, Laibach. 8. llauffen Friedrich, Laibach. 9. Kleinmayr Josef, Edl. v., Krainburg. 10. Kunsti Hermann, Knittelfeld. 11. Lachnik Franz, Krakau. 12. Ločniker Ernst, Waitscli bei Laibach. 13. Lorber Josef, l’onau. H. Maurer Werner, Laibach. 15. Minkiiš Friedrich, Zwischenwässern. 1(1. Ohm-Januschowsky Ritt. v. Wissehrad Julius, Laibach. 17. Ptichler Friedrich, Neumarktl. 18. Ravenegg Franz, Schloß Smereg bei Weixelbtirg. v 19. Schauta Leo, Zelimlje, Krain. 20. Schiozzi Ginus, Görz. 21. Scbitschker Alexander, Laibach. 22. Schnell Hermann, Graz. 23. Spi 11er Ludwig, Laibach. 24. Stacul Anton, Laibach. 25. Štefe Franz, Cilli. 2(i. Štoček Otto, Laibach. 27. Tirman Eugen, Schalkendorf. 28. Tome Wilhelm, Wien. 29. Vetter Felix, Laibach. 30. Vidrich Otto, Marburg. 31. Weinberger Friedrich, Laibach. 32. Zizkovsky Oswald, Klagenfurt. IV. b. Klasse. 1. Armič Gottlieb, Laibach. 2. Hevk Johann, Cerkno. 3. linear Ludwig, Adelsberg. 4. (Jener Josef, Gurlcfehl. 5. Domicolj Cyrill, Zagorje. (I. Flore Emil, Laibach. 7. Hladnik Josef, Iirod bei Loitsch. 8. Jenčič Anton, Groß-Mannsburg. 9. Juvane Milan, Laibach. 10. Kavčič Philipp, Präwald. 11. Klinar Konrad, Kropp. 12. Kobi Josef, Franzdorf. 13. Kotlovšek Franz, Laibach. 14. Kovačič Alfons, Laibach. 15. Križaj Josef, Mariafeld, Krain. 1(1 Lavrenčič Alois, Adelsberg. 17. Leben Johann, Tacen. 18. Maekovšek Johann, Idria. 19. Matko Rudolf, Reichenberg. 20. Minatti Wilhelm, Brunndorf. 21. Mis Cölestin, Chrudim. 22. Mis Julius, Laibach. 23. Ogorelc Johann, Laibach 24. Petrič Franz, Laibach. 25. Pikei Matthias, Adelsberg. 2li. Polak Josef, Loke. 27. Prinz Josef, Fiume. 28. Rcmäkar Albin, Laibach. 29. Schiller Oskar, Semič. 30. Stare Edwin, Podpeč. 31. Sterlekar Leopold, Laibach. 32. Šarabon Franz, Laibach. 33. Šircelj Kranz, Laibach. 34. Šiška Josef, Laibach. 35. Tavčar Franz, Laibach. 30. Unschuld Gustav, Iteicheiiberg 37. Urbančič Josef, Laibach. 38. Verstovšek Kranz, Triest. 1. Arko Franz, Gottscheo. 2. Armbrnstor Karl, Großlaschitz. 3. Brauner Otto, Lemberg. 4. Diassal Heinrich, Laibach. 5. Eichwalder Ferdinand, Untermiihlbacb. <>. Fröhlich Wilhelm, Oberlaihach. 7. Gollob Franz, Oberlaihach. 8. Guček Martin, Graz. !). Ilail Alois, Marburg. 10. Hampel Friedrich, Wien. 11. Holm Anton, Laibach. 12. J uran Leopold, Laibach. 13. Kotnik Rudolf, Marburg a. d. I)raii. 14. Kren Hermann, (iottschee. 15. Luhn Rudolf, liüsenwinkel, Steiermark. 1(1. Mahr Werner, Laibach. 17. Mikusch Viktor, Laibach. 18. Novak Stephan, Fiume. 19. Perles Johann, Laibach. 20. Puchta Anton, Lahn, Böhmen. 21. Pulko Adolf, Laibach. 22. Reisnor Oskar, Laibach. 23. Ruprecht Franz, Briiuu.' 24. Scliollinayer Franz, Schneeborg. 25. Schulz Eduard, Laibach. 26. Schulz Ferdinand, Laibach. 27. Stanger Julius, Mostar, Herzegowina. 28. Stranz Alois, Marburg. 29. Valenčič Eduard, Triest. 30. Weberitsch Siegfried, St. Veit a. d. (. Pajer Heinrich, Lustthal. 17. Pajlc Theodor, Brünn. 18. Pehani Emil, Topusko, Kroatien. 19. Pirkovič Julius, Unter-Šiška. 20. Podkrajšek Rudolf, Marburg. 21. Pustoslemšek Franz, Luče, Steiermark. 22. Rohrmann Wladimir, Laibach. 23. Schwarz Ernst, Laibach. 24. Skrbinšek Emil, Marburg. 25. Smole Leo, Laibach. 2<>. Stergar Stanislaus, St. Ruprecht. 27. Szillich Otto, Unter-Loitsch. 28. Toman Anton, Laibach. 29. Vičič Johann, Sava bei Littai. VI. Klasse. 1. Breskvar Alexander, Laibach. 2. Brinšek Stanislaus, Dornegg. 3. Čuk Viktor, Stein. 4. Detter Franz, Laibach. 5. Englisch Oskar, Villach. f». Gregoritsch Franz, Klagenfurt. 7. Harvalik Vinzenz, Triest. 8. Kleinmayr Felix, Edler v., Stein. 9. Klemenc Alfons, Unter-Šiška. 10. Krajgher Cyrill, Adelsherg. 11. Kranjec Ferdinand, Ulyr.-Feistritz. 12. Knnwald v. Kunenhorst Hermann, l’ola. 13. Lugek Albert, Laibach. 14. Majdič Vinzenz, Krainburg. 15. Miklauc Paul, Laibach. l(i. Mislej Heinrich, Adelsborg. 17. Potriček Bruno, (’illi. 18. Pichler Franz, Mausdorf. 19. Pirc Cyrill, Laibach. 20. Potokar Adolf, Laibach. 21. Poženel Albert, Maunitz, Krain. 22. Rieger Wilhelm, St. Anna. 23. Robba Theodor, Pola. 24. Schaffer Eugen, Lienz. 25. Seitz Herold, Bari, Italien. 20. Stanger Rudolf, Mostar, Herzegowina. 27. Stich Oskar, Lienz. 28. Thoman-Bozolo Oskar, Marburg. 29. Uhl Heinhold, Laibach. 30. Vadnou Josef, Steinbrück. 31. Verbič Johann, Adelsberg. 32. Vicig Marius, Triest. 33. Vospernig Jakob, Kersclulorf. 34. Wölfling Otto, Veldes. 35. Zupančič Franz, Rakovnik. Privat ist: Slave Johann, Wurzen, Krain. O.K. 1. Aceto Valentin, Kosez bei Laibach. 2. Aclitschin Viktor, Laibach. '■}. Ahlfeld Walter, llreitenau. 4. Bojec Anton, Niederdorf. 5. llrelih Peter, Kirchheim. <>. Bricelj Josef, Oberlaibach. 7. liutschor Egon, Laibach. 8. Demonte Sixtus, Gör/.. 9. Franko Wladimir, Krainburg. 10. Gherbaz Emil, Laibuch. 11. Groschel Andreas, Laibach. 12. Ilarbich Adolf, Laibach. 13. Inglitsch Johann, Steyr. 14. Kantz Ricliard, Laibach. 15. Keller Erwin, Laibach. 16. Kisič Nikolaus, Omhla. 17. Klauer Friedrich, Laibach. 18. Kukovec Johann, Luttenberg. 19. Kunstei Siegfried, Knittelfeld. 20. Kurnik Ludwig, Marburg. 21. Lunder Karl, Laibach. 22. Marsano Wilhelm v., Odenburg. 23. Merlatto Artur, Fiume. 24. Ogorelc Wladimir, Skofelca. 25. l’orme Friedrich, Salloch. 2(i. Peyrer Camillo, Sarajevo. 27. liaitbarek Willielm, Neumarktl. 28. Sotina ltlasius, Ober-Šiška. 29. Sima Hermann, Laibach. 30. Šiška Johann, Laibach. 31. Škerlj Frnst, Laibach. 32. Taschwer Iflngelbort, Laibach. 33. Thaler Anton, Laibach. 34. do Toni Anton, Zirknitz. 35. Trattnik Robert, Wien. 30. Tuma Ferdinand, Laibach. 37. Tutta Otto, Marburg. 38. Verbič Gabriel, Franzdorf. 39. Werner Karl, Graz. -10. Zakrajšek Albin, Laibach Außerordentlicher Sehiiler: Caitcij» Alexander, Edl. v. Krasuidol, Triest Xill. Kundmachung für das Schuljahr 1904/1905. Allo sich zur Aufnahme in die Realschule meldenden neuen Schüler haben in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter hei der Direktion zu erscheinen, den Tauf- oder Geburtsschein und das Abgangszeugnis jener Schule, welche sie zuletzt besucht haben, beizubringen. Zur Aufnahme in die I. Klasse ist erforderlich: 1.) Der Nachweis, daß der Aufzunehmende das 10. Lebensjahr vor Beginn des Schuljahres, in welchem die Aufnahme erfolgen soll, vollendet hat oder noch im Kalenderjahre, in welches der Beginn des Schuljahres fällt, vollendet; 2.) der Nachweis über den Besitz der nötigen Vorkenntnisse, welcher durch eine Aufnahmsprüfung geliefert wird. Bei dieser Prüfung wird gefordert jenes Maß von Wissen in der Religion, welches in den ersten vier Jahreskursen der Volksschule erworben werden kann ; Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache; Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre der deutschen Sprache, Fertigkeit im Analysieren einfacher bekleideter Sätze; Übung in den vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen. Überdies wird gemäß Verordnung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. April 1878, Z. 5416, seitens der Direktion von jedem Schüler, der aus einer öffentlichen Volksschule austritt, ein im Sinne des § 60 der Schul- und Unterrichtsordnung ausgestelltes Frequentationszeugnis oder als Ersatz desselben eine gemäß der Ministerial-verordnung vom 29. Oktober 1886, Z. 20.(51!), ausgefertigte Scliulnachriclit gefordert, welche bei der vorzunehmenden Aufnahmspriifung als informierende Behelfe zu gelten haben. Zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 27. Mai 1884, Z. 8109. können Schüler, deren Religionsnote aus dem vierten Schuljahre der Volksschule nicht geringer als «gut» ist, von der mündlichen Prüfung aus der Religionslohre befreit werden. Für die Aufnalunsprüfuugen zum Eintritte in die I. Klasse sind zwei Termine bestimmt: der erste fällt auf den 15. Juli, der zweite auf den 15. September; die Anmeldungen zur Aufnalimsprüfung in die I. Klasse werden am 10. Juli d. J., beziehungsweise am 11. September, von 8 bis 10 Uhr vormittags entgegengenommen. Kine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an dieser oder einer anderen Lehranstalt, ist unzulässig (Ministerial-Erlaß vom 2. Jänner 188G, Z. 85). Zur Aufnahme der Schüler und zur Vornahme der Nachtrags- und Wieder- holungsprüfungen ist die Zeit vom 15. bis zum 18. September bestimmt. Von anderen Mittelschulen kommende Schüler müssen das Studienzeugnis vom letzten Semester mit der Entlassungsklausel sowie auch etwaige Schulgeld-befreiungs- oder Stipendien-Dekrete vorweisen. Schüler, welche in eine der nächst höheren Klassen dieser Anstalt auf- genommen werden sollen, haben entweder ein entsprechendes Zeugnis über die ZurUcklegung der vorangehenden Klasse an einer öffentlichen Realschule der im Reichsrate vertretenen Länder und Königreiche beizubringen oder sich unter den gesetzlichen Bedingungen einer Aufnalimsprüfung zu unterziehen. Jeder neu cintretende Schüler entrichtet eine Aufnahmstaxe von I K 20 h und einen Beitrag von 2 K für die Schülerbibliothek nebst 1 K zur Deckung der mit dem schulmäßigen Betriebe der Jugendspiele verbundenen Auslagen; den Beitrag von 3 K entrichten auch alle der Lehranstalt bereits angehörenden Schüler, Da das Slovenische zufolge des Ministcrial-Erlasses vom 3. Mai 1880, Z. 10.754, für jene Schüler ein obligater Lehrgegenstaixl ist, welche beim Eintritt in die Realschule von ihren Eltern als Slovenen erklärt, werden, so ergibt sicli für letztere die Notwendigkeit, ihre Kinder persönlich zur Aufnahme vorzuführen und im Verhinderungsfälle ihre diesbezügliche bestimmte Erklärung der Direktion schriftlich zukommen zu lassen. Im Sinne des Erlasses des k. k. Landesschulrates für Krain vom 12. Mai 1884, Z. (>01, können auch Schüler nichtslovenischer Muttersprache zum obligaten slove-nischen Unterrichte zugelassen werden, wenn sie die diesbezügliche Erklärung ihrer Eltern vorweisen und die erforderlichen Sprachkenntnisse besitzen, welche durch eine Aufnahmsprüfung erprobt werden. Für solche Schüler bleibt dann das Slovenische durch allo folgenden Studienjahre an dieser Lehranstalt ein obligater Lehrgegenstand. Das Schuljahr 1904/1905 wird am 18. September mit dem hl. Geistamt in der St. Florianskirche eröffnet werden. Der regelmäßige Unterricht beginnt am 19. September. Laibach, im Juli 1904. Die Direktion. 1876/77. 1877/78. 1878/79. 1879/80. 1880/81. 1881/82. 1882/83. 1883/84. 1884/85. 1885/86. 1886/87. 1887/88. 1888/89. 1889/90. 1890/91. 1891/92. 1892/93. 1893/94. 1894/95. 1895/96 1896/97. 1897/98. 1898/99. 1899/1900. 1900/1901. 1901/1902. 1902/1903. 1903/1904. Das Rechnen mit unvollständigen Dezimalbrüchen. Vom suppl. Lehrer Josef Gruber. Die Verunreinigung des Laibacher Flußwassers bei seinem Durchlaufe durch die Stadt. Vom wirkl. Lehrer Balthasar Knupitsch. Die Sprache in Trubers «Matthäus». Vom Professor Franz Levee. ßtude sur le roman franfais du 17e et du 18e siecle. Vom Professor Emanuel Ritter v. Stäuber. Die Bergwerke im römischen Staatshaushalte. Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. Die Bergwerke im römischen Staatshaushalte. (Fortsetzung) Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. Bestimmung der Krümmungslinien einiger Oberflächen. Vom Professor Klemens Proft. I. Les romanciers de l’Empire et de la Restauration. (Premier partie.) Vom Professor Emanuel Ritter v. Stäuber. II. Kranjske šole in Habsburžani, njihovi pospeševatelji. Vom suppl. Lehrer Johann Verhovec. Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain (1754 bis 1883). Vom Professor Wilhelm Voss. Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain (1754 bis 1883). (Fortsetzung.) Vom Professor Wilhelm Voss. Streifzüge auf dem Gebiete der Nibelungenforschung. Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. Stapleton. Neznanega prelagatelja evangelija preložena po Stapletonu v XVII. veku. Vom Professor Anton Raič. Stapleton. (Fortsetzung.) Vom Professor Anton Raič. Florenbilder aus den Umgebungen Laibachs. Vom Prof. Wilhelm Voss. Die Einwirkung des Wassers auf Blei im allgemeinen und insbesondere die des Wassers der städtischen Wasserleitung in Laibach. Vom Professor Balthasar Knapitsch. Die Einfälle der Türken in Krain und Istrien. Vom Prof. Franz Levee. Die Gewässer von Krain und ihre nutzbare Fauna. (Erläuterung zur Fischereikarte von Krain.) Vom Professor Johann Franke. Untersuchung des Säuerlings bei Steinbüchel in Krain. Vom Professor Balthasar Knapitsch. Schillers Wallenstein als tragischer Charakter. Vom suppl. Lehrer Dr. Franz Riedl. Laurion. Die attischen Bergwerke im Altertum. Vom Prof. Dr. Josef Julius Binder. Diu Warnunge. (Die Entstehungszeit des mhd. Memento mori.) Vom suppl. Lehrer Anton Wallner. Das periodische Gesetz und das natürliche System der Elemente. Vom Realschullehrer Albin Bel ar. Zur Geschichte der Erdbebenbeobachtung und Einrichtung der Erdbebenwarte in Laibach. Vom Realschullehrer Albin Belar. I. Ein Beitrag zur krainischen Landesgeschichte. Vom suppl. Lehrer Heinrich Svoboda. II. Laibacher Erdbebenstudien. Vom Realschullehrer Albin Belar. I. Die ersten Dienstjahre Hans Katzianers.Vom suppl. Lehrer Fr.Komatar. II. Örtliche Erschütterungen nach Beobachtungen an der Laibacher Erdbebenwarte. Vom Professor Albin Belar. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Tales der Neumarktier Feistritz. Von Josef Wentzel. Die Teilnahme Hans Katzianers an den Kämpfen gegen Zäpolya im Jahre 1527. Von Fr. Komatar. Zur Hydrographie des Krainer Karstes. Von Dr. Heinrich Svoboda Das städtische Archiv in Laibach. Von Fr. Komatar. nfrjK&Cl