Nr. 142. Pränumelati °n«pre<«: Im «omptoli ganzj. ff 11 halbi, fi. b K0, Für bit Zustellung meinberäthe anwesend. Den Vorsitz führte Herr Biir^ germeister Grasselli, welcher zu Verificatoren des Sitzungsprotokolles die Herren GRN, Klein und Ledenik nominierte. Der Bürgermeister theilt mit, dass der uer« storbene Herr Anton Freiherr v. Codelli iu seinem Testamente vom 19, Jänner 1875) den Armen der Stadt Laibach den Betrag von 300 fl. testiert habe, darunter ausdrücklich den Armen der Vorstadtpfarre St. Peter den Betrag von 100 fl, welche Summe dem Magistrate bereits übermittelt worden ist und wofür er durch die Journale deu Daul aussftrechen werde, (Beifall.) Weilers theilt der Bürgermeister mit. Gemeindcrath Dr. Mosche habe der Stadtgemeinde eine weiß-grüne Fahne mit Wappen gespendet, wofür er ihm den Dank ausspreche. Der bisherige RechtSanwalt der Stadtgemeinde Laibach. Herr Dr, Robert v, Schrey, hat mit Schreiben vom 17. Mai 1883 seine Stelle alb solcher niedergelegt. Der Bürgermeister bemerkt, es sei ein Recht des GemlUlde» rathes, den Rechtsanwult der Stadtgemeinde zu bestellen, allein da ein wichtiger Process der Swdlgemeinde eben in Verhandlung sich befinde, habe er den Advocaten Herrn Dr, Franz Munda als provisorischen Rechts' anwalt bestellt. Der Herr Bürgermeister frägt, ob gegen die definitive Ernennung des Herrn Dr. Franz Munda eine Einwendung erhoben werde. Da dies nicht der Fall, ist die definitive Ernennung des Herrn Dr. Munda zum Rechtsan walte der Landeshauptstadt Laibach geuehmigt. Der Bürgermeister erbittet sich schließlich die Ermächtigung, dem bisherigen Rechtsanwalte Dr. v, Schrey für dessen ausgezeichnete juridische Ver» tretung der Stadtgemeinde den Dank des Gemeinderathes aussprechen zu dürfen, welchem Ansuchen der Gemeinde-rath einhellig zustimmt. Die Erledigung der Gesuche um Aufnahme in den Gemeindeverbaub und Verleihung des Bürgerrechtes Wird in geheimer Sitzung vorgenommen werden. GN. Dr. Jar nil referiert namens der Personal» und Nechtssection über die Ernennung der städtischen Bezirksvorsteher mit dreijähriger Filnctionsdauer. Neu ernannt werden: an Stelle des verstorbenen Herrn Franz HusterZic für die Karlstädterstraße und für Hühnerdorf Herr Karl Laheiner, Magistratsbeamter und Haus» besiher; für die Gradischa an Stelle des verstorbenen Herrn Franz Vrence Herr Josef Matevze, Handels« mann und Hausbesitzer. Als Bezirksvorsteher werden die bisher diese Function ausübenden Herren: Mathias Gerber. Franz Luck manu, Anton Märn. Franz Marolt, Martin Peruzi, Nikolaus Spinder und Franz Trtnik neuerlich ernannt. GR. Dr. Mosche referiert über die Erhaltungs« tosten des Oberrealschulgebäudes für das Jahr 1882 und über die Rechnung des magistratlichen Kanzleileiters über die Amts« und Kanzlci'Erfordernisse im letzten Quartale 1882 und beantragt deren Genehmigung. (Angenommen.) GR, Hribar referiert namens der Stadtverschö« mrungssection über die Anschaffung neuer Sitzbänke für die Lattermannsallee, Der Stadtverschönerungsfection sei im Präliminare des Vorjahres für die Anschaffung eines eisernen schönen Gitters beim Tivolischlosse stntt des bisherigen sehr defecten hölzernen ein Credit bewilligt worden, und war die Section entschlossen, dasselbe nach den Plänen des Herrn Tilnnies anfertigen zu lassen. Allein eine Untersuchung der Stiegen und des Maner> wertes ergab, dass dieselben dazu im derzeitigen Bau» zustande nicht tragfähig sind. Da znm Umbaue heuer die genügende Zelt fehlt, beantragt die Stadtverschö' nerungssectwn die Verwendung der für das eiserne Gitter präliminierten Summe zur Anschaffung von 30 Sitz, bunten in der Lattermannsallee solcher Fa^on wie in der Sternallee, per Stück k Hfl,, und die Entfernung der bisherigen unbequemen, gröhtentheils defecten Holz» und Steinbänke. Der Bürgermeister spricht sich namens des Magistrates gegen diesen Antrag aus. da die Anschaffung nicht dringend, die Beaufsichtigung eine sehr schwierige, der Zeitpunkt der Bestellung schon ein sehr später und die Uebertragung mit Kosten verbunden sei, GR. Dr. Ritter v, Bleiwels.Trsteniski ist auch gegen die Anschaffung beweglicher Bänke, insbesondere da dieselben leicht weggetragen werden, und fo lange das Gut Tivoli nicht der Stadtgemeinde Laibach in« corporiert ist, die Beaufsichtigung eine höchst schwierige sei, Redner beantragt, die schlechten Bänke durch neue commode mit Lehnen versehene feststehende Bänke zu er» sehen. GN. Pakic erklärt sich für den Sectionsantrag. GN, Dr. Polenec will übertragbare Bänke nur im Rondeau angebracht sehen, wo blefelben durch Verkettung leicht festgemacht werden tonnten. Nachdem Referent GR. Hribar den SectionSantrag vertheidigt, wird der Antrag des GR. Dr. v. Bleiweis.Trsteniski abgelehnt und der Sectionsantrag auf Anschaffung 30 neuer Bänke angenommen. GN, Hribar beantragt namens der Stadtver-schdnerungssection die Färbelung des Schlosses Tivoli. Nachdem sich der Herr Bürgermeister namens des Stadtbauamtes gegen diesen Antrag erklärt hatte, da die jetzige Färbelung noch vollkommen entspreche, die Arbeitskräfte auch kaum dazu aufzubringen wären, wird der Sectionsantrag abgelehnt, GR, Pakiil begründet seinen selbständigen Autrag auf Erhöhung der Aufnahmstaxe in den Gemeindever< band der Stadt Laibach von 20 auf 100 fl. und be. antragt die Zuweisung desselben an die Personal- und Rechtssection. (Angenommen,) Hierauf wird die öffent« liche Sitzung geschlosseu, -x- — (Die constituierende Versammlung des Laibacher Volksküchen-VereinS) fand am letzten Mittwoch statt, und es wurde statutengemäß aus den in der Generalversammlung gewählten 15 Mitgliedern des Velwaltungsausschusses die Wahl der Func- !tionäre vorgenommen. Es wurden Staotcassier Herr Franz Hengt Haler zum Obmann. Herr August Dr elfe, Fabrikant, zum Obmaun-Stellvertreter, Herr Albin Achtschin, Handelsmann, zum Cassier, Herr Dr. Josef Stark zum Secretär und Herr t. t. Haupt« mann Vincenz Hübsch mann zum Oekonomen des Vereins gewählt, sowie die Damen Frau Therese Hübsch mann, k. t. Hauptmannsgattin, zur Küchen-Vorsteherin und Frau Caroline Ahn, l. t. Piofessors>> Gattin. zur Stellvertreterin, Wir sind ferner ermächtigt, mitzutheilen, dass als Besucher der Vereinslocalitäten zu dem in den Iuli'Festtagen abzuhaltenden Armen» mahle außer den geladenen Honoratioren bloß die ausübenden und unterstützenden Mitglieder des Vereins Zutritt haben werden, —08. — (Blumen- und Pflanzen-Ausverkauf.) Wie mau uns mittheilt, beabsichtigt unser renommierter Handelsgürtner Herr Karl Schmidt altershalber sein Geschäft nicht weiter zu führen und da auch sein bisheriger Rempla^ant Herr Dürr durch Krankheit ver« hindert sei. demselben weiters vorzustehen, so veranstaltet Herr Schmidt einen Ausverkauf seiner vorzüglich schüiiei» Blumen und anerkannt guten Vorräthe an Pflanzen. Da eben jetzt ein großer Bedarf an den Kindern Floras und au Gewächsen überhaupt eingetreten ist. so kann mit diesen, Ausverkauf sicher auf eine Massenbetheiligung unseres Publicums gerechnet werden. — (Musik in der Sternallee.) Morgen Mittag findet bei günstigem Wetter die Promenadcmusik seitens der Musikkapelle des l, k. 17. Infanterieregiments statt. Das Programm lautet: 1.) Marsch von Wlndspach -2.) Ouvertüre zur Oper „Die Felsenmühle" von Reis« siger; 3.) „Fusionen", Walzer von Eduard Strauß; 4,) „Violetta", Polka franyaise von Johann Strauß: 5.) Lntt66 act und Brautlied aus der Oper „Lohengrin" von R.Wagner; 6,) „Freikugeln". Polka schnell von Josef Strauß. ! — (Aus Radkersburg) meldet man unterm 21, d. M.: Eine Musikkapelle durchzieht die festlich geschmückte Stadt, und mächtige Freudenfeuer auf den umliegenden Höhen verkünden weithin ins Land die Botschaft, dass der steiermärkische Landtag mit der heute gewährten Subvention den Bau der langersehnten Local-bahn Spielfeld« Nadkersbnrg durch die Sübbahn gesichert habe. Das historische Gedenkblatt das der Gefertigte anlässlich der 600jährigen Landes« Jubelfeier in zwei Ausgaben — in deutscher und sloveni, scher Sprache — herausgibt und welches in Tabellenform die jeweilige Anwesenheit der Mitglieder des er» lauchten Kaiserhauses veranschaulichen wird, findet, wie wohl vorauszusehen war, eine allgemeine freudige Theilnahme iu Stadt und Land, und es werden Vormerkungen für dieses die schönste Zimmerzierde in jedem patriotischen Hause bildende Erinnerungsdlatt auch weiters entgegengenommen. — Der Subskriptionspreis per Blatt beträgt 1 fl, v W, t*. V. ila<1io8, Laibach. Colifeum 84. II, 46. Original Telegramme der „Laib. Zeitung." Nyircgyhaza, 22. Juni. Die heutige Zeugenvernehmung ergab, dass Esther noch um 1 Uhr mit ihrer Schwester sprach und dass »hre Dienstgevecin sie noch nachmittags wiederholt ins Dorf schickte. Ferner wurde das Alibi eines Schächters nachgewiesen. Der katholische Geistliche zu Eszlar gestand zu, dass die anu< llyme Denunciation von «hm herrührte. Der Staats-anwalt drohte andere Maßregeln zu beantragen, falls der Präsident das drohende Publicnm nicht in Schranken halte. Berlin, 22. I„ni. Das Abgeordnetenhaus nahm Artikel I der Kirchenvorlage in zweiter Berathung un- verändert mit 245 gegen 87 Stimmen an. Der CultB minister erklärte, die Regierung erwmie, dass die ClM< dem Gesetze nachträglich zustimmen werde, wie l" Oesterreich. Wenn die Kirche das Veseh nicht acttp' tiert und der erhoffte ruhige Zustand nicht eintritt, können allerdings für den Staat Gefahren erwachse" Die Negierung hoffe jedoch, auf dem eingeschlagene» Weg zum Frieden zu gelangen. Wien. 22. Juni. (Wiener Abdpst.) Auf Grlllü einer Meldung des Wiener Correspondents der «N?' rodni Listy" wussten hiesige Blätter zu berichten: G Individuum Namens Armin Adler habe hiesigen ,,P^' nischen Ministern" compromittierende Schriften till! Dichters Kcaszewski zum Kaufe angeboten. Nachdisl unter den erwähnten „polnischen Ministern" bloß dll Herren Minister Dr. Freiherr von Ziemialkowski lM Dr. slitter v. Dunajewsti gemeint sein können, ertl« reu wir uns zu der Mittheilung ermächtigt, dass t>>« bezügliche Meldung von Anfang bis zu Ende erfunde> ist, da keiner der beiden Herren Minister ein IndiF duum Namens Armin Adler kennt, geschweige de»' mit ihm schriftlich verkehrt hat. Wien, 22. Juni. Gestern 7 Uhr abends g e st a «> nach einem mehrstündigen Verhöre der in Haft be findliche Franz Zbornik den an Frau Vöheiül begangenen Mord im Detail. « Wild bad Gast ein, 19. Juni. Die heuff inaugurierte fogenannte hohe Saifon begann dam^ dass die Badegäste förmlich eingeschneit bei 3 Gra^ Reaumur erwachten. l Verstorbene. Den 22. Juni. Rosa Tomberger, Partieführers-Tochttl 10'/, Monale, Wienerstraßc Nr. 7, Fraisen. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. ff zßl Z » » » »«i! » -? n« z« : :z W 7U.Mg. 732.23! -j-IL.O SO. schwach bewülkt 17^ 22, 2 „ N. 731.65 ^-16.6 O. schwach bewölkt ^,l 9 „ Ab. 732.11 ^-14,2 SW. schwach bewöltt ""^ Tagsüber bewölkt, vormittags 11 Uhr Gewitter ^ Regen ziemlich lange anhaltend. Das Tagesmittel der War«^ -j- 14,8°, um 3,5° unter dem Normale. Verantwortlicher Redacteur: P. v. 3t» d ics. Eingesendet. Herrn Julius Schaumaun, Apotheker in Stoclerau. Für das gute „Magensalz", das Sie mir geschickt habe», danke ich Euer Wohlgeboren vielmals. Gott sei Dank, jetzt bin ich ganz gesund! Uebrigens ersuche ich Sie höflichst, zur Fürsorge noch zwei Schachteln zu senden. Hochachtungsvoll Josef König, Müller. Wieselburg (Niedcrösterreich), den 5. Februar 1883. (Zu haben beim Erzeuger, landschaftlicher Apotheker it< Stockerau, ferner in allen renommierten Apotheken OcstcrreiH' Ungarns; in Uaibach bei den Herren Apothekern E. VirschH Iul. v. Trnköczy und Ios. Svoboda. Preis einer Schachs 75 kr. HM" Versandt von mindestens zwei Schachteln P^ Nachnahme. -WO (1532) Nach Gottes Nathschluss verschied gestern Nach» W mittag um 4 Uhr im Alter von 60 Jahren und W versehen mit den heiligen Sterbesacramentcn mein Ml geliebter, unvergcsslicher Gemahl, Herr W MW NM ÜM ?, WM. N l, l. Steucrinspcctor im Ruhestände, Mitglied des ^! allg. lrain. Militiir'Veteranenvereins. W! Da« Leichenbegängnis findet Sonntag, den M 24. d. M, um halb 4 Uhr Nachmittag vom Hause >! Nr. 6 der Polanastrahe aus auf deu Friedhof zu W> St. Christoph statt. > Die heiligen Seelenmessen werben in mehreren M Kirchen gelesen weiden. W Laibach am 23. Juni 1883. R «am llllllaiM lllle v. Aesnlllll. > » Danksagung. W W Für die unserer unvergesslichen, nun in Gott ^ ^ ruhenden Tochter und Nichte W M sowohl während deren Krankheit als anlässlich ihres D M Todes erwiesene warme Theilnahme, desgleichen für M ^ die zahlreichen, überaus prächtigen Kranzspenden und M W daS zahlreiche Geleite zur letzten Ruhestätte allen, > M allen innigsten Dank. M ^ Marie Borstner, Mutter, > W Iosefine Hermann, Tante. W Saitag" £cüu«8 Wt. 142_________________________________1233_________________________________________23J$mti 1883. Course an der Wiener Gorse vom 33. Zum 1N83. M« ^m oM^en C°ur,blattt i -------------------------------Heii» V°f' Sta«ts.«nlehe». ^»ttmente.......?»e» 7««0 »llberreut«.......79 05 7» «^ l»ü^n 4°/, Gtaatslos« . »«o fl. «0 — ilu?» l»«ln «°/, »anze »an „ l»t?5 1»« — l»«0el 4"/» hü«ft«l 100 „ 13» 75 l<0 — l«4er Vtaatslos« . . 100 , l«7 f.c l«« -""« ^ . . ÜU „ 1S7 50 1S8 — »»mo.«nle»sch«wl . p«Et. »?-— «»— ^, Vest. Voldrente, ft«nerftel . »v «0 »» «l "«stell. Vlotenleute, ft^unftei . »» «o 9» S5 ^n«. Golbicntt «»/, .... 120 « 120 «c» » « 4'/, .... 8975 l,9'9u ' Paplnrente o°/„ .... 87 4i «7 eo , Li „ vom 1.187« 85-— s» 5L , Viä«ien,«nl. K illofl.ö.w. 114 bo ilk - «.helß»Ntg..«ose 4°/« 100 fl. . . 10» l»c< 110 «0 ^runden«.. Obligationen «lli i0U fi.L.,«i.). A« böhmische.......10« - 10? — "/««anzischt.......SS Sü SU — ?">« mählischt.......104-55 100 zb °7/« nilberofteilllchilche. . . . 105 »5 10« — °"/« 2b,rösler»ichische .... 10450 ibb 50 °>ftcirische.......103 — ibb — '"/, lrootilch» und slavoulsche . »»-— 102 — ''/»steblnbitrgllch«.....99 »5 99 7» G«U» A)ar« <;<>/> Teme»vai«Vanatn . . . »»«6 9» ?l b°/, nnaarisch«......10, «b 10070 Andere öffentl. Nnlehen. Donau-««.-Lose 5°/,, 100fl. . 114 50 ill — bto. »nlcihe 1878, ftenerftei . io»'50 104 — Nnlehln b. Stabtgemlinb« Wien llli — lozeo Unlehen b. Stabtaemeinde Wien (Vilber oder Gold) . ...-------— - Pr«mi«n»«nl.b.Vtadt«em.wi»n 1»4« 124 ?L Pfandbriefe (für 100 fi.) «odencr. allg. öfinr.4V,°/»<»°lb n» zu 118 >«<, dto. ln «, , , 4'/,'/° »5 »5 95 0'. bto. ln 50 i. « 4"/« . 91 80 9,-20 dto. PlHmien.Gchulbverlchr.3'/» 9?b0 9»- . Oest. Hypotbelenbanl I0j. 5>/,°/° i«c» "<^ >c>« — Oeft.'UNg. Vanl veil. «<>/<, . .100 50 100 70 dto. , >/,"„ . . 98 go 9»'— Oestnr. ««lbweftdahn. . . . ioz?o 1Ü4--«itbenbürgtl.......83 80 8^'20 Staatsbahn 1. «milfton . . . 1kl ,» l8» - V2bb»hn>»«/,......«9—<«« »5 , k 5«/,......>«ü'- ^ ILOlio Ung.»gallz. Nahn . . . . S4>— 94 »o Diverse Lose lpn Stück). «rebltlos« »an ff...... ieo?b 170-jü; Elary-Losr 40 ff....... 38-53 »9 — 4°/. Donau.DllMvssch. i7ü 53 50 St.-Genoic-^ose — Walbflein.t!oft z»u ft..... ,8 5o 29 ^>c winblschgläh.Lose 20 fi. . . , »7 25 3»'25 Vanl' Nctieu (per Etüs). Anlllo»Qtft«r. Vanl i,o si. . . N0 50 110 75 »»nl-Gesellschast, Wiener na fl------------------ Vanlveiein, Wiener, lonss. . . io«»0 106 90 Vdncr.>Ansl.,Oeft.»oofl. S.40°/2___..— Tlbt.'Anfi. f. Haub ». G. iec» fi. 805 30 «(.5 so ware Actien von Transport» Unternehmungen (p«r Vtück), «Nbrecht'Vahn 200 ff. Gilber . — — — — «lföld.Finm<«l.Vahn«!10fi.Vilb. 170 2li N« 7° «usssg. -- l70 50 Dur«VodenbacherL..V.3<)0ff.S.----------------- »» 6? l»u -,,Slzl,.«Tirol.m.E.i»?»i!U0sl,H. 183's.o 18«,' -fflrbillanbs'Norbb. 1000«. «M, 27»» 279» ffran»'Iostf 19» liu 1»9 — Fünfliichen»Valcser2s, 221-75 Prag.Duier Liftilb. i50N.'Silb, 5L ,5 Lß 75 Sludolf» Nahn «no fi. Silber , 168— i»8 75 Siebeubürger «lseub. ^00 si. S. 184 75 1«5 25 Staatüeisenbahu 200 fi, ö. «V, . 328 2b 325 75 Sübbabll 200 ff. V!wer , . . >«S «ll il«-90 Güd.Norbb. Vcrb..V. «ofi.EM. U3 lo 149 — Iheitz.Vllhn »00 N. ö. U>. . . 25« — 250 Lü Iramwlly'Ges.Mr. 170 1. ö. W. 218 7b 2«0 — „ Wr. neue 70 ft. . . 51 bl. b2'5» Iran«port«Vesellschast 100 ff. ,-------—.-- Turnan«ilralup 205 ff. 5. w. . — — —.— Nng..aa!ij. Visenb. 200 fl. Silber 1«3'- l«zl<» llng. storboftbahn 200 fl. Vilb« 15? — 157 »0 Uu».Westb.(«aab.Gra,)200fi.?cnbabn«.»t!eiha. 1,200fl. 40°/<> ic>8- - 104-- „iilbemühl", Papicif. u, V.^G. «6 25 S7- — Montan^Gefells. österr..alpine . »7 — S7-50 Präger «ilen'Inb.»Ges. 200 fl, — — —-— Salgo.Tari. «kisenraff. 100 fi. . 12« — i»Sü« Waffenf.'G.. Ocst. in W. 100 fl. l4ll — 14« -. Trifaile« — — — Devisen. Deutsche Plätze......58-45 «8 KL London.........>2<> aü 129 15 Pari«.........47 42, — Valuten. Ducaleu........ l «7 58» 20«Fr»nc«'Vtü «ftiiten »md detz Kronprinzeupaare^. . Kaiserliche Adler, lrannsche Landes. Wappen' nnd Laibacher Htadtwappen nch Z eigens anfertiqm, und sind clbc "' hnbich 1 ^"sstuttunq im Formate 84/«^». «'" ft», 1 V« Uüs zu bc?chm Ferners Wappen nl ver- 'hledenm G.öß n zu 25 lr., st. 1 «nd fl. 2 ^, Austria (Größe 2'/,. Meter), p"send i" ^coration, 80 kr., Reichsadler ,mt sammt-Men Landeswapp n 50 kr., Transparent-b'Ider Ihrer Majestäten nnd des Kronprmzen-p°«res zu '45 kr. und si. 1.20 per St'iÄ. , «ampions zu st. 1, ^.20, IM, 1H ^N. 2,20^ 2,40, 2,50. 2,60, 3,40 und 3,80 per Dutzend. .. Um freundliche Aufträge bittend, zeichne achtungsvollst I. Giontini, »8) 3^3 Mbach. Ein zweites Stockwerk, durchaus ronoviort, bestehend aus 3 Zimmern, Gassen- und Sonnonsmto, 2 Zimmer Aussicht auf die Gärton des Schlossborgoa, letztere tapeziert, mit Parketboden, boido Wohnungen mit Sparherdküchen und Koller, sind zu Michaeli an «ino oder zwei ruheliebende Parteien zu vermieten* Näheros in Kleinmayr & Bambergs Buchhandlung. (2684) 2-2 Glücks¥uf! Terno im k.k. Lotto sicher durch die neueste Torno-Gewinnliste 1883 des Professors Rudolf von Orli(5e, Westend-Berliu, die jedem umsonst und franco sofort auf Anfrage gesandt wird. (2430) 4-3 Viele glückliche Ternisten. In der Buchhandlung Ifl. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach ist zu habon: (Beachtenswert fur jungo Männer.) Ueber den Umgang mit dem weiblichen Weckt oder: Die Kunst, wie sich junge DHLnner die Neigung des weiblichen Geschlechts erwerben und dauernd erhalten küunen. Von A. Eberhard, Professor. Ein Rathgobor für Heiratscaudidaten in 50 bolehrondon Aufsätzen. Zehnte Auflage. Preis 1 fl. 20 kr., per Kreuzbandver-sondung 1 fl. 25 kr. (1879) Ernst'sche Buchhandlung, Quedlinburg. Triester tankt Triest. Die Triester Commerclalbank empfängt Geldeinlagen in österreichischen Bank- und Staatsnoten wie auch in Zwanzig-Frankenstücken in Gold mit der Verpflichtung, Kapital und Interessen in denselben Valuten zurückzuzahlen. Dieselbe escomptiert auch Wechsel und gibt Vorschüsse auf öffentliche Wertpapiere u. Waren in den obgenannten Valuten. Sämmtliche Operationen finden zu den in den Triester Local-blättern zeitweise angezeigten Bedingungen Statt. (2) 52—25 i An die freiwill. Feuerwehren 1 /je») Die Theilnahme der freivvill. Feuerwehren an den Festlichkeiten bei fe. P& Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Laibach ist in Aussicht genommen: «jg ^ 1.) beim Einzüge Sr. Majestät; 2.) beim Fackelzuge am Abend desselben Tages; (**r (Ä» 3.) bei der Grundsteinlegung zum Museum Rudolfinum; 4.) beim Festzuge und jfgfc> Jg Volksfeate. ^ fäg Für unentgeltliche Einquartierung der krainischen Feuerwehren ist seitens Xg| |?x des löbl. Wohnungscomites Vorsorge getroffen, ebenso dafür, das auf Verlangen J^ j^ besondere Quartiere gegen massige Bezahlung zu haben sind. |aJ (g£? Wir laden die geschätzten Kameraden nochmals ein, zu den bevor- XZ!» ^ stehenden Festtagen zahlreich und rechtzeitig erscheinen zu wollen, und sind ^^ j*| zur Ertheilung jeder weiteren Auskunft mit Vergnügen bereit. £% K Für den Ausschuss der Laibacher freiwilligen Feuerwehr: P jŽ| Doberlet, Hauptmann. R/ttting, Schriftführer. S^ EiiBO lV^Iiiuiiia> bostohond aus droi grössoren Ziuiniorn, Kücho, Bodon und Holzloge, wird zum Oktober* Termin von einor ruhigon Partoi gr©sia.cli.t. Nähore Auskunft orthoilt dio Expedition diosos Blattes. (2638) 8__3 1 (! J. J. Naylas in Laibach, Auerspergpiatz7, 11 T i empfiehlt sich zur Uebernahme aller aus Anlass der Allerhöohsten = "P 1 | Anwesenheit Sr. Majestät stattfindenden = I | Decorationen j = i von Fenstern und Hausfaoaden, sowie aucli zur Lieferung von s | DFalirLen. in allen Grössen, TT^appexi, Lanaplons etc. s = Lpzu den niedrigsten Preisen. [1908] 18—15v] i Ein Wort an die Provinzbewohner Oesterreich-Ungarns. Benützon Sio bo schnell als möglich die nimmer wiederkehrende Gelegenheit-. Ich habe nämlich einige Tausend Stück original-englische warme Heise-PlaidiSj sehr lang und gross, in dunklen und grauen Farben, welche auch für ganz complete AnzUge gebraucht werdon können, zum Staunen billig erstanden und vorsende dieselben gegon Geldoinsondung oder Nachnahme um don unglaublich billigen Preis von nur fl. 4,50 per Stück. Auseordem vorpflichto ich mich noch hior üßbntücü, jodom, dem or nicht gefällt, das Gold sofort zurück zu orstatton. (2496) 10—3 Adresse: Wäsche-Magazin, Wien, Stephansplatz Hr. 9. Für die Beleuchtung aiilässlicli der OOOjälirig-en JTvitoelfeiei" ompfiohlt dio Ofen- und Thonwaren-Fabrik dos Anton Jelo&iik, JjaiToacli, Tirnauer Läund-e: Dreiarmige glasierte Fenstercandelaber per Stück 60 kr., zweiarmige Fenstercandelaber per Stück 40 kr., glasierte Leuchter per Stück 10 kr., unglasierte per Stück 6 kr. Bestellungen werdou in der Fabrik oder in dor Glashandluug dos Herrn F. Kollniauu Rathhauapiatz, bis Endo Juni angenommon. (2719J 3 _i *