Amtsblatt zur LMcher Zcillilig. l ^'-. 335. M°ntag den 2, Oktober 1854. 559. ü (2) Nr. ,5021, Kund m a ch u n g Die Betriebö-Direktion der südlichen Staats» isenhahn II, Sektion zu Graz bringt hiemitzur gemeinen Kenntniß, daß sie beabsichtiget, den 5edarf an mehreren Verbrauchs-Gegenständen, °6htcud des Vcrwaltungöjahres ^«55, u. z, Ehrend der Periode vom l November 1854 ^ einschlüßig letzten Oktober 1855 . im Wege '"er Konkurrenz-Vcihandlung zu decken. Diejenigen, welche sich an der Lieferung eines 'der dctz andern der in dieser Kundmachung '^zeichneten Gegenstände zl> betheiligen wünschen, werden hiemit eingeladen, ihre versiegelten ^«tte, welche auf einen »5 Kreuzer Stempel ^schrieben, und von Außen mit der Bezeichnung: fasert zur Lieferung von...... ^ dic südliche S ta ats e isen bahn 11, Aktion" versehen sein müssen, unter genauer ."gäbe ihlfg N,nnenö und Aufenthaltsortes bis Essens ^2. Okcoder d. I. Mittags t2 Uhr "" Vorstands - Bureau dieser Betrieds - Direktion zu überreichen. Spater einlangende Offerte bleiben gänzlich «"bttücksichtiget. In dcm Offerte stnd die zu liefernden Gegenstände mit Berufung auf die Post-Nummer, unter welcher sie in dem nachfolgenden Verzeich-n'!1e aufglühn erscheinen, und in jener Menge, "welche die Lieferung beabsichtiget wird, der »Mflllge "ach anzusetzen und neben jedem "nzelnen Lieferungs - Objekte ist die bezügliche ^"iLsolderung für die Einheitspreise in Buch' ""ben ausz>,d>ücken. wial D^'"'^'"""9N> haben an das k, k, Ma- spesen?^ '" ^'^ und zwar I) i 5 dahin tens!,?!!? ^, ,3" geschehen; dieselben haben groß Einl ! .^'" '" H"'r. Offerenten können ämt 7^' "? "ebe. >saben auch bei den Bahn-Laib^ '" ^'"ck, '" Malburg, in ZiUi und in ^'bach geschehe. ^ ^^ ,^ ^i)„ in den Off.r. der Einl iefcrung so >- t, wohin der lÄe genstand abgel,cfert wcldcn will, ausdiucklich zu ^zeichnen, und auf die in der nachfolgenden Ta-^'Ue angedeuteten Ei n l i e fc r u n g s - Termine Rücksicht zu nehmen. — Abweichungen ^°n letzteren werden auf Ansuchen nur in so ferne ^stattet, als eine etwaige Vorlieferung den dkß-'^>'ge» Interessen zusagt, und Räume zur Unter ^üung glößerer Mengcn verfügbar sind. z>, ^s wild Sorge getragen werten, daß die ^lständigung über den AuSschlag der Offert-""Handlung den Offerrrttcn ehemoglichst zukomme , Mit dn- Ueberreichung des Offertes übcr-Nimmt der Offerent die volle Verbindlichkeit für °>e Zuhaltung seiner Anbote bis zur erfolgenden ^n sche.dung, ohne Rücksicht, ob er für alle von die Offerte «„zustoßen k^nnn. ?unt^n!^ und genau zuzuhalten; die Verbindlichkeit de Betriebs-Direktion aber beginnt erst vom Taac der erfolgten Verständigung über die Annahme des Offertes, ohne an die im allgemeinen bürgerlichen Gesetzduche zur Annahme eines Ver» sprcchens bestimmte Frist gebunden zu sein. Jeder Offercnt hat seinem Offeite fü»f Per-zent der Preiüsumme der von ihm angebotenen Objekte als Vadium beizuschließen, oder über den Erlag dieses Vadiums bei einer Staats-Eisendahnkasse sich auszuweisen. Jenen Offe'/enten, deren Anbote sich als nicht annehmbar darstellen, werden die erlegten Va- ,.dicn nach dem Schlüsse der Verhandlung sogleich zurückgestellt; von den übligen aber werden selbe einstweilen in äc^io»,'!.!) behalten. Folgende Bestimmungen werden als Liefe-tungtz- und künftige Vertrags-Bedingungen hiermit festgesetzt . und jeder Offert hat >n seinem Offerte anzusetzen, daß er diese Bedingungen gelesen und wohl verstanden habe. 1, Die zu liefernden Gegenstände müssen ! zur allsogleichen anstandölosen Verwendung gceig net sein, und der aus dem folgenden Tableaux elsichtlichcn genauen Bezeichnung derselben voll kommen entsprechen. —Gute Qualität wird durch-aus bedungen. — Wenn Muster von Offerenten beigebracht, und diese mit dem Offerte festgehalten werden, so ist die Qualität des Musters maßgebend für die ganze Verttagsdaucr. Muster werden nur dann berücksichtiget und als Basis angenommen, wenn sclbe von Stoffen sind, deren Qualität durch eine länger andauernde Aufbewahrung sich nicht verschlechtert, und wenn sie mit dem Siegel des Offerenten so belegt stnd, daß ohne Verletzung desselben die genaue Beur^ theilung des Musters stattfinden, und durch da« Siegel' in etwaigen künftigen Streitfällen der Identitätsbeweis anstandslos hergestellt werden kann, , ^ „, 2. Die erforderlichen Mengen stnd >n dem nachfolgenden Verzeichnisse nur annähcrung> weise angegeben. Es wird ausdrücklich bemerkt, daß der Bedarf um ein Viettheil sich, mehren, o^r um ein Biertheil sich abmindern kann. I„ beiden Fallen ist der Bcstbieter oer^ pftichtet. die Einlieferung nach 0em «edar e zu mach,", ohne daß eine Plc>bä«derung.eintritt, oder was immer für ein besonderer Aergutungs aospruch für °en Bestbieter hieraus erwachst. Die Bedarfsanmeldung (Besleüung) geichleyt von Seite der Betriebs - Direktion in angemessenen Zeiträumen vor dem Eintlitte des Abstellung5te>> mines; größere Abweichungen von demduich schnitllichen Bedarfe werden bei dieser Gelegen IM bekannt gegeben. :j. Jede Sendung muß mit citN'M von dem Elstchcr ausgefertigten Lieferscheine, der das Sporko. und Nettogewicht und eine genaue Bezeichnung der Ware enthält, brglncet sein. Die Uebernahme der einzuliefernden Gegen' Mnde erfolgt kommissionell am gegenseitig bedungenen Abstellungsortc im Beisein der Erstehcr oder deren Stellvertreter und zweier Beamten der Staatseiscnbahn, welch' letztern die Beurlhci-lung der eingelieferten Gegenstande nicht nur nach dem Gewichts- und Maßvcrhältnisse, son^ dern insbesondere auch in qualitativer Beziehung zusteht. — In so ferne die Kontrahenten von dem Rechte der Intervention bei den Ucbergadcn ab-stehen wollen, wäre dieß von Fall zu Fall in den Lieferscheinen ausdrücklich zu erklären. Der, Ausspruch der Staatseisenbahn - Bediensteten in Bezug auf die qualitative Annehmbarkeit der eingelieferten Wegenstände ist maß gebend. — In so ferne jedoch die Kontraheitten durch den Ausspruch der Uebernahms^Kommissäre sich beschwert glauben, steht eine Berufung gegen denselben an die Betriebs- Direktion frei, Sollten durch die dießfälligcn Ei Hebungen und Vechanolungen Auslagen erwachsen, so sollen d>e Kontrahenten zum E^satze derselben in dem «alle verpflichtet sein, als der von den Ueber-nahms-Kommissären erhobene Anstand gegründet befunden, und deren ftüherer Ausspruch aufrecht ei halten wird. Gegen die Entscheidung der BetriebS^Direktion findet ein weiterer R.kurs nicht mehr Matt. Gegenstände, in Bez„g auf welche durch den Ausspluch der Uedernahms - Kommission bewahrte, und beziehungsweise durch die Entscheidung der Betriebs-Direktion anerkannteAnstände sich ergeben haben, werden von der Uebernahme ausgeschlossen , und dem Kontrahenten liegt die all- sogleiche Wegschaffung derselben vom Abstellungs» platze od. Für die bei der Beutthcilung anstandslos befundenen Gegenstande wird dem Kontrahenten allsoqleich ein Uebernahms - (Empfangs) Schein ausgefolgt, welcher mit einer Rechnung über den entfallenden Verdienstbetrag unmittelbar bei der gefertigten Betriebs-Direktion einzubringen kommt. )>uf Gründ dieser beiden Dokumente erfolgt dann die Liquidirung und die Anweisung der Ver> bicnstforderung sogleich. Die Behebung des Geldes hat gegen skala-mäßig gesiämpelte Quittung zu geschehen; die Auszahlung kann, je nachdem der Kontrahent es wünscht, bei der hiesigen oder bei einer anderen Staatscisenbahnkasse erfolgen; jene Kasse aber, aus welcher die Befriedigung gewünscht wird, kommt schon in dem Offerte zu bezeichnen. 4. Die Lieferungs - Kaulion, welche nach er-folgtem Vertrags - Abschlüsse zu bestellen kommt, besteht ebenfalls in fünf Perzeitten des nach dem Einheitspreise der Objekte zu berechnenden Wer< thes der ganzen Lieferung, es kann hiezu das Vadium gewidmet und verwendet werden. Vadium und Kaution können entweder in b>nem Gelde oder mittelst k. k. Staatsobligalio-nen, deren Annahme nach ihrem zur Zeit des Verttags Abschlusses bekannten letzten Kurswerthe (jene der Lose ^u den beiden Btaatsanlehen von den Jahren !834 und I63!> nach ihrem Nenn-werlhe) stattfindet, die Ka>N>on k^nn auch hypo-Ihekansch nach den diehf^lls bestehenden allgemeinen, im ^, !374 des bürgerl. Gesetzbuches aufgeführten Bestimmungen bestellt werde». Diese Kaution wnd erst nach erfolgtcr vollständiger Elflillung aller Vertrags - Verbindlichkeiten an den Erleger gegen Einziehung des betreffenden Kassa« Schönes zmückgesteUt. Parteien, welche schon lang.rc Zeit mit der gefertigten Betriebs-Dir,klion im Geschäftsvcr-bande stehen und sich als verläßlich bewährt haben, wird der E>lag der Kaution auf Ansuchen erlassen, 5 Die erlegte Lieferungs-Kaution dient zur Deckung des Aerars für den Fall, als von Seite des Eistehers die eingegangenen Vertrags-Ver« binolichklitcn entweder in Bezug auf die Einlie.-ferungtz-Termine, oder in Bezug auf Menge, Haltung und Qualität der gelieferten Gegcnstän-' dc nicht genau sollten erfüllt werden In einem solchen Falle soll es der Betriebs-Direktion fra stehen, den Kontrahenten zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit anzuhalten ödet so« gleich den Lieferungs-Vertrag, so weit derselbe noch nicht erfüllt ist, für aufgehoben zu erklären und unter Einziehung der erlegten Kaution den Lieferungslückstand auf Gefahr und Kosten des Kontrahenten von wo immer und ohne Rückficht auf eine etwaige Preisdifferenz beizustellen, ES soll der Betriebs-Direktion auch frei stehen, im Falle als die Mchrauslage für derlei au-ßerklmttaktliche Anschaffungen oder der sonstige, durch Nichtzuhaltung des Vertrages entstandene Nachtheil den Werth der Kaution übersteigen sollte, den Regreß oießfalls an dem gesammten beweglichen und unbeweglichen Eigenthume des Kontrahenten zu suchen und zu nehmen, und es wird zur Bedingung gemacht, daß die in einem solchen Falle vo„ der Rechnungs-Abtheilung der Bclliedi-'Direktion anzustellende Nachweisung Oer, gegenüber den Vertragsbestimmungen erwachsenden Mehrauölagen von Seite des bettenden Kontiahenten als vollkommen rcchtsgiltige Be-wciscskraft habend, daher für ihn als bindend anerkannt werde. Ucberhaupt soll es der Betriebs-Direktion freistehen . alle Maßregeln zu ergreif", '"'^ '"' «»aufgehaltenen Erfüllung des Ve.tmges un M 758 Kontrahenten der Rechtsweg für alle Ansprüche, welche sie aus den Bestimmungen des Vertrages ableiten zu können glauben, offen stcht. Ausdrücklich wird ferner festgesetzt, daß alle aus dem Vertrage etwa entspringenden Rechts-streit'gleiten, das Aerar möge als Kläger oder als Geklagter eintreten, so wie die hierauf bezüg- lichen Sichersirllungs- und Erekutions-Verhandlungen bei demjenigen im Sitze des hierländigen Fiskalamtes befindlichen Gnichle einzubringen sein werden, welchem der Fiskus als Geklagter untersteht, 6. Die Vertrage werden i,i c!ur)Io ausgefertigt ; ein Exemplar kommt auf Kosten des Kontrahenten mit dem gesetzlichen Stämpel zu verschen und dieses bleibt in Verwahrung der Betriebs-Direktion; das zweite Ercmplar wird dem Kontrahenten behändigt. Die Gegenstände, um deren BeisteUung es sich während der M vom I. November »854, bltz letzen Oktober »85.1 handelt, find folgende: Beiläufiger Bedarf . » in der » H Genaue Bezeichnung in aanzen Periode' ^ " Gegenstand . > Einlieftrun^s - Termine Anmerkung » - qualitativer Beziedung O,»i>its « Menqe Bezeichn ß nung » B e l e u ch t ll n g s .', S ch m i e r - u n d P u tz - M a t e r i c, l. 3 1 Kerzen, u.z. Unschlittkerzcn Gezogene im Sommer erzeugte, 40 Centncr In den 6 Wintermonaten je 6 > , » ^ getrocknete, 10 Stück auf l Pfd. Ctr., den Rest im Sommer nach » Bedarf ! 2 detto Gegossene, im Sommer erzeugte, 120 » Ind.6Wintcrmonatenje«5Ctr, « getrocknete, Sechser und Achter , in d. 6 Sommermonaten je 5Ctr. » 3 Kerzen, u.z. Stearinkerzen Reines Stearin-Erzcugniß mit 6 » In jedem der »- m..««,«^»««««.,n z„ , Monatlich circa 48 ^°n.r ! fälle 8 Rü'bsamcn-Oel ^us gebautem Nepssamcn vor- >3W » Anfangs Jänner . . INN Ctr. Die Gebünde werden a«s züglichsteQualität,feinstedoppelte » Februar.. ,40 » Kostendes Erstehers zu- , Rafsinirung » März . . . ,4U >, rückgesendet. Fur dtt , « April . . . 120 » Richtigkeit des Tarage- » Mai ... lUU » Wichts haftetderOffercnt, ,> Juni . . . INU » Eine Vorlicfcrung auf de" Juli . . . ION » Bedarf von 3 Monaten » August . . I4N « wird gestattet. » September 15U » » Qktober . . 150 » Metall-Waaren. , l ! Kupferblech >."' dick 20 Tafeln , 2 » !/,"' « 20 4 » I"- ,> 24 5 » ^Vl^" » Aus Rosetten oder einer andern 40 „ 6 » 2'" » derselben gleichstehenden Kupfer- 300 „ ^,^" 8'" breit sorte erzeugt Bei eintretendem Bedarfe 14 , 7 (Kupserstreifen abgezogene) ^ ^ 2"' dick »40 „ Tage nach Bestellung » 6" breit (Kupftrstreifen) 8 Kupferdraht I'" stark 20 Pfund 9 » !^" « 20 „ w » 2'" » 20 l l » 3"' » Aus d.allervorzüglichstcn Sorte 20 ^ »2 « 4" » Kupfer erzeugt '^" >, / , , '3 Kupferplatten 4'" » ' .,! »4 „ 5"' » Bei eintretendem Bedarfc 3 Bei der Bestellung "" ! ,5 ^ ß>" „ ^ 2N0 Centner den die Dimen,""" >6 ^ 7'" » Wochen nach Bestellung genau vorgezeich""' l? 10" 20 ,ZS ) ^" ^ ^ Von bester Qualität l«0 ^' Bei eintretendem Bedarfe, 14 21 »-^ °^// 100 '^2 ^ ^ ?" " I ' '"> >' Tage nach Bestellung !ii3 Messtngblechv.Nr. 0—13 Tafelmessingvon bester Qualitä! li Centner ^ » » '> !4—34 Gewöhnliches <» « '-<.-! 25 Messlngguß roher Mit Vorbehalt der chemischen 30 „ I„ ,2 monatlichen ziemlich glei- Die Modelle werden v^ Analyse auf ein Quantum von chcn Parthien, nach allmonatli- geben «"d müssen" lW Pfunden Kupfer ein Zusatz - cher Bestellung sthrt zurückstellt we von 50 Pfund Zink 26 Messingdraht Nr. 2,3, 5, Vorzüglichste Qualität 4, » Bei eintretendem Bedarfe l4 ' , 7, 8, 28, 20 und 26 Tage nach Bestellung _________759 Beiläufiger Bedarf ! in der . l ^ Geaenüand ^n°.e B.,eich,wn« m ^»^^ EmU.s»un««°T«rmmc Anmerkung ^ ^ ' qualitativer Beziehung ^ Einheilö > Menge Bezeichn » nung . __________________ !^ Metall, roher Guß Rothguß mit Vorbehalt der che- »2tt Centner ^ « mischen Analyse auf Uw Pfund ! Kupfer ein Zus,tz von !0 Pfund , ..^. .,,.,. ^DieModelle werden vorge- ß Zinn. In 12 monatlichen ziemllch gleu 1^^^^^^^^^ " Metall, mit Znmlegirun. Rothguß wie o^'en, die Zinnle- 6<» , chm P""hien n°ch allmonatli- .^^ ^^stM wer (roh'r Guß) girung >n folgender Mengung: cher Bestellung ^ ^ ,<, , Theile feines engl. Zinn ^ 6., » gutes Kupfer ! z^^Zinnlegirunq, reine (auck Unter Vorbehalt der chemischen ^ » ' ! Komposition) Analyse auf »UU Pfund eim ! Mengung von: 9«,, Theilen ftines ^ngl Zi"n ,, ^^^ ö-emlich glei- Die Modelle werden vm z b,, » gute^ ^ups.r , „ . gegeben und muffe Hz, 3.. « Zmk ^chen Parthien nach allmonat- ^ ulwersehrt zu.ückgestelll l Mengung von: ß . «0 Pfund Zink ! 5V, « Kupfer ^ ,4/, » Zinn i ' ! Eisen-Waaren 3' 3" breit , fangZ Mai 1855 2 Eis.n!^ ' ^ ^ lang ^ I„ monatl. ziemlich gleichen Par- ^bl.ch ,„ Buschen von ^ lt"" « ^n „ach allmonatl. Bestellung Wagendeckblcch, unange- 3 "6 " ^ striche,^ 3<» > / " h^it " 5^ V2" lang, n) Tafeln ^ , In zwci Parthien, die Hälfte ! 4 N>""^ ^ Zentner ^. ^m Monate December, die an- "'«gendcckblech , «„ange- ^ 7U » ^.„ ^älf« im Monat Mai l 66'/"', ^" ^," breit, Z. , ,^Z^^" ^ ) " SchussMech, ", 5 ^ 3 Kisten i. Anfangs December « <3is . l ^ ' »WTafeln ^ 6'sendraht, ,^>"dick 4 Centner ^ .« « 2>/,,. " , z 4 " ^ « 2'/,'<" " r? 4 " Bei eintretendem Bedach !4 , » 4"' 8 Tage nach Bestellung !' » '^ ^ ^ 8 : !i ^ " li"' >> / ^ 3 „ ' !^ «edn-draht Nr. ,5 2 » ^ttikator-Draht ^ 2 „ ^lscnguß nach Modellen, j> und zwar: « , ,^ biseinschließ. 2Pfund '3 80 „ über 2 bis einschließig > " , INU lg "Pfund i ^ " «„ 12 monatlichen ziemlich DieModellewerdenbeigegc- >'^ « '"< dick 3 '5'" breit F « » ^ '> 1'" dick ^ 18'" breit , U 4 » 25 >, I'" dick ^ M Bei eintretendem Bedarfe 14 24"' breit ^. IN >, i , 26 ^ , >/,/" dick / ^ '., 15'" breit ^ ^ IU ,> / Tage nach Bestellung > 27 „ 2"' dick 3 ' ' > 18"' breit " X» „ > 24'" breit ^ « ^ 'I ^ '-« Wannen - Eisen: 2'" dick 'Z- > » , ^ ,2'" breit / F -^ » !« ________________________ ___________________________7«0 ! Beiläufiger Bedarf ! in der >^ Genaue Bezeichnung in ganzen Periode ^ Geaenstand .,^^. c« . ^ > Einlieferungs-Termine Anmerkung ^ " qualltatlver Beziehung Einheit ^ Menge Bezeich. nung 3« Wannen - Eisen: 2"' dick 5 Centner 18"' breit 3, » 2'" dick 5 2t'" breit 32 Flacheisen: '/," breit 6 » I bis 3'" dick 33 >, 2/," h^'t ly > ^ Bei eintretendem Bedarf« 14 3"' dick ^ 34 » ^'" breit IN „ / 4" dick. '" 2age nach Bestellung 35 » l" breit <^ 22 ^ 3"' dick 36 » l" breit ^ 22 „ 4"' dick j? » I" breit -^ I« » 5 bis 6" dick ^ 38 » 13" breit - , 12 ^ / ! t>2"dick «> »39 >, 1!/." breit ! 30 >, ^ > 4 bis «"'dick « l-lU » ,,'//' breit ^ i > 2 bis 6" dick , 6U „ >N » I'/," breit " , , » 8 bis 12"'dick "- «> , 1' »42 » 1 '/," breit ^ 3U ^ « ! h ,5"' dick » 43 » 1V/' breit ^> ^ 3 bis 4"'dick . « 44 » ,^/' breit ^, 7U » ^ ' - 5 bis?"'dick 45 » ,'T." breit " ^ ^ -s 8 bis,0"'dick ^ «46 » 2" breit ' 2 bis 3"'dick ^ 4? » 2" breir - ' »40 » ^ 4 bis ?"' dick ^ ^ 18 » 2" breit , ' , , - , 8bist2"'dick l '" « 48 » 2>," breit ) " « 3 bis 4"'dick i ü-. , " 52 » 2'/^" breit " - , -^ 4 bis 5'" dick " « ^ 53 >, 2//' breit ._ 150 » -- '.., ^ 6 bis 7"'dick ) " ^ '> 2V, breit " - « ^ 8bis»2"'dick « 55 .. 2'/," breit ^ ^ ^ 1'/, bis 3"'dick ^ ^ 5)6 >> 2^/>" breit (i « ^ 4 bis 5"'dick 60 » « «57 » 2^/," breit ^. 5». 6 bis 7"'dick 58 , 2'/<" breit ^ « 8bis12"'dick ^, 59 >, 3" breit ^ 2 bis 3"'dick '" « «ll >, 3" breit - 150 „ - 4 bis 5"' dick ^ ^ «' » 3" breit ^ 6bis12'"di4 « .^ -^ » 3/," breit '!/, biö3'"dick 3 bä « 3'/," breit " 90 » ^ . 4 bis 5'" dick o .^ <" » I^„ h^it ^ ^ , 6 bis »2"'dick N . . « «5 » 4" breit ^ 1^ bis 3"'dick - « 6« » 4" breit 130 .. N > 4 bis 5"'dick , >67 » 4" breit l > 6 bis 12'" dick . - ' »68 » 4 7," breit 30 >l , 2/, bis 4'" dick l Beiläufiger Bedarf , H !^ ^, ,.<^nd Gen«ue Bezeichnung in ^2^ E.nlieferungs-Termine Anmerkung, < ^Gegenstand ^^itativer Beziehung ^h^ « ^ Menge Bezeichn I «!> Flach-Eisen: 4^/," breit '>^ Centner ^ K > 5"^ dick «" ^öeninel ^ >^ » ! ^U ^ 4^" breit H ! ! ! «bis l2'"dick I » l " >> 4V." breit ' « ^ » !> 3 bis 4"'dick . ,. ^ ' « l 12 „ 4^" breit " ^ ! « » ^ /i "len .2: «) ! l « 6 bis 12"'dick ^ ^5 l l « ^" breit H ' ) K"3 l ^ 4'" dick ' ' ^ ^"^ « 5 bis «"dick « U N '^' „ 5»" breit ^> " »^ ? bis »<>'" dick Z ^ " » 5V-" breit ^ 60 » ^ «7^ ll bis?"'dick Z^ - .« ^> ß ., «bis ^0" breit ' '.3 '^ ""' " « 7. '^. bis »'//"dick ^ ^ . »n ' " ^ » «bis l<>"breit / .^ , ' K ^ 4 bis 6'" dick Z ^ ^ ^Ä"^"' ^ ?.. !In 4 ziemlich gleichen Parthien. «L ^'3«'?^"°"°"'^^«n ! H . Im M»n»t «°«m!»l «°»z l ^ li bis 7'" dick 3 °3 ^" « !«: 8 bis ,2", dick z ss 3"" I ^" '3 bis »5 dick Z ^ M> «? ^is'u,.dick ! 13 I In monatlichen ziemlich gliche« " ^'^^^, 4<^ . Parthien,'4TagenachB. ß M ,, ,., quctirt ' l l^' 5 !. '^" dick »N<> » « ^ictcn-Ei^„. « ^ 8 bis ,2"' dick ' ,5 Im Novbr. 9Ctr.,imMai6Mr, D !^ Eisendraht-Gcwedc (Dicht- ' . 6 iTage nach erhaltener spcc,eUcr » ^'^Aschenkasten-Gitter . 3UN j Bestellung 3.. «7 in '4«: l ' ß Nägel mit schmalen Köpfen: " Zu »7 in «4«: ^ ,5 ^n^o lnsämmt-« «^ « » , , 4, UU ,8 " ^ Z ?>?." " im Handelsverkehr be- lW 2N " Z ' >' stehenden Uebung) M >'W ^,, " A ^" " Uebergabe gebracht wer- «lO7 3n " ^ ^""" '' den. Näg°l mit nmden Köpft«. V ' ^MU » l!2 5 « ^ 2WW „ l»3 8 » « 2NW« » >!4 IU » ^ 5,WNU ,> i !>»5 12 >, ^ 20W« „ !»IN l5 » ^. 2WW ^ >i? 18 « ' ^? 15MW „ ll!) 24 >> »3 2"«"'» «20 3" » ' ^ ^5U in der ^ Genaue Bezeichnung in ganzen Periode " Geaenstand ----^^»-^-^^ Einlieftrungs - Termine Anmerkung ^ ^ qualitativer Beziehung Einheits- ^ Menge Bezeichnung l?8 Decknägel: mittlere ^ . 80000 Stück ,29 « kleine ^ 40000 l30 Rahmnägcl: große 3 , 2NW0 „ , ,3, » mittlere ss . 40000 ,32 » kleine «Z , 50000 l33 Bandnägel: große ^I 12000 » »34 « mittlere ^Z^ 12000 » l35 . >, kleine H« '2000 ^l36 Kartätschnägcl: große ^.3 80000 « ^,37 » mittlere .Z" 8«WU >> ^!38 „ kleine ' ^ 80000 ^i39 Stukatornägel: große Z 15000 », ^!l40 « kleine 12UW z l4l Tannenbaumstahl Vorzüglichste Sorte, steirisches « Centner Im November 3 Ctr., im Mai ^l Erzeugniß 3 Ctr. Far d -Waaren ! l Berlinerblau Ordinäre Sorte ' Centner >I„ ^ ^ich gleichen Par- ^, F« ' '" !^ ,< ! ^ 2 Pariserblau Feinst. Sorte ^ » ^^^ ^^ M^,,^^ Novomder, 5"^ Emballage w,rd W > ! 3 Chromgelb Ordinäre Sorte 8 ^ . Februar, Mai und August ^,^?'"'g geleistet. ^ detto Feinste Sorte . '^ » / Die Beibringung von M'H ! 5, Mineralgclb Mittelsotte 5<> Pfund Im Monate November ganz stern wird hier zur ^ t' Ockergelb detto 22 Centner In 4 ziemlich gleichen Parthien dingung gemacht, > ' 7 Silberglätte Mittelsorte 13 » detto ! 8 Copal-Gummi detto ^ » In 3 Parthien Anfangs Decem- ^ tt detto Feinst, elect., weiß und rein A ,, Anfangs März u. Anfangs Juni !<> Bergkreide Vorzüglichste Sorte - 3U ^ In 3 Parthien Anfangs December, April und Juli ! ßl »> Engelroth dctto ^ » Im Monate December ganz ^ ^2 Kienruß (Flammruß) ' detto . l!5 « In 3 Parthien,'AnfangsDecem- ß ' ber, April und Juli > -^ ß, '3 Satinober Roh 1 « I,^ Monate December ganz , ' ß! 1-l dctto Gebrannt » ß! 15 Bleiweiß (Hamburger) Ordinäres lk ^ ß! K» Zinkweiß Vorzüglichste Sorte 4l) ^ ^Nom Monate Jänner an auf ^! >7 Kremserweiß detto l2 ,^ iGrund allmonatl. Bestellungen , ji l" Bleizucker detto 5 » ' - l9 «einöl ^ ^ ^Reines abgelegenes '->U >, Anfangs Februar . . »5, Ctr. > » März . . . l5 « _ ^ , >> April . . . 20 „ - ji , » Mai .... 20 >, » Juni .... 20 » » Juli .... 20 >> , l . » August ... 20 » Die Gefäße werden "",, z! ^ „ September . lO » Kosten des i,'iefcrantt, ^ !! « October . . 10 >> zurückgesendet. — sl , !' 20 Terpentinöl Reines, frisches ^« » Anfangs Februar ... 3 Ctr. / das richtig erklalce ^ ! ^ » März ....4 » ragewicht bleibt der C^ ^ > » April .... 4 » stehcr in Haftung. ^! , ' »Mai ---------- 12 « zu Seiten- dotto 600 » wänden für II. Classe- dunkelgrün mit weißen Blumen, Wägen lebhafte reine Farben _________7«3 Beiläufiger Bedarf in der ^ Geaen stand Genaue Bezeichnung in ^zen^eri^ E.nlieferungs-Termine Anmerkung. I ^egeniian^ qualitativer Beziehung ! Einheit Menge Bezeichnung _____________ ! L ö t h . u li d K i t t - M a t e r l a l e. '"«« ««.««Ochste «or. . ^»« 2mW°^«'^ l 2 C°I°ph«,,i„„, d<«° 2 » Im M°,,»le Dmmber v»»« «°>«st« « !: N^„. ,.wst7';»r.e !!! '. ««°°.«ch »^w— ^Ib«« ^'" 5 Klcistermehl . ^ Vorzüglichste Sorte 6. » Bestellungen 6 Minium ' detto 50 » ! K a n z l e i ' M a t e r i a l e. ^ Papier: Klein-Concept ^3" hoch 23N Rieß ltl" breit » Fließ weißes 13" hoch 2 » ' l9" breit Z ^ » Klein-Kanzlei »3" hoch 2NU » .^ ' 8 ^ l5," hoch 5« » 5». 3 ^ « ' !!'" breit «G ß ß ° » Median-Kailzlei ,?" hoch , 23 » V >^«. , « «u ^'^" breit /HA ! « " » Mittcl-Royal !tt^" hoch Maschinen- 2 » ! Z ^ 3 In; "''/2" breit ^'ß ^ ^ >> Klein-Couuert !?" hoch Fabrikat NW ?' l 3 ^. ' N 22" breit . ^ Z"^ ß » Groß-Couuert ^ » N ^, ' ! l> :i5" breit - ß^ » " ^ouillon - Ma. .->:;" breit -^3« Ellen V ^ !» l^!""', Zeichen > ^Z " ^"'pptesZ.ichcn- H«z^" hoch ^ ^> , 5" Buch 7 , j 14 N'gal ^ .^^/' ^,,/t gemopstes ^ . " ^roß, Stroh- 28" hoch Maschinen- 5.0 „> 15 .^, ^3" breit Fabrikat ! ^tcgelwachs Ordinal es in Paketten zu Netto l<> Centner ^ ,- ! Wiener-Pfund K. K. Bettiebs-Dircclion der südlichen Staatsbahn II- Section. !> Graz am I^l. September 43Z4. , ________^ ^'^ ' (2) Nr. N l3? vo ?i a ch r ., ch t 0er kais. kön. S ta tt H a lt erci im , Königleiche Böhmen. s>>// K""km's fm die an del P^ge. k, k. Univer- "t erledigten mdentlichen Lehrk^nz.l» der pa- 'yalugisch^n ?l»aton,ie i,,id drr Geburtshilfe wlid al,sgeschvie^>>» ) In Folge hohe,, Unterrichtöministeiial - G,,«s ,es vm ^. ,^.,^„. ^ 2^., Z, i.«83, wird?ur ^>cd.rbcsetzl,ng der dlnch die mit der )s!> , ^ Nen Entschließe vom 2-H. I"i ^' """.'"ch' Emennung der bissigen Pl.fessoren a.I ^' Ur. Johann Ch,a>>, zu Professoren der ne» restauritten medizinische chirurgische» Iusefs- Akademie in Erledigung gelangten ordentlichen Lehr-' kanzeln der pathologische» Anatomie ln,d der Ge-^ntshilfe, der Konkurs bis znm 80. Oktober ^85! al!s,',esch!ieben. Mit jedem dieser elledigte,, ^ehianuer ist der behalt von jährlichen l3W fl,, mit dem Vor-l'ückungsrechte nach zehn« und zwanzigjähriger Dienstleistung in dieser Anstellung in die höheren Gehaltsstufen «on KivU ft. und beziehungsweise l!)W st und die strengen Prufungklaxen, mit dem der Geburlshilfe ü'deidieß die Primararzt-stelle !.'ei del ,^hl ^ Gebäradtheilung mit dem Gehalte jahll. 4W ss., dann eine Naturalwohnung, oder in deren Abgänge eine vechältnißmäßige Entscka'digung, und ein W^gengeld von jährli^ chen 120 st. C. M. verbunden. Diejenigen, Welche eine dieser Stellen zu erlangen wünschen, haben ihre an das hohe k. k, Unter, ichtsministerium gerichteten, mit den crfol-dellichenFah!gkeits',Verwcnd!Mgö- und Wohlver-haltnngszeugnissen belegten Gcsoche im Wege der vorgesetzten Behörden vor Ablauf der obbezcich' neten Konk»rsfr>st bei dem medizinischen P>^ f'ss^ren Kollegium dcr Präger Univllsl'tät einzu^ bringen, Plag am l<». September 185-l, ä 5>74, l. (2) Nr. l6l02. Ho » kl, ls - Kundmachung zur Besetzung einer erledigten Lchrer^elle mit den, iah,l!che„ N.h,^ ^„ .^^ ^ ^ M., re,m k k. Odergymnasium i» Pr.sidurg. "m k. k. l-Vilhoüsche,, Gymnasium zu Preß' ^"g, an welchem die deutsche <^pr»che als Un-terr.chtsspr.che besteht, ,st d,e 2c>lle >in.s L>h '"^, ^ kl.ss.sch,» Ph„„^^^ ,„ t,.,„ „^.>„ Wy n ""'. ^^/"' mit den, jäl).l,chen Geholte v°„ """ sl. (Z. M. und dem „ormalmäß,gen Vor-n'ckungsrechte .„ eine hö>,re G.h.llsst.fe. in CNedigung gekommen, zu deren W'e^N'es.tzung e,n sechswochentlicher Konkurs, von dem Tage dieser V.lössenllichung an gerechnet, m,t dem Bemerken ausgeschrieben wird, d.ß d'e «^ der >hre Gesuche unmittelbar, und faUS ste schon in einem öffentlichen Dunste stehen, d^ch 25. -mitllnng ihrer vorgebt.'" Behörde, e> d" . k Statthalterei - Abtheilung zu P"ßbmg "-nerh.lv d.eses Zeitraumes einzubringen und d e ' Gesuche m,t nachstehenden Belegen zu ">si>u>. ren hiben: I. M>t d>m G.burtsscheine; 2 Mit dem Maturitätszeugnisses 3. Mit dem Zeugnisse der theoretischen und praktischen 3ehrfähiuke,t; 4. Mit den Zeugnissen über eine etwaige weitere Verw.ndung beim Lehrfache nach dem Probejahre, aus,;csteUt von den Vorständen der Lehranstalten, an welch.n sie beschästigtt gewesen oder mit d.n Zeugn-sscn über ihre sonstige Be-sctHfl'gung und ihr Verhalten vom zurückgelegten Prob.,'!)« an, bis zur Zeit der Kompetenz, l).io.6 jedoch nur insoferne es "icht s^" ^ die Enbegle!tu„g dcr vorgesetzte-,, t"s »"> anher vcrm ttelnven Behö.de ersetzt wnd, endlich ^, d,»cb welche >c>^ 5 Mit anderen Belege^ dm^ ^^ ^^^ Bewerber etwa sei"e wg"«g u"0 Tyal... kö-ilM, gl^.dt. ^allh.tt>.e" ?l!,the'l!!Ng. Von der k. l. " September 1854, Pi-eßbui-a am «»-"»" 764 Z.575. ° (2) Nr. 4936/l728 I V. U. Konkurs - Verlautbarung. An dem 8klassigen k. k. Gymnasium in Görz ist mit Beginn des Schuljahres 18^55 ein? Lehrcrstelle fürs Latein, Deutsch und allenfalls auch für das Griechische zu besetzen Mit dieser Stelle ist der Gehalt von 90» fl., bei besonderer Qualifikation jener von 1000 st. verbunden, — Fcr, ncr werden bis zu dem angegebenen Zeitpunkte noch zwei Nebenlehrer gesucht, einer für das Italienische und einer für das Slooenische mit Remunerationen von je 300 fi. für 9 — 12 wöchentliche Stunden. — Wer sich für eine der gedachten Stellen bewerben will, hat sein vorschriftsmäßig belegtes Gesuch an die k. k. Statt-halterei in Trieft, u. z. im Falle er bereits eine Anstellung hätte, im Wege seiner vorgesetzten Behörde bis längstens 12. Oktober 1855 einzusenden. Von der k k. küstcnl, Statlhalterei, Triest am 25. September I854, Z,"5?2.'"ii (3) ^5lr^2594. Kundmachung, Zur Sichnst^Iuriq der Volspannsbcistellung währenddes Venvaltung^ahres 1^55 im Bereiche dich-r k k. Bezirkshauptinannschaft wird die Verpachtung im Wege der Minuendo - Lizitation, und zwar: fur die station Gottsch« am ti. Oktober l854 Vormittags 10 Uhr in der Amtskanzlei der k. k, Bezirkshauptmannschaft Gotlschcc^für die Station Großlaschitsch am 7, Oktober 1854 Vormittags !1 Uhr beimBürgcrmcistcr zu Groß-laschitsch und für die station Reifniz am 7 Oktob.r 1854 Nachmittags 3 Uhr beim Bürgermeister zu Reifniz abgehalten werden. K. k. BezirkLhauptmannschaft Vottschce am 14. September 1854. 3. 526. a (2) Nr. 3934. Edict für die H y p 0 t h e kargläubi g er des GuteS Leopolds ruhe. Von dem k. k. LandlSgenchtc zu i.'mbac! wurde über Einschreiten d>s Herr» Ptt»r P^g!>a ruzzi Ritter von Kiesest.,n, B>si>^r oe5 Gntcb Ltopoldsillhe, und Blzugsrnvll Ngtcl! für di in Fol^e dcr Grundernlastuilg ousg^hodenen Be züge, in die Einleitung dcs Vrisahrens wege>> Zuweisung t«r clM!tt»lten Urdarial-, Laud^Mial u»d Zehenr» C'ntschäd,gungakapitc>lle» pr.5?3l> st 4« kr., 1535 st. 30 kr^ ur,d 5539 fl. 50 kr., zusammen pr. !2.8l5 st , mittest Coictauäsiit!' ^una für die Hypothekargläudigec gew>lllg>l <^s werten daher alle Jen»', denen ein Hypu thck.',rreldt auf das obige Gut zusteht, hiemit zur Anmeldung >hr»r Ansprüche bis letzten Oktober l854 ausgefordert. Wer die Anmeldung in dieser Frist hierge-richts einzubringen unterläßt, wird su angesehen, als wenn cr in die Uelierweisring seiner Forderung auf die obbezeichneten und die allfällige», weit»rn Entlastungs - Capitalien, nach Maßgabe dci ihn treffenden Reihenfolge, eiu-glw lliget hätte , wird lei der Verhandlung nicht mehr gehört, sofort den w.ittren, im §. 23 des Pat.ntes vom II. April 185!, Nr. 84 Reichs gcschblalt, auf das Ausbleiben eines zur Tagsatzung vorgeladenen Hypothckargläubigers gesetzten Folgen unterzogen, und mit seiner Forderung, wenn sie die Reihenfolge trifft, sammt den allfälligen dreijährige Zinsen, soweit deren Berichtigung nicht ausgewiesen wird, unter Vorbehalt der weiteren Austragung auf die obcrwähnttn Entlastungscavi-talicn überwiesen. Die Anmeldung kann mündlich oder schriftlich geschehen, und hat die im K. 12 des obbe-zogcnen Patentes vorgeschriebenen Erfordernisse und Modalitäten zu enthalten, Laibach am 5. September ,851. Z. 577. " (2) Nr. 1259 Bekanntmachung. Die hohe k. k. Sleuerdircktion hat mit dem Erlasse vom 13. September 1854, Z, «z,, diesem Steueramlc die Aufnahme eines Diurni-sten auf 3 Monate, gegen ein Taggeld von 45 kr. bewilliget. Bewerber um diesen Posten, welche rechnungsfähig und mit einer guten, leserlichen Handschrift begabt sein müssen, habcn sich persönlich oder mit portofreien Briefen an das gefertigte Amt binnen 8 Tagen zu wenden. Auf Bewerber, bie schon Kenntnisse im Steungeschäfte besitzen, wird besondere Rücksichl genommen. K. k. Steueramt Egg am 27. Septem« ber 18»4. Z. 576. l, (2) Nr. 4074. Konkurs-Ausschreibung. In der Stadt Fiume ist dle Stelle eines Thierarztts und geprüft.n Kurschmios zu vergeben, mit welcher eine jährliche Bestattung von 400 st. C. M. sammt entsprechender Vergütung für die im Lomitate vorzunchnnnden amtlichen Reisen verbuuden ist. Wegen dcs bisherigen gänzlichen Mangels eines Thxrarztes ist um hiesigen Platze auf eine ausgedchüte Privat - Praxib zu rechnen. Jene, welche sich rim d,e Thierarztcn-Stelle von Fiume bewerbe» wollen, haden ihre mit den gesetzlichen Zeugnissen über die Thicrarznei, und Hufdischlagskunde, dann mit dcn bishligen Dicnstzcugnijsen uno dcr Nachw.'isung ihrer- Moralität und bisher,gen 1!rucn5weisc belegten besuche, unl»r der Angabe, ob sie der deutschen uno einer slavischen Sprache kündig seien , bis 20 Oktober d. I. der k. k. O.crgespanschast >» Fiume zu überreichen. Fiume am 25. Septemb.r 1tt54. Von der k. k O^rgcspanjcyast. Z. »336. (2) , Nr. 3«8l, Edikt. Vom k. k, Bcziiksgcrichte Krainburg wird dcn unbekannt w» riefittdlichm T>>bul^rglaudigern ui>0 ihren ebeniaUs unbekannten ^iechtsnactiiulger!!, als. Martin Iamnit, Josef Rosün,»», I«too Schiff-iei, Pettr Sch'ffrer, Helena Ver„av, Simon (^> i.'esch>ng, M>zc> >Ue<„a0, A„c.'!cc>3 Welischitsch l,n0 Änto,i Äoschlcr, r,iem,t ciiiiücrl: Es habe wl0ei sie ^uienz Sichc,!, ««,, U,tter. feichling, die Riage au, H^iMN- u,,^ ^rie>,chein> tläiUüg >hr>r, au! 0er IM OcuOdvuche der Sia.n»-herrschet c^ck zul. Ulv. Nr. ^/««z« u^kmnmen dcn tlagcl'fÄ-c!, Mciylmühle ,>Nl)1^n!i» ^i,,n,,!t, aus d n, Schuld!,'licfü ü u»!) Iatod Sch'ffrer, «us oenr Schlildbci.fe s!ild!che!»e clllu, ut inlul^. «6. Dezember !7l»9, pr.....60 ft. 6) des Rechtes der Helena Ber,,o0 und des Simon Erbesch»,^ zum B.zuge des ^ebeosrmterhaltes, der Zuoej,eru!!g, Wohr nung, zUtkieiolüig; tain, 0cr üuideiuxg der Erstgenannten, aus dem UedogodZ-konlrakle clcju, et ilNl,l!. 3l. 3kiooer !803, Pl. .....200 ft, ö. W,, wie auch des Rechtes dcs Martin Müller, auf das bedungene Stück Brot aus diesem UcdergaLLkomnMe; dann des müIMlichen Eldtholcs der Miza Verdlld, aus dem nämlichen Ucbergavs< tonlrakte, pr, . . . . . 70 st, L, W. sammt NaluralauZstattring; , e) der Forderung des Andreas Worischitsch, aus dem Schlildschcixe vom 24. August, intüd 8, November !803, pr. . . 200 fi, f) der Forderung des Antu» Kuschier, aus dem Vergleiche vom >2. November, in<2k, l2, Dezember 1803, pr, . . . 59 ft, li. W. eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 29. November I. I., Früh um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet ist. Bei undcranütem Aufenthalte der Geklagten und ihrer Rechtsnachfolger ist denselben auf ihre Gefahr und Kosten zum (^uraln!- »d actum Herr Dr. Hra-deczky, Advokat zu Krainburg, mit dem Anhange bestellt, daß mit diesem bei der angeordneten Tag-satzrmg, falls die Geklagten hiezu scll'si over durch einc» von ihnen hiezu bestimmten Vertreter nicht eischeincn oder dem aufgestellten Kuralor ihre Be-helfe nicht an die Hand geben sollien, mit dcn sie durch ihre Veradsärimung treffenden Folgen die angebrachte Rechtssache nach dcr bestehenden a. G. O, «erhandelt und entschieden werde. Kiainburg am 24. Juli 1854. Z. 1553. (2) Nr. 10579, Edikt. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird bekannt gemacht, daß zur Vom^yme der, in dcr Erek»-Iio»ssache dcs Ich.nin Paik von i!,i!zh, Nezilks-gcricht Sittich, wider Mxrlin Mechie von SmeijkN, bewilligten cxckutiocn Fcill'Iietung der, dem Ere-kuten gehörige,,, zu Snnrjcn liegexden, im Gniiiv-buche Gült St, Trinilatis u llnni 5ud Ncklif, M, l5 uurtommendc», gcrichtüch auf <093 fi. 54 tt. bewerlhclen '/i H"bc, wcgen aus dem Vergleiche »c! l, März 1853, Zahl 2462, schuldigen 189 fi, 44 kr, <:, 5. c., Die drei Fciloictuügstagsatzm'ge» auf dcn s. September l. I., dann den 6. Otluder und den 6> ^ November, jedesmal Früh um 9 Uhr in dcr Anus' kanzle, des gefertigten Bezirksgerichtes anberaumt wurden, und daß die Realität bei dcr ersten M'V zweite« Fciloietung nur um oder rib.r de» Schä'i' ! zungswerth, bci dcr drillen aber aber auch iM^r deinselde» hintangcgrden wird. Der Grundbiichscxtrakt, die VldiiWnfse un» das Schätzungsprotokoll köiincn täglich hieramls eingcschen werden. Zu dcr auf dcn 6. September anberaumten FeilbictimgstcW'atzuna ist kein Kauflustiger ersclM nen, dahee zu dcr auf den 6, Oktt'ber angcorviie' ten zweiten Tagsatzmig geschritten wndcn wird, K. k, Bezirksgericht Umgebung Laibach «" ^ ! Seplcmder «854, Z, !547. (2) ^ Nr, ?^< Edikt,' Von, k, k, Bczirksg.richte Et.in wird I>>^ bekannt gemacht, daß es von der mittels s^ vom 10, August >, I., Zahl .">9i4, au, den Z ^ , todcr, 3, November u„d 2, D^emoer I. I. ^'. ranmten crekutiuln Feilbietung des, der F"" ^.'. iiestiue Scl'malz gehöligcn/ i,n Gnnidbuch? 2>>'° Siein z„I, üieklif, Nr, !2 und 48 uo.-komm»'»^ Hauscs sammt Zugchör, hicm^t sein AbkoM>»^ , habe. ! K, k, Bezirksgericht Stein am 27, SepM" ber 1854. Dcr k. k, Bcz'rkslichtcr: Konfchcga, Z. !5ll, (3) Nr, 78" mit b»k,'N,,i gemacht: Ml>>, habc in ocr Exckulionssachc d>s H^^ «Itto» «^D v^,,, ^!.,.,Z^ ^,,^,„ ^,>,,„l,'ruv, die cl^uliüc Fri!I>iet!,ng tcr, dc> i!eht>ln tzchöiivN», >n> vormaligen Grund!'!^' " Herrschaft N.,d!!s.l'>g >>ul) U^o, Nr, ,6!!ls^ ","° !«l^/lZ3. Rckiif, Nr, 427 vülfumm.»^' ','f Protokolle uo " «25 fi, bcwilthetc» Nealiläten, wegen ichu^'^ 5>5 fl, c. 5, c: bewilliget, u,!d zu deren 2!o!>u"? die Tagsaljungen auf den 23 Oktober, auf den ' November u»d ai,f sen 23. Dczembcr l. I,, ^^^ mal «;urmi,!a^s von 9 bis !2 Uhr im Wol,»" . c>es Eiekatcn mit s,m Beisatze ,n'ac°rd»ft, ° diese Nealiläten nnr bli oer dritte,, Tagsa,>N!'g "^ lhigcnfalls auch untcr dem Schatzungswcilhc vc" ß«rt werden würden ,,^ Das Schä^ungsprotoküll, d.r Grunds.^, lrakl und die Liz!t>',lionsl'cdi„gnissc erliegen h>°° richts zur beliebige,, Einsichtnahme. .Laas am 18. August I'54. Dcr k. k. Bczirksrichter! H 0 s ch i e r. Z. .5.2. (3) M.^' Edikt, ,,ill> Von dem k. k. Bezirksgerichte Laas wn° ^ mit bekannt gemacht: ^ «l>scs Man habe in der Exekutionssache d" , „„z Schustcrschizh von Unrcralben, gcsscn Ier>u ^^,n, von Babenfeld, die exeknliue Feilbicüing °cr, ^ ^ltztern gehörigen, im vormalige,, Grunds") ,, Gutcs Neudadcnfeld 5.uk> Urb, Nr, 44^ "« "^.^, den, im Protokolle vom 8. August d. I-, ^r- ^Z auf 704 fl, 20 kr. bcwcrtheten Nealitäc, >"s^^, dem Vergleiche vom 4. Februar «853, -"l. ^ schuldisscr 2« ft. 30 kr. c. 5, c, bew'llget, " ^> deren Vornahme die Tagsatznnacn auf oc„ 'z)e< tobcr, auf den 23. November und auf dc" ^ ,z zcmber l. I., jcdcsmal Vormütags von ^ .^e Uhr im Wohnorte dcs Erckutc» m.t de ' ^, ^c angeordnet, daß die fragliche Ncalitat n>r ^ drittcn Tagsatzung nothig'nfalls ""1,^ Schatzungswerthe «eränßert wcrden w> - ,^,sc< Das Schatznugsprotokoll, der G >' „,et< trakt und dic Lizilatio,.sbed,ngn,ssc erl,cgc gerichts zur beliebigen Einsichtnahme, liaas am 24. August l8,,4. Der k, k. Bczirksrichttr: Koschier.