^r. Iä^. Dinstag den 9. Juli I860. Z< 1251. (:i) Nr. 9394. surrende über verliehene Privilegien. Das hohe Handels-Ministerium hat am 2. Juni l, I. Z. ^,^7 „ach den Bestimmungen des a. h. Privilegien-Pattntes vom 3l. März 1832 die nachfolgenden Prwilegien zu verleihen befunden: .1) Die Gebrüder Franz, Albert und Hubert Klein, Besitze der Zöptauer Elsenfabrck, wohnhaft zu Nlesenberg in Mahren, auf dle Verbesserung der Lchraubennägel zum Befestigen der El'envahn-Schinn und Placttn, welche darin bestche, daß die Zunge dieser Nägel in jeder Form verfertiget werden könne. Auf die Dauer von Fünf wahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. ^) Dem Hermann Friedrich Raphael Freiherr,, von Gcröhcnn, wohnhaft in Wien, durch Dr. Joseph v. Winiwarter, Hof-und Gerichts. Advocat, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 885», auf die Erfindung einer neuen Mttallcomposition, welche sich in kurzer Zeit durch Stoßen und Drucken m einem Mörser oder in einer Relb-schale so weich und plastisch machen lasse, daß sie mit den Fingern in jede beliebige Form gedrückt,werden könne, und in diesem welchen Zustande nicht nur fest an aUen Metallen ui,o auch an Glas und Porzellan hafte, sondern sich so innig mit Metallen und andern Stoffen verbinde, daß sie alö km sehr zweckmäßig verwendet werden könne, weil nach 10 bis 12 Stunden diese weiche Masse so hart und fest werde, daß sie sich wic Silber oder Messing poliren lasse. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Fremdenveuers liegt vor. ») Dem Hermann Friedrich Raphael Frei« Herrn von (sershcim, wohnhaft in Wien, durch Dr. Joseph Winiwatter, Hof- und Gerichts-Advocat, wohnhast in Wien, Stadt, Nr. 8«5, auf die Elfindung eines Flußmittels, mittelst welcher es möglich sey, jedes Metallstück, von was immer für einer Form und Größe, mit andern Metallen, deren Schmelzpunct inner der Schmelzhitze des ZintVs einschließig liegt, derart chemisch zu verbinden, daß die zwei verbundenen Metalle auf mechanischem Wege gleicharmig gestreckt und gedehnt werden können. Auf bie Dauer Zweier Jahre. Die Geheimhaltung Aude angesucht. In öffentlichen Sicherheit^ Rücksichten steht der Ausübung dieses Privile-A"ns kein Bedenken entgegen. Dcr Fremden-^""ö liegt vor. y4) Dem Heinrich Ungerer, Hutfabrikant, (zHaft in Wien, Iosephstadt Nr. 3l, auf die voü ^ ""d Verbesserung in der Fabrikation "genen!^"" ""^ F'lzhüteti, bestehend in einer ^m >. ^aus Kautschuk und Oumnn ^>:»l^-dieser ^ ''^ Auflegen von Doppelrandern mittelst Geheiß ?'^ '^"s bie Dauer Eines Jahres. Die . '^ltung wurde angesucht, schmid und" ?^""" M"M ^ bürgl. Kupfer-^^dstraß. Hausnihabcr, wohnhaft in Wien, ^lsu' ^l's ' 4""- auf die Clsindung von ""lgestcUt . ^ "^^ " Gebäuden aller Att ^"st in A^'" können, bloß durch natürliche ^ Woss,. f'^t gesetzt werden, und wodurch Sl°ckwerkcn '^ ""d krystallrcin nach allen emzelne Localif-^ '" "^len Richtungen in jede benutzt wnden" 6^'ttt «"d zu jedem Gebrauche Jahren. ^^ ^"ne. U«f die Dauer von Fünf In Bau- und s "Faltung wurde angesucht, der Ausübung ^""polizeilicher Rücksicht steht dingung kein Ach ^'"^Mmö unter dcr BeWasser-Resevoirs ^" " entgegen, wenn die Stockwerken derail ^ ^Hboden oder in den der Oberbodei, nicht ^"cht si„d, daß dadurch und gegen da6 ^ 6) Dem Jacob Fra.^"3"^ ^"t werde. ""waltunas - Director H""r,ch Hemberger, "'^' wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 785, auf die Erfindung und Verbesserung in der Verfertigung von Pferdegeschirr und Kummeten für Zugpfcrde, wodurch der Hals des Pf.rdcs voUkommeu geschützt sey, milym jcder Druck vermieden und die Zugkraft b^ deutend erleichtert werde. 'Auf die Daucr von Zwci Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 7> Dem I. G. Popp, Zahnarzt, wohnhaft in Wien, Ltaot, Nr. 604, auf die Erfindung eines Anatherin - Mundwassers, wodurch dcr üdle Geruch im Munde in Folge vernachlässigter Reinigung der künstlichen oder hohlen Zäh,", oder in Folge des Tabakrauchens beieitigc werde. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Gel)elml>ll-tung wurde angesucht. In öffentlichen Sanitä'ts-Rücksichten steht der Ausübung dieses Pllvll> giums unter der Bedingung kein Bedenken ent° gegen, daß in dcr Ankündigung dieses Mund' wasscrs die Anpreisung desselben nur auf die Vertilgung de6 üblen Gcruchcs aus dem Munde, in Folge vernachlässigter Reinigung dcr Zahne, oder in Folge des Tabakrauchens beschränkt werde, tt) Dem Carl Kühn, Privilegiums-Inhaber, Bülger und Kaufmann in Ulm, wohnyast in Wi>.'n, Wleden, Nr. 134, aus die Elfindung, Entdeckung und Verbesserung >n der Erzeugung der Neibzündyölzchen, wovon die PhoSphorzund-masse heim Entzünden nicht abspringe. Auf dle Dauer von Fl,n>f Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sicheryeiiü. Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremden-Revers liegt vor. 9) Dem Franz Krug, bürgl. Posamentirer wohnhaft m Wicn, Schottenfeld, Nr. 232, auf die Erfindung und Verbesserung in dcr Verfertigung der Woll-I>m'l.> op(^, wodurch auf denselben die Namens-Ehiffre und die Embleme Sr. Mai-jesta't gleich bei der Erzeugung eingearbeitet werden und auf der Oberfläche erscheinen, Auf die Dauer Eines Iahrcs. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Laibach am 19. Juni 185U. Gustav GrafChorinsky m. p., Statthalter. Z. 12Ns. (2) Nr. 4923l^VI. Kundmachung. In der Amtskanzlei des k. k. Verwaltungsamtes d^r Cameral - Herrschaft Lack wird am 2l1. Juli 185l» um W Uhr Vormittags der in Kram, in» politischen Bezirke Krainburg, unweit der herrschaftlichen Mahlmühle unter der Schule, am Selzacher Zayerflusse in der Stadt Lack liegende Getreidschüttkastcn an den Meistbietenden öffent? lich zum Vcrkaufe ausgeboten werden. Zum Ankaufe wlrd Jedermann zugelassen, der nach dem bürgerlichen Gesetze zur dießfalligen Erwerbung die Fähigkeit besitzt. Wcr an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreiscs von 80U st. ln dem Betrage von 8ll st. bei der Versteigcrungs-Commission in barem Gelde zu erlegen. Jene, welche lm Namen eines Andern mitsteigern zu wollen erklären, haben anzugeben, daß sie im Vollmachts-namen Anbote zustellen Willens sind, wo dann für den Fall, als ein solcher Llcitant Bestbicter bleiben sollte, sich von demselben nach abgeschlossener Licitation mit einer legalen Vollmacht auszuweisen seyn wird, widrigens er selbst als Cr-steher angeschen und behandelt werden würde. Zur Erleichterung jener Kauflustigen, welche wegen großer Entfernung oder wegen anderer Ursachen bei der Licitation nicht erscheinen können, oder nicht öffentlich licitiren wollen, wird gestattet, entweder bis 19. Juli l. I. Nach-mittags zwei Uhr bei dem k. k. Cameral-Beznks- Vorsteher zu Laibach, oder bis zum Beginne dcr Licitationüucrhandllmg bei der diese letztere abhaltenden Commission selbst schriftliche versie-q>lte Offerte zu überglben, oder übergeben zu lassen. Diese Offerte müssen: i>) Das der Versteigerung ausgesetzte Object, für welches d.r Anbot gemacht wird, gehörig bezeichnen, und die Summe in Conv. Münze, welche für dieses Object angeboten wird, in eincm einzigen, zugleich mit Ziffern und durch Worte auszudrückenden Betrage bestimmt angeben-indem Offerte, wclche nicht genau hiernach ver, faßt sind, nicht werden berücksichtiget werden. 1i) Es muß darin ausdrücklich enthalten seyn, daß sich der Offerent allen jenen Licitationsbe-oingungen unterwerfen wolle, welche in dem Lic>tation6-Protocolle aufgenommen sind, und Dor dem Beginne der Versteigerung werden vor-gelesen werden, und welche bis zum Licitations-tage in den gewöhnlichen Amtsstunden bei der k.k. Cameral Bezirks Verwaltung Laidach von den Versteigelungslustia/n eingesehen werden können, l:) Das Offert muß mit dem zchnpercentigcn Betrage des 'Ausrufspreises im Baren belegt scyn. z Wvolci aus Kropp, Iatvb Wer, lil; von Dltkeiidmf, Anio» KaUlschil'g von '^leu. markil ^qnaz Thomann, Anton und Kaiharina Tdo mann m?d Johann Kappus, alle aus Stcurbuchl, und «hren Rechtsnachfolgern, sammilich undetannlen Ausemhaließ, h'cmit eiinnerl: ^s habc wider rich! den Barbara Sckiller von ^leinbuchel bel d,e,em Gerichle die Klage auf Vel,ahri' und Erloschener- klärun^ nachstehende,, «u» cem ihr gcho.igen, ,m G'Uildbuch« der Hcr^chafl i)iatmannbdo>f vorlom-- menden Nealilaien'inl^bulirten Sai,'posten, als: ») üuf der ^cum.ihd u» l^ovll^ Hop. Äir. ".«21», Post Nr. 26, 1. des zu Gunsten der Maria Hauptmam, seil dcm 2. M^i 180« uorgcme>ktcn gtlichilichen Ver. träges cla. Nagelllcfelung; 2. des zu Gunsten eben dicsel !c>t rem 30. Mär^ 18lO voigemettlen w. ä. Verlrages «llili. 19. Jänner !8l0, pr. »027 sl. 58 t>.; 3. des zu Gunsten deö Bariyel Sch'Uer, scit dem 3. November 1817 vvrgem.rki.n Abhandlungs proto.olles ) Auf dem Hause zu Sim.t'lichl (Zons. Nr- 12, lammt A,l' und Zugehör Post 0ir. 2(1, 1. deä zu Gunsten dcs Johann ^yom,inn vorge-mettlcn Schuldbriefes il 1800, pr. 200 fi. ^ W.; 2. des zu Gunsten dls Ioyann SchvUer seil 9. Juli 1800 vorgcmrltlen w. a. Decrelcs llllo. 9. ^uli 1Ü00, Nr. i-l0, pr. ^0 fi. v. W. und 4U Mellmg Kalk; 3. deö zu Gunsten der Marla uno Agnes Marlel slli 12. Juli 1800 rorgemcllien Schuldscyeinev )touemder 1?!>U, pr. 50 si. l!. W.; 4. des zu Gunsten der Ma^a züul ,ell 28. ^.uli 1800 vorgemertten gelichlllchcn Bcrglelcheb <1clo. 28. März 1800, pr. 61 ft. 30 t>. D. W.; 5. der zu Gunstei, trr Agiles Snrgar >nl 11. üugust 1800 voigemerrien w. a. iUoll^ouiig . «55 fl. i!. W. ; 7. des zu Gunsten des ^uliann Thomann, jeit 19. Feviuar l806 vo>gcli>eltitll Aecll^goplotocouev lllll). 19 Fev.uar l80li, P>- 1000 st. D. W. ; 8. der zu Gln.stci, der Maiia Hc.upim.u>n >ell ^. Acai 16(16 vorgcmeittlN ^c>>l0il 1Ü06, pl!lo. N^geUiclnung; >0. des zu dunsten eden clriel, leit 10. März 1810 vorgcmcikcen w. a. .^cürageb gel i)iagll; >2. dcS zu Gunsten des Aiuou ^aUischni.^ vo.l ^llU. mclltll feit 21. März I8H volgemeit^n geiichl Iichc:i Schulbgl'standuisiprorocolliö lldu. 2i. März 1^11, pr. 54 fi. ^). ^z ; l3 des zu Gunsten dcü ^.nll)el VchlUcr seit 3, Älounllder 1817 rorgcme>tlen A^yanclungbp.o tocolltö , Wald^nlheUen ^ioob ^ir. ^li, Post Nr. 1li6 na l^l'«co, Loo5 Nr. 3^, Post Nr. 15)6 M'/^l-öico, ilooö Nr. 46, Post ^l>. 264 nu I)l?i'-,. Lcpicmder 1790; 3. des zu Gunstcl, des ^gnaz Tyomann fti: »8. Mai 1805 vorgemettlen ^HuldichtlNcS Ü60. 25. ^lpril 1805, p>. 1487 fi. 10 tr. 0) Auf dem <ößfeuec s.lmml Koyibam , Post. Nr, 362 , 1. des zu dunsten des Hohaim Tyomanl» scil 19. Februar 1806 uvrgemcrttci, Hieltlag5pl0l0l0UeS . »»iägclilcferung; 4. dcs zu Gunsten der namllchen seit 30. März 1810 vorgemerttctl w. a. Verlca^cs lillo. 19. Jänner 1U10, pr. 1027 fi. 58 tr. ; 5. des zu Gunsten des Harthcl Schiller scit 3. November 1817 vorgemerkten AdyandlungSprv' locolles gemelklen Schuld, driefes «lllo. 19. August I80I, pr. 116fi.43tr.; 2. des zu Gunsten des Johann Kappus seit 8. Juni 1810 rDlglmcrtlen !iitruages litraglb llila. 10. December 1810, pclo. 2 ^„g^^^g^. 4. des zu Gunsten d«,s Anlon Kallischnig scic 21. Mar^ 1811 vorgemcrkien gellchlllchen Schuld .qeständnil)prot0l0llcs jeo^dnei, uno zur Verirctung der Geklagten Johann Ncp. itterhunz ovn Radmannsdorf als (^uraior bestellt worden lsl, mil welchem diese Streiis^che nach der ^csteycnocil Gc!ichl5oldl!ung auSgclragen weiden wird. Was den GcNag:en zu dem Ende erinnert wird, daß sie entweder zu rechter Zcic selbst erscheinen, oder ihre Behelfe dem aufgcstellien Curator an die Hand geben, allenfalls einen anderen Vertreter bestellen und diesem Gcrichle namhaft machen, m»» überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einschreiien können. K. K. Bezilksgericht Nadmannsdorf am l7. Juni 1850. Z. 1270. (2) ' Nr. 1069. Edict. D^s gefertigte k. k. Bezirküfzericht macht allge» mein detanni: Dasselbe habe die "crecuiivc ^eilbie-iu„g der, vorher der Frau Maria H,en, nun dem Joseph Hien gehörigen, zu Ralilniz liegenden, im ^ruiidbrichc der Herrschaft Vieifniz «li!) Url). Fol. 289 voltonimcnden, gerichtlich aus 508 fl. 40 kr. geichätzicn i)iealiiäl, wegcn dcm Georg Virant vrN Hraun schuldigen 13 fi. 58 kr. «. ». c. bewilliget, und zu deiei, Vornahme drci Feildittungstaasahun' gen, nämlich: auf den 30. Jul», 31. August und 28. Sp ember I. I., jedesmal Vcn mittag um 9 Uhr im Oile der Ncalitäc und zwar mit dcm Bei-iatze angeordnet daß solcke nur he, der drillen Fe>l< bieiung alich uiue» dem Schä^ungswerlhe hinlange« gebcn welde«, wird. Das Schatzunczsplotocoll, der Grundbuchser« tract und die ^icit.uionsbcdingnisse köni'en hicramts täglich zu den gcwöhnlichcli Amisstunden eingesehen weiden. K. K. Bezirksgericht Ne'miz den 7. März 1850. Z??269."(2) Nr. 1968. Edict. V^on dem k, k. BezirkZqelichie Neifni; wird kund geillacht: i^s sey über Ansuchen dcs Malhias Hop' lan uon ^iiererdvlf, in die executive Feilbielunq der dem Franz ^char, nun sel., achov.gen, zu Rakit' niz liegenden, gerichtlich auf 706 fi. geschätzten '/4 Hul'e s.immt Zligchör, wegen ftbuldigeu 145 fi> e. «. l'. gewilliqcl und hiezu die 3 Te>Mlne, näm' lich: auf den 27. Juli, 21. August und 30. Eep' icmder I. I., jedesmal Vormiltags um 9 Uhr im Orte Natilmz mit dcm Beis^e angeordnet wo»de>', daß diese ^ H^ibe nur dei der 3-en Versteigerung auch unler dem Schätzungswerthe hintangeueben wer» ten wird. Das Schähungsprotocoll, der Glundbuchticr' tract und die Li.ilaiiolisbeditlgnisse köiinen täglich l)ie>amls ei!>ft«scl?e,i we»dei'. H'.. F(. !^ezi^Sge, dem k. k. Bezirksgerichte Scnosetsch wird bekannt gemacht: Es sey in der Eiccuiionssache des He>rn Andreas Machonschilsck von Senoselsch, Mandatar des Anton Felsilla von dort, in die crccutivc Feilbietung des, dcm Se- nosetsck (^legenei,, und im Grundbuche Senosclsch »uli. Rccif. N>. 32 und Urb. Nr. 54 vorkommen' den, laut SchäyunaFpwlocolles . 19. ^locembec 1849, Z. 44l(; gecich'lich "uf 3^92 fi. ^,0 tt. bc' werthcten Einvic,ielhllbe samml An- und Zugedor, weqen alls dem gcrichilichcn Vcrglcichc vom 6. Iul« 1847, Z. 1904, dem Erccutionsft'ihrer noch schuld»« gen ^9 fi. «. »- <'- gewilligt, und zu deren Vor» nähme die Termine auf den 12. August, den N' ^ Scpiemdcr und den 12. October l. I., iede^M''l z Vormittags 10 Uh: in loco der Nealilät mit de"' > Beisaiie bestimmt worden, daß solche bei der !. und 3 2. Fcllbieluna. nur um oder ü'bcv den Schätzungs' werll) , bci der 3. aber auch unter demselben hin'' angegcocn wire. D's Schä^unqkpiotocoll, der Grundbuchscrtr^ und die llicitaiionäbedingmsse können täglich hicrol!>' elügeftb^l werden. ^. K. k. Bezirtsgericht Scnoseisch am 20. April 1s' '